Monat: März 2022

Offene Anwenderschulung für Administratoren (Schulung | Online)

Offene Anwenderschulung für Administratoren (Schulung | Online)

Schulungsziel:

In dieser Schulung erlernen Sie den sicheren Umgang mit dem Rechtesystem, dem Customizing und den Stammdaten. Sie erhalten als Blue Ant-Administrator einen Überblick zu allgemeinen Grundeinstellungen, Einstellungen für Projekte und Systemeinstellungen in Blue Ant.

Schulungsinhalte:

  • Rechteverwaltung (Rechtearten und Rechtevergabe)
  • Überblick allgemeines und projektspezifisches Customizing
  • Einführung in Connectoren
  • Stammdaten anlegen und verwalten
  • Individuelle Felder erstellen

Kosten: 280 € zzgl. MwSt. / TN

Eventdatum: Montag, 04. April 2022 09:00 – 12:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Hypergene GmbH
Alte Jakobstraße 83-84
10179 Berlin
Telefon: +49 (30) 2936399-0
Telefax: +49 (30) 2936399-50
https://blueant.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Offene BIRT-Schulung (Schulung | Online)

Offene BIRT-Schulung (Schulung | Online)

In der offenen BIRT Online-Schulung behandeln wir die ersten Schritte im BIRT/Eclipse Programm nach der erfolgreichen Einrichtung der notwendigen Plugins. Neben einer kurzen Einführung in das Tool, werden die Möglichkeiten und Basisfunktionen an einem Fallbeispiel per Live-Entwicklung aufgezeigt und erklärt. Im Anschluss werden außerdem weitere Beispiel-Exports aufgezeigt und kurz erläutert.

Schulungsinhalte:

  • Einführung BIRT/Eclipse
  • Was sind Maskenintegration und Reportparameter?
  • Live-Demo Berichtserstellung Zeitauswertung (Leistungsnachweis) mit individuellen Feldern
  • Exportdatei für z. B. DATEV, SAP Schnittstellen erzeugen
  • Kleines Beispiel für einen grafischen Bericht (z. B. Statusreport)

Kosten: 280 € zzgl. MwSt. / TN

Eventdatum: Mittwoch, 09. März 2022 09:00 – 12:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Hypergene GmbH
Alte Jakobstraße 83-84
10179 Berlin
Telefon: +49 (30) 2936399-0
Telefax: +49 (30) 2936399-50
https://blueant.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Cpro INDUSTRY sichert sich Microsoft Azure-Kompetenz durch Übernahme von INCONSYS

Cpro INDUSTRY sichert sich Microsoft Azure-Kompetenz durch Übernahme von INCONSYS

Das SAP-Beratungshaus Cpro Industry Projects & Solutions GmbH hat rückwirkend zum 01.01.2022 die INCONSYS GmbH, Dienstleister für Microsoft InfrastrukturLösungen mit Sitz in Hamburg, mehrheitlich übernommen.

Mit der zugewonnenen Microsoft Azure-Kompetenz bietet die Cpro INDUSTRY ihren Kunden eine weitere Infrastrukturbasis für die Migration in die Cloud; das eröffnet dem Unternehmen zusätzliche Wachstumsperspektiven im Cloud-Geschäft. „Die Übernahme der INCONSYS ermöglicht uns, SAP und Microsoft zusammenzubringen und uns noch breiter im Cloud-Bereich aufzustellen. Wir sehen hier die Chance, eine ganze Reihe von Synergien freizusetzen“, erklärt Claudius Seja, Geschäftsführer der Cpro Industry Projects & Solutions GmbH.

Seit Jahren arbeiten SAP und Microsoft intensiv bei der Integration und Zertifizierung von SAPProdukten auf Microsoft Azure zusammen. Aufgrund der gemeinsamen Strategie wird Microsoft Azure zunehmend für eine effiziente und sichere Migration in die Cloud gewählt.

Bereits vor der Übernahme haben die beiden Hamburger Systemhäuser eng auf Projektebene zusammengearbeitet. Zu dieser Zeit ist die INCONSYS noch als Subdienstleister in Erscheinung getreten. „Die Zugehörigkeit zum Unternehmensverbund der Cpro INDUSTRY bedeutet für uns mehr Kontinuität und Sicherheit sowie eine stabile Umgebung, in der wir perspektivisch ganz anders wachsen können“, so Thomas Töbich, Geschäftsführer der INCONSYS GmbH über die eingetretene Win-Win-Situation.

Mit dem Microsoft Partner unter dem Dach, wird die Cpro INDUSTRY ihren Kunden künftig flexible Transformationslösungen nach SAP S/4HANA mit Microsoft Azure anbieten können. Je nach Kundenwunsch ist hier eine Neuimplementierung (Greenfield), eine System-Konvertierung (Brownfield) oder eine selektive Migration (hybrider Ansatz / Bluefield) möglich. „Unsere Mannschaft beherrscht die ganze Bandbreite“, unterstreicht Thomas Töbich.

Über die INCONSYS GmbH

Die INCONSYS GmbH wurde 2014 gegründet und betreut ein bundesweites Netzwerk im Bereich der IT-Infrastruktur, IT-Security und der Anwenderbetreuung. Dabei hat sich die INCONSYS in den vergangenen Jahren immer stärker auf die Cloud-Themen, speziell im Bereich Microsoft, fokussiert.

Hierbei unterstützt die INCONSYS ihre Kunden bei der Migration ihrer Office-Anwendungen in die Microsoft Office Cloud sowie der „on prem“-Server in die Microsoft Azure Cloud. Mit ihrem hybriden Ansatz, der klassischen Rechenzentrum-Infrastruktur und dem Know-how beim Aufbau einer Cloud-Infrastruktur in Microsoft Azure sieht die INCONSYS aktuell ein großes Wachstumspotenzial. Mehr Informationen unter www.inconsys.de.

 

Über die Cpro Industry Projects & Solutions GmbH

Das SAP-Beratungshaus wurde 2004 in Hamburg gegründet und beschäftigt heute über 350 Mitarbeiter an insgesamt sechs Standorten in Deutschland. Von dort aus betreut das Unternehmen über 400 Kunden aus unterschiedlichsten Branchen. Als langjähriger SAP Gold Partner versteht sich die Cpro INDUSTRY als Spezialist für die Integration von Lösungen aus dem gesamten SAP-Produktportfolio mit Fokus auf SAP S/4HANA (aus der Cloud oder OnPremise), SAP AMS Hybrid, SAP Customer Experience (CX) sowie die mittelstandsorientierte Lizenzwartung. Mehr Informationen unter www.cpro-ips.com.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Cpro Industry Projects & Solutions GmbH
Osterbekstr. 90c
22083 Hamburg
Telefon: +49 (40) 6965850-0
Telefax: +49 (40) 6965850-99
http://www.cpro-ips.de

Ansprechpartner:
Maren Szydlowski
PR & Marketing
Telefon: +49 (40) 69658500
Fax: +49 (2102) 87545-99
E-Mail: Maren.Szydlowski@cpro-ips.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

LogiMAT 2022 – Internationale Fachmesse für Intralogistik-Lösungen und Prozessmanagement (Messe | Stuttgart)

LogiMAT 2022 – Internationale Fachmesse für Intralogistik-Lösungen und Prozessmanagement (Messe | Stuttgart)

Besuchen Sie uns in

Halle 3, Stand D49

und erfahren Sie, wie das für Hänge- und Liegeware optimierte Intralogistik-System ILS 2100 Ihre Produktivität und Effizienz steigert! 

Gerade für den Einsatz im E-Commerce spielt das System seine Stärken
aus.
Es verarbeitet Hängeware so schonend und effizient wie nur möglich.
Liegeware wird dem Kundenauftrag in der neuen Sortertasche schnell und
sicher beigefügt.
Die Ware wird nach Kundenaufträgen und Packreihenfolge
sortiert an den Versandarbeitsplätzen bereitgestellt.
Durch den Transport in der Höhe wird am Boden Platz für wertschöpfende
Tätigkeiten geschaffen. Gleichzeitig wird so aber auch eine sinnvolle
Kombination mit notwendiger Flachfördertechnik möglich.

Ihr Nutzen

  • Schonender Transport sowohl von Hänge- als auch von Liegeware
  • Schnelle, einfachste und schonende Beladung von Liegeware
  • Automatische Beladungslösung für Hängeware
  • Höchste Sortier- und Entladeleistung – optimal in Verbindung mit einer
    automatischen Verpackungslösung
  • Ergonomisch für effiziente Arbeitsabläufe am Packplatz
  • Schnellste Vereinnahmung von Retouren

Eventdatum: 31.05.22 – 02.06.22

Eventort: Stuttgart

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

SCHÖNENBERGER Systeme GmbH
Justus-von-Liebig-Str. 12
86899 Landsberg
Telefon: +49 (8191) 101-0
Telefax: +49 (8191) 101-199
https://www.schoenenberger-systems.com/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Unicon ist Citrix Ready Endpoint Premium verifiziert

Unicon ist Citrix Ready Endpoint Premium verifiziert

Unicon, Experte für End-User Computing und führender Softwareanbieter für Cloud Devices, ist erneut Citrix® Ready™Endpoint Premium verifiziert. Die neuste LTSR Version des Betriebssystem eLux®, das von der Scout Management-Lösung verwaltet wird, konnte den umfangreichen Zertifizierungsprozess erfolgreich meistern. Nachdem Unicon und Citrix im Rahmen des Citrix Ready Programms bereits seit über 20 Jahren eng zusammenarbeiten, soll die Partnerschaft künftig weiter ausgebaut werden. Die Premium-Verifizierung unterstreicht dabei einmal mehr das perfekte Zusammenspiel der Softwarelösungen für anspruchsvollste Workspace-Nutzer.

Das Citrix Ready Programm hilft Kunden dabei, Produkte und Lösungen zu identifizieren, die zur Verbesserung des Citrix Workspace™ App Delivery and Security Services empfohlen werden. Die Softwarelösungen von Unicon haben einen strengen Verifizierungsprozess durchlaufen, um die Bezeichnung Endpoint Premium zu erhalten und die Kompatibilität mit Citrix Virtual Apps and Desktops zu gewährleisten – sowohl On-Premises, über die Cloud und Hybrid. Kunden können sich darauf verlassen, dass die Softwarelösungen von Unicon effektiv mit Citrix Virtual Apps and Desktops zusammenarbeiten, um digitale Arbeitsumgebungen in sämtlichen VDI- und DaaS-Umgebung bereitzustellen.

Das ultraschlanke, Linux-basierte und Hardware-unabhängige Betriebssystem eLux für Endgeräte wie Thin Clients, Desktop-PCs oder Laptops garantiert einen sicheren Zugang zu Citrix Workspace. Mit Hilfe der intuitiven Scout Management-Lösung können die mit eLux betriebenen Geräte effizient abgesichert und verwaltet werden. Dank der Kombination aus Unicon Softwarelösungen und Citrix Virtual Apps and Desktops garantieren Unternehmen jeder Größe ihren Mitarbeitern eine konsistente Benutzererfahrung und skalieren ihre Infrastruktur kosteneffizient und flexibel.

„In unserer modernen Arbeitswelt benötigen Unternehmen eine einfach zu verwaltende und sichere Infrastruktur, die den Mitarbeitern jederzeit Zugang zu sämtlichen Anwendungen und Informationen garantiert – unabhängig davon, wo sie sich gerade befinden. Nur so können die Mitarbeiter ihr Bestes geben und erfolgreich sein", sagt John Panagulias, Director, Citrix Ready. „Die Kombination von eLux und Citrix Workspace App hält die Endgeräte extrem schlank, robust und sicher und garantiert gleichzeitig den zuverlässigen und konsistenten Zugriff auf alle Anwendungen. Das perfekte Echtzeiterlebnis.“

„Als Citrix Ready Partner können wir unseren Kunden intelligente Möglichkeiten anbieten, um die Unicon Softwarelösungen optimal mit Citrix Virtual Apps and Desktops zu kombinieren“, ergänzt Philipp Benkler, CEO Unicon. „Mit der Premium-Verifizierung heben wir unsere langjährige und enge Zusammenarbeit mit Citrix auf ein neues Level und unterstreichen unseren Anspruch, unseren Kunden im Rahmen des Citrix Ready Programms die bestmögliche Qualität zu liefern."

Weitere Informationen über die Kombination aus Unicon Softwarelösungen und Citrix Workspace sowie den daraus resultierenden Möglichkeiten für moderne Arbeitsszenarien erhalten Interessenten im Rahmen eines gemeinsamen Webinars (Englisch): „Make the most out of your cloud devices with Citrix and Unicon"“ 29. März 2022, 18 Uhr

Anmeldung unter: https://www.citrix.com/products/citrix-virtual-apps-and-desktops/form/uniconsoftwaregmbh-webinar/

 

Über die Unicon GmbH

Unicon ist ein führendes Technologieunternehmen und Pionier im Bereich Thin Client-Software. Mit eLux und Scout bietet Unicon die leistungsstärkste Softwarelösung für eine zentrale IT-Architektur an. Weltweit werden derzeit mehr als zwei Millionen Endgeräte in über 65 Ländern mit der Software betrieben und verwaltet. Dabei zählen führende Unternehmen der Finanz- und Versicherungsbranche, Handel sowie öffentlicher Dienst zu den Kunden des Softwareunternehmens. Unicon hat seinen Hauptsitz in Karlsruhe.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Unicon GmbH
Ludwig-Erhard-Allee 26
76131 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 964510
Telefax: +49 (721) 9645143
http://www.unicon.com

Ansprechpartner:
Veronika Resenberger
E-Mail: media@unicon-software.com
Michaela Ebeling
Channel Marketing Manager
Telefon: +49 (162) 7935010
E-Mail: michaela.ebeling@unicon-software.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

SCC-Generator: Brandeis Digital erweitert Datenschutz-Software PLANIT // PRIMA

SCC-Generator: Brandeis Digital erweitert Datenschutz-Software PLANIT // PRIMA

 

  • Neues Feature für internationale Datentransfers
  • Standardvertragsklauseln automatisiert erstellen
  • PLANIT // PRIMA: Management-Software für Datenschutz

Mehr Rechtssicherheit im internationalen Datenverkehr: Das Hertener Startup Brandeis Digital ergänzt seine Datenschutz-Software PLANIT // PRIMA um ein neues Feature. Mit dem SCC-Generator können Nutzer der webbasierten Lösung bei der Vertragsgestaltung ab sofort sehr einfach Standardvertragsklauseln der Europäischen Union für den länderübergreifenden Schutz personenbezogener Daten integrieren.

„Seit der Europäische Gerichtshof das Privacy-Shield-Abkommen gekippt hat, haben Unternehmen beim internationalen Transfer personenbezogener Daten nach wie vor mit einer gewissen Rechtsunsicherheit zu kämpfen“, erklärt Carsten Maßloff, Geschäftsführer der Brandeis Digital GmbH. Mit entsprechenden Standardvertragsklauseln habe die EU inzwischen einen rechtlichen Rahmen geschaffen, mit denen sich Vertragspartner länderübergreifend zur Einhaltung von Datenschutzstandards verpflichten können. „Mithilfe des neuen SCC-Generators unserer Datenschutz-Management-Software PLANIT // PRIMA können Unternehmen schnell und unkompliziert die datenschutzrechtliche Sicherheit ihrer internationalen Verträge erhöhen.“

Bei internationalen Datentransfers, beispielsweise bei Datenübermittlungen aus der EU in Drittstaaten, übernimmt der SCC-Generator auf Grundlage von Standardvertragsklauseln (SCC = Standard Contractual Clauses) die erforderliche, individuelle Vertragserstellung zum Schutz personenbezogener Daten. „Mit Verwendung unseres benutzerfreundlichen SCC-Generators ist sichergestellt, dass Unternehmen – auch ohne eigene Rechtsexpertise – die datenschutzrechtlichen Vorgaben der DSGVO erfüllen“, so Maßloff.

PLANIT // PRIMA: Management-Software für Datenschützer

Die Management-Software PLANIT // PRIMA eignet sich sowohl für externe Datenschutzdienstleister als auch für Datenschutzbeauftragte in Unternehmen. Das Tool wurde von zertifizierten Datenschutzexperten und Rechtsanwälten entwickelt. Mithilfe der webbasierten Lösung haben Anwender die Möglichkeit, alle relevanten Prozesse der Datenschutzdokumentation zu verschlanken und auf einer übersichtlichen Plattform zusammenzuführen.

Mithilfe von zahlreichen vorkonfigurierten digitalen Workflows und Musterformularen erreichen Nutzer Konformität zu den rechtlichen Rahmenbedingungen der DSGVO und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG). Die Software bietet neben zuverlässiger Rechtssicherheit auch ein hohes Maß an Individualisierbarkeit. Das kundenorientierte Customizing ermöglicht eine Anpassung an jegliche Unternehmensprozesse nach dem Baukastenprinzip. Hieraus ergeben sich Vorteile sowohl für im Unternehmen selbst beschäftigte Datenschützer als auch für externe Dienstleister.

Weitere Informationen:
www.planitprima.digital

Über die Brandeis Digital GmbH

Die Brandeis Digital GmbH ist ein auf Datenschutz sowie Cyber- und Business-Security spezialisiertes Consulting-Unternehmen. Das 2019 gegründete Startup begleitet seine Kunden bei der sicheren Digitalisierung zentraler Unternehmenspro-zesse. Im Mittelpunkt des Beratungsportfolios stehen neben Konformitätsfragen rund um DSGVO und Bundesdatenschutzgesetz vor allem die Themen Informati-onssicherheit (ISMS), Business Continuity Management (BCM) und SAP-Berechtigungen.

Neben der fachlichen Kompetenz in Fragen der digitalen Transformation lebt die Brandeis Digital konsequent die Nachhaltigkeitsziele, die mit einer modernen Ar-beitswelt verknüpft sind. Dazu zählen die Abkehr von papierbasierten Prozessen, klimaneutrale Geschäftsreisen und, wenn möglich, eine virtuelle Zusammenarbeit. 2022 will die Brandeis Digital ein klimaneutrales Unternehmen sein.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Brandeis Digital GmbH
Im Hagedorn 34
45701 Herten
Telefon: +49 (175) 1217005
http://brandeis.digital/

Ansprechpartner:
Malte Limbrock
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +49 (228) 30412-630
E-Mail: limbrock@sputnik-agentur.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Oliver Giebel ist neuer Geschäftsstellenleiter

Oliver Giebel ist neuer Geschäftsstellenleiter

Mit gleich zwei spannenden Ereignissen startet Oliver Giebel, Niederlassungsleiter bei DPS Software in München und Nürnberg in das erste Quartal. Mit dem neuen Verantwortungsbereich, den er seit Januar dieses Jahres innehat, gestaltete er zudem den Umzug der Geschäftsstelle München in die neuen Räumlichkeiten auf dem Campus Zamila in Zamdorf. Der Campus Zamila als modern und grün gestaltetes Büroareal hat genau die passenden Büros für Giebel und sein Team. Im Gespräch gibt er einen Einblick, warum er sich für die Position des Geschäftsstellenleiters entscheiden hat, welche Möglichkeiten er sieht und warum der Schritt nach München-Zamdorf gemacht hat.

Noch sind nicht alle Kisten ausgepackt, die letzten Renovierungsarbeiten sind gerade abgeschlossen, doch Oliver Giebel fühlt sich bereits wohl in dem neuen Büro auf dem Campus Zamila. Giebel, der seit August 2021 als stellvertretender Geschäftsstellenleiter agierte, folgt auf Friedrich Luger, der 17 Jahre die Geschäftsstellenleitung und das PDM Competence Center leitete und nun in den wohlverdienten Ruhestand ging. Fortan wird er die operativen und vertrieblichen Aufgaben der Geschäftsstellen der DPS Software leiten und freut sich auf seine neue Aufgabe.

Diana Salan: Seit August bist du bei DPS im Team. Als Geschäftsstellenleiter der DPS Niederlassungen München und Nürnberg, folgst du auf Friedrich „Freddy“ Luger. Was bedeutet dieser Schritt für dich?

Oliver Giebel: „Das Erbe vom Freddy anzutreten kann man in zweierlei Hinsicht betrachten. Zum einen ist es eine große Herausforderung, das zu übernehmen und erfolgreich weiterzuführen, was Freddy in den letzten Jahren bei der DPS aufgebaut und entwickelt hat. Zum anderen ist es auch eine große Ehre, dass man mir die erfolgreiche Weiterentwicklung der Standorte und der zugehörigen Vertriebsregion zutraut.

Beide Faktoren geben mir aber auch einen großen Ansporn gemeinsam mit diesem Team die Entwicklung der Regionen für die DPS in zukunftsorientierte Technologien weiterzuführen und voranzutreiben.“

Diana Salan: Was hat dich an der Position als Geschäftsstellenleiter gereizt?

Oliver Giebel: im Detail kann man das nicht so genau festmachen, aber ich denke mal, dass es die Komplexität der unterschiedlichen Aufgabenbereiche war. Neben der Sicherung eines reibungslosen Geschäftsablaufs in den Geschäftsstellen kommt noch die regionale Vertriebsverantwortung hinzu. Hierbei wird man täglich in unterschiedlichen Schwerpunkten gefordert, wobei der Fokus ganz klar in der Erfüllung bzw. Übererfüllung und Weiterentwicklung der Vertriebsziele liegt; eine funktionierende Organisation der Geschäftsstelle inkl. deren Mitarbeiter allerdings hierbei indirekt unterstützend wirkt und deshalb an Wichtigkeit nicht untergeordnet sein darf.

Diana Salan: In welche Richtung geht es deiner Meinung nach in den nächsten Jahren?

Oliver Giebel: „Die Frage beantworte ich in zwei Teilen. Erstens, was die Nutzung und Bereitstellung der Software angeht, ist eindeutig der Trend zu „Software as a Service“ (SaaS) nicht mehr aufzuhalten. Die neuen Ansätze (SaaS) und Technologien (Cloud-Computing) sind längst bei den Unternehmen angekommen. Und das ist auch gut so, da man damit ganz neue Ansätze für die Nutzung und eine höhere Flexibilität bei der Anwendung von Software-Lösungen in den Unternehmen etablieren kann. Die Software entwickelt sich immer mehr in die Cloud, wodurch sich gerade für kleinere und mittelständische und Start-Up Unternehmen, immense Vorteile ergeben.“

„Weiterhin ein zweiter zukunftsweisender Aspekt für die Weiterentwicklung von CAD und PDM/PLM Lösungen im Kontext der „Digitalen Transformation“ ist die Nutzung von kollaborativen Umgebungen, wie die 3DEXPERIENCE Plattform von Dassault Systèmes, die mittlerweile auch im SOLIDWORKS-Umfeld Einzug genommen hat. Mit diesen Systemen kann der Nutzer Daten und Informationen in Echtzeit aus unterschiedlichen Autoren-Systemen kommend, durchgehend in seinem Produktlebenszyklus nutzen und weiterverarbeiten. Das heißt, egal ob er Simulationsberechnungen erstellen, Prototypen-Tests durchführen, Fertigungsinformationen (CAM-Daten) bereitstellen oder Informationen an ein ERP-System übergeben möchte, er bewegt sich immer in demselben Software-Tool und was noch wichtiger ist, er nutzt durchgängig immer dieselben Daten-Strukturen im gesamten Prozess. Diese Nutzung von vereinheitlichten Produktstrukturen haben und werden zukünftig weiter den CAD/PLM Markt revolutionieren. Auch VR und AR wird eine Rolle spielen. Das alles kombiniert wird in der Zukunft durch die Gestaltung neuer Geschäftsmodelle auch eine Neuordnung der Märkte hervorrufen.

Und diesen Wandel anzunehmen und zeitnah in den Projekten mit den Kunden umzusetzen, das ist die zukünftige Herausforderung unserer Branche.“

Diana Salan: Der Umzug in die neue Geschäftsstelle in München ist gerade vollzogen. Umzug heißt auch neue Möglichkeiten.

Oliver Giebel: „Der Umzug in die neue Geschäftsstelle im Campus Zamila in München war ein notwendiger Schritt, der im Vorfeld lange geplant war und Ende letzten Jahres umgesetzt wurde. Durch die neuen und modernen Räumlichkeiten haben wir schon bei der Auswahl darauf geachtet, dass wir unseren Mitarbeitern und Kunden, die zu Schulungen, Präsentationen und Veranstaltungen zu uns in die Geschäftsstelle kommen, eine Umgebung bereitstellen, in der man sich einfach gerne aufhält und produktiv zusammenarbeiten bzw. austauschen kann.“

Diana Salan: Und zum Abschluss, auf was freust du dich besonders in deiner neuen Position bei DPS und in der neuen Geschäftsstelle?

Oliver Giebel: „Ganz besonders freue ich mich auf die Zusammenarbeit mit dem Team, die Weiterentwicklung und den Ausbau des Business in unserer Region, sowie die Herausforderung gemeinsam als Team die erfolgsreichste Region innerhalb der DPS zu werden. Dies ist ein hoch gestecktes Ziel, aber mit der bestehenden und hoffentlich zukünftig noch wachsenden Mannschaft durchaus im Rahmen des Erreichbaren.“

Über die DPS Software GmbH

1997 gegründet, unterstützt DPS die komplette Wertschöpfungskette seiner Kunden. Von der Konstruktion, über die Berechnung und Fertigung bis hin zur Datenverwaltung und der Abbildung der damit verbundenen kaufmännischen Prozesse.

Das Software-, Beratungs- und Serviceangebot der DPS beruht auf den Produkten weltweit führender Softwareunternehmen: SOLIDWORKS von Dassault Systèmes, die CAM-Produkte von SolidCAM sowie SWOOD von EfiCAD. Mit der 3DEXPERIENCE Plattform von SOLIDWORKS bietet DPS zudem eine Cloud-Lösung, die höchste Flexibilität für zukünftige Entwicklungen bietet. Darüber hinaus werden eigene DPS Module und Applikationen vertrieben. Eine starke Kompetenz für ERP-Anbindungen rundet das Angebot von DPS ab.

Mit über 190 Mitarbeitern an 14 Standorten in Deutschland unterstützt DPS über 7.500 Kunden – immer in dem Bestreben Mehrwerte wie Reduzierung der Kosten, Verkürzung der Markteinführungszeiten und Verbesserung der Produktqualität für seine Kunden zu erzielen.

www.dps-software.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

DPS Software GmbH
Epplestraße 225 | Haus 5
70567 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 797310-0
Telefax: +49 (711) 797310-29
http://www.dps-software.de

Ansprechpartner:
Diana Salan
Marketing & Presse
Telefon: +49 (711) 797310-872
Fax: +49 (711) 797310-29
E-Mail: DSalan@dps-software.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

1st Hydrogen Power System Integration Symposium (Konferenz | Den Haag)

1st Hydrogen Power System Integration Symposium (Konferenz | Den Haag)

1st Hydrogen Power System Integration Symposium – 11 October 2022 – Delft / The Hague, Netherlands

 

Hydrogen is one of the most important clean energy carriers of the future. Although green hydrogen will not achieve climate neutrality on its own, it is the link in the energy transition for CO2-neutral mobility, industry and the power sector.

At the 1st Hydrogen Power System Integration Symposium on 11 October in Delft / The Hague, Netherlands, international experts from energy suppliers, gas turbine manufacturers, electrolyzer and fuel cells manufacturers, automotive and industrial companies, research institutions and H2 solution providers will discuss how the transition to large scale green hydrogen application can succeed. The Symposium will feature more than 15 presentations by invited speakers and cover the special topic of “Electrification of Industry Processes”.

Find further information on the workshop website: https://hydrogenintegrationsymposium.org/

 

HYDROGEN INTEGRATION SYMPOSIUM AS PART OF THE RENEWABLE ENERGY GRID INTEGRATION WEEK

The Renewable Energy Grid Integration Week comprises three high-quality conferences on grid integration of renewable energies in one week and attracts participants from all over the world.

6th E-Mobility Power System Integration Symposium on 10 Oct 2022: https://mobilityintegrationsymposium.org

1st Hydrogen Power System Integration Symposium on 11 Oct 2022 – NO Call for Papers / Invited Speakers only:
https://hydrogenintegrationsymposium.org/

21st Wind & Solar Integration Workshop, 12 – 14 Oct 2022 with special topics Sector Coupling & Storage. Call for Papers also includes Hydrogen Topics:
https://windintegrationworkshop.org

The conference series takes place in a different location each year highlighting that region’s particular grid integration issues in keynotes and presentations throughout the week.

 

TARGET GROUP

Thus, the conferences are designed to provide a platform for power system operators, transmission and distribution grid operators, wind turbine, gas turbine and solar inverter manufacturers, electrolyzer and fuel cells as well as and charging station manufacturers, universities and research institutes, and consulting companies to exchange technical and economic developments.

 

SYMPOSIUM FORMAT

The presentations of the Hydrogen Integration Symposium on research work, practical experience and ongoing as well as concluded projects will be held by invited speakers.

With several accompanying events such as the networking sessions, study trips and tutorials, the renewable energy conference series provides not only a great learning experience but also the perfect opportunity for energy experts to network with their peers from all around the world.

After release of the agenda, online registration for the events will be available on the respective websites. In order to attend, fee-based registration must be finalized via the event website.

Eventdatum: Dienstag, 11. Oktober 2022 09:00 – 18:00

Eventort: Den Haag

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Energynautics GmbH
Robert-Bosch-Straße 7
64293 Darmstadt
Telefon: +49 (6151) 78581-00
http://www.energynautics.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
21st Wind & Solar Integration Workshop (Konferenz | Den Haag)

21st Wind & Solar Integration Workshop (Konferenz | Den Haag)

21st Wind & Solar Integration Workshop – 12 – 14 October 2022 – Delft / The Hague, Netherlands

Special Topics: Sector Coupling & Storage

The 21st Wind & Solar Integration Workshop from 10 – 14 October in Delft / The Hague will feature a wide range of topics from resilience, grid forming and forecasting to hybrid power systems and micro grids, with the 2022 special topics of sector coupling and storage.

This year, the topic of hydrogen will also be more strongly represented at the Wind & Solar Integration Workshop. The main objective of the Wind & Solar Integration Workshop is to stimulate interdisciplinary thinking between industry and academia by providing a platform for discussion and for sharing ideas and knowledge regarding the key issues in the field of large-scale integration of renewable energies. Participants will benefit from numerous presentations on international case studies and lessons learned.

Find further information on the workshop website: https://windintegrationworkshop.org/

 

THE CALL FOR PAPERS IS OPEN UNTIL 15 MAY 2022: https://windintegrationworkshop.org/callforpapers/

Special Topic will be Sector Coupling and Storage – find all information on those and all other proposed topics like Grid Forming, Distribution Grid Issues, Ancillary Services, Transmission Grid/Power System Issues, Smart Grid/IT Innovations,… on the website. This year’s Call for Papers also includes Hydrogen Topics.

 

WIND & SOLAR INTEGRATION WORKSHOP AS PART OF THE RENEWABLE ENERGY GRID INTEGRATION WEEK

The Renewable Energy Grid Integration Week comprises three high-quality conferences on grid integration of renewable energies in one week and attracts participants from all over the world.

6th E-Mobility Power System Integration Symposium on 10 Oct 2022: https://mobilityintegrationsymposium.org

1st Hydrogen Power System Integration Symposium on 11 Oct 2022 – NO Call for Papers / Invited Speakers only:
https://hydrogenintegrationsymposium.org/

21st Wind & Solar Integration Workshop, 12 – 14 Oct 2022 with special topics Sector Coupling & Storage. Call for Papers also includes Hydrogen Topics:
https://windintegrationworkshop.org

The conference series takes place in a different location each year highlighting that region’s particular grid integration issues in keynotes and presentations throughout the week.

 

TARGET GROUP

Thus, the conferences are designed to provide a platform for power system operators, transmission and distribution grid operators, wind turbine, gas turbine and solar inverter manufacturers, electrolyzer and fuel cells as well as and charging station manufacturers, universities and research institutes, and consulting companies to exchange technical and economic developments.

 

WORKSHOP FORMAT

The presentations on research work, practical experience and ongoing as well as concluded projects are based on a Call for Papers and invited papers.

With several accompanying events such as the networking poster sessions, the solar and wind networking dinner, study trips and tutorials, the renewable energy conference series provides not only a great learning experience but also the perfect opportunity for energy experts to network with their peers from all around the world.

After release of the agenda, online registration for the events will be available on the respective websites. In order to attend, fee-based registration must be finalized via the event website.

Eventdatum: 12.10.22 – 14.10.22

Eventort: Den Haag

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Energynautics GmbH
Robert-Bosch-Straße 7
64293 Darmstadt
Telefon: +49 (6151) 78581-00
http://www.energynautics.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
VMwares Weg zu 6G: Das Unternehmen kooperiert mit deutschen Universitäten für mehr Automatisierung im Leben

VMwares Weg zu 6G: Das Unternehmen kooperiert mit deutschen Universitäten für mehr Automatisierung im Leben

VMware, Inc. (NYSE: VMW), führender Innovator im Bereich Unternehmenssoftware, hat heute seine Pläne für mehr Automatisierung im Leben vorgestellt. Die Vision basiert auf der Verschmelzung von Cloud-, Netzwerk- und KI-Technologien. Werte wie Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit und Vertrauen finden hierbei Beachtung. Um einen erfolgreichen Kurs in Richtung 6G einzuschlagen, muss die Entwicklung der zugrundeliegenden Technologien auf Veränderungen des menschlichen Verhaltens, innerhalb der Gesellschaft und der Technologie abgestimmt sein.  So können sich die beiden Bereiche gegenseitig beeinflussen und man spricht von einem Evolutionskontinuum.

"Dieses Evolutionskontinuum – also die Art und Weise, wie sich Menschen verändern, wie sich Technologie entwickelt und wie die Gesellschaft darauf reagiert – ist genau die Art und Weise, wie VMware seinen Weg zu 6G gestalten möchte. Wir wollen Technologien fördern, die sich an den Bedürfnissen der Menschen orientieren, beispielsweise um Lebensbedingungen zu verbessern und Leben zu retten. Noch wichtiger ist es, dass sie es den Menschen ermöglichen, sich in und mit der Technologie so zu entwickeln, wie die Menschen es wollen – und nicht, wie es die Technologie diktiert", sagt Kaniz Mahdi, Vice President of Distributed Edge, VMware. "Wir freuen uns, Professor Fitzek und Professor Falko bei ihrer Mission zu unterstützen, die Zukunft des Mobilfunks mit menschenzentrierten Technologien zu gestalten."  

Unter der Leitung von Professor Frank Fitzek an der TU Dresden arbeiten das Centre for Tactile Internet with Human-in-the-Loop (CeTI) und der 6G-life hub daran, dass Menschen fast in Echtzeit mit cyber-physischen Systemen in der physischen oder digitalen Welt über intelligente Kommunikationsnetze (5G und darüber hinaus) interagieren können. Diese Art der Interaktion fördert den gleichberechtigten Zugang zu weit entfernten Gegenden für Menschen unterschiedlichen Geschlechts, Alters, kulturellen Hintergrunds oder mit körperlichen Einschränkungen. Diese Interaktion hat auch das Potenzial Bereiche zu demokratisieren, etwa beim Zugang zu Fachwissen und in der Spitzenforschung in den Bereichen Nachhaltigkeit, Sicherheit, Widerstandsfähigkeit sowie Latenz.

"Wir freuen uns sehr über die Zusammenarbeit mit VMware, um die Forschung und Innovationen voranzutreiben, die eine wichtige Rolle auf dem Weg zu 6G spielen", sagt Frank Fitzek, Professor und Leiter des Lehrstuhls für Kommunikationsnetze der Deutschen Telekom an der TU Dresden. "Wir haben 6G-life ins Leben gerufen, um neue Ansätze für Nachhaltigkeit, Sicherheit, Ausfallsicherheit und Latenzzeit zu entwickeln. Diese Zusammenarbeit wird uns helfen, unsere führende Arbeit in bestimmten Bereichen wie dem taktilen Internet im Exzellenzcluster CeTI, 5G-Kommunikationsnetzen, Quantenkommunikation und Methoden der künstlichen Intelligenz voranzutreiben."

Da die Verschmelzung von Cloud, Netzwerken und KI eine zentrale Rolle für 6G spielt, sind neuartige Konzepte für verteilte Systeme, Datenmanagement und Computing unerlässlich. Die Arbeitsgruppe Telekommunikationsnetze der TU Berlin unter der Leitung von Professor Falko Dressler entwickelt mit ihrer Erfahrung und Expertise neuartige Lösungen für zukünftiges Virtual Edge Computing, maschinelles Lernen und Vernetzung sowie verteiltes Datenmanagement in der Ära von 6G.

"Wir freuen uns über die Zusammenarbeit mit VMware", sagt Falko Dressler, Professor und Lehrstuhlinhaber für Telekommunikationsnetze an der TU Berlin. "Die Virtualisierung eines mobilen Edge-Systems auf mehreren Ebenen sorgt für Flexibilität, allerdings kann das die Dinge deutlich komplexer machen. Machine Learning hilft, diese Komplexität zu überwinden, die sich aus der extremen Virtualisierung auf dem Kontinuum von Kern, Edge und Endgerät ergibt, und eröffnet neue Horizonte für die Spitzenforschung, um den Weg zu 6G zu ebnen."

Internationales Forschungsökosystem für die Automatisierung des Lebens
Diese akademischen Zuschüsse werden die Forschung und Entdeckung von Automating Life in Abstimmung mit der Digital Equity Grid Innovation (TETRA)-Initiative erleichtern, die von VMware in Zusammenarbeit mit IEEE FNI und Mitacs, Kanada, ins Leben gerufen wurde, da VMware sein Forschungs- und Innovationsportfolio mit ähnlichen Zuschüssen und Partnerschaften auf der ganzen Welt weiter ausbaut.

Zusätzliche Ressourcen

VMware auf dem Mobile World Congress
Die Multi-Cloud-Lösungen von VMware sind am Stand des Mobile World Congress zu sehen – Halle 3, Stand 3M11. Besuchen Sie das Online-Medienpaket für alle VMware-Ankündigungen auf der Messe sowie On-Demand-Demos, Kundenstimmen, Partner-Updates und mehr.

Über VMware Global, Inc

VMware ist ein führender Anbieter von Multi-Cloud-Services für alle Applikationen und ermöglicht seinen Kunden digitale Innovation – ohne auf Unternehmenskontrolle verzichten zu müssen. Als vertrauenswürdige und erprobte Grundlage für die Beschleunigung von Innovation, bietet das VMware-Software-Portfolio Unternehmen die Flexibilität und Freiheit, die sie für eine erfolgreiche Gestaltung der Zukunft benötigen. VMware hat seinen Hauptsitz in Palo Alto, Kalifornien, und engagiert sich mit seiner 2030-Agenda für eine bessere Zukunft. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.vmware.com/de/company.html.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

VMware Global, Inc
Willy-Brandt-Platz 2
81829 München
Telefon: +49 (89) 370617000
Telefax: +49 (89) 3706
http://www.vmware.com/

Ansprechpartner:
Maisberger GmbH
Telefon: +49 (89) 419599-28
E-Mail: vmware@maisberger.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.