Monat: März 2022

Linux-Benutzergruppen zentral verwalten mit der Delinea Cloud Suite

Linux-Benutzergruppen zentral verwalten mit der Delinea Cloud Suite

Mit der neusten Version der bewährten Cloud Suite von Delinea, einem führenden Anbieter von Privileged-Access-Management (PAM)-Lösungen, lassen sich Zugriffe von lokalen Gruppen auf Linux-Systeme ab sofort noch nahtloser verwalten. So können die Kunden Benutzer aus Cloud-Verzeichnissen, wie Active Directory, LDAP, Okta, Azure AD usw., nun bequem zu bestehenden lokalen Linux-Gruppen hinzufügen und die zentrale Richtlinienverwaltung so optimieren. Die Steuerung von Zugriffen auf geschäftskritische Workloads wird auf diese Weise noch effizienter.

Auf Windows- und Linux-Rechnern fassen lokale Benutzergruppen User-Konten in überschaubaren Einheiten zusammen und vereinfachen so die Zugriffsverwaltung. Geht die Zahl der Systeme jedoch in die Hunderte oder Tausende, ist die Verwaltung lokaler Gruppen auf jedem einzelnen System nicht mehr bewältigbar. Windows profitiert hier von Active Directory-Gruppen für eine zentralisierte Verwaltung, bei der Gruppen für mehrere Server in einer Domäne oder einer Gesamtstruktur gelten. Da es unter Linux jedoch kein entsprechendes Äquivalent gibt, droht hier ein betrieblicher Overhead. Dieser birgt die Gefahr, dass Benutzer zu viele Zugriffsrechte erhalten, was wiederum das Risiko einer Datenverletzung erhöht.

„Indem sie die Verwaltung von Benutzeridentitäten und lokalen Gruppenmitgliedschaften zentralisiert, bewältigt die Cloud Suite ab sofort eine große Herausforderung für IT- und DevOps-Teams im Bereich von Identity and Access Management (IAM) sowie PAM“, so Jon Kuhn, SVP of Product Management bei Delinea. „Da die Mitglieder zentral in der Plattform definiert werden, können sie dynamisch zu den entsprechenden lokalen Gruppen hinzugefügt werden. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die lokalen Daten- und Dateizugriffsrechte auch durchgesetzt werden. Diese zusätzliche Funktionalität erweitert die Prinzipien von Just-in-Time und Just-Enough-Access über hybride und Cloud-Infrastrukturen hinweg, was für elastische Umgebungen, in denen Ressourcen ständig schwanken und Benutzerfreundlichkeit an erster Stelle steht, zunehmend geschäftskritisch ist. Vor dem Hintergrund einer verstärkten zentralisierten Verwaltung und Governance zielen die Delinea-Lösungen darauf ab, groß angelegte Cloud-Transformationsinitiativen zu unterstützen, die aufgrund der neuen Hybrid-Cloud-Dynamik einen modernen Ansatz für PAM erfordern.“

Doch die Funktionen der Cloud Suite zur Verwaltung von Gruppenmitgliedschaften bieten noch weitere Vorteile: Indem bei einem Cybersecurity-Vorfall Berechtigungen von Gruppenmitgliedschaften schnell geändert und angepasst werden können, erhöht sich die Sicherheit signifikant. So können etwa Administratoren während eines noch laufenden Breaches bestimmte Gruppen deaktivieren, um den Zugriff auf einen bestimmten Linux-Rechner oder ein bestimmtes Konto zu sperren. Der Zugriff schädlicher Akteure wird so unterbunden und Lateralbewegungen verhindert.

Weitere neue Funktionen der Delinea Cloud Suite 22.1 im Überblick:

  • Um der steigenden Zahl nicht-menschlicher Zugriffe gerecht zu werden, nutzt die Cloud Suite nun auch die Plattform und den Cloud Suite Client auf dem Rechner, um privilegierte Aufgaben ohne Anmeldung durchzuführen. Vordefinierte Aufgaben können zudem auch auf einem System aus der Ferne ausgeführt werden, abhängig von der Identität und den Berechtigungen des Benutzers sowie einer erfolgreichen Anmeldung bei der Plattform.
  • Die Delinea Gateway Connectors unterstützen ab sofort Windows Server 2022.

Weitere Informationen zur neuesten Version von Delinea Cloud Suite finden Sie unter: https://delinea.com/products/cloud-suite

Über Delinea

Delinea ist ein führender Anbieter von Privileged Access Management (PAM)-Lösungen, die eine nahtlose Sicherheit für moderne, hybride Unternehmen ermöglichen. Unsere Lösungen versetzen Unternehmen in die Lage, kritische Daten, Geräte, Codes und Cloud-Infrastrukturen zu sichern, um Risiken zu reduzieren, Compliance zu gewährleisten und die Sicherheit zu vereinfachen. Delinea beseitigt Komplexität und definiert die Grenzen des Zugriffs für Tausende von Kunden weltweit, darunter mehr als die Hälfte der Fortune-100-Unternehmen. Unsere Kunden reichen von kleinen Unternehmen bis hin zu den weltweit größten Finanzinstituten, Organisationen und Unternehmen der kritischen Infrastruktur.

Erfahren Sie mehr über Delinea auf LinkedIn, Twitter und YouTube.

© Delinea Inc. (ehemals Centrify Corporation) 2022. Delinea™ und Centrify® sind Marken von Delinea Inc. Thycotic® ist eine eingetragene Marke von Thycotic Software, LLC. Alle anderen Marken sind Eigentum der jeweiligen Inhaber.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Delinea
Neuturmstraße 5
80331 München
Telefon: +49 (89) 208048630
http://delinea.com

Ansprechpartner:
Dorothea Keck
PR-Agentur: Weissenbach PR
Telefon: +49 (89) 545582-02
E-Mail: delinea@weissenbach-pr.de
Claudia Göppel
Director Marketing EMEA
Telefon: +49 (177) 211-8878
E-Mail: claudia.goeppel@delinea.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Logistics & Distribution Dortmund (Messe | Dortmund)

Logistics & Distribution Dortmund (Messe | Dortmund)

NIMMSTA ist auf der Logistics & Distribution Dortmund am Stand D01-4 zu finden. 

Wir freuen uns auf Sie. Hier können Sie Ihr Ticket über uns buchen:

Die regionale und effiziente zweitägige Fachmesse ist ein Treffpunkt für Unternehmen sowie Experten im Herzen der Metropolregion Dortmund. Erleben Sie mit Ihrem Besuch die gesamte Prozess– und Wertschöpfungskette der Intralogistik. Die Logistics & Distribution sichert Ihnen somit den optimalen Ausgangspunkt für Ihr Business und Ihre Vernetzung innerhalb der Intralogistikbranche.

Eventdatum: 18.05.22 – 19.05.22

Eventort: Dortmund

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

NIMMSTA
Moosacher Straße 73
80809 München
Telefon: +49 (177) 464197-4
http://nimmsta.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Neue Website der Zentralen Stelle für Informationstechnik im Sicherheitsbereich

Neue Website der Zentralen Stelle für Informationstechnik im Sicherheitsbereich

Am 1. März 2022 ist der neue Webauftritt der Zentralen Stelle für Informationstechnik im Sicherheitsbereich (ZITiS) unter www.zitis.bund.de online gegangen. Eingebunden in die Cyber Security Strategie für Deutschland, entwickelt und erforscht ZITiS technische Lösungen, Tools und Methoden für Bundesbehörden mit Sicherheitsaufgaben. Zu den Themenfeldern gehören die Digitale Forensik, Telekommunikationsüberwachung, Krypto- und Big Data Analyse sowie Fragen der Kriminalitätsbekämpfung, Gefahren- und Spionageabwehr. Der IT-Dienstleister Materna hat den Relaunch der Website zusammen mit der Agentur ORCA Affairs auf Basis des Government Site Builders (GSB) realisiert.

Mit dem neuen Webauftritt positioniert sich die ZITiS als innovativer und agiler öffentlicher Arbeitgeber für Fachleute mit Kreativität und Pioniergeist. Als zentrales Employer Branding-Element gibt die Website transparente Einblicke in die Arbeitsbereiche und Aufgaben der jungen Behörde. Szenen mit Bildern echter Mitarbeiter:innen aus ihrem Arbeitsalltag, vor allem in der Forschung und Entwicklung, vermitteln einen Eindruck von der Arbeitsatmosphäre. Der direkte Kontakt zu den Ansprechpartnern bietet einen einfachen Einstieg in den Bewerbungsprozess.

Materna hat die neue Website auf Basis der Content Management-Lösung des Bundes GSB 7.2 technisch umgesetzt. Dabei lag der Fokus auf dem intuitiven und einfachen Bedienkonzept mit einer flachen Navigationshierarchie, die alle wesentlichen Informationen schnell zugänglich macht. Das Design stammt von der Agentur ORCA Affairs. Das moderne Look and Feel der Website soll insbesondere auch junge Bewerberinnen und Bewerber ansprechen.

Über Materna Information & Communications SE

Die Materna-Gruppe realisiert nachhaltige IT- und Digitalisierungsprojekte für Kunden aus Konzernen, Mittelstand und Behörden. Materna erwirtschaftet mit weltweit mehr als 3.000 Mitarbeiter:innen einen Umsatz von 355,1 Millionen Euro (2020). Know-how und Kompetenzen sind entlang von neun Fokusfeldern gebündelt. In den Fokusfeldern Verwaltung Digital, Enterprise Service Management und Passenger Journey besitzt Materna bereits seit vielen Jahren eine marktführende Position. Mit den Fokusfeldern SAP-Transformation, Journey2Cloud™ und Cyber Security bietet Materna Lösungen für die aktuell drängendsten Herausforderungen in nahezu allen Branchen. In den Fokusfeldern Digital Experience, Nachhaltigkeit & Widerstandsfähigkeit sowie Data Economy bietet Materna Lösungen, mit denen sich Kunden langfristig nachhaltig und mehrwertgenerierend aufstellen können.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Materna Information & Communications SE
Robert-Schuman-Straße 20
44263 Dortmund
Telefon: +49 (231) 559900
Telefax: +49 (231) 5599-100
https://www.materna.de

Ansprechpartner:
Kerstin Krüger
Telefon: +49 (231) 5599-437
E-Mail: Kerstin.Krueger@Materna.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

IFOY TEST CAMP (Messe | Dortmund)

IFOY TEST CAMP (Messe | Dortmund)

NIMMSTA wird im Rahmen des IFOY Awards an den TEST CAMP DAYS den HS 50 vorstellen.

 

Stapler fahren, alle Arten von Lagertechnik bedienen, AMRs vergleichen, Software ausprobieren, mit Cobots interagieren – im TEST CAMP INTRALOGISTICS dreht sich alles um Hands-on Testing.

Das TEST CAMP INTRALOGISTICS ermöglicht Probefahrten, Gerätetests und Präsentationen von innovativen Produkten und Lösungen. Ebenfalls dabei sind die Innovationen der IFOY Finalisten.

Logistikentscheider aus Industrie, Handel und Dienstleistung mit konkretem Innovations- und Investitionsinteresse reisen an, um die besten Innovationen und Technologien live zu erleben.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Eventdatum: 21.03.22 – 23.03.22

Eventort: Dortmund

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

NIMMSTA
Moosacher Straße 73
80809 München
Telefon: +49 (177) 464197-4
http://nimmsta.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Future of Intralogistics – Days 2022 (Vortrag | Online)

Future of Intralogistics – Days 2022 (Vortrag | Online)

Our CEO Andreas Funkenhauser presents how the NIMMSTA Freehand Workflows are revolutionizing intralogistics and generate an increase in efficiency of up to 40%.
– NIMMSTA presents itself and its innovative HS 50 back-of-hand scanner.
– Live demonstration of how the HS 50 can be quickly and easily integrated into an existing
merchandise management system.
– We will show how the touch display of the HS 50 can be configured easily and
can be configured individually.

We developed the first Smart Watch for the intralogistics.

 

It is necessary to register for each day individually: https://future-of-intralogistics.com/#register

The Future of Intralogistics is coming to Europe, designed exclusively for experienced people in B2B intralogistics. We don’t spend time on the basics! All sessions are free fast-paced with 20 minutes length, Q&A-packed, always informative. This is your place to learn everything new and future trends in intralogistics, such as warehouses, e-commerce and production to give your team inspiration and fresh ideas for the new year. The event is held in English.

Eventdatum: Donnerstag, 10. März 2022 13:50 – 14:15

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

NIMMSTA
Moosacher Straße 73
80809 München
Telefon: +49 (177) 464197-4
http://nimmsta.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Cloud-Computing, SaaS und Mehrwertdienste strategisch im Fokus

Cloud-Computing, SaaS und Mehrwertdienste strategisch im Fokus

Schon heute ist Cloud-Computing für einen Großteil von Versorgungsunternehmen ein wesentlicher Treiber für die Digitalisierung der Energiewirtschaft. Auch die Schleupen SE verfolgt mit ihrer „Cloud-first“-Strategie stringent den Wandel vom On-Premises-Betrieb zum Cloudbetrieb ihrer Software Schleupen.CS, um ihren Kunden auch weiterhin eine kosteneffiziente und sichere IT-Lösung anbieten zu können.
Im Management des Unternehmens gibt es jetzt einen Wechsel, denn Mario Haas, der den Bereich IT-Services in seiner über 30-jährigen Karriere bei Schleupen auf- und ausgebaut hat, wechselt im März in den Ruhestand. Als Nachfolger steht Gregor Fies bereit, der als Direktor bereits den Geschäftsbereich Governance, Risk und Compliance sowie das Portfoliomanagement IT-Services verantwortet. Er wird weitere strategische Akzente setzen, um die Themen Cloud-Computing und Software as a Service (SaaS) noch mehr voranzutreiben.

Mario Haas, der 1992 bei Schleupen begann, verantwortet den Bereich IT-Services, den er mit aufgebaut hat. Zusätzlich war er als Geschäftsführer und Vorstand innerhalb von Beteiligungen und Tochterunternehmen bei Schleupen tätig. Sein Ziel als Direktor und Mitglied des Managementboards: Den Software-Produkten immer die passende Infrastruktur zur Verfügung zu stellen, um Kunden des Unternehmens maximale Leistung zu bieten und den Betrieb so einfach wie möglich zu machen. Er hat nicht nur den Geschäftsbereich entscheidend nach vorne gebracht, sondern auch durch große technologische Veränderungen geleitet. Dazu gehörte auch das Angebot, den Betrieb der Software in die Schleupen-eigene Cloud auszulagern. „Die Zukunft des Softwarebetriebs ist SaaS“, ist sich der scheidende Direktor sicher.

Sein Nachfolger Gregor Fies kann dieser Einschätzung nur zustimmen und wird die Transition weiter vorantreiben. Er sieht viele Gründe für moderne Energieversorger, den Betrieb der Software abzugeben. Dazu zählt er unter anderem Betriebskosten, IT-Sicherheit, Aktualität der Software und auch den Fachkräftemangel, der auch die Unternehmen der Versorgungswirtschaft trifft. Während die Unternehmen um schlanke Strukturen kämpfen, wird die Software immer komplexer. „Es ist nur folgerichtig, die Schleupen-Software zu nutzen und den Betrieb in unsere Hände zu geben“, kommentiert Gregor Fies, der selbst als Experte im Bereich IT-Services bei Schleupen gestartet ist und bereits das Portfoliomanagement hierfür verantwortet, die Situation.

Schon heute wird Schleupen.CS immer häufiger im Rechenzentrum betrieben statt On-Premises. Momentan wird die Cloud-Strategie des Unternehmens weiter vorangetrieben. Es geht nicht mehr nur um den Betrieb eines eigenen Rechenzentrums, sondern um die Nutzung großer moderner Hyperscaler. Der Nutzer erhält damit eine extrem flexible und anpassungsfähige Infrastruktur zu kalkulierbaren Kosten. Wobei sehr darauf geachtet werden muss, dass die deutschen und europäischen Datenschutzvorgaben eingehalten werden. Mit dieser Technologie stößt Schleupen in ganz neue Dimensionen von Verfügbarkeit und Skalierbarkeit vor. Denn auch der Softwarebetrieb muss sich auf die rasant wachsenden Datenmengen und die Anforderungen großer Energieversorger einstellen.

„Mario Haas wird diese dynamische Entwicklung aus der Ferne sicher mit Interesse verfolgen. Aber er muss sich nicht mehr mit den Tücken der alltäglichen Umsetzung herumschlagen. Wir danken ihm für sein langjähriges Engagement und wünschen ihm einen langen und erfüllten Ruhestand“, so Dr. Volker Kruschinski, Vorstandsvorsitzender der Schleupen SE, mit einem Augenzwinkern.

Über Schleupen SE EWW

Das Unternehmen Schleupen, gegründet 1970, erwirtschaftete im Jahr 2020 mit rund 470 Mitarbeitern einen Umsatz von 64,8 Millionen Euro. Der größte Geschäftsbereich “Energie- und Wasserwirtschaft“ zählt mehr als 300 Versorgungsunternehmen zu seinen Kunden. Im Segment der Energiewirtschaft ist Schleupen einer der wenigen Softwareanbieter, der über eine durchgängige Komplettlösung verfügt, die von der Abrechnung über die Marktkommunikation, die Energielogistik oder das Finanzwesen bis hin zur betriebswirtschaftlichen Planung aller Ressourcen im Netzbetrieb reicht. Mehr als 15.500 Anwender arbeiten mit dieser Lösung. Das Softwareangebot wird durch weitreichende IT-Services ergänzt, die von Dienstleistungen vor Ort über die Abwicklung einzelner Geschäftsprozesse bis zur Gesamtübernahme der kompletten IT-Infrastruktur in die Schleupen.Cloud reichen. Auf der IKT-Plattform zur Smart Meter Gateway Administration stehen über 115 Stadtwerke mit mehr als 2,7 Millionen konventionellen Zählern zur Überführung in intelligente Messsysteme bereit.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Schleupen SE EWW
Galmesweg 58
47445 Moers
Telefon: +49 (2841) 9120
Telefax: +49 (7243) 321-1901
http://www.schleupen.de

Ansprechpartner:
Martina Nawrocki
Marketing
Telefon: +49 5031 9631-1410
E-Mail: Markom@schleupen.de
Marc Schubert
Marketing
Telefon: +49 2841 912 1425
E-Mail: Markom@schleupen.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Technologie-News vom 04.03.2022

Technologie-News vom 04.03.2022

Technologie-News vom 04.03.2022

Unterstützte Vermeidung von Fehlern bei der Buchungseinrichtung und bei Dimensionen

Das Arbeiten mit Buchungsgruppen und Dimensionen in Dynamics 365 Business Central kann mitunter nicht ganz einfach sein. Es empfiehlt sich daher, Buchungsgruppen und Dimensionen im Voraus einzurichten, um Probleme zu vermeiden. In der aktuellen Business Central Version wurden Optimierungen eingeführt, um mögliche Konflikte aufzudecken. Zudem werden Anleitungen zu ihrer Behebung bereitgestellt.

Den ganzen Artikel lesen Sie unter dem Link.

Weiterlesen auf prisma-informatik.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von prisma informatik GmbH


Qlik Sense February – What’s New?

Mit der Februar-Version hat Qlik das erste Release für Qlik Sense on Windows für dieses Jahr ausgerollt. Die neuen Features und Optimierungen betreffen insbesondere wieder den Analytics- und Visualisierungsbereich. So wurden unter anderem der Insight Advisor und das Rasterdiagramm erweitert. Einige der Verbesserungen waren auch diesmal wieder bereits früher für die SaaS-Version von Qlik Sense verfügbar.

Eine Übersicht über alle Hightlights von Qlik Sense February 2022 finden Sie unter dem Link.

Weiterlesen auf prisma-informatik.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von prisma informatik GmbH


Tolomatic TRS: robuster Spindellineartisch in Präzisionsausführung für xy- und xyz-Systeme in geschlossener Ausführung

Die Tolomatic TRS Spindellineartische in Präzisionsausführung sind robust und geeignet für xy- und xyz-Systeme:
2 Baugrößen: TRS 100 und TRS 165
Rollengewindetrieb oder Kugelgewindetrieb
Kraft bis 2,5kN
Traglast bis 615kg
Hub bis 1.100mm
Geschwindigkeiten bis zu 863mm/sec bzw. 910mm/sec
anpassbare Inline- oder Parallel-Motormontage
hohe Lebensdauer
Anwendungen: Bearbeitungszentren, Laserpositionierung, kollaborative Roboterbewegungen, Bohren, Schneiden, Pick-and-Place, Materialhandhabung

Weiterlesen auf actronic-solutions.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von Actronic-Solutions GmbH


Was bei der Implementierung von Data-Governance zu beachten ist

Ein datengesteuertes Unternehmen zu werden ist ein Muss in der heutigen Welt. Organisationen aus allen Branchen wissen es und streben danach, Daten für ihre Bemühungen zur Erreichung ihrer Geschäftsziele zu nutzen. Diese Realität hat Unternehmen vor neue Herausforderungen gestellt, wie z. B. die Gewährleistung eines kontrollierten Zugriffs auf Daten sowie deren Qualität und Konsistenz im gesamten Unternehmen.

Weiterlesen auf objectivity.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von Objectivity GmbH


Schnelle Problemlösung im Zweitkontakt!

Unsere 2nd-Level-Mitarbeiter lösen die eingehenden Anfragen unter Zuhilfenahme diverser Tools
(z. B. Remote-Desktop-Verbindungen), FAQs und selbstverständlich durch…

Weiterlesen auf xpron.com oder pressebox.de

Veröffentlicht von Autoreparatur Otto & Söhne Kfz-Service


Individuelle Fitness für jedermann!

Als lizenzierter Trainer und langjährig ambitionierter Sportler kann ich mich ganz individuell den Bedürfnissen meiner Kunden widmen, und auf erfahrungsbasierte Konzepte bieten.

Weiterlesen auf markustreuheit.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von Markus Treuheit | Sportcoaching & Fitnesstraining


Sie haben unser Wort.

Sie möchten Ihre Unterlagen wie zum Beispiel Verträge, technische Fachtexte oder Dokumente übersetzen lassen und suchen dafür ein professionelles Übersetzungsbüro, …

Weiterlesen auf uebersetzungen-hoiss.at oder pressebox.de

Veröffentlicht von Übersetzungen [HOISS]


Zahnarzt Krefeld

Ihr Zahnarzt im Raum Krefeld!
Unsere Praxis bietet Ihnen ein weites Spektrum an verschiedenen Leistungen an. Wir sind mit unserer modernen und einfühlsamen Behandlungsmethoden Ihr Ansprechpartner!

Weiterlesen auf zahnrhein55.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von Zahnarztpraxis Zahnrhein55


Fußbodenheizung einfräßen Kosten

Kosten um eine Fußbodenheizung einzufräsen?
Nachträglich eine Fußbodenheizung einfräsen ist immer mit Kosten verbunden. Wie hoch die Kosten ausfallen, hängt von mehreren Faktoren ab. Der wohl entschiedenste Faktor ist die Raumfläche.

Weiterlesen auf fussbodenheizung-fraesen.com oder pressebox.de

Veröffentlicht von Fräsmeister


Fliesen im Groß- und Größtformat!

Wenn es um die Einrichtung Ihres Heims geht, sind die wichtigsten Punkte, die es zu beachten gilt, Farbe, Oberflächenstruktur und Materialien. Fliesen …

Weiterlesen auf alf-fliesenleger.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von A-L-F André Ludwig Fliesenleger


Poolbauer Düsseldorf

Poolbauer im Raum Düsseldorf am suchen?
Sie wollen einen eigenen Pool bauen und suchen dafür den richtigen Ansprechpartner? Für den Poolbau in Düsseldorf und Umgebung sind Sie bei uns an der richtigen Adresse.

Weiterlesen auf pool-schwimmbadbau.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von SEH Haustechnik GmbH


Krankenfahrten für Ihre Gesundheit!

Zu unseren Dienstleistungen gehören selbstverständlich auch Krankenfahrten mit Abrechnung bei Ihrer Krankenkasse. Dazu ist eine Transportverordnung notwendig, die Ihr Arzt für …

Weiterlesen auf niederrhein-fahrservice.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von Niederrhein Shuttle Krankenfahrten


Verantwortung fürs Leben übernehmen!

Das Wichtigste ist, dass man selbst in seinem Leben etwas angehen, verändern und bewirken will. Man sollte noch in der Lage sein, seine…

Weiterlesen auf christina-zu-eltz.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von Christina zu Eltz – Life-Coach


Bestandsführung leicht gemacht

Die Bestandsführung im Lager kann schwierig sein. Ständig müssen Veränderungen im Lager aufgeschrieben werden. Die COSYS Bestandsführung als App für Ihr Smartphone hilft Ihnen dabei, Ihr Lager geordnet zu halten und gibt Ihnen jederzeit aktuelle Lagerdaten. Über Barcodescans erfassen Sie die Artikel und können so Warenein- und Ausgänge, die Ein- und Umlagerung und die Kommissionierung schneller durchführen.

Weiterlesen auf bestandsfuehrung-produkt.cosys.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von Cosys Ident GmbH


Ihr Speisezimmer als Treffpunkt!

Das Speisezimmer ist in vielen Haushalten ein Ort des ausgelassenen Beisammenseins. Hier feiern wir nicht nur große Familienfeste, sondern genießen auch das Miteinander …

Weiterlesen auf moebel-fetzer.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von Möbel Fetzer GmbH


Ihr Werkstattboden!

Werkstattböden sind ein wichtiger Bestandteil in Ihrem Unternehmen oder in einem Lagerhaus. Dies wird oft vergessen und unterschätzt. Wir liefern …

Weiterlesen auf introbodenzentrum.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von Intro Bodenzentrum Mönchengladbach


Gebäudereinigung für Sie im Raum Düsseldorf!

Was Sie von uns erwarten können? Qualität durch Erfahrung zählt! Mit uns wird Ihr Büro nicht nur sauber, sondern hygienisch rein.

Weiterlesen auf sg-gebaeudereinigung.com oder pressebox.de

Veröffentlicht von S.G. Gebäudereinigung


Pilkington Anti-Condensation Glass

Pilkington Anti-Condensation Glass ist für viele energieeffiziente Anwendungen in Kombination mit Wärmedämmgläsern wie z.B. Pilkington K Glass™ N oder Pilkington Optitherm™ geeignet.

Weiterlesen auf bit.ly oder pressebox.de

Veröffentlicht von Pilkington Deutschland AG | NSG Group

Für die oben stehenden ShortNews ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich.
Dieser ist in der Regel auch Urheber der Shortnewstexte, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und
Informationsmaterialien.
Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten
ShortNews. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober
Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in
der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen
Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks
sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Biognosys bringt erweiterte Suite aus Proteomik-Plattformen auf den Markt, um die Arzneimittelforschung und -entwicklung zu unterstützen

Biognosys bringt erweiterte Suite aus Proteomik-Plattformen auf den Markt, um die Arzneimittelforschung und -entwicklung zu unterstützen

Biognosys, ein führender Anbieter von Proteomik-Lösungen der nächsten Generation für die Entdeckung und Entwicklung von Wirkstoffen, gab heute die Einführung seiner erweiterten Suite aus Proteomik-Plattformen bekannt, die Pharma- und Diagnostik-Kunden mit umfassenden biologischen Einblicken entlang der gesamten Forschungs- und Entwicklungspipeline – von der frühen Entdeckungsphase bis zu klinischen Umgebungen – versorgen.

„Indem wird unsere Forschungsanwendungen mit den Proteomik-Plattformen TrueDiscovery, TrueTarget und TrueSignature konsolidieren und erweitern, statten wir unsere Partner und Kunden mit einzigartigen transformativen Einblicken aus, um ihre Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten von der Entdeckung bis zur klinischen Phase anzukurbeln.“

Biognosys bietet seit mehr als einem Jahrzehnt eine Vielzahl von vertraglichen Proteomik-Forschungsdienstleistungen auf der Grundlage der Massenspektrometrie an. Durch den Ausbau und die Einordnung seines Portfolios aus Forschungsanwendungen in drei proprietäre Plattformen — TrueDiscovery™, TrueTarget™ und TrueSignature™ — erleichtert es Biognosys nun seinen Kunden aus der Biopharmaindustrie, mehrere komplementäre Proteomik-Lösungen entlang ihrer gesamten Pipeline der Entdeckung und klinischen Entwicklung von Wirkstoffen zu integrieren.

TrueSignature ist eine erhebliche Verbesserung des Unternehmensportfolios. Durch diese Plattform entwickelt und betreibt Biognosys konfigurierbare Proteomik-Biomarker-Panels. TrueDiscovery und TrueTarget basieren auf den existierenden Schlüsselangeboten von Biognosys für die Biomarker-Entdeckung bzw. Wirkstoffzielidentifikation.

Kristina Beeler, PhD, Chief Business Officer von Biognosys, erklärt: „Indem wird unsere Forschungsanwendungen mit den Proteomik-Plattformen TrueDiscovery, TrueTarget und TrueSignature konsolidieren und erweitern, statten wir unsere Partner und Kunden mit einzigartigen transformativen Einblicken aus, um ihre Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten von der Entdeckung bis zur klinischen Phase anzukurbeln.“

Karel Novy, PhD, Chief Operating Officer von Biognosys, kommentiert: „Der Start der Plattformen TrueDiscovery, TrueTarget und TrueSignature ist ein Zeichen für unser Engagement, Kunden hochwertige Massenspektrometrielösungen zu bieten, die in jeder Phase der Arzneimittelentwicklung anwendbar und übertragbar sind.“

TrueDiscovery: unvoreingenommene biologische Einblicke aus Gewebe und Bioflüssigkeiten

Die Plattform TrueDiscovery von Biognosys bietet einen integrierten, auf der Proteomik basierenden Ansatz für die Profilerstellung der Biologie von Krankheiten, Mechanismen von Wirksamkeitsstudien und die Entdeckung neuer Biomarker.

TrueDiscovery wird durch Hyper Reaction Monitoring (HRM) Massenspektrometrie, eine fortschrittliche Proteinquantifizierungstechnologie auf der Basis von Data-Independent Acquisition (DIA), die von Biognosys miterfunden und patentiert wurde, betrieben.

TrueDiscovery ist die einzige Proteomik-Plattform, die das gesamte Proteom untersucht, um Tausende der wichtigsten Proteine zu quantifizieren, darunter eine unbegrenzte Zahl von Proteoformen. Die Plattform erzielt eine Tiefe von bis zu 13.000 Proteinen im Gewebe und 5.000 Proteinen in Bioflüssigkeiten und analysiert zehntausende Datenpunkte auf Peptidebene für eine erhöhte Genauigkeit. Die generierten Daten weisen eine hohe Reproduzierbarkeit auf und sind einfach in klinische Assays übertragbar. Studien, die TrueDiscovery verwenden, werden in der GLP-zertifizierten und GCP-konformen Laboreinrichtung von Biognosys durchgeführt. Weitere Informationen finden Sie unter truediscovery.bio.

TrueTarget: Zielidentifikation und -validierung neuer Wirkstoffe

Die Proteomik-Plattform TrueTarget von Biognosys bewältigt die dringenden Herausforderungen in der frühen Wirkstoffentdeckung: die Zielidentifikation und -validierung. Indem es Bindungswirkungen auf und abseits des Ziels des gesamten Proteoms identifiziert, kann TrueTarget dabei helfen, die frühen Phasen der Wirkstoffentwicklung zu beschleunigen und Risiken zu mindern.

TrueTarget basiert auf Massenspektrometrie mit begrenzter Proteolyse (LiP-MS), einer eigenen, patentierten Chemoproteomik-Technologie, die von Biognosys mitentwickelt wurde. TrueTarget ist das einzige Instrument zur Untersuchung struktureller Veränderungen im gesamten Proteom mit einer Auflösung auf Peptidebene und liefert einzigartige Einblicke in die Wirkstoffbindung und Zielidentifikation. Die Plattform verdeutlicht Wirkungsmechanismen und deckt unvorhergesehene Toxizitäten auf. Weitere Informationen finden Sie unter truetarget.bio.

TrueSignature: maßgeschneiderte Panels für die absolute Proteinquantifizierung

Die Plattform TrueSignature von Biognosys bietet hochpräzise konfigurierbare Proteomik-Panels für ein pharmakodynamisches Auslesen und die klinische Überwachung von Biomarkern – und ist eine besondere Ergänzung der Proteomik-Entdeckungsdienstleistungen des Unternehmens.

Die Plattform basiert auf einer parallelen Reaktionsüberwachungs-Massenspektrometrie, die eine vollständige Anpassung und Unabhängigkeit von der affinitätsbasierten Erkennung und Reagenz-Verfügbarkeit ermöglicht. Die TrueSignature-Panels bieten noch nie zuvor dagewesene Multiplexing-Möglichkeiten, welche die gleichzeitige absolute Quantifizierung von bis zu 100 Proteinen mit einem branchenweit führenden Durchsatz erlauben.

TrueSignature-Panels können innerhalb von Wochen entwickelt werden und sind sowohl als eigenständige als auch integrierte Lösung erhältlich. Einblicke aus TrueDiscovery-Studien helfen bei der Wahl von Proteinen in den maßgeschneiderten Panels. Diese Plattform wurde im Rahmen einer Reihe von erfolgreichen Pilotprojekten mit mehreren Partnern konzipiert und bereits in klinischen Studienumgebungen eingesetzt. Das TrueSignature-Angebot wird schon bald unter GLP und GCP verfügbar sein. Weitere Informationen finden Sie unter truesignature.bio.

Die Ausgangssprache, in der der Originaltext veröffentlicht wird, ist die offizielle und autorisierte Version. Übersetzungen werden zur besseren Verständigung mitgeliefert. Nur die Sprachversion, die im Original veröffentlicht wurde, ist rechtsgültig. Gleichen Sie deshalb Übersetzungen mit der originalen Sprachversion der Veröffentlichung ab.

English version

Über die Biognosys AG

Biognosys ist führend bei neuen Methoden in der Proteomik und setzt sich für die Transformation der Lifescience-Forschung ein. Dazu entwickelt das Unternehmen modernste Proteomik-Technologien und -Lösungen für die pharmazeutische und biotechnologische Forschung und Proteomik-Experten. Das Unternehmen bietet ein vielfältiges Portfolio an proprietären Proteomik-Dienstleistungen, Softwarelösungen und Kits, darunter die Plattformen TrueDiscovery™, TrueTarget™ und TrueSignature™ sowie die Vorzeigesoftware Spectronaut™. Diese Lösungen liefern multidimensionale Erkenntnisse über Proteinexpression, -funktion und -struktur bei allen biologischen Spezies und Probentypen. Die einzigartigen patentierten Technologien von Biognosys basieren auf der hochauflösenden Massenspektrometrie zur Quantifizierung von Tausenden von Proteinen in Tausenden von Proben mit branchenweit führender Präzision, Tiefe und Durchsatzleistung. Mithilfe wegweisender Datenanalytik übersetzt Biognosys Daten in verwertbare Erkenntnisse für Forschung und Entwicklung und klinische Studien. Nähere Informationen unter biognosys.com.

Die Ausgangssprache, in der der Originaltext veröffentlicht wird, ist die offizielle und autorisierte Version. Übersetzungen werden zur besseren Verständigung mitgeliefert. Nur die Sprachversion, die im Original veröffentlicht wurde, ist rechtsgültig. Gleichen Sie deshalb Übersetzungen mit der originalen Sprachversion der Veröffentlichung ab.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Biognosys AG
Wagistrasse 21
CH8952 Schlieren
Telefon: +41 (44) 73820-40
http://www.biognosys.com/

Ansprechpartner:
Yves Serroen
Head of Marketing and Communications
Telefon: +41 (79) 57109-21
E-Mail: yves.serroen@biognosys.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

KI für den Mittelstand

KI für den Mittelstand

Im Projekt KISoSys entwickelt ein Forschungsteam am Nuremberg Campus of Technology virtuelle Sensorik. Diese basiert auf Künstlicher Intelligenz und soll künftig in bestehende Systeme bei kleinen und mittleren Unternehmen integriert werden.

Künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen finden in der Großindustrie längst ihre Anwendung. Intelligente Programme sammeln Daten, steuern Produktionsabläufe und lernen währenddessen immer mehr dazu. Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) können diese Möglichkeiten jedoch noch nicht flächendeckend nutzen, da die Integration häufig aufwendig und die notwendige IT-Infrastruktur sehr kostspielig ist.

Das möchten Prof. Dr.-Ing. Roland Schmidt-Vollus, Professor für Steuerungstechnik an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, und sein Team nun ändern. Am Nuremberg Campus of Technology (NCT) entwickeln sie in ihrem Projekt „KI-basierte Softsensorik für Fluidfördersysteme“ (KISoSys) eine Softsensorik für die Prozessindustrie, beispielsweise die Pharmazie oder die Lebensmittel- und Wasserversorgung.

KISoSys arbeitet dabei mit einem sogenannten digitalen Zwilling, der virtuellen Nachbildung einer Maschine. Der digitale Zwilling wird mit realen Daten gefüttert und simuliert durch KI-unterstützte Berechnungen das Verhalten der Maschine. Denn in der Prozesstechnik werden Sensoren über viele Jahrzehnte eingesetzt und gefährden bei einem Ausfall den kompletten Produktionsprozess. Fällt einer der Sensoren aus, können die Messwerte aus dem digitalen Zwilling entnommen und der Betrieb der Anlage bis zur nächsten Wartung gewährleistet werden.

Das KISoSys-Team forscht an einer Möglichkeit, diese Technologie mit möglichst wenig Aufwand in Flüssigkeitsfördersysteme von KMU zu integrieren. Dafür entwickelt es einen Demonstrator, der maschinelle Lernalgorithmen auf einer Hardware vereint und mit geringem Aufwand in die Automatisierungssysteme der Unternehmen integriert werden kann. Die Anwendung lernt mit jedem Maschinenzyklus dazu, wird intelligenter und passt sich dem Verhalten der Anlage immer besser an. Dadurch können Betriebe nicht nur Prozesse effizienter steuern, sondern die Software auch als Diagnosewerkzeug nutzen, um beispielsweise Verschleiß oder kritische Zustände zu erkennen.

„Mit unserem Projekt KISoSys möchten wir maschinelles Lernen und Softsensorik in den Massenmarkt überführen und somit für den gesamten deutschen Anlagenbau nutzbar machen“, erklärt Schmidt-Vollus. „Der Einsatz kann direkt in der Anlage beim Kunden erfolgen, auf spezialisierter Hardware. Dadurch verlassen keine Produktions- oder sonstige Daten das Gelände und die dringend benötigte Fachkompetenz kann innerhalb des Unternehmens aufgebaut und gesichert werden.“

In dem Projekt KISoSys kooperiert die TH Nürnberg mit der algorithmica technologies GmbH, der Solectrix GmbH und der LEGER GmbH Pumpen und Regelungstechnik. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert das Projekt im Rahmen des Programms KI für KMU mit einer Summe von insgesamt über 800.000 Euro, davon erhält die TH Nürnberg 282.000 Euro. Ziel der Maßnahme ist es, die Erforschung, Entwicklung und Nutzung von Methoden der künstlichen Intelligenz in kleinen und mittleren Unternehmen zu stärken.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
Keßlerplatz 12
90489 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 5880-0
Telefax: +49 (911) 5880-8309
http://www.th-nuernberg.de

Ansprechpartner:
Matthias Wiedmann
Pressesprecher
Telefon: +49 (911) 5880-4101
E-Mail: presse@th-nuernberg.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Board International ernennt David Nash zum Chief Product Officer

Board International ernennt David Nash zum Chief Product Officer

Board International, führender Software-Anbieter einer All-in-One-Entscheidungsfindungsplattform, die Business Intelligence (BI), Planung und Predictive Analytics integriert, hat David Nash zum Chief Product Officer ernannt.

„Wir freuen uns, einen strategisch denkenden Produktverantwortlichen von der Qualität, die sie David Nash mitbringt, bei Board begrüßen zu dürfen“, sagte Marco Limena, CEO von Board International. „Ich kann es kaum erwarten, dass David mit dem gesamten Board-Team eng zusammenarbeitet, um unsere unglaubliche Dynamik noch zu verstärken. Gemeinsam wollen wir unsere Vision und unsere Wachstumsstrategie weiter fortsetzen.“

David Nash kann auf eine lange Karriere als erfolgreicher und passionierter Produktmanager zurückblicken, der sich in mehreren globalen Konzernen und führenden B2B-SaaS-Unternehmen bewährt hat. Er kommt zu Board von der 280 Group, der weltweit führenden Gruppe von Experten für Produktmanagement und Produktmarketing.

Zuvor war Nash Senior Vice President, Product Management & Planning bei NAVEX Global, dem weltweit führenden Unternehmen für Risiko- und Compliance-Software und Portfoliounternehmen von Vista Equity Partners. Außerdem war er in leitenden Funktionen bei CDK Global und Intel Corp. tätig.

Nash ist außerdem Mitbegründer des ProductCamp Portland, einer regionalen, benutzergesteuerten „Unkonferenz“, die engagierte Produktmanager, PM-Führungskräfte und Experten zusammenbringt, um Best-Practice-Erkenntnisse im Bereich Produktmanagement auszutauschen.

„Ich freue mich wirklich sehr, in Zukunft für Board zu arbeiten, einem Unternehmen, das ich für seine leistungsstarke Plattform zur Entscheidungsfindung und sein vielfältiges, weltweites Kundenportfolio bewundere“, sagt David Nash, Chief Product Officer bei Board International.

„Für agile Unternehmen wird eine schnellere und intelligentere Geschäftsplanung immer wichtiger. Board kann in diesem Bereich eine eindrucksvolle Erfolgsbilanz nachweisen. Es bietet umfangreiche Möglichkeiten, wie Unternehmen Planungslösungen im Finanzbereich und im operativen Bereich noch besser umsetzen können. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit unseren Kunden und dem gesamten Team von Board, um zur nächsten Stufe des Erfolgs beizutragen.“

Diese Pressemitteilung online lesen.

Über Board International

Board ist die #1 Entscheidungsfindungsplattform. Board unterstützt Unternehmen dabei, ihre Organisation zu transformieren, indem Anwender intuitiv und spielerisch einfach mit Daten in einer flexiblen All-in-One-Entscheidungsfindungsplattform agieren können. Durch die Integration von Planung, Predictive Analytics und Business Intelligence ermöglicht es die Board-Plattform, eine einheitliche, akkurate und umfassende Sicht auf das Unternehmen zu erhalten, handlungsweisende Einblicke zu gewinnen und die Performance der gesamten Organisation zu steuern. Dank Board konnten weltweit agierende Konzerne wie H&M, BASF, Burberry, Toyota, Coca-Cola, KPMG und HSBC ihre Unternehmenssteuerung digitalisieren.
Board International wurde 1994 gegründet und hat heute 25 Niederlassungen rund um den Globus. Bereits seit langem wird Board von führenden Analysten und hochkarätigen Experten wie Gartner, BARC, Nucleus und Dresner ausgezeichnet.
www.board.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Board International
Hanauer Landstr. 176
60314 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (69) 6051015-00
Telefax: +49 (69) 6051015-70
http://www.board.com/de

Ansprechpartner:
Sandra Bartl
Communications & Customer Marketing Manager
Telefon: +49 (69) 6051015-30
Fax: +49 (69) 6051015-70
E-Mail: sbartl@board.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.