Monat: August 2022

BTC oder INF, das ist hier die Frage. Unterschiede zwischen BTC und INF. (Webinar | Online)

BTC oder INF, das ist hier die Frage. Unterschiede zwischen BTC und INF. (Webinar | Online)

Liebe Kunden, Partner und Interessenten,

die Inhalte folgen in Kürze.

Ihr Centric – Team

Eventdatum: Freitag, 30. September 2022 10:00 – 10:30

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Centric
Schürmannstraße 22a
45136 Essen
Telefon: +49 201 747 69 0
Telefax: +49 201 747 69 200
http://www.centric.eu/de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Centric Germany Kundentag 2022

Centric Germany Kundentag 2022

Der Centric Kundentag findet in diesem Jahr am 08. September 2022 im Europa-Park in Rust statt.

In bewährter Weise werden in Experten- und Kundenvorträgen neue Entwicklungen und Anwendungsbeispiele rund um die Centric SAP HCM Audit & Compliance Produkte und Centric Dokumenten-Prozesse vorgestellt.

In einem kompakten Tagesprogramm gibt Centric einen Überblick über die aktuellen Trends und schnell umsetzbare Digitalisierungsmaßnahmen, auch vor dem Hintergrund der SAP HXM Movement-Strategie. Kunden und Interessenten können ihre jeweiligen Fragen direkt mit den Experten von Centric besprechen und sich mit anderen Anwendern austauschen.

Auch für Abwechslung jenseits des Alltags ist gesorgt: Neben praxisorientierten Vorträgen und Networking erwartet die Teilnehmer ein Überraschungsprogramm im Europa-Park.

Weitere Infos und kostenfreie Anmeldung unter: https://www.centric.eu/de/news/kundentag-2022-im-europapark-rust/

Über Centric

Centric bietet Softwarelösungen, IT Outsourcing, Business Process Outsourcing sowie IT- und Personaldienstleistungen an. Das Unternehmen bringt Mitarbeiter, Partner und Kunden zusammen, um innovative und pragmatische Lösungen umzusetzen, die verantwortungsvolles Wachstum und Stabilität ermöglichen.

Mehr als 3.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Europa zeichnen sich durch ihre hohe IT-Expertise und ihre langjährige Erfahrung bei branchenspezifischen Geschäftsprozessen aus. Centric hat 2022 einen Umsatz von rund 428 Millionen Euro erzielt.

Centric Germany fokussiert sich auf Lösungen für SAP HCM und SAP HXM SuccessFactors mit On-Premises und Cloud Technologien und bietet eine Vielzahl an Add Ons und Dienstleistungen an. Diese reichen von der Effizienzsteigerung und Qualitätssicherung von Personalprozessen über digitales Dokumentenmanagement, Datenmigration, HXM-Beratung und Schulung bis hin zum Support.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Centric
Schürmannstraße 22a
45136 Essen
Telefon: +49 201 747 69 0
Telefax: +49 201 747 69 200
http://www.centric.eu/de

Ansprechpartner:
Stefan Mussel
Presse-Services
E-Mail: s.mussel@c-united.com
Steven Wernike
Geschäftsführer
Telefon: +49 201 747 69 0
E-Mail: info.de@centric.eu
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Jetzt neu: der Lohn-Notfall-Service von Agenda

Jetzt neu: der Lohn-Notfall-Service von Agenda

Jede Branche hat ihre eigenen Herausforderungen und Regeln, die es zu beachten gilt. Eine Sache aber ist für alle Unternehmen gleich: Der Lohn muss rechtzeitig fertig werden. Und alle Mitarbeiter müssen pünktlich ihr Geld erhalten. Fallen in der Personalabteilung kurzfristig und unerwartet personelle Kapazitäten weg, bringt dies viele Unternehmen in eine echte Notlage.

 

Für solche Notfälle hat der Software-Hersteller Agenda Informationssysteme seinen neuen Lohn-Notfall-Service entwickelt. Mit dieser Dienstleistung verfolgt die Rosenheimer Softwareschmiede konsequent ihr Ziel, Unternehmen den bequemsten und professionellsten Weg zu bieten, um Löhne und Gehälter pünktlich und zuverlässig abzurechnen.

100-prozentige Ausfallabsicherung für die Lohnabrechnung

 

Nutzer der Agenda Lohn- und Gehaltsabrechnung sichern mit dem neuen Angebot ihre Personalabrechnung gegen Aus- und Notfälle ab. Sobald die Personalabteilung die Fertigstellung der Löhne nicht mehr gewährleisten kann, übernehmen dies innerhalb von 48 Stunden die Lohnfachkräfte von Agenda.

 

Die fristgerechte Erstellung der Lohnabrechnung durch Agenda beinhaltet dabei die Übermittlung aller Meldungen und Bescheinigungen an Sozialkassen und Finanzamt sowie den Versand aller Lohndokumente an die Mitarbeiter.

 

Die Agenda-Lohnfachkräfte greifen auf alle relevanten Lohndaten per verschlüsselter Verbindung über ein cloudbasiertes ASP-System in einem deutschen Rechenzentrum zu. Damit bietet Agenda Unternehmen einen bequemen und zugleich hochsicheren Weg für die schnelle Übernahme der sensiblen Lohnabrechnung. So müssen Firmen im Notfall keinen Kompromiss eingehen zwischen Datenschutz und dem rechtzeitigen Einhalten von Fristen.

 

Mit dem neuen Angebot gewinnen kleine und mittlere Unternehmen eine vollständige Ausfallabsicherung für ihren Lohn. Um die hohe Qualität dieses Services jederzeit zu gewährleisten, hält Agenda für jeden Teilnehmer gesicherte Kapazitäten bereit. Zum Start der neuen Dienstleistung ist die Teilnehmeranzahl daher auf 100 Unternehmen limitiert und nur für bestehende Agenda-Kunden buchbar.

 

Alle Infos rund um den Lohn-Notfall-Service finden Interessierte unter: agenda-unternehmen.de/lohn-service

Über die Agenda Informationssysteme GmbH & Co. KG

Die Firma Agenda wurde im Jahr 1984 gegründet und ist seither inhabergeführt. Der Software-Hersteller mit Sitz in Rosenheim zählt heute mehr als 350.000 Nutzer. Darunter sind vorwiegend kleine und mittlere Unternehmen sowie Angehörige der steuer- und wirtschaftsberatenden Berufe. Zum Produktportfolio gehören Lösungen aus den Bereichen Personalwesen, Rechnungswesen, Steuerberechnung und Office-Management.

Mit dem integrierten System aus Software, IT-Lösungen, Service und Wissen bietet Agenda seinen Anwendern ein professionelles Werkzeug für die tägliche Arbeit. Zum besonderen Service von Agenda zählen die individuelle Betreuung der Kunden und Fortbildungsangebote wie zum Beispiel regelmäßige Online-Seminare. Weitere Informationen finden Sie unter agenda-software.de.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Agenda Informationssysteme GmbH & Co. KG
Oberaustraße 14
83026 Rosenheim
Telefon: +49 (8031) 2561-0
Telefax: +49 (8031) 2561-90
http://www.agenda-software.de

Ansprechpartner:
Susanne Hoffmann
Presse
Telefon: +49 (8031) 2561-607
E-Mail: presse@agenda-software.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Rechner für Feuchtemessgrößen und Drucktaupunkt

Rechner für Feuchtemessgrößen und Drucktaupunkt

Mit dem Feuchterechner von E+E Elektronik lassen sich komplexe Feuchteberechnungen einfach und in Echtzeit durchführen. Das kostenlose Berechnungstool funktioniert online mit allen aktuellen Browsern und kann auch als App am Smartphone oder PC installiert werden. Bis zu 15 feuchtebezogene Parameter können mit dem praktischen Kalkulationsprogramm berechnet werden. Zusätzlich verfügt der E+E Feuchterechner über einen eigenen Berechnungsmodus zur Ermittlung des Drucktaupunkts.

Feuchteberechnung inklusive Messunsicherheiten

Anhand von drei bekannten Messgrößen (Druck, Temperatur und einer Feuchtemessgröße) berechnet der E+E Feuchterechner bis zu 15 feuchtebezogene Parameter wie beispielsweise Taupunkt, Frostpunkt, absolute Feuchte, Enthalpie, etc. Ein wesentlicher Unterschied zu anderen Feuchterechner ist, dass der E+E Feuchterechner auch Messunsicherheiten miteinbezieht und dadurch besonders praxistaugliche Ergebnisse liefert.

Neben der Berechnung und Umrechnung von Feuchtemessgrößen kann mit dem E+E Feuchterechner das Verhalten der Feuchtewerte bei sich ändernden Druck- und Temperaturbedingungen simuliert werden. Für realitätsnahe Berechnungen können Luft und 10 weitere Gase (u.a. Argon, CO2, Helium, Methan) als Trägermedium ausgewählt werden.

Die Formeln für die Umrechnung einschließlich der Unsicherheitsberechnung basieren auf den anerkannten Feuchtetheorien und sind durch das akkreditierte E+E Elektronik Kalibrierlabor validiert.

Praktischer Drucktaupunktrechner

Zusätzlich zur Feuchteberechnung bietet der E+E Feuchterechner einen eigenen Kalkulationsmodus für die Taupunktberechnung in Druckluftanlagen. Damit kann auf einfache Weise die Änderung der Taupunkttemperatur in Abhängigkeit des Gasdrucks ermittelt werden.

Benutzerfreundlich und funktional

Der E+E Feuchterechner ist einfach und intuitiv in der Bedienung und bietet eine Reihe nützlicher Features. So lassen sich die Maßeinheiten der Messgrößen mit nur einem Klick vom SI in das US-Einheitensystem umwandeln oder für jede Messgröße individuell festlegen. Der Anwender kann die Liste der berechneten Messgrößen durch Ein- und Ausblenden einzelner Zeilen an seine Bedürfnisse anpassen. Die Kalkulationsergebnisse können als PDF- oder Excel-Datei exportiert sowie per Mail versendet werden. Per Reset-Button werden alle Eingaben gelöscht und die Liste der Messgrößen in den Ursprungszustand zurückgesetzt.

Der E+E Feuchterechner ist über feuchterechner.epluse.com aufrufbar.

Über E+E Elektronik Ges.m.b.H

E+E Elektronik entwickelt und produziert Sensorelemente, Sensormodule und Sensoren für Feuchte, Taupunkt, Feuchte in Öl, CO2, Luftgeschwindigkeit, Durchfluss, Temperatur und Druck. Handmessgeräte, Feuchtekalibriersysteme und Kalibrierdienstleistungen ergänzen das umfangreiche Produktportfolio des österreichischen Sensorspezialisten. Die Hauptanwendungsgebiete für E+E Produkte liegen in der HLK- und Gebäudetechnik, industriellen Messtechnik und der Automobilindustrie. Ein zertifiziertes Qualitätsmanagementsystem gemäß ISO 9001 und IATF 16949 stellt höchste Qualitätsstandards sicher. E+E Elektronik ist mit eigenen Niederlassungen in China, Deutschland, Frankreich, Indien, Italien, Korea, USA und Vertriebspartnern in mehr als 60 Ländern weltweit vertreten. Das akkreditierte E+E Kalibrierlabor ist vom österreichischen Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen (BEV) mit der Bereithaltung der nationalen Standards für Feuchte, Taupunkt, Luftströmungsgeschwindigkeit und Gaskonzentration CO2 beauftragt.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

E+E Elektronik Ges.m.b.H
Langwiesen 7
A4209 Engerwitzdorf
Telefon: +43 (7235) 605-0
Telefax: +43 (7235) 605-8
https://www.epluse.com

Ansprechpartner:
Johannes Fraundorfer
Telefon: +43 (7235) 605-217
E-Mail: pr@epluse.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

CyberRes von Micro Focus geht Partnerschaft mit Google Cloud ein – Sichere Cloud-Analytik in großem Maßstab und mit integriertem Datenschutz

CyberRes von Micro Focus geht Partnerschaft mit Google Cloud ein – Sichere Cloud-Analytik in großem Maßstab und mit integriertem Datenschutz

CyberRes, ein Geschäftszweig von Micro Focus, gibt eine Partnerschaft mit Google Cloud bekannt, um die bevorstehende Veröffentlichung von BigQuery-Funktionen zu unterstützen. Im Rahmen dieser Partnerschaft wird die CyberRes End-to-End-Lösung für den Schutz von Unternehmensdaten, Voltage SecureData, in Googles BigQuery Data Warehouse integriert, um die Data-Science-Initiativen von Unternehmen zu beschleunigen und zu erweitern sowie Unternehmen bei der Einhaltung der sich ständig weiterentwickelnden Datenschutzbestimmungen zu unterstützen.

Die Integration ermöglicht CyberRes Voltage-Kunden, Daten während der Nutzung, in Bewegung und im Ruhezustand in Google BigQuery dauerhaft zu schützen. Durch die Unterstützung von Remote-Funktionen können BigQuery-Kunden von Google Cloud auch die Vorteile der Datenschutztechnologien von Voltage nutzen. Gemeinsame Kunden können die formatbewahrenden Verschlüsselungs-, Hashing- und Tokenisierungsdienste von Voltage innerhalb von BigQuery in Verbindung mit der nativen Sicherheit von Google BigQuery nutzen, um strenge Datenschutzkontrollen zu erfüllen. Der Cloud-agnostische und konsistente Datenschutz von Voltage ermöglicht allen Kunden die sichere Nutzung regulierter Daten für Analysen in hybriden Clouds.

„Die Verfügbarkeit von Remote-Funktionen von BigQuery ist eine spannende und wichtige Weiterentwicklung der Google Cloud-Plattform für unsere Kunden“, sagt Tony de la Lama, Vice President of Product Management, CyberRes. „Die Integration mit Voltage SecureData bedeutet, dass BigQuery es Kunden ermöglicht, den datenzentrierten Schutzansatz von Voltage für sichere Analysen zu nutzen, so dass Unternehmen ihre Data-Science-Initiativen mit Datenschutz als Standard beschleunigen und erweitern können.“

BigQuery, das hochskalierbare Multi-Cloud-Data-Warehouse von Google Cloud, wurde vor dem Hintergrund von Agilitätsanforderungen entwickelt und ermöglicht Kunden, mit Echtzeit- und prädiktiven Analysen Einblicke in ihre Daten zu erhalten, auf Daten zuzugreifen sowie sicher und einfach Erkenntnisse zu gewinnen. Diese neue Partnerschaft ergänzt die umfassenden Fähigkeiten von Voltage SecureData bei der Absicherung von Analysen in Data Warehouses, Datenbanken und Data Lakes und ermöglicht den Kunden, Workloads nahtlos und sicher auf BigQuery zu verlagern.

„Neu aufkommende Bedrohungen und sich stetig entwickelnde technologische Anforderungen stehen an der Spitze der Herausforderungen in der Cybersicherheit. Indem CyberRes seine Voltage SecureData-Lösung für Google Cloud-Kunden aus ihrem BigQuery-Data-Warehouse heraus zur Verfügung stellt, gibt das Unternehmen seinen Kunden die Technologien an die Hand, die sie benötigen, um ihre sensiblen Daten zu schützen und gleichzeitig die aktuellen Datenschutzbestimmungen zu berücksichtigen und einzuhalten“, so Ritika Suri, Director, Technology Partnerships, Google Cloud.

Das CyberRes Voltage-Portfolio unterstützt Unternehmen bei der kontinuierlichen Erkennung, dem Einblick in und dem Schutz von Daten, um Risiken zu reduzieren und den Datenschutz „by Design“ zu ermöglichen. Unternehmen können mit hochwertigen, sensiblen Kundendaten in ihrem geschützten Zustand arbeiten, um Business Intelligence abzuleiten und das Risiko einer Datenexposition in Google BigQuery zu vermeiden. Die Datenschutztechnologien in Voltage SecureData bieten eine flexible Implementierung und datenzentrierten Schutz, für eine praktisch unbegrenzte Anzahl von strukturierten Datentypen in jeder Sprache und in jeder Region mit bewährter Leistung, Zuverlässigkeit und Skalierbarkeit.

Weitere Informationen

Voltage SecureData Integrations für GCP 2.0 (BigQuery) ist ab sofort allgemein verfügbar. Die Remote-Funktionen von Google Cloud sind jetzt als Public Preview verfügbar.

Besuchen Sie CyberRes auf LinkedIn und folgen Sie @MicroFocusSec auf Twitter.

Über die Micro Focus Deutschland GmbH

Micro Focus ist ein führender Anbieter von Unternehmenssoftware, mit der bereits über 40.000 Kunden weltweit ihr Geschäft erfolgreich transformieren, betreiben oder optimieren. Dafür bietet das umfassende Lösungs-Portfolio ein breites Spektrum an Technologien für Sicherheit, IT-Betrieb, Anwendungsbereitstellung, Governance, Modernisierung und Analyse. Mithilfe seines umfangreichen Partnernetzwerks unterstützt Micro Focus Unternehmen dabei, die Lücke zwischen bestehenden und neuen Technologien zu schließen.

Weitere Informationen erhalten Sie auf www.microfocus.com.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Micro Focus Deutschland GmbH
Herrenberger Straße 140
71034 Böblingen
Telefon: +49 (7031) 140
http://www.microfocus.com

Ansprechpartner:
Patricia Lammers
Hotwire für Micro Focus
E-Mail: MicroFocusGermany@hotwireglobal.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

estos ernennt erste Competence Partner

estos ernennt erste Competence Partner

Ab sofort dürfen sich drei Systemhäuser als estos Competence Partner bezeichnen: itm-systems, TELCAT MULTICOM und Telefonbau Schneider haben jeweils nachgewiesen, dass sie den Anforderungen gerecht werden. „Wir gratulieren herzlichst!“, freut sich Hille Vogel, Bereichsleitung Märkte und Kunden. „Das nachgewiesene tiefe Wissen im Zusammenhang mit unseren Produkten hat uns überzeugt, diese drei Unternehmen zu unseren ersten Competence Partner zu ernennen.“

Der Starnberger Softwarehersteller formuliert die grundsätzlichen Kriterien in seinem Partnerprogramm: „Für die speziell an Kundenbedürfnisse angepasste Individualisierung der estos Software-Produkte verfügen Competence Partner über ein tiefgehendes, technisches Fachwissen zur estos Software, ihrer Implementierung und Integration in die IT-Landschaft des Endkunden und der Endkundin.“ Competence Partner sind also in der Lage, Anpassungen und Entwicklungen an der estos Software vorzunehmen. Aus dieser Kombination – estos Software und Partner-Knowhow – entsteht für das Endanwenderunternehmen ein deutlicher Mehrwert.

Die Competence Partner von estos

itm-systems hat seine Kompetenzen für estos in den Bereichen „Anbindung des Dealer Management Systems CROSS an ProCall Enterprise“, „LiveChat“ und „erweiterte Geschäftsprozessintegration“ bewiesen. TELCAT MULTICOM und Telefonbau Schneider zeichnen sich ebenso durch die „Anbindung des Dealer Management Systems CROSS an ProCall Enterprise“ aus. Zusätzlich verfügen die beiden über tiefes Knowhow im Thema „Rufnummern-Auflösung mit Microsoft Teams mit Session Border Controller und MetaDirectory“.

itm-Systems ist ein überregional agierendes Systemhaus und realisiert anspruchsvolle Lösungen in den Bereichen Data, Communication und Security. TELCAT MULTICOM bietet individuelle und ganzheitliche Lösungen im Bereich Kommunikations-, Informations- und Sicherheitstechnik.  Telefonbau Schneider Communications steht mit ausgezeichneter Qualität und herstellerneutraler Beratung für individuelle Lösungen in der Telekommunikation.

Die Kompetenzbereiche

Kunden nicht nur mit Namen begrüßen, sondern auch gleich alle wichtigen Informationen für ein erfolgreiches Gespräch parat haben, das ermöglicht die Verbindung von CROSS mit ProCall Enterprise via MetaDirectory. CROSS ist ein Dealer Management System, das Autohäuser, die die Marken des Volkswagen Konzerns im Portfolio haben, nutzen.

Die Rufnummern-Auflösung mit Microsoft Teams funktioniert im Zusammenspiel mit dem estos MetaDirectory und einem von Microsoft zertifizierten Session Border Controller. Nutzerinnen und Nutzer sehen im Microsoft Teams Gesprächsfenster dann nicht nur die anrufende Nummer, sondern auch den zugehörigen Namen und weitere Details.

Der LiveChat bietet interaktive Touchpoints wie Webseiten Widget, Kontaktportal oder die multimediale Visitenkarte, über die Mitarbeitende eines Unternehmens einfach und unkompliziert auf digitalem Wege erreichbar sind.

Die Integration der Geschäftsprozesse ermöglicht es, die im Unternehmen eingesetzten Datenquellen an eine führende Anwendung anzubinden.

Mehr Informationen zu den ersten estos Competence Partnern sind zu finden unter https://www.estos.de/partner/partnerprogramm/competence-partner

Über die estos GmbH

estos – enables easy communication

Die estos GmbH ist Hersteller von Kommunikationssoftware und innovativer Bausteine für Unified Communications unter dem Dach der SF Technologies GmbH. estos entwickelt seit 1997 professionelle Standardsoftware für kleine und mittelständische Unternehmen, die damit ihre Geschäftsprozesse in kommunikationsintensiven Bereichen verbessern. Als Technologieführer hat estos seine Kompetenzen im Bereich Computer Telefonie Integration (CTI), Unified Messaging Software (UMS), SIP-, XMPP-, LDAP- sowie WebRTC-basierten Anwendungen, die eine unkomplizierte Audio/Video-Kommunikation ermöglichen. Stetige Investitionen in Forschung und Entwicklung schaffen Innovationen und machen die estos Produkte zu trendsetzenden Originalen. Zu den Kernmärkten des Unternehmens zählen Deutschland, Österreich, Schweiz, Benelux und Italien. Die estos GmbH hat ihren Hauptsitz in Starnberg sowie weitere Niederlassungen in Deutschland, Italien und den Niederlanden.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

estos GmbH
Petersbrunner Str. 3a
82319 Starnberg
Telefon: +49 (8151) 36856-177
Telefax: +49 (8151) 36856-199
http://www.estos.de

Ansprechpartner:
Sibylle Klein
Content Production Manager
Telefon: +49 (8151) 36856-466
E-Mail: Sibylle.Klein@estos.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Bayern: erstes Digitalgesetz in Deutschland

Bayern: erstes Digitalgesetz in Deutschland

Ab 1. August 2022 gilt das neue Digitalgesetz in Bayern, bundesweit das erste seiner Art.

Der Bayerischer Landtag hat das neue Digitalgesetz beschlossen. Das Gesetz ist am 1. August 2022 in Kraft getreten und schafft rechtliche Rahmenbedingungen für eine digitale Verwaltung. Dabei das Ziel ist, nutzerfreundliche digitale Dienstleistungen der öffentlichen Verwaltung für den Bürger, Unternehmen und Organisationen im Bundesland zu gewährleisten.

Das Gesetz umfasst drei wesentliche Kernbereiche. Im ersten Kapitel sind die allgemeinen Ziele und Grundsätze für Digitalisierung im Freistaat Bayern festgelegt. So sollen in den nächsten Jahren digitale Geschäftsmodelle, Technologien und digitale Daseinsvorsorge gefördert werden. Das zweite Kapitel verankert Digitalrechte von Bürger und von den Unternehmen im Freistaat. So werden Gemeinden dadurch dazu verpflichtet, geeignete Verwaltungsleistungen und sonstige öffentliche Dienste digital bereitzustellen. Zudem werden Kommunen durch ein neues Kompetenzzentrum unterstützt, Ihren Bürger nutzerfreundliche digitale Serviceleistungen anzubieten.

Quelle:

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Vergabe24 GmbH
Universitätsring 6
06108 Halle (Saale)
Telefon: 0345 12260131
http://www.vergabe24.de

Ansprechpartner:
Oxana Ponomareva
Online-Marketer
Telefon: 0345 12260135
E-Mail: redaktion@vergabe24.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

INIT präsentiert auf der InnoTrans die Zukunft der IT-Unterstützung für den ÖPNV

INIT präsentiert auf der InnoTrans die Zukunft der IT-Unterstützung für den ÖPNV

Auf der InnoTrans, die vom 20. bis 23. September 2022 in der Messe Berlin stattfindet, stellt INIT, weltweit führender Anbieter integrierter IT-Lösungen für den ÖPNV, am Messestand 440 in Halle 2.1 die Weiterentwicklung des integrierten Planungs-, Dispositions-, Telematik- und Ticketingsystems MOBILE vor. Im Rahmen der im Frühsommer gelaunchten Innovationsoffensive „nextGen“ bringt der Technologieführer die nächste Generation der integrierten Gesamtlösung MOBILE auf den Markt, die alle Aufgabenstellungen von Verkehrsunternehmen abdeckt.

Die „nextGen“ Produkte und Lösungen von INIT ermöglichen es Verkehrsunternehmen, ihre Servicequalität und Effizienz noch weiter zu verbessern. Automatisierung, Optimierungswerkzeuge, Assistenzsysteme und maschinelles Lernen eröffnen hierfür viele neue Möglichkeiten. Besucher des INIT Messestandes können sich umfassend über das Gesamtkonzept MOBILE nextGen informieren und erste Lösungen in Augenschein nehmen. Beispielsweise das neuartige Unterstützungskonzept RESPONSEassist für die Arbeit in der Leitstelle, das auf der InnoTrans als „World Innovation“ vorgestellt wird.

Next level: Betriebssteuerung

Auch MOBILE-ITCS nextGen, die neue Generation des Intermodal Transport Control Systems, wird auf dem Messestand präsentiert. Eine zeitgemäße Oberfläche im UX-Design mit vielen neuen Funktionen ermöglicht den Disponenten ein intuitives und noch schnelleres Arbeiten. Die Prognosegenauigkeit der Abfahrtszeiten steigt dank maschinellen Lernens signifikant und verbessert so die Qualität der Fahrgastinformation. Zahlreiche Zusatzfunktionen stehen ebenfalls zur Verfügung. So ist MOBILE-ITCS nextGen zum Beispiel bereits für die spezifischen Anforderungen von E-Bussen gerüstet. Technische Basis ist die Umstellung auf eine neue datenbankoffene Systemarchitektur, die auch künftige Betriebssysteme unterstützt und damit nicht nur für Zukunftssicherheit sorgt, sondern auch die Voraussetzungen für eine erhöhte IT-Sicherheit schafft.

Auch im Bedarfsverkehr hat INIT bewährte Lösungen aufgerüstet. Besucher der InnoTrans können sowohl die neue Version der Fahrer-App COPILOTapp sehen als auch mehr über neue Applikationen für die Fahrgäste erfahren. Wesentlichste Neuerung im zentralen Modul MOBILE-FLEX ist jedoch die neue KI-basierte Routenoptimierung sowie die Einbindung des Ridepooling-Moduls. Damit kann die Routenbildung flexibel über virtuelle Haltepunkte erfolgen. Die linienbasierten Ausprägungen des Bedarfsverkehrs, bislang bekannt unter dem Namen MOBILEcall, sind integraler Bestandteil von MOBILE-ITCS nextGen und stehen INIT Kunden damit ohne zusätzliche Lizenzkosten zur Verfügung.

Einen Generationswechsel gibt es auch im Bereich der korrespondierenden Fahrzeugausrüstung. Den Anforderungen moderner ITCS- und Telematik-Anwendungen stellt sich INIT mit COPILOTpc3, der neusten Generation des bewährten PC-basierten Bordrechners. Die IT- und Kommunikationsplattform fürs Fahrzeug setzt mit einem leistungsstarken Prozessor unter dem Betriebssystem Windows10 IoT Enterprise und einer erweiterten Speicherkapazität in puncto Performance neue Maßstäbe, ermöglicht neue Bedienkonzepte und zusätzliche Funktionalitäten wie Internetzugriff. Darüber hinaus können bestehende Montagevorrichtungen und Kabelverbindungen der Vorgängermodelle weiterverwendet werden. So sind die neuen Geräte mit wenigen Handgriffen getauscht und schon nach kürzester Zeit voll einsatzfähig. Auch ein gemischter Betrieb in der Flotte ist möglich und ermöglicht kosteneffiziente und sanfte Migrationskonzepte. Ein weiteres Plus: Die hohe Material- und Zeitersparnis leistet einen großen Beitrag zur Nachhaltigkeit.

Next level: Fahrgastinformation

Auf allen Kanälen sofort verfügbare, hochwertige Fahrgastinformation bietet INITs Neuentwicklung in Sachen Fahrgastinformation und Störfallmanagement RESPONSEassist. Das teilautomatisierte System integriert die Prozesse der Disposition, Fahrgastinformation und der Betriebsdokumentation und unterstützt damit die Arbeit in der Leitstelle auf einem völlig neuen Niveau. Es ermöglicht Disponenten, Störungen durch eine formularbasierte Arbeitsweise mit definierten Handlungsempfehlungen effizienter abzuarbeiten und im gleichen Vorgang die Anforderungen des betrieblichen Berichtswesens zu erfüllen. Darüber hinaus werden präzise Fahrgastinformationen mittels vorgefertigter Templates und vorhandener Systeminformationen weitestgehend automatisiert generiert und sie können mit einem Klick auf alle Kanäle konsistent verteilt werden.

Next level: Ticketing

Ticketing as a Service (TaaS) ermöglicht es Verkehrsunternehmen, künftig sehr schnell und ohne hohen Investitionsaufwand bargeldloses Open Payment Ticketing nach dem EMV-Verfahren auch zusätzlich zu bestehenden Fahrgeldmanagementsystemen einzuführen. Möglich macht es eine cloud-basierte Plattform, über die Verkehrsunternehmen mittels Browser-Anwendung sehr einfach die angebotenen Tarife und ggf. Bestpreisoptionen einpflegen können und über die alle Zahlungen abgewickelt werden. So können Verkehrsunternehmen mit minimalem Aufwand maximalen Service zu sehr attraktiven Konditionen bieten. Die erforderliche Hardware kann, falls gewünscht, geleast werden.

Ein wesentlicher Schritt für deutsche Verkehrsunternehmen ist außerdem die Zertifizierung nach VDV-KA, die INITs kombinierte Fahrscheindrucker und Bordrechner EVENDpc2 und EVENDpc3 (ebenfalls auf dem Messestand) ebenso durchlaufen haben wie das Fahrgastterminal PROXmobile2 und das zugehörige Zentralsystem MOBILEvario. Die Anzahl der Hersteller, die diesen Nachweis erbracht haben, ist noch sehr begrenzt.

Next level: Fahrgastservice

Maschinelles Lernen verbessert jede Art Prognose – egal, ob es sich um zu erwartende Ankunftszeiten oder Besetztgrade der Fahrzeuge handelt. Davon profitiert auch INITs neuartige Lösung zur Auslastungsprognose MOBILEguide. In einem patentierten Verfahren berücksichtigt das System nicht nur die aktuelle Auslastung der Fahrzeuge, sondern auch die an den jeweiligen Haltestellen zu erwartenden Aussteiger. Dadurch entsteht eine Zuverlässigkeit der Information, die bisherige Lösungsansätze nicht liefern konnten. Und Fahrgäste, denen die Informationen z. B. über Fahrgastinformations-Apps zur Verfügung gestellt werden, können nun Verbindungen wählen, die einen möglichst geringen Besetztgrad aufweisen.

Darüber hinaus lassen sich in Bahnsystemen Besetztgrade sogar waggonscharf erfassen. Das Wissen darüber, in welchen Teilen der Bahn noch freie Plätze zu erwarten sind, ermöglicht Fahrgästen, sich schon vor der Einfahrt des Zuges in den entsprechenden Plattformbereichen zu positionieren. Das beschleunigt die Ein- und Aussteigevorgänge und sorgt für eine gleichmäßigere Verteilung der Fahrgäste.

Next level of: Planung und Disposition

Aktuell entsteht ein cloud- und browserbasiertes Personaldispositionssystem mit dem zu jeder Zeit, von jedem Ort und von verschiedenen Endgeräten auf die Anwendungen zugegriffen werden kann. Im Rahmen der Neuentwicklung wird auch eine verbesserte, ergonomische Bedienoberfläche entwickelt, welche das Arbeiten mit dem System in Zukunft noch einfacher und intuitiver machen wird. Neue Module werden den bisherigen Funktionsumfang ergänzen. In einer Übergangszeit können beide Anwendungen/Technologien parallel genutzt werden – ein wesentliches Kennzeichen der Innovationsoffensive „nextGen“.

Besucher der InnoTrans können das erste neue Modul von MOBILE-PERDIS nextGen, „DashBoard“, bereits in Augenschein nehmen. Es bietet einen anschaulichen Überblick über die wesentlichen betrieblichen und systemischen Informationen, die MOBILE-PERDIS zur Verfügung stellt.

IT-Unterstützung auf neuem Niveau

Mit diesen und vielen weiteren neuentwickelten Lösungen werden INIT Systeme künftig noch vielfältigere und präzisere Informationen liefern, Situationen selbsttätig erkennen und cloud- und webbasiert zur Verfügung stehen. Automatisierte oder teilautomatisierte Abläufe beschleunigen darüber hinaus Reaktionszeiten und tragen zur Sicherung der Servicequalität bei.

Besucher können sich am INIT Messestand 440 in Halle 2.1 umfassend informieren …

Über init innovation in traffic systems SE

Als weltweit führender Anbieter von integrierten Planungs-, Dispositions-, Telematik- und Ticketinglösungen für Busse und Bahnen unterstützt INIT seit mehr als 35 Jahren Verkehrsbetriebe dabei, den Öffentlichen Personenverkehr attraktiver, schneller, pünktlicher und effizienter zu gestalten. Inzwischen verlassen sich mehr als 1.100 Verkehrsunternehmen weltweit auf unsere innovativen Hard- und Softwarelösungen.

Wettbewerbsvorteil des integrierten Telematiksystems MOBILE ist, dass es alle Aufgabenstellungen eines Verkehrsunternehmens abdeckt:
– Planung & Disposition
– Ticketing & Fahrgeldmanagement
– Betriebssteuerung & Fahrgastinformation
– Analyse & Optimierung

Mit den integrierten INIT Lösungen können Verkehrsunternehmen alle Anforderungen der Elektromobilität meistern und mit dem Aufbau einer Mobilitätsplattform ihre Rolle als zentraler Mobilitätsanbieter in der Region stärken. Ein exzellentes Paket betrieblicher Services rundet das INIT Angebot ab.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

init innovation in traffic systems SE
Käppelestraße 4-10
76131 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 6100-102
Telefax: +49 (721) 6100-375
http://www.initse.com

Ansprechpartner:
Andrea Mohr-Braun
Marketingleiterin
Telefon: +49 (721) 6100-113
Fax: +49 (721) 6100-399
E-Mail: amohr-braun@init-ka.de
Anette Auberle
Marketing Coordinator
Telefon: +49 (721) 6100-423
E-Mail: aauberle@initse.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Toposens launcht den weltweit ersten kommerziellen 3D-Ultraschall-Sensor zur Kollisionsvermeidung

Toposens launcht den weltweit ersten kommerziellen 3D-Ultraschall-Sensor zur Kollisionsvermeidung

Das Münchner Hightech-Startup Toposens gibt die Markteinführung seines ersten kommerziellen Toposens 3D Kollisionsvermeidungs-System für mobile Roboter bekannt, das auf der proprietären Toposens 3D-Ultraschall-Echolokalisierungstechnologie basiert. Dies ist ein wichtiger Meilenstein für das Unternehmen, welches nach mehr als sieben Jahren Forschung und Entwicklung sowie Produktvermarktung, nun den Bedarf an höherer Sicherheit für mobile Roboter in der Industrie decken kann.

Der Toposens 3D-Ultraschall-Echolokationssensor ECHO ONE® und die Toposens PROCESSING UNIT mit hochentwickelten Filtern für die 3D-Kollisionsvermeidung sind jetzt verfügbar, nachdem sie eine Vielzahl an kommerziellen Tests in realen Industrieszenarien mit namhaften Robotics-Unternehmen durchlaufen haben. Diese Art der "Co-Entwicklung" eines High-Tech-Produkts zusammen mit führenden Technologieunternehmen gewährleistet ein Höchstmaß an Leistung für den Serieneinsatz.

Das Undetektierbare detektieren

Angesichts des Booms der autonomen Fahrzeugindustrie und des exponentiellen Wachstums mobiler Roboter, wie automatisierter Gabelstapler, AGVs und AMRs, steht die Sicherheit von Mensch und Maschine im Vordergrund der Produktionsbemühungen. Der Markt hat erkannt, dass 3D-Kollisionsvermeidung eine Notwendigkeit ist, da die obligatorischen 2D-Sicherheits-LiDARs nur eine zweidimensionale Datenausgabe liefern können, die nicht den höchsten Sicherheitsanforderungen entspricht.

Aufgrund ihrer physikalischen Eigenschaften sind andere 3D-Sensorsysteme wie LiDAR oder Kamera in ihren Wahrnehmungsfähigkeiten eingeschränkt, wenn beispielsweise die optischen Bedingungen in ihrer Umgebung ungünstig sind oder sich Objekte wie Gabelstaplerzinken in Bodennähe befinden. Infolgedessen können sie Objekte nicht gut genug erkennen, was sie zu einer unzuverlässigen und unzureichenden Lösung zur 3D Kollisionsvermeidung macht. Tatsächlich war Sichtbehinderung die Hauptursache für Industrieunfälle im Jahr 2022, und die damit verbundenen Kosten sollen bis 2025 in über 50.000 mit mobilen Robotern ausgestatteten Fabriken auf über 2,5 Mrd. $ belaufen. Außerdem liefert der herkömmliche, eindimensionale Ultraschallsensor nicht die erforderlichen Daten für eine zuverlässige 3D-Kollisionsvermeidung, da er nur einfache Entfernungsdaten (= Time-of-Flight) messen kann, verglichen mit der 3D-Punktwolke, die das Toposens 3D Kollisionsvermeidungssystem erzeugen kann.

Die Sicherheit von Robotern neu definieren

Um diese Mängel zu kompensieren und dem Markt eine 3D-Kollisionsvermeidung zu bieten, die den Bedarf an gesteigerter Sicherheit deckt, hat Toposens in den letzten Jahren an der Entwicklung einer kommerziellen Version seines 3D-Ultraschall-Echolokationssensors gearbeitet.

Basierend auf dem Prinzip der Echoortung von Fledermäusen kompensiert Toposens ECHO ONE® die Nachteile optischer Sensoren durch schallbasierte Triangulation in Kombination mit einer hochentwickelten Software zur Rauschfilterung. Dies wiederum liefert robuste 3D-Daten in Echtzeit für jedes Hindernis, das innerhalb der induvuduell anpassbaren Warn- und Stoppzonen erkannt wird. Darüber hinaus können die Zonen so eingestellt werden, dass sie einem mobilen Roboter, der eine Links- oder Rechtskurve fährt, dynamisch folgen und sich an die Geschwindigkeit des Fahrzeugs anpassen.

Der Sensor sendet die gemessenen Daten (von drei Mikrofonen aufgenommenen Echos) in einem 3D-Punktwolkenformat an die Toposens PROCESSING UNIT, die mit einer 3D-Kollisionsvermeidungssoftware ausgestattet ist, welche sehr einfach zu konfigurieren ist.
Je nachdem, welche 3D-Zonenverletzungen erkannt werden, löst die Toposens PROCESSING UNIT entweder einen "slow down"- oder einen Stoppbefehl an die SPS des mobilen Roboters aus. Werden keine Zonenverletzungen festgestellt, fährt der mobile Roboter weiter.

Bat vision versus bad vision

"Da wir in der Lage sind, unabhängig von den Umgebungsbedingungen mehrere schwer erkennbare Hindernisse zuverlässig und in Echtzeit zu erkennen, können wir unseren Kunden eine höhere Robotersicherheit bieten. Unsere Technologie behebt die Messungenauigkeit optischer Sensoren, wie z. B. LiDARs, die bei ungünstigen Lichtverhältnissen oder Oberflächenbeschaffungen, wie zum Beispiel transparenten oder spiegelnden Objektoberflächen und bodennahen Objekten wie Gabelstaplerzinken Schwierigkeiten in der Erfassung haben. Die Datenausgabe in 3D, d.h. in x-, y- und z-Koordinaten, garantiert ein Höchstmaß an zuverlässiger 3D-Kollisionsvermeidung", sagt Tobias Bahnemann, CEO und Mitbegründer von Toposens und fährt fort:

"Im Vorfeld der Produktion haben wir unseren Toposens ECHO ONE® fast zwei Jahre lang gemeinsam mit namhaften Unternehmen in Pilotprojekten und realen Szenarien entwickelt und getestet. So können wir nun unseren Kunden ein hochmodernes Robotersicherheitssystem der nächsten Generation anbieten. Da bestehende Sensorlösungen keine 3D-Kollisionsvermeidung bieten, können wirtschaftliche Einbüßungen, bedingt durch beschädigte Waren oder sogar teure Produktionsstopps infolge unerkannter Hindernisse, den ROI eines mobilen Robotersystems erheblich beeinträchtigen. Dies verdeutlicht die Notwendigkeit, dass mobile Roboter ihre Umgebung mit einer anderen Art von Sicht-Technologie "sehen" – wir nennen es "BAT VISION" und freuen uns, nun die Serienproduktion zu starten."

Toposens nimmt ab sofort Bestellungen für die erste kommerzielle Version seiner 3D-Ultraschall-Kollisionsvermeidungstechnologie entgegen.

Wenn Sie eine Bestellung aufgeben oder eine Anfrage senden möchten, kontaktieren Sie uns über unsere Website oder via E-Mail an info@toposens.com. 

Über die MEYSENS GmbH

Toposens is the first company in the world to commercialize 3D ultrasonic sensors for 3D collision avoidance, having developed an innovative 3D ultrasound sensor vision technology. Toposens sensors generate precise 3D data points at close range, enhancing and supporting emerging technologies, such as autonomous driving, robotics, or smart buildings, in a wide range of applications. The sensors are based on the principle of bionic, mimicking the echolocation techniques of a bat to help autonomous systems perceive their environment. Existing sensor technologies can be negatively impacted by light conditions, reflections, and weather, and deliver mainly 1D or 2D date output, which is insufficient for adequate collision avoidance. In contrast, Toposens sensors use echolocation to generate real-time 3D point clouds to guide autonomous systems across a variety of applications, even in the most difficult environments, delivering a significant cost advantage while providing next-level robotic machine safety.

Ranging from intelligent robots to self-driving cars, the innovative technology provided by Toposens provides perception capabilities to multiple domains, making them smarter and safer with every product iteration. Clients of Toposens include some of the world’s leading companies in robotics and automotive. The start-up was founded in 2015 and is headquartered in Munich, Germany with an additional office in Sunnyvale, California.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

MEYSENS GmbH
Lyonel-Feininger-Str. 28
80807 München
Telefon: +49 (89) 23751540
http://www.toposens.com/

Ansprechpartner:
Maria Degmair
Senior Marketing Manager
Telefon: +49 (89) 2375154-0
E-Mail: degmair@toposens.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

EAMKON2022 (Konferenz | Stuttgart)

EAMKON2022 (Konferenz | Stuttgart)

EAM als ganzheitliche Unternehmensfunktion – Verzahnung EAM und Business als Erfolgsgarant – Agilität stärker im EAM verankern

Themen-Highlights:

– EAM als Grundlage für die digitale Transformation
– Data-Centric ohne EAM ist nur die halbe Miete
– Business Capabilities richtig nutzen
– Die veränderte Rolle der Enterprise Architekten
– EAM als strategische Unternehmensfähigkeit entwickeln
– Prozessmanagement und EAM – Gewinner durch integratives Miteinander
– Kollaboratives Architekturmanagement – Mehrwert für agil und lean
– Stellenwert der EA im Unternehmen richtig kommunizieren
– Aufbau eines agilen EAM in heterogenen Organisationen
– EA orchestriert neue Services im Unternehmen
– Verzahnung von Business und EA – Voraussetzung für Unternehmenserfolg

Eventdatum: 19.09.22 – 21.09.22

Eventort: Stuttgart

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

NetAcad GmbH
Hauffstr. 20
72074 Tübingen
Telefon: +49 (7071) 253373
Telefax: +49 (7071) 253944
http://www.net-acad.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.