
Neuer Service und kostenlose elektronische Signaturen
Noch mehr Vorteile – Kostenloses 10-Signaturen-Paket
Im Rahmen der Förderung von #papierlosen Diensten und als weiteren Service stellen wir allen neuen und bereits registrierten Benutzern ein kostenloses Paket mit 10 elektronischen Signaturen zur Verfügung. Das Paket kann innerhalb von 30 Tagen nach Unterzeichnung des ersten Dokuments verwendet werden.
Bisher konzentrierten wir uns bei der Entwicklung der Plattform auf fortgeschrittene und qualifizierte Signaturen, was in beiden Fällen eine obligatorische Identitätsprüfung beinhaltet. Bisher hatten wir lediglich Geschäftskunden, die sich über API integrieren, elektronische Signaturen ohne Identitätsprüfung angeboten. In letzter Zeit haben wir jedoch auch bei Privatkunden ein großes Interesse an dieser Art von Signatur festgestellt.
Es ist eine smarte Lösung für Personen und Unternehmen, die Verträge und Dokumente sofort mit einem verifizierten Benutzer unterzeichnen möchten oder für Dokumente, die keiner Schriftformerfordernis unterliegen.
Der Umwelt zuliebe
Ein weiterer Anreiz ist das wachsende Umweltbewusstsein in der Gesellschaft, die Einsicht, den Papierverbrauch zu reduzieren. „Um diesen Trend zu unterstützen“, so Jack Piekarski, VP Sales und Co-Gründer von SIGNIUS, „möchten wir jeden Benutzer von der Bequemlichkeit und den Vorteilen des elektronischen Signierens von Dokumenten überzeugen, indem mit kostenlosen Signaturen ohne Identitätsprüfung erste Erfahrungen gesammelt werden können.“ Die Elektronische Signatur selbst wird ohne Identitätsprüfung sofort auf der SIGNIUS Professional Plattform ausgestellt.
Einfach in der Plattform registrieren oder anmelden – und schon direkt die 10 kostenlosen elektronischen Signaturen nutzen!
SIGNIUS bietet eine breite Palette an Lösungen & Produkten im Bereich elektronischer Vertrauensdienste: eIDAS-konforme, fortgeschrittene und qualifizierte elektronische Signaturen, Siegel und Zeitstempel sowie flexible Verfahren zur Online-Identifikation (Onboarding) für Privat- und Firmenkunden. Mehr Informationen unter https://signius.eu/de.
SIGNIUS UG
Schillerstraße 80
12305 Berlin
Telefon: +49 (30) 62937550
http://signius.eu/de/
Marketing
E-Mail: thomas@signius.de

Multivisions-Software m.objects X-2022: Workflow und Videoverarbeitung auf überlegenem Level
Kurzfassung:
Die neuen Modi für intelligentes Einfügen und Löschen von Medien machen es erheblich einfacher als bisher, in der m.objects-Timeline neue Medieninhalte einzufügen bzw. Medien aus bestehenden Bild- oder Tonfolgen zu löschen. Mit der Videostabilisierung wird m.objects X-2022 um eine wichtige Funktion zur Videobearbeitung direkt auf der Timeline ergänzt. Auch der Videoschnitt gestaltet sich in der neuen Version deutlich komfortabler und bietet neue Optionen. Das globale Post-Processing ermöglicht in Echtzeit die Korrektur und Bearbeitung wichtiger Bildparameter und darüber hinaus auch ein Color Grading für die gesamte Produktion. Die gezielte Auswahl bestimmter Objektarten auf der Timeline, ein Expertenmodus für die Einstellungen des Timings und zahlreiche weitere neue Funktionen ergänzen diese Neuerungen.
Ausführliche Fassung:
Intelligentes Einfügen und Löschen von Medien
Ein wesentlicher Punkt bei der Weiterentwicklung von m.objects und dem Update auf Version X-2022 bestand darin, den kreativen Schaffensprozess für die Anwenderinnen und Anwender an entscheidenden Stellen einfacher und komfortabler zu machen. So vereinfacht die neue Version das Einfügen von Fotos, Videos, Grafikelementen und Sound in eine bestehende Produktion an jeder beliebigen Stelle der m.objects-Timeline. War es nämlich bisher notwendig, für die neuen Medienelemente zunächst den entsprechenden Platz in den Spuren manuell zu schaffen, so lassen sich die neuen Objekte nun ganz einfach per Drag and Drop an die gewünschte Stelle bzw. die Bild- oder Tonüberblendung ziehen, und die Software fügt sie passend dort ein. Auch das Timing, also die Länge von
Überblendungen und Standzeiten werden dabei an die in der Timeline bereits vorhandenen Objekte angepasst. Gleiches gilt natürlich auch für das Löschen von Objekten aus einer bestehenden Bild- und / oder Tonfolge. Die dabei entstehenden Lücken schließt m.objects automatisch und passt auch hier das Timing, so weit erforderlich, an. Das macht die Arbeit an einer Produktion erheblich komfortabler und erleichtert auch das Experimentieren mit unterschiedlichen Bild- und Tonelementen. Wie bei vielen Neuerungen in m.objects war auch speziell diese Weiterentwicklung der Software ein wichtiger Wunsch zahlreicher Anwenderinnen und Anwender.
Videostabilisierung
Ein weiterer entscheidender Aspekt beim Update auf m.objects X-2022 ist die Videoverarbeitung. Hier hatte m.objects bereits mit den letzten Versionen viele wichtige Funktionen ergänzt, die die Verwendung externer Schnittprogramme weitgehend ersetzen. Mit der neuen Videostabilisierung kommt nun eine Neuerung hinzu, die sich ebenfalls viele unserer Userinnen und User gewünscht haben. Mit dieser neuen m.objects-Funktion ist es jetzt möglich, ungewollte Wackeleffekte in Videos, die zum Beispiel beim Filmen aus der freien Hand entstehen, wirkungsvoll auszugleichen. Dabei lassen sich alle entscheidenden Parameter individuell einstellen, um zum optimalen Ergebnis zu gelangen. So bestimmen die Anwenderinnen und Anwender die Intensität, mit der ihre Videos stabilisiert werden. Denn in vielen Fällen sollen freihändige Videoaufnahmen einen Actioncharakter vermitteln, sodass hier also eine gewisse Unruhe im Bild durchaus gewollt ist. Dann wird die Stabilisierung eher dezent angewendet, um heftige Ruckler auszugleichen, ohne den eigentlichen Charakter des Videos zu verändern. In anderen Fällen wiederum kommt die Stabilisierung intensiver zum Einsatz, sodass m.objects immer eine äußerst effiziente und dem Video entsprechende Stabilisierung erzeugt. Ein besonderer Clou der neuen Funktion:
Sofern das Video auf der Timeline geschnitten ist, wird es bei der Stabilisierung optional gleich auf die benötigte Länge getrimmt, eine Funktion, die m.objects ohne erneutes Rendern und damit ohne jeden Qualitätsverlust durchführt. Natürlich arbeitet m.objects hier wie gewohnt non-destruktiv: Das Original-Video bleibt also unberührt, die Änderungen und Bearbeitungen kommen nur auf der Timeline der m.-objects-Show zum Einsatz.
Neue Funktionen im Videoschnitt
Auch beim Videoschnitt hat sich einiges in der neuen m.objects-Version getan. Um ein Video zu schneiden, genügt es nun, den Locator an der gewünschten Stelle zu positionieren und den Schnitt einfach per Tastenkombination durchzuführen. Ist das Video nachvertont, liegt also der Soundtrack separat auf einer Tonspur, wird dabei gleichzeitig auch der Ton an dieser Stelle geschnitten und wahlweise mit den jeweiligen Anfassern des Videos gruppiert. Und das ist noch nicht alles. Durch zwei Schnitte lässt sich wie gewohnt eine Passage des Videos herausschneiden, um einen Versprecher oder einen weniger wichtigen Videoinhalt zu löschen. Die Lücke, die nach dem Löschen entsteht, wird nun aber automatisch geschlossen, sowohl in der Bildspur als auch, sofern das Video eben nachvertont ist, in der Tonspur. Diese Neuerung macht den Videoschnitt deutlich bequemer und erleichtert auch den exakten Schnitt von Videos.
Echtzeit-Nachbearbeitung mit dem globalen Post-Processing
Und noch eine ganz entscheidende Neuerung hat m.objects X-2022 im Gepäck – das globale Post-Processing. Die Anwenderinnen und Anwender können damit Einstellungen für die wichtigsten Parameter der Bild- und Grafikelemente einer gesamten Produktion vornehmen. Das betrifft Helligkeit, Kontrast, Gamma-Wert, Sättigung und Farbton sowie die Anpassung des Weißabgleichs bzw. der Tönung, was insbesondere zum Ausgleich eines Farbstichs hilfreich sein kann – beispielsweise beim Einsatz eines Beamers, dessen Farbdarstellung zu korrigieren ist. Hinzu kommt die Option, hier auch eine Lookup-Table anzuwenden, um damit gezielt einen bestimmten Farb- bzw. Filmlook für die gesamte Präsentation einzurichten. Ließen sich also diese Parameter bisher mit dem Dynamikobjekt zur Bild- und Videoverarbeitung für einzelne Bildelemente einstellen, so bietet das globale Post-Processing darüber hinaus nun eine Show-übergreifende Veränderung dieser Werte. Ganz entscheidend dabei ist, dass Änderungen hier komplett ohne Neuberechnung von Inhalten auskommen. So ist eine blitzschnelle Anpassung an ungünstige Fremdlichtbedingungen oder eine Korrektur der Farbdarstellung vor Ort unmittelbar vor dem Start der Präsentation möglich.
Weitere Neuerungen in m.objects X-2022
m.objects X-2022 hat noch zahlreiche weitere Neuerungen zu bieten: So ist nun möglich, neue Inhalte gezielt auf zwei benachbarte Spuren einzufügen, ohne manuell andere Spuren zu deaktivieren. Das ist besonders dann praktisch, wenn einzelne Spuren zum Beispiel für Texte und Titel frei bleiben sollen. Darüber hinaus lassen sich in der neuen m.objects-Version Auswahlen in der Timeline auf bestimmte Objektarten beschränken.
Wenn eine Anwenderin oder ein Anwender also beispielsweise die Parameter bestimmter Dynamikobjekte in einem Durchgang verändern möchte, kann er / sie diese jetzt also gezielt markieren. Eine weitere Neuerung betrifft den Assistenten für das Timing einer Show. Im neuen Expertenmodus ist hier eine deutlich erweiterte Kontrolle über bestimmte Parameter wie die voneinander unabhängige Veränderung von Auf- und Abblendzeiten möglich.
Neben den beschriebenen neuen Funktionen gibt es über 120 weitere Verbesserungen, Optimierungen und Fehlerbereinigungen, die in die Entwicklung von m.objects X-2022 eingeflossen sind. Sie sorgen dafür, dass m.objects auf den aktuellsten Betriebssystemen und in modernen Hardwareumgebungen nicht nur optimal läuft, sondern auch deren Potenzial bestmöglich ausschöpft. Performance, Stabilität und das Nutzererlebnis wurden mit dem Update nochmals deutlich optimiert – für unbeschwerte kreative Arbeit mit dem Programm.
Die neue m.objects-Version steht auf der Website des Herstellers unter https://www.mobjects.com/… zum Download zur Verfügung. Im Shop unter https://www.mobjects.com/… sind Neu-Lizenzen, Updates und Upgrades auf höhere Ausbaustufen zu finden.
m.objects Präsentationstechnik e.K.
Dahlweg 112
48153 Münster
Telefon: +49 (251) 97436314
Telefax: +49 (251) 97436311
http://www.mobjects.com
Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +49 (251) 97436314
Fax: +49 (251) 97436311
E-Mail: info@mobjects.com

Dedrone erhält weitere 30 Millionen US-Dollar in Finanzierungsrunde C-1
"Da die Anzahl der Drohnen rasant angestiegen ist, ist die Sicherheit des Luftraums zu einer wichtigen Aufgabe für kritische Infrastrukturen, öffentliche Einrichtungen, Strafverfolgungsbehörden sowie Regierungen auf lokaler und nationaler Ebene geworden. Der vom Weißen Haus veröffentlichte "Nationale Plan zur Bekämpfung unbemannter Luftfahrtsysteme zum Schutz vor gefährlichen Drohnenaktivitäten" verdeutlicht diese Situation”, erklärt Aaditya Devarakonda, CEO von Dedrone. "Die Anforderung an einen sicheren Luftraum war ein entscheidender Grund für das exponentielle Wachstum von Dedrone in 2022. Wir sind auf dem besten Weg unsere Umsatzprognosen für das Jahr zu verdoppeln und die Zahl der Neueinstellungen in den USA zu verdreifachen, einschließlich eines Ingenieurteams in Kalifornien. Wir müssen nun dafür sorgen, dass wir unseren Kunden auf der ganzen Welt weiterhin die zuverlässigste, präziseste und innovativste Lösung für Luftraumsicherheit bieten."
Dedrone erkennt, identifiziert, lokalisiert, analysiert und entschärft fast 300 verschiedene Drohnentypen von mehr als 65 verschiedenen Herstellern. Dedrones fexible Lösung kann entweder in der Cloud oder vor Ort (On Premise) betrieben werden und nutzt modernste KI/ML-Technologie zur Datenanalyse und -fusionierung von verschiedenen Sensoren zur Identifizierung, Lokalisierung und der Abwehr von Drohnen. Dedrone hat vor kurzem seine mobile Lösung DedroneRapidResponse auf den Markt gebracht, die in weniger als 30 Minuten einsatzbereit ist. Das System bietet bei Events im Freien einen uneingeschränkten Schutz des Luftraums in einem Umkreis von fünf Kilometern.
"Dedrone ist seit langem ein Marktführer und in den vergangenen sechs Monaten ist die Nachfrage auf ein noch nie dagewesenes Niveau gestiegen", sagt Venky Ganesan, Partner bei Menlo Ventures. "Dedrone liefert weiterhin genau die Lösungen für einen sicheren Luftraum, die weltweit am dringendsten benötigt werden, weshalb wir auch weiterhin ein stolzer Investor sind."
Dedrone ist das weltweit am häufigsten installierte System für Luftraumsicherheit und schützt Unternehmen und Organisationen in über 35 Ländern, darunter vier der G7-Nationen. Die Lösungen von Dedrone werden von mehr als 30 Regierungsbehörden eingesetzt, wie z.B. dem US-Verteidigungsministerium sowie acht weiteren US-Bundesbehörden, über 75 Standorten kritischer Infrastrukturen, 50 Justizvollzugsanstalten und 20 internationalen Flughäfen. Das Unternehmen bietet Drohnenerkennung für einige der bekanntesten Veranstaltungen auf der ganzen Welt und arbeitet eng mit über 35 Strafverfolgungsbehörden zusammen.
"Dedrone ebnet den Weg, um die Welt vor unautorisierten und gefährlichen Drohnen zu schützen", sagt Henrik Kühl, SVP of Strategy and Corporate Development von Axon. "Wir haben eine umfassende Due-Diligence-Prüfung durchgeführt, um mehrere Unternehmen in dieser Branche zu bewerten. Wir sind beeindruckt von der Technologie, dem Team und der wirtschaftlichen Entwicklung von Dedrone."
Über Dedrone
Dedrone ist der Marktführer im Bereich Luftraumsicherheit. Das von Dedrone entwickelte Drohnenabwehrsystem schützt kritische Infrastrukturen, Regierungen, militärische Einrichtungen, Gefängnisse und Unternehmen auf der ganzen Welt vor unerwünschten Drohnen. Dedrones SaaS-Technologie kann flexibel in der Cloud oder vor Ort gehostet werden und kombiniert eine Machine-Learning-Software mit marktführenden Sensoren und Abwehrmechanismen. Ziel ist die frühzeitige Warnung, Identifizierung und Abwehr aller Gefahren durch Drohnen.
Dedrone wurde 2014 in Kassel gegründet. Seit 2016 hat das Unternehmen seinen Hauptsitz in San Francisco, mit weiteren Niederlassungen nahe Washington, D.C., in Columbus, Ohio und London.
Für weitere Informationen und um unsere Experten zu kontaktieren, besuchen Sie www.dedrone.com und folgen Sie Dedrone auf Twitter, Vimeo und LinkedIn.
Dedrone GmbH
Miramstr. 87
34123 Kassel
Telefon: 0561 8617990
http://www.dedrone.com/de
Marketing Manager
Telefon: +49 (561) 861799-160
E-Mail: simon.roese@dedrone.com

iET Solutions integriert erstmalig eigene Künstliche Intelligenz in seine IT Service Management Suite iET® ITSM
Künstliche Intelligenz (KI) im IT Service Management
KI liefert gleich an mehreren Stellen im IT-Service Erkenntnisse für das Optimieren von Prozessen. Darüber hinaus können Kunden über eine offene Schnittstelle ihre eigenen bestehenden KI-Modelle verwenden.
So lässt sich beispielsweise mit Hilfe von KI berechnen, ob ein Incident voraussichtlich rechtzeitig beantwortet oder geschlossen beziehungsweise wie lange sich dessen Bearbeitung verzögern wird. Hieraus lassen sich Rückschlüsse für die anstehende Personalplanung ziehen.
Die KI-gestützte Prognose verwendet Machine Learning, um Tage und Uhrzeiten zu berechnen, an denen die wenigsten Incidents, Problems und Changes zu erwarten sind. Die ermittelten Zeiten lassen sich für die optimale Planung von größeren Changes an der IT-Infrastruktur nutzen. Mitarbeiter werden so in ihrer Arbeit möglichst nicht beeinträchtigt.
Auch die Endbenutzer selbst profitieren von KI im Self-Service. Ihnen werden beispielsweise bei der Recherche in der Wissensdatenbank Inhalte zu ähnlichen Themen vorgeschlagen oder bei der Suche nach Produkten Empfehlungen angezeigt.
„KI kann die Benutzererfahrung verbessern sowie Prozesse effizienter gestalten. Wir sind bestrebt, unsere Kunden dabei zu unterstützen, dieses Potenzial zu nutzen“, sagt Carsten Owerfeldt, Entwicklungsleiter von iET Solutions. „Die neuen KI-Modelle, die wir in unsere Lösung integriert haben, machen den Einstieg für sie leicht. Und diejenigen, die bereits eigene Modelle erstellt haben, können diese einfach mit unserer offenen API integrieren. Außerdem können kundenspezifische Modelle mit unserer Software trainiert und bereitgestellt werden. Für datenschutzsensible Unternehmen ist es wichtig, dass die KI-Engine vor Ort gehostet werden kann. Alle Daten, die von den KI-Modellen verwendet werden, verlassen nie die Sicherheit ihrer Rechenzentren.“
2-Faktor-Authentifizierung und verpflichtende Salted Passwords
Das neue Release bietet ab sofort einen erweiterten Schutz vor Cyberangriffen in der iET® ITSM Suite. Unternehmen können nun die 2-Faktor-Authentifizierung nutzen. Jeder Kunde bestimmt individuell, ob er diese generell aktiviert, deaktiviert oder nur für bestimmte Anwendergruppen nutzt. Ist die 2-Faktor-Authentifizierung aktiviert, wird beim ersten Anmelden einen QR-Code generiert. Dieser wird mit dem Smartphone fotografiert und über die Google Authenticator App einmalig eingelesen. Bei folgenden Anmeldungen erstellt die App einen 6-stelligen Code, den der Endanwender eintragen muss.
Weitere Sicherheit wird durch die verpflichtende Verwendung von Salted Passwords gewährleistet. Hierbei wird jedem Kennwort eine geheime Zeichenfolge, die den Benutzern selber unbekannt ist, hinzugefügt, bevor es gehasht und gespeichert wird.
Einfache und schnelle Benutzerführung
Mitarbeiter haben ab sofort die wichtigsten Informationen direkt im Blick. Hierfür wurden die Formulare von iET® ITSM verschlankt. Durch den Einsatz von WebSockets in der Client-Server-Kommunikation wurde das Laden von Formularen zudem optimiert.
Weitere Informationen zur Service-Management-Lösung iET® ITSM finden sich unter https://www.iet-solutions.de/produkte/.
iET Solutions, ein Mitglied der Unternehmensgruppe UNICOM® Global, unterstützt große wie mittelständische Unternehmen beim effizienten IT-Betrieb und sicheren Management ihrer IT-Infrastruktur. Weltweit setzen internationale Organisationen die Software-Lösungen von iET Solutions für IT Service Management (ITSM), Software Asset Management (SAM) sowie Enterprise Service Management (ESM) ein. iET Solutions verfügt über drei Jahrzehnte an Erfahrung im Service-Management-Bereich; das gesamte Produktportfolio lässt sich branchenunabhängig einsetzen.
www.iet-solutions.de
iET Solutions GmbH
Humboldtstr. 10
85609 Aschheim
Telefon: +49 (89) 748589-44
Telefax: +49 (89) 748589-20
http://www.iet-solutions.de
Marketing Manager EMEA
Telefon: +49 (89) 748589-44
Fax: +49 (89) 748589-20
E-Mail: sbuchholz@iet-solutions.de
Luftdichter Einbau von Bauteilen (Seminar | Springe)
Vom Luftdichtheitskonzept zum Kleben und Dichten mit Hinweisen zum BEG
Luftundurchlässige Bauteilschichten verhindern Tauwasserschäden in der Konstruktion, sorgen für Behaglichkeit im Innenraum und minimieren den Wärmeenergiebedarf von Gebäuden. Die Anforderungen an die luftdichte Gebäudehülle steigen parallel zu den energetischen Standards und erfordern eine hohe Ausführungsqualität.
Ziel des Seminars ist, Planende und Ausführende entsprechend zu schulen und zu qualifizieren, damit sie ein umsetzbares Luftdichtheitskonzept selbstständig erstellen können und Luftdichtungsarbeiten im Trockenbau anleiten und ggf. selbst umsetzen können.
Hinweis: Im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) wird ein Nachweis zum luftdichten und wärmebrückenminimierten Einbau entsprechender Bauteile verlangt. Das Seminar greift diese Themenbereiche auf, informiert und gibt praktische Tipps.
Inhalt
- Luftdichtheitsmessung zur Qualitätssicherung, Leckagesuche, Prüfbericht
- Hintergründe zum luftdichten Bauen
- Bildhafte Darstellung der Themen: winddicht, luftdicht, Diffusion und Konvektion, Sorption, Dampfbremse, Dampfsperre
- Planung und Umsetzung der luftdichten Gebäudehülle nach dem Luftdichtheitskonzept des FLiB e. V.
- Anschlussdetails, Problemstellungen und Lösungen
- Vorführung und Einweisung in praktische Arbeiten beim luftdichten Abdichten
Teilnehmerkreis
Planende und Ausführende im Bauwesen, Energieberater.
dena-Anrechnung für Energieeffizienz-Expertenliste
16 UE Wohngebäude, 16 UE Nichtwohngebäude
16 UE Energieaudit DIN 16247
Teilnehmergebühr
529,- EUR, Frühbucher 449,- EUR (zzgl. MwSt.)
inkl. Tagungsgetränke, Abendverpflegung am ersten Tag, vegetarisches Mittagessen am zweiten Tag
Der Frühbucherpreis gilt bis zum 13. Dezember 2021!
Termine & Anmeldung
BDK 22-02 Do/Fr 24. – 25.11.2022
BDK 23-01 Mi/Do 01. – 02.03.2023
Erster Tag von 13.30 – 18.00 Uhr
Zweiter Tag von 8.30 – 16.30 Uhr
Anmeldeformular
Referenten
Dipl.-Ing. Wilfried Walther, Robert Habenicht
Veranstalter und Veranstaltungsort
Energie- und Umweltzentrum am Deister GmbH, 31832 Springe
Eventdatum: 24.11.22 – 25.11.22
Eventort: Springe
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
BlowerDoor GmbH
Zum Energie- und Umweltzentrum 1
31832 Springe-Eldagsen
Telefon: +49 (5044) 975-40
Telefax: +49 (5044) 975-44
http://www.blowerdoor.com
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
EffizienzTagung – 14. Effizienztagung klimanteutral Bauen + Modernisieren (Sonstiges | Online)
am 11. und 12. November 2022
im Hannover Congress Centrum und online
Informationen zu neuen Entwicklungen mitnehmen, beispielgebende Projekte kennenlernen, sich untereinander austauschen und gemeinsame Aktivitäten verabreden, Anregungen erhalten für Gespräche mit Auftraggebern und Partnern zum Thema
Klimaneutral und sozial verträglich bauen und sanieren
das alles und noch viel mehr können Sie bei der 14. EffizienzTagung klimaneutral Bauen+Modernisieren. Auch 2022 gliedert sich die Tagung in Plenarveranstaltungen zu gesellschaftlichen Fragen und Fachvorträge zu vielen unterschiedlichen Aspekten des klimaneutralen Bauens und Sanierens. In den beiden Räumen hinter dem Plenarsaal findet wie gewohnt eine Fachausstellung statt, in der Sie sich unverbindlich über Bauprodukte und Dienstleistungen informieren können.
Nach zwei Jahren in virtuellen Räumen freuen wir uns sehr, Sie alle wieder in persona begrüßen zu können. Die Gespräche in den Tagungspausen, in der Fachausstellung und beim abendlichen Conference-Dinner sind ein sehr wichtiger Teil des Branchentreffens, dafür hat uns die Pandemie zusätzlich sensibilisiert. Wer nicht reisen will oder darf, kann selbstverständlich auch in diesem Jahr die Vorträge online verfolgen.
Wir freuen uns auf eine attraktive Tagung mit vielen guten Gesprächen – mit Ihnen!
Eventdatum: 11.11.22 – 12.11.22
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
BlowerDoor GmbH
Zum Energie- und Umweltzentrum 1
31832 Springe-Eldagsen
Telefon: +49 (5044) 975-40
Telefax: +49 (5044) 975-44
http://www.blowerdoor.com
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Neuheiten: ISO 9972 und nationaler Anhang (Seminar | Springe)
Neuheiten der Luftdurchlässigkeitsmessung nach ISO 9972 und nationalem Anhang. Aktualisierungen und erweiterte Messmethoden.
Worin unterscheidet sich die Prüfnorm DIN EN ISO 9972 (mit nationalem Anhang) von der DIN EN 13829? Eine detaillierte Übersicht dazu erhalten Sie im ersten Teil des Seminars. Am Nachmittag werden im Praxisteil die abschnittsweise Messung, die Schutzdruckmessung und die Stichprobenmessung aus dem nationalen Anhang vorgestellt und gemeinsam ausgeführt.
Inhalt
Am Vormittag: Aktualisierungen DIN EN ISO 9972 mit nationalem Anhang
- Begriffe und Symbole: Änderungen und Erweiterungen der ISO 9972 und dem nationalen Anhang
- Messumfang
- Messzeitpunkt
- Gebäudevorbereitung (nach Verfahren 3)
- Differenzdruck-Messreihe
- Bezugsgrößen: Berechnungen Luftvolumen, Hüllfläche
- Abgeleitete Größen: Luftwechselrate nL50 und qE50
Am Nachmittag: Erweiterte Messmethoden (Workshop)
- Abschnittsweise Messung mit TECTITE Express 5.1 und einem BlowerDoor MessSystem in zwei Bereichen
- Schutzdruckmessung von zwei Zonen mit TECLOG4 und zwei BlowerDoor MessSystemen
- Stichprobenmessung
Ihr Nutzen
Sie lernen Neuheiten und Messoptionen der ISO 9972 kennen.
Teilnehmerkreis
Messtechniker*innen mit Messerfahrung
UE-Anrechnung der dena für Energieeffizienz-Expertenliste
8 UE Wohngebäude, 8 UE Nichtwohngebäude, 8 UE Energieaudit DIN 16247 (BAFA)
Teilnahmegebühr
379,00 EUR zzgl. MwSt., Frühbucherpreis 329,- EUR zzgl. MwSt.
inkl. Tagungsgetränke
ermine & Anmeldung
BDI 22-02 Mi, 26.10.2022
(9.00 bis 16.30 Uhr)
Referentin
Dipl.-Ing. Stefanie Rolfsmeier
Veranstalter
Energie- und Umweltzentrum am Deister GmbH
Eventdatum: Mittwoch, 26. Oktober 2022 09:00 – 16:30
Eventort: Springe
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
BlowerDoor GmbH
Zum Energie- und Umweltzentrum 1
31832 Springe-Eldagsen
Telefon: +49 (5044) 975-40
Telefax: +49 (5044) 975-44
http://www.blowerdoor.com
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
BlowerDoor MultipleFan (Seminar | Springe)
Seminar zur Messung großer Gebäude, sehr dichter Gebäude und Schutzdruckmessung
Luftdichtheitsmessung großer Gebäude, sehr dichter Gebäude, Schutzdruckmessung
Die BlowerDoor Messung von großen Gebäuden ist eine besondere und spannende Herausforderung für Messteams. In diesem Seminar lernen Sie die Auslegung der Messsysteme, die praktische Messdurchführung, die Gebäudepräparation und Leckageortung sowie die Angebotserstellung für große Gebäude (Verwaltungsgebäude, Hallen etc.) kennen. Zusätzlich werden der Umgang mit sehr dichten Gebäuden (Hallen mit Sauerstoffreduzierung) sowie die Schutzdruckmessung (z. B. Laubengangwohnungen) geschult.
Inhalt
- Messung von großen Gebäuden
- Ermittlung der Anzahl der notwendigen BlowerDoor Gebläse
- Besonderheiten der Gebäudevorbereitung und der Leckageortung (z. B. Thermografie)
- Durchführung einer BlowerDoor Messung mit zwei oder drei BlowerDoor Gebläsen sowie der Software TELCOG MultipleFan (Version TECLOG4)
- Auswertung und Dokumentation der Messung
- Erläuterungen zu „Fallstricken“, die dem Messteam auf der Baustelle begegnen können
- Angebotskalkulation
- Messung von sehr dichten Gebäuden
- Erläuterung der Besonderheiten dieser Messung
- Durchführung einer BlowerDoor Messung an einem sehr dichten Prüfobjekt mit TECLOG4
- Schutzdruckmessung
- Erläuterung der Besonderheiten dieser Messung
- Durchführung einer Schutzdruckmessung in zwei Abschnitten mit zwei BlowerDoor Messgebläsen und der Software TECLOG4
Ihr Nutzen
Erweiterung Ihres Arbeitsspektrums auf große Gebäude (i.d.R. Gewerbe- und Nichtwohngebäude), sehr dichte Gebäude und Laubengangwohnungen.
Teilnehmerkreis
BlowerDoor Anwender
dena-Anrechnung für Energieeffizienz-Expertenliste
8 UE Wohngebäude, 8 UE Nichtwohngebäude, 8 UE Energieaudit DIN 16247 (BAFA)
Teilnehmergebühr: 359,00 EUR
Frühbucher bei verb. Anmeldung bis 6 Wochen vor Seminartermin: 309,00 EUR (zzgl. MwSt.)
Inkl. Tagungsgetränke und vegetarisches Mittagessen
ermine & Anmeldung
BDM 22-02 Di, 25.10.2022
9.00 – 16.30 Uhr im Energie- und Umweltzentrum/Springe
Referent
Dipl.-Ing. Paul Simons
oder Dipl.-Ing. Stefanie Rolfsmeier
Veranstalter
Energie- und Umweltzentrum am Deister GmbH
Eventdatum: Dienstag, 25. Oktober 2022 09:00 – 16:30
Eventort: Springe
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
BlowerDoor GmbH
Zum Energie- und Umweltzentrum 1
31832 Springe-Eldagsen
Telefon: +49 (5044) 975-40
Telefax: +49 (5044) 975-44
http://www.blowerdoor.com
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Basiskurs BlowerDoor Messung (Sonstiges | Springe)
BlowerDoor Messung nach DIN EN ISO 9972
Sie lernen den normgerechten Ablauf einer Luftdichtheitsmessung kennen. Praxisnah gehen Sie alle Schritte gemeinsam durch: Einbau und Inbetriebnahme der Messeinrichtung, die Gebäudepräparation, die Berücksichtigung von Wetterbedingungen, die Aufnahme der natürlichen Druckdifferenz, die Durchführung einer normgerechten Messreihe und verschiedene Methoden der Leckageortung. Abschließend erarbeiten Sie in der Gruppe einen Prüfbericht und bewerten die Ergebnisse.
Inhalt
- Normgerechter Ablauf einer Differenzdruckmessung nach DIN EN ISO 9972
- Gebäudepräparation und Suche großer Leckagen in Gruppenarbeit
- Verschiedene Methoden der Leckageortung
- Erstellung des Prüfberichts und Bewertung der Ergebnisse
Ihr Nutzen
Kennenlernen einer normgerechten Messung. Sie können Messergebnisse bewerten.
Teilnehmerkreis
Bauschaffende, die mit der Differenzdruckmessung (BlowerDoor Test) auf der Baustelle konfrontiert werden.
dena-Anrechnung für Energieeffizienz-Expertenliste
8 UE Wohngebäude, 8 UE Nichtwohngebäude, 8 UE Energieaudit DIN 16247 (BAFA)
Teilnehmergebühr: 349,00 EUR
Frühbucher bei verb. Anmeldung bis 6 Wochen vor Seminartermin: 299,00 EUR (jeweils zzgl. MwSt.)
inkl. Tagungsgetränke und vegetarisches Mittagessen
Bei Kauf eines BlowerDoor-MessSystems innerhalb von 6 Wochen nach Seminarteilnahme bieten die BlowerDoor GmbH und ihre Vertragspartner an, die halbe Kursgebühr auf den Kaufpreis anzurechnen (gültig für 1 Person).
Termine & Anmeldung
BDA 22-03 Di, 04.10.2022
BDA 22-05 Mi, 12.10.2022 in Aschheim
jeweils 09.00 – 16.30 Uhr
Anmeldeformular
Referent
Sebastian Michalek (Springe)
Ralph Rulle (Aschheim)
Veranstalter
Energie- und Umweltzentrum am Deister GmbH
Eventdatum: Dienstag, 04. Oktober 2022 09:00 – 16:30
Eventort: Springe
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
BlowerDoor GmbH
Zum Energie- und Umweltzentrum 1
31832 Springe-Eldagsen
Telefon: +49 (5044) 975-40
Telefax: +49 (5044) 975-44
http://www.blowerdoor.com
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Radon – Rn50-Test mittels BlowerDoor (Seminar | Springe)
Theorie und Praxis: Radonmessungen mit BlowerDoor
Durch in Gebäude eindringende radonhaltige Luft entstehen in Innenräumen höhere Radonkonzentrationen. Baumaterialien und Wasser können diesen Effekt noch verstärken. Da Radon nachweislich ein erhöhtes Risiko für Lungenkrebserkrankungen birgt, kommt in den betroffenen Regionen der Bestimmung der Radonkonzentration in Gebäuden besondere Bedeutung zu.
Inhalt
Seminar
• Einleitung und Grundlagen – Innenraumhygiene und Strahlenschutz
• Gesundheitliche Auswirkungen von Radon – Rechtliche Grundlagen und Bewertung
• Vorkommen und Ursachen – geologische und bauliche Einflussparameter
• Umgang mit Radonkarten – Radonmesstechnik (Grundlagen)
• Normen, Richtlinien und Leitfäden – Untersuchungsstrategien
• Rn50-Test – Radonmessungen mit BlowerDoor – Bestimmung der Radon-Eintrittsrate
• Radon-Quellensuche – Radonprävention bei Neubauten
• Radonsanierung im Bestand – Erfahrungen aus der Praxis
• Schriftliche Unterlagen, Skript und Fachinformationen
Praxistag
• Radonmessungen mit BlowerDoor
• Rn50-Test in der Praxis
• Bestimmung des Rn50-Wertes
• Bestimmung der Radon-Eintrittsrate
• Radon-Quellensuche während der Unterdrucksituation
Ihr Nutzen
Grundlagen und Anwendungshilfe zu Radon und Radonmessungen im Innenraum, diagnostische Möglichkeiten mit der „erweiterten“ BlowerDoor-Methode
Teilnehmerkreis
Architekten, Bauingenieure, Energieberater, Baubiologen
UE-Anrechnung der dena für Energieeffizienz-Expertenliste
8 UE Wohngebäude, 8 UE Nichtwohngebäude, 8 UE Energieaudit DIN 16247 (BAFA)
Teilnahmegebühr: 649,00 EUR
Frühbucher bei verb. Anmeldung bis 6 Wochen vor Seminartermin: 549,00 EUR (jew. zzgl. 19 % MwSt.)
Termine & Anmeldung
BDR 22-03 Mo/Di 12/13.09.2022
9.00 bis 16.30 Uhr im e.u.[z.], Springe
Anmeldeformular
Referent
Dr. Thomas Haumann
Veranstalter
Energie- und Umweltzentrum am Deister GmbH
Eventdatum: 12.09.22 – 13.09.22
Eventort: Springe
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
BlowerDoor GmbH
Zum Energie- und Umweltzentrum 1
31832 Springe-Eldagsen
Telefon: +49 (5044) 975-40
Telefax: +49 (5044) 975-44
http://www.blowerdoor.com
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet