EBERTLANG expandiert nach Italien – Übernahme des Mailänder MSP-VADs Achab
Der mehrfach ausgezeichnete deutsche VAD EBERTLANG
(www.ebertlang.com) erweitert seinen Einflussbereich und expandiert nach Italien:
Mit der Übernahme des italienischen VADs für IT-Infrastruktur- und Security-Software
Achab S.p.A. (www.achab.it) schärft der Wetzlarer Spezialdistributor seinen MSP-Fokus
und engagiert sich nach mehr als 25 Jahren erstmals außerhalb der DACH-Region.
Nach der Gründung einer Schweizer Niederlassung und der erfolgreichen Akquisition der
8Soft GmbH, beides im Herbst 2021, ist der Sprung nach Italien der nächste Meilenstein
der angekündigten, internationalen Wachstumsstrategie von EBERTLANG, welche das
Unternehmen unter der Führung der beiden Geschäftsführer Philip Weber und Marcus
Zeidler konsequent verfolgt.
„Die paneuropäische Expansion des Unternehmens, auch deutlich über die DACHRegion hinaus, ist ein elementarer Baustein unserer Wachstumsstrategie. Mit Italien
erreichen wir erstmals einen weiteren europäischen Markt, der strukturell starke
Parallelen zur DACH-Region aufweist und es uns erlaubt, unsere bekannten Stärken voll
auszuspielen“, erläutert Weber.
Expansion in Europa ist auch zukünftig elementarer Baustein der Wachstumsstrategie
Achab ist seit mehr als 25 Jahren ein erfolgreicher und etablierter Akteur der italienischen
Distributionslandschaft, welcher IT-Dienstleistern und Systemhäusern passgenaue
Lösungen aus den Bereichen Infrastruktur und Security anbietet. Achab hat sich darüber hinaus, wie EBERTLANG auch, bereits sehr früh und klar hinsichtlich des Themas MSP
positioniert. Durch die neu entstandene Verbindung sollen zukünftig Fachhandelspartner
in DACH und Italien vom gebündelten Know-how der Teams in Wetzlar, Mailand und
Pfäffikon (CH) profitieren.
Achab ist die perfekte Ergänzung unserer Unternehmensgruppe. Andrea Veca,
Managing Director der Achab S.p.A., und sein Team langjähriger Mitarbeiter verfolgen
nicht nur eine fast identische Portfoliostrategie wie EBERTLANG, sondern teilen mit
uns auch den gleichen Qualitätsanspruch, dieselben Werte und unsere Begeisterung
für die Arbeit im Channel: Gemeinsam können wir große Themen, wie beispielsweise
weitergehende Automation oder Cloud-Services, effizient umsetzen und so unsere Vision
eines modernen Value Added Distributors weiterentwickeln“, so Weber weiter.
Auch Andrea Veca zeigt sich begeistert vom Zusammenschluss der Unternehmen: „Wir
kennen und schätzen das Team von EBERTLANG bereits seit vielen Jahren. Es ist uns
wichtig, unsere Werte bewahren zu können, unsere Kompetenz und Schwerpunktthemen
als Team weiterzuentwickeln und gemeinsam Synergien zu heben, von denen
Fachhändler in Italien, Deutschland, Österreich und der Schweiz profitieren werden. Wir
blicken mit Freude auf die zukünftige Zusammenarbeit mit unseren neuen Kolleginnen
und Kollegen.“
Marcus Zeidler erläutert die nächsten Schritte: „Achab wird als Teil unserer
Unternehmensgruppe weiterhin autark und vorerst auch unter dem gleichen
Markennamen weiter agieren. Unser langfristiges Ziel ist es jedoch, eine europäische
VAD-Gruppe unter einem gemeinsamen Dach zu entwickeln, die den einzelnen
Ländergesellschaften aber stets genug Freiheiten lässt, um weiterhin auf die
marktspezifischen Bedürfnisse ihrer Kunden individuell eingehen zu können und
diejenigen Werte, die unsere Partner heute so schätzen, weiterhin leben zu können.“
EBERTLANG konzentriert sich seit der Gründung im Jahr 1995 auf den Großhandel mit
Software für IT-Profis und ist heute einer der führenden Value-Added-Spezialdistributoren
im deutschsprachigen Europa. Neben der klassischen Vertriebsarbeit und dem
Zugang zu über 19.000 spezialisierten IT-Experten bietet EBERTLANG Software-
Herstellern aber auch Unterstützung bei der Markteinführung neuer Produkte, der
Lokalisation von Software sowie entsprechender Vertriebsstrategien und sorgt für eine
stetig wachsende Brand-Awareness. Das umfangreiche Serviceangebot reicht von
Schulungen für Reseller und Anwender über Audits bis hin zur Vor-Ort-Integration, die
auch in Zusammenarbeit mit den eigenen Channel-Partnern durchgeführt werden.
ELOVADE Deutschland GmbH
Garbenheimer Str. 36
35578 Wetzlar
Telefon: +49 (6441) 671180
https://www.elovade.com
Head of Marketing
Telefon: +49 (0)6441 67118-398
E-Mail: alexander.hassel@ebertlang.com

Schnelle Angebotskalkulation mit GAEB-Online 2021
Die Software GAEB-Online 2021 nutzt die eigene Office-Umgebung, um die Papierarbeit für Baufirmen bei der Abgabe von Angeboten zu reduzieren. Durch die Nutzung der Software können Baufirmen Zeit und Kosten sparen, da sie nicht mehr auf aufwendige Papierdokumente angewiesen sind.
Die öffentlichen Ausschreibungen sind für viele Handwerksbetriebe von großer Bedeutung. Wer an einer solchen teilnimmt und den Zuschlag bekommt, hat erst einmal ordentlich zu tun – was natürlich positiv ist! Deswegen ist es wichtig, an möglichst vielen Ausschreibungen teilzunehmen. Und damit das Ausfüllen der Formulare nicht zu viel Zeit in Anspruch nimmt, sollte man den Vorgang digitalisieren.
Dabei hilft die GAEB-Online 2021 Software-Lösung, die auf jedem aktuellen Windows-Rechner verwendet werden kann und weniger als 100 Euro in der Anschaffung kostet. Firmen können ihre GAEB-Ausschreibungsdateien öffnen und direkt in ihrem gewohnten Office-Programm bearbeiten – egal ob Microsoft Office, LibreOffice oder OpenOffice. Das Programm ist intuitiv und einfach zu bedienen und bietet zahlreiche Funktionen, um die Ausschreibungsdatei zu erstellen und zu bearbeiten.
Ulrike Braun von der Firma gaeb-online: "Dank unserer Software können Handwerker weiterhin in ihrer gewohnten Arbeitsumgebung bleiben und müssen nicht extra Zeit für die Einarbeitung aufwenden."
Mit GAEB-Online 2021 können Sie ganz einfach Ihr eigenes Angebot mit allen Preisen für die einzelnen Positionen erstellen und dann als DA84-Datei sichern. Dabei lassen sich die Preise auch vollautomatisch aus der bereits existierende Tabellenkalkulation übernehmen, was sehr praktisch ist.
GAEB-Online 2021 ist eine moderne, leistungsstarke Bausoftware, die auf der von vielen Softwarehäusern verwendeten GAEB-Toolbox basiert. Sie bietet eine neue und moderne Oberfläche sowie zahlreiche nützliche Funktionen. So können GAEB-Ausschreibungen schnell und einfach per Doppelklick eingelesen und bearbeitet werden. Die Ausgabe des Angebots erfolgt dann als GAEB DA84. Ferner unterstützt die Software alle gängigen Formate für elektronische Angebote sowohl bei Papierdruckversion, PDF oder E-Mail Versand.
GAEB-Online 2021 kann in Verbindung mit dem optionalen Zusatzprogramm Excel-Aufmaß auch prüfbare Aufmaße mit freien Formeln nach REB 23.003 erstellen. Das rationalisiert Arbeitsabläufe und reduziert Fehlerquellen. Aus den in der Excel-Tabelle erfassten Mengen entstehen GAEB-X31 oder DA11-Aufmaßdateien in den Ausgabeformaten 1979 und 2009, die Abschlagsrechnung oder Schlussrechnung per Mausklick generieren lassen. Versendet der Auftragnehmer seine Rechnung zusammen mit einer DA11-Datei, kann der Auftraggeber die ermittelten Abrechnungsmengen unmittelbar überprüfen. Dies beschleunigt die Freigabe von Rechnungen sowohl für die ausführende Firma als auch für den Auftraggeber.
Das GAEB-Format ist ein elektronisches Datenformat, das speziell für den Austausch von Angebots-, Auftrags- und Rechnungsdaten zwischen Unternehmen des Bauhandwerks und Auftraggebern entwickelt wurde. Mit dem Excel-Import/Export in GAEB-Online 2021 können Sie Ihre Angebots-, Auftrags- und Rechnungsdaten im GAEB-Format importieren und exportieren. Dies erleichtert den Austausch von Daten zwischen verschiedenen Systemen und Unternehmen.
Über gaeb-online: Wir sind ein aufstrebendes Unternehmen und haben uns zum Ziel gesetzt, Ihnen die beste Software für Ihre Angebotskalkulationen zu bieten. Dabei legen wir besonderen Wert auf eine einfache und intuitive Bedienung. Mit GAEB-Online 2021 können Sie Ihre GAEB-Angebotskalkulationen schnell und einfach in der Office-Welt durchführen – ganz ohne Vorkenntnisse!
gaeb-online vertreibt mit der Software GAEB-Online eine Bietersoftware für GAEB-Ausschreibungen. GAEB-Online wird von über 5.000 Kunden zur schnellen Kalkulation, zum Beispiel mit Microsoft Excel, und zur elektronischen Angebotsabgabe im Format GAEB DA84 eingesetzt.
gaeb-online
Kraichgaustraße 15
75045 Walzbachtal
Telefon: +49 (7203) 346506
Telefax: +49 (7203) 922141
http://www.gaeb-online.de
Vertrieb
Telefon: +49 (7203) 346506
E-Mail: info@gaeb-online.de

Karsten Noack zum Vorstandsvorsitzenden der Low-Code Association e.V. berufen
Karsten Noack ist außerdem Mitglied im Hauptvorstand des BITKOM und Forumsprecher des SIBB, dem Verband der IT-Industrie Berlin-Brandenburg. Er war zudem in den Netzwerken Amt24 und BA4MW aktiv dabei und setzt sich insbesondere für die Förderung der Low-Code-Technologie als eine wirtschaftliche vernünftige Alternative zu klassischen, deutlich aufwändigeren Softwareentwicklungsmethoden ein.
Karsten Noack hat Informationstechnik in Chemnitz studiert, und war anschließend in mehreren Großunternehmen in der Softwareentwicklung tätig, unter anderem mit einer sehr frühen FORTH-basierten Entwicklungsumgebung für KI-Anwendungen. Bereits Anfang 1990 gründete er das Unternehmen, aus dem die heute Scopeland Technology hervorgegangen ist. Die Idee, dahinter: Low-Code, auch wenn der Begriff ‚Low-Code‘ erst mehr als 20 Jahre später von John Rymer von Forrester Research erfunden wurde, um den Grundansätzen solch alternativer Softwareentwicklungsumgebungen wie SCOPELAND einen Namen zu geben.
Low-Code Association e.V. i.G
Vorstandsvorsitzender: Karsten Noack
Kontakt: info@lowcodeassociation.de
Web: www.lowcodeassociation.de (im Aufbau)
Vorläufige Adresse: Low-Code Association e.V., Düsterhauptstraße 39-40, 13469 Berlin
Vorstand: Karsten Noack (Scopeland), Markus Bernhart (Necara) und Ines Peters (D-Research)
Der Low-Code Association e.V. ist ein Verband im deutschsprachigen Raum aktiver Low-Code-Plattformanbieter und -Dienstleister. Zu den Gründungsmitgliedern zählen unter anderem die führenden, in Deutschland ansässigen Low-Code-Anbieter Scopeland Technology, Simplifier, Necara, Jobrouter, Allisa, und SQL Project, sowie ausgewählte regionale IT-Dienstleister wie D-Research, und DMK E-Business.
Unter ‚Low-Code‘ versteht man Technologien und Plattformen zur weitestgehend programmierfreien Entwicklung maßgeschneiderter IT-Lösungen. Low-Code verspricht erhebliche wirtschaftliche Effekte, unter anderem eine bis zu 10 mal schnellere Softwareentwicklung, und stellt damit einen der bedeutendsten Paradigmenwechsel der IT-Industrie der letzten Jahre dar. Führende Analysten wie Gartner oder Forrester Research bescheinigen der Low-Code Technologie das Potential, in den nächsten Jahren die Programmierung individueller Softwareentwicklungen weitestgehend zu ersetzen.
Low-Code ist damit auch eine Antwort auf den grassierenden Fachkräftemangel, vor allem aber ein neuer Ansatz, um sich durch eine schnellere, effizientere und flexiblere IT der immer größer werden Dynamik unserer Zeit zu stellen. Low-Code wird sowohl von Großunternehmen als auch im Mittelstand zu einer Schlüsseltechnologien überhaupt, und zunehmend auch im öffentlichen Sektor.
Die Scopeland Technology ist einer der führenden Low-Code-Anbieter im deutschsprachigen Raum, schwerpunktmäßig im öffentlichen Sektor tätig, unter anderen für zahlreiche Bundes- und Landesbehörden. Scopeland ist nicht nur Hersteller der Low-Code-Entwicklungsumgebung SCOPELAND, sondern zugleich auch Lösungsanbieter für anspruchsvolle, große IT-Lösungen und Datenbankanwendungen. Mit mehr als 500 erfolgreich umgesetzten großen Projekten ist Scopeland einer der führenden Anbieter großer Verwaltungslösungen, sowohl im Public Sector als auch für große Unternehmen aus allen Bereichen und Branchen.
Scopeland Technology GmbH
Düsterhauptstraße 39-40
13469 Berlin
Telefon: +49 30 209670-0
Telefax: +49 30 209670-111
http://www.scopeland.de
Marketing & Kommunikation
Telefon: +49 (30) 209670133
E-Mail: tsiewert@scopeland.de
Low-Code Association als Verband der führenden, im deutschsprachigen Raum aktiven Low-Code Anbieter gegründet
Zu den Gründungsmitgliedern zählen unter anderem die führenden, in Deutschland ansässigen Low-Code Anbieter Scopeland Technology, Necara, Simplifier, Jobrouter, Allisa Software und SQL Projekt sowie ausgewählte regionale IT-Dienstleister wie D-Research und DMK E-Business.
Neben der allgemeinen Förderung von Low-Code Technologien plant der Verband unter anderem auch eine enge Zusammenarbeit mit Hochschulen und wissenschaftlichen Einrichtungen, sowie intensive Öffentlichkeitsarbeit und eine stärkere Vernetzung der hierzulande aktiven Player.
Eine der wichtigsten Aktivitäten des Verbands ist die Ausrichtung des zweiten Low-Code Day, der führenden Kongressmesse der Low-Code Softwareentwicklung im deutschsprachigen Raum. Der Berlin Low-Code Day 2019 war die erste Low-Code-Kongressmesse im deutschsprachigen Raum überhaupt, hochkarätig besetzt, unter anderem mit dem Low-Code Begründer, John Rymer von Forrester Research, und stellte gewissermaßen den Urknall der Low-Code Aktivitäten in Deutschland dar.
Unter ‚Low-Code‘ und ‚No-Code‘ versteht man Technologien und Plattformen zur weitestgehend programmierfreien Entwicklung maßgeschneiderter IT-Lösungen. Diese versprechen erhebliche wirtschaftliche Effekte, unter anderem eine bis zu 10-mal schnellere Softwareentwicklung, und stellen damit einen der bedeutendsten Paradigmenwechsel der IT-Industrie der letzten Jahre dar. Führende Analysten wie Gartner oder Forrester Research bescheinigen der Low-Code Technologie das Potential, in den nächsten Jahren die Programmierung individueller Softwareentwicklungen weitgehend zu ersetzen.
Low-Code ist damit auch eine Antwort auf den grassierenden Fachkräftemangel, vor allem aber ein neuer Ansatz, um sich durch eine schnellere, effizientere und flexiblere IT der immer größer werden Dynamik unserer Zeit zu stellen. Low-Code avanciert sowohl in Großunternehmen als auch im Mittelstand zu einer der wesentlichen Schlüsseltechnologien, und zunehmend auch im öffentlichen Sektor.
Auszug aus der Satzung des Low-Code Association e.V.:
„Es wird die Fachkräftebildung und die Fachkräftesicherung der Digitalwirtschaft in der Region Berlin-Brandenburg und darüber hinaus im Kontext der technischen Bildung rund um Low-Code Technologien bezweckt. Der Verein betätigt sich mittelfristig als Treiber für Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten im fachlichen Kontext von Low-Code Technologien und -Anwendungen. Der Verein kümmert sich um die professionelle Ausgestaltung, die Initiierung, die Förderung und die Realisierung von Kooperationen und Projekten in und für die Branche der Digitalwirtschaft.
Darüber hinaus ist auch die branchenübergreifende Nutzung von Erkenntnissen und Maßnahmen erklärtes Ziel des Vereins.“
Low-Code Association e.V. in Gründung
Pressekontakt: info@lowcodeassociation.de
Web: www.lowcodeassociation.de (im Aufbau)
Vorläufige Adresse: Low-Code Association e.V., Düsterhauptstraße 39-40, 13469 Berlin
Vorstand: Karsten Noack (Vorsitzender, Scopeland), Markus Bernhart (Stellvertretender Vorsitzender, Necara) und Ines Peters (D-Research)
Der Low-Code Association e.V. ist der Verband im deutschsprachigen Raum aktiver Low-Code und No-Code Plattformanbieter und -Dienstleister.
Der Vorstandvorsitzende, Karsten Noack gilt als einer der Pioniere der Low-Code-Technologie und hat bereits Anfang der Neunziger Jahre Methoden und Verfahrensweisen zur programmierfreien Softwareentwicklung entwickelt und 1998 als wahrscheinlich erste Low-Code Plattform weltweit auf den Markt gebracht. Heute ist Karsten Noack Geschäftsführer der Scopeland Technology, einem schwerpunktmäßig im Public Sektor führenden, unter anderem bei Bundes- und Landesbehörden etablierten Berliner Low-Code Plattformanbieter.
Der stellvertretende Vorstandsvorsitzende, Markus Bernhart ist Chief Digital Officer der Necara GmbH und beschäftigt sich seit mehr als 25 Jahren mit Softwareentwicklung, Digitalisierung und Prozessautomation im Unternehmensumfeld. ‚saas.do‘ von Necara ist eine der ersten vollwertigen No-Code Plattformen für den betrieblichen Einsatz.
Das Vorstandsmitglied Ines Peters, ist Informatikerin und Geschäftsführerin der D-Research Digital Media Systems GmbH, einem Berliner Beratungs- und Softwareentwicklungshaus: „Mit Low-Code Lösungen komplettieren wir unser Projektangebot!“
Scopeland Technology GmbH
Düsterhauptstraße 39-40
13469 Berlin
Telefon: +49 30 209670-0
Telefax: +49 30 209670-111
http://www.scopeland.de
Marketing & Kommunikation
Telefon: +49 (30) 209670133
E-Mail: tsiewert@scopeland.de
EFI setzt seine Wachstumsstrategie im Segment Premium Digital Imaging mit der Übernahme von Inèdit Software fort
"Der digitale Wandel ist die größte Chance auf Veränderung, die es je im industriellen Druck gab", sagt Jeff Jacobson, Chairman und CEO von EFI. "Wir wollen Innovationen anstoßen und unser Angebot über alle Konjunkturzyklen hinweg ausbauen. Damit möchten wir die Kunden in ihrem dringenden Wunsch unterstützen, ihre Arbeitsläufe zu digitalisieren und zu automatisieren."
Leistungsstarke Workflows für den digitalen Textildruck
Inèdit hat seinen Sitz in Barcelona und soll dazu beitragen, die Marktführung des EFI Reggiani Portfolios an digitalen Inkjet-Druckprodukten im industriellen Textildruck auszubauen.
"Wir sind von den zusätzlichen Geschäftsmöglichkeiten begeistert, die sich im Rahmen dieser Übernahme bieten. Sie stärkt die strategische Rolle von EFI Reggiani als kompetenter Berater für unsere Kunden", schwärmt Adele Genoni, EFI Reggiani Senior Vice President und General Manager. "Die Produkte und erstklassigen professionellen Services von Inèdit ermöglichen die Entwicklung umfassenderer Workflows für den Digitaldruck, die die besten digitalen Technologien vereinen. Unsere Kunden können neue Kunden gewinnen und ihren Umsatz steigern, indem sie digitale Produktionsservices in größerem Umfang und höherer Qualität einführen, und zwar so, dass der große CO2-Fußabdruck der Textilbranche reduziert wird."
"Die weitreichende Marktpräsenz von Inèdit ist ein wichtiger Aspekt, wenn es darum geht, die strategischen Synergien voll auszuschöpfen, die sich aus der Zusammenführung von EFI Reggiani und Inèdit ergeben", so Adele Genoni weiter. "Mit dieser Übernahme bauen wir unsere Präsenz in den wichtigen Textilmärkten signifikant aus."
So wie auch die digitalen Front-End- und RIP-Technologien Fiery® von EFI für den digitalen Akzidenz- und Industriedruck ist auch Inèdits Produkt neoStampa weltweit führend und eine renommierte Benchmarklösung für RIP im digitalen Textildruck. Das Produktportfolio von Inèdit zeichnet sich durch erprobte, hochmoderne Workflow-Lösungen unter anderem für die Profilerstellung, Kalibrierung und Designintegration im Textilbereich aus. Die RIP-Technologie von Inèdit wird weltweit in der Textilindustrie eingesetzt und ist ein führender RIP für den Einsatz in Digitaldruckern von EFI Reggiani und anderen digitalen Textildruckermarken. Inèdit wird als Teil von EFI Reggiani auch künftig Produkte für eine Vielzahl von Digitaldruckern unterstützen.
"Durch die Eingliederung in EFI Reggiani können wir nun noch umfassendere integrierte End-to-End-Workflow-Lösungen für den Textildruck und Industrie-4.0-gestützte Automatisierungskonzepte entwickeln und bereitstellen. Wir möchten damit die Produktivität, Druckleistung und Rentabilität unserer Kunden weiter steigern und die Nachhaltigkeit im Textildruck verbessern", erklärt Jose Antonio Caballero, Mitbegründer und Sales Manager von Inèdit. "Unser Team ist begeistert, künftig zu einem Unternehmen zu gehören, das im digitalen Textildruck führender Innovator ist."
Die Mitarbeitenden von Inèdit werden zwar Teil von EFI Reggiani sein, aber weiterhin in ihren derzeitigen Büros arbeiten. Die Bedingungen der Übernahme wurden nicht bekannt gegeben.
Weitere Informationen über das fortschrittliche EFI Portfolio an innovativen Digitaldrucklösungen, finden Sie unter www.efi.com.
Über SirisSiris ist ein führendes Private-Equity-Unternehmen, das vorwiegend in ausgereifte Technologie- und Telekommunikationsunternehmen investiert, die geschäftskritische Produkte und Services bieten und sich mit Änderungen in der Branche oder anderen signifikanten Umbrüchen konfrontiert sehen. Die Entwicklung einer eigenen Forschung zur Identifizierung von Chancen und die umfassende Kollaboration mit Executive Partnern und Beratern sind wesentlicher Bestandteil des Konzepts von Siris. Die Executive Partner und Berater von Siris setzen sich aus erfahrenen, operativen Führungskräften zusammen, die aktiv an den wichtigsten Phasen des Transaktionszyklus beteiligt sind. Sie identifizieren Chancen und steigern den strategischen und operativen Wert. Siris hat Standorte in New York, im Silicon Valley und in West Palm Beach und insgesamt fast 6 Milliarden US-Dollar an kumulierten Kapitalverpflichtungen aufgebracht. www.siris.com.
EFI™ ist ein globales Technologieunternehmen, das den weltweiten Wandel von der analogen zur digitalen Bildgebung anführt.Wir wissen, dass sich unsere Kunden innovative Technologien für die Digitalisierung wünschen. Deshalb setzen wir uns voller Leidenschaft dafür ein, ihr geschäftliches Wachstum mit einer breiten Palette von Druckern, Tinten und digitalen Front-Ends sowie einem skalierbaren Portfolio von Produkten, Lösungen, Dienstleistungen, Support und erstklassigen Partnerschaften für die Herstellung von Beschilderungen, Verpackungen, Textilien, Keramikfliesen, Baumaterialien, Akzidenzdruck und personalisierten Dokumenten zu fördern.Zusammen steigern sie den Gewinn, senken die Kosten, verbessern die Produktivität und optimieren die Effizienz – Auftrag für Auftrag, Jahr für Jahr. Der Erfolg unserer Kunden steht für uns an erster Stelle. Zudem sind wir fest davon überzeugt, dass wir über die richtigen Mitarbeiter, Technologien und Erfahrungen verfügen, um sie beim Erreichen ihrer Unternehmensziele zu unterstützen. (www.efi.com)
Electronics for Imaging GmbH (EFI)
Kaiserswerther Str. 115
40880 Ratingen
Telefon: +49 (2102) 7454121
Telefax: +49 (2102) 7454-111
http://www.efi.com
EFI (Electronics for Imaging)
Telefon: +1 (404) 931-7760
E-Mail: david.lindsay@efi.com

INTRANAV, an Inpixon company auf dem DIGITAL FUTUREcongress 2022 München (Konferenz | München)
Besuchen Sie uns am 07.07.2022 an unserem Stand C5 auf der größten IT Management-Veranstaltung zum Thema Digitalisierung für KMU und Industrie in Süddeutschland!
Wir präsentieren die neuesten ortungsbasierten Automatisierungs- und Location Intelligence-Lösungen für die Intralogistik
Profitieren Sie von:
- Beschleunigung von Prozesszeiten durch Location Intelligence mit der Anbindung an SAP® EWM
- Transaktionsvorgangsverbuchungen für Transport- und Materialflüssse über INTRANAV.IO und SAP® EWM
- End-to-End Echtzeit-Sichtbarkeit und Digitalisierung des gesamten Waren- und Transportflusses (Assets, Ladungsträger, Fahrzeuge) für die Intralogistik und das Yard
- Kosteneinsparung durch Auto-Ident- und integrierter UWB- & RFID-Technologie
- Reduzierung von operativen Kosten (OPEX)
- Abschaffung von Papier
- Steigerung der Produktivität & Prozesssicherheit
Freuen Sie sich auf innovative RTLS Lösungen von INTRANAV, an Inpixon company:
- INTRANAV RTLS Intelligence für den Einsatz mit SAP® Logistik- and Supply Chain Management Produkten, wie (SAP® EWM, SAP® Yard Logistics, SAP® Supply Chain Management)
- INTRANAV Virtual Warehouse: Automatische Identifizierung (Auto-ID) von Paletten, Echtzeit-Ortung und Vorgangsbuchung in SAP® EWM, Scannerloser Warentransport durch die Digitalisierung der Staplerflotte im Warehouse und Yard, Dynamische Transportauftragsverwaltung und -Kontrolle
- INTRANAV Paperless Warehouse
- INTRANAV Collision Avoidance + Worker Safety
- Gartner®️ Magic Quadrant™️ 2022: Inpixon wurde als ein Leader für Indoor Location Services genannt
Eventdatum: Donnerstag, 07. Juli 2022 09:00 – 18:00
Eventort: München
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
Inpixon
Frankfurter Straße 27
65760 Eschborn
Telefon: +49 176 42752866
https://www.inpixon.com/
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Percepio stellt DevAlert Sandbox vor
„In einer zunehmend softwaredefinierten Welt sind die Hersteller intelligenter Geräte auf eine automatische Rückmeldung vom Gerät zum Entwickler angewiesen, damit ein zügiges Aufdecken und Entfernen von Software-Anomalien möglich ist und zwar nicht nur in der Entwicklungsphase, sondern auch im praktischen Einsatz. Durch die Einbindung von Percepio DevAlert in die ausgelieferten Geräte können die Hersteller 100-mal schneller auf Softwareprobleme im Feld reagieren und zügig Updates bereitstellen, um den Betrieb des Kunden zu schützen. Die DevAlert Sandbox schafft einen unkomplizierten Weg, um das Konzept im Allgemeinen und DevAlert im Besonderen kennen zu lernen“, so Johan Kraft, CEO und Gründer von Percepio.
Percepio DevAlert ist ein mit Cloud-Anbindung versehenes Monitoring Framework zum Erkennen von Anomalien sowie für das Fern-Debugging von RTOS-basierter Embedded-Software sowohl während der Entwicklung als auch im Feld. DevAlert gestattet die Einrichtung einer Rückkoppelschleife von Geräten im realen Einsatz zurück zu den Herstellern und Betreibern. Dieses Feedback sorgt per Software-Tracing sowie mithilfe des integrierten Tracealyzer-Tools für umgehende und lückenlose Einsichtnahme in Anomalien der Gerätesoftware. OEMs können auf diese Weise rasch Lösungen erarbeiten, um nicht nur ihre Geräte und die darauf basierenden Geschäftsaktivitäten abzusichern, sondern auch die Kosten für Debugging und Kunden-Support zu senken. DevAlert ist für die Verwendung in kleinen, auf Mikrocontrollern basierenden Geräten konzipiert und lässt sich auf große Gerätebestände skalieren, ohne dass durch übermäßig häufige Alarme ein Gewöhnungseffekt (Alert Fatigue) eintritt.
Mit der DevAlert Sandbox können Anwender direkt in ihrem Web-Browser ein umfassendes DevAlert-Setup auf der Basis eines simulierten Geräts erleben, ohne dass sie irgendwelchen Code schreiben müssen. Ein umgehend startbereites Anwendungsbeispiel gehört samt Quellcode und Entwicklungs-Tools zum Lieferumfang, sodass Entwickler die Gelegenheit haben, mit praktischen Beispielen der Softwareanomalie-Überwachung zu experimentieren und die Lösungen auf ihre eigenen Projekte anzuwenden.
Bei dem in der DevAlert Sandbox enthaltenen Anwendungsbeispiel handelt es sich um eine Aufzugsteuerung. Diese läuft auf einem virtuellen Mikrocontroller, basiert auf dem xPack QEMU Arm-Simulator und wird von Percepio DevAlert überwacht. Zusätzlich wartet die Sandbox mit einer grafischen Simulatoroberfläche auf, mit der sich gezielt Anomalien in der Aufzugsteuerung triggern lassen, die anschließend detektiert und an DevAlert gemeldet werden – ergänzt durch Software-Traces, die nähere Auskunft über die gemeldeten Anomalien geben.
DevAlert und die DevAlert Sandbox sind für einen Erprobungszeitraum kostenlos verfügbar. Auf https://percepio.com/devalert besteht die Möglichkeit zum Anmelden eines kostenlosen Evaluierungs-Accounts.
Percepio ist der führende Anbieter visueller Trace-Diagnosetools für Embedded- und IoT-Softwaresysteme – sowohl während der Entwicklung als auch im Feld. Percepio Tracealyzer kombiniert Software-Tracing mit aussagefähigen visuellen Ansichten, die es dem Anwender ermöglichen, Softwareprobleme während der Entwicklungs- und Testphase schneller zu erkennen und zu analysieren. Tracealyzer wurde bereits von mehr als 800 Entwicklungs-Teams lizenziert und unterstützt eine breite Palette von Embedded-Software-Plattformen wie etwa FreeRTOS, Azure RTOS ThreadX, Zephyr RTOS, VxWorks und Linux.
Percepio DevAlert ist ein Monitoring Framework zum Aufdecken von Anomalien und für das Fern-Debugging von RTOS-basierter Embedded-Software, das während der Entwicklung ebenso wie im praktischen Einsatz lückenlose Einsichtnahme in Anomalien der Gerätesoftware bietet und OEMs damit die Gelegenheit gibt, ihre Geräte und die damit zusammenhängenden Geschäfte durch zügig erarbeitete Lösungen zu schützen.
Percepio kooperiert mit führenden Anbietern von Prozessoren und Betriebssystemen im Embedded-Software- und IoT-Bereich, wie zum Beispiel Amazon Web Services, Infineon, NXP Semiconductors, STMicroelectronics, Renesas Electronics und Wind River Systems. Weitere Informationen auf percepio.com.
Percepio AB
Stansargränd 4
S721 30 Västerås
Telefon: +46 (73) 31969-71
http://percepio.com
PRismaPR
Telefon: +44 (20) 8133-6148
E-Mail: monika@prismapr.com
Telefon: +46 (76) 003-0080
E-Mail: mike.skrtic@percepio.com

Video: Irgendwas Spannendes zu Keycloak
Niko Köbler weiß mehr darüber: https://www.micromata.de/…
Zur Java User Group Hessen:
Die Java User Group Hessen (JUGH) ist Teil des internationalen Netzwerkes von Java Communities, die sich der weltweiten Verbreitung von Java-Know-how verschrieben haben. Im Sommer 2009 wurde sie von Entwicklern der Micromata GmbH ins Leben gerufen und kann seither auf eine ganze Reihe spannender Workshops und Vorträge zum Thema Java zurückblicken. Die JUGH trifft sich einmal im Monat (in der Regel immer am letzten Donnerstag) in Kassel. Eine Voranmeldung ist meistens nicht nötig, der Eintritt ist frei.
Die Micromata GmbH entwickelt seit 1997 passgenaue Softwarelösungen für große Unternehmen aus den Bereichen Logistik, Automotive, Medical Care, Energie und Rohstoffgewinnung. Zu den langjährigen Kundinnen und Kunden des Hauses zählen die DAX-30-Konzerne Deutsche Post DHL und Volkswagen ebenso wie die Global Player B. Braun Melsungen, K+S, WINGAS und Wintershall. Micromata beschäftigt rund 170 Mitarbeitende und führt neben dem Hauptsitz in Kassel eine Niederlassung in Bonn. Das Unternehmen ist wiederholter Preisträger des Innovationspreis-IT und wurde u. a. mehrfach mit dem Deloitte Technology Fast 50 ausgezeichnet. Laut der Studie Great Place to Work® gehört Micromata außerdem zu Deutschlands besten Arbeitgebern 2015, 2017, 2019 und 2021. Weitere Informationen sind unter www.micromata.de erhältlich.
Micromata GmbH
Marie-Calm-Straße 1-5
34131 Kassel
Telefon: +49 (561) 316793-0
Telefax: +49 (561) 316793-11
http://www.micromata.de
Presse + Kommunikation
Telefon: +49 (561) 316793-23
Fax: +49 (561) 316793-11
E-Mail: marketing@micromata.de

bitTALK: Heute schon gehackt worden? (Vortrag | Online)
Unternehmen werden ununterbrochen attackiert. 9 von 10 Unternehmen in Deutschland sind mittlerweile von Cyberangriffen betroffen. Die Schäden sind immens und liegen aktuell bei rund 223 Milliarden Euro pro Jahr (Quelle: Bitkom). Da kann sich niemand verstecken, auch nicht der deutsche Mittelstand. Unzureichend geschützte Systeme sind für Hacker besonders interessant. Und doch glauben sich zu viel zu viele Unternehmer mit Firewalls und Antivirenprogramme auf der sicheren Seite oder meinen, sie seien eh zu uninteressant, um Opfer eines Angriffs zu werden.
Doch wie gehen kriminelle Hacker eigentlich vor? In einem Live-Hack zeigen wir Ihnen, welche Werkzeuge zum Einsatz kommen, wie verwundbar die meisten Unternehmen (leider und unnötigerweise sind) und welche gravierenden Folgen erfolgreiche Cyberangriffe haben.
Ihre Talk Experten
- Mario Kalde, AROUND IT Security GmbH
- Phillip Hallmann,, AROUND IT Security GmbH
- Marius Fehlemann, bitbone AG
bitTALK, eine Talk-Reihe der bitbone AG im Rahmen der Future Interactive.
Eventdatum: Mittwoch, 15. Juni 2022 11:00 – 12:00
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
bitbone AG
Frankfurter Straße 15
97082 Würzburg
Telefon: +49 (931) 250993-10
Telefax: +49 (931) 250993-199
http://www.bitbone.de
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Kongress für Einzelfertiger 2022 (Kongress | Frankfurt am Main)
KONGRESS FÜR EINZELFERTIGER | 28. + 29.09.2022 IN FRANKFURT/MAIN
Die Kunst des Wandels
Unter dem Motto „DENKART – Die Kunst des Wandels“ bieten wir Ihnen in diesem Jahr das Beste aus zwei Formaten: ams-Kundentag meets ife-Kongress!
Sie bauen Sondermaschinen oder Anlagen? Sie fertigen konstruktionsbegleitend nach Auftrag? Sie sind in der Branche Maschinen-, Apparate-, Werkzeug-, Formen- oder Innenausbau tätig? Sie bauen Schiffe oder Sonderfahrzeuge?
Wenn Sie in einem dieser Felder tätig sind oder ähnlich gelagerten Unternehmungen nachgehen, dann sind Sie richtig beim Kongress für Einzelfertiger 2022.
Wir richten uns mit unseren Programm speziell an Einzelfertiger, das heißt Auftragsfertiger, die für ihre Kunden spezielle Sonderanfertigungen in Losgröße 1, Kleinserien oder Varianten realisieren.
Eine Vielfalt relevanter Themen, renommierter Key-Note-Speaker, Best Practice-Foren, die ams-Fabrik und vor allem zukunftsorientierte Austauschforen zwischen Denkern und Machern aus der Einzelfertigung erwarten Sie an zwei Tagen. Nutzen Sie die Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch!
- 2-tägiger Kongress (Check-in am 1. Tag um 10:00 Uhr, Ende des Kongresses am 2. Tag gegen 16:00 Uhr)
- zum Teil 2 parallele Vortragsreihen
- Keynotes, Impulse, Best Practice, Thementische
- Fachausstellung
- Verleihung des ife Awards “Innovationspreis Losgröße 1+”
- Netzwerk-Abendveranstaltung
Weitere Informationen finden Sie hier:
https://www.ams-erp.com/veranstaltungen/kongress-fuer-einzelfertiger/
Teilnahmegebühren:
Die Tagungspauschalen gelten für beide Kongresstage und die Abendveranstaltung (ohne Übernachtung, zzgl. MwSt.):
Vorzugspreis für ams-Kunden und ife-Mitglieder: 250,00 € p.P
Externe Unternehmen: 500,00 € p.P.
Anmeldung:
https://www.ams-erp.com/anmeldung-zum-kongress-fuer-einzelfertiger/
Eventdatum: 28.09.22 – 29.09.22
Eventort: Frankfurt am Main
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
ams.Solution AG
Rathausstraße 1
41564 Kaarst
Telefon: +49 (2131) 40669-0
Telefax: +49 (2131) 40669-69
https://www.ams-erp.com/
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet