
Neuer Director of Business Development bei intive: Daniel Geyer treibt Wachstum für Technology, Media & Communications in der DACH-Region voran
Vor seinem Wechsel war Daniel Geyer mehr als 13 Jahre bei Endava in unterschiedlichen Rollen tätig, zuletzt als Leiter der Sparte Media & Broadcasting für renommierte Kunden wie ZDF, ORF und ProSiebenSat1. Zudem verfügt Geyer über Expertise im Bereich technologischer Innovation – etwa in den Bereichen Mobility (z.B. Deutsche Bahn, Audi) und Technology (z.B. Europa-Park) – sowie über tiefes technisches Verständnis und Unternehmergeist.
„Die Medien- und Unterhaltungsbranche ist in einem kontinuierlichen technischen Umbruch“, sagt Mateusz Przepiórkowski, Vice President und Global Head of Technology, Media & Communications bei intive. „Unsere Kunden verlassen sich auf intive, um ihre komplexen und umsatzkritischen Probleme zu lösen. Dieses Vertrauen resultiert in signifikantem Wachstum unseres Unternehmens. Daniel Geyer wird mit seiner Erfahrung und seinen Fähigkeiten dabei helfen, unseren Erfolg im amerikanischen und im UK-Markt auch auf die Märkte rund um unsere Zentrale in Deutschland auszuweiten. Mit seinem Hintergrund in Solution Design und Business Development wird Daniel unsere Kunden in ihrer Wertschöpfung unterstützen.“
„Das Kundenportfolio und die Leistung von intive in der TMC-Branche ist beeindruckend, nur genießt intive in DACH noch nicht die Aufmerksamkeit, die es verdient“, sagt Daniel Geyer, Business Development Director TMC bei intive. „Ich nehme die Chance wahr, um intive zu Kunden hier in Europa zu bringen. Als jemand, für den der Kunde immer zuerst kommt, freue ich mich sehr, Teil von intive sein zu dürfen; denn hier teilt man meine Philosophie. Ich bin mir sicher, dass wir zusammen mit unseren Kunden Beachtliches leisten werden.“
intive ist ein schnell wachsendes, globales Technologieunternehmen und Partner weltweit führender Marken für digitale, nutzerzentrierte Produkte. Als Treiber der digitalen Begeisterung vereint intive Expertise, Design und Weltklasse-Engineering, um die geschäftliche Transformation seiner Kunden zu beschleunigen und bahnbrechende Produkte und Dienstleistungen von morgen zu entwickeln.
Angetrieben von Enthusiasmus und Innovation, schafft intive einen Mehrwert entlang des gesamten Anwendungslebenszyklus – von der Produktkonzeption bis hin zu CI/CD. Das schnell wachsende Unternehmen verfügt über Entwicklungszentren, Designstudios und regionale Niederlassungen in Deutschland, Großbritannien, Irland, Polen, der Ukraine, Rumänien, Argentinien und den USA.
intive verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Kunden aus vielen Branchen – darunter Telekommunikation, Einzelhandel, Automotive, FinTech, Transport und Hi-Tech sowie Medien und Kommunikation. Durch die Fokussierung auf die Begeisterung der Endnutzer für digitale Produkte, liefert intive kontinuierlich eine beispiellose Kundenzufriedenheit und hat das Vertrauen einiger der weltweit größten Unternehmen wie Audi, BASF, BMW, Deichmann, Discovery, Facebook, Tandem, ViacomCBS und Vorwerk gewonnen.
intive GmbH
Neumarkter Str. 61
81673 München
Telefon: +49 (941) 569590-0
Telefax: +49 (941) 569590-99
http://www.intive.com
Head of Corporate Communications & Brand
E-Mail: tobias.oberndorfer@intive.com
Die ganze Power der AWS Cloud in Delphi nutzen
Embarcadero freut sich eine Client-Bibliothek zur Nutzung von AWS für Delphi vorzustellen. Die Lizenz zur Nutzung für diese Bibliothek ist in den Enterprise- und Architect-Editionen von Delphi und RAD Studio enthalten. Dazu hat Embarcadero mit Richard Hatherall, dem in Großbritannien ansässigen Eigentümer von Appercept, eine zweijährige exklusive Vertriebsvereinbarung für das AWS SDK für Delphi abgeschlossen. Das AWS SDK für Delphi von Appercept vereinfacht die Verwendung von AWS Cloud-Services in Delphi basierten Clientanwendungen sowohl für Desktop- als auch für Mobilgeräte und ist bei der Bereitstellung der AWS-Infrastruktur in der eigenen Anwendung nützlich. Das Appercept AWS SDK für Delphi verwendet moderne Sprach- und Framework-Funktionen, u.a. erlaubt es eine parallele Programmierung und den asynchronen Aufruf von Operationen. Es bietet eine direkte Zuordnung zu den AWS-APIs und viele einfach zu verwendende Konstrukte und Datenstrukturen. Die gängigsten AWS-Operationen sind sehr einfach nutzbar. Die Entwicklung wird dadurch erheblich beschleunigt. Entwickler können sich unmittelbar auf die Geschäftslogik konzentrieren. Eine umfangreiche Dokumentation und zahlreiche Demos bieten einen leichten Einstieg. Die neue Version RAD Studio 11.1 enthält eine voll umfassende Integration von AWS über aktualisierte Bibliotheken.
Einen einführenden Blogpost zum Appercept AWS SDK finden Sie unter https://blogs.embarcadero.com/de/appercepts-new-aws-sdk-for-delphi-available-with-rad-studio-and-delphi-enterprise-and-architect/. Informationen zur Bibliothek gibt es unter https://www.appercept.com/appercept-aws-sdk-for-delphi.
Über Embarcadero Technologies
Embarcadero bietet seit über 20 Jahren ein Set an innovativen Werkzeugen für Software-Entwickler. Mit den preisgekrönten Produkten Delphi®, C++Builder®, RAD Studio® und InterBase® hilft Emarcadero Entwicklern, deren Produktivität zu steigern, die Software-Qualität zu erhöhen, die Anwendungsleistung zu verbessern und die Kosten zum Time to Market drastisch zu reduzieren. Mit den nativen Treibern für Mobile Entwicklung ist Embarcadero einzigartig für die Erstellung von gerätenahen plattformübergreifenden Software-Anwendungen am Markt positioniert.
Über 90 der Fortune 100 Unternehmen und eine aktive Gemeinschaft von mehr als drei Million Benutzern weltweit vertrauen auf die preisgekrönten Produkte von Embarcadero, um Kosten zu optimieren und die Entwicklung und Innovation zu beschleunigen. Embarcadero wurde 1993 gegründet, wurde 2016 von Idera mit Hauptsitz in Houston Texas übernommen und ist mit zahlreichen Büros weltweit vertreten.
Weitere Informationen: www.embarcadero.com
Embarcadero GmbH
Südlicher Ringstraße 175
63225 Langen
Telefon: +49 (6103) 3866-100
Telefax: +49 (6103) 3866-110
http://www.embarcadero.com
Telefon: +49 (6103) 3866-157
E-Mail: presse.kontakt@embarcadero.com

edoniq smart learning experience
Anlässlich des 20. Geburtstags wurde unsere LMS Software "e-tutor" einem Rebranding unterzogen und mit einem neuen Namen versehen.
Ab dem 4. April 2022 vermarkten wir e-tutor neu als "edoniq"
Neuer Name, neue Farben und neue Claims, welche wir im Produktmarketing einsetzen. Die Dachmarke edoniq führt den Claim "smart learning experience" und trägt die Hauptfarbe Magenta. In den beiden Einsatzgebieten Lernplattform und Prüfungsplattform verwenden wir unterschiedliche Anwendungsmarken:
- Türkis mit dem Claim "digital learning system" für die Lernplattform.
- Blau mit dem Claim "digital exam system" für die Prüfungsplattform.
Allen edoniq-Marken voran ist unser neues, sympathisches Maskottchen namens "Päuli". Päuli tritt in Form einer weisen Eule als Sprechblase auf.
Für edoniq haben wir eigens eine neue Homepage erstellt und auch unsere Social-Media-Profile wie Facebook, Instagram und LinkedIn erstrahlen in neuem Glanz. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Nach 20 Jahren e-tutor ist es für uns ein freudiger und aufregender Schritt, unter dem neuen Produktnamen edoniq die Erfolgsgeschichte fortzuschreiben.
Steag & Partner AG ist eine Schweizer Anbieterin von "Digitalen Schulungs- & Prüfungs-Lösungen". Sie berät Unternehmen seit 1975 im Bereich des betrieblichen Ausbildungsmanagements und erstellt Konzepte sowie Drehbücher für Schulungen. Seit 2002 entwickelt Steag massgeschneiderte e-Learning Kampagnen, programmiert und betreibt die Lernplattform e-tutor (LMS/LCMS/LXP) und unterstützen Fach-/Berufsverbände beim Umstieg von Paper & Pencil Tests auf Online Prüfungen. Seit über 12 Jahren begleitet Steag Kunden bei Online Prüfungen; seither wurden über eine Halbe Million Prüfungen auf der All-in-One Plattform edoniq durchgeführt. Besserwerden durch Besserwissen lautet das Credo von Steag & Partner AG – betriebswirtschaftliche Überlegungen bilden dabei die Grundlage.
Nebst allgemeinen Beratungs- und Projektleistungen rund um betriebliche Ausbildungsfragen fokussieren die Leistungen auf die Kernbereiche "All-in-One-Plattform edoniq", "e-Learning Produktion", "Online Prüfungen" und "Beratung". Steag & Partner AG verfügt über langjährige Erfahrungen im Bereich des Hybriden Lernens.
Steag & Partner AG
Bahnhofstrasse 10
CH9000 St. Gallen (Saint Gallen)
Telefon: +41 (71) 5110411
http://www.edoniq.ch
Pressestelle
Telefon: +41715110411
E-Mail: nadine.frommenwiler@steag.ch

BobCAD-CAM – ein echter Teamplayer, absolut budgetfreundlich.
Neue Versionen sind freigegeben und stehen zum Download bereit:
BobCAD-CAM V34 Update – SP2
BobCAM for SOLIDWORKS® V9 Update – SP3
BobCAM for Rhino® V2 Update – SP2
(Für Kunden mit aktiver Softwarewartung selbstverständlich gratis)
CAM Datenaustausch zwischen den verschiedenen Plattformen wird über das neue Format *. bbcdx ermöglicht.
Neue Funktionalitäten – ein kleiner Auszug:
Offene Kanten erkennen
Der neue Workflow verbessert die Produktivität und bietet eine bessere Benutzererfahrung für die Optimierung von CNC-Bearbeitungszyklen und der Erstellung von Werkzeugwegen.
Entgraten
Mit dem neuen Entgraten können Sie automatisch einen Werkzeugweg erstellen, um komplexe Kanten zu trimmen oder Fasen/Stege auf die Kanten Ihrer Teile aufzutragen.
Konvertierung von 3- nach 5-Achsen
BobCAD-CAM ermöglicht es nun, Ihre 3-Achsen-Werkzeugwege in 5-Achsen-Bewegungen umzuwandeln, um kurze, starre Werkzeuge in Bereichen zu verwenden, die mit einer 3-Achsen-Bewegung nicht erreicht werden konnten.
Kanalbearbeitung
Mit dem neuen Port Machining-Betrieb von BobCAD-CAM können Sie komplexe Innengeometrien einfach und präzise bearbeiten.
Mit BobCAD-CAM gelingt der gesamte Arbeitsablauf innerhalb eines Programms, von der Konstruktion der Teilegeometrie, der Programmierung der Werkzeugwege, der Simulation der gesamten Bearbeitung, bis zur Übergabe der Daten an die Werkzeugmaschine. Die übersichtliche Menüstruktur und effektive Werkzeugweg-Strategien unterstützen Sie bei der schnellen, fehlerfreien Erstellung auch der komplexesten NC-Programme.
BobCAD-CAM ist modular aufgebaut und kann mit den CAM Anforderungen wachsen.
Der schnelle, effiziente und budgetfreundliche Weg vom Design zum fertigen Produkt.
Testversionen für alle Programme können kostenlos bei https://www.mecsoft-europe.de/ heruntergeladen werden.
Weitere Informationen und Kontakt: www.mecsoft-europe.de oder Telefon 0671 – 920 650 40
Die MecSoft Europe GmbH bietet erstklassige Windows-basierte Software für verschiedene Industrie-zweige an, darunter Rapid Manufacturing, Formenbau, Luft- und Raumfahrt, Automobil, Bildungswesen und Werkzeugbau.
MecSoft Europe GmbH
Gutlay 4
55545 Bad Kreuznach
Telefon: +49 (671) 920650-40
http://www.mecsoft-europe.de
Telefon: +49 (671) 92065040
E-Mail: info@mecsoft-europe.de

Automatisiertes maschinelles Lernen – Auto ML
Maschinelles Lernen kann jedoch nur effektiv und wirkungsvoll sein, wenn man vorab die richtige Frage formuliert. Worauf möchte man eine Antwort erhalten? Was möchte man genau vorhersagen? Bei einem Verbrennungsprozess z.B. kann das der CO2-Gehalt sein, den man dann als Kerngröße bezeichnet. Ebenso wichtig wie der richtige Parameter der Kerngröße, ist die Bestimmung des unternehmerischen Ziels, dass mit dem Einsatz der KI erreicht werden soll. Beides identifizieren wir zusammen mit dem Kunden vorab in einem kompakten Design-Thinking-Workshop.
Das Besondere an der Herangehensweise der EDI GmbH bei der Beantwortung der Frage durch die KI, ist die Kombination von mehreren Machine-Learning-Algorithmen. Am Beispiel der Erkennung von Elementen auf technischen Zeichnungen ist das zuerst ein Algorithmus, der die Bilder erkennt. Anschließend bestimmt ein zweiter Algorithmus die Ähnlichkeiten der erkannten Elemente. Ein weiterer entscheidender Punkt ist die richtige Auswahl der auf die Fragestellung und die vorliegende Datenbasis passenden Algorithmen, denn nicht jeder Algorithmus liefert die gleichen Ergebnisse. Zur richtig formulierten Frage muss auch das richtige Werkzeug verwendet werden, denn KI ist nicht gleich KI.
Unsere Stärke liegt in der Fokussierung auf die Kerngröße, ein einzelner Wert, der von der Algorithmenkombination bestimmt wird und der die Information liefert, die dem Menschen oder der Maschine dann ermöglicht zu reagieren. Der Mensch trifft eine Entscheidung auf Basis dieses Wertes oder Maschinen können durch den Wert so gesteuert werden, dass sie z.B. rechtzeitig gewartet werden, um Produktqualität zu gewährleisten, ihre Lebensdauer zu erhöhen und Wartungskosten zu reduzieren. Dies bezeichnet man auch als predictive maintenance.
Top-Down und Bottom-Up, das sind die beiden Richtungen, aus denen wir definierte Fragestellung des Kunden untersuchen und die wir als Hybridmodell bezeichnen.
Mit dem Ansatz die Fragestellung Top-Down zu betrachten werden von EDI Modelle erzeugt, die ein Mensch verstehen kann. Das bedeutet, dass für bestimmte, ausgewählte Situationen die relevanten Zusammenhänge abgebildet werden. Hierbei geht es darum verschiedene Situationen unterscheiden und verstehen zu können. Dafür wird das Wissen der Experten mit unserer patentierten Lösung formalisiert und integriert. Mit diesem zusätzlichen Wissen wird die vorhandene Menge an Daten nun von der EDI GmbH gefiltert und geclustert. Anschließend werden daraus lokale Modelle generiert, mit deren Hilfe dann einzelne relevante Situationen identifiziert und beschrieben werden.
Der zweite Ansatz nähert sich der Fragestellung aus der entgegengesetzten Richtung: Bottom-Up. Die KI wird mit den Daten auf Basis der zuvor erstellten Modelle gefüttert und ist dann selbstständig in der Lage Muster zu erkennen und Situationen und Datenmuster zu identifizieren. Das Netz lernt selbst, welche Muster wichtig sind. Es findet selbständig Antworten und kann auch sagen, welches Muster in den Daten letztendlich ausschlaggebend war.
Die Erkenntnisse, welche die KI mit der Bottom-Up-Methode liefert, werden dann wieder mit dem Top-Down Ansatz überprüft. Somit entsteht ein sich selbst verbessernder Kreislauf. Der Top-Down- & Bottom-Up-Ansatz des KI-basierten Hybridmodells ermöglicht ein kooperatives Lernen der Experten mit der KI. Das Entscheidende an dieser Methode ist die Möglichkeit damit das Problem besser zu verstehen. Somit gelingt der Blick in die Zukunft und es wird eine robuste Antwort auf die zuvor definierte Frage geliefert.
Wenn Sie über den Einsatz von KI in Ihrem Unternehmen nachdenken, zögern Sie nicht uns zu kontaktieren. Wir freuen uns von Ihnen zu hören und Ihre konkrete Fragestellung und erste Schritte zu besprechen!
EDI GmbH offers an efficient private cloud with an AI-based application, the EDI hive IoT Framework. EDI hive provides optimisation, management and supervision of processes and machines. We value your experts’ knowledge by creating a new digital product with our EDI hive and benefit competitive advantages from Automated Machine Learning (autoML) in this global era. With our experienced experts and AI-based digital business models, we open up new business fields and ensure a fast ROI.
EDI GmbH
Hermann-Weick-Weg 3
76229 Karlsruhe
Telefon: +49 721 79199 155
http://www.edi.gmbh/
Business Developer
Telefon: +49 721 79199 155
E-Mail: info@edi.gmbh
Communication Director
Telefon: +49 721 79199 155
E-Mail: heiringhoff@edi.gmbh

iTernity mit neuer Vertriebsleitung auf Wachstumskurs
"Wir freuen uns sehr, dass Marcel Cramer seine Vertriebserfahrung, seine Branchenkenntnisse und sein Partnernetzwerk bei iTernity einbringt", so der Geschäftsführer Ralf Steinemann. "Mit unserem erweiterten Produktportfolio konnten wir im letzten Jahr ein starkes Wachstum verzeichnen und haben sehr ehrgeizige Ziele für die kommenden Jahre."
Mit iCAS FS führte iTernity im Jahr 2020 eine neue Lösung für die Datenspeicherung und Archivierung ein. "Das Produktportfolio von iTernity adressiert die drängenden Herausforderungen von IT-Abteilungen – Datenwachstum, Fachkräftemangel, Cyber-Attacken und regulatorische Vorgaben", erklärt der neue Sales Director EMEA Marcel Cramer. "Mit unseren flexiblen Softwarelösungen sind wir sehr gut aufgestellt und können unseren Kunden und Partnern ein großes Plus an Sicherheit, Effizienz und Einfachheit bei der Datenspeicherung liefern."
Die Produkte und Strukturen von iTernity kennt Marcel Cramer bereits aus der Vergangenheit. Als Channel Account Manager für den Schweizer Markt war er maßgeblich für den Aufbau des Partnernetzwerks und die Gewinnung namhafter Kunden verantwortlich.
iTernity entwickelt Lösungen für die langfristige Verfügbarkeit und Integrität geschäftskritischer Daten. 2004 spezialisierte sich das Unternehmen mit Hauptsitz in Freiburg auf software-basierte Archivierung. Heute ist iTernity in den Bereichen Archivierung, Backup Speicherung und kosteneffizienter Langzeitaufbewahrung als führender Anbieter und HPE Partner weltweit verfügbar.
Kunden setzen auf iTernity zur Bewältigung ihrer drängenden IT-Herausforderungen, wie Datenwachstum, Erfüllung strenger Regulierungen, Datenschutz, Schutz vor Cyber-Angriffen, Kostendruck und Mangel an IT-Ressourcen. iTernity unterstützt Unternehmen bei der Erfüllung von Compliance-Anforderungen und sichert Daten aller Art zukunftssicher, kosteneffizient und skalierbar.
iTernity GmbH
Heinrich-von-Stephan-Str. 21
79100 Freiburg
Telefon: +49 (761) 590 34 810
https://www.iternity.com
Marketing Manager
Telefon: +49 (761) 59034814
E-Mail: marcel.czech@iternity.com

Medair entscheidet sich für ERPx, das ERP-System der nächsten Generation von Unit4
Medair ist eine unparteiische, unabhängige und neutrale humanitäre Organisation mit christlichem Hintergrund, die menschliches Leid an besonders abgelegenen und verwüsteten Orten global lindert. Die Organisation mit Hauptsitz in der Schweiz wurde 1989 mit dem Ziel gegründet, Unterstützung bei weltweiten Katastrophen zu leisten, um die Grundversorgung wiederherzustellen, der Bevölkerung bei der Rückkehr zu einem normalen Leben sowie bei der Vorbereitung auf künftige Notfälle zu helfen und gleichzeitig Risikofaktoren zu reduzieren.
Durch die Entscheidung für Unit4 ERPx und FP&A profitiert Medair von einer Vielzahl an Vorteilen:
- Branchenspezifisches Implementierungsmodell für Nonprofit-Organisationen, das eine schnelle Wertschöpfung gewährleistet und vordefinierte Prozesse speziell für die Anforderungen projektbasierter gemeinnütziger Organisationen bietet
- Akkurate Berichterstellung und Zuordnung von Spendengeldern zu den Ressourcen und Ausgaben
- Cloud-Plattform für mehr operative Agilität und Automatisierung
- Höhere Transparenz und reduzierter Zeitaufwand bei der Erstellung präziser und prüffähiger Berichte als Nachweis der Erfüllung komplexer Finanzierungsanforderungen
- KI-gestützte Planung, Prognosen, Berichte und Analysen mit interaktiven Dashboards und leistungsstarken, vorkonfigurierten Modellen für eine fundierte Entscheidungsfindung
„Der People-First-Ansatz von Unit4 passt sehr gut zu uns und unserer Arbeitsweise. Mit der neuen Lösung möchten wir unseren Teams die Möglichkeit geben, sich auf das zu konzentrieren, was wirklich zählt: Menschen in Katastrophengebieten zu unterstützen und etwas Positives in der Welt zu bewirken“, erklärt David Verboom, Chief Executive Officer von Medair. „Die Implementierung von Unit4 ERPx und FP&A wird es uns ermöglichen, manuelle Prozesse zu reduzieren und dadurch wertvolle Zeit zurückzugewinnen. Wir sind überzeugt, dass wir ein System gefunden haben, das sich flexibel an unsere dynamischen Anforderungen anpassen lässt, die Transparenz gegenüber unseren Spendern und der Öffentlichkeit sicherstellt und uns die Daten liefert, die wir brauchen, um noch schneller reagieren zu können.“
„Mit unserer speziell entwickelten Branchenlösung und unserer umfassenden Branchenkenntnis im Nonprofit-Bereich können wir Medair helfen, effizienter zu werden und erfolgreich zu skalieren,“ so Jochen Wießler, Regional President DACH & Eastern Europe bei Unit4. „Wir wissen, wie wichtig es für Medair ist, den operativen Betrieb auf dem neuesten Stand zu halten, um mehr bewirken zu können und seine Mitarbeitenden durch schnellere, effizientere Prozesse sowie eine zuverlässige Automatisierung von Verwaltungsaufgaben zu entlasten. Wir freuen uns darauf, mit Medair zusammenzuarbeiten und die Organisation in ihrer humanitären Arbeit zu unterstützen.“
Weitere Informationen
- Branchen-Lösungen von Unit4 für Nonprofit-Organisationen
- Zufriedene Unit4-Kunden aus dem Nonprofit-Bereich
- Weitere Details zu Unit4 ERPx und FP&A
Unit4 ist ein führender internationaler Software-Anbieter mit Hauptsitz in Utrecht (Niederlande). Die Unit4 Unternehmens-Software vereinfacht die Steuerung, Unterstützung und Optimierung von Management- und Betriebsprozessen und erleichtert so die Zusammenarbeit im Unternehmen. Die hochmoderne Unit4 Cloud-Plattform ERPx kombiniert zu diesem Ziel Enterprise Resource Planning (ERP), Human Capital Management (HCM) und Financial Planning & Analysis (FP&A). Vor allem schnell wachsende, mittelständische Unternehmen profitieren von den maßgeschneiderten Lösungen, die den Anwender und seine Bedürfnisse in den Mittelpunkt stellen. Die Unit4-Lösungen werden von weltweit mehr als 6.000 Kunden genutzt – in der DACH-Region etwa Adesso, Bizerba, Carglass, EDEKA, Eventim, EWE TEL, Flughafen Hamburg, Konica-Minolta, Materna Information & Communications, Swiss Life, Swisscom, Tchibo sowie Villeroy & Boch.
Weitere Informationen unter https://www.unit4.com/de. Folgen Sie uns auch auf Twitter @Unit4global oder auf LinkedIn.
Unit4 Business Software GmbH
Barthstr. 4 | C2
80339 München
Telefon: +49 (89) 323630-0
Telefax: +49 (89) 323630-99
http://www.unit4.com/de
ALTHALLER communication
Telefon: +49 (89) 386652-61
Fax: +49 (89) 386652-75
E-Mail: ja@althallercommunication.de

Mit digitalen Lernkarten fit für die Prüfung in der Kälteanlagentechnik
Dieter Schmidt
Kälteanlagentechnik – II
Digitale Lernkarten für Mechatroniker für Kältetechnik
2022
540 Lernkarten
26,- €
ISBN 978-3-8007-5701-5
- Das digitale Lernkarten-Set für eine optimale Prüfungsvorbereitung
- Online, offline und mobil für die Gesellenprüfung II lernen
- 540 Fragen und Antworten zu Lernfeldern der Kälteanlagentechnik
- Geeignet für Auszubildende zum Mechatroniker bzw. zur Mechatronikerin für Kältetechnik, die Meisterausbildung und die berufliche Praxis
Mit insgesamt 540 Fragen aus den Lernfeldern 11, 12, 15, 16 und 17 in diesem Set können die Fachkenntnisse selbstständig vertieft und Wissenslücken geschlossen werden. Kälteanlagentechnik – II schließt inhaltlich direkt an das ebenfalls im VDE VERLAG erschienene Set Kälteanlagentechnik – I an – zusammen begleiten beide Lernkarten-Sets angehende Mechatroniker bzw. Mechatronikerinnen für Kältetechnik durch die gesamte Ausbildungszeit.
Dieter Schmidt unterrichtete Auszubildende des Kälteanlagenbauerhandwerks an den Berufsbildenden Schulen Springe. Er ist Mitglied im Gesellenprüfungsausschuss der Kälteanlagenbauer-Innung Niedersachsen/Sachsen-Anhalt sowie Autor mehrerer Lehr- und Fachbücher.
Zielgruppe: Auszubildende, Meisterschüler zum Mechatroniker für Kältetechnik
Der VDE VERLAG ist einer der traditionsreichsten und renommiertesten Fachverlage für Elektro- und Informationstechnik. Zu dem Portfolio gehören Fachbücher und Onlinemedien, Fachzeitschriften, Seminare sowie das umfassende VDE-Vorschriftenwerk. Das Buchprogramm umfasst mehr als 650 lieferbare Titel und jährlich kommen über 100 Neuerscheinungen hinzu. Der Zeitschriftenverlag publiziert 15 unterschiedliche Fachmedien für die Schlüsseltechnologien Elektrotechnik, Energiewirtschaft und -technik, Automatisierung und Digitalisierung in Print- und Online-Formaten. Mit der Eingliederung des technischen Fachbuchprogramms von Hüthig und C.F. Müller, des Herbert Wichmann Verlags, der HEALTH-CARE-COM GmbH und dem Fachzeitschriften- und Fachbuchprogramm der EW Medien und Kongresse GmbH wurde das Spektrum thematisch um die zukunftsweisenden Bereiche Kälte-, Klima- und Lüftungstechnik, Geodäsie und Geoinformatik, Gesundheit sowie Energiewirtschaft erweitert.
VDE VERLAG GMBH
Bismarckstr. 33
10625 Berlin
Telefon: +49 (30) 348001-0
Telefax: +49 (30) 348001-9088
http://www.vde-verlag.de
Marketing & PR Buchverlag/Seminare
Telefon: +49 (30) 348001-1161
Fax: +49 (30) 348001-9163
E-Mail: eva.pach@vde-verlag.de
Mehr Transparenz beim Laden von Elektroautos – ChargeX präsentiert Drop Power Sharing App
Bedarfsorientiertes und netzdienliches Laden
Drop Power Sharing ist eine App, die den begrenzten Ladestrom optimal verteilt. So kann jeder Ladepunkt eines ChargeX Aqueduct Ladesystems effizient und bedarfsgerecht genutzt werden.
Tobias Wagner, Mitgründer und Geschäftsführer der ChargeX GmbH:
"Laden mit Lastmanagement ist eine Blackbox und bringt viel Unsicherheit in den Alltag mit einem Elektroauto. Mit Drop Power Sharing gehen wir daher in eine ganz neue Richtung und nutzen Gamification, um netzdienliches Laden positiv aufzuladen und den Nutzern das Leben mit der Energiewende einfach zu ermöglichen. Gerade in Zeiten begrenzter Netzlast müssen Fahrzeuge noch individueller geladen werden. Nur so kann die E-Mobilität in allen Bereichen funktionieren.”
Mit der neuen App von ChargeX sollen auf eine spielerische Art und Weise die Bedürfnisse des Nutzers wahrgenommen und die Autos so aufgeladen werden, damit alle zufrieden sind.
E-Autofahrer und Standortverwalter in einer App vereint
Das spielerische Konzept und die intuitive Handhabung der Drop Power Sharing App sollen unterschiedlichste Nutzergruppen dazu motivieren ihr Ladeverhalten zu optimieren. Kern der App ist ein Mobilitätsbudget innerhalb der App in Form von Drops, um Ladevorgänge zu priorisieren. Ein Drop entspricht in etwa einem Kilometer priorisierter Reichweite.
Das Mobilitätsbudget wird durch jeden Netzanschluss generiert und automatisch in den App-Wallet des Standortverwalters übertragen. Die Drops können dann auf Team- und Nutzerebene flexibel zugeteilt werden. Die Drop-Zuteilung wiederholt sich ab dann jede Woche vollautomatisch.
Durch den Einsatz der Drops kann jeder Nutzer selbst bestimmen in welcher Zeit das eigene Auto priorisiert geladen werden soll. Im Drop Shop können die Nutzer die App mit virtuellen Elektroautos individualisieren. Zudem können alle Ladepunkte vom Standortverwalter betreut und die entsprechenden Ladedaten ausgewertet werden.
“Die Drop Power Sharing App setzt zum ersten Mal den Nutzer auf spielerische Art und Weise in den Mittelpunkt des Lademanagements." Lukas Bobinger, Head of Digital Services bei ChargeX
Verfügbarkeit der App
Die Drop Power Sharing App ist ab sofort im App Store sowie im Google Play Store zum Download verfügbar und für Neu- und Bestandskunden des ChargeX Aqueduct Ladesystems nutzbar. Sie ergänzt den lokalen Ladealgorithmus so, dass das Ladesystem effizienter, netzdienlicher und bedarfsorientierter die Elektroautos und Plug-in Hybride lädt.
Weitere Infos unter: www.chargex.de/presse
ChargeX mit Sitz in München, produziert Aqueduct – eine intelligente Mehrfachsteckdose für Elektroautos, die das Laden vieler Autos an einem Ort einfach und effizient ermöglicht. Seit der Gründung im Jahr 2018 konnte ChargeX bereits über 2.000 Ladepunkte bei Kunden in der gesamten DACH-Region installieren. Durch das innovative Montagekonzept gelingt die Installation der ChargeX Mehrfachsteckdose für Elektroautos in kurzer Zeit und spart Installationsaufwand sowie -kosten. Mit nur einem Stromanschluss können bis zu 10 Ladepunkte installiert werden. ChargeX setzt dabei auf die Vermeidung unnötiger Emissionen. Kurze Lieferketten und die Beauftragung von Lieferanten im Münchner Umkreis, ermöglichen es die Mehrfachsteckdose für Elektroautos "Made in Germany" herzustellen.
ChargeX GmbH
Landsbergerstr. 318a
80687 München
Telefon: +49 (89) 55002970
http://www.chargex.de
Growth Marketing Managerin
Telefon: +49 (0) 89 5500 – 2971
E-Mail: monika.schels@chargex.de

LOGPAY expandiert mit der Connected Fueling Plattform von PACE in internationale Märkte
Die beiden Unternehmen arbeiten von nun an als Team Seite an Seite an der Etablierung innovativer Wege zur Zahlungsabwicklung in ganz Europa.
Gemeinsam stärker: PACE Telematics, einer der führenden Anbieter für die Bezahlung per App beim Tanken und die Digitalisierung von Tankkarten, und LOGPAY Transport Services, Tankkartenanbieter und Spezialist für Zahlungen im Mobilitätssektor, schließen eine Kooperation, um die gemeinsame technische Weiterentwicklung moderner Bezahlmethoden beim Tanken auch auf europäischer Ebene weiter voranzubringen.
Connected Fueling ist bereits jetzt Europas technologisch führende Plattform für das mobile Bezahlen direkt an der Zapfsäule. Mit über 3.000 angebundenen Tankstellen in 8 Ländern ist die seit einigen Jahren von PACE Telematics entwickelte Plattform nicht mehr nur in Deutschland, sondern auch international weit verbreitet und das Akzeptanznetzwerk wächst mit hoher Geschwindigkeit weiter.
Mit dem in PACE Lösungen enthaltenen Open Source Standardprotokoll OpenFSC wird die Anbindung an das innovative Bezahlsystem für alle Marktteilnehmer erleichtert – über 50% der angebundenen Anbieter für Kassensysteme nutzen schon heute die APIs von PACE. PACE Telematics arbeitet weiterhin daran, immer mehr der über 70 verschiedenen Anbieter für Kassensysteme in Europa zu integrieren, um so in Zukunft möglichst viele der über 100.000 Tankstellen in Europa zu unterstützen.
Auch LOGPAY, eine Tochter der Volkswagen Financial Services AG, bietet seit letztem Jahr mit Mobile Fueling ein digitales Tankprodukt in Deutschland an. Aktuell sind schon rund 3.000 Tankstellen angebunden, Ende des Jahres sollen es bereits 4.000 sein. Für den Ausbau des Akzeptanznetzwerks in weiteren europäischen Ländern setzt LOGPAY nun auf PACE.
Dabei profitiert LOGPAY mit PACE nicht nur von der einfachen und schnellen Integration einer Vielzahl von in Europa üblichen Kassensystemen, sondern auch von der Expertise im Bereich Tankkarten-Digitalisierung, die PACE bereits über mehrere Jahre sammeln konnte. Beide Partner werden neben der Kooperation weiter selbständig bleiben und eigene Verträge schließen.
„Bereits jetzt sind wir mit Connected Fueling der bevorzugte Partner für Tankkarten- und App-Anbieter. Darüber hinaus laufen auch mehrere Pilotprojekte mit Automobilherstellern, welche die PACE In-Vehicle Lösungen dafür integriert haben“, kommentiert Philip Blatter, einer der Gründer und Geschäftsführer von PACE. „Wir freuen uns, gemeinsam mit LOGPAY diese Technologien auch international zu etablieren.“
Jens Thorwarth, Geschäftsführer von LOGPAY sieht durch diese Partnerschaft die Chance das digitale Bezahlen schnell und zuverlässig europaweit auszurollen. „Unser Mobile Fueling Angebot wird dadurch schneller zu einem wirklich flächendeckenden Angebot werden. Der nächste logische Schritt ist nun die Integration in das Fahrzeug verbunden mit der Erweiterung von weiteren digitalen Services an der Tankstelle.“
Über LOGPAY
Die LOGPAY Unternehmensgruppe ist ein Unternehmen der Volkswagen Financial Services AG und Anbieter der LOGPAY CHARGE&FUEL CARD, dem Tank- und E-Charging Angebot der Marken des Volkswagen Konzerns. Mit den Tank- & Servicekarten der LOGPAY können Kunden bargeldlos an über 50.000 Tankstellen tanken, in aktuell 28 Ländern an über 280.000 Ladepunkte Strom beziehen und in 19 europäischen Ländern den Zugang zum mautpflichtigen Straßennetz nutzen. Als Teil des Volkswagen Konzerns hat LOGPAY das Ziel, seinen Kunden innovative und smarte Mobilitätslösungen rund um das Automobil anzubieten.
Weitere Informationen finden Sie unter www.logpay.de.
Über Connected Fueling
Die offene Connected Fueling Plattform ermöglicht das mobile Bezahlen direkt an der Zapfsäule durch eine einheitliche, kostensparende Anbindung aller Partner an das Cloud System von Connected Fueling. Die neutrale Plattform ist offen für alle Mineralölfirmen, Tankkartenbetreiber und Kassensystemanbieter. Darüber hinaus bietet die Plattform Automobilherstellern und App-Anbietern flexible Schnittstellen und einfach zu integrierende SDKs, um die mobile Bezahlfunktion in ihre Systeme zu integrieren. Weitere Informationen finden Sie unter www.connectedfueling.com.
PACE Telematics mit Sitz in Karlsruhe ist einer der technologisch führenden Anbieter im Bereich Connected Car Services und Automotive Cloud Plattformen. Neben dem Connected Fueling Marktplatz betreibt PACE eine herstellerunabhängige, cloudbasierte Automotive Big Data und IoT Plattform. Mit seiner Technologie bietet das Karlsruher Startup Connected Car Lösungen für B2B- und Privatkunden. Für Endkundinnen und Endkunden ist die Connected Fueling Technologie mit der kostenlosen PACE Drive App nutzbar.
Weitere Informationen finden Sie unter www.pace.car.
PACE Telematics GmbH
Haid-und-Neu-Str. 18
76131 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 276664-0
Telefax: +49 (721) 276664-99
http://www.pace.car/
PACE Telematics GmbH
Telefon: +49 (721) 276664-17
E-Mail: stephanie@pace.car