BlackBerry führt neue Zero Trust Network Access (ZTNA)-Lösung mit CylanceGATEWAY ein
CylanceGATEWAY wird Kunden weltweit ab Juli 2022 zur Verfügung stehen. Die Lösung bietet Unternehmen jeder Größe eine kontextbezogene Korrelation von Netzwerk- und Gerätetelemetrie in Kombination mit kontinuierlicher Authentifizierung, damit nur vertrauenswürdige, authentifizierte und bekannte Benutzer sowie Geräte Zugriff erhalten.
Die kürzlich veröffentlichte IDC-Studie „Security Services BuyerView Survey – What Top Use Cases Are Organizations Looking At to Implement a Zero Trust Strategy?“ zum Markt für Sicherheitsdienste hebt „Angriffsflächenmanagement, Datensicherheit und Identitätszugriffsmanagement" als die drei wichtigsten Anwendungsfälle hervor, mit denen Unternehmen bei der Implementierung von Zero-Trust-Strategien konfrontiert werden. CylanceGATEWAY deckt in Kombination mit CylancePROTECT und CylancePERSONA das gesamte Spektrum der Anwendungsfälle ab.
Die ZTNA-as-a-Service-Lösung von BlackBerry trägt dazu bei, viele der Herausforderungen zu lösen, mit denen NetOps, SecOps und IT-Führungskräfte bei der Implementierung, Verwaltung und Skalierung sicherer Zugangslösungen konfrontiert sind. Sie sorgt für:
- Sicheren Zugriff von jedem Gerät, in jedem Netzwerk und auf jede Anwendung
- Dynamische Risikominderung und Zugriffskontrolle mit Cylance AI (Die mittlerweile in der siebten Generation befindliche Lösung wurde über mehrere Jahre hinweg auf mehr als eine Billion verschiedener Bedrohungsdatensätze trainiert)
- Geschützte Konnektivität und Zero-Day-Phishing-Erkennung
- Erkennung von Lateral Movement-Versuchen mithilfe der MITRE ATT&CK®-Framework-Regeln
- Nahtlose und sichere Konnektivität für BYOD-Bereitstellungen, einschließlich der Verbindung zu Microsoft 365 für eine sichere Cloud-Konnektivität.
„COVID-19 hat den alten Burg- und Graben-Ansatz für die Netzwerksicherheit über den Haufen geworfen. Die Mehrheit der Mitarbeiter ist nicht mehr davon abhängig auf dem Firmengelände zu sitzen, sie benötigt aber dennoch einen sicheren und reibungslosen Weg, um auf die für ihre Arbeit erforderlichen Ressourcen zuzugreifen", sagt Billy Ho, Executive Vice President of Product Engineering, BlackBerry. „Unsere neue CylanceGATEWAY ZTNA-as-a-Service-Lösung ermöglicht es Unternehmen, genau das zu tun. Sie wehrt die Folgen einer sich entwickelnden Bedrohungslandschaft ab und bietet Ende-zu-Ende-Schutz für Endgeräte, Benutzer, ihre Identitäten sowie die Anwendungen und Netzwerke, mit denen sie sich verbinden. So können Unternehmensverantwortliche beruhigt sein.“
„Angesichts eines komplexen und sich ständig verändernden Bedrohungsumfelds, in dem böswillige Cyber-Akteure zunehmend Ransomware-as-a-Service (RaaS) und Malware-as-a-Service (MaaS) von der Stange einsetzen, um Angriffe in großem Umfang auszuführen, hat sich die Implementierung einer Zero-Trust-Strategie schnell von einem ‚Nice-to-have‘ zu einem ‚Must-have‘ entwickelt. Dies wird durch unsere jüngste Security ServicesView bestätigt, die zeigt, dass wir beinahe an einem Punkt angelangt sind, an dem Unternehmen, die den Schritt nicht gewagt haben, eher die Ausnahme als die Regel sind“, sagt Craig Robinson, Program Director, Security Services bei IDC.
BlackBerry bietet Unternehmen und Regierungen auf der ganzen Welt intelligente Sicherheitssoftware und -dienstleistungen. Das Unternehmen sichert mehr als 500 Millionen Endpunkte, darunter über 195 Millionen Fahrzeuge, die heute auf der Straße unterwegs sind. Das im kanadischen Waterloo, Ontario, ansässige Unternehmen setzt sich konsequent für Security, Cybersicherheit und Datenschutz ein und ist führend in Schlüsselbereichen wie künstliche Intelligenz, Endpoint-Sicherheit und -Management, Verschlüsselung sowie Embedded Systems. Weitere Informationen finden Sie unter BlackBerry.com/de. Folgen Sie BlackBerry auch auf Twitter unter @BlackBerry.
BlackBerry. Intelligent Security. Everywhere.
BlackBerry Deutschland GmbH
Ratinger Strasse 9
40213 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 97199600
Telefax: +49 (211) 97199666
http://www.blackberry.com
TEAM LEWIS
Telefon: +49 (211) 882476-14
E-Mail: BlackBerryGermany@teamlewis.com

Crédit Agricole en Bretagne steigert mit Process Mining von iGrafx die Operational Excellence
Mit über 1,7 Millionen Kunden und fast 5.000 Mitarbeitern ist Crédit Agricole en Bretagne die führende Bank in der Bretagne und der größte Finanzierer von Landwirtschaft und Agrarindustrie in der Region. Das Team für Operational Excellence bei Crédit Agricole en Bretagne hat die Aufgabe, eine Vielzahl von Projekten im gesamten Unternehmen zu betreuen, die alle das Ziel haben, ein hohes Maß an Service und Kundenzufriedenheit zu gewährleisten. Ein reibungsloser und kundenorientierter Prozess bei der Vergabe von Wohnungsbaudarlehen ist nur eines der vielen Ziele des führenden Immobilieninvestors. Mit diesen Herausforderungen sah sich das Unternehmen konfrontiert:
- dem hohen Wettbewerbsdruck standhalten und mehr Neukunden gewinnen
- die interne Abwicklung von Baufinanzierungen aus der Sicht von Mitarbeitern und Kunden verstehen
- Prozesse modellieren, um sie zu analysieren, zu optimieren und einer kontinuierlichen Kontrolle zu unterziehen
Um diese Initiativen zu unterstützen, hat sich Crédit Agricole en Bretagne für die iGrafx Process Mining Lösung Process Explorer 360 entschieden. „Wir wollen unsere Prozesse verbessern, indem wir Engpässe beseitigen und unsere Durchlaufzeiten optimieren", sagt Eric Rousselin, Direktor der Crédit Agricole en Bretagne. „Wir haben mehrere Optionen geprüft und sind zu dem Schluss gekommen, dass Process Explorer 360 am besten für unsere Bedürfnisse geeignet ist. Der kürzliche Einstieg von iGrafx in den Bereich Process Mining hat uns in unserer Überzeugung bestärkt, dass wir mit iGrafx den richtigen Partner gefunden haben, um unsere Prozesse und unsere Geschäftsergebnisse zu verbessern."
Mithilfe von Machine Learning und künstlicher Intelligenz kann iGrafx Process Mining schnell und einfach Prozesse über mehrere Abteilungen, Systeme und Beteiligte hinweg erfassen. Mit iGrafx will Crédit Agricole en Bretagne genaue Details darüber erfassen, wie der aktuelle Prozess funktioniert. Process Explorer 360 kann alle gleichzeitig ablaufenden Aktivitäten verarbeiten und die Realität der Prozesse in Echtzeit erfassen. Auf diese Weise werden Engpässe sofort identifiziert, um die Prozesse nach Region, Funktion oder Bereich zu verbessern. „Unser gemeinsames Ziel ist klar: die Kundenzufriedenheit zu erhöhen, die interne Effizienz zu verbessern und eine vollständige Transparenz der End-to-End-Prozesse über alle Abteilungen hinweg zu schaffen", so Alexandre Wentzo, Chief Strategy Officer von iGrafx. „Wir wollen Crédit Agricole en Bretagne dabei unterstützen, die Prozesse für Wohnungsbaudarlehen zu optimieren und in Zukunft über das Warn- und Benachrichtigungssystem von Process Explorer 360 eine kontinuierliche Prozessverbesserung zu erreichen."
Weitere Informationen über iGrafx und die Übernahme von Logpickr finden sich unter igrafx.com.
iGrafx, ein führendes Unternehmen im Bereich Geschäftsprozessmanagement, ermöglicht es den größten Unternehmen der Welt, Prozesse in einen Wettbewerbsvorteil zu verwandeln. Die iGrafx Plattform erfasst und verbindet kritische Geschäftsvorgänge für detaillierte Analysen, Modellierung und Optimierung. Auf dem heutigen wettbewerbsintensiven Markt müssen Unternehmen Geschäftsziele und IT-Systeme aufeinander abstimmen, Branchenvorschriften einhalten, Geschäftsprozesse automatisieren und Prozesseffizienz durch Initiativen wie RPA, Six Sigma und Lean identifizieren und implementieren. Mit iGrafx können Unternehmen die Punkte dieser Bemühungen miteinander verbinden, um Ergebnisse und Verbesserungen zu erzielen und die Kapitalrendite zu steigern. Weitere Informationen finden Sie unter www.igrafx.com.
iGrafx GmbH
Dr.-Johann-Heitzer-Str. 2
85757 Karlsfeld b. München
Telefon: +49 (8131) 31750
Telefax: +49 (8131) 3175-101
http://www.igrafx.de
Senior Marketing Manager EMEA
Telefon: +49 (8131) 3175-192
E-Mail: linda.holz@igrafx.com
ImPuls AG und colect by APPTITUDE Business Applications auf der texprocess 2022: Passgenaue Lösungen für Mode & Lifestyle
Die ImPuls AG nimmt wiederholt als Aussteller teil, dieses Mal mit dem niederländischen Softwarehersteller colect by APPTITUDE Business Applications als Partner in Halle 8.0, C 81. Die Software-Lösungen für fashion und lifestyle unterstreichen die zunehmende Bedeutung von IT-Lösungen in der Textil- und Bekleidungsindustrie:
ImPuls fashion XL wird als Branchenlösung für die Mode- und Lifestyle-Industrie entwickelt. Die Branchen-Lösung bildet die Geschäftsprozesse der Bekleidungsbranche von "Sheep to Shop" maßgeschneidert ab. Einige Beispiele:
- Pro Artikel werden bis zu 4 Dimensionen geführt und als Matrix dargestellt
- Die Eigen- und Fremdfertigung mit kapazitätsabhängiger Produktionsplanung
- Das Produktionscockpit ermöglicht u. a. Verfügbarkeitsprüfungen über Material und Zeit
- Für Vertrieb, Beschaffung und Produktion bieten spezialisierte Cockpit-Anwendungen einen schnellen Überblick über alle Daten.
ImPuls fashion web: ERP-Lösung im Hostingverfahren für kleine und mittlere Unternehmen, mit dem alle betriebswirtschaftlichen Funktionen schnell zur Verfügung gestellt werden. Mit Cloud Computing lassen sich die genutzten Kapazitäten kurzfristig an Ihren tatsächlichen Bedarf anpassen.
ImPuls retail: Webbasiertes Stand-alone Flächenmanagementsystem, das an fremde ERP-Systeme angebunden wird und eine effiziente Flächenbewirtschaftung ermöglicht.
Omni-Channel-Sales: Mit WebImPuls Shops, die in die ERP-Lösungen integriert sind oder fremden Webshops, Anbindung an alle relevanten Marktplätze und eigenem POS-System, werden alle Vertriebskanäle abgedeckt.
Die Produkte sind bei über 300 Unternehmen im Einsatz. Im engen Kontakt mit den Kunden werden maßgeschneiderte Lösungen entwickelt und ständig aktualisiert. Die jahrzehntelange Orientierung an den Anforderungen und Prozessen der Textil- und Bekleidungsbranche garantieren Fachkompetenz und tiefes Branchenwissen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Über colect
Colect ebnet den Weg für einen innovativen Ansatz im B2B-Wholesale, indem es die gesamte Vertriebskette digitalisiert. Mit ihrem Hauptsitz in den Niederlanden, und vor mehr als 11 Jahren gegründet, betreut Colect aktuell mehr als 450 Modefirmen und 90,000 Fachhändlern weltweit inklusive bekannten Namen aus der Modeindustrie wie Marc O’Polo, GANT, Scotch & Soda, und die Holy Fashion Group. Die zukunftssichere Lösung spiegelt die Mission des Unternehmens wider, Marken dabei zu unterstützen, in einer hybriden Umgebung zu arbeiten und effizienter, nachhaltiger und daten-orientierter zu handeln.
Colect hat drei Hauptprodukte entwickelt: das Brand Portal, die Sales App und das hybride ShowroomKonzept. Letzteres steht im Mittelpunkt unseres Auftritts auf der TexProcess. Durch die Verwendung von drei hochformatigen Bildschirmen vergrößert dieses Multiscreen-Erlebnis die Begeisterung und legt die Messlatte für das Storytelling höher als je zuvor. Aber das hybride Showroom-Konzept ist so viel mehr als beeindruckende Bilder und aussagekräftige Visualisierungen.
Nachdem die Vertriebsmitarbeiter ihre Kunden in die Geschichte der neuen Kollektion eingeweiht haben, können sie nahtlos zur Erstellung eines maßgeschneiderten Sortiments übergehen. Gemeinsam mit dem Kunden. Eine einzigartige und innovative Art, die perfekte Bestellung zu schaffen!
ImPuls GmbH
Dießemer Str. 163
47799 Krefeld
Telefon: +49 (2151) 853-3
Telefax: +49 (2151) 853-401
https://www.impuls.de/
colect by Apptitude International B.V.
Telefon: +31 (35) 5334680
Presse
Telefon: +49 (2151) 8533
Fax: +49 (2151) 853401
E-Mail: klaschik@impuls.de

Der PX-20 Companion Scanner von Opticon Sensoren mit Programmierfunktion
Er ist programmierbar und lässt sich so Ihren Anwendungsbedürfnissen anpassen. Mit seiner Bluetooth-Verbindung kann er Ihre Daten sowohl in Echtzeit übertragen, als auch Daten speichern und diese über USB-Kabel auf Ihren Computer oder Ihr System transferieren.
Der PX-20 Glove – Praktischer wearable Handschuh-Scanner
Für Scanarbeiten, welche beide Hände erfordern, bietet der PX-20 Glove als Handschuh (jeweils für die rechte und linke Hand erhältlich) Ihnen die Möglichkeit ohne Absetzen des Scanners und nur per Knopfdruck am Zeigefinger des Handschuhs den Scan durchzuführen. Dadurch haben Sie stets beide Hände frei, was zur Steigerung der Produktivität beiträgt und die Ergonomie am Arbeitsplatz um ein Vielfaches verbessert.
Produkthighlights:
• 2D-CMOS-Imager scannt und dekodiert schnell 1D- und 2D-Barcodes direkt vom Smartphone-Display, e-Paper und ESLs
• Unterstützt Android-, Apple iOS- oder Windows
• Sofort einsatzbereit: einfach mit Ihrem Bluetooth-Gerät koppeln
• 3 Modi: Batch, Bluetooth und Kundenprogramm
• Speicher: FlashROM 512 kB, RAM 96kB, Externes FlashROM 1024 kB
• Kleiner Formfaktor: wiegt nur 40 Gramm, 36 x 74 x 16 mm
• Akkulaufzeit bis zu 35 Stunden
• Über USB wiederaufladbar, hohe Kapazität Lithium-Ionen-Akku
• Äußerst zuverlässig und langlebig
• Schutzklasse IP 54 gegen Staub und Spritzwasser geschützt
• Überlebt Stürze aus 1,8m Höhe
• Wird mit USB-Daten-/Ladekabel und Neckholder geliefert
• PX-20 Glove Handschuh für einfacheren Scan-Einsatz (für jeweils die rechte- und linke Hand) erhältlich
• Auto-Trigger-Modus ist wahlweise möglich
Anwendungen:
• Ticketing und Zugangskontrolle
• Datensammler
• Zeiterfassung (Prozessdokumentation)
• Kommissionierung im Lager (z.B.: Pickliste)
• Uvm.
Seine hohe Schutzklasse und Sturzsicherheit, Speicherfähigkeit sowie die lange Akkulaufzeit machen den PX-20 zum idealen Taschenscanner für drinnen und draußen.
Mehr zum PX-20 Scanner auf unserer Webseite
und im Video
Haben Sie ein Projekt oder eine Anwendung und benötigen einen passenden Scanner? Kontaktieren Sie uns unter Sales.de@opticon.com oder telefonisch +49 (0)6074 918900. Erfahren Sie mehr über unsere Produkte und Lösungen auf www.opticon.com.
OPTICON Sensoren ist bekannt für seine Pionierarbeit in der Auto-ID Branche und bietet seit mehr als 45 Jahren Qualitätsprodukte aus den Bereichen Automatischer Identifikation und Digital Signage für zahllose Anforderungen in Logistik, Industrie, Handel, Gesundheitswesen, Postal und Ticketing an. OPTICON ist mit 17 Niederlassungen rund um den Globus präsent und seit 1976 Partner von Industrie und Handel. Durch unser starkes Partnernetzwerk finden wir auch für Sie die individuell passende Lösung und sind Ansprechpartner für Endkunden, Integrationspartner und Systemhäuser gleichermaßen.
Wir sind bereit – fordern Sie uns!
Erfahren Sie mehr über uns und unsere Scan-Lösungen unter www.opticon.com.
Abonnieren Sie unseren Newsletter über: https://mailchi.mp/opticon/abonnieren-sie-den-opticon-newsletter und folgen Sie uns auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/opticon-sensoren-gmbh-a89875205/ und bleiben Sie mit uns stets über die neusten Scan-Technologien informiert.
Opticon Sensoren GmbH
Siemensstraße 18
63303 Dreieich
Telefon: +49 (6103) 404050
https://www.opticon.com
Telefon: +49 (6074) 918-900
E-Mail: Sales.de@opticon.com
Presseeinladung: Junge Gründer und Betriebsnachfolge im Handwerk: Wirtschaftsminister Jörg Steinbac (Pressetermin | Potsdam)
Tausende brandenburgische Handwerksbetriebe stehen in den kommenden Jahren vor der Entscheidung, ihr Lebenswerk in jüngere Hände zu geben und einen Nachfolger oder eine Nachfolgerin zu finden. Was noch vor Jahrzehnten im Normalfall innerhalb der Familie geschah, ist heute keine Normalität mehr. Doch immer weniger junge Menschen trauen sich, den Schritt in die Selbstständigkeit zu wagen und als Unternehmerin oder Unternehmer einen großen Karriereschritt zu gehen. Dabei sind gerade im Handwerk die Chancen nie besser als in diesen Tagen.
Am Donnerstag, den 16. Juni 2022, besuchen der Minister für Wirtschaft, Arbeit und Energie, Prof. Dr.-Ing. Jörg Steinbach und der Präsident der Handwerkskammer Potsdam, Robert Wüst, mutige Jungunternehmerinnen und Jungunternehmer, die einen Handwerksbetrieb übernommen oder neu gegründet haben. Vor Ort tauschen sie sich zu den Erfahrungen auf dem Weg in die Selbstständigkeit und Unterstützungsinstrumente aus.
Zu diesen presseöffentlichen Betriebsbesuchen laden wir Sie herzlich ein!
Folgende Betriebe werden besucht:
10:00 – 11:00 Uhr
Kfz-Werkstatt Monnin
Kraftfahrzeugmechanikermeister Philipp Monnin übernahm den elterlichen Betrieb.
Gewerbestraße 11, 16540 Hohen Neuendorf
12:00 – 13:00 Uhr
Krause Elektrik KSF GmbH Elektroanlagenbau
Elektrotechnikermeister Torsten und Andreas Landmann übernahmen als Vater und Sohn als ehemalige Mitarbeiter den Elektrobetrieb, in dem sie bis zur Übernahme tätig waren.
An der B1, Nr. 12, 14550 Groß Kreutz (Havel)
14:15 – 15:15 Uhr
Optik Studio Briege
Augenoptikermeisterin Anja Briege wollte ursprünglich ihren ehemaligen Betrieb, in dem sie zehn Jahre tätig war, übernehmen, entschied sich aber aus Gründen der Vereinbarkeit von Beruf und Familie zur Neugründung.
Am großen Zernsee 6h, 14542 Werder/ Havel
Eventdatum: Donnerstag, 16. Juni 2022 10:00 – 15:15
Eventort: Potsdam
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
Handwerkskammer Potsdam
Charlottenstraße 34-36
14467 Potsdam
Telefon: +49 331 – 3703 – 0
Telefax: +49 331 – 3703 – 100
http://www.hwk-potsdam.de
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

SoftMaker Office für iOS veröffentlicht
Kurz zusammengefasst:
- SoftMaker Office für iOS ist ab heute kostenlos im Apple App Store als Download verfügbar.
- Das Paket umfasst drei Apps: die Textverarbeitung TextMaker, die Tabellenkalkulation PlanMaker und das Präsentationsprogramm Presentations.
- Der riesige Funktionsumfang des Pakets ermöglicht das mobile Bearbeiten von Dokumenten auf dem Niveau einer professionellen Desktop-Officelösung.
- Die Apps bieten maßgeschneiderte Benutzeroberflächen für die Bedienung auf iPhone und iPad.
- Die nahtlose Kompatibilität von SoftMaker Office mit den Microsoft-Office-Dateiformaten ist im Markt anerkannt. Auch die neuen Programme für iOS öffnen und speichern Microsoft-Office-Dateien in den Formaten DOCX, XLSX und PPTX reibungslos.
Mit SoftMaker Office für iOS Dokumente unterwegs so professionell bearbeiten wie am Mac oder PC
Mit dem heute veröffentlichten SoftMaker Office für iOS bearbeiten iPhone- und iPad-Anwender ihre Dokumente unterwegs, ohne Abstriche im Vergleich zur Arbeit vor dem heimischen Mac oder PC zu machen. Während die mobilen Office-Programme anderer Anbieter meist nur über einen eingeschränkten Funktionsumfang verfügen, verspricht SoftMaker einen Funktionsumfang, der keine Wünsche offenlässt. Davon kann sich nun jeder selbst überzeugen, denn SoftMaker stellt seine Officeprogramme für iOS kostenlos im Apple App Store zur Verfügung.
Ein Highlight der Programme ist die speziell für Telefon und Tablet entwickelte Benutzeroberfläche: Auf dem iPad steht eine Ribbon-Oberfläche zur Verfügung, auf dem iPhone ein für die einhändige Bedienung optimiertes Bedieninterface. Dokumente lassen sich so leicht, schnell und intuitiv erstellen.
Wie die Desktop-Version von SoftMaker Office bietet auch die iOS-Variante nahtlose Kompatibilität zu Microsoft Office. Durch die native Unterstützung der Dateiformate DOCX, XLSX und PPTX funktioniert der Dokumentaustausch mit Microsoft Word, Excel und PowerPoint in beide Richtungen verlustfrei.
TextMaker für iOS: Textverarbeitung
Mit der Textverarbeitung TextMaker können Dokumente unterwegs, wie auf dem Mac oder PC bearbeitet werden. Der Funktionsumfang entspricht dem einer vollständigen Desktop-Textverarbeitung. So bietet TextMaker eine automatische Rechtschreibprüfung in 20 Sprachen, Stilvorlagen, Tabellen und Grafiken und Profi-Funktionen wie Querverweise, Fußnoten, Stichwortverzeichnisse und Bildbeschriftungen. Natürlich ist auch das Speichern in Cloud-Diensten wie beispielsweise iCloud oder Dropbox möglich.
TextMaker für iOS legt seine Dokumente in Microsofts DOCX-Format ab, sodass der verlustfreie Datenaustausch mit Microsoft Word 2007 bis 2021 und Word 365 gesichert ist. Zusätzlich werden Formate wie OpenDocument Text, RTF und HTML unterstützt.
PlanMaker für iOS: Tabellenkalkulation
Für das Erstellen von Berechnungen, Tabellen und Diagrammen ist die Tabellenkalkulation PlanMaker zuständig. Über 430 Excel-kompatible Rechenfunktionen und 80 Excel-kompatible Diagrammtypen sind nur einige der vielen Möglichkeiten, die PlanMaker bietet. Anspruchsvolle Analysefunktionen wie die Syntaxhervorhebung und der „Detektiv“ erleichtern das Finden von Fehlern. Profiwerkzeuge wie Pivottabellen, Datentabellen und bedingte Formatierung unterstreichen den professionellen Anspruch des Programms. PlanMaker liest und schreibt Dateien im verbreiteten XLSX-Format von Microsoft Excel.
Presentations für iOS: Präsentationssoftware
Abgerundet wird das Paket mit der Präsentationssoftware Presentations für iOS, die PowerPoint-Dateien im Microsoft-Format PPTX originalgetreu öffnet und speichert. Präsentationen werden mit allen darin enthaltenen Animationen und Folienübergängen abgespielt; auch Multimediaelemente wie Soundclips, Musik und Videos können wiedergegeben werden.
Presentations für iOS erlaubt aber auch das Erstellen und Bearbeiten von Präsentationen in vollem Umfang. Hierfür werden zahlreiche Designvorlagen und Folienstile mitgeliefert, die dem Anwender Arbeit abnehmen. Auch hier sind die Bearbeitungsfunktionen genauso umfangreich wie in der Windows-Version.
Die drei Apps TextMaker, PlanMaker und Presentations für iOS stehen kostenlos im Apple App Store zur Verfügung und können dauerhaft ohne Folgekosten verwendet werden. Eine Reihe zusätzlicher Profifunktionen lässt sich zudem über ein günstiges Abo freischalten. Anwender von SoftMaker Office NX nutzen diese Zusatzfunktionen kostenfrei.
Weitere Informationen: http://www.softmaker.de
Seit seiner Gründung 1987 entwickelt SoftMaker Office-Software: Textverarbeitung (TextMaker), Tabellenkalkulation (PlanMaker), Präsentationsgrafik (SoftMaker Presentations) und Datenbanksoftware (DataMaker). Das "Flaggschiff" SoftMaker Office steht für Windows, Mac, Linux, Android und iOS zur Verfügung. Die herausragenden Merkmale der Software von SoftMaker sind die Bedienerfreundlichkeit, enorm hohe Kompatibilität mit Microsoft Office und Geschwindigkeit – dies, gepaart mit fairen Preisen, ist eine unschlagbare Kombination. Das zweite Büroprogramm von SoftMaker ist FlexiPDF, ein PDF-Editor, der das Bearbeiten von PDF-Dateien so einfach wie das Arbeiten mit einer Textverarbeitung macht. FlexiPDF bietet den vollen Funktionsumfang einer High-End-PDF-Bearbeitungslösung, aber ohne den hohen Preis. Drittes Standbein von SoftMaker sind hochwertige Computer-Schriften. Mit den beiden Produktlinien MegaFont und infiniType erhalten sowohl Heimanwender als auch professionelle Designer, Druckereien und Verlage Schriftenbibliotheken in höchster Qualität.
SoftMaker Software GmbH
Kronacher Str. 7
90427 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 936386-0
Telefax: +49 (911) 303796
http://www.softmaker.de/
Telefon: +49 (911) 936386-35
E-Mail: popov@softmaker.de
Webinar: Projektmanagement in der Jira Cloud (Webinar | Online)
Jira ist ein flexibles Projektmanagement-Tool für unterschiedlichste Anwendungsfälle. Ursprünglich für die agile Software-Entwicklung konzipiert, wird die Lösung inzwischen für die Projektsteuerung in verschiedenen Unternehmensbereichen eingesetzt.
In diesem Webinar geben wir einen Überblick über das, was Jira Cloud kann, und die Funktionen, die es bietet. Wir zeigen Ihnen, wie Sie erfolgreiches Projektmanagement in nur wenigen Schritten umsetzen. Anhand eines Beispiels – der Entwicklung eines Software Tools – führen wir Sie durch Konfiguration, Workflows und Dashboards.
Nutzen Sie die Gelegenheit, um Tipps und Tricks aus erster Hand von unseren Expertinnen zu erhalten. Die Teilnahme am Webinar ist kostenfrei.
Inhalte im Fokus:
• Überblick über Jira Cloud
• Projektkonfiguration, Doing und Reporting
• beispielhaftes Vorgehen anhand eines Modellprojekts
CONET-Webinar:
Projektmanagement in der Jira Cloud
Dienstag, 14. Juni 2022 von 11 bis 12 Uhr
Eventdatum: Dienstag, 14. Juni 2022 11:00 – 12:00
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
CONET Technologies Holding GmbH
Bundeskanzlerplatz 2
53113 Bonn
Telefon: +49 (228) 9714-0
Telefax: +49 (228) 9714-1414
http://www.conet.de
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

LOGIS ab sofort auch mit Honeywell Geräten kompatibel!
Lagerverwaltung mit LOGIS
Die professionelle Lagerverwaltungssoftware LOGIS 4 und LOGIS Light hilft Ihnen Lagerverwaltungskosten zu senken und die Effizienz im Lager zu optimieren. Mithilfe von LOGIS können Sie Ihre Lagerbestände zu jeder Zeit stückgenau nachvollziehen. Die Software kann in jedem beliebigen Lager eingesetzt werden. Besonders im Hochregallager ist eine Lagerverwaltungssoftware unersetzlich. Eine professionelle Lagerverwaltung mit einer Software wie LOGIS bietet Ihnen eine hohe Prozesssicherheit, da sämtliche Buchungsvorgänge festgelegten Regeln folgen. Außerdem können Sie mit LOGIS Ihre Lagerplätze einfach verwalten. LOGIS bietet Ihnen noch viele weitere Funktionen, wie die softwaregesteuerte Kommissionierung oder Inventur und noch vieles mehr.
Hardware von Honeywell
Honeywell produziert seit langer Zeit erfolgreich Mobilcomputer, Barcodescanner aber auch Etikettendrucker. Diese Geräte sind am effizientesten, wenn sie gemeinsam mit einer Lagerverwaltungssoftware genutzt werden. Genau hier kommt LOGIS 4 bzw. LOGIS Light zum Einsatz. Wenn Sie beispielsweise bei mobilen Arbeitseinsätzen den Honeywell CT45 XP verwenden, benötigen Sie eine entsprechende Software, die die gesendeten Signale des Geräts empfängt und verarbeitet. So können Sie den Barcode eines Produkts Scannen und am selben Gerät den Artikel auf einen Lagerplatz einlagern. Im Anschluss sind der Lagerplatz und der gescannte Artikel für jedes Gerät, das mit LOGIS verbunden ist, ersichtlich.
Flexibler Einsatz
Im Lager kommt es häufig vor, dass Geräte von verschiedenen Herstellern genutzt werden. Dies kann der Fall sein, wenn Hersteller zwischenzeitlich keine Ware liefern können, ein Barcodescanner aber in diesem Moment unbedingt benötigt wird. Herkömmlich Lagerverwaltungssoftware unterstützt meist nur einen Gerätetyp. LOGIS wurde so designt, dass es die Gerätehardware automatisch erkennt und dementsprechend die richtigen Module verwendet.
Sie haben Hardware von Zebra und Honeywell gleichzeitig im Einsatz? Kein Problem! Die Lagerverwaltungssoftware LOGIS unterstützt sowohl die Hardware von Zebra und Honeywell. Dadurch sind sie bei Ihren Lagerprozessen maximal flexibel und können Barcodes mit dem Gerät scannen, das gerade zur Verfügung steht.
Weitere Informationen zu LOGIS finden sie hier. Sie möchten eine individuelle Beratung erhalten? Senden Sie uns einfach ein E-Mail an office@dataphone.at und einer unserer Supply-Chain Experten wird sich so bald wie möglich mit Ihnen in Verbindung setzten.
Dataphone GmbH
Christine-Touaillon-Straße 11
A1220 Wien
Telefon: +43 (1) 40674450
Telefax: +43 (1) 406744530
http://www.dataphone.at
Marketing
Telefon: +43 (1) 4067445-19
E-Mail: David.Feffer@dataphone.at
e-mobil BW connects: Zukunftsfähige Lieferketten und neue Wertschöpfungsstrukturen (Vortrag | Online)
Wie verändern sich die Lieferbeziehungen zwischen Herstellern und Zulieferern in der Automobil- und Maschinenbauindustrie? Welche Auswirkungen haben die Corona-Pandemie und der Krieg in der Ukraine auf die Lieferketten? Und welche Handlungsoptionen und -anreize ergeben sich speziell für Unternehmen aus Baden-Württemberg, um ihre Lieferketten zukunftsfähig zu gestalten? In der aktuellen Ausgabe der Veranstaltungsreihe „e-mobil BW connects“ werden diese aufgezeigt.
In der Online-Veranstaltung werden die Ergebnisse einer neuen Studie „Zukunftsfähige Lieferketten und neue Wertschöpfungsstrukturen in der Automobilindustrie“ präsentiert. Ein Zwischenbericht der Studie mit dem Titel „ReLike: Smarte Lieferketten und robuste Strategien für die Transformation“ wurde bereits im Januar 2021 vorgestellt.
Wann? 20. Juni 2022 von 16 bis 18 Uhr
Wo? Online
Eventdatum: Montag, 20. Juni 2022 16:00 – 18:00
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
e-mobil BW GmbH
Leuschnerstraße 45
70176 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 892385-0
Telefax: +49 (711) 892385-49
http://www.e-mobilbw.de
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
e-mobil BW connects: Daten in der Mobilität (Vortrag | Stuttgart)
Fahrzeug- und Mobilitätsdaten sowie ihre wirtschaftliche Nutzung werden immer bedeutender. Auch in traditionellen Wirtschaftszweigen Baden-Württembergs, wie dem Maschinen- oder Fahrzeugbau, werden Daten die Zukunft entscheidend prägen.
Doch was bedeutet das für die Automobilbranche? Wie verdienen Zuliefererunternehmen oder Fahrzeughersteller zukünftig Geld mit den Daten? Wie sehen erfolgreiche Geschäftsmodelle aus?
Networking-Event am 28. Juli 2022
Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigt sich am 28. Juli 2022 die Veranstaltung e-mobil BW connects: Daten in der Mobilität. Dabei geben Expert:innen von CARUSO dataplace und John Deere Einblicke und bieten neue Denkanstöße. Zudem bietet die Veranstaltung der Landesagentur e-mobil BW eine Podiumsdiskussion, um die Impulse der Vortragenden zu diskutieren. Anschließend sind die Teilnehmenden herzlich eingeladen, den Abend mit persönlichen Gesprächen und Networking ausklingen zu lassen.
Wann? 28. Juli 2022, 17:30 – 20:30 Uhr
Wo? Design Offices Stuttgart, Lautenschlagerstraße 23a, 70173 Stuttgart
Anmeldung? Die Teilnahmeplätze sind begrenzt. Es gilt: First come, first served.
Eventdatum: Donnerstag, 28. Juli 2022 17:30 – 20:30
Eventort: Stuttgart
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
e-mobil BW GmbH
Leuschnerstraße 45
70176 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 892385-0
Telefax: +49 (711) 892385-49
http://www.e-mobilbw.de
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet