Monat: April 2022

FAMOS User Forum 2022 – Im Mai in Leipzig!

FAMOS User Forum 2022 – Im Mai in Leipzig!

Nach zwei Jahren Pause begrüßt das Team von Keßler Solutions endlich wieder die Anwender*innen der CAFM-Software FAMOS live und persönlich in Leipzig. Unter dem Motto Zukunftsfähig durch starke Tools und Partner lädt das Unternehmen Kunden und Partner bereits zum 19. Mal zum FAMOS User Forum ein. Das Besondere 2022: Keßler Solutions begeht das 25. Firmenjubiläum – das Team freut sich daher sehr, dass ein Live-Event wieder möglich ist.

In der ersten Maiwoche werden ein Schulungstag, die zentrale Tagung sowie der Dialog- und Projekttag angeboten. Schwerpunkt aller drei Tage sind Kommunikation und Diskussion untereinander sowie Austausch von Erfahrungen, Innovationen und Ideen. 2020 und 2021 setzte das Systemhaus diese Kommunikationsplattform zwischen Usern, FAMOS-Experten und Partnern mit verschiedenen digitalen Events um. Nun ist die Motivation bei allen Beteiligten groß, wieder in die direkte Interaktion und den aktiven Austausch miteinander zu gehen. Das diesjährige Programm ist deshalb besonders schlank und interaktiv gestaltet und viel Raum für offene Diskussionsmöglichkeiten ist eingeplant.

Zur Tagung im Vienna House Easy Leipzig erhalten die Teilnehmenden gezielt News, Tipps und Perspektiven rund um FAMOS und dessen (Forschungs-)Projekte, wie bspw. das neue Asset-Erfassungstool, das Allzweckwerkzeug "Begehung" und die WEB App Inventar. Zwei Anwenderberichte erzählen ihre Erfolgsgeschichten aus der Praxis. Dieses Jahr konnten dafür die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen Berlin und das Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung Bayern gewonnen werden.

Das Tagungsprogramm wird mit Präsentationen der BCS GmbH, des Vermessungsbüros Keßler Ingenieur Consult (beides Mitglieder der Keßler Group) und des CAD-Partners Gräbert GmbH, der Vorstellung des FAMOS-Lernportals elearnio sowie dem Beratungs- und Informationsangebot des FAMOS-Teams und einer Interaktion zur FAMOSweb-Begehung vervollständigt.

Über die Keßler Real Estate Solutions GmbH

Die Keßler Real Estate Solutions GmbH ist seit 1997 ein führender Anbieter von umfangreicher Lösungen für modernes und effektives Facility- und Corporate Real Estate Management. Die CAFM Software-Lösung FAMOS richtet sich branchenübergreifend an Unternehmen und Körperschaften der Öffentlichen Hand für die Optimierung ihrer Liegenschafts-, Gebäude- und Anlagenbewirtschaftung.

Zentrale Themen sind die Digitalisierung, Automatisierung und Optimierung von Daten und Prozessen, z.B. im Bauprojekt-Management, in der vorbeugenden Instandhaltung oder in der BIM-konformen Bewirtschaftung und Geschäftsprozessdigitalisierung. Die Integration digitaler Technologien nimmt einen hohen Stellenwert ein. Das Portfolio beinhaltet zahlreiche Beratungs- und Serviceleistungen für die ganzheitliche Bearbeitung von Projekten.

Referenzen: Große Unternehmen wie Lufthansa und Continental, mittelständische Unternehmen wie die TWS (Thüringer Wärme Service) und Schmitz Textilien, verschiedene öffentliche Träger von der Kreisstadt bis zum Bundesministerium sowie zahlreiche Hochschulen und Technologiezentren arbeiten bereits erfolgreich mit Keßler Solutions im Bereich des Gebäude-, Prozess- und Energiemanagements zusammen.

Keßler Solutions ist engagiertes Mitglied im Deutschen Verband für Facility Management GEFMA und seit 2021 in der German PropTech Initiative (GPTI) aktiv. 2018 initiierte das Unternehmen mit Partnern das BIM Kompetenzund Technologiezentrum, (www.bim-technologie.de). Geschäftsführer André Keßler ist Ansprechpartner für den Regionalkreis Mitteldeutschland des Berufsverbandes für Facility und Real Estate Manager RealFM e.V.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Keßler Real Estate Solutions GmbH
Nordstraße 3-15
04105 Leipzig
Telefon: +49 (341) 235900
Telefax: +49 (341) 23590-15
https://www.kesslersolutions.de

Ansprechpartner:
Katharina Bretschneider
Marketing
Telefon: +49 341 235 900 0
E-Mail: kbretschneider@kesslersolutions.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Esker wird im 2022 Gartner® Magic Quadrant™ für integrierte Invoice-to-Cash-Anwendungen als Herausforderer aufgeführt

Esker wird im 2022 Gartner® Magic Quadrant™ für integrierte Invoice-to-Cash-Anwendungen als Herausforderer aufgeführt

Esker, Anbieter der globalen Cloud-Plattform, welche die Effizienz von Finanz- und Kundendienstabteilungen sowie die unternehmensübergreifende Zusammenarbeit durch Automatisierung von Managementaufgaben stärkt, hat heute bekannt gegeben, dass es von Gartner als Herausforderer im 2022 Gartner® Magic Quadrant™ für integrierte Invoice-to-Cash-Anwendungen positioniert wurde. Die Bewertung von Gartner basiert auf spezifischen Kriterien, die die Vollständigkeit der Vision und die Umsetzungsfähigkeit von Esker insgesamt bewerteten.

Die Magic Quadrants sind das Ergebnis strenger, faktenbasierter Forschung in bestimmten Märkten und bieten einen umfassenden Überblick über die relative Position der Anbieter in Märkten mit hohem Wachstum und ausgeprägter Anbieterdifferenzierung.

Esker fühlt sich geehrt, zu den 10 in diesem Magic Quadrant vertretenen Anbietern zu gehören.

"Wir glauben, dass dieser erste Gartner Magic Quadrant für integrierte Invoice-to-Cash-Anwendungen das wachsende Marktinteresse am Invoice-to-Cash-Prozess und die Bedeutung der Cashflow-Optimierung für die Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens bestätigt", sagt Maud Berger, Invoice-to-Cash Product Manager bei Esker. "Wir sind der Meinung, dass diese jüngste Anerkennung unser Bestreben bestätigt, die KI-gestützte Technologie von Esker kontinuierlich weiterzuentwickeln, um Unternehmen dabei zu helfen, ihre Zahlungseingänge zu beschleunigen, ihre Umsätze zu sichern und stärkere Beziehungen zu ihren Kunden aufzubauen."

"Wir freuen uns über die Positionierung in zwei Gartner Magic Quadrant Reports, dem 2021 Magic Quadrant für Procure-to-Pay Suites und dem 2022 Magic Quadrant für integrierte Invoice-to-Cash Anwendungen, was unserer Meinung nach die Breite unseres Lösungsangebots unterstreicht", sagte Jean-Michel Bérard, CEO von Esker. "Unsere globale Plattform hilft Kunden, ihre digitalen Transformationsinitiativen zu beschleunigen, um ihren Cash-Conversion-Zyklus zu optimieren, und stattet Unternehmen mit Technologien aus, die positives Wachstum schaffen. Die Lösungen von Esker werden eingesetzt, um Unternehmen bei der Schaffung von Werten für alle Stakeholder – Mitarbeiter, Kunden, Lieferanten und den Planeten – zu unterstützen. Unserer Ansicht nach spiegelt die Anerkennung durch Gartner die eindeutig positiven Auswirkungen wider, die diese Lösungen für unsere Kunden haben. Esker bereitet Unternehmen darauf vor, eine treibende Kraft für sinnvolle Veränderungen zu sein, indem es das gesamte Unternehmensökosystem zum Blühen bringt."

Unterstützt durch KI-Technologie hilft die Esker-Suite für die Debitorenbuchhaltung den Finanzabteilungen, das Debitorenmanagement neu zu denken, um die Außenstände zu reduzieren und die Umsatzrealisierung zu beschleunigen. Vom Kreditmanagement, der elektronischen Rechnungsstellung und der vereinfachten Zahlung über Zahlungszuordnung bis hin zu Claims and Deductions sowie dem Forderungsmanagement automatisiert und verbindet Esker jeden Schritt des Prozesses von der Rechnung bis zum Zahlungseingang, um die Gesamteffizienz zu verbessern, Transparenz zur Überwachung des Cashflows zu schaffen und das Kundenerlebnis zu verbessern.

Um ein kostenloses Exemplar des 2022 Gartner Magic Quadrant für integrierte Invoice-to-Cash-Anwendungen zu erhalten, klicken Sie bitte hier.

Gartner, Magic Quadrant for Integrated Invoice-to-Cash Applications, Nisha Bhandare, Mark McDonald, Tamara Shipley, veröffentlicht am 7. April 2022

Gartner, Magic Quadrant for Procure-to-Pay Suites, 25. Oktober 2021, Kaitlynn Sommers, William McNeill et al

Gartner und Magic Quadrant sind eingetragene Warenzeichen von Gartner, Inc. und/oder ihrer Tochtergesellschaften in den USA und anderen Ländern und werden hier mit freundlicher Genehmigung verwendet. Alle Rechte vorbehalten.

Gartner unterstützt keine Anbieter, Produkte oder Services in seinen Publikationen im Bereich der Marktforschung und spricht keine Empfehlung für Technologieanwender aus, nur die Anbieter mit den höchsten Bewertungen oder anderen Auszeichnungen auszuwählen. Die Publikationen von Gartner geben die Meinung der Gartner-Marktforschungsorganisation wieder und sollten nicht als Tatsachenbehauptungen ausgelegt werden. Gartner lehnt jede ausdrückliche oder stillschweigende Gewährleistung in Bezug auf seine Marktforschungsaktivität ab, einschließlich jeglicher Gewährleistung der Marktgängigkeit oder Eignung für einen bestimmten Zweck.

Über die Esker Software Entwicklungs- und Vertriebs- GmbH

Esker bietet eine globale Cloud-Plattform zur Automatisierung von Dokumentenprozessen und unterstützt Finanz- und Kundendienstabteilungen bei der digitalen Transformation in den Bereichen Order-to-Cash (O2C) und Procure-to-Pay (P2P). Die Lösungen von Esker werden weltweit eingesetzt und beinhalten Technologien wie künstliche Intelligenz (KI), um die Produktivität und die Transparenz im Unternehmen zu erhöhen. Zugleich wird damit die Zusammenarbeit von Kunden, Lieferanten und Mitarbeitern gestärkt. Esker verfügt über Niederlassungen in Nord- und Lateinamerika, Europa und im Asien-Pazifik-Raum, wobei sich die deutschen Standorte in Feldkirchen/München und Ratingen befinden. Das in Frankreich börsennotierte Unternehmen erwirtschaftete im Jahr 2021 einen Umsatz von 133 Millionen Euro, zwei Drittel davon außerhalb Frankreichs. Weitere Informationen über Esker und die Lösungen des Unternehmens finden Sie unter: www.esker.de und blog.esker.de.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Esker Software Entwicklungs- und Vertriebs- GmbH
Dornacher Str. 3a
85622 Feldkirchen
Telefon: +49 (89) 700887-0
Telefax: +49 (89) 70088770
http://www.esker.de

Ansprechpartner:
Peter Gatzen
Marketing Manager
Telefon: +49 (2102) 479-122
E-Mail: peter.gatzen@esker.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Elektronischer Datenaustausch: Effizienz, Genauigkeit und mehr

Elektronischer Datenaustausch: Effizienz, Genauigkeit und mehr

Eine digitale Infrastruktur ist für Unternehmen und die Verwaltung ihrer Kernprozesse unabdingbar geworden. Lösungen wie der elektronische Datenaustausch (EDI) ermöglichen es dabei, Prozesse effizient und effektiv zu digitalisieren. Da immer mehr Geschäftsprozesse in der Cloud stattfinden, hat sich auch der Dokumentenaustausch mit ihr verlagert. Der EDI-Markt wächst demnach rasant. Während das Marktvolumen 2019 noch bei 6,08 Milliarden US-Dollar lag, gehen Forschungsinstitute 2027 von 13,33 Milliarden US-Dollar aus. Die Automatisierung von Prozessen durch EDI bringt eine Reihe von Vorteilen im täglichen operativen Geschäft mit sich.

  • Beschleunigung von Geschäftszyklen und -ergebnissen: Geschäfte werden heute in Echtzeit abgewickelt. Agilität ist hierbei ein wesentlicher Vorteil für Unternehmen. Durch die Automatisierung von Prozessen werden Zeitverzögerungen, die bei der manuellen Eingabe, Ablage und Analyse von Daten entstehen, erheblich reduziert oder sogar eliminiert. Selbst einfache Funktionen zum automatischen Ausfüllen oder Importieren von Daten sparen einige Stunden bei der Vorbereitung von Dokumenten ein.
  • Geringere Betriebskosten: Mithilfe des elektronischen Datenaustausches senken Unternehmen die Ausgaben für Papier, Druck, und Ablage erheblich. Der elektronische Datenaustausch reduziert zudem die Fehlerquote und schützt Unternehmen vor Bußgeldern, Fehlmeldungen und weiteren Problemen, die durch falsche Daten verursacht werden.
  • Höhere Genauigkeit: EDI ermöglicht Unternehmen eine deutlich verbesserte Qualität von Daten beim Austausch von Formularen und Dokumenten. Dadurch lassen sich Doppelarbeiten vermeiden, die Genauigkeit verbessern und gleichzeitig die Geschwindigkeit von Abläufen erhöhen.
  • Bereitstellung von Daten: Mit EDI können Benutzer Daten über eine Vielzahl von Kommunikationsprotokollen austauschen, wobei strenge Sicherheitsstandards gelten. Unabhängig von der Datenmenge macht EDI die Optimierung und Nachverfolgung zudem einfacher und weniger zeitaufwändig. Unternehmen können zudem bestimmte EDI-Daten lagern und iPaaS (Integration Platform as a Service) mit integrierten B2B/EDI-Management-Funktionen nutzen, um sie besser zugänglich, durchsuchbar und lesbar zu machen.
Über Boomi

Boomi verbindet mit seiner Cloud-basierten, einheitlichen und transparenten Plattform schnell und einfach alles im digitalen Ökosystem. Die von Boomi entwickelte Integration Platform as a Service (iPaaS) wird von mehr als 18.000 Kunden weltweit für Geschwindigkeit, Benutzerfreundlichkeit und niedrigeren Gesamtbetriebskosten geschätzt. Als Pionier im Bereich der intelligenten Datennutzung ist es das Ziel von Boomi, Kunden und Partnern die schnelle und einfache Erfassung von Daten, das Verwalten und Orchestrieren zu ermöglichen. Anwendungen, Prozesse und Menschen werden sinnvoll integriert. Weitere Informationen finden Sie unter http://www.boomi.com.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Boomi
Unterschweinstiege 10
60549 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (800) 6863355
Telefax: +49 (69) 34824-8000
http://www.dell.de

Ansprechpartner:
Florian Stimmer
HBI Helga Bailey GmbH
Telefon: +49 (89) 993887-38
E-Mail: boomi@hbi.de
Annette Hermann
HBI Helga Bailey GmbH
Telefon: +49 (89) 99388730-52
E-Mail: boomi@hbi.de
Corinna Voss
HBI Helga Bailey GmbH
Telefon: +49 (89) 993887-30
E-Mail: boomi@hbi.de
Markus Wild
HBI Helga Bailey GmbH – International PR & MarCom
Telefon: +49 (89) 993887-51
E-Mail: Markus_Wild@hbi.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Identity Management Day 2022: Unternehmen müssen digitale Identitäten schützen

Identity Management Day 2022: Unternehmen müssen digitale Identitäten schützen

Ganz gleich ob Verbraucher online eine Rechnung bezahlen, einen Arzttermin vereinbaren oder auf der Webseite eines Händlers einkaufen – der Schutz ihrer persönlichen Daten muss stets an erster Stelle stellen. Unternehmen wollen anhand von Daten ihre Kunden und die jeweiligen Bedürfnisse genau kennen. Gleichzeitig müssen sie ihnen die Kontrolle über die Verwaltung ihrer persönlichen Daten geben. Nur so schaffen sie vertrauenswürdige digitale Erlebnisse, stärken die Kundenbindung und erlangen einen Wettbewerbsvorteil. Das Kundenidentitäts- und -zugriffsmanagement (CIAM) spielt hierbei eine zentrale Rolle.

Aus diesem Grund wurde 2021 der Identity Management Day von der Identity Defined Security Alliance und der National Cybersecurity Alliance ins Leben gerufen. Ziel ist es, Unternehmensleiter und IT-Entscheidungsträger über die Bedeutung eines effektiven Identitätsmanagements aufzuklären.

„In den letzten Jahren ist die Anzahl an offengelegten, personenbezogenen Daten durch Sicherheitslücken drastisch gestiegen. Für Cyberkriminelle ist das ein leichtes Spiel – digitale Identitäten lassen sich im Handumdrehen missbrauchen“, sagt Christian Reuter, General Manager und Vice President Europe. „Wir beobachten, dass daher immer mehr Softwareentwickler selbst Verantwortung für die Integration von Sicherheitsfunktionen übernehmen. Das steigert die Nachfrage nach Cloud-basierten, hochautomatisierten Lösungen, mit denen Entwickler CIAM-Funktionen schnell und einfach hinzufügen können, ohne selbst Experten für Sicherheitssoftware sein zu müssen. Der Identity Management Day ist eine gute Gelegenheit, um die Vorteile von Technologien für Authentifizierung, Verwaltung und Sicherung von digitalen Identitäten und Zugriffsrechten aufzuzeigen und in den Fokus von Unternehmen zu rücken.“

Über WSO2 c/o Bird & Bird LLP

WSO2 wurde 2005 gegründet und ermöglicht Tausenden von Unternehmen, darunter Hunderten der weltweit größten Unternehmen, Spitzenuniversitäten und Regierungen, ihre digitale Transformation voranzutreiben – mit mehr als 18 Billionen Transaktionen und der Verwaltung von mehr als 500 Millionen Identitäten jährlich. Durch den Einsatz von WSO2 für API-Management, Integration und Customer Identity and Access Management (CIAM) nutzen diese Unternehmen die volle Leistungsfähigkeit ihrer APIs, um ihre digitalen Services und Anwendungen sicher bereitzustellen. Der Open-Source- und API-first-Ansatz für Software, die sowohl vor Ort als auch in der Cloud ausgeführt werden kann, hilft Entwicklern und Architekten, produktiver zu arbeiten und digitale Produkte schnell und bedarfsgerecht zu erstellen, ohne dabei an einen bestimmten Anbieter gebunden zu sein. WSO2 beschäftigt weltweit über 900 Mitarbeiter und hat Niederlassungen in Australien, Brasilien, Deutschland, Sri Lanka, den Vereinigten Arabischen Emiraten, Großbritannien und den USA. Besuchen Sie https://wso2.com, um mehr zu erfahren.

Folgen Sie WSO2 auf LinkedIn und Twitter.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

WSO2 c/o Bird & Bird LLP
Maximiliansplatz 22
80333 München
Telefon: +49 (30) 346554246
http://wso2.com

Ansprechpartner:
Markus Wild
HBI Helga Bailey GmbH – International PR & MarCom
Telefon: +49 (89) 993887-51
E-Mail: Markus_Wild@hbi.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Die neue best wood STATICS Webversion ist da

Die neue best wood STATICS Webversion ist da

Easy online: Die Bemessungssoftware best wood STATICS steht ab sofort als Webversion zur Verfügung. Nutzbar ist sie mit allen gängigen Internetbrowsern und Desktop-Endgeräten wie PC oder Notebook – kostenlos, ohne Registrierung und ohne Installation. Sie ersetzt das bisherige Desktopprogramm. Für einfaches und flexibles statisches Bemessen.

Die neue Webanwendung der Statiksoftware von best wood SCHNEIDER ist rund um die Uhr online erreichbar und muss weder heruntergeladen noch installiert werden. Im Gegensatz zum bisherigen Programm ist auch keine Anmeldung mehr nötig – Projektdaten können jederzeit lokal gespeichert und später zur Weiterbearbeitung wieder in der Webversion geöffnet werden. Wie bisher können Nutzer die jeweiligen Bemessungsprotokolle als PDF-Exporte mit einem Klick herunterladen.

Ein weiterer Vorteil der neuen STATICS Webversion: Anwender können sich sicher sein, ab sofort immer und von überall aus mit der aktuellsten Version der Software zu arbeiten. Das Installieren von Programmupdates bzw. die Gefahr, mit einer veralteten Version zu arbeiten, entfällt. Neben Windows kann nun auch über andere Betriebssysteme auf die Online-Anwendung zugegriffen werden. Nötig sind nur eine Internetverbindung und ein gängiger Webbrowser. Das verbesserte Design zeigt sich übersichtlicher, was in einer noch einfacheren Handhabung resultiert.

best wood STATICS – für Tragwerksplanung mit Köpfchen
Mit der Bemessungssoftware von best wood SCHNEIDER lassen sich Konstruktionen mit best wood BSH, CLT und der best wood CLT BOX einfach, sicher und schnell bemessen. STATICS liefert Nachweise für die Tragfähigkeit, sowohl im normalen Zustand wie auch unter Brandbeanspruchung, für die Durchbiegung und das Schwingverhalten. Der Schwingungsnachweis kann nach dem Verfahren des EC 5 oder nach Hamm/Richter geführt werden. Außerdem besteht die Möglichkeit eines Nachweises der Deckenscheibe. Alle Berechnungsergebnisse gibt die Software in Form von prüffähigen statischen Berechnungen aus.

best wood Ingenieurbüro unterstützt bei Statikplanung und erstellt Statiknachweise
Die Experten aus dem best wood Ingenieurbüro unterstützen Sie auch gerne bereits bei der Grundlagenermittlung. Zusammen werden wirtschaftliche, effiziente und ressourcenschonende Tragwerke erarbeitet, die sich durch frühzeitige Abstimmungen mit den Entwürfen des Architekten realisieren lassen. Ein besonderes Augenmerk legt das Team von best wood SCHNEIDER auf die spätere praxisgerechte Ausführbarkeit. Dabei werden alle für die Standsicherheit und Gebrauchstauglichkeit relevanten Nachweise nach den aktuellen, gültigen Normen (Eurocodes) geführt. Für das perfekt abgestimmte Tragwerk – mit mehr Planungs- und Rechtssicherheit. Weitere Dienstleistungen bietet das Ingenieurbüro in den Bereichen Schallschutz und Brandschutz.

Über die best wood SCHNEIDER® GmbH

Mit rund 500 Mitarbeitern vertreibt die best wood SCHNEIDER® GmbH europaweit alle Holzprodukte und Holzfaser-Dämmstoffe für den modernen Holz- und Passivhausbau. Brettschichtholz, Konstruktionsvollholz, BSH-, Brettsperrholz- und Hohlkastenelemente, Holzfaser-Dämmstoffe sowie Holzpellets werden energieeffizient in Süddeutschland produziert.

Die Zertifizierung der best wood SCHNEIDER® Produkte durch natureplus® und PEFC geht weit über den üblichen Standard hinaus und garantiert nachhaltige, gesunde Lösungen für Privatbauten, Industrie und Gewerbe.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

best wood SCHNEIDER® GmbH
Kappel 28
88436 Eberhardzell
Telefon: +49 (7355) 9320-0
Telefax: +49 (7355) 9320-30
http://www.schneider-holz.com/

Ansprechpartner:
Spieß
Marketing
E-Mail: charlotte.spiess@schneider-holz.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Erste BCM-Software nach BSI-Standard 200-4 am Markt verfügbar

Erste BCM-Software nach BSI-Standard 200-4 am Markt verfügbar

Am 12 . April 2022 veröffentlicht die HiScout GmbH, Anbieter von GRC-Software aus Berlin, die neue Version 3.3.0 des Moduls HiScout BCM. Unternehmen und Behörden können mit diesem BCM-Tool die Grundlagen zur Einführung eines Business Continuity Managements nach BSI-Standard 200-4 schaffen.

Die Version 3.3.0 umfasst die Funktionsbereiche Business Impact Analyse (BIA), Soll-Ist-Vergleich, Besondere Aufbauorganisation (BAO), BCM-Dokumentenmanagement, Risikoanalyse und Berichte für Aufsichtsbehörden. Die detaillierten Handlungsanweisungen für den Aufbau eines rechtssicheren und ISO 22301-kompatiblen Business Continuity Management-Systems werden eins zu eins in der Software abgebildet. Organisationen können so mit wenig Spezialwissen und personellem Aufwand zu einer angemessenen Geschäftsfortführungsplanung gelangen. Die Business Impact Analyse (BIA) kann sowohl detailliert nach einzelnen Schadensszenarien als auch übergreifend für alle durchgeführt werden. Im Soll-Ist-Vergleich gewinnen die Anwender einen schnellen Überblick über gefährdete Ressourcen, bei denen die maximal tolerierbare Ausfallzeit (RTA) überschritten ist oder der benötigte Wiederherstellungspunkt (RPO) nicht sichergestellt wird. Die Risikoanalyse basiert auf dem im Grundschutz etablierten BSI-Standard 200-3. Daraus entstehen Synergieeffekte für Anwender des Moduls HiScout Grundschutz, weil Schutzbedarfe, Gefährdungen und Maßnahmen direkt aus dem Grundschutz übernommen werden können. Berichte für Aufsichtsbehörden lassen sich ohne zusätzlichen Aufwand tagesaktuell per Knopfdruck erstellen.

Bereits bei der Entwicklung wurde besonderes Augenmerk auf die Berücksichtigung von Nutzerbedürfnissen gelegt: Silke Pfleiderer, Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg, meint: „In den regelmäßig stattfindenden BCM-Stakeholderkreisen von HiScout werden die Bedürfnisse von uns Nutzern direkt abgefragt und im Tool realisiert.“ Daniel Linder, Produktmanagement BCM bei HiScout, freut sich, dass HiScout seine Kunden so zeitnah bei der Einführung des neuen BSI-Standards unterstützen kann: „Es ist uns gelungen, noch vor der Veröffentlichung des finalen Community Drafts eine dem erwarteten Standard eng folgende Lösung bereitzustellen. Aufgrund der flexiblen HiScout-Technologie sind wir dazu in der Lage, auch grundlegende Änderungen jederzeit kurzfristig umzusetzen.“

Über die HiScout GmbH

Die HiScout GmbH mit Hauptsitz in Berlin ist ein Softwareunternehmen mit etwa 50 Mitarbeitern und wurde als 100%ige Tochter der HiSolutions AG am 19.03.2009 gegründet. Die HiScout GRC Suite besteht u.a. aus den Modulen HiScout Grundschutz, HiScout Datenschutz, HiScout ISM und HiScout BCM und ist bei zahlreichen Bundes- und Landesbehörden sowie Unternehmen der Privatwirtschaft im Einsatz.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

HiScout GmbH
Schloßstraße 1
12163 Berlin
Telefon: +49 (30) 3300888-0
Telefax: +49 (30) 3300888-99
https://www.hiscout.com

Ansprechpartner:
Nicole Mittendorf
Marketing Managerin
Telefon: +49 (30) 3300888-0
Fax: +49 (30) 3300888-99
E-Mail: marketing@hiscout.com
Karin Paulsen
Marketing Managerin
Telefon: +49 (30) 3300888-0
Fax: +49 (30) 3300888-99
E-Mail: marketing@hiscout.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Contentserv liefert Rekordergebnisse im ersten Quartal 2022

Contentserv liefert Rekordergebnisse im ersten Quartal 2022

Contentserv, der kundenorientierte Product Experience Cloud-Anbieter, der es Markeninhabern und Händlern ermöglicht, Produktinhalte auf einfache Weise zu verwalten und zu personalisieren, beginnt dieses Jahr mit einer rekordverdächtigen Geschäftsentwicklung und meldet das bisher beste Ergebnis in der Geschichte des Unternehmens für das erste Quartal.

"Wir haben ein hervorragendes erstes Quartal hinter uns, das beste aller Zeiten. Im Vergleich zum Q1 2021 hat Contentserv einen Gang höher geschaltet und den neuen jährlich wiederkehrenden Umsatz (ARR) um 95 % gesteigert. Das ist eine großartige Leistung", sagte Michael Kugler, CEO von Contentserv.

Contentserv setzt zu Beginn des Jahres mit dem Schwung aus 2021 das starke Wachstum fort. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum steigerte der Softwareanbieter seine neuen ARR um 95 %. Im ersten Quartal 2022 konnte das Unternehmen 62 % mehr Neukunden von etablierten Marken wie Lenz und Japans führendem Pharma- und Gesundheitsunternehmen gewinnen sowie erhebliche Umsätze mit bestehenden Kunden erzielen. Mit zehn weltweiten Niederlassungen und über 300 multinationalen Kunden setzt Contentserv seine rasche Expansion in Europa, Asien und Nordamerika fort.

Über Contentserv – jetzt Centric PXM

Contentserv, ein anerkannter Technologieanbieter, bietet für Marken und Händlern eine intelligente Lösung, Produktdaten kanalübergreifend zu verwalten und zu optimieren sowie bahnbrechende und überzeugende Produkterlebnisse zu schaffen.

Für viele Marketer, IT-Fachleute und globale Produktteams kann sich das Managen von Produktdaten chaotisch anfühlen. Die Daten sind isoliert über Systeme und Excel-Tabellen verteilt. Das kostet Zeit und schafft Inkonsistenzen, die das Kundenerlebnis beeinträchtigen.

Die Product Experience Cloud von Contentserv macht Marken, Herstellern und Händlern das Managen und Optimieren von Produktinhalten einfach – dank einer zentralen, einfach zu bedienenden Cloud-Lösung. Optimierte Produktinhalte machen es möglich: Statt sich mit lückenhaften Daten herumzuschlagen, nutzen Teams die gewonnene Zeit für die Erstellung umfassender, relevanter und emotionaler Produkterlebnisse. So stärken sie ihre Marke und begeistern letztendlich ihre Kunden.

Mehr erfahren unter https://www.contentserv.com/

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Contentserv – jetzt Centric PXM
Reutfeld 1
85296 Rohrbach / Ilm
Telefon: +49 8442 9253 800
https://www.centricsoftware.com

Ansprechpartner:
Petra Kiermeier
Director Global Marketing Communications
Telefon: +49 (8442) 9253800
E-Mail: pkiermeier@contentserv.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

adesso erweitert Portfolio für Medien- and Entertainmentbranche​

adesso erweitert Portfolio für Medien- and Entertainmentbranche​

  • Umbruch in der werbefinanzierten Medien- und Unterhaltungsbranche erfordert Umdenken
  • Verlagerung des Schwerpunkts vom Anzeigengeschäft zum digitalen Abonnement-Business 
  • adesso unterstützt beim Geschäftsmodellübergang von B2B zu B2C

adesso präsentiert ein erweitertes Angebotsportfolio für die Medien- und Entertainment-Branche, die derzeit einen fundamentalen Wandel durchläuft. Traditionelle Medienkonzepte verlieren an Bedeutung, Social Media und Streaming-Dienste prägen zunehmend die Medienlandschaft. Die Verteilung von Werbebudgets verändert sich grundlegend. Medienunternehmen reagieren darauf und setzen verstärkt auf personalisierte Inhalte sowie digitale Abonnement-Modelle für Medienkonsumenten. ​

Die digitale Transformation der Medienbranche ist in vollem Gange. Mit dem zunehmenden Digitalisierungsgrad steigt auch der Beratungsbedarf in der Branche. Daher hat der IT-Dienstleister adesso nun sein Angebot für die Zielbranche „Medien und Entertainment“ ausgebaut. Medienunternehmen wie die Rheinische Post (RP Digital GmbH) und die Neue Osnabrücker Zeitung (NOZ Digital GmbH) konnten bereits in diesem Segment als Neukunden gewonnen werden. 

Neues Geschäftsmodell: Abonnement-System rückt als Einnahmequelle in den Fokus

Generell löst sich in der Branche die klassische Aufteilung nach Mediengattungen wie Print, Hörfunk und TV auf und macht aus Medienunternehmen „All-Media-Häuser“, in denen Produktionsprozesse für Text und Bild, Audio und Video weitgehend digitalisiert sind. Denn Mediennutzer erwarten heute, dass Inhalte passend zu ihrer Lebens- und Tagessituation multimedial auf allen Endgeräten zur Verfügung stehen. Vor diesem Hintergrund werden in den Medienunternehmen neben den klassischen Werbeeinnahmen digitale Abonnement-Modelle immer bedeutender. Hier werden Mediennutzer zu regelmäßigen Konsumenten, deren Nutzungsverhalten persönliche Daten generiert, die zur Optimierung und Personalisierung der Angebote analysiert und verwendet werden können. 

Strategieberatung und Softwareentwicklung für das neue Medienzeitalter 

Für einen datenfokussierten Dienstleister wie adesso rücken derartige Geschäftsmodelle in den Mittelpunkt von Beratung und Softwareentwicklung. Hier berät adesso die Branche als Stratege, um Medienunternehmen mit aufeinander abgestimmten Customer-Relationship- und Content-Management-Systemen sowie personalisierten Digital-Experience- und Customer-Data-Plattformen zu versorgen. Darüber hinaus unterstützt adesso Verlage sowie TV- und Radiosender dabei, passgenaue Inhalte über entsprechende Kanäle ihrem Zielpublikum zur Verfügung zu stellen. Geeignete Datenstrategien helfen dabei, Daten nicht nur zu sammeln, sondern auch wirtschaftlich sinnvoll über cloudbasierte Marketingdienste nutzbar zu machen. Die Cloud-, KI- und Data-and-Analytics-Fachbereiche von adesso liefern dafür Erkenntnisse über Zusammenhänge und entwickeln ganzheitliche Vorgehensweisen, um die bestehenden Geschäftsmodelle auszubauen beziehungsweise neue, erfolgreichere Geschäftsmodelle zu erschließen.

First-Party-Datenbasis liefert passgenaue Inhalte für zahlende Konsumenten

Der erfahrene Medienexperte Dr. Christof Rieck verantwortet als Business Development Manager die Ausrichtung und den Ausbau des Geschäftsfeldes Medien und Entertainment bei adesso. Der Fachmann für Reichweitenwährungen im Digitalgeschäft weiß, worauf es in der Branche ankommt: „Vor dem Hintergrund der technischen Veränderungen, Stichwort Ende der ‚Third-Party-Cookies‘, und der unsicheren rechtlichen Rahmenbedingungen – wie DSGVO, TTDSG und ePVO – geht es für digital aufgestellte Medienunternehmen aktuell vorrangig darum, aus den anonymen Nutzern ihrer Angebote im Web loyale Kundinnen und Kunden, sprich Abonnenten, zu machen. Diese direkte Kundenbeziehung spielt als ‚First-Party-Datenbasis‘ eine entscheidende Rolle für eine nachhaltig erfolgreiche Geschäftsbeziehung. adesso kann hier mit seiner Expertise hervorragend unterstützen.“

Die Entwicklung einer wertvollen Datenbasis kann eine Grundlage für den Ausbau weiterer Geschäftsfelder bilden und auch das traditionelle Werbe- und Anzeigengeschäft der Medienhäuser bereichern. Der Medienexperte Dr. Christof Rieck ergänzt: „Wir adressieren und begleiten die gesamte werbefinanzierte Medienwelt, die sich in Zeiten dieses Paradigmenwechsels radikal umbauen muss.“

Zu den adesso-Kunden im Bereich Medien und Entertainment zählen neben den genannten Tageszeitungen und deren Portalen auch öffentlich-rechtliche und private Fernsehanstalten sowie renommierte Buch- und Fachverlage.  

Nähere Informationen zum neuen Angebotsportfolio für die Medien- und Entertainment-Branche bietet adesso unter: https://www.adesso.de/de/branchen/medien-und-entertainment/index.jsp 

Über adesso SE

adesso ist einer der führenden IT-Dienstleister im deutschsprachigen Raum und konzentriert sich mit Beratung sowie individueller Softwareentwicklung auf die Kerngeschäftsprozesse von Unternehmen und öffentlichen Verwaltungen. Die Strategie von adesso beruht auf drei Säulen: einem umfassenden Branchen-Know-how der Mitarbeitenden, einer breiten, herstellerneutralen Technologiekompetenz und erprobten Methoden bei der Umsetzung von Softwareprojekten. Das Ergebnis sind IT-Lösungen, mit denen Unternehmen wettbewerbsfähiger werden. Zu den Kernbranchen von adesso zählen Versicherungen/Rückversicherungen, Banken und Finanzdienstleistung, Gesundheitswesen, Lotterie, Energieversorgung, Öffentliche Verwaltung, Automotive, Verkehrsbetriebe und Handel.

adesso wurde 1997 in Dortmund gegründet und beschäftigt aktuell in der adesso Group über 5.800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (nach Vollzeitäquivalent/FTE). Die Aktie von adesso ist im Prime Standard/SDAX notiert. Zu den wichtigsten Kunden zählen im Bankensegment u.a. Commerzbank, KfW, DZ Bank, Helaba, Union Investment, BayernLB und DekaBank, im Versicherungsbereich u.a. Münchener Rück, Hannover Rück, DEVK, DAK, Zurich Versicherung, Medizinischer Dienst der Krankenversicherung (MDK-IT) sowie branchenübergreifend u.a. Mercedes-Benz, Bosch, Westdeutsche Lotterie, Swisslos, DZR Deutsches Zahnärztliches Rechenzentrum, TÜV Rheinland, REWAG, Beschaffungsamt des Bundesministeriums des Innern und Bayerisches Staatsministerium der Justiz.

Weitere Informationen unter www.adesso.de sowie:
Unternehmens-Blog: https://www.adesso.de/de/news/blog/
Twitter: https://twitter.com/adesso_SE
Facebook: http://www.facebook.com/adessoSE​

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

adesso SE
Adessoplatz 1
44269 Dortmund
Telefon: +49 (231) 70007000
Telefax: +49 (231) 7000-1000
http://www.adesso.de

Ansprechpartner:
Eva Wiedemann
Telefon: +49 (89) 411117-125
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

InsurTech-Map: 78% der deutschen InsurTechs im Bereich Prozessditigalisierung

InsurTech-Map: 78% der deutschen InsurTechs im Bereich Prozessditigalisierung

  • Nach nur einem Jahr hat sich die Zahl der Startups, die ihr Profil auf Europas erster InsurTech-Karte registriert haben, verdoppelt
  • Der größte Teil kommt aus Deutschland (135), gefolgt von der Schweiz (54), Österreich (12) und Liechtenstein (3)
  • Technologiefokus liegt mit 71 Prozent auf Prozessdigitalisierung/Automatisierung/ Robotik

Vor einem Jahr startete im DACH-Raum die InsurTech-Map als virtuelle Karte, um innovative Versicherungslösungen von Startups sichtbarer zu machen. In nur 12 Monaten wuchs die Karte von 100 Unternehmensprofilen auf knapp 200. Die Karte soll als Wegweiser für Unternehmen und Investoren fungieren, die innovative Startups im InsurTech-Bereich suchen. Initiatoren sind das House of InsurTech Switzerland (HITS), F10 und die globale Plattform Kickstart Innovation.

Bisher gab es kaum verlässliche und zugängliche Daten sowie Informationen über Startups im InsurTech-Bereich. In einer übersichtlichen Darstellung sind die Startups in Wertschöpfungsketten, Geschäftsbereiche und Technologien unterteilt, die mittels Filter nach dem Bedarf gesucht werden können.

Das größte Technologieangebot besteht zurzeit im Bereich Pro­zessdigitalisierung/Automatisierung/Robotik. Fast zwei Drittel der Startups haben hier ihren Schwer­punkt. Auf Platz 2 mit 22 Prozent folgt Analytik/KI sowie IoT und DLT-Lösungen, die z. B. für Blockchain genutzt werden. Eine länderspezifische Betrachtung zeigt, dass Prozessdigitali­sierung in Deutschland mit 78 Prozent den Hauptanteil bei den Startups aus­machen.

In der Schweiz fällt dieser Anteil mit 54 Prozent deutlich geringer aus. Stattdessen lässt sich eine stärkere Diversifizierung mit höheren Anteilen an Analytics/KI-Startups sowie IoT und DLT-Technologie-Fokus erkennen. Die größte Schweizer Online-Bank "Swissquote" hat angekündigt, bis Ende des ersten Halbjahres 2022 eine eigene Handelsplattform für digitale Währungen zu entwickeln. Nicht nur im klassischen Geldgeschäft waren die Schweizer schon immer weltweit führend. Auch im Bereich der Blockchain und der Kryptowährungen ist das Land, das in Europa einen eigenen Weg geht, führend.

Diese Initiative wird von Generali, Swiss Life Labs und Innopeaks gesponsert. Das InsurTech-Ecosystem soll 2022 weiter wachsen. Sponsoren haben die Möglichkeit, Teil dieser Initiative zu werden und können bei Interesse Kontakt zu den Initiatoren aufnehmen. Startups, die sich noch nicht auf der Liste befinden, können sich hier für den nächsten Release anmelden. Die Karte wird vierteljährlich upgedated.

Über HITS- House of InsurTech Switzerland

Die House of Insurtech Switzerland AG (HITS) ist die Tochtergesellschaft von Generali (Schweiz) Holding AG und seit 01.12.2019 als eigenständige AG tätig. HITS ist ein InsurTech-Hub mit Sitz in Zürich, in dem Startups gemeinsam an kundenzentrierten Lösungen für Unternehmen arbeiten können. Mit Early-Stage-Investoren und Partnern aus der InsurTech-Branche sowie Universitäten schafft es ein perfektes Umfeld, um Innovationen in die Tat umzusetzen.

Über F10

F10 ist ein globales Innovationsökosystem mit Hubs in Zürich, Singapur, Madrid und Barcelona. Mit seinen Incubation und Acceleration-Programmen im Bereich FinTech, InsurTech, RegTech und DeepTech, unterstützt und begleitet F10 Startups bei der Transformation ihrer Ideen in erfolgreiche Unternehmen und fördert die Zusammenarbeit mit internationalen Organisationen.

Über die Kickstart Innovation AG

Kickstart ist eine der größten europäischen Ökosystem-Innovationsplattformen, die ein Scaleup-Programm für wachstumsstarke Startups betreibt, mit dem Ziel, Deep-Tech-Innovationen in der Schweiz und darüber hinaus zu beschleunigen. Kickstart hat es sich zur Aufgabe gemacht, Brücken zu bauen und verschiedene Organisationen wie Scaleups, Unternehmen, Städte, Stiftungen und Universitäten zusammenzubringen und hat bis heute über 170 Deals in Form von Partnerschaften aufgebaut.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Kickstart Innovation AG
Selnaustrasse 25
CH8001 Zürich
Telefon: +41 (77) 5296326
http://www.kickstart-innovation.com/

Ansprechpartner:
Julia Wernig
TE Communications
E-Mail: jwe@te-communications.ch
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Arvato Systems als Partner des Jahres ausgezeichnet

Arvato Systems als Partner des Jahres ausgezeichnet

  • Arvato Systems ist SAP „Service Providers, Media & Telco – Partner des Jahres 2022“
  • Weitere Auszeichnungen als Fokuspartner für fünf Bereiche

SAP Deutschland hat Arvato Systems innerhalb seiner Diamant-Initiative als „Service Providers, Media & Telco – Partner des Jahres 2022“ ausgezeichnet. Zusätzlich erhielt das Unternehmen Auszeichnungen als Fokuspartner für die fünf Bereiche Professional Services, Travel, Telco, Transport, Logistics & Media.

Jedes Jahr zeichnet die SAP Deutschland einige ihrer Partner, die sich besonders um die Entwicklung und den Ausbau der Zusammenarbeit mit SAP verdient gemacht haben, innerhalb der sogenannten SAP Diamant-Initiative aus. In diesem Kontext bewertet SAP die Partner anhand von verschiedenen Kriterien und Aktivitäten innerhalb eines „Diamant-Modells“, um letztendlich die besten und engagiertesten Unternehmen in den verschiedenen Kategorien als Partner des Jahres zu küren. Dabei kommt es unter anderem darauf an, welche Expertise ein Partner in Bezug auf die SAP Services vorweisen kann, aber auch auf Kriterien wie Innovation, Services, bearbeitete Vertriebssektoren oder die Ausprägung und Aktivitäten in den verschiedenen SAP „Lines of Business“.

Der SAP-Goldpartner Arvato Systems wurde direkt mehrfach ausgezeichnet: Zum einen mit dem Award als "Partner of the Year 2022" in der Kategorie "Service Providers, Media & Telco". Zum anderen erhielt Arvato Systems gleich fünf Nominierungen als Fokuspartner für die Bereiche Professional Services, Travel, Telco, Transport, Logistics & Media.

Entsprechend ausgezeichnete SAP-Partner arbeiten bereits langjährig und in Projekten sehr eng mit SAP zusammen, was für Kunden große Vorteile mit sich bringt. Für Arvato Systems, speziell für das gesamte SAP-Team des Unternehmens, ist die Auszeichnung eine große Anerkennung und zugleich Ansporn für die Zukunft, die gute und vertrauensvolle Partnerschaft mit SAP noch weiter auszubauen.

Über Arvato Systems

Als international agierender IT-Spezialist unterstützt Arvato Systems namhafte Unternehmen bei der Digitalen Transformation. Rund 3.100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an weltweit über 25 Standorten stehen für hohes technisches Verständnis, Branchen-Know-how und einen klaren Fokus auf Kundenbedürfnisse. Als Team entwickeln wir innovative IT-Lösungen, bringen unsere Kunden in die Cloud, integrieren digitale Prozesse und übernehmen den Betrieb sowie die Betreuung von IT-Systemen. Zudem können wir im Verbund der zum Bertelsmann-Konzern gehörenden Arvato ganze Wertschöpfungsketten abbilden. Unsere Geschäftsbeziehungen gestalten wir persönlich und partnerschaftlich mit unseren Kunden. So erzielen wir gemeinsam nachhaltig Erfolge. www.arvato-systems.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Arvato Systems
Reinhard-Mohn-Straße 18
33333 Gütersloh
Telefon: +49 (5241) 80-80888
Telefax: +49 (5241) 80-80666
https://www.arvato-systems.de

Ansprechpartner:
Marcus Metzner
Chief Marketing Officer
E-Mail: press@arvato-systems.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.