
Keynote auf der StartPlay 2022: „Vom GameJam zum Startup. So gelingt die Reise“
In seiner Keynote möchte er sowohl von seinen Erfahrungen mit Game Jams berichten als auch wertvolle Tipps für deren Umsetzung liefern. Dabei ist es ihm mit seiner langjährigen Expertise als Teamleiter und Entwickler von innovativen, gamifizierten und xr Trainingsformaten und als Dozent und Wissenschaftler besonders wichtig, jüngere Generationen anzusprechen und sie an die Thematik heranzuführen. Mit ein paar einfachen Schritten können sie den Weg von Game Jam Projekten zu erfolgreichen Startups meistern.
Die StartPlay findet in diesem Jahr zum ersten Mal statt. Als interdisziplinäre Konferenz für Gamification und Entrepreneurship verfolgt sie den gewinnbringenden Ansatz, Wissenschaft und Praxis zu vereinen. So soll das Wissen und Potential aus dem Einsatz von Gamification mit verschiedenen, bestehenden und zukünftigen unternehmerischen Bereichen zusammengeführt werden. Zugleich soll mit der Konferenz eine Basis für Networking der verschiedenen Forschungsbereiche geschaffen werden. Damit bildet die StartPlay eine ideale Plattform für die Startup- und Gründungsszene.
Informationen zur Veranstaltung:
StartPlay 2022 – Die erste interdisziplinäre Konferenz zu Gamification und Entrepreneurship.
5. und 6. August 2022
Ort: Universität Koblenz-Landau
Weitere Informationen zur StartPlay 2022 unter https://lnkd.in/erfZEbzP
Die straightlabs GmbH & Co. KG entwickelt interaktive, innovative und skalierbare Lösungen im Bereich Corporate Learning. Von der strategischen Beratung über gamifizierte Lernmethoden bis hin zum After Sales Support, bieten wir Ihnen ein innovatives Educational Technology Lab. Meistern Sie die digitale Transformation im Corporate Learning, vertrauen Sie auf den Benchmark, vertrauen Sie straightlabs.
© 2020 straightlabs.com
straightlabs GmbH & Co. KG
Tölzer Str. 12
82031 Grünwald
Telefon: +49 (89) 6425-6830
https://www.straightlabs.com/
Telefon: +49 (89) 6425-6830
E-Mail: info@str8labs.com

bitMEET: „Pirates of Jenkins Islands“ (Networking | Würzburg)
Ahoi Jenkins-Piraten, kommt an Board für einen spannenden DevTalk und einen lebendigen Austausch. Fette Beute will erobert werden.
Kameraden, Butter bei die Fische: Was treiben eure Jacks*, wo und wie? Wer kontrolliert die Bande? Und klappt der schnelle Beutefang? Funktioniert der Austausch mit den Landratten vom IT-Betrieb? Hortet ihr Zeug in eigenen Schatten-Kellern?
Die Crew zeigt euch erfolgreiche Manöver und diskutiert mit euch Schlachtpläne, wie ihr Jenkins in großen und verteilten Umgebungen einfach betreiben könnt – skalierbar, stabil und dazu enter-sicher! Außerdem: Ansätze für nachhaltige und standardisierte CI/CD-Pipelines, die Raum schaffen sollen für schnellere Beute respektive einen schnelle(re)n Code-to-Production.
Für den Turn gibt’s erste Manöverideen
• Wie lassen sich neue Projekte und Teams schnell mit vorkonfigurierter Security und Zugriffsrechten onboarden?
• Wie lassen sich Jenkins-Instanzen mit einem einzigen Interface managen?
• Wie funktioniert einfaches Monitoring? Wie bleibt Jenkins samt Plugins up-to-date und sicher?
• Wie lässt sich Jenkins as Code (CI-as-Code) betreiben und managen?
• Was sind aktuell die populärsten CI/CD-Lösungen mit Jenkins?
(Vorläufiger) Schlachtplan fürs Jenkins-Meetup am 21. Juli 2022 in Würzburg:
Ab 14:30 Uhr: Ankommen am Stützpunkt (Lageplan folgt)
15:00 – 17:00 Uhr: Erfolgreiche Manöver und Ideendiskussion zum Beutemachen
17:00 – 17:30 Uhr: Ab zum Main-Anleger
17:30 – 19:30 Uhr: Segel setzen und los. Dönnerbräu und Smutje warten schon
19:30 Uhr: Landgang und ggf. Einkehr in einer Schenke und Nachtwächtertour
Nachtrag für Jenkins-Leichtmatrosen ;O)
Jenkins ist eine der populärsten Technologien zur Umsetzung von Continuous Integration und Continuous Delivery. Eigentlich sollte es bei automatisierten Deployments in einer Umgebung unterstützen. Sehr oft aber findet Jenkins Verwendung in verteilten Umgebungen mit vielen Teams und vielen Anwendungen. Das führt dann zu unterschiedlichen Versionen (Jenkins Islands) oder langsamen und instabilen Jenkins-Controllern.
*Jacks = Anwendungsentwickler:innen
#bitMEET powered by CloudBees und bitbone
Eventdatum: Donnerstag, 21. Juli 2022 14:30 – 21:00
Eventort: Würzburg
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
bitbone AG
Frankfurter Straße 15
97082 Würzburg
Telefon: +49 (931) 250993-10
Telefax: +49 (931) 250993-199
http://www.bitbone.de
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

NoSpamProxy 14 unterstützt als erstes Mail-Gateway S/MIME 4
Als erstes Mail-Gateway: Vollständige Unterstützung des S/MIME 4 Standards
Dazu gehört beispielsweise die Unterstützung von S/MIME 4. NoSpamProxy Server ist das erste Mail-Gateway, das diesen Standard beherrscht und unterstützt. Bereits seit Version 13.2 bietet NoSpamProxy als wesentlichen Teil des S/MIME 4 Standards die authentifizierte Verschlüsselung (AES-GCM) und nun mit der Version 14 auch die Unterstützung von Zertifikaten auf Basis elliptischer Kurven (ECC). Als einziges Produkt seiner Klasse erfüllt NoSpamProxy damit die gerade aktualisierte Vorgabe des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) für Projekte des Bundes: In der Technischen Richtlinie BSI TR-03116 wird explizit der Einsatz von S/MIME 4.0 empfohlen. Auch alle anderen öffentlichen Einrichtungen, KRITIS-Strukturen und Verwaltungen sollten auf diesen neuen Schutzstandard setzen, um noch sicherer und gleichzeitig zukunftsfähig zu sein.
32Guards hilft beim Blick über den eigenen Tellerrand
Der Metadaten-Service 32Guards ist ein von Net at Work entwickeltes, cloudbasiertes Reputationssystem, das Anhänge und URLs in E-Mails ad hoc kundenübergreifend bewerten kann und zudem mit Big-Data-Analysen und Data Science neue Trends und Angriffsmuster erkennen lässt. Seit Quartal 1/2020 ist der Metadaten-Service als Projekt in der Beta-Version verfügbar und gehört nun zum Standard. Alle teilnehmenden Nutzer von NoSpamProxy profitieren so vom gemeinsamen Wissen um neue Gefahren. Der Service ist mit seinem Fokus auf den deutschsprachigen Raum einzigartig und bietet seinen Nutzern damit einen besonderen Schutz.
Web-App erleichtert Administration
Die neue NoSpamProxy Web-App bietet eine neue, HTML-basierte Verwaltungsoberfläche. Mit ihr können Administratoren eine neue Nachrichtenverfolgung nutzen, die deutlich schneller und leistungsfähiger als die bisherige MMC-basierte Variante ist. Durch zahlreiche Such- und Filterfunktionen können betroffene Nachrichten rasch gefunden werden. Im Detail wird dann anschaulich dargestellt, wie die einzelnen Prüfungen ausfielen und ob es Probleme bei der Zustellung gab. Auch andere Administrationsaufgaben wie beispielsweise die Verwaltung von Marketing-Disclaimern und Large Files Handling sowie das neue Reporting finden sich dort. Die Web-App wird sowohl für die Konfiguration der Cloud als auch für die Administration der On-Premises-Variante genutzt und erleichtert die Arbeit deutlich.
Multimandantenfähigkeit für Administratoren in größeren Unternehmen
Mit der Version 14 von NoSpamProxy ist die volle Multimandantenfähigkeit verfügbar. Damit kann Administratoren unterschiedlicher Unternehmen oder in größeren Unternehmensgruppen jeweils ein eigener, abgeschlossener Konfigurationsbereich zur Verfügung gestellt werden. Die jeweiligen Administratoren können in der Nachrichtenverfolgung nur die E-Mails des eigenen Mandanten sehen. Innerhalb von NoSpamProxy Server wird zudem sichergestellt, dass E-Mails immer nach Mandanten getrennt verarbeitet werden. Die Multimandantenfähigkeit ist sowohl für heterogene Unternehmensstrukturen als auch für Service Provider interessant.
Zahlreiche neue Funktionen und Weiterentwicklungen
Die neue Version bietet beispielsweise Authenticated Received Chain, kurz ARC. Diese jüngste Technologie aus dem Bereich der Absenderreputation löst ein bekanntes Problem bei der Verwendung von SPF, DKIM und DMARC. Wenn Nachrichten über Intermediäre wie Konto-Weiterleitungen oder Mailinglisten weitergeleitet werden, können DKIM- und SPF-Signaturen ungültig werden. ARC löst dieses Problem, indem es die ursprünglichen Authentifizierungsergebnisse einer E-Mail signieren und damit konservieren kann.
Der ebenfalls neue Flow Guard ermöglicht es, die Menge an ausgehenden E-Mails zu kontrollieren. So können ungewollte Massenmails – seien sie nun von unbedarften Usern erzeugt oder durch Malware ausgelöst – vor dem externen Versand erkannt und die Reputation der eigenen Domain geschützt werden.
Cloud und On-Premises werden gleichwertig unterstützt
Mit dem Major Release V14 macht Net at Work auch seinen Anspruch deutlich, den Cloud Service und die klassische On-Premises-Version gleichwertig weiterzuentwickeln. Neue Features finden sich zeitnah in der Cloud-Version und werden mit jedem Major-Release für die On-Premises-Variante nachgezogen. Damit bietet Net at Work in beiden Deployment-Modellen das gleiche Maß an Sicherheit und moderner Technik „Made in Germany“.
„Wir machen neue Technologien und Standards wie S/MIME 4 oder 32Guards frühzeitig für unsere Kunden verfügbar, um ihnen im stetigen Wettstreit mit den Angreifern einen Vorsprung zu verschaffen. Dabei sind Praxistauglichkeit und einfache Administration unsere obersten Leitlinien. Dass wir zum fünften Mal in Folge das Professional User Ranking von TechConsult als bestes Produkt gewonnen haben, zeigt uns, dass wir dabei wohl einiges richtig machen“, sagt Stefan Cink, Business Unit Manager NoSpamProxy und E-Mail-Sicherheitsexperte bei Net at Work.
Weitere Informationen über die integrierte Mail-Security-Suite NoSpamProxy:
https://www.nospamproxy.de
Interessenten können NoSpamProxy mit telefonischer Unterstützung kostenlos testen:
https://www.nospamproxy.de/de/produkt/testversion
Net at Work unterstützt als IT-Unternehmen seine Kunden mit Lösungen und Werkzeugen für die digitale Kommunikation und Zusammenarbeit. Der Geschäftsbereich Softwarehaus entwickelt und vermarktet mit NoSpamProxy ein innovatives Secure E-Mail-Gateway mit erstklassigen Funktionen für Anti-Spam, Anti-Malware und E-Mail-Verschlüsselung, dem weltweit mehr als 4.000 Kunden die Sicherheit ihrer E-Mail-Kommunikation anvertrauen. Die mehrfach ausgezeichnete Lösung – unter anderem Testsieger im unabhängigen techconsult Professional User Ranking – wird als Softwareprodukt und Cloud-Service angeboten. Mehr zum Produkt unter: www.nospamproxy.de
Im Servicegeschäft ist Net at Work als führender Microsoft-Partner mit acht Gold-Kompetenzen erste Wahl, wenn es um die Gestaltung des Arbeitsplatzes der Zukunft auf Basis von Microsoft-Technologien wie Microsoft 365, SharePoint, Exchange, Teams sowie Microsoft Azure als cloudbasierte Entwicklungsplattform geht. Dabei bietet das Unternehmen die ganze Bandbreite an Unterstützung: von punktueller Beratung über Gesamtverantwortung im Projekt bis hin zum Managed Service für die Kollaborationsinfrastruktur. Über die technische Konzeption und Umsetzung von Lösungen hinaus sorgt das Unternehmen mit praxiserprobtem Change Management dafür, dass das Potential neuer Technologien zur Verbesserung der Zusammenarbeit auch tatsächlich ausgeschöpft wird. Net at Work schafft Akzeptanz bei den Nutzern und sorgt für bessere, sichere und lebendige Kommunikation, mehr und effiziente Zusammenarbeit sowie letztlich für stärkere Agilität und Dynamik im Unternehmen.
Die Kunden von Net at Work finden sich deutschlandweit im gehobenen Mittelstand wie beispielsweise CLAAS, Diebold-Nixdorf, fischer group, Miele, Lekkerland, LVM, SwissLife, Uni Rostock, Würzburger Versorgungs- und Verkehrsbetriebe und Westfalen Weser Energie.
Net at Work wurde 1995 gegründet und beschäftigt derzeit mehr als 110 Mitarbeiter in Paderborn und Berlin. Gründer und Gesellschafter des inhabergeführten Unternehmens sind Uwe Ulbrich als Geschäftsführer und Frank Carius, der mit www.msxfaq.de eine der renommiertesten Websites zu den Themen Office 365, Exchange und Teams betreibt. www.netatwork.de
Net at Work GmbH
Am Hoppenhof 32 A
33104 Paderborn
Telefon: +49 (5251) 3046-00
Telefax: +49 (5251) 3046-50
http://www.netatwork.de
PR-Agentur
Telefon: +49 (7721) 9461222
E-Mail: bernd.hoeck@bloodsugarmagic.com
Marketing & PR
Telefon: +49 (5251) 304627
E-Mail: aysel.nixdorf@netatwork.de
Planon erwirbt Schweizer CAFM-Beratungsunternehmen AIA
Pierre Guelen, Gründer und CEO der Planon Gruppe: „Wir arbeiten schon seit vielen Jahren mit dem engagierten Team von AIA zusammen. Diese Übernahme ist ein logischer Schritt, um unsere Zusammenarbeit auf die nächste Stufe zu heben. Wir sind der festen Überzeugung, dass die weitere Anpassung und die Integration der AIA-Beratungsleistungen in Planons „Smart Building Management“-Softwareangebot unseren Kunden in der Schweiz durch optimierte Service-Levels und einfachen Wissenszugang zugutekommen wird.“
Ludwig Raffler, CEO von AIA, fügt hinzu: „Wir freuen uns sehr, nun ein Teil der Planon Gruppe zu sein. Dies ist ein Beleg für die hervorragende Zusammenarbeit zwischen den beiden Unternehmen und für die Fähigkeit von AIA, Unternehmen bei der Optimierung ihres Immobilienportfolios und ihrer Facility Management-Prozesse zu unterstützen. Durch die Zugehörigkeit zur größeren Planon-Familie können wir uns noch stärker darauf konzentrieren, unseren Kunden einen Mehrwert zu bieten, indem wir ihnen erstklassige Beratung und Lösungen für die Instandhaltung ihrer Infrastruktur, die Senkung ihrer Kosten, die effiziente Nutzung von Arbeitsplätzen sowie die nachhaltige Entwicklung ihrer Immobilien zur Verfügung stellen.“
Das AIA-Team wird vollständig in die Planon Central Europe Organisation integriert, unter der Leitung von Stephan Mau (Geschäftsführer der Planon Gesellschaften in Central Europe).
Über Planon
Planon ist der weltweit führende Anbieter von intelligenter, nachhaltiger Gebäudemanagement-Software, die Gebäude, Menschen und Prozesse miteinander vernetzt. Durch die Beseitigung von Datensilos und die Zusammenführung von Lösungen in einer gemeinsamen Informationsplattform bietet Planon allen Stakeholdern im Gebäudemanagement konkrete und umsetzbare Erkenntnisse. Unabhängige Marktforschungs- und Beratungsunternehmen haben Planon immer wieder als weltweit führend auf dem Markt eingestuft. Planon hat seine umfassenden Lösungen bei mehr als 2.500 Kunden implementiert und wird dabei von Niederlassungen und Partnern auf der ganzen Welt unterstützt.
Über AIA
Das innovative und engagierte Team von AIA ist auf die Implementierung von CAFM-Systemen spezialisiert und unterstützt Unternehmen bei der Optimierung ihres Immobilienportfolios und ihrer Facility Management-Prozesse. AIA unterstützt seine Kunden durch Beratung und Lösungen für die Instandhaltung ihrer Infrastruktur, die Senkung ihrer Kosten, die effiziente Nutzung von Arbeitsplätzen sowie die nachhaltige Entwicklung ihrer Immobilien.
Planon GmbH
Wilhelm-Leuschner-Straße 79
60329 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (69) 2445039-0
Telefax: +49 (69) 2445039-39
https://planonsoftware.com/
Telefon: +31 (6) 1317-9498
E-Mail: fabienne.douven@planonsoftware.com
Telefon: +49 (69) 24450390
E-Mail: Birgit.groth@planonsoftware.com

Meetup der Joomla User Group Karlsruhe am 12. Juli 2022
Die JUG Karlsruhe ist die Joomla!-Community in der Region Karlsruhe. Mehrmals im Jahr organisiert sie die JUG KA Treffen zum Austausch und zur Diskussion rund um die Themen Joomla!, Webdesign, Webentwicklung und Technik.
Hierbei ist es unerheblich, ob ihr Joomla! im privaten Umfeld einsetzt oder euch professionell als Webentwickler und Programmierer mit dem CMS beschäftigt. Alle an Joomla! Interessierten sind herzlich willkommen, um in ungezwungener Runde Kontakte zu schließen, Erfahrungen auszutauschen und voneinander zu lernen.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine kurze Anmeldung per Mail an info@ka-jug.de ist erwünscht, damit die Organisatoren ein wenig planen können.
Weitere Infos:
https://ka-jug.de/
Anfahrtsbeschreibung und Informationen zur formativ.net Internetagentur:
https://www.formativ.net
Über das Joomla! CMS und die Joomla! User Groups:
Joomla! ist ein frei verwendbares Content Management System (CMS), mit dem sich Internetseiten erstellen und Pflegen lassen. Es gehört zu den beliebtesten Open Source CMS und wird weltweit auf zahlreichen Internetseiten genutzt. Eine rege Entwickler- und Anwender-Community machen den Einsatz von Joomla! als Basis für Websites, Online-Portale und Web-Applikationen so attraktiv.
Triff dich mit anderen Usern und Entwicklern aus deiner Stadt. Auf lokaler Ebene bilden die sogenannten Joomla! User Groups (JUGs) eine Plattform, auf der Webmaster und Interessierte ebenso wie professionelle Webdesigner und Entwickler zusammenfinden und sich in ungezwungener Atmosphäre austauschen und kennen lernen.
Tag-It: Joomla! CMS, JUG Karlsruhe, Content Management, Veranstaltungen, Webentwicklung, Programmierung, Webentwicklung, Webdesigner, Internetanwendungen, Webdesign, Content Management System, Internetseiten erstellen, Joomla Stammtisch
Die Digitalagentur formativ.net GmbH ist seit Gründung im Jahr 2000 ein beständiger Partner für Webentwicklung und Internetkommunikation. Bis heute begleiteten die Internetexperten von formativ.net viele hundert Onlineprojekte für ihre Kunden aus Wirtschaft, Verwaltung und Politik. Die Bürostandorte der Agentur liegen in Frankfurt am Main und Karlsruhe.
Das Leistungsspektrum umfasst die PHP-Programmierung und Datenbankentwicklung, die Programmierung von individuellen Webapplikationen und internetbasierten Software-Anwendungen, die Programmierung von Mobile Apps, Webdesign und das Erstellen von Internetseiten, Server-Hosting, Domain-Management und E-Mail-Lösungen, die Wartung von Applikationen und Websites, Updates und Back-Up-Management sowie die Beratung zu Onlinemarketing und SEO.
formativ.net GmbH – Internetagentur
Erbprinzensraße 29a
76133 Karlsruhe
Telefon: +49 (69) 24450-434
Telefax: +49 (69) 24450-439
https://www.formativ.net
Telefon: +49 (69) 24450-436
Fax: +49 (69) 24450-439
E-Mail: presse@formativ.net
Charité – Universitätsmedizin Berlin setzt flächendeckend auf patientenzentrierte Ergebnismessungen mit Heartbeat Medical
Evidenzbasiertes und ganzheitliches Verständnis von Gesundheit
Durch das Einbeziehen individueller Gesundheitsmerkmale in Therapieentscheidungen können die Behandlungs- und Lebensqualität langfristig verbessert werden. Daher nutzen erste Abteilungen der Charité bereits seit 2016 patientenberichtete Ergebnismessungen (Patient-Reported Outcome Measures, PROMs). Zukünftig soll in allen Hochschulambulanzen sowie bei der stationären Aufnahme eine standardisierte Befragung der Patient:innen als Ergänzung zur Anamnese durchgeführt und mit automatischen Follow-ups ergänzt werden. Ab 2024 könnte in Folge die Patient Journey von bis zu 800.000 Patient:innen pro Jahr die Erfassung digitaler PROMs beinhalten.
Die patientenberichteten Daten zu körperlicher, psychischer und sozialer Gesundheit werden direkt von den Patient:innen vor Ort am Tablet oder dem eigenen Endgerät eingegeben. Die Ergebnisse stehen dem behandelnden Team in Echtzeit zur Verfügung. Sämtliche Abteilungen nutzen hierzu – unabhängig von der Erkrankung – einen standardisierten Fragebogen zur Einschätzung der allgemeinen Gesundheits- und Lebensqualität. Ergänzt wird die Erfassung um je einen krankheitsspezifischen Fragebogen, der auf das Krankheitsbild der Betroffenen angepasst ist.
Europaweit größte Routinenutzung standardisierter PROMIS® Instrumente
Um neben krankheitsspezifischen Fragestellungen auch grundlegende Informationen zur individuellen Gesundheit vergleichbar erfassen und analysieren zu können, setzt die Charité unter anderem auf das PROMIS Messsystem. Erarbeitet von der Forschungsinitiative Patient Reported Outcomes Measurement Information System (PROMIS), ermöglichen die PROMIS-Skalen eine standardisierte und miteinander vergleichbare Ergebnisanalyse.
Bekannt als Item Response Theory (IRT) und Computer Adaptive Testing (CAT) ermöglichen diese Methoden die Vergleichbarkeit ganz individueller patientenberichteter Einschätzungen des Gesundheitszustandes. Durch die flächendeckende Einführung des PROMIS-Messsystems wird die Forschung des PROMIS National Center an der Charité bedeutend gestärkt und kann wichtige Impulse für das deutsche Gesundheitswesen liefern.
Stimmen der Beteiligten:
In Richtung einer nutzenorientierten medizinischen Versorgung und Vergütung
Yannik Schreckenberger, Gründer und CEO von Heartbeat Medical, freut sich über die Entscheidung der Charité zur flächendendeckenden Nutzung digitaler Patient-Reported Outcome Measures: „Patientinnen und Patienten verdienen die bestmögliche Versorgung – und dafür muss das medizinische Personal auf bestmögliche Instrumente zugreifen können. Digitale Patientenbefragungen sind mittlerweile im Behandlungsalltag angekommen, nun geht es um die Standardisierung. Die methodische Forschung an der Charité zur Vergleichbarkeit und Analyse von patientenberichteten Daten bietet hier ein unschätzbares Potential. Wir teilen die Vision, dass die Qualität medizinischer Behandlungen in den Mittelpunkt der Versorgung und Vergütung rücken muss und freuen uns auf die vertiefte Zusammenarbeit.
Prof. Dr. Martin Kreis, Vorstand Krankenversorgung der Charité, erklärt dazu: „Ein zentraler Bestandteil unserer ‚Strategie 2030 – Wir denken Gesundheit neu‘ ist es, den Nutzen der medizinischen Behandlung für die Patient:innen in den Mittelpunkt zu stellen. Dafür haben wir uns zum Ziel gesetzt, bis 2024 Charité-weit patientenberichtete Gesundheitsmerkmale, sogenannte Patient-Reported Outcomes, im Rahmen der Anamnese und darüber hinaus zu erheben. Wir freuen uns, mit Heartbeat Medical einen kompetenten Partner an der Seite zu haben, um dieses Ziel zu erreichen.“
Dr. Sein Schmidt, Leiter des German PROMIS National Center, das an der Charité angesiedelt und vom Berlin Institute of Health in der Charité (BIH) gefördert wird, ergänzt: „Patient-Reported Outcomes sind die fehlende Verbindung für eine harmonsierte und wertebasierte Gesundheits- und Forschungsversorgung, bei der jede Patientin und jeder Patient Teil eines lernenden Ecosystems der personalisierten Präzesionsmedizin werden. Mit Heartbeat Medical haben wir eine digitalisierte Lösung, um Patient:innen über ihre gesamte „Patient Journey“ zu begleiten und Innovation patientenzentriert zu bewerten.“
Prof. Dr. Matthias Rose, Centrum für Patient-Centered Outcomes Research der Charité und Direktor der Medizinischen Klinik mit Schwerpunkt Psychosomatik, betont: “Die Zusammenarbeit bietet die Chance patientenberichtete Gesundheitsmerkmale als Teil der klinischen Routine zu erfassen, ähnlich wie die Messung von Laborwerten. Dadurch kann zum einen die individuelle Behandlung verbessert werden, zum anderen aber auch der Erfolg der Behandlung aus der Sicht der Patientinnen und Patienten auf einer stetig wachsenden Datengrundlage beurteilt werden. Eine der Voraussetzungen für eine Verbesserung der patientenzentrierten Versorgung und Forschung.“
Heartbeat Medical ist ein führender Anbieter für die Messung und Analyse von Patient-Reported Outcomes (PROs) und deren Verknüpfung mit klinischen Beobachtungen. Durch die Einbettung daraus resultierender Erkenntnisse in individuelle Behandlungen und Versorgungssteuerung ermöglicht Heartbeat Medical Value-based Healthcare Initiativen. Das 2014 gegründete Unternehmen arbeitet von Berlin, Köln und London aus an der Produktentwicklung und Betreuung von über 250 Zentren, Registern und Forschungsprojekten. Patient-Reported Outcomes werden direkt von Patient:innen in Form von standardisierten Fragebögen erhoben und geben Einblicke in Behandlungseffekte und die gesundheitsbezogene Lebensqualität. Automatisch mit klinischen Daten verknüpft, entsteht eine datenbasierte Entscheidungsgrundlage für medizinische, therapeutische und ökonomische Fragestellungen.
HRTBT Medical Solutions GmbH
Rosenstraße 2
10178 Berlin
Telefon: +49 (221) 177347-20
Telefax: +49 (221) 6778888-09
http://heartbeat-med.com
Communications Manager
E-Mail: neubauer@heartbeat-med.de

KISTERS 3DViewStation: CAD Soll-Ist-Vergleich für effiziente Qualitätssicherung
Die KISTERS 3DViewStation vergleicht nun mit der gewohnt starken Performance einen 3D-Scan mit dem ursprünglichen CAD-Datensatz. Wie funktioniert das? Eine Punktwolke, die ein 3D Laserscanner zuvor erfasst, muss mit der Ursprungsdatei richtig aufeinander positioniert werden. Was bisher eine Herausforderung war, ist jetzt spielend leicht möglich. Mit einem speziellen Algorithmus findet die 3DViewStation iterativ die bestmögliche Ausrichtung. Schnell und automatisch per Knopfdruck, trotz riesiger Datenmengen.
Ein Soll-Ist-Vergleich zeigt die Problematiken visuell auf, die reine Datensätze nur schwer vermitteln können. Um einmal Anwendungsbeispiele für den Vergleich zu geben: Nachweis der korrekten Erstbemusterung, Analyse des Schwund- und Verzug Verhaltens, oder als Hilfestellung bei der Werkzeugkorrektur von Spritzguss-, Druckguss- und Gussformen. Die reichhaltigen Funktionen der KISTERS 3DViewStation finden bereits bei über 2.000 Firmen großen Anklang und bringen nicht nur in der Angebotskalkulation oder Fertigung, sondern auch in der Qualitätssicherung Wettbewerbsvorteile mit sich.
Mit den Analyseergebnissen der KISTERS3DViewStation lassen sich Kosten senken, Arbeitsabläufe vereinfachen und die Produkt- sowie Prozessqualität steigern. Verzögerungen bei der Produktions- und Teilfreigabe sowie Qualitätskosten werden deutlich reduziert und der Return on Investment stellt sich nach kürzester Zeit ein.
Die KISTERS 3DViewStation steht für eine moderne Oberfläche, performantes Viewing, fortgeschrittene Analyse und Integrationsfähigkeit in führende Systeme. Die 3DViewStation verfügt über viele aktuelle Importer für 3D und 2D Daten von u.a. Catia, Creo, NX, Inventor, Solidworks, SolidEdge, Inventor, Revit, JT, 3D-PDF, STEP, DWG, DXF, DWF, MS Office und viele andere.
Alle Neuerungen & Verbesserungen können auch in unserem Blog unter http://blog.kisters.de nachgelesen werden.
Die KISTERS 3DViewStation wird nahe an Kundenanforderungen entwickelt und ist als Desktop, VR-Edition und HTML5 Web-Version verfügbar. Dazu gibt es die online Kollaborationsplattform VisShare. Alle Produktvarianten sind dank APIs für den Einsatz in PLM-, ERP- oder anderen Management-Systemen wie Produktkonfiguratoren und Ersatzteilanwendungen vorgesehen. Für Cloud-, Portal- und Web-Anwendungen steht die HTML5-basierte WebViewer Version zur Verfügung, die keinerlei Client-Installation erfordert. Alle Datenformate können in Kombination mit den intelligenten Navigations- und Hyperlinkfunktionen genutzt werden, um den Anforderungen komplexer Integrationsszenarien gerecht zu werden.
KISTERS AG
Pascalstraße 8 + 10
52076 Aachen
Telefon: +49 (2408) 9385-0
Telefax: +49 (2408) 9385-555
http://www.kisters.de
2D/3D Viewer
Telefon: +49 (2408) 9385-171
Fax: +49 (2408) 9385-555
E-Mail: Germar.Nikol@kisters.de

ECOM ist „Mass Storage Strategic Partner 2021“ von Seagate!
Award-Überreichung durch Seagate Technology an ECOM (v.l.): Veronika Steinberger (Senior Sales Manager DACH, Seagate Technology), Petra Ellinger (Purchasing Manager, ECOM), Rainer Kozlik (Director Sales Central & Eastern Europe, Seagate Technology), Jürgen Ellinger (Managing Director Purchase, ECOM), Frank Gerich (Director Business Marketing EMEA, Seagate Technology)
Seagate Technology honoriert mit diesem Award die außerordentliche Leistung in diesem Bereich als bester Volume-Kunde in der DACH-Region. „Diese Auszeichnung ist für uns eine Bestätigung der sehr guten und jahrelangen professionellen Zusammenarbeit beider Unternehmen und darauf sind wir überaus stolz“ wie Jürgen Ellinger, Geschäftsführer Einkauf der ECOM Trading GmbH, bei der Preisübergabe deutlich macht. Seagate, ein weltweit führender Anbieter im Bereich Speicherlösungen, ist in Fachkreisen eine sehr gefragte Marke, wenn es darum geht, die Kosten pro Terabyte durch Festplattenoptimierung, hohe Kapazität und Anwendungsvielseitigkeit zu senken. Egal, ob im Kreativbereich, für den Privatgebrauch oder für Online-Spiele, die Seagate Festplatten setzen immer wieder neue Maßstäbe und eröffnen jede Menge neuer Möglichkeiten für das Datenmanagement.
Als Win-win-Situation für beide Seiten könnte man das bezeichnen, denn mit der ECOM Trading GmbH hat Seagate auch einen starken und finanzkräftigen Distributions-Partner an seiner Seite, der aufgrund seiner nationalen und internationalen Marktdurchdringung sämtliche Kundenstrukturen erreicht und in den zurückliegenden Jahren immer wieder von Fachmedien und Geschäftspartnern bereits mehrfach für seine hervorragende Arbeit im Channel ausgezeichnet wurde. Die ECOM Trading GmbH legt gegenüber seinen Kunden sehr großen Wert auf Zuverlässigkeit, Schnelligkeit, marktgerechte Preise und vor allem auf Warenverfügbarkeit. „Mit Seagate haben wir einen innovativen Hersteller an unserer Seite, der in Sachen Sortimentsentwicklung und Technologie immer wieder neue Standards setzt und durch hervorragenden Informationsaustausch im Hinblick auf Entwicklung und Liefersituationen für unsere Bedarfsplanung einen extrem verlässlichen Geschäftspartner darstellt“ hebt Jürgen Ellinger explizit hervor.
Produkte von Seagate Technology oder auch anderen namhaften Herstellern finden Interessenten online in unserem Shop unter www.ecom-trading.de/shop oder direkt über unsere telefonische Kunden-Beratung unter 08544 / 97 400-0.
Seit der Gründung im Jahr 1992 zählt die Firma ECOM Electronic Components Trading GmbH zu den weltweit führenden Computerteile-Großhändlern. Das reichhaltige Sortiment von Ecom Trading umfasst PC-Komponenten, -Peripherie und -Zubehör. Dabei arbeiten wir nur mit renommierten Logistikleistern zusammen, damit Kunden europaweit ihre Waren, die sie bis 18.30 Uhr bestellen, innerhalb von 24 Stunden erhalten.
ECOM Electronic Components Trading GmbH
Siemensstraße 9
85221 Dachau
Telefon: +4981315695-0
Telefax: +4981315695-500
https://www.ecom-trading.de
Redaktion
Telefon: 0 85 44/ 97 400-404
Fax: 0 85 04/ 97 400-420
E-Mail: heike.haider@ecom-trading.de
Marketingleitung
Telefon: 0 85 44/ 97 400-404
Fax: 0 85 04/ 97 400-420
E-Mail: christian.schmid@ecom-trading.de

SIG startet voll integriertes mySIG PORTAL für Kunden aus der Lebensmittel- und Getränkeindustrie
Das neue, hochmoderne mySIG PORTAL bietet Kunden alle Vorteile, die ein intelligentes digitales Kundenportal haben kann. Mit der webbasierten One-Stop-Plattform können SIG-Kunden eine Vielzahl von Arbeitsabläufen und Prozessen, wie z.B. Auftragsabwicklung, Auftrags-Tracking, Service transparent von einer zentralen Stelle aus steuern. Das ermöglicht effiziente Arbeitsabläufe, eine nahtlose Zusammenarbeit, Kommunikation in Echtzeit und eine Prozessautomatisierung, was die Geschäftsabläufe weiter vorantreibt.
Vincent van den Broek, Vice President Global IT & Digital bei SIG: „Die Digitalisierung unserer Touchpoints mit den Kunden ist für uns von zentraler Bedeutung. Und wir sind ständig bestrebt, das Erlebnis zu verbessern. Für unsere Kunden in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie ist es wichtiger denn je, ihr Geschäft effizient und flexibel zu managen. Es ist von entscheidender Bedeutung, genau zu wissen, was auf Lager ist, und in der Lage zu sein, mit wenigen Klicks schnell und einfach zu bestellen. Das neue mySIG PORTAL ermöglicht es Mitarbeitenden aus verschiedenen Bereichen, miteinander zu interagieren und zusammenzuarbeiten, und gleichermaßen auch mit dem Expertenteam von SIG in Kontakt zu treten. Das System ist einfach zu bedienen, automatisiert und sofort einsatzbereit, was die Zusammenarbeit vereinfacht. Die Plattform ist zudem zukunftssicher und skalierbar mit den wachsenden Geschäftsanforderungen unserer Kunden.“
SIG-Kunden können in Echtzeit rund um die Uhr und an 365 Tagen im Jahr Transparenz über die Lagerverfügbarkeit erhalten. mySIG PORTAL eröffnet Kunden den Zugang zu einer eigenen SIG-Welt und ist von überall erreichbar, auch über mobile Geräte wie Tablets. Die Plattform bündelt Einblicke in die Arbeitsabläufe an einem Ort – von wertvollen Informationen rund um die Füllmaschinen, das Asset Management und kundenspezifische Details bis hin zum nahtlosen Auftragsmanagement für Kartonmäntel, Verschlüsse oder Papiertrinkhalme, zum Auftrags-Tracking und zu kundenspezifischen Berichten.
SIG ist ein führender Anbieter von Verpackungslösungen für eine nachhaltigere Welt. Mit unserem einzigartigen Portfolio aus aseptischen Kartonpackungen, Bag-in-Box-Lösungen und Standbeuteln mit Verschlüssen arbeiten wir partnerschaftlich mit unseren Kunden zusammen, um Lebensmittel auf sichere, nachhaltige und bezahlbare Weise zu Verbrauchern auf der ganzen Welt zu bringen. Unsere Technologie und herausragende Innovationskraft ermöglichen es uns, unseren Kunden End-to-End-Lösungen für differenzierte Produkte, intelligentere Fabriken und vernetzte Verpackungen anzubieten, um den sich stetig wandelnden Bedürfnissen der Verbraucher gerecht zu werden. Nachhaltigkeit ist integraler Bestandteil unserer Geschäftstätigkeit und wir verfolgen unseren „Way Beyond Good“ mit dem Ziel, ein Verpackungssystem für Lebensmittel zu schaffen, das net-positive ist.
SIG wurde 1853 gegründet und hat ihren Hauptsitz in Neuhausen, Schweiz. Die Kompetenz und Erfahrung unserer weltweit rund 8.100 Mitarbeitenden ermöglichen es uns, schnell und effektiv auf die Bedürfnisse unserer Kunden in mehr als 100 Ländern einzugehen. 2021 produzierte SIG 45 Milliarden Packungen und erzielte einen Umsatz von EUR 2,5 Milliarden (inkl. Umsatz von Scholle IPN; ungeprüft). SIG hat ein AA ESG-Rating von MSCI, eine Bewertung von 13,4 (geringes Risiko) von Sustainalytics und ein Platin-CSR-Rating von EcoVadis. Weitere Informationen unter www.sig.biz
Um mehr über Trends zu erfahren, die Treiber für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie sind, besuchen Sie unseren Blog SIGnals: https://www.sig.biz/signals/de
SIG Combibloc
Rurstraße 58
52441 Linnich
Telefon: +49 (2462) 79-0
Telefax: +49 (2462) 79-2519
http://www.sig.biz
Press Officer
Telefon: +49 (2462) 79-2608
Fax: +49 (2462) 7917-2608
E-Mail: heike.thevis@sig.biz

Körber im Gartner® Magic Quadrant™ for Manufacturing Execution Systems erneut als „Leader“ klassifiziert
Gartner evaluiert jährlich Software-Unternehmen aus dem MES-Bereich auf der Grundlage anspruchsvoller Bewertungskriterien. Die „Leader“ im Quadranten verbinden dabei in besonderer Weise ihre Vollständigkeit der Vision („Completeness of Vision“) mit einer ausgeprägten Umsetzungsfähigkeit („Ability to Execute“).
„Wir freuen uns, das zweite Jahr in Folge von Gartner diese großartige Auszeichnung erhalten zu haben”, erklärt Jens Woehlbier, CEO Software, Körber-Geschäftsfeld Pharma. "Körber wurde bei der Kategorie ‚Completeness of Vision‘ am weitesten rechts platziert, denn unserer Meinung nach haben wir Werum PAS-X MES neu erfunden. Mit Hilfe von Cloud-Technologien und unserer Ready-to-Run-Implementierung lässt sich PAS-X MES schnell und einfach implementieren.“ Kunden können wählen, wo das marktführende System betrieben wird – im eigenen Datenzentrum, in der Cloud oder als komplett durch Körber gemanagte „Software as a Service“. Dadurch profitieren Kunden von verkürzten Markteinführungszeiten und reduzierten Gesamtkosten.
Weltweit hat Körber mehr als 1.200 Installationen von Werum PAS-X MES an 340 Produktionsstätten im Einsatz – mit einer durchweg hohen Kundenzufriedenheit: „Wir haben Kunden, die schon seit Jahrzehnten mit uns zusammenarbeiten, und mehrere Kunden, die bereits in der Cloud sind oder PAS-X as a Service nutzen.", sagt Jan-Henrik Dieckert, Executive Vice President Global Sales & Marketing Software, Körber-Geschäftsfeld Pharma. „Im Juli werden wir unsere neueste PAS-X MES Version 3.3 auf den Markt bringen, die die Transformation von MES durch Cloud- und SaaS-Betrieb weiter vorantreiben wird. Überdies legen wir einen Schwerpunkt auf Produkte für Intelligence und Analytics. So stellen wir sicher, dass unsere Kunden das Optimum aus ihren Produktionsdaten herausholen und effizienter herstellen können – beispielsweise mit PAS-X Data Access zur Bereitstellung kuratierter Daten oder PAS-X Savvy, unserer Plattform für kollaborative Datenanalyse“, ergänzt Jan-Henrik Dieckert.
Ein Gartner Magic Quadrant ist die Zusammenfassung von Forschungsergebnissen in einem bestimmten Markt und gibt einen Überblick über die relative Position der Wettbewerber in diesem Markt.
Laden Sie den vollständigen Bericht herunter und gewinnen Sie wertvolle Einblicke in den MES-Markt. Wenn Sie mehr über die PAS-X MES Suite erfahren möchten, fordern Sie gerne eine kostenlose Demo an.
Rechtliche Hinweise zu Gartner
Gartner spricht keine Empfehlungen für in seinen Forschungspublikationen dargestellte Anbieter, Produkte oder Dienstleistungen aus und rät Technologiebenutzern nicht, ausschließlich Anbieter mit den höchsten Bewertungen oder anderen Auszeichnungen auszuwählen. Gartners Forschungspublikationen spiegeln die Meinungen von Gartners Forschungsinstituten wider und sind nicht als Tatsachenbehauptungen zu verstehen. Gartner schließt alle ausdrücklichen oder stillschweigenden Garantien in Bezug auf diese Forschungsergebnisse aus. Dies schließt sämtliche Garantien für die Marktfähigkeit oder die Eignung für einen bestimmten Zweck ein. Gartner und Magic Quadrant sind eingetragene Marken von Gartner, Inc. und/oder seinen Tochtergesellschaften in den USA und international und werden hier mit Genehmigung verwendet. Alle Rechte vorbehalten. Gartner, Magic Quadrant for Manufacturing Execution Systems, 31. Mai 2022, Rick Franzosa, Christian Hestermann
Körber ist ein internationaler Technologiekonzern mit rund 10.000 Mitarbeitern an mehr als 100 Standorten weltweit und einem gemeinsamen Ziel: Wir sind die Heimat für Unternehmer und setzen unternehmerisches Denken in Erfolg für unsere Kunden um. In den Geschäftsfeldern Digital, Pharma, Supply Chain, Tissue und Tabak bieten wir Produkte, Lösungen und Dienstleistungen an, die inspirieren.
Im Körber-Geschäftsfeld Pharma machen wir entlang der gesamten Pharma-Wertschöpfungskette den entscheidenden Unterschied, indem wir ein einzigartiges Portfolio aus integrierten Lösungen bieten. Mit unseren Softwarelösungen unterstützen wir Arzneimittelhersteller bei der Digitalisierung ihrer Pharma-, Biotech- und Zell- & Genfabriken. Die Werum PAS-X MES Suite ist das weltweit führende Manufacturing Execution System für die Pharma-, Biotech- und Zell- & Gentherapie. Unsere Werum PAS-X Intelligence Suite beschleunigt die Kommerzialisierung von Produkten durch Datenanalyse- und KI-Lösungen und deckt verborgene Unternehmenswerte auf.
www.koerber-pharma.com
Körber Business Area Pharma Software
Wulf-Werum-Straße 3
21337 Lüneburg
Telefon: +49 (4131) 8900-0
Telefax: +49 (4131) 8900-20
https://koerber-pharma.com
Head of Product Marketing Software
Telefon: +49 (4131) 8900-0
E-Mail: dirk.ebbecke@koerber.com