Adobe verhilft Marken zum Erfolg im Metaverse
- Adobe unterstützt Agenturen und Marken dabei, sich an die neuen Anforderungen immersiver 3D-Designs anzupassen, um die Marketing-Produktion, das Produktdesign und vieles mehr zu optimieren.
- Adobe arbeitet mit The Coca-Cola Company, Epic Games, NASCAR, NVIDIA und anderen an der Erstellung von 3D-Inhalten, E-Commerce und mobilen immersiven Erlebnissen.
- Adobe stellt Substance 3D Modeler und Augmented Reality Shopping-Tools für immersive Erlebnisse vor.
Auf dem Adobe Summit kündigte Adobe (Nasdaq:ADBE) eine Reihe von Innovationen, Integrationen und Investitionen an, die Marken dabei unterstützen, im Metaverse erfolgreich zu sein.
Aufbauend auf den Funktionen, die Adobe derzeit für die Erstellung von immersiven 3D-Erlebnissen, E-Commerce-Plattformen und digitalen Erlebnissen anbietet, kündigte Adobe neue Innovationen für die Gestaltung, Erstellung und Bereitstellung von ansprechenden und realistischen virtuellen Erlebnissen für Millionen von Nutzer*innen an. Neue Integrationen in Adobe Creative Cloud und Adobe Experience Cloud ermöglichen es, die Lösungen von Adobe für die Erstellung von 3D-Inhalten und die Personalisierung in einem breiten Spektrum von Branchen einzusetzen.
Zudem veröffentlichte Adobe auch ein auf das Metaverse ausgerichtete Playbook für Marken und gab einen Ausblick auf den kommenden Substance 3D Modeler sowie auf Augmented Reality (AR) Shopping-Tools. Darüber hinaus stellte Adobe Kooperationen mit führenden Marken vor – darunter The Coca-Cola Company, Epic Games, NASCAR und NVIDIA – für eine Reihe von technologischen Fortschritten und Experiences, die die Schlüsselkomponenten der Metaverse-Readiness beinhalten:
- Erstellung von 3D- und anderen immersiven Inhalten: Die heutigen immersiven Erlebnisse, einschließlich Spiele und interaktive Commerce- und Bildungsinhalte, werden größtenteils mit Adobes branchenführenden Tools Substance 3D und Aero erstellt. Smarte Marken nutzen 3D-Design-Workflows, z. B. virtuelle Fotografie mit Tools wie Substance Stager, um ihr Produktdesign und die Produktion von Marketing-Inhalten besser, schneller und effizienter zu gestalten.
- Virtuelle Commerce-Erlebnisse: Heute arbeitet Adobe mit Tausenden von Unternehmen zusammen, um digitale Verkaufsflächen und andere E-Commerce-Erlebnisse zu ermöglichen. Dieses Know-how und die Cross-Cloud-Integration ermöglichen es Unternehmen, immersive Erlebnisse zu schaffen, bei denen Nutzer*innen sowohl virtuelle als auch physische Produkte in der virtuellen Welt kaufen können.
- Mobilität von virtuellen Identitäten und Besitztümern: Adobe ermöglicht es Marken, ihren Kund*innen einheitliche personalisierte digitale Erlebnisse zu bieten, unabhängig vom Standort oder genutztem Kanal. Adobe baut auf seiner Expertise auf, um Nutzer*innen in Metaversen und anderen immersiven Umgebungen die Möglichkeit zu geben, ihre individuellen Online-Personas und -Besitztümer zu entwerfen und diese personalisierten Assets in virtuellen Welten zu nutzen.
„Das Metaverse und andere immersive Erlebnisse werden nur dann erfolgreich sein, wenn sie viele Funktionen aufweisen, personalisiert und interaktiv sind“, so Scott Belsky, Chief Product Officer und Executive Vice President von Adobe Creative Cloud. „Um im Metaverse führend zu sein, sollten Marken jetzt mit der Erstellung von 3D- und immersiven Inhalten beginnen – das wird sie nicht nur auf die Zukunft vorbereiten, sondern auch ihr Produktdesign und die Erstellung von Marketing- und E-Commerce-Assets besser, schneller und kostengünstiger machen.“
Das Metaverse besteht aus immersiven Erfahrungen, die es Menschen ermöglichen, in virtuellen Welten zu interagieren. Es wird die nächste große Innovationswelle vorantreiben, einschließlich einer breiten Palette gemeinsamer Erlebnisse in den Bereichen Arbeit, Spiele, elektronischer Handel, Robotik, Schulungen für autonome Fahrzeuge und Forschung zum Klimawandel.
Im Zuge der Integration seiner kreativen 3D- und immersiven Tools in Adobe Experience Cloud plant Adobe zunächst die Integration in Adobe Commerce, Adobe Experience Manager, Adobe Analytics und Adobe Target. Zuvor hatte Adobe eine verstärkte Integration von 3D-Inhalten, -Effekten und -Funktionen in sein Portfolio von Creative Cloud-Anwendungen angekündigt.
„Mit der Weiterentwicklung des Internets wird die Nachfrage nach datengesteuerten, immersiven Erlebnissen, E-Commerce, Multi-User-Funktionen und der Möglichkeit, individuelle Versionen der eigenen Identität und Besitztümer in virtuellen Welten zu haben und zu exportieren, größer denn je sein“, sagt Anil Chakravarthy, President, Digital Experience Business, Adobe. „Adobe Experience Cloud wird ein wesentlicher Bestandteil der Bemühungen von Marken sein, personalisierte, immersive Erlebnisse wie diese zu schaffen.“
Stimmen der Adobe-Kunden
„Wir bei Coca-Cola haben uns verpflichtet, das Handwerk der Kreativität und des Designs zu schützen – sowohl in der realen als auch in der digitalen Welt“, so Rapha Abreu, Global Vice President of Design, The Coca-Cola Company. „Adobe hilft uns dabei, digitale Innovationen in unsere physischen Produkte zu integrieren, und wir freuen uns auf die Zusammenarbeit, um die Magie von Coca-Cola mit immersiven Designerlebnissen auf die schnell wachsende virtuelle Welt auszuweiten.“
„Ob Spieleentwickler*innen, Architekt*innen oder Automobildesigner – die Verbraucher*innen von heute erwarten immersive interaktive Erlebnisse“, sagt Marc Petit, Vice President, Unreal Engine Ecosystem bei Epic Games. „Gemeinsam mit Adobe entwickeln wir neue Werkzeuge, die es Entwickler*innen ermöglichen, 3D-Erlebnisse in Echtzeit zu erstellen, die die Grenzen der fotorealistischen Immersion überschreiten.“
„Wir bei NASCAR sind stets bedacht, unseren Fans das ultimative Erlebnis zu bieten, egal ob sie an der Rennstrecke sind, von zu Hause aus zuschauen oder mit uns in der virtuellen Welt interagieren“, sagt Wyatt Hicks, Managing Director, NASCAR Digital Media. „Wir sind begeistert von der Partnerschaft mit Adobe, um den Fans auf allen Plattformen ein unvergessliches Erlebnis bieten zu können.“
„NVIDIA arbeitet an der Entwicklung grundlegender Technologien, die es Unternehmen, Entwickler*innen und Künstler*innen ermöglichen, virtuelle Welten zu schaffen und sich darin zu vernetzen. Die Zusammenarbeit mit Adobe bei der Verbreitung offener, gemeinsamer 3D-Standards wie Universal Scene Description wird unseren Design- und Entwicklungsteams helfen, 3D-Assets in virtuelle Welten zu bringen“, sagt Richard Kerris, Vice President der Omnivere Development Platform bei NVIDIA.
Metaverse Playbook
Auf dem Adobe Summit stellte Adobe ein „Metaverse-Ready“-Playbook vor [Whitepaper hier herunterladen], das Agenturen und Marken dabei unterstützt, sich an die neuen Anforderungen der 3D- und immersiven Umgebungen anzupassen, um die Marketingproduktion, das Produktdesign und vieles mehr zu optimieren. Darüber hinaus enthält das Playbook neue Insights über das Kern-Ökosystem von Partnern, um Marken auf ihrem Weg zur Metaverse-Readiness zu unterstützen.
Adobe gibt einen Ausblick auf neue immersive Innovationen
Noch in diesem Jahr wird Adobe seine 3D-Fähigkeiten in der Substance 3D Modeler Collection ausbauen, die es Kreativen ermöglicht, 3D-Objekte mit Präzision organisch zu gestalten und dabei virtuelle Realität und vertraute Desktop-Tools zu nutzen. Modeler wird sich der Substance 3D Collection anschließen, die die einzige End-to-End-Lösung für 3D-Visuals und -Erlebnisse ist und derzeit Substance 3D Stager, Painter, Sampler, Designer und 3D Asset Library mit einer brandneuen Substance 3D Modeler-App umfasst, was die Collection zur einzigen End-to-End-Lösung für 3D-Visuals und -Erlebnisse macht. Adobes 3D-Tools werden ausgiebig in erstklassigen immersiven Spielen wie Fortnite, Roblox, Halo und Flight Simulator eingesetzt. Sie werden auch verwendet, um außergewöhnliche Unterhaltungserlebnisse zu schaffen, darunter Dune, The Mandalorian und Blade Runner 2049.
Adobe wird auch die Integration seiner 3D-Inhalte, -Effekte und -Funktionen in alle Creative Cloud-Applikationen fortsetzen und dabei auf den kürzlich veröffentlichten Integrationen mit Illustrator und After Effects aufbauen. Darüber hinaus bietet Adobe mit Adobe Aero ein branchenführendes Werkzeug für die Erstellung von Erlebnissen in der erweiterten Realität.
Während der „Sneaks“ auf dem Adobe Summit hat Adobe eine Vorschau auf innovative immersive Tools aus den Adobe-Forschungslabors gegeben, darunter auch Tools, die es Unternehmen ermöglichen, E-Commerce-Erlebnisse in das Metaverse und andere virtuelle digitale Umgebungen zu bringen. Adobe präsentiert insbesondere Augmented Reality Shopping-Funktionen, mit denen Marketer AR-Marker in digitale Bilder auf ihren Websites einbetten können. Kund*innen können ein Produkt online fotografieren und sehen automatisch die exakte Größe und Passform des Produkts bei sich zu Hause – die virtuelle und die physische Welt verschmelzen.
Weitere Informationen zu Adobes Metaverse-Initiativen finden Sie auf der Website: www.adobe.com/metaverse.
Adobe Systems GmbH
Georg-Brauchle-Ring 58
80992 München
Telefon: +49 (89) 31705-0
Telefax: +49 (89) 31705-705
http://www.adobe.com
PR-Consultant
Telefon: +49 (40) 679446-6310
Fax: +49 (40) 679446-11
E-Mail: adobe_mc@faktor3.de
Dedalus HealthCare übernimmt die Mehrheit an der Care-Bridge GmbH
Die Lösung Care-Bridge ist eine cloudbasierte Plattform für das Entlassmanagement. Sie unterstützt Gesundheitseinrichtungen dabei, den nachstationären Versorgungsbedarf der Patienten regel- und kostenträgerkonform zu managen – bequem, effektiv und transparent. Auf der Plattform werden sämtliche Anforderungen geplant und dokumentiert, eine umfassende Wissensdatenbank zur Verfügung gestellt und begleitende Informationen, beispielsweise zum Versorgungsprozess, bereitgestellt. So ist jeder am Entlassungsplan Beteiligte stets auf dem aktuellen Stand. Das spart Zeit, entlastet das Personal, sorgt für Rechtssicherheit und eine hohe Zufriedenheit bei Patienten und Mitarbeitern.
Kai Hankeln, CEO der Asklepios Kliniken: „Mit ORBIS und Care-Bridge werden das führende Krankenhaus-Informationssystem (KIS) und das beste Entlassmanagement am Markt zusammengeführt. Das im KIS fest integrierte Entlassmanagement von Care-Bridge ist allen Schnittstellenlösungen von anderen Anbietern weit überlegen. Der Funktionsumfang von Care-Bridge ermöglicht nicht nur einen Entlassfall abzuarbeiten, sondern höchste Qualitätsaspekte in die Prozessroutine einzubinden. Asklepios hat unterschiedliche, am Markt verfügbare Systeme getestet und bewusst Care-Bridge in allen Kliniken ausgerollt. Entsprechend wurden parallel alle Kliniken des Konzerns auf ORBIS ausgerichtet und so eine einheitliche Systemlandschaft im Konzern geschaffen. Einzige Ausnahme sind die sieben Hamburger Krankenhäuser von Asklepios, die einheitlich mit Meierhofer-KIS ausgestattet sind. Hier bietet Care-Bridge ebenfalls eine Schnittstelle.“
Winfried Post, General Manager und Vorsitzender der Geschäftsführung von Dedalus HealthCare DACH, freut sich zum einen über die Komplettierung des Angebots in Bezug auf den Fördertatbestand 2 des Krankenhauszukunftsgesetzes (KHZG), zum anderen aber auch über die noch intensivere Zusammenarbeit mit den Asklepios Kliniken. „Care-Bridge ergänzt perfekt unser Patientenportal ‚Patient XCare Suite‘. Wir setzen damit konsequent unsere Strategie fort, eine hochintegrierte Plattform zur Verfügung zu stellen, die nicht nur die Kriterien des KHZG erfüllt, sondern auch nahtlose Workflows entlang der gesamten Patient Journey für alle Beteiligten ermöglicht“, so Post.
Dr. Frank Unglauben, Business Development Manager bei Dedalus HealthCare DACH, hebt die bereits realisierte tiefe Integration von Care-Bridge in ORBIS hervor und verspricht eine konsequente Weiterentwicklung. „Die klinischen Mitarbeiter sollen, wie auch bei der Patient XCare Suite, alle Workflows zentral steuern können und alle Vorteile strukturierter Datenflüsse erleben. Die anerkannte Beratungsleistung von Care-Bridge unterstützt die Krankenhäuser zusätzlich bei der Einführung eines effizienten Entlassprozesses. Bestandteil dieser Beratung ist auch das konsequente Onboarding der Leistungserbringer, die das jeweilige Krankenhaus über das Portal ansprechen will“, so Dr. Unglauben.
Über Asklepios
Die Asklepios Kliniken zählen zu den führenden privaten Betreibern von Krankenhäusern und Gesundheitseinrichtungen in Deutschland. Die Klinikgruppe steht für eine hoch qualifizierte Versorgung ihrer Patient:innen mit einem klaren Bekenntnis zu medizinischer Qualität, Innovation und sozialer Verantwortung. Auf dieser Basis hat sich Asklepios seit der Gründung vor über 35 Jahren dynamisch entwickelt. Aktuell verfügt der Konzern bundesweit über rund 170 Gesundheitseinrichtungen. Dazu zählen Akutkrankenhäuser aller Versorgungsstufen, Universitätskliniken, Fachkliniken, psychiatrische und forensische Einrichtungen, Rehakliniken, Pflegeheime und Medizinische Versorgungszentren. Im Geschäftsjahr 2020 wurden über 2,6 Mio. Patient:innen in Einrichtungen des Asklepios Konzerns behandelt. Das Unternehmen beschäftigt mehr als 67.000 Mitarbeiter:innen.
Die 1982 in Florenz vom heutigen Vorstandsvorsitzenden Giorgio Moretti gegründete Dedalus Group ist einer der führenden Softwareanbieter für Gesundheitswesen und Diagnostik in Europa und weltweit. Die Aktionärsstruktur garantiert Stabilität und große Finanzkraft, vor allem durch die Präsenz von Ardian, der größten privaten Investmentgesellschaft in Europa und der viertgrößten der Welt.
Seit 2016 hat Dedalus seine Expansionsstrategie beschleunigt und sich auf die wachsende Nachfrage nach innovativen und umfassenden Lösungen für Information, Kommunikation und klinische Transformation konzentriert. Heute verfügt Dedalus über eine starke Präsenz in Deutschland, Italien, Frankreich, Großbritannien und Irland, Nordeuropa, Österreich, der Schweiz, Spanien, China, Brasilien, Australien, Neuseeland und mehreren Standorten in Lateinamerika, dem Nahen Osten und Afrika und ist damit in über 40 Ländern vertreten. Dank seines unangefochtenen Spitzenportfolios an hochmodernen IT-Lösungen der neuesten Generation deckt Dedalus das gesamte Spektrum der Akteure im Gesundheitswesen ab und unterstützt weltweit mehr als 6.300 Gesundheitseinrichtungen und 5.700 Labore und Diagnosezentren.
www.dedalusgroup.de
Dedalus HealthCare GmbH
Konrad-Zuse-Platz 1-3
53227 Bonn
Telefon: +49 (228) 2668000
Telefax: +49 (228) 2668001
http://www.dedalus.com/dach/de/
Leitung Marketing Kommunikation Deutschland, Österreich, Schweiz
Telefon: +49 (228) 2668-4710
E-Mail: martina.goetz@dedalus.com
ralf buchholz healthcare communications
Telefon: +49 (40) 2097-6805
E-Mail: r.buchholz@ralfbuchholz-hc.de

EUDAMED – mit Majesty ERP leicht gemacht
Die Datenhinterlegung in der EUDAMED geht mit einem enormen Mehraufwand einher, welchen die meisten Unternehmen neben ihrem regulären Tagesgeschäft meistern müssen.
Um Majesty Anwendern die erstmalige Befüllung und regelmäßige Pflege der Datenbank zu erleichtern, hat die majesty GmbH das Majesty Modul EUDAMED entwickelt: Die erforderlichen Daten können bequem in der gewohnten Majesty-Oberfläche in dem eigens dafür entwickelten Modul erfasst werden. Hierbei wird zwischen der Erfassung von Basic UDI und UDI-DI unterschieden. Nach der Datenerfassung wird die Erstellung einer XML-Datei für einzelne Datensätze oder Sammel-Datensätze ermöglicht, welche dann manuell über das EUDAMED-Portal oder automatisch über den Majesty Partner, die BEO GmbH, hochgeladen werden können.
Da die Datenerfassung über den Majesty Client erfolgt und nicht über die Weboberfläche der EU, kann die Erfassung schrittweise erfolgen – dies bietet Majesty Anwendern mehr Flexibilität. Zudem können mehrere Majesty-Benutzer die Datenerfassung und Erzeugung der XML-Dateien gleichzeitig vornehmen, wodurch wichtige Zeit eingespart wird.
Ein weiterer wichtiger Vorteil des Moduls ist die Prüfung der erfassten Daten auf Plausibilität der komplexen und vorgegebenen Struktur der EU-Schnittstellendatei bereits bei der Erfassung. Dank integriertem Audit-Trail können zusätzlich alle vorgenommenen Änderungen an den Datensätzen lückenlos nachvollzogen werden.
Sie möchten das Majesty Modul EUDAMED in Ihrem Unternehmen einführen? Die wichtigsten Projektschritte bei der Einführung lassen sich wie folgt benennen: Analyse Ihrer Daten, Pflege Ihrer Stammdaten, Installation / Konfiguration des Moduls und abschließende Schulungen. In der Regel können Sie das Modul innerhalb von drei Wochen nach Projektstart vollumfänglich nutzen und Ihre Daten mittels unseres Moduls einfach und unkompliziert an die EUDAMED melden.
Die majesty GmbH ist als Softwarehaus seit der Gründung am 01.01.1993 durch Geschäftsführer Uwe Bader erfolgreich mit Majesty am Softwaremarkt vertreten. Schwerpunkt der majesty GmbH bilden Entwicklung, Support und Vertrieb der hauseigenen ERP-Lösung Majesty. Mit über 40 Mitarbeitern am Standort Spaichingen bietet die majesty GmbH neben der reinen Software auch alle Leistungen an, die zur erfolgreichen Implementierung und dem reibungslosen Betrieb einer Software gehören. Dies ist neben Einführungsberatung, Schulung, Vor-Ort-Support und Hotline auch betriebswirtschaftliche Beratung zur Optimierung der Unternehmensprozesse. Mit Majesty arbeiten derzeit ca. 600 Unternehmen im In- und Ausland. Ein großer Anteil der MAJESTY-Anwender (über 60%) ist herstellernah in Baden-Württemberg in den Hochburgen für Medizintechnik (Raum Tuttlingen) und Drehteile (Raum Heuberg) angesiedelt.
majesty GmbH
Rudolf-Diesel-Str. 15
78549 Spaichingen
Telefon: +49 (7424) 958230
Telefax: +49 (7424) 9582329
http://www.majesty.de
Senior Consultant
Telefon: +49 7424 95823-0
E-Mail: info@majesty.de
Adobe Summit 2022: Die digitale Wirtschaft personalisieren
- Innovationen in Adobe Experience Cloud ermöglichen Personalisierung für Millionen Menschen in Echtzeit.
- 75 Prozent der Fortune-100-Unternehmen setzen auf Adobe Experience Cloud.
- Zu den Redner*innen gehören John Donahoe, CEO von Nike, Rosalind Brewer, CEO von Walgreens Boots Alliance, Gail McGovern, CEO des Amerikanischen Roten Kreuzes, Ryan Reynolds, Vivienne Westwood, Kristen Bell, Gillian Anderson und Chrishell Stause.
Adobe (Nasdaq:ADBE) hat heute mit seinem Summit 2022 die weltweit größte Konferenz für digitale Erlebnisse eröffnet und neue Innovationen in Adobe Experience Cloud vorgestellt. Diese ermöglichenUnternehmen, ein Millionenpublikum mit personalisierten digitalen Echtzeit-Erlebnissen zu adressieren. Auch in diesem Jahr findet der Summit 2022 vollständig virtuell statt und wird durch Adobe Experience Cloud unterstützt.
Die Veranstaltung bietet Teilnehmer*innen die Möglichkeit, sich von führenden Vertreter*innen der Industrie, Expert*innen und Prominenten verschiedener Branchen inspirieren zu lassen:
- Führende Größen der Branche: Nike-CEO John Donahoe; Walgreens Boots Alliance-CEO Rosalind Brewer; Gail McGovern, CEO beim Amerikanischen Roten Kreuz; Lorenzo Bertelli, Group Marketing Director und Head of CSR bei Prada; Real Madrid Chief Tranformation Officer Michael Sutherland und Dr. Jens Thiemer, Group Senior Vice President Customer & Brand bei BMW, sprechen über Führung in der digitalen Wirtschaft.
- Hochkarätige Redner*innen: Der Schauspieler, Produzent, Drehbuchautor und Unternehmer Ryan Reynolds, die Autoren Adam Grant, Michael Pollan und Mo Gawdat, die Modedesignerin und Geschäftsfrau Vivienne Westwood, die Sportlerin Allyson Felix, die Schauspielerin Gillian Anderson und die Schauspielerin und Immobilienmaklerin Chrishell Stause sprechen darüber, wie die Digitalisierung ihre Karrieren beeinflusst hat. Die Schauspielerin Kristen Bell wird den Teilnehmer*innen während der „Sneaks“ einen Einblick in die neuesten Innovationen von Adobe geben.
Um die Keynotes zu verfolgen, mehr als 200 Sessions zu besuchen, sich mit Gleichgesinnten zu vernetzen oder live mit einer*m Adobe-Expert*in zu sprechen, können Sie das Summit-Webangebot nutzen.
„Kundenerlebnisse und nahtlose, auf Insights, Daten und überzeugenden Inhalten basierende Journeys sind der Schlüssel zu einer personalisierten Digitalwirtschaft“, so Anil Chakravarthy, President Digital Experience Business bei Adobe. „Adobe Experience Cloud ermöglicht es jedem Unternehmen, über alle digitalen Kanäle umfassend mit seinen Kund*innen in Kontakt zu treten.“
Egal ob Lieferservices, Onlineshopping oder Arbeit: Für Konsument*innen sind Onlineaktivitäten längst regulärer Bestandteil ihres Alltags. Laut des Adobe Digital Economy Index werden die E-Commerce-Ausgaben in diesem Jahr allein in den USA voraussichtlich auf mehr als eine Billion US-Dollar steigen. Adobe unterstützt Unternehmen weltweit darin, ihr Onlinegeschäft weiter auszubauen. Im Rahmen des Summits gibt Adobe neue Kunden, Partnerschaften und das Wachstum des Adobe Experience Cloud-Ökosystems bekannt.
Dazu gehören globale Marken wie BMW, The Coca-Cola Company, Coles, Dick’s Sporting Goods, Epic Games, EY, General Motors, Major League BaseballTM, NASCAR, NVIDIA, Panera Bread, Real Madrid, ServiceNow, Suncorp, T.Rowe Price, TSB Bank und Walgreens Boots Alliance. Zum Ausbau des Partner-Ökosystems kündigte Adobe eine Partnerschaft mit OneTrust an, um das Consent Management zu vereinfachen, mit Anaplan, um die Finanzplanung in Marketing-Workflows einzubinden sowie die nächste Phase der E-Commerce-Integrationen mit FedEx, Walmart und PayPal, die alle ab sofort verfügbar sind. Adobe arbeitet außerdem mit dem IBM-Unternehmen The Weather Company zusammen. Unternehmen sollen so Wetterdaten für die Personalisierung ihrer digitalen Kommunikation nutzen können.
Innovationen in Adobe Experience Cloud angekündigt
Die Innovationen ermöglichen es Unternehmen, personalisierte Kundenerlebnisse at scale anzubieten – in hohem Content-Tempo, mit nahtlosen Customer Journeys und unternehmensweiten Echtzeit-Kundendaten auf Basis von Adobes Customer Data Platform (CDP), Adobe Real-Time CDP.
Personalisierung at Scale, unterstützt durch Adobe Experience Platform
- Adobe Experience Cloud, unterstützt von Adobe Experience Platform: Jetzt werden Adobe Experience Cloud-Anwendungen von der offenen und erweiterbaren Adobe Experience Platform unterstützt. Diese ermöglicht es, Daten in Echtzeit in einheitliche Kundenprofile umwandeln und so personalisierte Kundenerlebnisse bereitstellen und über Adobe Experience Cloud-Anwendungen hinweg einsetzen zu können.
- Integration von neuen Cloud-übergreifenden Anwendungen: Die Angebote von Adobe in Adobe Creative Cloud, Adobe Document Cloud und Adobe Experience Cloud geben Marken die Tools für ihr Storytelling an die Hand und ermöglichen es so, sich mit personalisierten digtialen Erlebnissen von der Konkurrenz abzuheben. Dazu tragen auch einheitliche Workflows zwischen Workfront, Creative Cloud Enterprise und Adobe Experience Manager Assets bei, die den Content Creation-Prozess nahtlos von einer in die andere Anwendung ermöglichen. Der neue Adobe Acrobat Sign-Connector für Workfront Fusion vereinfacht es Marken zudem, elektronische Unterschriften in ihre Adobe Workfront-Geschäftsprozesse zu integrieren und zu automatisieren.
- Adobe Experience Cloud für das Gesundheitswesen: Das Gesundheitswesen ist persönlich und so sollten auch Erlebnisse damit sein. Mit Adobe Experience Cloud for Healthcare können Unternehmen des Gesundheitswesens personalisierte digitale Erlebnisse entwerfen und bereitstellen, die es den Kund*innen ermöglichen, ihre Gesundheit aktiv zu managen.
Real-time Customer Data Platform
- Neue Echtzeit-Kundendatenfunktionen: Die Digitalwirtschaft gibt ein rasantes Tempo vor. Um Inhalte und Erlebnisse in der entsprechenden Geschwindigkeit und Größenordnung bereitzustellen, kündigt Adobe die Integration von Adobe Real-Time CDP und Adobe Target an. Marken können so Millionen Web-Erlebnisse in Echtzeit personalisieren. Auch neue Maßnahmen für mehr Vertrauen wie die Integration der Consent Management-Lösung von OneTrust ermöglichen es Unternehmen in stark regulierten Branchen, Kundendaten sicher für maßgeschneiderte Erlebnisse zu nutzen.
Content Velocity & nahtlose Customer Journeys
- Erweiterte KI-Funktionen: Personalisierung – und, in der Folge, Geschäftswachstum – brauchen relevante Insights. Die neuen von Adobe Sensei, dem Framework für Künstliche Intelligenz (KI) und Machinelles Lernen (ML) von Adobe, unterstützten KI-Innovationen in Adobe Experience Cloud, ermöglichen es Unternehmen, Inhalte zu personalisieren, Umsätze und Kundenverhalten vorherzusagen und relevante Insights aus ihren Daten zu ziehen. Bereits mehr als 80 Prozent der Adobe Experience Cloud-Kunden setzen auf Adobe Sensei, um ihre Kundenerlebnisse zu optimieren.
- Neuer Adobe Learning Manager: Die neue, cloudbasierte Lernplattform von Adobe erleichtert die Erstellung neuer und ansprechender digitaler Lernerfahrungen für Kund*innen, Partner und Mitarbeiter*innen – eine Priorität für Unternehmen, die die Kundenbindung und die Vertriebsleistung steigern und Wissenslücken schließen wollen.
- Metaverse und immersive Erlebnisse: Neue Integrationen in Adobe Creative Cloud und Adobe Experience Cloud fördern die Erstellung und Bereitstellung immersiver Erlebnisse und unterstützen Marken, sich für den Erfolg im Metaverse zu qualifizieren. Zu diesen Innovationen gehört auch der Start des neuen Adobe Substance 3D Modeler, der die 3D-Erstellung und Weitergabe zugänglicher und leistungsfähiger macht.
- Sneaks aus den Forschungslaboren von Adobe: Innovationen aus den Adobe-Forschungslaboren helfen Unternehmen, Technologien wie KI, maschinelles Lernen (ML) und Augmented Reality (AR) zu nutzen, damit ihre Kund*innen ihrer Konkurrenz den entscheidenden Schritt voraus sind. Das Project Design Decoder Sneak nutzt beispielsweise die Prinzipien der Bildverarbeitung, um die Barrierefreiheit von Einzelhandelswebsites zu verbessern.
Die Dynamik des Adobe Experience Cloud-Ökosystems
Die Funktionen von Adobe Experience Cloud zur Verwaltung von Kundenerlebnissen werden durch ein globales Ökosystem von über 300 Adobe Experience Platform-Partnerintegrationen unterstützt. Eine neue Partnerschaft mit The Weather Company, einem IBM-Unternehmen, unterstützt Unternehmen bei der Personalisierung digitaler Erlebnisse mit Wetterdaten, mit OneTrust bei der Verwaltung von Benutzereinwilligungen und mit Anaplan bei der Kombination von Finanzplanung und Marketing-Workflows für eine termingerechte und budgetkonforme Kampagnenausführung. Partnerschaften mit Walmart, FedEx und PayPal erlauben es Marken, ihren Kund*innen mehr Zahlungs- und Lieferoptionen anzubieten.
Adobe Experience Cloud, powered by Adobe Experience Platform, wird von 75 Prozent der Fortune-100-Unternehmen genutzt, um Kundenerlebnisse mit Anwendungen zu verbessern, die sich auf Customer Journey Management, Dateneinblicke und Zielgruppen, Inhalte und Personalisierung, Handel und Marketing-Workflows konzentrieren. Mehr als 90 Prozent der 100 größten Adobe Experience Cloud-Kunden nutzen drei oder mehr Anwendungen. Adobe Experience Platform ist mit mehr als 24 Billionen Segmentbewertungen pro Tag stark frequentiert und wird von einem breiten Ökosystem mit über 4.000 Partnern unterstützt.
Adobe Blog & Social Media-Accounts
Adobe verändert die Welt durch digitale Experiences. Weitere Informationen erhalten Sie auch unter www.adobe.de, www.adobe.at oder www.adobe.ch.
Adobe Systems GmbH
Georg-Brauchle-Ring 58
80992 München
Telefon: +49 (89) 31705-0
Telefax: +49 (89) 31705-705
http://www.adobe.com
PR-Consultant
Telefon: +49 (40) 679446-6310
Fax: +49 (40) 679446-11
E-Mail: adobe_mc@faktor3.de

IT-Unternehmensgruppe Materna intensiviert Zusammenarbeit mit Startups
„Wir freuen uns darauf, das Startup-Ökosystem besser kennen zu lernen und die jungen Unternehmen bei der Entwicklung und Vermarktung ihrer Ideen gezielt zu unterstützen. Als Technologie-Accelerator möchte xdeck die Innovationskraft in Deutschland stärken. Daran beteiligen wir uns als Materna-Gruppe sehr gerne. Unser Unternehmen wurde vor über 40 Jahren ebenfalls als Startup und Spinoff der TU Dortmund aufgebaut“, erläutert Materna-CEO Martin Wibbe das Engagement.
„Mit unserem Fokus auf B2B-Tech-Startups ist ein Partner wie Materna für uns ein echter Gewinn. Durch die Kooperation können unsere Startups von der langjährigen Erfahrung und dem technischen Know-how von Materna profitieren. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit und die vielen gemeinsamen Projekte mit Materna und unseren xdeck Startups“, sagt Dr. Markus Gick, Co-Managing Director bei xdeck.
xdeck betreut seit März 2020 Gründer von B2B-Tech-Unternehmen aus Deutschland, Europa und der ganzen Welt und begleitet Startups bei ihrem Wachstum bzw. der Skalierung der Unternehmen. In den vergangenen 15 Monaten hat das xdeck-Partnernetzwerk mehr als 500 Startup-Bewerbungen erhalten und geprüft. Für die von xdeck betreuten Jungunternehmen arbeiten bereits mehr als 300 Beschäftigte.
Als Kooperationspartner wird Materna in die zugrunde liegenden Auswahl-, Besichtigungs- und Accelerator-Prozesse eingebunden – wie zuletzt beim Pitch Day am 22. Februar 2022, an dem Materna teilgenommen hatte. xdeck verbindet die Jungunternehmer mit erfahrenen Unternehmenslenkern, Investoren und Experten und stellt zudem Büroräumlichkeiten bereit. Neben Materna unterstützen 16 weitere Firmenpartner den Technologie-Accelerator.
Die Materna-Gruppe realisiert nachhaltige IT- und Digitalisierungsprojekte für Kunden aus Konzernen, Mittelstand und Behörden. Materna erwirtschaftet mit weltweit mehr als 3.000 Mitarbeitende einen Umsatz von 355,1 Millionen Euro (2020). Know-how und Kompetenzen sind entlang von neun Fokusfeldern gebündelt. In den Fokusfeldern Verwaltung Digital, Enterprise Service Management und Passenger Journey besitzt Materna bereits seit vielen Jahren eine marktführende Position. Mit den Fokusfeldern SAP-Transformation, Journey2Cloud™ und Cyber Security bietet Materna Lösungen für die aktuell drängendsten Herausforderungen in nahezu allen Branchen. In den Fokusfeldern Digital Experience, Nachhaltigkeit & Widerstandsfähigkeit sowie Data Economy bietet Materna Lösungen, mit denen sich Kunden langfristig nachhaltig und mehrwertgenerierend aufstellen können.
Materna Information & Communications SE
Robert-Schuman-Straße 20
44263 Dortmund
Telefon: +49 (231) 559900
Telefax: +49 (231) 5599-100
https://www.materna.de
Teamleitung Unternehmenskommunikation
Telefon: +49 (231) 5599-168
Fax: +49 (231) 5599-165
E-Mail: christine.siepe@materna.de

BASF automatisiert mit Insiders Technologies die Rechnungsverarbeitung weltweit in der Cloud
Jedes Jahr erreichen die BASF rund 3,5 Millionen Dokumente mit einem Gesamtumfang von etwa 10 Millionen Seiten aus mehr als 80 Ländern. Eine umfangreiche Sondierung des Marktes führte das Unternehmen zur Lösung smart INVOICE von Insiders Technologies als Cloud Service. Bei der Auswahl war es BASF wichtig, modernste KI für eine bestmögliche Datenextraktion zu nutzen und mit Cloud Services einen schnellen Roll-out sowie eine einfache Skalierung zu ermöglichen. Ferner war eine möglichst vollständig automatisierte und detaillierte Beleglesung und -validierung gefordert für eine ganzheitliche Steigerung des Automatisierungsgrads über die gesamte Prozesskette hinweg.
„Unser Prozess war vom Ablauf her bereits weitgehend optimiert. Uns war deshalb klar, dass wir für die weitere Steigerung der Effizienz auf neue Technologien aus dem Feld der Künstlichen Intelligenz setzen müssen, um mehr Automatisierung zu erreichen. Die intelligenten Cloud Services von Insiders Technologies und speziell smart INVOICE für die Rechnungsverarbeitung haben uns schnell mit ihrem innovativen Konzept und besten Leistungen überzeugt“, erläutert Rita Lampasona-Hornung, Head of Accounts Payable EMEA bei BASF, die Anforderungen an die neue Lösung.
Mit Blick auf den Jahresabschlusstermin mussten Konzeption, Planung, Umsetzung und der globale Rollout der Insiders-Lösung innerhalb von nur zehn Monaten vollständig abgeschlossen werden. Heute arbeiten bei BASF rund 400 Angestellte in den drei Service Hubs Centern weltweit mit der Lösung. Die Beleglesung wurde in Umfang und Qualität der Daten deutlich verbessert, was sich in einem hohen Anteil an vollständig automatisiert gelesenen und verifizierten Daten niederschlägt. Die hohe Qualität führt ferner zu einem deutlich verbesserten Anteil an Belegen mit Dunkelverarbeitung in SAP. Über das in die Lösung integrierte Business-Analytics-Tool smart ACT kann BASF umfangreiche Nutzungsdaten der Lösung in verschiedenen Detailtiefen auswerten und so datengetrieben den gesamten Prozess kontinuierlich verbessern.
BASF ist von der Leistungsfähigkeit der Cloud Services von Insiders Technologies so überzeugt, dass bereits weitere Anwendungsgebiete im P2P-Prozess wie beispielsweise die Verarbeitung von Auftragsbestätigungen und Advanced Shipping Notifications pilotiert werden.
Den detaillierten Projektbericht finden Sie hier:
https://insiders-technologies.com/wp-content/uploads/2022/03/Case_Study_BASF_DE.pdf
Weitere Informationen zur intelligenten Software für effiziente Purchase-to-Pay-Prozesse unter: https://insiders-technologies.com/de/p2p-automation/
Insiders Technologies ist das erfolgreichste Spin-off des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI). Das vielfach ausgezeichnete Produkthaus ist technologisch führender und marktetablierter Anbieter von KI-basierter Software für intelligente Prozessautomatisierung. Über 3.500 Unternehmen weltweit setzen für ihre Dokumentverarbeitung und Kundenkommunikation auf Insiders Produkte und Cloud-Services. https://www.insiders-technologies.com
Insiders Technologies GmbH
Brüsseler Straße 1
67657 Kaiserslautern
Telefon: +49 (631) 92081-1700
Telefax: +49 (631) 92081-1711
https://insiders-technologies.com
PR-Agentur
Telefon: +49 7721 / 9461 – 220
E-Mail: bernd.hoeck@bloodsugarmagic.com
Leiter Unternehmenskommunikation
Telefon: +49 (631) 92081-1639
E-Mail: s.stuhlmann@insiders-technologies.de

PROJECT CONSULT Essentials
PROJECT CONSULT unterstützt Unternehmen und Organisationen bei der Konzeption, Einführung, Migration und Abnahme von Informationsmanagementsystemen und berät sie bei IT-Strategie, Fachberatung, Planung, Lösungsauswahl, Organisation und Einführung.
In einer Zeit des Umbruches und nie dagewesenen Herausforderung zur Transformation ganzer Wirtschaftsbereiche in eine digitale Zukunft ist die Bereitstellung und effiziente Nutzung von Information in Wirtschaft und Verwaltung eine erfolgskritische zugleich komplexe Aufgabe.
Zum 30-jährigen Firmenjubiläum am 1.7.2022 und zum 70-jährigen Geburtstag von Dr. Ulrich Kampffmeyer im April 2022 stellt PROJECT CONSULT Unternehmensberatung über 6000 Artikel, Vorträge, Newsletter, Bücher, Videos, Interviews, Webinar-Aufzeichnungen, Whitepaper und andere Dokumente als semantisch erschlossene Wissensbasis bereit. Die Wissensbasis „Essentials“ bietet so einen umfassenden Überblick zu 30 Jahren Archivierung, Dokumentenmanagement, Enterprise Content Management, Information Governance und Information Management in Deutschland. Die Lösung beinhaltet zusätzlich die PROJECT CONSULT Newsletter, teilweise in Englisch, Französisch, Spanisch und Russisch, sowie PROJECT-CONSULT-Veranstaltungsdokumentationen und eine Zusammenstellung aller Gesetze in Deutschland als recherchierbarer Informationsbestand. Die Wissensbasis ist frei und öffentlich zugänglich (https://project-consult.theum.com/essentials). Die Inhalte wurden unt er Creative Commons CC BY-NC-ND veröffentlicht. Auf https://www.PROJECT-CONSULT.com steht weiterhin der bekannte Blog von Dr. Kampffmeyer zum Lesen und Kommentieren zur Verfügung.
Die „Essentials“-Lösung für PROJECT CONSULT basiert auf dem Produkt Theum© der gleichnamigen Firma.
Theum® ist KI-basierte Software für automatisierte Bereitstellung und benutzerfreundlichen Zugang zu dokumentiertem Wissen. Theum liefert zu jeder Recherche alles Wichtige – präzise extrahiert und übersichtlich zusammengestellt in einer sofort nutzbaren Zusammenfassung. Die vielen tausend Essentials Quelldokumente werden von PROJECT CONSULT einfach nur in einer Microsoft SharePoint Bibliothek abgelegt – die maschinelle Befüllung und Aktualisierung der Wissensbank und alles Weitere übernimmt Theum.
Besondere Merkmale der Wissensplattform sind:
- Automatische Befüllung und Aktualisierung der Wissensbank aus Quelldokumenten
- Zugriff via Standardbrowser – keine Applikationen nötig
- Mobile Wissensbereitstellung durch Smartphone Fähigkeit
- Leistungsfähige maschinell erzeugte Wissensnavigation
- Komplette sofort nutzbare Zusammenfassungen zu jeder Suchanfrage
- Mittels KI generierte Kontextoptionen
Geschäftsführer und Gesellschafter Dr. Ulrich Kampffmeyer meint: „Mit der einfachen Generierung der Wissensbasis aus vorhandenen Dokumenten, der benutzerfreundlichen Bereitstellung der Informationen als Cloud-Lösung und den zu jeder Suchanfrage generierten Zusammenfassungen unterscheidet sich Theum positiv von vielen anderen Produkten. Die Auflösung der Dokumente in einzelne Inhalts-Atome ermöglicht es mit semantischen Technologien neue Formen von Ergebnissen zu generieren, die einen schnellen Überblick über die Inhalte erlauben."
Und Paul Caspers, Vorstand der Theum AG ergänzt: „Auf Basis der Theum Wissensplattform konnten wir den in vielen tausenden Dokumenten unterschiedlichster Herkunft vorliegenden Wissensschatz von PROJCT CONSULT binnen kurzer Zeit online bereitstellen und thematisch erschließen".
Die in der Region Stuttgart ansässige Theum AG entwickelt KI-gestützte Software für einen intelligenten und wirksamen Zugang zu dokumentiertem Unternehmenswissen. Die Theum Software lernt aus Dokumenten und liefert zu jeder Suchanfrage sofort nutzbare komplette Antworten.
Theum wird von Unternehmen und Organisationen weltweit erfolgreich für das Wissensmanagement rund um Richtlinien, Normen, Verfahren, Dokumentationen, Ratgebern, Projektakten, Fachmitteilungen, Studien, Serviceinformationen, Risikomanagement u.a.m. eingesetzt. Die „Essentials“-Lösung von PROJECT CONSULT ist dabei eine wenigen Anwendungen, die auch öffentlich zugänglich ist und jedem eine Erprobung von Theum-Funktionalität ermöglicht.
Theum AG, Schönbergstraße 45, 73760 Ostfildern | Web: www.theum.com E-Mail: info@theum.com
PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH | Isestraße 63, 20149 Hamburg | Web: https://www.project-consult.com E-Mail: info@project-consult.com
Docufy GmbH
Schönbergstrasse 45
73760 Ostfildern (Stuttgart)
Telefon: +49 711 4510000
Telefax: +49 711 45100020
http://www.docufy.de
Vorstandsvorsitzender
Telefon: +49 (711) 45100010
Fax: +49 (711) 45100020
E-Mail: pcaspers@theum.com

CRM-Hersteller 1CRM wird Teil der Converge Unternehmensgruppe
Bisherige 1CRM-Ansprechpartner weiterhin an Bord
Die gute Nachricht: Ganz nach dem Motto „never change a running system“ bleibt für visual4 und die 1CRM-Kund:innen der DACH-Region alles gleich. Vertragspartner der meisten DACH-Kunden ist und bleibt die visual4 GmbH und auch in Bezug auf die DSGVO ändert sich nichts: Serverstandort der Cloud von visual4 GmbH ist weiterhin Stuttgart und es werden keine personenbezogenen Daten nach Kanada übermittelt. Weder 1CRM Corp. noch die neue Muttergesellschaft haben Zugriff auf die Infrastruktur von visual4.
„Wir betrachten den Verkauf von 1CRM mit einem lachenden und weinenden Auge.“, sagt Christoph Plessner, Geschäftsführer von visual4. „Die Zusammenarbeit mit Michael Whitehead und seinem Team war immer sehr unkompliziert und sympathisch. Eine solche Partnerschaft nach 14 Jahren sich verändern zu sehen, ist natürlich schade. Andererseits freuen wir uns, dass 1CRM zusätzliche Unterstützung bekommen wird und die ersten Gespräche mit Portage sehr positiv verlaufen sind. Die Übernahme stellt sich als große Chance für 1CRM heraus. Denn mit Portage und Converge steht nun eine Unternehmensgruppe mit über 1.500 Angestellten hinter 1CRM. Wir versprechen uns davon eine noch schnellere und genauso qualitativ hochwertige Weiterentwicklung des Systems wie bisher.“
"Wir freuen uns, 1CRM in der Converge-Familie willkommen zu heißen", sagte Don Cuthbertson, CTO von Converge und CEO von Portage CyberTech, A Converge Company. "1CRM deckt einen wesentlichen Teil der Anforderungen unserer Kund:innen an das Geschäftsmanagement ab und bringt Expertise in Hyperledger Aries, Open-Source-Code für die Entwicklung und Speicherung von überprüfbaren Berechtigungsnachweisen, mit, was die Software-Ressourcen von Portage weiter stärkt. Darüber hinaus ergänzt 1CRM die aktuellen SaaS-Lösungen von Converge und Portage und vervollständigt Phase 1 der Wachstumsstrategie von Portage.
Über 1CRM
Die 1CRM Systems Corp. ist ein kanadisches Softwareunternehmen mit dem Flagschiffprodukt 1CRM. Bei der Software handelt es sich um ein kommerzielles Open-Source-CRM-System, das weltweit vertrieben wird. Die visual4 GmbH ist seit 2008 Vertriebspartner für die DACH-Region und entwickelt Erweiterungen und Anpassungen für Kund:innen.
Mehr zur 1CRM Systems Corp.: https://1crm.com/
Wer ist Portage CyberTech?
Portage CyberTech ist ein kanadisches IT-Unternehmen, das sich auf Cybersecurity und abgesicherte digitale Ökosysteme (Identität, Zugriffsmanagement, Vertrauensdienste und Kommunikation) für Unternehmen und Regierungen spezialisiert hat. Portage CyberTech ist Teil der Converge Technology Solutions Corp., die zahlreiche IT-Firmen mit über 1.500 Angestellten unter einem Dach vereint.
Weitere Informationen finden Sie unter https://www.portagecybertech.com/
Über Converge Technology Solutions Corp.
Converge Technology Solutions Corp. ist ein kanadischer Anbieter von softwarebasierten IT- und Cloud-Lösungen, der sich auf die Bereitstellung von branchenführenden Lösungen und Dienstleistungen konzentriert. Der globale Lösungsansatz von Converge bietet Kunden aus verschiedenen Branchen fortschrittliche Analytik, Anwendungsmodernisierung, Cloud, Cybersicherheit, digitale Infrastruktur und Angebote für den digitalen Arbeitsplatz. Das Unternehmen unterstützt diese Lösungen mit Beratungs-, Implementierungs- und Managed-Services-Know-how für alle wichtigen IT-Anbieter auf dem Markt. Dieser vielseitige Ansatz ermöglicht es Converge, die einzigartigen geschäftlichen und technologischen Anforderungen aller Kunden im öffentlichen und privaten Sektor zu erfüllen. Weitere Informationen finden Sie unter convergetp.com.
Die Digitalagentur visual4 GmbH unterstützt seit über 20 Jahren kleine und mittelständische Unternehmen dabei, ihre Geschäftsprozesse zu digitalisieren, mehr Kunden über Online-Kanäle zu gewinnen und das Kundenbeziehungsmanagement zu verbessern.
Die digitalen Lösungen von visual4 reichen von schlanker Website bis zur gut vernetzten Businesslösung mit Website, Online-Shop und CRM. Durch die Zusammenarbeit mit Kunden aus den verschiedensten Gebieten entstanden zudem Branchenlösungen, die speziell auf bestimmte Einsatzszenarien abgestimmt sind. Dazu gehören Software-Lösungen für das Eventmanagement, eine Mitgliederverwaltung sowie Smart-Service-Portale und Produkt-Konfiguratoren.
Zu den namhaften Kunden von visual4 gehören u. a. Trumpf, Deutscher Skilehrerverband, Landeswaldverband BW, United Domains, Wegweiser sowie Ministerien und Hochschulen in Baden-Württemberg.
visual4 GmbH
Schreiberstraße 27
70199 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 460543-0
Telefax: +49 (711) 460543-44
https://visual4.de
Geschäftsführer
Telefon: +49 (711) 460543-0
E-Mail: cp@visual4.de

Live Webinar: Microsoft Power Apps – Wie Sie die Einführung planen und erfolgreich starten (Webinar | Online)
22.03.2022 Kostenfreies Live Webinar: Microsoft Power Apps – Wie Sie die Einführung planen und erfolgreich starten.
Laufen Ihre Mitarbeiter noch immer mit Dokumentenmappen von einer Abteilung zur anderen? Wünschen Sie sich eine Erleichterung Ihres Arbeitsalltags durch die mobile Verfügbarkeit von Geschäftsprozessen? Sprühen Ihre Fachabteilungen vor innovativen Ideen, aber Ihr Entwicklungs-Backlog läuft über?
Mit Microsoft Power Apps haben Sie eine Sammlung von Werkzeugen, Connectoren, sowie eine Datenplattform an der Hand, mit der Sie genau diese Schmerzpunkte erfolgreich auflösen können. Ohne das Schreiben von Code auskommend, können Ihre Mitarbeiter mithilfe dieses Tools schnell benutzerdefinierte Apps zur Datenanzeige, ‑bearbeitung und Prozessverarbeitung generieren.
Wie einfach die Erstellung einer Power App tatsächlich ist und wie Sie strategisch dieses starke Tool für Ihr Unternehmen einsetzen, erläutert Ihnen unser Kollege Lukas Bänsch. Dabei wird er sowohl thematisieren, wann Sie welches Tool aus der Power Platform einsetzen, als auch die notwendigen strategischen Maßnahmen für eine erfolgreiche Umsetzung aufzeigen.
Profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung und stellen Sie am Ende des Webinars live Ihre Fragen.
Die Schwerpunkte des Webinars:
- Impulse für moderne Applikationen auf Basis von Microsoft Power Apps/Power Automate
- Fundierte Sammlung von Kernanwendungsfällen für Power Apps/Power Automate über verschiedene Fachbereiche und Anwendergruppen hinweg
- Identifikation und Bewertung der Einsatzgebiete von potenziellen Applikationen und Geschäftsprozessen
Für wen ist das Webinar interessant?
- IT-Entscheider
- Verantwortliche für Prozesse und Digitalisierung
- Verantwortliche von Fachabteilungen
Ihre Teilnahme:
Die Präsentation der Inhalte erfolgt online live über das Webkonferenz-Programm GoToWebinar.
Eventdatum: 01.03.22 – 22.03.22
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
Communardo GmbH
Kleiststraße 10a
01129 Dresden
Telefon: +49 (351) 85033-0
Telefax: +49 (351) 85033-299
http://www.communardo.de
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Verlässliche Stammdaten und effizientes Beteiligungsmanagement
Intelligentes Datenmanagement für Stammdaten
Um in Zukunft im Wettbewerb zu bestehen, ist es für Unternehmen wichtig, die Stärken von Mensch und Technik zu verbinden und dabei Künstliche Intelligenz für wirksame Arbeitserleichterungen nutzbar zu machen. Automatisierte Datenpflegeprozesse sind hier eine Stellschraube, die für eine erhöhte Datenqualität, weniger Fehlerquellen durch eine minimierte „Human Interference“ und schnellere Abläufe von der Anlage über Änderungen bis hin zur Freigabe von Daten sorgt. Die Wissens-Konferenz für Stammdatenmanagement zeigt, wie intelligentes Datenmanagement funktioniert und geht dabei den aktuellen Anforderungen für den Umgang mit konsistenten Stammdaten auf den Grund.
Intelligentes Datenmanagement für Beteiligungen
Parallel dazu beleuchtet die Wissens-Konferenz für Beteiligungsmanagement, warum in Zeiten immer komplexerer Unternehmensstrukturen eine clevere Datenpflege nicht nur wichtig, sondern die Grundlage für Arbeitserleichterungen und Rechtssicherheit ist. Intelligentes Beteiligungsmanagement, das eine konsistente, zentrale Datenbasis und unternehmensweite Transparenz zum Ziel hat, braucht eine softwarebasierte Prozessunterstützung – für höhere Datenaktualität, verbesserte Rechtssicherheit und effiziente Datenmanagement-Prozesse.
Zwei Impulsvorträge über Motivation und digitale Strategien
Eingeleitet wird die zetKon 2022 durch zwei Impulsvorträge. Zunächst spricht der Trainer, Visionär und Entertainer, Frank Astor, der in über 4.000 Bühnenauftritten bereits eine Million Zuschauer erreicht hat, über „Future now – Zukunft ist jetzt“. Ihm folgt Felix Plötz, Bestsellerautor, Keynote-Speaker und Experte für Digitalisierung, Motivation, Führung, Innovation und Startup-Spirit. Sein Thema: „Einfach mal machen! — Keine Angst vor Veränderung“.
Die Vorträge richten sich an Verantwortliche und Leiter aller Bereiche, aus mittleren und großen Unternehmen und Konzernen: vom Einkauf und der Produktion über die Logistik bis hin zum Vertrieb.
Weitere Informationen zur Agenda, Konditionen und Anmeldemöglichkeiten der zetKon 2022 sind verfügbar unter: https://www.zetvisions.de/de/events/zetkon-2022/zetkon-2022-stammdatenmanagement/ und https://www.zetvisions.de/de/events/zetkon-2022/zetkon-2022-beteiligungsmanagement/
Ansprechpartnerin ist Vanessa Bredel (vanessa.bredel@zetvisions.com, Tel. +49 (0)6221 33938-687).
Die 2001 gegründete zetVisions GmbH entwickelt und implementiert State-of-the-Art-IT-Lösungen für das Stammdaten- und das Beteiligungsmanagement. Heute nutzen 200 Kunden in Europa, darunter zahlreiche DAX- und MDAX-Konzerne Lösungen von zetVisions. Mit dem Know-how aus rund 400 Projekten ist die zetVisions GmbH heute das führende europäische IT-Kompetenzzentrum für das Beteiligungsmanagement und zugleich der größte Anbieter von Anwendungen zu diesem Thema. Seit 2012 wurde das Lösungsportfolio um das Stammdatenmanagement (MDM) erweitert. Seitdem ist zetVisions auch in diesem Segment gefragter Anbieter und setzt erfolgreich MDM-Projekte in die Tat um.
zetVisions GmbH
Mittermaierstraße 31
69115 Heidelberg
Telefon: +49 (6221) 33938-0
Telefax: +49 (6221) 33938-922
http://www.zetvisions.de
Head of Marketing & Presales
Telefon: +49 6221-33938-656
E-Mail: andreas.stock@zetvisions.com