
Strategische Weiterentwicklung während der ERP Einführung
Wie sich dabei strategische Themen der Weiterentwicklung wie Nachhaltigkeit und Digitalisierung in einer ERP Einführung doch noch erfolgreich verbinden lassen zeigen wir Ihnen nachfolgend.
Seit mehr als 60 Jahren entwickelt die epsotech Gruppe maßgeschneiderte Kunststofflösungen für eine Vielzahl von Segmenten und Märkten. Von Sitzverschalungen in Zügen bis hin zu Spielplatzgeräten – mit mehr als 3000 Produkten bietet epsotech das umfassendste Portfolio an extrudierten Platten und Folien in Europa. Jedes Jahr beliefert die Gruppe mehr als 2.500 Kunden weltweit und bündelt dabei die Stärken von 6 europäischen Produktionsstandorten mit rund 600 Mitarbeitern und ist für uns admoVa somit ein typisch mittelständischer Kunde.
Die Standorte der epsotech bedienen unterschiedliche Produktsegmente. Und sie nutzen dabei historisch bedingt unterschiedliche ERP-Systeme. „Von Integration oder gar Digitalisierung konnte bis dato nicht die Rede sein und dies hat uns in wichtigen strategischen Weiterentwicklungen stark behindert“, so Daniel Faller, Executive Director Group Finance & IT bei epsotech und ERP-Projektleiter.
Über allen Prozessen und Entwicklungen steht das Credo „we care about plastics“, mit dem sich epsotech klar im Markt positioniert. „Neben der Digitalisierungsoffensive verfolgen wir das strategische Ziel, ein vollständig recycelbares Portfolio anzubieten und nicht recycelbare Lösungen im Markt zu ersetzen“, so Carina Marotta, Director of Marketing bei epsotech. „Hier setzen wir auf dem Prinzip der Kreislaufwirtschaft auf und übernehmen die Vorreiterrolle beim Einsatz von Post Consumer Materialien“. „Voraussetzung hierzu ist die Transparenz über die komplexen Stoff- und Werteflüsse einer Kreislaufwirtschaft. Die Digitalisierung der Produktion und Logistik ist also ein wichtiger enabler für uns“, so Daniel Faller.
Die Basis für den Erfolg einer ERP Einführung ist ein klares Verständnis der Zielprozesse bei allen Beteiligen. Die Sortierung der Prozesse und die Zuordnung zu IT-Lösungen ist eine wichtige Voraussetzung für eine erfolgreiche und auch beherrschbare IT-Ziellandschaft.
Im Zuge der ERP Einführung haben wir zunächst gemeinsam mit epsotech die IT-Applikationsstrategie (siehe Glossar unten) für die Gruppe neu entworfen. „Hierzu haben wir die Prozesse und IT-Anforderungen der epsotech aufgenommen, z.T. optimiert und den Anwendungsebenen der neu definierten Applikationsstrategie zugeordnet“, so Dr. Jens Rittscher – Partner bei admoVa Consulting und gemeinsam mit Daniel Faller in der Gesamtprojektleitung.
Die ERP Ebene umfasst wichtige Kernprozesse, die zur Führung eines Unternehmens notwendig sind: Finanzen, Controlling, Produktion, Logistik etc. Hier hatte sich epsotech schon früh für SAP S/4HANA™ entschieden.
Die Digitalisierung der Produktion ist aufgrund der für die Kunststoffbranche typisch komplexen Produktionsprozesse nur schwierig in einem ERP abzubilden. Daher haben wir epsotech die Einführung eines MES/MDE Systems empfohlen. Das MDE System empfängt hierbei (in Realtime) Maschinen und Verbrauchsdaten, die aggregiert an SAP übergeben werden.
Die Digitalisierung der Logistik konnte wiederum im SAP EWM(TM) (Extended Warehouse Management) mit Scanner Applikationen gelöst werden (Logistiksystemebene). Analog sind wir für weitere Prozessanforderungen vorgegangen. Die Sortierung der Anforderungen und die Zuordnung zu Lösungen ist eine wichtige Voraussetzung für eine erfolgreiche und auch beherrschbare Ziellandschaft.
Eine ERP-Implementierung ist komplex und ist insbesondere kein IT-Projekt
„Eine SAP-Implementierung ist komplex, und insbesondere kein IT-Projekt“, so Daniel Faller. „Das mussten wir zunächst einmal schmerzlich lernen und haben uns dann für die Projektbegleitung durch admoVa entschieden. „admoVa überzeugte uns durch die logistische Prozesstransparenz und ein tiefes technisches Verständnis zu den IT-Systemen in der Wertschöpfungskette insb. SAP. admoVa konnte uns konkret aufzeigen, welche Möglichkeiten wir durch die neue ERP Landschaft haben. Zudem konnten wir mit admoVa die für uns ebenfalls wichtigen Themen der Reorganisation und des Change Management angehen.“, Michael Hangelmann CEO der epsotech Gruppe.
Bei der Suche nach einem geeigneten MES/MDE System wurden epsotech glücklicher Weise in der Gruppe selbst fündig („wie machen es Ihre Schwesterunternehmen?“). „Auch hier hat uns admoVa weitergeholfen von der Idee, der Spezifikation des Weiterentwicklungsbedarfes des sog. Genesis Systems bis hin zur Realisierung im Projektmanagement “, Daniel Faller. „Man muss dem internen und externen Entwicklungsteam in Italien ein wirklich großes Kompliment machen. Mit Genesis hat die epsotech ein auf die Produktionsabläufe ideal abgestimmtes MES /MDE System geschaffen, mit hoher Integration in SAP – aus eigener Kraft“, so Dr. Jens Rittscher. Die Daten aus Genesis in Kombination mit den erweiterten Analysemöglichkeiten einer SAP S/4HANA™ Datenbank bilden den zentralen digitalen Kern für alle zukünftigen Digitalisierungsaktivitäten.
epsotech Germany im Januar 2022 erfolgreich live gesetzt
Nach dem Go-Live der epsotech Holding im September 2020 ist seit Januar 2022 der erste produzierende Standort – die epsotech Germany – nun live. Die Tochterwerke sollen innerhalb der kommenden Monate folgen. „Wir sind stolz auf unseren Projekterfolg und das wollten wir insb. auch unseren Kunden zeigen.“, Carina Marotta. „Daher haben wir uns kurzerhand entschieden ein Kurzvideo zu unserem Projekt ins Netz zu stellen“.
epsotech Video siehe:
- Weitere Infos zu epsotech unter www.epsotech.com
Aufgaben des admoVa Teams im Projekt:
- ERP Prozessdesign, ERP IT-Architektur
- Projektmanagement SAP S/4HANA Einführung
- Technisches Projektmanagement MES/MDE
- Technisches Projektmanagement Integration
- Migrationskonzept
- Testmangement und Cut Over Management
- Hyper Care Begleitung SAP S/4HANA Germany
Begleitende Beratungsthemen:
- Mgmt. Beratung ReOrganisation – Gruppe
- Change Management
Glossar:
Applikationsstrategie: Die Applikationsstrategie befasst sich u. a. mit den Zielen der internen Geschäftsprozesse sowie mit der Steigerung der Leistungsfähigkeit dieser. Sie legt fest, in welchem Maße einzelne Prozesse mit einer Anwendung (Anwendungsschicht) unterstützt werden.
Impressum
Die Inhalte dieser Website werden mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. admoVa übernimmt jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereitgestellten Inhalte. Die Nutzung der Inhalte erfolgt auf eigene Gefahr des Nutzers. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des jeweiligen Autors und nicht immer die Meinung von admoVa wieder.
Die hier veröffentlichten Inhalte unterliegen dem deutschen Urheber- und Leistungsschutzrecht. Jede vom deutschen Urheber- und Leistungsschutzrecht nicht zugelassene Verwertung bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Anbieters oder jeweiligen Rechteinhabers. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigung, Bearbeitung, Übersetzung, Einspeicherung, Verarbeitung bzw. Wiedergabe von Inhalten in Datenbanken oder anderen elektronischen Medien und Systemen. Inhalte und Rechte Dritter sind dabei als solche gekennzeichnet. Die unerlaubte Vervielfältigung oder Weitergabe einzelner Inhalte oder kompletter Seiten ist nicht gestattet und strafbar. Lediglich die Herstellung von Kopien und Downloads für den persönlichen, privaten und nicht kommerziellen Gebrauch ist erlaubt. Die Darstellung dieser Website in fremden Frames ist nur mit schriftlicher Erlaubnis zulässig.
Dieser Artikel enthält Verknüpfungen zu Websites Dritter ("externe Links"). Diese Websites unterliegen der Haftung der jeweiligen Betreiber.
Weitere Angaben zum Impressum finden sie unter www.admova.com
Copyright/Trademark Notice for SAP
SAP und andere in diesem Dokument erwähnte Produkte und Dienstleistungen von SAP sowie die dazugehörigen Logos sind Marken oder eingetragene Marken der SAP SE in Deutschland und anderen Ländern.
admoVa Consulting (www.admova.com) ist eine unabhängige Beratungsfirma mit Schwerpunkt Produktion und Logistik. admoVa steht für „adding more Value“. admoVa bietet seinen Kunden einen praxiserprobten Unterstützungs- und Beratungsansatz, der in zahlreichen Projekten in Industrie und produktionsnahen Dienstleistungen erfolgreich angewendet worden ist. Ziel von admoVa ist es, Mehrwerte durch logistische Kompetenz zu schaffen (adding more Value). Die Beratungskompetenz von admoVa beruht auf der langjährigen Erfahrung unserer Berater in den Zielbranchen. Hierzu gehören Unternehmen aus dem Maschinen- und Anlagenbau, der Gebrauchsgüterindustrie, Medizintechnik- und Pharmaindustrie, Stahlindustrie sowie produktionsnahe Dienstleistungen.
„gez. admoVa
admoVa Consulting GmbH
Am Mittelpfad 12
65520 Bad Camberg
Telefon: +49 (6434) 9080945
Telefax: +49 (6434) 909283
http://www.admova.com
Telefon: +49 15901626038
E-Mail: francisco.espinosa@admova.com
Partner
Telefon: +49 (6434) 9080945

Security Tech-Day 2022 – The World Beyond the Firewall (Vortrag | Böblingen)
Auf unserem diesjährigen Security Tech-Day behandeln wir zwei brandaktuelle Themenschwerpunkte für Sie. Beide betreffen den hybriden oder modernen Arbeitsplatz. Also „The World Beyond the Firewall”. Im ersten Teil gehen wir auf die Security bzw. Absicherung des hybriden Arbeitsplatzes ein.
Aufgrund der aktuellen Lage überschlagen sich die Warnungen bzw. Hinweise von Geheimdiensten sowie Behörden vor staatlich geförderten und gelenkten Cyber-Angriffen. Obwohl die Cyber-Bedrohungslage vor dem Ukraine-Konflikt nicht viel besser war, fangen nun die meisten Unternehmen an, die Absicherung ihrer IT genau zu prüfen und sogar zu überdenken. Was die meisten IT-Verantwortlichen dabei unterschätzen, ist die Professionalität der Angreifer und dabei ist es ganz egal, ob der Angriff politisch oder kriminell motiviert ist.
Im zweiten Teil des Security Tech-Days richten wir den Fokus auf das Thema „Management und Absicherung von Macs im Unternehmen“. Durch die rasante Steigerung der Anzahl von Apple Macs in Unternehmen kommen immer neue Anforderungen auf die IT-Abteilungen zu. Angefangen vom zentralen Management über Identitätsdienste bis hin zur Security. Grund genug, um das Thema im Zuge unseres Security Tech-Days genauer zu beleuchten.
Eventdatum: Dienstag, 20. September 2022 09:30 – 16:30
Eventort: Böblingen
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
anyplace IT GmbH
Obere Hauptstr. 64
78573 Wurmlingen
Telefon: +49 (7461) 96680-0
Telefax: +49 (7461) 7802600
http://anyplace-it.de
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Webinar – Snackinar-Serie: Strategieberatung Digitaler Arbeitsplatz – Teil I (Webinar | Online)
13.07.2022 Kostenfreie Live Snackinar-Serie: Strategieberatung Digitaler Arbeitsplatz -Teil I: Erfolgsfaktor Modern Work – Vision & Strategie.
Liegt Ihrer Organisationsentwicklung hin zu Modern Work eine dokumentierte Vision und Strategie zugrunde? Dieser erfolgskritische Schritt wird oft versäumt, kann jedoch aufgeholt werden. Erfahren Sie mehr und melden Sie sich an!
Warum eine gemeinsame Vision aus dem Top-Management wichtig ist und wie das nötige Stakeholder Management aussieht, um ein zielgerichtetes Modern Work Programm aufzulegen und umzusetzen, stellen wir Ihnen in diesem Snackinar vor.
Der Communardo Modern Work Experte Natanael Mignon ordnet für Sie die Zusammenhänge, zeigt erfolgreiche Vorgehensmodelle und entzaubert die vermeintliche Komplexität, visionär und strategisch zu denken.
Diese Fragen in unserem Snackinar beantwortet:
- Was leistet eine Modern Work Strategie für ein Projekt?
- Wie ermöglicht eine Modern Work Strategie ein zielführendes Projekt und dessen erfolgreiche Einführung?
- Wie wird sichergestellt, dass Anwender:innen ebenfalls dazu motiviert werden, dass Projekt mitzutragen?
Für wen ist das Webinar interessant?
- Geschäftsführung & Vorstand
- Top-Management
- Head of Digital Workplace
- Head of People & Culture
- Head of Sales & Marketing
>> Hier geht es zur Anmeldung für Teil II am 20.07.2022 und Teil III am 27.07.2022 der Snackinar-Serie
Eventdatum: Mittwoch, 13. Juli 2022 13:30 – 14:00
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
Communardo GmbH
Kleiststraße 10a
01129 Dresden
Telefon: +49 (351) 85033-0
Telefax: +49 (351) 85033-299
http://www.communardo.de
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

PropTech aedifion wird beim REAL Green Award ausgezeichnet
- aedifion und die Art-Invest Real Estate erhalten die Auszeichnung „Optimieren im Bestand“
- Gemeinsames Projekt im „Kaiser Hof“ in Köln zeigt, welche Optimierungspotenziale im Bestand liegen
- Preisverleihung und Auszeichnung der DENEFF am 28. Juni 2022 im Bad Oderberg in Berlin
aedifion hat mit seiner Cloud-Plattform im Kaiser Hof gezeigt, wie einfach und effektiv die energetische Optimierung des Gebäudebetriebs im Bestand sein kann. Die Art-Invest Real Estate hat mit ihrer konsequenten Digitalisierungsstrategie früh einen nachhaltigeren Weg des Gebäudebetriebs eingeschlagen. Dies zahlt sich nun nicht nur energetisch im Objekt aus – sondern auch durch die Auszeichnung der DENEFF beim REAL Green Award 2022. Dr.-Ing Johannes Fütterer, CEO der aedifion GmbH, und Felix Brinkmann, Innovation Manager der Art-Invest Real Estate, nahmen die Auszeichnung am Abend der Preisverleihung in Berlin entgegen.
aedifion im Einsatz für einen energetisch optimierten Bestand
Dass die aedifion-Lösung funktioniert, hat die Jury der DENEFF im Rahmen der Preisverleihung anerkannt. Prof. Dr. Sven Bienert vom Kompetenzzentrum für Nachhaltigkeit in der Immobilienwirtschaft an der Universität Regensburg, Susanne Eickermann-Riepe FRICS, Vorstandsvorsitzende der RICS Deutschland, Sabine Georgi vom Urban Land Institute sowie Gero Gosslar als Geschäftsführer des ZIA Zentraler Immobilien Ausschuss e.V. haben das Potenzial für die Immobilienbranche und den Impact der ausgezeichneten Unternehmen hervorgehoben.
„Rund 99 % der Gebäude in Deutschland sind Bestandsgebäude mit einem enormen Potenzial zur Optimierung. Hier ist der beste Hebel, um schnell und effektiv nachhaltiger zu werden. Mit der Cloud-Plattform werden wir diesen Potenzialen gerecht und können den Bestand durch ein einfaches digitales Upgrade und ohne Investitionen optimieren“, so Johannes Fütterer, CEO und Mitgründer der aedifion GmbH. Mit der Art-Invest Real Estate ist das PropTech bereits in weiteren Projekten aktiv, um deren Betrieb schnell und digital optimieren zu können.
Die aedifion GmbH ist ein wachstumsstarkes PropTech aus Köln und betreibt mit über 45 Mitarbeitenden die führende Cloud-Plattform zur Optimierung von Nichtwohngebäuden. Die intelligente, KI-basierte Software analysiert und regelt autonom den Gebäudebetrieb so, dass die Energieeffizienz und der Komfort gesteigert, die CO2-Emissionen reduziert und die Betriebskosten minimiert werden.
aedifion GmbH
Hohenzollernring 72
50672 Köln
Telefon: +49 (221) 98650770
http://www.aedifion.com/
Team Lead Marketing
Telefon: 022198650776
E-Mail: msturm@aedifion.com
So geht Recruiting heute: Von Frustration, Unklarheit und hohen Kosten zum Erfolg (Webinar | Online)
War for Talents, Fachkräftemangel, Arbeitnehmermarkt… erfolgreich Mitarbeitende zu gewinnen (und langfristig zu binden), gestaltet sich heute oftmals wie die berüchtigte Suche nach der Nadel im Heuhaufen. Bei vielen Unternehmen wirft Recruiting meist mehr Fragen als Antworten auf:
– Welche Recruiting-Methoden funktionieren wirklich und welche nicht?
– Wie müssen wir handeln, um möglichst wenig Zeit (und Geld) zu verschwenden und dennoch die richtigen Bewerber*innen zur Verstärkung unseres Teams zu finden?
– Welche Anzeigenformate sind wirklich erfolgreich?
– Wann lohnen sich Agenturen und Personalberatungen?
Wenn Sie jetzt bei mindestens einer Frage zustimmend genickt haben, sollten Sie sich dieses kostenlose Webinar mit Zach Davis, Experte für Kapazitätsengpässe, nicht entgehen lassen. In seinem interaktiven Vortrag nimmt er Sie mit auf eine Reise durch Recruiting-Prozesse und Strategien und gibt Ihnen wertvolle Tipps, an welchen Stellschrauben Sie drehen müssen, um zukünftig erfolgreich Mitarbeitende für sich und Ihr Unternehmen zu gewinnen.
Beginnen Sie noch heute damit, Ihr Recruiting zu optimieren und melden Sie sich direkt zum Webinar an
Diese Einblicke gewinnen Sie dazu:
– Gibt es wirklich keine guten Leute mehr? Die schlechte und die gute Nachricht
– So etablieren und optimieren Sie einen erfolgreichen Recruiting-Prozess
– Back to Basics: Das Fundament für erfolgreiches Recruiting (und Bindung)
– Stellenanzeigen, die wirklich funktionieren
– Der Bock-Test: Der beste Weg, Kandidat*innen zum Handeln bewegen
Melden Sie sich jetzt an!
Eventdatum: Donnerstag, 21. Juli 2022 14:00 – 15:00
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
Lecturio GmbH
Käthe-Kollwitz-Str. 1
04109 Leipzig
Telefon: +49 (341) 355699-70
Telefax: +49 (341) 355699-89
http://www.lecturio.de
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Onlinekonferenz Product Experience: Die Macht des Bildes. (Webinar | Online)
Pixelboxx und myview laden zur Onlinekonferenz ein. Wir informieren in Vorträgen auf der virtuellen Konferenz „B2B/B2C Digital 2022“ in einem Expertenforum über einen unverzichtbaren Teil des Onlinemarketings: Product Experience. Doch was ist das?
So wie ein Kunde in einem Laden ein Produkt betrachten und begreifen kann, erwartet er im Onlinemarketing verständliche Informationen. Um den Kunden vom Produkt zu überzeugen, muss alles stimmen: zum einen komplette Informationen über das Produkt, zum anderen die visuellen Informationen, also perfekte Abbildungen, Einblick in Bedienungsanleitungen, kleine Videos zur Anwendung und mehr.
Im Marketing sprechen wir von Product Experience Management, kurz „PXM“. PXM wird durch das Zusammenspiel der eingesetzten Systeme möglich. Während aus PIM-Systemen (Produkt-Informations-Management) Daten bereitgestellt werden, liefern DAM-Systeme (Digital Asset Management) die Medien. Dadurch wird es möglich, Kunden mit personalisierten Angeboten und visuellem Content in Echtzeit zu versorgen.
Im Expertenforum demonstrieren wir aktuelle Technologien, zeigen Wege auf und stellen aktuelle Anwendungen vor. Clemens Molinari von der Pixelboxx GmbH führt durch die beiden Welten der Product Experience und erläutert, wie das Zusammenspiel von PIM- und DAM-Systemen über Effizienz und Geschwindigkeit entscheidet.
Über den Link zur Veranstaltung können unsere Besucher sich für einen freien Zugang registrieren. Während der Veranstaltung können Sie direkt mit den Vortragenden individuell kommunizieren und ihnen Ihre persönlichen Fragen stellen.
Eventdatum: Mittwoch, 06. Juli 2022 10:40 – 11:10
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
Pixelboxx GmbH
Ostenhellweg 50-52
44135 Dortmund
Telefon: +49 (231) 53463-0
Telefax: +49 (231) 53463-329
http://www.pixelboxx.de
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
MELOS – erfolgreich zertifiziert!
MELOS, Marktführer für hochskalierbare, modulare Verbundlaborsysteme und digitale Portallösungen, investiert nachhaltig in die Zukunft! Fortschreitende Digitalisierung geht einher mit erhöhten Anforderungen an IT-Sicherheit und effiziente Prozessgestaltung. Im Mai 2022 hat sich MELOS dahingehend für zwei maßgebliche ISO-Zertifizierungen (9001 und 27001) erfolgreich von der DQS auditieren lassen.
Die Zertifizierung nach ISO 9001 gilt als die bedeutendste nationale und internationale Norm im Qualitätsmanagement (QM) und ist ein weltweit anerkannter Standard. Für die ISO 9001 : 2015 wurden die internen Prozesse der MELOS sowie die verbundenen Schnittstellen neu gestaltet. Durch die strukturierte und optimal ineinandergreifende Prozesskette ist eine ideale Zusammenarbeit aller Abteilungen zur gesamtheitlichen Abwicklung von Kundenprojekten und Weiterentwicklungen für beste Qualität sichergestellt. Im Zuge der Zertifizierung wurde die gesamte Prozesslandschaft optimiert, wodurch erhöhter Mehrwert für Mitarbeiter, Führungskräfte und Kunden durch verbesserte Effizienz und gesteigerte Transparenz geschaffen wurde.
Die DIN EN ISO / IEC 27001 : 2017 ist eine weltweit führende Norm für Informationssicherheit und steht in der IT-Branche als Qualitätszeichen für das zentrale Thema der Daten- und IT-Sicherheit. Insbesondere die Sicherstellung der Vertraulichkeit, Korrektheit und Verfügbarkeit von Informationen und Daten steht hier im Mittelpunkt. Um dieser Zertifizierung gerecht zu werden, wurde ein umfangreiches Integriertes Managementsystem und Informationssicherheitsmanagementsystem ausgearbeitet und umgesetzt. MELOS legt höchsten Wert auf durchgängige und lückenlose IT-Sicherheit und ließ dies durch die externe Prüfstelle offiziell bestätigen.
Seit dem 17.06.2022 ist MELOS als offiziell nach ISO 9001 : 2015 und nach DIN EN ISO / IEC 27001 : 2017 durch die unabhängige Akkreditierungsstelle DQS zertifiziert. MELOS sieht dies als weiteren Vorteil für die Partnerschaft mit ihren Kunden, insbesondere auch im Bereich der Groß- und KRITIS-Labore.
„Für ein mittelständisches Unternehmen dieser Größe war es eine Herausforderung, die alle Mitarbeitenden gefordert hat“, sagt MELOS-QMB Sara Kneißl. „Daher ist MELOS stolz auf den in monatelanger Vorbereitung bewiesenen Teamgeist, die gezeigte Motivation und den Einsatz, durch den alle Mitarbeitenden vereint diese ehrgeizigen Ziele erreicht haben.“
Die Zertifikate finden Sie unter: www.melosgmbh.de/unternehmen/downloads/
MELOS ist seit mehr als 30 Jahren Innovationsführer und einer der Marktführer für Laborsoftware. Das Unternehmen entwickelt hochskalierbare Verbundlaborsysteme und modelliert und optimiert Prozesse im Rahmen von Digital Health- und Vernetzungsprojekten. Zu den Kunden von MELOS zählen Verbundlabore, Kliniken, Laborärzte und Laborgemeinschaften sowie Industrie- und Speziallabore. Die einschlägigen Produkte sind von der kassenärztlichen Bundesvereinigung zertifiziert.
Das Unternehmen mit Sitz im bayerisch-schwäbischen Gessertshausen und einer Niederlassung in Berlin beschäftigt ca. 50 Mitarbeiter.
MELOS – Medizinische Labor-Organisations- Systeme GmbH
Franz-Beer-Str. 6
86459 Gessertshausen
Telefon: +49 (8238) 9611-0
Telefax: +49 (8238) 9611-99
http://www.melosgmbh.de
CEO
Telefon: 08238 9611-0
Fax: 08238 9611-737
E-Mail: andreas.manntz@melosgmbh.de
QMB
Telefon: 08238 9611-0
Fax: 08238 9611-99
E-Mail: sara.kneissl@melosgmbh.de
Strategischer Führungswechsel bei STP Informationstechnologie: Oliver Bendig wird neuer CEO beim führenden Legal-Tech-Anbieter
Die STP Gruppe agiert heute als einer der führenden Anbieter intelligenter Softwarelösungen für die digitale Transformation der Rechtsberatung in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die Gruppe bietet ihren Kunden eine vollständig integrierte Legal-Tech-Plattform, die Workflow-Automatisierung, ERP-Software, intelligente Datenservices sowie spezialisierte, softwaregestützte Outsourcing-Dienstleistungen umfasst.
Nun läutet der Karlsruher Legal-Tech-Anbieter mit dem strategischen Führungswechsel die nächste Wachstumsphase ein: Neben der weiteren Beschleunigung der bereits begonnen SaaS-Produkttransformation soll Bendig STP durch eine gezielte Buy-&-Build-Strategie europaweit zur führenden Plattform im stark wachsenden Legal-Tech-Markt leiten. Als einer der führenden Anbieter von Softwarelösungen für die Rechtsberatung plant STP das Angebot durch gezielte Produkterweiterungen wie etwa cloudbasierte Dienstleistungen und künstliche Intelligenz auch in den Bereichen Corporate Legal sowie B2B-Legal national und international weiter auszubauen.
„Ich freue mich sehr auf die Aufgabe, mit dem STP-Team die digitale Zukunft der Rechtsberatung mit cleveren und innovativen Softwarelösungen mitzugestalten. Die digitale Transformation hat im Legal-Tech-Bereich gerade erst begonnen – Rechtsabteilungen und Kanzleien müssen sich durch immer höhere Kundenanforderungen neu erfinden, viel stärker automatisieren und ihre Softwarelandschaft zügig aufrüsten. Bereits jetzt verfügt der weltweite Legal-Tech-Markt über ein Volumen von 18 Milliarden Euro und sehr attraktive Wachstumsraten. Das wollen wir nutzen, um mit neuen Innovationen, mehr Workflow-Automation und dem Einsatz von KI bei cloudbasierten Lösungen unsere Kunden noch besser zu bedienen und unsere Marktposition europaweit zu stärken“, so Bendig.
Mit mehr als 20 Jahren Erfahrung im B2B-SaaS-Bereich und bei Software-Scale-Ups hat Bendig mehrere kommerzielle und technologische SaaS-Transformationen in deutschen und US-Softwareunternehmen erfolgreich durchgeführt. Vor seinem Eintritt bei STP war er CEO bei Matrix42, wo er unter anderem mit seinem Team das Software-Haus auf seinem Gebiet zum europäischen Markführer aufgebaut und die Unternehmensgröße hinsichtlich Mitarbeiteranzahl und Umsatz verdreifacht hat.
„Oliver Bendig gilt in der Softwarebranche als Vordenker – mit ihm haben wir einen sehr erfahrenen Tech-CEO und den idealen Partner gewonnen, der mit Know-how und Vision das Wachstum und die Innovationskraft bei STP bedeutend beschleunigen wird“, ergänzt Sascha Kaumann, Direktor bei Bregal Unternehmerkapital, mehrheitlicher Eigentümer von STP. Oliver Bendig übernimmt die Führung bei STP von Uwe Richter, der aus persönlichen Gründen das Unternehmen verlässt. „Wir bedanken uns bei Uwe Richter für den gemeinsamen und erfolgreichen Weg. Er hat eine sehr gute Ausgangssituation für die nächste Wachstumsphase des Unternehmens geschaffen. Wir wünschen ihm für die neuen Aufgaben, denen er sich außerhalb des Unternehmens widmen wird, alles Gute.“
Die STP Gruppe mit Hauptsitz in Karlsruhe ist ein führender Anbieter von Legal-Tech-Komplettlösungen, welche die Digitalisierung von Insolvenzverwaltern, Rechtsanwälten und Notaren vorantreibt. Das Unternehmen bietet eine vollständig integrierte Legal-Tech-Plattform, die Workflow-Automatisierung, ERP-Software, Daten-Management sowie spezialisierte, softwaregestützte Outsourcing-Dienstleistungen umfasst. Die Lösungen von STP sind tief in die Insolvenz- und wirtschaftsrechtlichen Ökosysteme eingebettet. STP beschäftigt über 250 Mitarbeiter an Standorten in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Bulgarien und versorgt mehr als 2.000 Kunden mit Software und relevanten Dienstleistungen für ihren täglichen Arbeitsablauf.
STP Informationstechnologie GmbH
Brauerstraße 12
76135 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 82815-0
Telefax: +49 (721) 82815-555
https://www.stp.one
Head of Marketing
Telefon: +49 (721) 82815-0
E-Mail: marketing@stp-online.de
Baustoff- und Baumaschinenbranche: Prozessautomatisierung steigert Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit
Unternehmen der Baustoff- und Baumaschinenbranche müssen sich mit einer Reihe von Herausforderungen auseinandersetzen, die ihre Zukunftsfähigkeit kritisch beeinflussen: Schon seit Jahren stellt der Fachkräftemangel ein Problem dar, immer weniger junge Menschen entscheiden sich für einen Beruf in dem Sektor. Der weltweite Dauerkrisenmodus sorgt zudem für Lieferengpässe und erhöht den Wettbewerbsdruck. Im Kampf um Aufträge und Großprojekte wird eine Just-in-Time-Lieferung von Waren erfolgsentscheidend. Nicht zuletzt muss auch das Baustellenmanagement effizienter werden, um die Zufriedenheit von Auftraggebern zu steigern sowie eine optimale Kommunikation und Dokumentation am Bau sicherzustellen.
Automatisierte Prozesse für mehr Effizienz und Qualität
Automatisierte Prozesse ermöglichen es Unternehmen, die zahlreichen Anforderungen zu bewältigen. Entscheidend ist, einen ganzheitlichen Blick auf die Themen Digitalisierung und Automatisierung zu werfen. Denn es geht nicht nur um die Funktionalitäten von Maschinen. Vielmehr müssen alle Prozesse von der Beauftragung bis hin zur Fertigstellung eines Bauvorhabens mit einbezogen werden. Die Automatisierung von organisatorischen und administrativen Arbeitsabläufen birgt dabei enormes Potenzial im Hinblick auf Kosten- und Ressourceneinsparung sowie Effizienz- und Qualitätssteigerung.
Die Automatisierungsmöglichkeiten bei einem Bauvorhaben sind zahlreich und stellen optimierte und effiziente Abläufe sicher. So können beispielsweise an Baumaschinen angebrachten Sensoren und Kameras den Baufortschritt dokumentieren und die Daten medienbruchfrei an zuständige Stellen übermitteln. Spezielle Messgeräte ermöglichen es, Baumängel direkt vor Ort und in Echtzeit festzuhalten und weiter zu verarbeiten. Darüber hinaus sorgt die Integration des Fuhrparkmanagements dafür, dass Lastwagen-Aus- und Einfahrten in optimaler Frequenz eingetaktet werden können.
Prozessautomatisierungsplattform als Dreh- und Angelpunkt
„Die digitale Baustelle funktioniert nur, wenn alle eingesetzten Technologien aufeinander abgestimmt sind. Das betrifft einerseits die Baustelle und die Maschinen, andererseits die Verwaltung“, sagt Benedikt Diekhans, Key Account Manager bei Axon Ivy. Dreh- und Angelpunkt für alle Abläufe ist dabei eine intelligente Prozessautomatisierungsplattform, die das Zusammenspiel orchestriert. Durch die Integration des Internet of Things (IoT), über das Daten von Maschinen und Geräten erfasst, verarbeitet und gespeichert werden, ermöglicht eine cloudbasierte Plattform die Vernetzung der gesamten Baustelle und sogar mehrerer Standorte.
„Eine ganzheitliche Betrachtung anstelle eines punktuellen Einsatzes von Softwareprodukten ist entscheidend, damit die Digitalisierung und Automatisierung in der Baustoff- und Baumaschinenbranche zielführend voranschreiten kann“, so Benedikt Diekhans weiter. „Es geht darum, an jeder Stelle im Prozess die richtigen Tools zu implementieren, damit Lösungen über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg entwickelt werden können.“
Weitere Informationen & Kontakt:
https://www.axonivy.com/de/lp/axon-ivy-fuer-die-baubranche
Axon Ivy steht als Ansprechpartner für die effektive Umsetzung von Prozessautomatisierung bei der diesjährigen bauma (24. bis 30. Oktober) für die Branche zur Verfügung.
Die Axon Ivy AG ist Vorreiter im Bereich der digitalen Prozessautomatisierung. Die robuste Technologieplattform, das bedeutende Europageschäft, die umfangreichen Anwendungsfälle und die breit gefächerten Kundenlösungen machen sie zu einem idealen Partner für Unternehmen, die in ihre digitale Transformation investieren. Axon Ivy wird im Gartner Magic Quadrant und in der Forrester Wave für digitale Prozessautomatisierung aufgeführt. Mit Hauptsitz in der Schweiz und Niederlassungen in Österreich, Deutschland, den USA und Singapur, verfügt das Unternehmen über fast drei Jahrzehnte Erfahrung in der Entwicklung von Software-Plattformen und -Lösungen. Seit 2022 ist die Axon Ivy AG als unabhängige Tochtergesellschaft der Ricoh-Gruppe tätig und konzentriert sich weiterhin auf die Weiterentwicklung ihrer führenden Plattform und den Ausbau ihres globalen Netzwerks.
https://www.axonivy.com/
AXON IVY AG
Elsenheimerstraße 57
80687 München
Telefon: +49 (89) 5899986-0
http://www.axonivy.com
echolot pr GmbH & Co. KG
Telefon: +49 (711) 99014-84
E-Mail: sarshar.fard@echolot-pr.de
N+P-Kunden trafen sich zum Erfahrungsaustausch
Jena gilt heute als Bildungs- und Wissenschaftszentrum in Mitteldeutschland. Durch die ebenfalls günstige geografische Lage bot sich die Stadt als perfekter Treffpunkt für Besucher*innen des ERP-Kundentags an. Neben zahlreichen Geschäftsführer*innen, Projektleiter*innen und Anwender*innen versäumten es auch die Vertreter der Software-Partner Asseco Solutions AG und Diamant Software GmbH & Co. KG nicht, dem Event beizuwohnen. Nach der langen Pause des persönlichen Treffens nutzten über 80 Interessierte die Chance, sich zu den neuesten Technologietrends für die digitale Fabrik auszutauschen und von den Erfahrungen anderer zu profitieren.
Künstliche Intelligenz hält Einzug in ERP- und Controlling-System
Der Vormittag des ERP-Kundentags stand ganz im Zeichen neuester Entwicklungen in den Software-Lösungen APplus und Diamant – allem voran das Thema Künstliche Intelligenz (KI). Ziel dabei ist es, Unternehmensprozesse vorausschauender zu gestalten. So wurde seitens Asseco Solutions präsentiert, wie die ERP-Software APplus mittels KI standardmäßig in der Lage ist smarte, d. h. computergesteuerte, Fertigungsszenarien zu unterstützen. Eine integrierte Anomalieerkennung ermöglicht die kontinuierliche Überwachung der Maschinenbetriebsdaten und unterstützt so beispielsweise die Reduzierung von Ausschuss.
Im Rechnungswesen und Controlling von Diamant hilft KI Routineaufgaben effizienter zu gestalten. So wurde vorgestellt, wie das Erkennen und Buchen von Eingangsrechnungen mit der Unterstützung von Künstlicher Intelligenz sehr viel schneller und fehlerfrei erledigt werden kann. Ergänzt wird die Finanzsoftware mittlerweile durch eine Sprachassistenz, welche die Steuerung der Software ermöglicht. Durch eine generell präzisere Datenlage und flexible Reportinginstrumente lassen sich für Unternehmen sehr viel analytischere Entscheidungen treffen.
N+P-Plattform bietet Möglichkeit für neue Geschäftsmodelle
Zum ERP-Kundentag wurde ebenfalls die neu entwickelte N+P-Plattform zur Abbildung von digitalen Zwillingen präsentiert. Die N+P-Plattform ermöglicht einen 360°-Blick auf Objekte und relevante Prozesse, um alle verfügbaren Daten für eine schnelle und fundierte Überwachung von Maschinen und Anlagen zentral zu bündeln und davon unternehmensrelevante Entscheidungen abzuleiten. In den Gesprächen wurde detailliert auf die digitalen Zwillinge für das Condition Monitoring von Anlagen im Feld sowie die Überwachung des Lebenszyklus von Verschleißteilen eingegangen.
Themen-Workshops ermöglichten Blick über den Tellerrand
Um die Mittagszeit besuchten die Teilnehmer*innen der Kundenveranstaltung verschiedene Workshops. Angeboten wurden neben APplus- und Diamant-Inhalten auch Workshops, wie man mit PLM Arbeitsabläufe beschleunigen kann, wie sich eine lückenlose Materialnachverfolgung auf dem Shopfloor organisieren lässt und wie die von N+P selbst entwickelten NuPTools als Add-ons für mehr Produktivität und vereinfachte Arbeitsabläufe sorgen. Das breit aufgestellte Portfolio des Meeraner Unternehmens ergänzt um das branchenspezifische Know-how der N+P-Mannschaft ermöglichte zu jeder Zeit die Diskussion über die intelligente Fabrik von morgen.
Kunden profitierten von Kunden
Abgerundet wurde der Tag mit der Vorstellung von verschiedenen bereits realisierten Praxisprojekten. In gewohnter Weise kamen zum ERP-Kundentag auch Vertreter von Kundenunternehmen zu Wort. Referiert wurde in unterschiedlichen Ausprägungen über ERP-Einführungsstrategien, Auswahlprozesse und gewonnene Mehrwerte durch die Umsetzung von Digitalisierungsprojekten. Ziel dieser Präsentationen war es, Kunden mögliche Parallelen zu anderen Unternehmen aufzuzeigen, ähnliche Herausforderungen zu identifizieren und damit den Anstoß zur gemeinsamen Ideenfindung zu geben.
Seit der Gründung im Jahr 1990 verfolgt die N+P Informationssysteme GmbH die Vision, IT-Systeme entlang der Wertschöpfungskette zu durchgängigen Lösungen zu verbinden. Als IT-Systemhaus für den Mittelstand haben wir uns auf Fertigung und Bauwesen als Branchen fokussiert, denn übergreifende Lösungen lassen sich nur beraten und implementieren, wenn man die darunterliegenden Prozesse versteht. An sieben Standorten arbeiten wir als Unternehmen deutschlandweit mit über 190 Mitarbeitern in anspruchsvollen Integrationsprojekten. Die langjährig gelebte Vision: durchgängige Systemintegration von der Konstruktion, über die Produktion bis hin zur Unternehmensplanung und -steuerung ist heute aktueller denn je. Getrieben vom Trend "Industrie 4.0" begleitet N+P Kunden der Fertigungs- und Bauindustrie in der Konzeption und Umsetzung ihrer digitalen Agenda. Die Bündelung von Kompetenzen in Fertigungstechnologien, Unternehmensprozessen und Softwareentwicklung resultiert damit in kundenindividuellen Innovationen mit konkreten Effizienzgewinnen.
N+P Informationssysteme GmbH
An der Hohen Str. 1
08393 Meerane
Telefon: +49 (3764) 4000-0
Telefax: +49 (3764) 4000-40
http://www.nupis.de
Geschäftsführer
Telefon: +49 3764 4000-0
E-Mail: nupis@nupis.de