Mit gleich zwei spannenden Ereignissen startet Oliver Giebel, Niederlassungsleiter bei DPS Software in München und Nürnberg in das erste Quartal. Mit dem neuen Verantwortungsbereich, den er seit Januar dieses Jahres innehat, gestaltete er zudem den Umzug der Geschäftsstelle München in die neuen Räumlichkeiten auf dem Campus Zamila in Zamdorf. Der Campus Zamila als modern und grün gestaltetes Büroareal hat genau die passenden Büros für Giebel und sein Team. Im Gespräch gibt er einen Einblick, warum er sich für die Position des Geschäftsstellenleiters entscheiden hat, welche Möglichkeiten er sieht und warum der Schritt nach München-Zamdorf gemacht hat.
Noch sind nicht alle Kisten ausgepackt, die letzten Renovierungsarbeiten sind gerade abgeschlossen, doch Oliver Giebel fühlt sich bereits wohl in dem neuen Büro auf dem Campus Zamila. Giebel, der seit August 2021 als stellvertretender Geschäftsstellenleiter agierte, folgt auf Friedrich Luger, der 17 Jahre die Geschäftsstellenleitung und das PDM Competence Center leitete und nun in den wohlverdienten Ruhestand ging. Fortan wird er die operativen und vertrieblichen Aufgaben der Geschäftsstellen der DPS Software leiten und freut sich auf seine neue Aufgabe.
Diana Salan: Seit August bist du bei DPS im Team. Als Geschäftsstellenleiter der DPS Niederlassungen München und Nürnberg, folgst du auf Friedrich „Freddy“ Luger. Was bedeutet dieser Schritt für dich?
Oliver Giebel: „Das Erbe vom Freddy anzutreten kann man in zweierlei Hinsicht betrachten. Zum einen ist es eine große Herausforderung, das zu übernehmen und erfolgreich weiterzuführen, was Freddy in den letzten Jahren bei der DPS aufgebaut und entwickelt hat. Zum anderen ist es auch eine große Ehre, dass man mir die erfolgreiche Weiterentwicklung der Standorte und der zugehörigen Vertriebsregion zutraut.
Beide Faktoren geben mir aber auch einen großen Ansporn gemeinsam mit diesem Team die Entwicklung der Regionen für die DPS in zukunftsorientierte Technologien weiterzuführen und voranzutreiben.“
Diana Salan: Was hat dich an der Position als Geschäftsstellenleiter gereizt?
Oliver Giebel: im Detail kann man das nicht so genau festmachen, aber ich denke mal, dass es die Komplexität der unterschiedlichen Aufgabenbereiche war. Neben der Sicherung eines reibungslosen Geschäftsablaufs in den Geschäftsstellen kommt noch die regionale Vertriebsverantwortung hinzu. Hierbei wird man täglich in unterschiedlichen Schwerpunkten gefordert, wobei der Fokus ganz klar in der Erfüllung bzw. Übererfüllung und Weiterentwicklung der Vertriebsziele liegt; eine funktionierende Organisation der Geschäftsstelle inkl. deren Mitarbeiter allerdings hierbei indirekt unterstützend wirkt und deshalb an Wichtigkeit nicht untergeordnet sein darf.
Diana Salan: In welche Richtung geht es deiner Meinung nach in den nächsten Jahren?
Oliver Giebel: „Die Frage beantworte ich in zwei Teilen. Erstens, was die Nutzung und Bereitstellung der Software angeht, ist eindeutig der Trend zu „Software as a Service“ (SaaS) nicht mehr aufzuhalten. Die neuen Ansätze (SaaS) und Technologien (Cloud-Computing) sind längst bei den Unternehmen angekommen. Und das ist auch gut so, da man damit ganz neue Ansätze für die Nutzung und eine höhere Flexibilität bei der Anwendung von Software-Lösungen in den Unternehmen etablieren kann. Die Software entwickelt sich immer mehr in die Cloud, wodurch sich gerade für kleinere und mittelständische und Start-Up Unternehmen, immense Vorteile ergeben.“
„Weiterhin ein zweiter zukunftsweisender Aspekt für die Weiterentwicklung von CAD und PDM/PLM Lösungen im Kontext der „Digitalen Transformation“ ist die Nutzung von kollaborativen Umgebungen, wie die 3DEXPERIENCE Plattform von Dassault Systèmes, die mittlerweile auch im SOLIDWORKS-Umfeld Einzug genommen hat. Mit diesen Systemen kann der Nutzer Daten und Informationen in Echtzeit aus unterschiedlichen Autoren-Systemen kommend, durchgehend in seinem Produktlebenszyklus nutzen und weiterverarbeiten. Das heißt, egal ob er Simulationsberechnungen erstellen, Prototypen-Tests durchführen, Fertigungsinformationen (CAM-Daten) bereitstellen oder Informationen an ein ERP-System übergeben möchte, er bewegt sich immer in demselben Software-Tool und was noch wichtiger ist, er nutzt durchgängig immer dieselben Daten-Strukturen im gesamten Prozess. Diese Nutzung von vereinheitlichten Produktstrukturen haben und werden zukünftig weiter den CAD/PLM Markt revolutionieren. Auch VR und AR wird eine Rolle spielen. Das alles kombiniert wird in der Zukunft durch die Gestaltung neuer Geschäftsmodelle auch eine Neuordnung der Märkte hervorrufen.
Und diesen Wandel anzunehmen und zeitnah in den Projekten mit den Kunden umzusetzen, das ist die zukünftige Herausforderung unserer Branche.“
Diana Salan: Der Umzug in die neue Geschäftsstelle in München ist gerade vollzogen. Umzug heißt auch neue Möglichkeiten.
Oliver Giebel: „Der Umzug in die neue Geschäftsstelle im Campus Zamila in München war ein notwendiger Schritt, der im Vorfeld lange geplant war und Ende letzten Jahres umgesetzt wurde. Durch die neuen und modernen Räumlichkeiten haben wir schon bei der Auswahl darauf geachtet, dass wir unseren Mitarbeitern und Kunden, die zu Schulungen, Präsentationen und Veranstaltungen zu uns in die Geschäftsstelle kommen, eine Umgebung bereitstellen, in der man sich einfach gerne aufhält und produktiv zusammenarbeiten bzw. austauschen kann.“
Diana Salan: Und zum Abschluss, auf was freust du dich besonders in deiner neuen Position bei DPS und in der neuen Geschäftsstelle?
Oliver Giebel: „Ganz besonders freue ich mich auf die Zusammenarbeit mit dem Team, die Weiterentwicklung und den Ausbau des Business in unserer Region, sowie die Herausforderung gemeinsam als Team die erfolgsreichste Region innerhalb der DPS zu werden. Dies ist ein hoch gestecktes Ziel, aber mit der bestehenden und hoffentlich zukünftig noch wachsenden Mannschaft durchaus im Rahmen des Erreichbaren.“
Über die DPS Software GmbH
1997 gegründet, unterstützt DPS die komplette Wertschöpfungskette seiner Kunden. Von der Konstruktion, über die Berechnung und Fertigung bis hin zur Datenverwaltung und der Abbildung der damit verbundenen kaufmännischen Prozesse.
Das Software-, Beratungs- und Serviceangebot der DPS beruht auf den Produkten weltweit führender Softwareunternehmen: SOLIDWORKS von Dassault Systèmes, die CAM-Produkte von SolidCAM sowie SWOOD von EfiCAD. Mit der 3DEXPERIENCE Plattform von SOLIDWORKS bietet DPS zudem eine Cloud-Lösung, die höchste Flexibilität für zukünftige Entwicklungen bietet. Darüber hinaus werden eigene DPS Module und Applikationen vertrieben. Eine starke Kompetenz für ERP-Anbindungen rundet das Angebot von DPS ab.
Mit über 190 Mitarbeitern an 14 Standorten in Deutschland unterstützt DPS über 7.500 Kunden – immer in dem Bestreben Mehrwerte wie Reduzierung der Kosten, Verkürzung der Markteinführungszeiten und Verbesserung der Produktqualität für seine Kunden zu erzielen.
www.dps-software.de
1st Hydrogen Power System Integration Symposium – 11 October 2022 – Delft / The Hague, Netherlands
Hydrogen is one of the most important clean energy carriers of the future. Although green hydrogen will not achieve climate neutrality on its own, it is the link in the energy transition for CO2-neutral mobility, industry and the power sector.
At the 1st Hydrogen Power System Integration Symposium on 11 October in Delft / The Hague, Netherlands, international experts from energy suppliers, gas turbine manufacturers, electrolyzer and fuel cells manufacturers, automotive and industrial companies, research institutions and H2 solution providers will discuss how the transition to large scale green hydrogen application can succeed. The Symposium will feature more than 15 presentations by invited speakers and cover the special topic of “Electrification of Industry Processes”.
Find further information on the workshop website: https://hydrogenintegrationsymposium.org/
HYDROGEN INTEGRATION SYMPOSIUM AS PART OF THE RENEWABLE ENERGY GRID INTEGRATION WEEK
The Renewable Energy Grid Integration Week comprises three high-quality conferences on grid integration of renewable energies in one week and attracts participants from all over the world.
6th E-Mobility Power System Integration Symposium on 10 Oct 2022: https://mobilityintegrationsymposium.org
1st Hydrogen Power System Integration Symposium on 11 Oct 2022 – NO Call for Papers / Invited Speakers only:
https://hydrogenintegrationsymposium.org/
21st Wind & Solar Integration Workshop, 12 – 14 Oct 2022 with special topics Sector Coupling & Storage. Call for Papers also includes Hydrogen Topics:
https://windintegrationworkshop.org
The conference series takes place in a different location each year highlighting that region’s particular grid integration issues in keynotes and presentations throughout the week.
TARGET GROUP
Thus, the conferences are designed to provide a platform for power system operators, transmission and distribution grid operators, wind turbine, gas turbine and solar inverter manufacturers, electrolyzer and fuel cells as well as and charging station manufacturers, universities and research institutes, and consulting companies to exchange technical and economic developments.
SYMPOSIUM FORMAT
The presentations of the Hydrogen Integration Symposium on research work, practical experience and ongoing as well as concluded projects will be held by invited speakers.
With several accompanying events such as the networking sessions, study trips and tutorials, the renewable energy conference series provides not only a great learning experience but also the perfect opportunity for energy experts to network with their peers from all around the world.
After release of the agenda, online registration for the events will be available on the respective websites. In order to attend, fee-based registration must be finalized via the event website.
Eventdatum: Dienstag, 11. Oktober 2022 09:00 – 18:00
Eventort: Den Haag
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
Energynautics GmbH
Robert-Bosch-Straße 7
64293 Darmstadt
Telefon: +49 (6151) 78581-00
http://www.energynautics.com
Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
21st Wind & Solar Integration Workshop – 12 – 14 October 2022 – Delft / The Hague, Netherlands
Special Topics: Sector Coupling & Storage
The 21st Wind & Solar Integration Workshop from 10 – 14 October in Delft / The Hague will feature a wide range of topics from resilience, grid forming and forecasting to hybrid power systems and micro grids, with the 2022 special topics of sector coupling and storage.
This year, the topic of hydrogen will also be more strongly represented at the Wind & Solar Integration Workshop. The main objective of the Wind & Solar Integration Workshop is to stimulate interdisciplinary thinking between industry and academia by providing a platform for discussion and for sharing ideas and knowledge regarding the key issues in the field of large-scale integration of renewable energies. Participants will benefit from numerous presentations on international case studies and lessons learned.
Find further information on the workshop website: https://windintegrationworkshop.org/
THE CALL FOR PAPERS IS OPEN UNTIL 15 MAY 2022: https://windintegrationworkshop.org/callforpapers/
Special Topic will be Sector Coupling and Storage – find all information on those and all other proposed topics like Grid Forming, Distribution Grid Issues, Ancillary Services, Transmission Grid/Power System Issues, Smart Grid/IT Innovations,… on the website. This year’s Call for Papers also includes Hydrogen Topics.
WIND & SOLAR INTEGRATION WORKSHOP AS PART OF THE RENEWABLE ENERGY GRID INTEGRATION WEEK
The Renewable Energy Grid Integration Week comprises three high-quality conferences on grid integration of renewable energies in one week and attracts participants from all over the world.
6th E-Mobility Power System Integration Symposium on 10 Oct 2022: https://mobilityintegrationsymposium.org
1st Hydrogen Power System Integration Symposium on 11 Oct 2022 – NO Call for Papers / Invited Speakers only:
https://hydrogenintegrationsymposium.org/
21st Wind & Solar Integration Workshop, 12 – 14 Oct 2022 with special topics Sector Coupling & Storage. Call for Papers also includes Hydrogen Topics:
https://windintegrationworkshop.org
The conference series takes place in a different location each year highlighting that region’s particular grid integration issues in keynotes and presentations throughout the week.
TARGET GROUP
Thus, the conferences are designed to provide a platform for power system operators, transmission and distribution grid operators, wind turbine, gas turbine and solar inverter manufacturers, electrolyzer and fuel cells as well as and charging station manufacturers, universities and research institutes, and consulting companies to exchange technical and economic developments.
WORKSHOP FORMAT
The presentations on research work, practical experience and ongoing as well as concluded projects are based on a Call for Papers and invited papers.
With several accompanying events such as the networking poster sessions, the solar and wind networking dinner, study trips and tutorials, the renewable energy conference series provides not only a great learning experience but also the perfect opportunity for energy experts to network with their peers from all around the world.
After release of the agenda, online registration for the events will be available on the respective websites. In order to attend, fee-based registration must be finalized via the event website.
Eventdatum: 12.10.22 – 14.10.22
Eventort: Den Haag
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
Energynautics GmbH
Robert-Bosch-Straße 7
64293 Darmstadt
Telefon: +49 (6151) 78581-00
http://www.energynautics.com
Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet