Monat: Juni 2022

Smart Host präsentiert neue Studie: Wie der Gast heute mit E-Mails von Hotels umgeht

Smart Host präsentiert neue Studie: Wie der Gast heute mit E-Mails von Hotels umgeht

Die Studie kommt zu überraschenden Erkenntnissen – Klickraten erhöhen sich regelmässig, nachmittags wird gerne die Hotelwebseite besucht und die Länder der DACH-Region reagieren unterschiedlich.

Das Unternehmen hat in der ersten Jahreshälfte über zehn Millionen E-Mails analysiert, die Hotels an Gäste versendet haben. Dabei konnten die Experten der Customer-Relationship-Management-Software-Lösung für die Hotellerie Smart Host auch feststellen, dass es zwischen den Mitgliedsländern der DACH-Region in Bezug auf das Verhalten nach E-Mail-Kampagnen unterschiedliche Reaktionen gibt. Während Österreich die höchsten Klickraten auf Hotelwebseiten realisiert, zeigt Deutschland im Vergleich die höchsten Öffnungsraten. Die Konsumenten in der Schweiz hingegen lagen dabei stets im Mittelfeld. Darüber hinaus stellten die Autoren der Studie fest, dass über die Hälfte der an die Gäste gesendeten E-Mails seitens der Hotels auf dem Smartphone geöffnet werden und der andere Teil auf dem Desktop.

„Einer der wichtigsten Erkenntnisse ist jedoch, dass von 100 potenziellen Gästen, die durch eine E-Mail einer Kampagne erreicht wurden, knapp ein Drittel diese E-Mail nachmittags abgerufen und dann die Hotelwebsite besucht hat. Was lernen wir daraus? Timing ist und bleibt alles! Apropos Timing: Auch die Wochentage spielen eine nicht unwesentliche Rolle. Neben dem Mittwoch ist auch der Freitag besonders beliebt. Somit steht fest, dass dieses Marketingtool immer noch rockt, sofern natürlich einige Regeln beachtet werden“, so Thomas Hertkorn, Chief Marketing Officer von Smart Host.

„In dieser umfangreichen Studie konnten wir das Kundenverhalten recht genau analysieren. Die norddeutschen Leserinnen und Leser von Newslettern oder ähnlichen Marketingaktionen reagieren beispielsweise schlechter auf Mailkampagnen als Süddeutsche. Wir können sogar sagen, dass es sich hier speziell um Empfänger aus Berlin und dem Ostseeraum handelt sowie in Süddeutschland um Baden-Württemberg und Bayern. In Österreich im Raum Salzburg sah es dagegen am schlechtesten von allen Regionen im deutschsprachigen Raum aus. Doch es gab noch weitere Erkenntnisse die tatsächlich überrascht haben. Dazu gehörte unter anderem folgende Feststellung: Betreffzeilen mit Smilies sorgen dafür, dass die Wahrscheinlichkeit des Öffnens einer Nachricht um knapp 20% steigt“, fügt Julian Leitner, Gründer von Smart Host, hinzu.

Die Studie der Smart Host GmbH ist abrufbar unter: https://www.smart-host.com/blog/wann-ist-der-optimale-zeitpunkt-fur-hotel-e-mail-kampagnen

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Smart Host GmbH
Am Kupfergraben 6 A
10117 Berlin
Telefon: +49 (30) 5683-9290
http://www.smart-host.com/de

Ansprechpartner:
Wolf-Thomas Karl
Dozent an der Hochschule Fresenius Fachbereich Wirtschaft & Medien
Telefon: +41 (76) 49859-93
E-Mail: mail@wolfthomaskarl.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Retrofit und Remanufacturing – Effizienzvorteile für KMU (Sonstiges | Stuttgart)

Retrofit und Remanufacturing – Effizienzvorteile für KMU (Sonstiges | Stuttgart)

Bewährte Maschinen und Anlagen nutzen und neue Technologien integrieren: Neben standardisierten Lösungen zum Beispiel im Bereich der Steuerung können individuelle Retrofitting-Lösungen genau auf die bestehenden Produktionsprozesse ausgerichtet werden. 

  • Wann ist das Retrofitting von Maschinen und Anlagen sinnvoll?
  • Welche Möglichkeiten bieten Retrofit und Remanufacturing auf dem Weg zur klimaneutralen Produktion?
  • Können bestehende Maschinen und Anlagen durch die Ausstattung mit Sensorik und Kommunikationstechnik ohne hohe Kosten, die für neue Anlagen und Schulungen der Mitarbeitenden entstehen, auf einen zeitgemäßen Stand gebracht werden?

Antworten liefert das Forum Umwelttechnik Retrofit und Remanufacturing am 13. Juli 2022 von 14:00 bis 20:00 im Kultur- und Kongresszentrum Liederhalle Stuttgart – Silchersaal: Informieren Sie sich bei dieser kostenlosen Veranstaltung über Technologien, passende Möglichkeiten und Vorteile durch ressourceneffiziente Produktion. Lernen Sie Anbieter und Lösungen aus Baden-Württemberg kennen und lassen Sie sich von Beispielen aus der Praxis inspirieren, wie Retrofit und Remanufacturing zu Ressourceneffizienz, Klimaschutz und wirtschaftlichem Erfolg beitragen können. Nutzen Sie die Möglichkeit zum Austausch und Netzwerken.

Hybride Veranstaltung: Die Veranstaltung wird in Präsenz in Stuttgart angeboten. Nutzen Sie bevorzugt diese Teilnahmeart, um möglichst viel persönlichen Zugewinn durch z. B. Vernetzung aus der Veranstaltung zu ziehen. Sollte es Ihnen nicht möglich sein nach Stuttgart zu kommen, können Sie auch digital an der Veranstaltung über die Plattform Vimeo teilnehmen. Bitte wählen Sie die Art Ihrer Teilnahme im Anmeldeprozess aus. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

Eventdatum: Mittwoch, 13. Juli 2022 14:00 – 20:00

Eventort: Stuttgart

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Umwelttechnik BW GmbH
Friedrichstraße 45
70174 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 252841-10
Telefax: +49 (711) 252841-49
http://www.umwelttechnik-bw.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Asseco auf der „topsoft 2022“: Intelligente ERP-Funktionen von APplus 7.1 live erleben

Asseco auf der „topsoft 2022“: Intelligente ERP-Funktionen von APplus 7.1 live erleben

„Digitalisierung. Live. Konkret.“ – So lautet das Thema der Schweizer Fachmesse „topsoft“ in diesem Jahr. Am 22. und 23. Juni 2022 dreht sich während der Fachreferate, Workshops und Show-Cases in der Umwelt Arena Schweiz in Spreitenbach alles um die Frage, wie Unternehmen ihre Prozesse nachhaltig auf die Herausforderungen der digitalen Zukunft hin ausrichten können und welcher konkrete Mehrwert sich dadurch erreichen lässt. Mit dabei ist auch die Asseco Solutions, die live die Möglichkeiten ihrer ERP-Lösung APplus vorstellt. Dabei zeigt sie unter anderem, wie innovative KI Kunden unterstützen kann, auch im Wettbewerb der Zukunft agil und effizient zu bleiben.

Ein zentraler Aspekt für die Digitalisierung in Unternehmen ist die Automatisierung von Routine – das gilt insbesondere für den ERP-Bereich. Für die Steigerung von Effizienz und Agilität gilt es, Prozesse zu optimieren und wann immer möglich, Mitarbeiter von zeitraubenden Aufgaben zu entlasten, um freie Kapazitäten für gewinnbringendere Aufgaben zu schaffen. Auf der topsoft präsentieren die Experten von Asseco Solutions APplus 7.1 – die neueste Version ihrer ERP-Lösung. Diese lässt sich standardmäßig um innovative KI-Module erweitern, die genau das in verschiedensten Bereichen wie ERP-Personalisierung, Lagerhaltung, Vertrieb und Fertigung möglich machen. Mithilfe von modernem Process Mining ist das entsprechende APplus-Modul beispielsweise in der Lage, die realen Prozesse eines Unternehmens umfassend zu analysieren und dabei die Abläufe zu identifizieren, die sich auf Wunsch künftig vollständig durch KI übernehmen lassen.

Intelligente Funktionen für die Vertriebsprozesse von morgen

Auch im Vertrieb kann die APplus-KI unterstützen und damit von zeitraubenden Routinearbeiten entlasten – etwa durch die Identifizierung potenzieller Neukunden und der automatisierten Recherche für deren gezielte Ansprache. Der APplus Finder ermittelt erfolgsversprechende Leads, indem er zum bestehenden Kundenstamm passende Unternehmen vorschlägt. Vertriebsmitarbeiter erhalten so vollautomatisiert geschäftsrelevante Unternehmensdaten und Ansprechpartner. Dank des innovativen Vertriebs-Assistenten APplus Insights können im Anschluss tagesaktuelle Kontaktanlässe genutzt werden, um informiert auf Interessenten und Bestandskunden einzugehen. Hierfür werden öffentlich verfügbare Informationen der Unternehmen (z. B. PR- oder Social-Media-Beiträge) sprachlich interpretiert, nach Relevanz geordnet und in Echtzeit für die Sales-Mitarbeiter aufbereitet.

Weitere Informationen und Anmeldung

Diese und weitere Funktionalitäten der aktuellen APplus-Lösung sowie Beispiele, wie Kunden wie Heyligenstaedt in der Praxis von APplus profitieren, präsentieren die Asseco-Experten am Stand Nr. 20.  Via Online-Registrierung ist ein kostenloses Besucherticket für beide topsoft-Messetage erhältlich – inklusive Zutritt zur Dauerausstellung der Umwelt Arena Schweiz. Besucher ohne Registrierung können an der Tageskasse ein Besucherticket für CHF 25 kaufen. Die Anmeldung ist hier möglich.

Über die Asseco Solutions AG

Seit knapp 30 Jahren bietet die Asseco Solutions mit Hauptsitz in Karlsruhe modernste ERP-Technologien für den gehobenen Mittelstand. Ihre webbasierte ERP-Lösung APplus verbindet CRM, DMS, PLM, E-Business, Wissensorganisation, Risikomanagement und Workflow mit klassischem ERP und deckt so alle wesentlichen Stufen moderner Wertschöpfungsketten integriert ab. Derzeit setzen mehr als 1.800 Kunden auf APplus. Mit zahlreichen akademischen Kooperationen legt Asseco einen starken Fokus auf Forschung und Entwicklung und agiert so als einer der Vorreiter für Digitalisierung und zukunftsweisende Technologien wie Industrie 4.0 und künstliche Intelligenz. Für eine bestmögliche Betreuung seiner Kunden beschäftigt das Unternehmen insgesamt über 900 Mitarbeiter an mehr als 20 Standorten in Deutschland, Österreich, der Schweiz, der Slowakei und Tschechien sowie Italien und Guatemala. Als Teil der europaweiten Asseco-Gruppe mit über 30.300 Mitarbeitern bietet Asseco seinen Kunden eine ideale Kombination aus lokalem Fokus und globaler Handlungsfähigkeit.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Asseco Solutions AG
Amalienbadstraße 41C
76227 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 91432-0
Telefax: +49 (721) 91432-298
http://www.applus-erp.de

Ansprechpartner:
Nadine Mörz
phronesis PR GmbH
Telefon: +49 (821) 444800
Fax: +49 (821) 4448022
E-Mail: info@phronesis.de
Stephanie Miotto
Marketing Managerin
Telefon: +49 (721) 91432-0
Fax: +49 (721) 91432-298
E-Mail: Stephanie.Miotto@assecosol.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

CCH® Tagetik ESG & Sustainability Performance Management-Expertenlösung von Wolters Kluwer wird mit begehrtem Stevie Award ausgezeichnet

CCH® Tagetik ESG & Sustainability Performance Management-Expertenlösung von Wolters Kluwer wird mit begehrtem Stevie Award ausgezeichnet

Wolters Kluwer, ein weltweit führender Anbieter von Fachinformationen, Softwarelösungen und Dienstleistungen, wurde bei den renommierten American Business Awards® 2022 mit einem Bronze-Level für seine CCH® Tagetik ESG & Sustainability Performance Management-Lösung ausgezeichnet. Der Preis würdigt unternehmerische Leistungen und Produktinnovationen. Die Gewinner werden anhand der Bewertungen von mehr als 230 Fachleuten weltweit ermittelt, die über einen zweimonatigen Beurteilungszeitraum über 3.700 Nominierungen von Unternehmen aller Größen und aus nahezu allen Branchen bewertet haben.

Der Bronze Stevie Award ist die erste Auszeichnung für die CCH® Tagetik ESG & Sustainability Software, eine Lösung, die die sich entwickelnden ESG-Vorschriften adressiert und die Datenerfassung, Berechnung und Offenlegung von KPIs rationalisiert. Die Software hilft Unternehmen, die Kontrolle zu behalten, Compliance-Anforderungen zu erfüllen und ESG-Bewertungen zu verbessern, während sie gleichzeitig strategisches, nachhaltiges Wachstum unterstützt.

„Finanzabteilungen und ESG-Experten benötigen heute mehr denn je die Gewissheit, dass ihr Unternehmen die sich entwickelnden ESG-Anforderungen erfüllt", sagt Ralf Gärtner, Senior Vice President und General Manager of Corporate Performance Solutions, Wolters Kluwer Tax & Accounting. „Wir fühlen uns geehrt, als Stevie-Award-Gewinner 2022 ausgezeichnet zu werden. Es ist großartig, dass unsere Arbeit wahrgenommen wird, und wir freuen uns darauf, alle Preisträger zu feiern."

Die American Business Awards sind das wichtigste Programm für Wirtschaftspreise in den USA. Alle in den USA tätigen Organisationen sind berechtigt, Nominierungen einzureichen – öffentliche und private, gewinnorientierte und gemeinnützige, große und kleine Organisationen.

Die globalen Expertenlösungen von CCH® Tagetik ermöglichen die digitale Transformation im „Office of the CFO“ und bieten eine strategische und intelligente Plattform für Finanzabschluss und Konsolidierung, finanzielle und operative Planung sowie die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften. CCH® Tagetik bietet eine strategische und intelligente Plattform für Finanzabschluss und -konsolidierung, Finanz- und Betriebsplanung sowie die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften.

Über Wolters Kluwer

Wolters Kluwer (WKL) ist ein weltweit führender Anbieter von Fachinformationen, Softwarelösungen und Dienstleistungen für die Bereiche Gesundheitswesen, Steuern und Rechnungswesen, Governance, Risiko und Compliance sowie Recht und Regulierung. Wir helfen unseren Kunden jeden Tag, wichtige Entscheidungen zu treffen, indem wir Expertenlösungen anbieten, die tiefgreifendes Fachwissen mit Technologie und Dienstleistungen kombinieren.

Wolters Kluwer erzielte 2020 einen Jahresumsatz von 4,6 Milliarden Euro. Die Gruppe bedient Kunden in über 180 Ländern, unterhält Niederlassungen in über 40 Ländern und beschäftigt weltweit rund 19.200 Mitarbeiter. Der Hauptsitz des Unternehmens befindet sich in Alphen aan den Rijn in den Niederlanden.

Die Aktien von Wolters Kluwer sind an der Euronext Amsterdam (WKL) notiert und in den Indizes AEX und Euronext 100 enthalten. Wolters Kluwer hat ein gesponsertes Level 1 American Depositary Receipt (ADR)-Programm. Die ADRs werden in den USA im Freiverkehr gehandelt (WTKWY).

Mehr Informationen zu unseren Lösungen und unserem Unternehmen finden Sie unter www.wolterskluwer.com. Folgen Sie uns auch auf Twitter, Facebook, LinkedIn und YouTube.

 

 

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Tagetik GmbH
Arnulfstr. 31
80636 München
Telefon: +49 (89) 262073000
Telefax: +49 (89) 416176-199
http://www.tagetik.de

Ansprechpartner:
Felix Hansel
Pressekontakt
Telefon: +49 (89) 6230-3490
E-Mail: hansel@fx-kommunikation.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Fachwissen und Technologie von Micro Focus unterstützen neuen Mainframe-Modernisierungsservice von Amazon Web Services (AWS)

Fachwissen und Technologie von Micro Focus unterstützen neuen Mainframe-Modernisierungsservice von Amazon Web Services (AWS)

Micro Focus gibt die Zusammenarbeit mit Amazon Web Services (AWS) und die allgemeine Verfügbarkeit des Mainframe Modernization Service von AWS bekannt. Der Service ist das Ergebnis einer Partnerschaft zwischen Micro Focus und AWS, um Kunden bei der Modernisierung und Umstellung ihrer on-premise Mainframe-Workloads auf AWS-Umgebungen zu unterstützen.

„Der AWS Mainframe Modernization Service zeigt nicht nur unsere Position als wichtiger Partner im Ökosystem, sondern unterstreicht auch unsere Erfahrung bei der Entwicklung und Bereitstellung modernisierter Kernanwendungen in AWS-Umgebungen“, so Alexander Neff, Vizepräsident Vertrieb DACH und Vorsitzender des regionalen Management Boards bei Micro Focus Deutschland GmbH. „In unserer plattformunabhängigen Position unterstützen wir von Micro Focus die Entscheidung unserer Kunden für die Modernisierung ihrer Anwendungen, Prozesse und Infrastrukturen. So können sie die Cloud für die Entwicklung, den Aufbau, das Testen und die Bereitstellung von Mainframe-Anwendungen voll nutzen. Wir sind stolz auf unsere Beziehung zu AWS und freuen uns sehr, dass unsere Technologie ein wichtiger Bestandteil des AWS Mainframe Modernisierungs-Services ist.“

„Wir haben uns für Micro Focus als Schlüsselpartner für unseren neuen AWS Mainframe Modernisierungs-Service entschieden, aufgrund der erfolgreichen Durchführung von Tausenden von Modernisierungsprojekten über vier Jahrzehnte“, sagt Bill Platt, General Manager für Migration Services bei AWS.

Jüngste Untersuchungen zeigen, dass Anwendungsmodernisierung kontinuierlich erfolgen und weiterentwickelt werden muss. Nur so kann sie den sich schnell ändernden Anforderungen des heutigen Geschäftsklimas gerecht werden. Die digitale Transformation erfordert eine flexible und anpassungsfähige Strategie, die darauf abzielt, die Endergebnisse zu verbessern und den Time-to-Value zu verkürzen. Mit dem Micro Focus Modernization Maturity Model können IT-Führungskräfte ihre aktuelle Infrastruktur schnell auf ihre zukünftige Geschäftsstrategie abstimmen und dabei das richtige Gleichgewicht zwischen Kosten, Risiko und Geschwindigkeit finden.

Weitere Informationen

Über die Micro Focus Deutschland GmbH

Micro Focus ist ein führender Anbieter von Unternehmenssoftware, mit der bereits über 40.000 Kunden weltweit ihr Geschäft erfolgreich transformieren, betreiben oder optimieren. Dafür bietet das umfassende Lösungs-Portfolio ein breites Spektrum an Technologien für Sicherheit, IT-Betrieb, Anwendungsbereitstellung, Governance, Modernisierung und Analyse. Mithilfe seines umfangreichen Partnernetzwerks unterstützt Micro Focus Unternehmen dabei, die Lücke zwischen bestehenden und neuen Technologien zu schließen.

Weitere Informationen erhalten Sie auf www.microfocus.com.

Besuchen Sie Micro Focus auf LinkedIn oder folgen Sie @MicroFocus auf Twitter.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Micro Focus Deutschland GmbH
Herrenberger Straße 140
71034 Böblingen
Telefon: +49 (7031) 140
http://www.microfocus.com

Ansprechpartner:
Patricia Lammers
Hotwire für Micro Focus
E-Mail: MicroFocusGermany@hotwireglobal.com
Jacqueline Pitz
Hotwire für Micro Focus
Telefon: +49 (69) 256693-15
E-Mail: jacqueline.pitz@hotwireglobal.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Sendungsverfolgung dank COSYS Versand Software

Sendungsverfolgung dank COSYS Versand Software

Die Sendungsverfolgung ist für viele Speditionen keine Neuheit mehr, doch für Großhändler mit eigenem Fuhrpark bedeutet das den nächsten Schritt in Richtung eines besseren Kundenservice. Noch immer setzen viele Großhändler bei der Belieferung ihrer Kunden auf papierbasierte Prozesse und geben Ihren Fahrern ausgedruckte Transportdokumente mit. Darunter leidet vor allem die Übersicht, da Dokumente schnell verloren gehen oder schriftlich festgehaltene Informationen unleserlich sind. Hinzu kommt der große Verwaltungsaufwand beim Ablegen und Digitalisieren der Unterlagen. Eine Sendungsverfolgung ist zwischen Papierchaos und unleserlichen Notizen ist so gut wie unmöglich. Sollte ein Kunde daher nach dem Verbleib seiner Lieferung fragen, wird die Antwort schwerfallen.

Damit der Großhandel seinen Kunden einen guten Service und eine Sendungsverfolgung bieten kann, hat COSYS die Versand Software entwickelt. Die intelligente Softwarelösung ist das Ergebnis aus Jahrzehnten langer Erfahrung und beinhaltet alle Funktionen, die für einen reibungslosen Transport benötigt werden. Mithilfe einer Fahrer App und einem Tracking Tool wird die Warenauslieferung automatisiert, indem Prozesse digitalisiert werden. Dadurch werden Fehlerquoten durch Untermengen, Fehllieferungen und Transportschäden vermieden.

Die Fahrer App ist für iOS und Android erhältlich und wird auf einem Mobilgerät installiert. Zur Auswahl der Hardware stehen klassische MDE Geräte wie das Zebra TC77 oder aber Smartphones, die durch COSYS Performance Scanning zu Barcodescanner werden. Die App begleitet den Fahrer durch seinen Alltag und hilft ihm bei der Dokumentation der Auslieferung, indem alles Wichtige durch Barcodescanning erfasst wird.

Damit der Fahrer mit allen wichtigen Daten versorgt ist, besitzt die COSYS Versand Software eine ERP-Schnittstelle. Über die ERP-Schnittstelle werden Touren, Lieferscheine und Kundendaten an die Versand Software und somit auch an die Fahrer App gesendet. Papierbasierte Transportdokumente werden somit ersetzt, da die Fahrer alle wichtigen Informationen in der App abrufbar haben.

Bei der Verladung vor Tourbeginn wählt der Fahrer seine Tour in der App aus und bekommt eine Ladeliste angezeigt mit allen Tourstopps und Packstücken. Bevor die Packstücke in den LKW verladen werden, wird jedes einzelne Stück eingescannt, um sicherzugehen, dass die richtigen Waren auf Tour gehen. Die Verladung selbst erfolgt nach dem LiFo-Prinzip, heißt die zuerst auszuliefernden Packstücke werden als letztes verladen, um dem Fahrer die Auslieferung so einfach wie möglich zu gestalten. Nach erfolgreicher Verladung kann die Navigationsfunktion der App genutzt werden, um eine Route zu den hinterlegten Kundenadressen zu berechnen.

Bei der Auslieferung werden dem Fahrer in der Abladeliste alle Packstücke angezeigt, die zuvor verladen wurden und zur Auslieferung bereitstehen. Über die Kundendetails und Ablieferhinweise kann der Fahrer sowohl Auskunft über den Ansprechpartner als auch Abstellgenehmigungen erhalten. Beim Abladen werden die Warensendungen noch einmal mit der Fahrer App gescannt und mit dem Transportauftrag abgeglichen. Durch eine Unterschrift auf dem Mobilgerät belegt der Empfänger die Zustellung. Sollte der Kunde auf eine kontaktlose Zustellung bestehen, kann diese durch mehrere Fotos der abgestellten Waren dokumentiert werden.

Die Sendungsverfolgung der Touren erfolgt im Tracking Tool COSYS WebDesk. Der COSYS WebDesk ist eine webbasierte Software, die zur Administration und Datennachbearbeitung genutzt wird. Alle mobil erfassten Tour- und Transportdaten werden hier übersichtlich aufbereitet. Dank COSYS Tracking lassen sich alle Touren in Tabellen und Sendungshistorien zurückverfolgen, damit der Leitstand den aktuellen Status einsehen kann. Auch Retouren, Differenzen und Schäden werden angezeigt. Die genaue Auslieferungsposition kann auf einer digitalen Karte im COSYS WebDesk eingesehen werden.

Benötigen Sie mehr Informationen zur Versand Software oder möchten Sie ein unverbindliches Angebot? Dann kommen Sie mit uns ins Gespräch und lassen Sie sich von unseren Experten beraten. Sie können uns telefonisch, über E-Mail oder über unseren Webseitenchat erreichen.

 

Über die Cosys Ident GmbH

Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung, über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Cosys Ident GmbH
Am Kronsberg 1
31188 Holle – Grasdorf
Telefon: +49 (5062) 900-0
Telefax: +49 (5062) 900-30
http://www.cosys.de

Ansprechpartner:
Vertrieb
Telefon: +49 (5062) 900-0
E-Mail: vertrieb@cosys.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Seit 20 Jahren in der Luft: DextraDatas Prozessoptimierungs-Lösung Logipad glänzt in neuem Design

Seit 20 Jahren in der Luft: DextraDatas Prozessoptimierungs-Lösung Logipad glänzt in neuem Design

DextraDatas Prozessoptimierungs-Lösung Logipad erhält anlässlich seines 20-jährigen Software-Jubiläums ein Rebranding und neue Features. Die seit 2002 in der Aviation-Branche als Electronic Flight Bag (EFB) etablierte und erfolgreiche Software zeigt sich nun in einem cleanen und modernen Look & Feel. Das neue Logo symbolisiert durch drei konvergente Dreiecke die Verschlankung von Prozessen und das Zusammenführen verschiedener Informationen. Zudem erweitert der Essener IT-Dienstleister und Software-Hersteller Logipad in puncto Features so umfassend, dass die 2nd Generation auch außerhalb der Luftfahrt-Branche zur attraktiven Prozessoptimierungs-Lösung wird. Logipad ist nun voll skalier- und auf den drei wichtigsten Betriebssystemen (iOS, Windows und Android) einsetzbar. Neu hinzugekommen ist zudem ein Web-Client (Browser-Version). Auch den neusten Security-Entwicklungen trägt Logipad durch eine Zwei-Faktor-Autorisierung Rechnung.

Die ersten Anwender, die Logipads frisches Design und dessen neue Features sehen und ausprobieren werden, sind Piloten von Jet Aviation, Virgin Atlantic oder Aero Logic. Seit über 20 Jahren setzen namhafte Fluggesellschaften auf der ganzen Welt Logipad als digitales Dokumenten- & Workflowmanagement-Tool ein. Bei der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung eines Fluges müssen Informationen und Dateien die richtigen Prozesse durchlaufen und den richtigen Beteiligten (Piloten, Crew und Ground Staff) zeitnah und mit geringem Aufwand zur Verfügung gestellt werden. Durch Digitalisierung und Automatisierung dieser Prozesse gestaltet Logipad diese Abläufe papierlos und effizient. So schafft es Logipad, die Zahl der involvierten Personen um Dreiviertel zu reduzieren, bekämpft Bürokratie und spart am Ende unnötige Kosten ein.

Als digitaler Pilotenkoffer bekannt, zur Logistik-Revolution bereit

»In der Aviation-Branche sind wir als „Digitaler Pilotenkoffer“ schon sehr bekannt und erfolgreich. Prozessoptimierung ist allerdings auch außerhalb von Flugzeugen sehr gefragt. Wir können beispielsweise auch problemlos die Prozesse rund um Dokumente, Streckenpläne und Lieferscheine in der Logistik-Branche mit Logipad optimieren«, erklärt Dirk Leese, Manager Process Automation Practice bei DextraData.

Das Produktversprechen Prozessverschlankung- und Optimierung hat DextraData bei der 2nd Generation von Logipad auch konsequent selbst angewandt. Ein Beispiel ist der Logipad eFormGenerator: Das Erstellen von eForms funktioniert jetzt per Drag & Drop. Er unterstützt jetzt auch Signaturen, das Hinzufügen von Smartphone-Bildern oder gespeicherten Grafiken.

Ein weiteres Beispiel ist der nun plattformunabhängige BriefingManager: Er vereinfacht eine manuelle Zuordnung von Besatzungsmitgliedern zu einem bestimmten Flug. Zusätzlich können Inhalte zu einem Briefing-Paket hinzugefügt werden, wie z.B. Load Sheets oder Überfluggenehmigungen. Abgeschlossene Briefings können mit dem BriefingManager eingesehen werden. 

Über die DextraData GmbH

Seit 1995 unterstützt DextraData Unternehmen bei der Planung und Realisierung von IT-Projekten bis hin zur Verantwortung für den Regelbetrieb. Weitreichendes technologisches Know-how, umfassende Consulting-Erfahrung und Expertenwissen in den Bereichen Data Center, Prozessautomatisierung und Collaboration machen DextraData zum gefragten Partner für Unternehmen, die sich den aktuellen Herausforderungen der digitalen Transformation stellen. Als Independent Software Vendor entwickelt DextraData innovative Industrielösungen, die Transparenz schaffen, Prozesse optimieren sowie Entscheidungshilfe und Mehrwerte für das Business liefern. Beim TOP 100-Innovationswettbewerb wurde DextraData als „Top-Innovator 2018“ und mit dem bestmöglichen Rating „A+“ für das Innovationsmanagement ausgezeichnet.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

DextraData GmbH
Girardetstr.4
45131 Essen
Telefon: +4920195975202
Telefax: +492019597510
http://www.dextradata.com

Ansprechpartner:
Björn Seum
PR Manager
Telefon: +49 (201) 95975-202
Fax: +49 (201) 95975-10
E-Mail: bjoern.seum@dextradata.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Dyanix stellt mit Workspace 365 eine leistungsfähige Erweiterung seines Lösungsportfolios vor

Dyanix stellt mit Workspace 365 eine leistungsfähige Erweiterung seines Lösungsportfolios vor

Im Rahmen der Digital Enterprise Show in Málaga stellt Dyanix, ein führender Anbieter von Lösungen für die digitale Transformation, eine neue Lösung vor: Workspace 365.

Gemeinsam unterstützen Dyanix und Workspace 365 Unternehmen in der EMEA-Region bei der Vereinfachung der Arbeitsprozesse ihrer Mitarbeiter, indem sie alle benötigten Anwendungen, Kommunikationshilfsmittel und Dokumente in einem zentralen Arbeitsbereich zusammenführen.

Ein mitarbeiterorientierter digitaler Arbeitsplatz
Workspace 365 ist ein browserbasierter Arbeitsplatz, der sich automatisch an den jeweiligen Anwender anpasst, indem er nur für diesen Anwender relevante Anwendungen, Informationen und Dokumente anzeigt. Dank der Singe-Sign-On-Funktion müssen sich Mitarbeiter nur einmal anmelden, um geräte- und ortsunabhängig auf ihre Anwendungen zuzugreifen. Darüber lässt sich der Arbeitsplatz mit Farben und Logos dem Markenlook des Unternehmens anpassen.
„Ich selbst bin ein großer Fan von Workspace 365, seit ich es zuerst bei Dyanix eingeführt habe“, meint Peter de Boer, CEO bei Dyanix. „Workspace 365 ist ein unverzichtbares Element einer erfolgreichen digitalen Transformationsstrategie, und wir sind stolz darauf, es als Bestandteil unseres wachsenden Lösungsportfolios anzubieten.“

Enabling partners
Dyanix tritt als Vermittler für Technologieanbieter wie Workspace 365 auf und schafft neue Möglichkeiten für Wiederverkäufer, um seine Partner bei der digitalen Transformation zu unterstützen. Mit dieser Partnerschaft kann Dyanix seinen Wiederverkäufern Workspace 365 zur Steigerung ihrer Produktivität und Optimierung ihrer Geschäftsprozesse anbieten.

Workspace 365 wurde 2010 in den Niederlanden gegründet, mit der Mission, Menschen durch das Meistern von Komplexität und eine Vereinfachung des Arbeitslebens wirkungsvoller arbeiten zu lassen.

Über Dyanix B.V.

Dyanix is a leading solutions provider in the broad area of digital transformation. As an expert with over 20 years of experience in scanning and capture the company offers the best and leading hardware and software solutions to its customers. Besides this, the company offers innovative solutions to
increase productivity, company processes, possibilities in analysis and storage. On top of this, Dyanix has a complete range of services to support partners on many levels. The company aims to have sustainable relationships with its partners; it is a gateway for vendors and, at the same, it creates new opportunities for its resellers and end users. www.dyanix.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Dyanix B.V.
Duwboot 15
NL3991 CD Houten
Telefon: +31 10 798-1060
Telefax: +31 10 798-1075
https://www.dyanix.com/

Ansprechpartner:
Annelies Dekker
Vice President Marketing
Telefon: +31 (0)6 147 25 669
E-Mail: press@dyanix.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Einfach digital: So lässt sich der Rechnungsprozess für kieferorthopädische Leistungen optimieren

Einfach digital: So lässt sich der Rechnungsprozess für kieferorthopädische Leistungen optimieren

Mit dem Digitalen Rechnungsprozess Dental können Krankenkassen die Effizienz für die Erstattung von Eigenanteilen im zahnärztlichen Bereich signifikant steigern. Das Verbundprojekt von GKV Connect und atacama blooms nutzt unter anderem AVIDOC®-R, die smarte Lösung zur einfachen Rechnungs- und Formularerkennung.

Krankenkassen setzen auf Digitalisierung

Die Digitalisierung von Einreichungen der Versicherten ist bei vielen Krankenkassen noch kein Standard. Mit Blick auf die Vorteile eines vollständig digitalen Prozesses, vor allem auch als Service für die Versicherten, entscheiden sich jedoch immer mehr Krankenkassen dafür – so auch die AOK Niedersachsen.

Nach der Ausschreibung ihres Projekts zur Einführung eines digitalen Rechnungsprozesses fiel die Wahl auf GKV Connect und atacama blooms. Gemeinsam entwickelten die beiden Projektpartner ein System, mit dem Einreichungen des Versicherten schneller digital erfasst, Dokumente voll automatisch organisiert, fehlende Dokumente angefragt und anschließend wieder verarbeitet werden können. Dadurch lassen sich sowohl der Verwaltungsaufwand als auch die Bearbeitungszeit von Erstattungen signifikant verkürzen.

Optimierung durch abgestimmte Datenaufbereitung

„Als Kieferorthopäde kenne ich die Problematik bei der Rechnungsverarbeitung von kieferorthopädischen Leistungen selbst nur zu gut“, erklärt Dr. Michael Visse. Er ist Gründer der iie systems GmbH, Muttergesellschaft der GKV Connect. „Mit dem Projekt haben wir den Rechnungsprozess durch eine abgestimmte Datenaufbereitung nun weiter optimiert.“

GKV Connect sammelt alle relevanten Daten zusammen, digital oder als Scan. Das Unternehmen verarbeitet und organisiert die Dokumente und schickt ein vollständiges, valides Datenpaket zurück an die Krankenkasse. Die Erkennung und Datenextraktion aus gescannten Dokumenten übernimmt dabei AVIDOC®-R von atacama blooms mit Hilfe von KI-Technologie.

Einfach und schnell digitalisieren mit AVIDOC-R

AVIDOC®-R ist eine Komplettlösung für Unternehmen, die eine große Menge an Dokumenten digitalisieren und verarbeiten müssen. Die automatische Validierung und Formatierung der ausgelesenen Daten sichern hierbei die Verlässlichkeit der Datensätze. Gleichzeitig ermöglichen sie eine schnelle Nachkorrektur über den bedienfreundlichen Bildschirm.

„Dokumente unterschiedlichster Art können so schneller verarbeitet und Prozesse optimiert werden“, erklärt Sebastian Zebbities, Geschäftsführer von atacama blooms. „Krankenkassen können dadurch enorme Verwaltungskosten einsparen, auch wenn sie komplexere Dokumente verarbeiten.“

Die Lösung ist seit dem 1. Oktober 2021 produktiv bei der AOK Niedersachen im Einsatz. Erfahren Sie mehr zu AVIDOC®-R unter https://www.avidoc-r.de  

Über die atacama blooms GmbH & Co. KG

atacama blooms, ein junges Unternehmen im Technologiepark Bremen, setzt auf moderne Technologien wie Künstliche Intelligenz und Semantik und vereint Kompetenzen aus Informa-tik, Gesundheitswissenschaft und -management sowie Linguistik. Damit entwickelt atacama blooms intelligente Lösungen für Leistungserbringer, Kostenträger und Software-Hersteller im eHealth-Bereich. Mit semantischen Technologien unterstützt Nursing Intelligence die Pflege im Krankenhaus durch einem Wissensserver zur Dokumentation und Entscheidungsunterstützung. Smarte Tools verbinden Daten mit Kennzahlen zu einfach übersichtlichen Analysen für das Pflegemanagement und -Controlling. Der AVIDOC®-R übernimmt anspruchsvolle Aufgaben in automatisierten Prozessen/Workflows durch intelligente Micro-Functions, beispielsweise zur Digitalisierung, zur Extraktion von Informationen und zur semantischen Analyse von Dokumenten.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

atacama blooms GmbH & Co. KG
Universitätsallee 15
28359 Bremen
Telefon: +49 (421) 365 122 40
Telefax: +49 (421) 2238285
https://www.atacama-blooms.de/

Ansprechpartner:
Dr. Florian Reinartz
Marketing und Produktmanagement
Telefon: 0421-36512249
E-Mail: florian.reinartz@atacama-blooms.de
Nicole Rüdiger
Leitung Marketing & Unternehmenskommunikation
Telefon: 0421-36512264
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Katalogproduktion mit Daten aus TecDoc für Dana VICTOR REINZ

Katalogproduktion mit Daten aus TecDoc für Dana VICTOR REINZ

Der schnellste Weg zum passenden Ersatzteil: Für das Unternehmen Dana VICTOR Reinz hat Kittelberger media solutions unter Einsatz der advastamedia® Print Engine 58 interaktive PDF-Kataloge in zwölf Sprachen mit über 16.500 Ersatzteilen aus der Fahrzeugdatenbank TecDoc produziert.

Schnelle Ersatzteilsuche trotz komplexer und vieler Daten

Der schnellste Weg zum passenden Ersatzteil: Für das Unternehmen Dana VICTOR Reinz hat Kittelberger media solutions 58 interaktive PDF-Kataloge in zwölf Sprachen mit über 16.500 Ersatzteilen aus der Fahrzeugdatenbank TecDoc produziert.

Die größte Herausforderung war die Menge und Komplexität an Verknüpfungen zwischen Marken, Motoren und Artikeln – den OE-Nummern – im Rahmen des Kataloglayouts übersichtlich und ansprechend aufzubereiten.

Bei Daten dieser Größenordnung kommt die Überführung in ein Layoutprogramm von vornherein nicht infrage. Doch mit der ]advastamedia® Print Engine können vielschichtige Datenmengen dynamisch aufbereitet, exportiert und in einem gewünschten Ausgabemedium präsentiert werden. Die Folge: Manuelle Aufwandsersparnis und Minimierung der Fehlerquote, die ein Setzen der Inhalte von Hand unvermeidlich impliziert. Das spiegelt sich vor allem in Ausnahmefällen wider, die erfordern, dass mit einem Seitenumbruch automatisch alle Inhalte der vorherigen Tabellenspalte wiederholt werden müssen, wodurch sich auch neue Querverweise im Dokument ergeben. Der PDF-Generator reagiert darauf ganz automatisch.

„Wir sind sehr glücklich darüber, dass wir für den Aftermarket wieder einen PDF-Katalog publizieren konnten, der für unsere Kunden die bestmögliche Darstellung der Ergebnisse liefert und so den Weg ebnet, schnell und einfach das passende Ersatzteil zu finden.“ so Nermin Basic, Projektleiter und Produktmanager bei Dana VICTOR REINZ.

Generator zur Erstellung von Bildkompositionen

Neben einzelnen Ersatzteilen beinhaltet der Katalog auch zahlreiche Ersatzteilsätze, die in dem Katalog zu einer Besonderheit werden, kennt man die technischen Hintergründe der Bilder:

Zu Beginn des Teilprojekts hinsichtlich der automatischen Generierung von Composings wurden die einzelne Produktbilder mit den Fotomaschinen von StyleShoots® maßstabsgetreu aufgenommen. Über ein speziell entwickeltes Modul können dann individuelle Regeln und Variablen über Größe und Anordnung der referenzierten Einzelbilder definiert werden, damit das fertige Bild in Abhängigkeit der Stückzahl so wenig Weißraum wie möglich aufweist. Die genauen Bildabmessungen im Katalog können über weitere Faktoren festgelegt werden, um reale Produktverhältnisse herzustellen.

Viele Bearbeitungsschritte für eine Tabellenzeile

Unter Verwendung des derzeitigen TecDoc-Austauschformats TAF 2.6 wurde im ersten Schritt eine Schnittstelle realisiert, welche die validierten Referenz- und Produktdaten mit einer Gesamtanzahl von ca. 24.000.000 Datenbankzeilen in das ]advastamedia® PIM System importiert und anschließend in einer TAF-Tabellen Struktur persistent speichert.

Parallel zur flexiblen Bearbeitung von Inhalten wie Übersetzungen oder Fahrzeugbezeichnungen über Microsoft Excel API wurde zusammen mit dem Kunden eine Verdichtungslogik konzeptioniert, welche die katalogrelevanten Daten zu Fahrzeughersteller, Fahrzeug und der kundenspezifischen Kriterien auf ein Minimum reduziert:

  • Fokus auf Motorbezogene Tabellendarstellung
  • Neutralisierung von redundanten Informationen
  • Anreicherung von Fahrgestellnummern zur Verbesserung der Darstellung
  • Transformation von Kriterien und generischen Artikeln in Piktogramme, um das Template optisch aufzuwerten

Die Raffung dient als Grundlage zur granularen Ausgabesteuerung des TecDoc-Datenmodells in einem vorgefertigten XML-Schema. Der Export berücksichtigt nicht nur die vordefinierten Strukturen und komprimierten Fahrzeuginhalte, sondern auch das Corporate Identity des Unternehmens, wodurch z.B. die Formatierung von Schriftgrößen gesteuert wird und damit ohne zusätzlichen Programmierungsaufwand jederzeit angepasst werden kann.

Interaktive PDF-Features

Über die advastamedia® Print Engine lassen sich diverse Features implementieren, damit das Dateiformat PDF auch die entsprechende Aufmerksamkeit des digitalen Publikums bekommt.

Bookmarks
Lesezeichen pro Fahrzeugmarke in der Registerkarte im Adobe Reader zur schnelleren Orientierung im PDF

Seitenverweise
Querverweise pro Motorcode im Inhaltsverzeichnis, um im PDF-Dokument direkt auf die jeweilige Seite zu gelangen

Hyperlinks
Automatische Verlinkung zu weiterführenden Informationen im Web mit Mausklick auf QR-Codes, OE-Nummern oder Produktbildern

Mouseover
Durch die individuelle Adaption und Konfiguration der Mouseover Komponente in Adobe Acrobat sind Beschreibungstexte von Fußnoten und Piktogrammen in zwölf Sprachen sofort ersichtlich und müssen nicht in der Fußzeile oder in einer zusätzlichen Übersicht erläutert werden

Prüfprotokoll
Dynamische Erstellung eines Ausgabeprotokolls zur Sicherung der Datenqualität vor Katalogveröffentlichung

Insgesamt arbeitet die Katalogausgabe mit dem ]advastamedia® Framework und berücksichtigt auf Basis kundenspezifischer Layouts die PDF-Generierung von 58 Katalogen, darunter Gesamtkataloge, die an die 2800 Seiten umfassen, sowie 42 PKW-Kataloge und 12 LKW-Kataloge pro Automarke. Nach Bereitstellung der neusten TecDoc-Daten können die interaktiven PDF-Dateien auf Knopfdruck wann immer notwendig – beispielsweise quartalsweise – aktualisiert werden.

Über Dana VICTOR REINZ

Unter dem Markennamen VICTOR REINZ entwickelt und produziert Dana als führender Hersteller hochwertige Lösungen für die Fahrzeugindustrie. Dana liefert global aus einer Hand exzellente Produkte in den Bereichen Dichtungs- und Abschirmsysteme für die Automobilindustrie, Service Parts für den freien Ersatzteilmarkt, Dichtungsmaterialien und Spezialdichtungen für industrielle Anwendungen sowie Komponenten für Brennstoffzellen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Kittelberger media solutions GmbH
Bayernstr. 8
72768 Reutlingen
Telefon: +49 (7121) 6289-0
Telefax: +49 (7121) 6289-62
http://www.kittelberger.de

Ansprechpartner:
Katrin Strumpf
Marketing / Presse
Telefon: +49 (7121) 62890
E-Mail: katrin.strumpf@kittelberger.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.