Monat: Juni 2022

DDIM.virtuell // Agiles Meetup (Seminar | Köln)

DDIM.virtuell // Agiles Meetup (Seminar | Köln)

Egal, ob es von „A“ wie „Arbeiten in kurzen Zyklen“ oder bis „Z“ wie „Zukunft“ geht, bei der agilen Transformation sind diverse Themen und Einflussfaktoren zu beachten:

  1. Dynamik und Komplexität (VUCA* Welt)
  2. Supportive Leadership und Lernen
  3. Fehlerkultur und kontinuierliche Weiterentwicklung

Die Diskussion rund um diese Stichpunkte, um nur einige zu nennen, ist aktueller denn je und hat enormes Potenzial für die Zeit nach der Pandemie:

  • Transformation, wie erhalte ich die systematische Arbeit aufrecht, um Verbesserungen zu erreichen?
  • Führung der Teams und Mitarbeiter aus dem Homeoffice.

Am 04. Juli 2022 bietet die DDIM.fachgruppe // Agile einen Austausch und Sparring für unsere DDIM Kollegen und für alle Interessierten rund um das Fokusthema „Erste Schritte in die Agilität – Was bedeutet das für die Zusammenarbeit, die Strukturen, Prozesse und Methoden?“. Bringen Sie Ihre Erfahrungen und Fragen mit, die wir gemeinsam interaktiv beleuchten, um miteinander und voneinander zu lernen.Interessiert? Dann melden Sie sich am besten gleich hier über den Button „Zur Anmeldung“ an. Sie erhalten den Einwahllink direkt mit der Anmeldebestätigung, die Sie kurz vor dem Event per Email bekommen.

KOSTEN & ANMELDUNG

Die Veranstaltung ist kostenfrei.

ANMELDENZUR ANMELDUNGANSPRECHPARTNER FÜR RÜCKFRAGEN

DDIM.fachgruppe // Agile

Friederike Abresch [Fachgruppenleiterin]

Eventdatum: Montag, 04. Juli 2022 18:00 – 19:00

Eventort: Köln

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

DDIM – Dachgesellschaft Deutsches Interim Management e.V.
Lindenstr. 14
50674 Köln
Telefon: +49 (221) 92428-555
Telefax: +49 (221) 92428-559
http://www.ddim.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
DDIM.regional // Bayern (Seminar | München)

DDIM.regional // Bayern (Seminar | München)

Endlich! Wieder!! Präsenz!!! Und dafür konnten wir auch noch eine herausragende Referentin gewinnen: Die Verhandlungsexpertin Claudia Kimich. „Verhandlungstango, Schritt für Schritt zu mehr Geld und Selbstwert“ heißt Ihr Thema. Damit Interim Manager ein besseres Honorar, optimale Konditionen oder einen zusätzlichen Vorteil aushandeln können.

Am Montag, dem 4. Juli, geht es bei der DDIM.regional // Bayern also ums Geld. Claudia Kimich zeigt auf spielerische und humorvolle Art, wie wir mit uns und unserem Gegenüber am besten umgehen – vor, während und nach der Verhandlung! Dazu laden wir Sie als Interim Manager, Provider-Vertreter und Interessenten ganz herzlich ein!

Referentin

Claudia Kimich ist Diplom-Informatikerin und arbeitet seit über 25 Jahren als Rednerin, Trainerin, Coach und Autorin mit den Schwerpunkten Geld verhandeln, Selbstmarketing und Schlagfertigkeit. Ihr Erfolgsrezept liegt in ihrer provokativ-konstruktiven Art, gewürzt mit Kreativität und einer klar strukturierten, geradlinigen Vorgehensweise. Ihre Bücher „Verhandlungstango“ und “Um Geld verhandeln” sind beim Beck Verlag erschienen, sie ist Karriereberaterin für Spiegel online und als Expertin unter anderem bei Handelsblatt, Welt, Stern und Focus.

Zeitlicher Ablauf

18:30      Eintreffen, Häppchen und Netzwerken

19:00      Offizieller Beginn, Begrüßung, Vorstellung der DDIM und Einleitung ins Thema

19:30      Claudia Kimich: „Verhandlungstango, Schritt für Schritt zu mehr Geld und Selbstwert“

21:00      Fragen und Diskussion

21:30      Veranstaltungsende, danach Get-together

Zum Abschluss dieser außergewöhnlichen Veranstaltung gibt es wie gewohnt beste Möglichkeiten, sich bei einem Glas Bier oder Wein mit Kollegen und der Referentin weiter fachlich und persönlich auszutauschen und das Netzwerk zu pflegen. Auch im Vorfeld gibt es bereits ab 18:30 Uhr Häppchen und Softdrinks, bevor um 19:00 Uhr das Programm beginnt.

Die DDIM-Mitglieder und Organisatoren Herbert Baumann, Markus Drewes und Matthias Feik freuen sich auf Ihren Besuch.

KOSTEN & ANMELDUNG

DDIM-Mitglieder: kostenfrei
Nicht-Mitglieder: 90,- €

Wenn Sie teilnehmen möchten, freuen wir uns auf Ihre verbindliche Anmeldung. Bitte melden Sie sich nach Möglichkeit bis spätestens eine Woche vor der Veranstaltung an. Bei der Anmeldung werden wir einige Grunddaten von Ihnen abfragen (Bild + 3 Kernkompetenzen + Kontaktdaten). Die Informationen aller registrierten Teilnehmer, werden eine Woche vor der Veranstaltung konsolidiert und den angemeldeten Personen zur Verfügung gestellt. Damit entfällt eine Vorstellungsrunde vor Ort und Sie können sich bereits im Vorfeld einen guten Überblick über die teilnehmenden Personen verschaffen.

Anmeldungen die ab dem 27. Juni eingehen, sind selbstverständlich möglich, jedoch können diese, in der Teilnehmerliste die vorab an die Teilnehmer ausgegeben wird, nicht mehr berücksichtigt werden. Wir bitten daher um eine frühzeitige Anmeldung.

Eventdatum: Montag, 04. Juli 2022 18:30 – 21:30

Eventort: München

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

DDIM – Dachgesellschaft Deutsches Interim Management e.V.
Lindenstr. 14
50674 Köln
Telefon: +49 (221) 92428-555
Telefax: +49 (221) 92428-559
http://www.ddim.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
DsiN-Sicherheitsindex 2022: Digitale Sicherheitslage bei Verbraucher:innen (Pressetermin | Berlin)

DsiN-Sicherheitsindex 2022: Digitale Sicherheitslage bei Verbraucher:innen (Pressetermin | Berlin)

Deutschland sicher im Netz e.V. (DsiN) und Studienpartner Kantar laden Sie ein zur Vorstellung der IT-Sicherheitslage von Verbraucher:innen in Deutschland. Die Vorstellung erfolgt gemeinsam mit dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) zu u.a. folgenden Trends & Themen:  

  • Schutzkompetenzen halten Bedrohungslage nicht stand
  • 60 Prozent der Verbraucher:innen brauchen mehr Hilfestellungen im Netz
  • Fokusthema Künstliche Intelligenz: Vorbehalte überwiegen
  • DsiN-Punkteplan für Cyberresilienz in der Gesellschaft

Wir freuen uns, Sie zur DsiN-Pressekonferenz im DsiN-Forum Digitale Aufklärung in Berlin-Mitte digital oder vor Ort zu begrüßen:

 

DsiN-Sicherheitsindex 2022

IT-Sicherheitslage in Deutschland I Fokusthema 2022: Künstliche Intelligenz

Mittwoch, 15. Juni 2022, von 13:00 bis 14:00 Uhr
im DsiN Forum Digitale Aufklärung I Albrechtstraße 10c (nähe Schiffbauerdamm) I 10117 Berlin-Mitte, oder im Live-Stream*)

Hinweis: vor der Konferenz wird ab 12:15 Uhr ein Lunch-Buffet bereitgestellt.

 

Die Studienergebnisse werden vorgestellt und kommentiert durch:

  • Parl. Staatssekretärin Dr. Bettina Hoffmann MdB, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz
  • Thomas Tschersich, DsiN-Vorstandsvorsitzender sowie CSO (Chief Security Officer) Deutsche Telekom AG.
  • Tobias Weber,  DsiN-Studienpartner, Director, Kantar
  • Udo Littke,  DsiN-Studienpartner Fokusthema KI, Geschäftsführer, Atos Deutschland

Moderation: Dr. Michael Littger, DsiN-Geschäftsführer

*) zur Akkreditierung schreiben Sie uns eine E-Mail an presse@sicher-im-netz.de mit der Bitte um Angabe, ob Sie digital oder vor Ort teilnehmen möchten.

Akkreditierte Journalist:innen erhalten ein vollständiges Presse-Kit zum DsiN-Sicherheitsindex 2022. Gern stehen wir Ihnen im Vorfeld für Fragen und Informationen unter Tel. +49 30 767581-510 zur Verfügung.

 

Über Deutschland sicher im Netz e.V.
Der gemeinnützige Verein DsiN wurde 2006 im Rahmen des 1. Nationalen IT-Gipfels (heute: DigitalGipfel) der Bundesregierung gegründet. Als Ansprechpartner für Verbraucher:innen und kleinere Unternehmen befähigt der Verein durch konkrete Hilfestellungen zum sicheren Umgang mit digitalen Diensten. DsiN ist Partner von Vereinen sowie auch der Wirtschaft, Politik und Wissenschaft und steht unter der Schirmherrschaft des Bundesministers des Innern, für Bau und Heimat. www.sicher-im-netz.

Eventdatum: Mittwoch, 15. Juni 2022 13:00 – 14:00

Eventort: Berlin

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Deutschland sicher im Netz e.V.
Albrechtstraße 10c
10117 Berlin
Telefon: +49 (30) 767581-500
Telefax: +49 (30) 27576-51310
http://www.sicher-im-netz.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
GROB-WERKE auf der AMB

GROB-WERKE auf der AMB

Ganz unter dem Motto „BIG EXHIBITION COMEBACK“ freut sich GROB nach langer Messepause endlich wieder live und in Farbe auf der AMB in Stuttgart zu sein. GROB hat diese Zeit genutzt und sich intensiv auf den Restart vorbereitet. Vom 5-Achs-Universal-Bearbeitungszentrum G150 mit kleiner Roboterzelle, über das 4-Achs-Universal-Bearbeitungszentrum G440 mit Palettenrund-speichersystem, bis hin zum großen Bearbeitungszentrum G520F für Rahmenstruktur- und Fahrwerksteile sowie der neuen GROB Liquid Metal Printing Anlage GMP300 aus dem Bereich der Additiven Fertigung zeigt GROB vom 13. – 17. September 2022 seine ganze Palette an Technologien.

Nach über vier Jahren und einer coronabedingten Zwangspause ist es nun wieder so weit und GROB wird auf der traditionsreichen Leitmesse für Metallbearbeitung vom 13. – 17. September 2022 in Stuttgart vertreten sein. Auf über 500 m² wird GROB in der Paul Horn Halle 10, Messestand B11 seine breite Palette an Zerspanungstechnologien präsentieren. Vom kleinen 5-Achs-Universal-Bearbeitungszentrum G150 bis zum großen Bearbeitungszentrum G520F stellt GROB seinen Führungsanspruch im Bereich der Zerspanung unter Beweis. Das GROB-Universal-Bearbeitungszentren G440 repräsentiert darüber hinaus die hochbelastbare Maschinenreihe aus dem 4-Achs-Bereich, die robuste und dynamische Prozesse garantiert.

Obwohl es sich bei der AMB in erster Linie um eine Messe mit Schwerpunkt auf Zerspanung handelt, sind zahlreiche weitere Highlights und neue Technologien auf dem GROB-Messestand zu finden. Unter anderem die neue Fertigungsanlage GMP300, mit der GROB seinen Kunden erstmals eine Fertigungsanlage zur Herstellung endkonturnaher Bauteile im Bereich der Additiven Fertigung bietet. Zudem erwarten die Besucher interessante Exponate und Präsentationen aus den Bereichen Elektromobilität, Service und der eigens entwickelten Softwarelösung GROB-NET4Industry.

„Mehrere Jahre Messe-Abstinenz haben uns gezeigt, dass der direkte Austausch, wie er auf einer Präsenzmesse möglich ist, nicht zu ersetzen ist“, freut sich GROB-Vertriebsgeschäftsführer Christian Müller auf die AMB, dem Branchen-Treffpunkt der zerspanenden Industrie. „Wir werden dieses Jahr mit unserer siebten Teilnahme auf der AMB eine lange Messetradition unseres Hauses fortsetzen.“
Bereits 2008 zeigten die GROB-WERKE bei ihrer AMB-Premiere die 5-Achs-Universalmaschine G350 der ersten Generation. Acht Jahre später folgte die zweite Generation der GROB-Universalmaschinenbaureihe. Heute zählt GROB zu den Big Playern im Bereich der 4-Achs- und 5-Achs-Bearbeitungszentren mit Automatisierung.

GROB verfügt über ein einzigartiges Maschinenkonzept an 4- und 5-Achs-Universal-Bearbeitungszentren mit nahezu unbegrenzten Möglichkeiten bei der Dreh- und Fräsbearbeitung von Werkstücken verschiedenster Materialien. Ob in der Luft- und Raumfahrt, im Maschinenbau, im Werkzeug- und Formenbau, im Automobilsektor oder in der Medizintechnik – die GROB-Bearbeitungszentren sind für vielfältige Anforderungen sämtlicher Branchen bestens ausgelegt.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

GROB-WERKE GmbH & Co. KG
Industriestr. 4
87719 Mindelheim
Telefon: +49 (8261) 996-0
Telefax: +49 (8261) 996-268
http://www.grob.de

Ansprechpartner:
Kathrin Tschugg
Telefon: +49 (8261) 996-6703
E-Mail: Kathrin.Tschugg@grob.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Aller guten Dinge sind drei: PACE Connected Fueling in pocketnavigation Apps integriert

Aller guten Dinge sind drei: PACE Connected Fueling in pocketnavigation Apps integriert

Die PACE Connected Fueling Plattform wird nicht nur an Tankstellen angebunden, sondern auch in die verschiedensten Apps integriert. So auch in gleich drei Apps des Anbieters pocketnavigation.de. Camping Navi by POIbase, Tankschwein und Blitzer POIbase heißen die Apps, in denen die Nutzer:innen ab jetzt auch die Vorteile des mobilen Bezahlens an der Zapfsäule nutzen können.

Alle drei Apps sind kostenfrei im Android Play Store verfügbar. Camping by POIbase bietet Services für Wohnmobil- oder Wohnwagenreisende, wie eine Routenberechnung unter Berücksichtigung der Fahrzeugdaten. Die Tankschwein-App zeigt hingegen alle aktuellen Tankstellenpreise live auf der Karte entlang einer geplanten Route und im Umkreis. Das Besondere: Die App findet die günstigste Tankstelle auch direkt auf der Route – ohne Umwege. Die dritte App im Bunde ist der Blitzerwarner by POIbase. Diese ist verfügbar für Android sowie Android Auto und warnt akustisch und optisch vor potenziellen mobilen und festen Blitzern sowie Gefahrenstellen.

Die Connected Fueling Plattform ist bei den drei Apps web-basiert über eine Browser-Komponente integriert, was bedeutet, dass die App Nutzer:innen durch einen Klick zur PACE Connected Fueling Plattform gelangen, um dort vor Ort an der Tankstelle den Bezahlprozess starten und durchführen zu können. Für erfahrene PACE Kund:innen ist das Zahlen damit im gewohnten Umfeld möglich. Neukund:innen müssen sich lediglich einmal registrieren und können dann ebenso mobil bezahlen.

Somit erhalten die Nutzer:innen der Apps die Möglichkeit, über Connected Fueling direkt an der Zapfsäule mit ihrem Smartphone zu bezahlen. Dafür müssen sie einfach die Zapfsäule auswählen, den Tankvorgang wie gewohnt durchführen und im Anschluss die Zahlung autorisieren. Den Beleg erhalten sie per Mail und über das PACE Benutzerkonto.

Im Rahmen der App Blitzerwarner by POIbase ist Connected Fueling erstmalig auch in Android Auto verfügbar.

"Durch die Zusammenarbeit mit PACE erhalten unsere App-Nutzer einen einfachen und praktischen Bezahlservice, um an der Tankstelle ganz ohne Stress aus dem Auto oder Wohnmobil zu zahlen", sagt Tobias Bischof, Geschäftsführer von pocketnavigation.de.

"Wir bieten verschiedene Integrationswege für unsere Connected Fueling Plattform an. So auch webbasiert über den Browser, was für einen App-Anbieter eine schnelle und unkomplizierte Variante ist. Dass pocketnavigation.de uns direkt in drei ihrer Apps sowie in Android Auto eingebunden hat, freut uns besonders", fügt Julius Parrisius, Head of Business Development von PACE Telematics GmbH an.

Über Connected Fueling

Die offene Connected Fueling Plattform ermöglicht das mobile Bezahlen direkt an der Zapfsäule durch eine einheitliche, kostensparende Anbindung aller Partner an das Cloud System von Connected Fueling. Die neutrale Plattform ist offen für alle Mineralölfirmen, Tankkartenbetreiber und Kassensystemanbieter. Darüber hinaus bietet die Plattform Automobilherstellern und App-Anbietern flexible Schnittstellen und einfach zu integrierende SDKs, um die mobile Bezahlfunktion in ihre Systeme zu integrieren.
Weitere Informationen finden Sie unter www.connectedfueling.com.

Über die PACE Telematics GmbH

PACE Telematics mit Sitz in Karlsruhe ist einer der technologisch führenden Anbieter im Bereich Connected Car Services und Automotive Cloud Plattformen. Neben dem Connected Fueling Marktplatz betreibt PACE eine herstellerunabhängige, cloudbasierte Automotive Big Data und IoT Plattform. Mit seiner Technologie bietet das Karlsruher Startup Connected Car Lösungen für B2B- und Privatkunden. Für Endkund:innen ist die Connected Fueling Technologie mit der kostenlosen PACE Drive App nutzbar.
Weitere Informationen finden Sie unter www.pace.car.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

PACE Telematics GmbH
Haid-und-Neu-Str. 18
76131 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 276664-0
Telefax: +49 (721) 276664-99
http://www.pace.car/

Ansprechpartner:
Stephanie Lesser
PACE Telematics GmbH
Telefon: +49 (721) 276664-17
E-Mail: stephanie@pace.car
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Board International erzielt höchste Punktzahl für den KPI „Geschäftsnutzen“ in der BARC-Studie „The Planning Survey 22“

Board International erzielt höchste Punktzahl für den KPI „Geschäftsnutzen“ in der BARC-Studie „The Planning Survey 22“

 

Board erreicht 10 Top-Rankings und 44 führende Positionen in sechs Vergleichsgruppen

Board International, führender Software-Anbieter einer All-in-One-Entscheidungsfindungsplattform, die Business Intelligence (BI), Planung und Predictive Analytics integriert, hat im "The Planning Survey 22" des Business Application Research Center (BARC) in sechs Vergleichsgruppen hervorragende Ergebnisse erzielt. Die sechs Vergleichsgruppen sind: Produkte mit Fokus auf Finanzplanung und Konsolidierung, Produkte mit Fokus auf BI und Analytics, Produkte mit Fokus auf operative Planung, Performance-Management-Spezialisten, globale Anbieter und große/unternehmensweite Implementierungen.

Board wurde anhand von 33 Kriterien (KPIs) bewertet, darunter Geschäftsnutzen („Business Benefits“), Projekterfolg, Geschäftswert („Business Value“), Weiterempfehlung, Kundenzufriedenheit, Kundenerfahrung („Customer Experience“), Planungsfunktionalität und Wettbewerbsfähigkeit („Competitiveness“). Das Unternehmen erzielte einen Zustimmungswert für die Planungsfunktionalität von 98%, einen Zufriedenheitswert von 96%, einen Weiterempfehlungswert von 90% und war führend in all seinen sechs Vergleichsgruppen beim KPI „Geschäftsnutzen“.

„Mit 10 Top-Rankings und 44 führenden Positionen in sechs verschiedenen Vergleichsgruppen erzielt Board im diesjährigen Planning Survey erneut ein hervorragendes Ergebnis“, sagt Dr. Christian Fuchs, Senior Vice President und Head of Data & Analytics Research bei BARC. „Die überzeugenden Bewertungen in zahlreichen wichtigen KPIs führen dazu, dass Board seine Position als marktführendes CPM- und Analytics-Produkt festigt und seinen Kunden einen erheblichen Nutzen bietet. Die Studienergebnisse zeigen, dass Unternehmen, die Board einsetzen, von einer präziseren und detaillierteren Planung, einer höheren Planungstransparenz und einer besseren Integration von Planung mit Reporting und Analyse profitieren. Insgesamt führen diese Vorteile bei vielen Kunden zu einer besseren Qualität der Planungsergebnisse."

The Planning Survey 22 basiert auf den Ergebnissen der weltweit größten und umfassendsten Befragung von Anwendern von Planungssoftware, die zwischen November 2021 und Februar 2022 durchgeführt wurde. Insgesamt haben 1.325 Personen an der Umfrage teilgenommen, von denen 1.104 eine Reihe von detaillierten Fragen zu ihrer Nutzung eines bestimmten Produkts beantwortet haben.

„Wir freuen uns sehr über die außergewöhnlich guten Ergebnisse, die wir in diesem Jahr im The Planning Survey 22 von BARC erzielt haben", sagt Marco Limena, CEO von Board International. „Dies ist ein weiterer Beweis dafür, dass unser intelligenter Planungsansatz Unternehmen eine durchgängige, benutzerfreundliche Erfahrung bei allen Planungs-, Analyse- und Berichtsaktivitäten bietet und einen echten Mehrwert für das Unternehmen schafft."

Über BARC:
BARC (Business Application Research Center) ist ein europaweit führendes Analystenhaus für Unternehmenssoftware mit Fokus auf die Bereiche Data, Business Intelligence (BI) und Analytics, Enterprise Content Management (ECM) sowie Customer Relationship Management (CRM). Das Unternehmen wurde 1999 als Spin-off des Lehrstuhls Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik an der Julius-Maximilians-Universität in Würzburg gegründet. Heute verbindet es empirische und theoretische Forschung, Fachexpertise und Praxiserfahrung inklusive des Austausches mit allen Marktteilnehmern.

Über The Planning Survey 22:
The Planning Survey 22 ist die achte Ausgabe der jährlichen Studie von BARC zur Auswahl und zum Einsatz von Planungssoftware. Die Ergebnisse basieren auf einer weltweiten Befragung von 1.325 Planungsanwender:innen, Berater:innen und Anbietern, die von November 2021 bis Februar 2022 durchgeführt wurde. Die Studie umfasst den Vergleich von 19 führenden Planungslösungen auf Basis von Anwenderfeedback sowie aktuelle Daten über Marktentwicklungen, die Auswahl und den Einsatz von Planungswerkzeugen. Wie in den vergangenen Jahren hat BARC auch in diesem Jahr für jede ausgefüllte Umfrage 1 € gespendet. In diesem Jahr ging eine Spende von 1.325 € an UNICEF. Weitere Informationen finden Sie unter: https://bi-survey.com/…

Pressemeldung online lesen.

Über Board International

Board ist die #1 Entscheidungsfindungsplattform. Board unterstützt Unternehmen dabei, ihre Organisation zu transformieren, indem Anwender intuitiv und spielerisch einfach mit Daten in einer flexiblen All-in-One-Entscheidungsfindungsplattform agieren können. Durch die Integration von Planung, Predictive Analytics und Business Intelligence ermöglicht es die Board-Plattform, eine einheitliche, akkurate und umfassende Sicht auf das Unternehmen zu erhalten, handlungsweisende Einblicke zu gewinnen und die Performance der gesamten Organisation zu steuern. Dank Board konnten weltweit agierende Konzerne wie H&M, BASF, Burberry, Toyota, Coca-Cola, KPMG und HSBC ihre Unternehmenssteuerung digitalisieren. Board International wurde 1994 gegründet und hat heute 25 Niederlassungen rund um den Globus. Bereits seit langem wird Board von führenden Analysten und hochkarätigen Experten wie Gartner, BARC, Nucleus und Dresner ausgezeichnet. www.board.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Board International
Hanauer Landstr. 176
60314 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (69) 6051015-00
Telefax: +49 (69) 6051015-70
http://www.board.com/de

Ansprechpartner:
Sandra Bartl
Communications & Customer Marketing Manager
Telefon: +49 (69) 6051015-30
Fax: +49 (69) 6051015-70
E-Mail: sbartl@board.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

ValueWorks unterstützt schnelle Einführung des ESG-Reportings durch dediziertes und vorbefülltes ESG-Dashboard

ValueWorks unterstützt schnelle Einführung des ESG-Reportings durch dediziertes und vorbefülltes ESG-Dashboard

ValueWorks, das intelligente Betriebssystem für Führungskräfte, hat heute den Start seines ESG-Dashboards als neuen Bestandteil seiner Executive-Management-Suite bekanntgegeben.Entsprechend der UN-Nachhaltigkeitsziele ist das ESG- (Environmental, Social, Corporate Governance) Reporting zu einem zentralen Element der Unternehmensziele, -maßnahmen und -kommunikation für viele Unternehmen geworden.
Finanzinvestoren machen immer häufiger die Befolgung der ESG-Richtlinien zur Voraussetzung für ihr Investment. Auch für das Einstellen junger Talente gewinnt die Befolgung der ESG-Richtlinien immer mehr an Bedeutung. Ab 2023 wird das ESG- Berichtswesen darüber hinaus für größere Unternehmen verbindlich, während kleinere und mittelständische Unternehmen noch bis 2026 Zeit haben, das ESG-Reporting als Teil der offiziellen Shareholder- und Finanzmarktkommunikation umzusetzen.
Dazu Dr. Wolfgang Faisst, Co-Founder und CEO von ValueWorks: „Wir helfen unseren Kunden das ESG-Reporting für ihre Investoren und Stakeholder schnell umzusetzen“.Das ESG-Dashboard von ValueWorks zeichnet sich durch folgende Kernfunktionalitäten aus:

  • Integration mit operativen Datenquellen (z.B. HR-Software, Cloud-Plattformen wie Microsoft Azure, Reisekostenmanagement-Software)
  • Automatische Abbildung und Kalkulation von ESG-Kennzahlen, unter anderem:

–         Umwelt/Environmental: Energieverbrauch, CO2 Ausgleich, kompensierte CO2 Emissionen
–         Sozial/Social: Diversität von Team und Management, geschlechtsspezifisches Lohnverhältnis, Mitarbeiterfluktuation
–         Unternehmensführung/Corporate Governance: Erstellung und Dokumentation geltender Unternehmensrichtlinien wie z.B. den Verhaltenskodex, Anti-Korruptionskodex, Datenschutz

  • Zur Verfügungstellung von Vorlagen für Unternehmensrichtlinien
  • Zugang zu ESG-bezogenen Kennzahlen im OKR-Modul von ValueWorks, um sie entsprechenden Maßnahmen umzusetzen
  • Zur Verfügungstellung von Benchmark-Werten, um die interne Unternehmensführung sinnvoll beurteilen zu können und eine sinnvolle Orientierung für die interne Planung zu gewährleisten
  • Einfache Gewährung von Zugangsrechten für interne und externe Stakeholders durch einfaches Zugangsrechtemanagement

Daneben bietet ValueWorks seinen Nutzern noch weitere Informationen und zusätzliche Vorlagen für eine intelligente Steuerung aller Unternehmensaktivitäten auf seiner KI-gestützten Plattform.
Leonard Clemens, Mitbegründer und geschäftsführender Gesellschafter von Cadence Growth Capital (CGC), einer Beteiligungsgesellschaft, die in technologieorientierte Unternehmen in der DACH-Region investiert, stellt fest, dass die Mehrheit der LPs ESG-Überlegungen in ihre Investitionsentscheidungskriterien einbezieht. "ESG ist ein LP-getriebenes Phänomen, und wenn Sie in Europa sind, hören Sie jeden Tag davon", sagt Clemens. "Umfragen zeigen, dass eine überwältigende Mehrheit der LPs bereit ist, sich von einer Investition aufgrund von ESG-Kriterien zu trennen, wobei Umweltfragen für europäische LPs im Mittelpunkt stehen".
"Wir verfolgen einen pragmatischen Ansatz bei der Integration von ESG-Kriterien in unseren Investitionszyklus und befähigen unsere Portfoliounternehmen, ESG-Initiativen umzusetzen. Wir werden uns auch weiterhin dafür einsetzen, ESG-Bemühungen in unserem Investitionszyklus anzuführen, da wir die positiven Auswirkungen, die wir erzielen können, als zentral für unsere Geschäftsstrategie betrachten", schließt Clemens.

Über die ValueWorks GmbH

Die ValueWorks GmbH mit Sitz in Karlsruhe wurde 2020 von den beiden strategischen Management-Beratern Dr. Wolfgang Faisst und Dr. Sebastian Walther gegründet, die zusätzlich über langjährige Erfahrung in der Enterprise Software Industrie verfügen. Die Vision der beiden Gründer besteht darin, Gründern und Führungskräften aus der Softwarebranche oder von digitalen Unternehmen zu helfen, die Wertschöpfung ihres Unternehmens aufgrund einer konsequenten Datenorientierung der Geschäftsführungsaktivitäten zu maximieren.

Die ValueWorks Software-Lösung stellt eine cloudbasierte, voll responsive, integrierte und intelligente Enterprise Software Lösung da, die den gesamten Geschäftsführungsprozess von der Planung über das Reporting bis hin zur Umsetzung von Maßnahmen unterstützt. ValueWorks ist die erste Lösung, die im Fokus für Führungskräfte und die Geschäftsführung entwickelt wurde.

ValueWorks verringert den manuellen Aufwand bei der Durchführung aller Geschäftsführungsaktivitäten inklusive der Zusammenstellung aller entscheidungsrelevanten Daten, dem Planungsprozess und dem Reporting. Der auf KPI-Templates basierende Ansatz von ValueWorks ermöglicht es seinen Nutzern wertvolle Einsichten in den laufenden Geschäftsprozess zu gewinnen und Ergebnisse über verschiedene Datenquellen zu tracken, ohne dass dazu IT- oder BI-Experten notwendig sind. ValueWorks enthält standardmäßig noch industrie-spezifische Benchmarks und Best-Practices, die den Kunden den Einsatz von externen Beratern ersparen.

Quelle: ValueWorks www.valueworks.ai

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

ValueWorks GmbH
Bahnhofsplatz 12
76137 Karlsruhe
http://www.valueworks.ai

Ansprechpartner:
Kerstin Elsholz
Interims CMO
Telefon: +49 (176) 24820-190
E-Mail: kerstin.elsholz@valueworks.ai
Dr. Wolfgang Faisst
Co-Founder & CEO
E-Mail: wolfgang.faisst@valueworks.ai
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Media Soft reist mit zahlreichen Highlights ihrer ERP Software OTEC und ihrem Kooperationspartner INGENIUM für Robotik und Automatisierung zur Surface Technology 2022

Media Soft reist mit zahlreichen Highlights ihrer ERP Software OTEC und ihrem Kooperationspartner INGENIUM für Robotik und Automatisierung zur Surface Technology 2022

(Surface Technology, Neue Messe Stuttgart, 21.06. – 23.06.2022, Gemeinschaftsstand ZVO, Halle 1 Stand 33/41)

Auch 2022 wird die Media Soft Software Technology GmbH wieder auf der internationalen Fachmesse für Oberflächen & Schichten, der Surface Technology in Stuttgart, vertreten sein. Anlässlich der auf dem Gelände der Messe Stuttgart stattfindenden internationalen Fachmesse für Oberflächen und Schichten präsentiert sich der Tholeyer Spezialist mit seiner Enterprise Resource Planning (ERP)-Systemsoftware OTEC in der aktuellen Version 2020, die speziell für die Anforderungen von Unternehmen mit Fokus auf Oberflächenveredelung konzipiert ist.

Am Gemeinschaftsstand des Zentralverbands Oberflächentechnik e. V. ZVO in Halle 1 an Stand 33/41 besteht dann die Möglichkeit für die Fachbesucher, sich umfassend über die zahlreichen OTEC-Funktionalitäten zu informieren. Zu den auf der Messe vorgestellten neuen Features zählen dabei beispielsweise den OTEC Leitstand zur Feinplanung, Auftragssteuerung, Durchsetzung und Überwachung der Fertigung in Kombination mit Echtzeit-Rückmeldungen aus der Produktion und das Staplerleitsystem OTEC SLS. Anlässlich der Messe stellt Media Soft seinen Kooperationspartner INGENIUM zur Anbindung von automatisierter Bestückung (Bestückungsrobotern) vor. Interessierte Besucher haben die Gelegenheit, sich zu diesem Thema auf dem Messestand der Media Soft mit INGENIUM bei Fachgesprächen auszutauschen.

„Besonders freuen wir uns, mit der Version OTEC 2020 ein Produkt zu präsentieren, das den Unternehmen der Branche ein Werkzeug an die Hand gibt, dass auf hohe Transparenz, effektive Steuerung und schlanke Abwicklung in der Oberflächenveredelung zielt, dabei vergleichsweise schnell und günstig einzuführen ist und sich in kurzer Zeit amortisiert. Es finden sich viele neue innovative Features in unserer ERP-Software OTEC 2020, die Prozesse weiter vereinfachen und verschlanken. Darüber hinaus wurden neue OTEC Module wie das OTEC Stapler-Leit-System, der mobile OTEC Wareneingang und OTEC SMART integriert, die mobile Anwendungen auf Tablets und/oder Smartphones in den relevanten Bereichen der Produktion ermöglichen.

Leider ist die sich aktuell immer weiter verschärfende Lage des Facharbeitermangels in allen Bereichen der Industrie spürbar und auch die Oberflächentechnik leidet unter dieser Situation. Durch die Kooperation mit dem Engineering- & Technologiepartner INGENIUM ist uns in diesem Zusammenhang bei dem besonders betroffenen Problem des Bestückens ein Lösungsansatz gelungen, der sich dieser Problematik stellt und eine nachhaltige zukunftsorientierte Lösung bietet“ berichtet die Prokuristin der Media Soft Susanne Graf.

 

Über die Media Soft Software Technology GmbH

Die 1993 gegründete Media Soft Software Technology GmbH mit Sitz im saarländischen Tholey ist spezialisiert auf ERP-Systemsoftware mit Fokus auf der Oberflächenveredelung wie zum Beispiel Pulverbeschichtung, Industrielackierung oder KTL, Kunststoffbeschichtung, Galvanik oder Verzinkung, Plasmaspritzen oder Vakuumbeschichtung; die Erstinstallation der hochskalierbaren und leistungsstarken Individualsoftware OTEC erfolgte 1994. Als einer der ersten Softwarehersteller bundesweit erhielt das 16 Mitarbeiter zählende Unternehmen für sein Qualitätsmanagementsystem im November 2009 das TÜV Cert Siegel des TÜV Saar nach ISO 9001 und wurde jährlich – zuletzt in 2021 – nach ISO 9001:2015 erfolgreich rezertifiziert. Weitere Informationen sind unter http://www.media-soft.com erhältlich.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Media Soft Software Technology GmbH
Bahnhofstr. 48
66636 Tholey
Telefon: +49 (6853) 5011-10
Telefax: +49 (6853) 5011-13
http://www.media-soft.com

Ansprechpartner:
Susanne Graf
Marketingleitung
Telefon: +49 (6853) 5011-10
Fax: +49 (6853) 50111-3
E-Mail: s.graf@media-soft.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Oberflächennahe Geothermie: Roadmap zeigt Potenzial von Erdwärmepumpen für die Energiewende auf (Pressetermin | Online)

Oberflächennahe Geothermie: Roadmap zeigt Potenzial von Erdwärmepumpen für die Energiewende auf (Pressetermin | Online)

Die Wärmewende hinkt der Stromwende hinterher. Während Wind und Sonne in guten Jahren die Hälfte der Stromenergie nachhaltig liefern, decken regenerative Wärmequellen weniger als ein Fünftel des Wärmebedarfs – und das, obwohl Wärme mit 56 Prozent den größten Teil des deutschen Energieumsatzes ausmacht. Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Bürger müssen nun die Weichen für eine Wärmeversorgung stellen, die nachhaltig, versorgungssicher, regional und bezahlbar ist.

Die oberflächennahe Geothermie, also die Nutzung von Erdwärme mittels Wärmepumpen, kann den Wärmesektor flächendeckend klimaneutral machen, wie die jetzt erschienene „Roadmap Oberflächennahe Geothermie – Potenziale, Hemmnisse und Handlungsempfehlungen“ darlegt. Die Autoren der Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie IEG und die Auftraggeber des Bundesverbandes Geothermie (BVG), des Bundesverbandes Wärmepumpe (BWP) und der Erdwärme Gemeinschaft Bayern laden nun zur Vorstellung der Roadmap ein.

Das Pressegespräch findet
auf der Plattform MS-TEAMS
am Donnerstag, den 9. Juni 2022
von 10 bis 11 Uhr statt.

Ihre Gesprächspartner sind:
Prof. Dr. Rolf Bracke,     Leiter Fraunhofer IEG
Dr. Martin Sabel,            Geschäftsführer BWP
Dr. André Deinhardt,     Geschäftsführer BVG
Christoph Knepel,           Vorstand Erdwärme Gemeinschaft Bayern

Die Einwahldaten stellen wir Ihnen nach Ihrer Rückmeldung an die Mailadresse kathrin.schwarz@geothermie.de gerne zur Verfügung.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

Eventdatum: Donnerstag, 09. Juni 2022 10:00 – 11:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Bundesverband Geothermie e.V.
Albrechtstrasse 22
10117 Berlin
Telefon: +49 (30) 20095495-0
Telefax: +49 (30) 20095495-9
http://www.geothermie.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
GAEB und ÖNorm

GAEB und ÖNorm

Von der Planung über die Durchführung bis hin zur Abrechnung von Baumaßnahmen werden Daten zwischen den verschiedenen Parteien ausgetauscht. Hierfür hat sich in Deutschland in der Praxis das GAEB-Format durchgesetzt.

Der GAEB-Standard wird durch den Gemeinsamen Ausschuss Elektronik im Bauwesen definiert. Dieses Bundesgremium mit Sitz in Bonn ist direkt dem Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung zugeordnet. Mitglieder sind öffentliche und private Auftraggeber, Architekten, Ingenieure, Bausoftwarehäuser und Bauwirtschaftler, die teilweise durch ihre Kammern und Verbände vertreten sind. Mehr Informationen über die Organisationsstruktur findet man auf den Seiten des GAEB-Ausschusses.

Im GAEB-Standard gibt es mittlerweile 3 verschiedene, zueinander inkompatible GAEB-Formate:

  • GAEB90,
  • GAEB2000 und
  • GAEB-XML.

Dies ist vergleichbar mit einem Musiktitel in mehreren Datenformaten (.wav, .mp3 und .flac). Die enthaltene Musik ist immer die gleiche, aber nicht jeder Player kann jedes Format abspielen.

Genauso verhält es sich mit den GAEB-Formaten. Die genauen Unterschiede können dem Video „GAEB-Formate“ entnommen werden.

Innerhalb der GAEB-Formate gibt es verschiedene Datenaustauschphasen, die den Inhalt der GAEB-Dateien festlegen. Die Datenaustauschphasen kann man sich wie einen Workflow vorstellen, beginnend mit dem LV-Entwurf (81), der Kostenschätzung (82), der Ausschreibung (83), dem Angebot (84) bis hin zur Rechnung (89). Mehr Informationen findet man auf der FAQ-Seite „Datenaustausch im GAEB-Format“.

 

In Österreich wurde für den Austausch von Ausschreibungen, Angeboten und Zuschlägen von Bauleistungen ein eigenes Format von der Austrian Standards International entwickelt: die ÖNorm.

Auch hier gibt es mittlerweile 2 verschiedene Formate:

  • B2063 und
  • A2063.

Eine Unterteilung in Datenaustauschformate gibt es bei der ÖNorm nicht. Jedoch werden zur äußeren Unterscheidung des Inhaltes die Dateiendung *.dtn, *.dta, *.ndt und *.txt bei der B2063 sowie *.onlv, *.onlb und *.onre bei der A2063 genutzt. Weiterführende Informationen zur ÖNorm erhält man auf der FAQ-Seite der T&T Datentechnik.

 

Prinzipiell enthalten der GAEB-Standard und die ÖNorm die gleichen Inhalte – nämlich Positionen (Ausschreibungstexte). Aber dennoch haben beide unterschiedliche Regeln und Normen aufgestellt (z. B. hinsichtlich der Nummerierung von Positionen oder andere Elemente und Felder), so dass beide Formate zueinander inkompatibel sind. Dennoch kann man sagen, dass das Pendant zum GAEB90 die ÖNorm B2063 und zum GAEB-XML die ÖNorm A2063 ist.

 

Es gibt verschiedene Software auf den Markt, mit denen man ausschließlich GAEB-Dateien bzw. ausschließlich ÖNorm-Dateien einlesen und bearbeiten kann.

Darüber hinaus gibt es aber auch Programme, die beides können. Eine solches Tool ist der von der T&T Datentechnik GmbH in Ludwigsfelde entwickelte „GAEB-Konverter“, welcher Daten zwischen den Formaten GAEB, Excel, Word, Access, dBASE, DataNorm, UGL und auch ÖNorm konvertiert.

 

Eine kostenlose Vollversion für 7 Tage kann man sich unter www.gaeb-tools.de oder direkt über den Link herunterladen und testen.
Bei Fragen zum Programm steht eine Hotline unter +49 3378 20279-12 zur Verfügung.

 

JUNI-Angebot:

Die Software „GAEB-Konverter“ kann aus 24 individuell kombinierbaren Modulen und 6 vordefinierten Paketen mit Preisvorteil zusammengestellt werden.

Beim Zukauf des Moduls „ÖNorm A2063“ gewährt die T&T Datentechnik GmbH 20% Rabatt (diese Aktion ist vom 01.-30.06.2022 gültig und nicht mit anderen Rabattaktionen kombinierbar!) Für eine Bestellung genügt eine kurze Mail an info@t-t.de.

 

Wenn man selbst keine GAEB-Software besitzt, sich aber Ausschreibungen oder Angebote in verschiedenen GAEB- oder Ö-Norm-Formaten ansehen möchte, kann man den kostenlosen GAEB-Viewer nutzen (entweder als Offline-Version mit lokaler oder zentraler Installation oder als Online-Version mit Vorschau direkt in Browser ohne Installation).
Weitere Informationen hierzu findet man auf der Produktseite.

 

Wer mehr erfahren will, kann an den vielen Webinaren, Schnupperkursen und Seminaren der Firma T&T Datentechnik GmbH entweder online oder in Präsenz deutschlandweit teilnehmen (z. B. Online-GAEB-VOB-Schnupperkurs am 02.09.2022 – Anmeldung bitte mit Hilfe des Formulars). Weitere Informationen dazu erhält man unter +49 3378 20279-11 oder auf der Schulungseite der T&T Datentechnik GmbH.

Über die T&T Datentechnik GmbH

Profitieren Sie von unserer über 30-jährigen Erfahrung mit GAEB-Software im Bauwesen

Die T&T Datentechnik GmbH ist seit 1990 als Softwareentwickler und Dienstleister im Bauwesen tätig. Schwerpunkt ist die Softwareentwicklung im Bereich GAEB-Datenaustausch.

Unsere GAEB-Software ist sowohl für kleine Firmen als auch für größere Handwerksunternehmen und Konzerne ein ideales Werkzeug für die Erstellung, Bearbeitung und Konvertierung von GAEB-Dateien im AVA-Bereich (Ausschreibung, Vergabe, Abrechnung). Anhaltend arbeiten wir bis heute an der Optimierung unserer GAEB-Software, um sie an die neuen Anforderungen der Branche, des Gesetzgebers und unserer Kunden anzupassen.

Unser Tätigkeitsprofil umfasst:
– Entwicklung von Software für Ausschreibung, Vergabe und Abrechnung
– Schulung im Bereich GAEB-Datenaustausch
– Konzeption, Anpassung und Schulung des CRM-Systems Cobra
– Dienstleistung in GAEB-konformer LV-Erstellung, Prüfung, Korrektur und Konvertierung
– Anpassung unserer Software an individuelle Kundenwünsche

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

T&T Datentechnik GmbH
Jägerstraße 4
14974 Ludwigsfelde
Telefon: +49 3378 20279-0
Telefax: +49 3378 20279-29
https://www.t-t.de

Ansprechpartner:
Yvette Knoblauch
Vertriebsleitung
Telefon: +49 3378 20279-11
E-Mail: YKnoblauch@t-t.de
Dipl.-Ing. Torsten Schmoz
Geschäftsführung
Telefon: +49 3378 20279-0
E-Mail: info@t-t.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.