Monat: März 2022

Neue Software „Oseon“ steigert die Produktivität in der vernetzen Fertigung

Neue Software „Oseon“ steigert die Produktivität in der vernetzen Fertigung

Mit der Software Oseon können Anwender den Materialfluss in ihrer Fertigung vollständig automatisieren, ohne ein Großlager anzubinden / Produktionsmitarbeiter erhalten ohne Medienbrüche und Papier alle relevanten Informationen zum Fertigungsprozess sowie den vor- und nachgelagerten Tätigkeiten intuitiv in ihrem Arbeitsumfeld angezeigt / Oseon ermöglicht Produktivitätsgewinne von bis zu 20 Prozent

Das Hochtechnologieunternehmen TRUMPF stellt auf seiner digitalen Hausmesse „Digital Summit“ am 6. April 2022 eine neue Software zur digitalen Produktionsplanung und -steuerung vor. Mit „Oseon“ können Anwender ihre Fertigung wesentlich schlanker organisieren und ihre Produktivität deutlich steigern. Die Software bietet Unternehmen unter anderem völlig neue Möglichkeiten, den Materialtransport flexibel und automatisch zu steuern. Außerdem zeigt Oseon den Produktionsmitarbeitern alle relevanten Informationen zum Fertigungsprozess übersichtlich in ihrem Arbeitsumfeld an. „Mit Oseon stellt TRUMPF seine marktführende Stellung als Lösungsanbieter für die digital vernetzte Fertigung unter Beweis. Die Software reduziert Nebenzeiten und Stillstände, steigert die Maschinenauslastung und entlastet das Personal. Dadurch ist eine Produktivitätssteigerung von bis zu 20 Prozent möglich“, sagt Wolfgang Liertz, Produktmanager bei TRUMPF. Dank offener IT-Schnittstellen kann jedes Unternehmen die Software problemlos einsetzen.

Perfekter Materialfluss auch ohne Großlager

Die Software ermöglicht es, den Materialfluss in der Fertigung vollständig zu automatisieren. Dafür ist es nicht zwingend nötig, in ein Großlager zu investieren. „Mit Oseon gelingt es, den Materialfluss mit dem Produktionsplan zu synchronisieren. Auf diese Weise können Anwender noch schneller und flexibler auf spontane Ereignisse wie Eilaufträge reagieren und mehr Bestellungen in kürzerer Zeit abfertigen“, sagt Liertz. Die Software steuert die Fabriklogistik zu großen Teilen selbst: Anwender hinterlegen zunächst ihren Fertigungsplan in Oseon. Die Maschinen in der gesamten Produktion senden der Software kontinuierlich ihre aktuellen Prozessdaten. Neben den Daten aus dem Produktionsplan und den Maschinen verfügt die Software auch über Informationen zur Ladung, den Materialbeständen, zum Standort der einzelnen Transportwagen sowie der benötigten Teile in der Fertigungshalle.

Jederzeit alle Aufträge im Blick

Um den Materialfluss effizient zu steuern, setzen die TRUMPF Entwickler auf eine Kombination aus Barcodes und intelligenten Dockingstationen: So sind die Paletten, welche die Transportwagen befördern, mit Barcodes ausgestattet. Diese Barcodes scannt der Mitarbeiter mit einem Handscanner ein, nachdem er die bearbeiteten Teile darauf abgelegt hat. So „verheiratet“ er die Palette mit der Ladung. Anschließend schiebt er den Transportwagen in eine von TRUMPF entwickelte Dockingstation, die über integrierte Sensoren verfügt. Alternativ kann ein Fahrerloses Transportfahrzeug (FTF), das von Oseon gesteuert wird, den Weg autonom zurücklegen. Sobald der Transportwagen, beziehungsweise das FTF „angedockt“ hat, übermittelt die Dockingstation die Informationen gesammelt an Oseon. Jetzt verfügt die Software über alle Daten, um den Transport des Materials effizient zu organisieren.

Oseon denkt mit

Oseon kümmert sich nicht nur selbstständig um die richtige Transportreihenfolge, sondern sendet auch automatisch Transportaufträge an freie FTF, oder Mitarbeiter mit Transportwagen. So gelangt das Material immer zur richtigen Zeit an den richtigen Ort. Erhält ein Unternehmen einen dringenden Auftrag, kann Oseon den Materialtransport flexibel umplanen. Unproduktive Nebenzeiten, etwa weil die Maschine noch nicht entladen wurde oder kein neues Rohmaterial bereitsteht, verringern sich auf ein Minimum.

Unterstützung ohne Papier und Medienbrüche

Oseon unterstützt auch die Produktionsmitarbeiter. Die Software zeigt ihnen auf dem Tablet alle relevanten Informationen zu ihrem Auftrag in ihrem Arbeitsumfeld an. „Fertigungen geraten oft ins Stocken, weil den Mitarbeitern Informationen zum Auftrag fehlen. Dann müssen sie entweder den zugehörigen Laufzettel raussuchen oder im Programm zur Fertigungsplanung umständlich nachschauen. Oseon stellt alle Details sofort und übersichtlich auf dem Bildschirm bereit. Das verhindert Fehler und spart Zeit“, sagt Liertz. Zudem erhalten Anwender mit Oseon per Tablet-Berührung eine leicht verständliche Anleitung für jeden Arbeitsschritt im Fertigungsprozess. Die Software navigiert sie durch alle anstehenden Aufgaben – vom Beladen der Maschine mit Rohmaterial bis zum Abtransport der fertigen Teile. Da sich Oseon einfach und intuitiv bedienen lässt, können neue Mitarbeiter ihre Tätigkeit schnell aufnehmen.

Fehler beheben, bevor sie entstehen

Um die Fertigung mithilfe ihrer Maschinendaten zu verbessern, steht Unternehmen zusätzlich ein neuer Service von TRUMPF zur Verfügung – das „Condition Monitoring“. Dazu übermitteln alle digital vernetzen Maschinen ihre aktuellen Zustandsdaten an das „Predictive Service Center“ von TRUMPF, beispielsweise die Temperatur oder den Druck einzelner Maschinenkomponenten. Kommt es zu Auffälligkeiten und damit zu absehbaren Stillständen oder Störungen, informiert TRUMPF den Kunden proaktiv und gibt Lösungsempfehlungen ab, entweder per E-Mail, über die Service App oder den Anruf eines Experten. So kann der Kunde das Problem beheben, bevor es zu einem unerwarteten Stillstand kommt oder die Maschine unbrauchbare Teile produziert.

Dank offener Schnittstellen für jedes Unternehmen einsetzbar

Oseon eignet sich für jedes Unternehmen in der Blechfertigung, das seine Fertigung wettbewerbsfähiger aufstellen möchte. Die Software lässt sich bei kaum vernetzten Produktionshallen oder in Smart Factories einsetzen, unabhängig von der Größe des Unternehmens. Dank der offenen Schnittstellen eignet sich die Software auch für Anwender, die neben TRUMPF Maschinen auch Maschinen anderer Anbieter in ihre vollständig vernetzte Fertigung einbinden wollen.

Über die TRUMPF SE + Co. KG

Das Hochtechnologieunternehmen TRUMPF bietet Fertigungslösungen in den Bereichen Werkzeugmaschinen und Lasertechnik. Die digitale Vernetzung der produzierenden Industrie treibt das Unternehmen durch Beratung, Plattform- und Softwareangebote voran. TRUMPF ist Technologie- und Marktführer bei Werkzeugmaschinen für die flexible Blechbearbeitung und bei industriellen Lasern.

2020/21 erwirtschaftete das Unternehmen mit rund 14.800 Mitarbeitern einen Umsatz von 3,5 Milliarden Euro. Mit mehr als 80 Tochtergesellschaften ist die Gruppe in fast allen europäischen Ländern, in Nord- und Südamerika sowie in Asien vertreten.

Produktionsstandorte befinden sich in Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien,

Österreich und der Schweiz, in Polen, Tschechien, den USA, Mexiko und China.

Weitere Informationen über TRUMPF finden Sie unter: www.trumpf.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

TRUMPF SE + Co. KG
Johann-Maus-Straße 2
71254 Ditzingen
Telefon: +49 (7156) 303-0
Telefax: +49 (7156) 30330309
http://www.trumpf.com

Ansprechpartner:
Ramona Hönl
Sprecherin Additive Manufacturing
Telefon: +49 (7156) 303-31251
Fax: +49 (7156) 303-931251
E-Mail: ramona.hoenl@trumpf.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

REPLY entwickelt für die SELECT AG eine innovative Cloud-basierte IoT-Plattform für den digitalen Werkstattservice vjumi

REPLY entwickelt für die SELECT AG eine innovative Cloud-basierte IoT-Plattform für den digitalen Werkstattservice vjumi

Reply hat für den Marktführer im Autoteilegroßhandel in Deutschland – SELECT AG – die IoT-Lösung vjumi umgesetzt, die das Fahrzeug-Aftersales-Geschäft und die Fahrzeugvernetzung digitalisiert. Die Lösung ermöglicht eine digitale Kommunikation zwischen der Werkstatt, dem Kunden und dem Fahrzeug und versorgt freie Werkstätten in Echtzeit mit den Fahrzeugdaten ihrer Kunden, um Pannen vorzubeugen und Servicetermine zu koordinieren.

Im Zentrum der von Reply entwickelten Lösung steht die Konnektivität der Fahrzeuge, um die im Fahrzeug gesammelten Daten per Mobilfunk in die Cloud zu senden. Die Azure-basierte Cloud-Plattform analysiert und verarbeitet die Fahrzeugdaten in Echtzeit und ist vollständig in die Kundensysteme der Werkstätten integriert. Die Kommunikation mit den Kunden erfolgt auf Basis einer mobilen App, die einen nahtlosen Datenaustausch zwischen Kunde und Werkstatt garantiert.

Sowohl Endkunden als auch Werkstätten können vjumi bequem nutzen. Werkstätten vernetzen sich mit den Fahrzeugen ihrer Kunden und erhalten über Real Time Diagnostics Informationen über den Zustand des Fahrzeugs, um vorausschauend Pannen zu verhindern, bevor sie entstehen. So optimieren die Werkstätten ihren Service und bieten Kunden mehr Sicherheit.

Werkstattkunden können mit der von Reply entwickelten App ihre Fahrzeugdaten selbst einsehen. Die vjumi App erinnert sie über Push-Benachrichtigung an den nächsten Service und vereinbart direkt Termine mit der Werkstatt. Fahrer oder auch Flottenbetreiber profitieren von einem reibungslosen, sicheren Service rund um das Fahrzeug und können unvorhergesehene Reparaturen vermeiden.

„Egal ob es sich um eine Erinnerung an den nächsten TÜV-Termin handelt, einen anstehenden Öl- und Bremsenservice – oder die Möglichkeit, mit der Werkstatt über einen Break-Down-Call direkt in Kontakt zu treten: vjumi bietet diese Leistung unter Berücksichtigung aller Datenschutzbestimmungen in einer sicheren Cloud-Umgebung“, kommentiert Daniel Trost, CDO der Select AG.

Dr. Thomas Hartmann, Vorstand der Reply Gruppe, ergänzt: „Die Digitalisierung nimmt im Bereich Automotive in den nächsten Jahren weiter stark zu, wie unsere Studie zu den Trends im Mobilitätssektor zeigt. Unser Ziel ist es, neue Konzepte und Technologien mit IoT und KI, aber auch Cloud-Plattformen und umfassende Digital Experience-Lösungen zu entwickeln. vjumi zählt zu den ersten vollintegrierten Lösungen in dem Sektor und bietet Kunden einen Rundum-Werkstattservice – quasi on demand.“

SELECT AG

Die SELECT AG ist eine Einkaufskooperation für den Autoteilegroßhandel. Das Kerngeschäft sind Dienstleistungen zur Sortiments-, Einkaufs- und Vertriebsunterstützung für den Kfz-Teile-Großhandel sowie die angeschlossene freie Werkstatt. 2000 gegründet, ist die SELECT AG heute einer der drei führenden Akteure im deutschen Independent Aftermarket (IAM). Insgesamt zählen 15 Teilegroßhändler als Aktionäre mit 142 Eigentumsstandorten zur SELECT AG. Rund 3.700 Mitarbeiter sind deutschlandweit für die Aktionäre der Einkaufsgemeinschaft im Einsatz und betreuen mehr als 31.000 Kunden. Der Jahresumsatz beläuft sich auf 800 Mio. Euro. www.select.ag  

 

Über Reply Deutschland SE

Reply [MTA, STAR: REY, ISIN: IT0005282865] ist spezialisiert auf die Entwicklung und Implementierung von Lösungen basierend auf neuen Kommunikationskanälen und digitalen Medien. Bestehend aus einem Netzwerk hoch spezialisierter Unternehmen unterstützt Reply die führenden europäischen Industriekonzerne in den Bereichen Telekommunikation und Medien, Industrie und Dienstleistungen, Banken und Versicherungen sowie öffentliche Verwaltung bei der Definition und Entwicklung von Geschäftsmodellen, die durch die neuen Paradigmen von KI, Big Data, Cloud Computing, digitalen Medien und Internet der Dinge ermöglicht werden. Die Dienstleistungen von Reply umfassen: Beratung, Systemintegration und Digital Services. www.reply.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Reply Deutschland SE
Bartholomäusweg 26
33334 Gütersloh
Telefon: +49 (5241) 5009-0
Telefax: +49 (5241) 5009-1099
http://www.reply.com/de/

Ansprechpartner:
Sandra Dennhardt
Telefon: +49 (170) 45462-29
E-Mail: s.dennhardt@reply.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

RAD Studio 11.1 ist verfügbar

RAD Studio 11.1 ist verfügbar

Embarcadero freut sich über das Release der neuen Version RAD Studio 11.1 informieren zu dürfen. Das Update für RAD Studio beinhaltet einige Verbesserungen für neue in RAD Studio 11 eingeführte Funktionen in Bezug auf Benutzerfreundlichkeit, Leistung und Stabilität. Darüber hinaus bietet RAD Studio 11.1 nun die offizielle Unterstützung für die aktuellen Versionen der Betriebssysteme, die nach der Auslieferung von RAD Studio 11.0 veröffentlicht wurden. Das sind: Windows 11, macOS 12 Monterey, iOS 15 und Android 12. Außerdem wechselt Delphi auf einigen Plattformen zu einer neuen Debugger-Technologie.

Die Verbesserungen an der RAD Studio Entwicklungsumgebung stehen im Fokus. Einige Funktionen, welche bereits in Version RAD Studio 11.1 eingeführt wurden, sind nochmalig stabilisiert bzw. verbessert wurden. Das sind:

  • Umfassende High DPI-Qualität der Darstellung und eine leichtere Verwendung der Entwicklungsumgebung mit Remote Desktop.
  • Behebung einiger Probleme mit den hochauflösenden Designern für VCL und FireMonkey und dem neu gestalteten VCL Formular-Designer.
  • Eine neue Willkommensseite bietet jetzt Hintergrundbilder und unterstützt das Hinzufügen benutzerdefinierter Frames.
  • Es gibt Verbesserungen des Designs und der User Experience für den GetIt Library Manager zum Verwalten und Installieren von Erweiterungen der Entwicklungsumgebung.
  • Verbesserte Funktionalität für die automatische Quellcodevervollständigung.

 
Neben den Qualitätsupdates gibt es auch einige neue Funktionen:

  • Es können unterschiedliche Darstellungsfarben für Compilerfehler, Nachrichten und Hinweise verwendet werden, um eine schnelle Übersicht der Probleme beim Programmieren zu erhalten.
  • Die Ansicht der verfügbaren Zielplattformen für bestimmte Features wurde detailliert. Auf diese Weise erkennt man unmittelbar, welche Funktion auf einem System zur Verfügung stehen werden.
  • Während des Kompilierens der Anwendung werden Informationen zur aktuellen Zielplattform und zur Build-Konfiguration angezeigt.
  • Integration mit AWS und Python über aktualisierte bzw. neue Bibliotheken.

Auch beim Compiler und Debugger wurden Verbesserungen vorgenommen, welche die Stabilität und Leistung erhöhen.

Einen Blick in die Zukunft erlaubt die Demo-Anwendung zu WinUI 3 – verfügbar über den internen GetIt-Manager. Es wird aufgezeigt, wie die künftige Grafikschnittstelle WinUI 3, in Delphi genutzt werden könnte.

Die Version RAD Studio 11.1 Alexandria konzentriert sich auf eine Verbesserung der Qualität. Viele von den Entwicklerinnen und Entwicklern gemeldeten Probleme wurden aufgegriffen, bereinigt und werden in der aktuellen Version RAD Studio 11.1 gebündelt. Eine Übersicht über alle neuen Features von RAD Studio 11.1 findet man unter: https://docwiki.embarcadero.com/RADStudio/Alexandria/en/What%27s_New?utm_medium=Referral&utm_source=Press&utm_content=DACH-RAD-11-1-220316.

Über die Embarcadero GmbH

Embarcadero bietet seit über 20 Jahren ein Set an innovativen Werkzeugen für Software-Entwickler. Mit den preisgekrönten Produkten Delphi®, C++Builder®, RAD Studio® und InterBase® hilft Emarcadero Entwicklern, deren Produktivität zu steigern, die Software-Qualität zu erhöhen, die Anwendungsleistung zu verbessern und die Kosten zum Time to Market drastisch zu reduzieren. Mit den nativen Treibern für Mobile Entwicklung ist Embarcadero einzigartig für die Erstellung von gerätenahen plattformübergreifenden Software-Anwendungen am Markt positioniert.

Über 90 der Fortune 100 Unternehmen und eine aktive Gemeinschaft von mehr als drei Million Benutzern weltweit vertrauen auf die preisgekrönten Produkte von Embarcadero, um Kosten zu optimieren und die Entwicklung und Innovation zu beschleunigen. Embarcadero wurde 1993 gegründet, wurde 2016 von Idera mit Hauptsitz in Houston Texas übernommen und ist mit zahlreichen Büros weltweit vertreten.

Weitere Informationen: www.embarcadero.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Embarcadero GmbH
Südlicher Ringstraße 175
63225 Langen
Telefon: +49 (6103) 3866-100
Telefax: +49 (6103) 3866-110
http://www.embarcadero.com

Ansprechpartner:
Roland Appel
Telefon: +49 (6103) 3866-157
E-Mail: presse.kontakt@embarcadero.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Webinar | Effiziente Simulation zur Entwärmungsanalyse von Elektromotoren mit Particleworks & Ansys (Webinar | Online)

Webinar | Effiziente Simulation zur Entwärmungsanalyse von Elektromotoren mit Particleworks & Ansys (Webinar | Online)

Für viele elektrische Motoren und Generatoren ist das Thema Kühlung und damit die Kenntnis der Strömungs- und Temperaturverhältnisse in der Maschine von entscheidender Bedeutung, da sie die Performance beeinflussen. Oft wird eine Wasser- oder Ölkühlung zum Abführen der Wärme eingesetzt. Wegen der komplexen Geometrie und der freien Oberfläche der Strömung ist in diesen Anwendungsfällen eine Simulation mit den klassischen gitterbasierten CFD-Programmen rechnerisch und zeitlich sehr aufwendig. Particleworks™ bietet als Partikel-basierter CFD-Code eine sehr effektive Methode, mit der die Berechnung in kürzester Zeit und mit detaillierter Genauigkeit möglich ist. Durch die Kopplung mit Ansys können weiterführende thermische Analysen für die Festkörper durchgeführt werden.

Particleworks™ ist die führende Partikel-basierte, gitterfreie Software für die effiziente Simulation von Strömungen mit freien Oberflächen. Mit seiner intuitiven Benutzeroberfläche, seinem ultraschnellen Strömungslöser und leistungsstarken Visualisierungsmöglichkeiten bietet Particleworks™ alle Werkzeuge, die für die Analyse des Strömungsverhaltens und zur Optimierung von komplexen strömungstechnischen Aufgabenstellungen nötig sind. Die einzigartige Moving Particle Semi-Implicit-Methode (MPS) von Particleworks™ rechnet extrem schnell und erfordert keine aufwendige Generierung von Rechengittern, womit eine erhebliche Zeit- und Kosteneinsparung verbunden ist.

In diesem kostenfreien Webinar demonstrieren wir Ihnen anhand von einem praktischen Beispiel eines wassergekühlten Elektromotors den Workflow der Software vom Geometrieimport bis zur Ergebnisauswertung sowie die Kopplung mit Ansys Mechanical für weiterführende Simulationen wie die Temperaturfeldberechnung im Festkörper und thermische Verformung.

Eventdatum: Mittwoch, 23. März 2022 14:00 – 14:30

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

CFX Berlin Software GmbH
Karl-Marx-Allee 90 A
10243 Berlin
Telefon: +49 (30) 29381130
Telefax: +49 (30) 29381150
https://www.cfx-berlin.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Campudus schafft Platz für die Zukunft

Campudus schafft Platz für die Zukunft

Im Juli 2017 fiel der Startschuss für den Bau von Landshuts größtem Gewerbegebiet im Westen der Stadt. Knapp viereinhalb Jahre später stehen die ersten Bürobauten – und Campudus ist mittendrin. Das Landshuter Softwareunternehmen hat Ende Januar neue Räumlichkeiten bezogen, die sich im Erdgeschoss eines der neu errichteten Gebäude im Landshuter Westen direkt am Naherholungsgebiet Flutmulde befinden.

Mit dem Ziel eines kontinuierlichen Unternehmenswachstums vor Augen schafft Campudus mit der rund 450 m2 großen Bürofläche ein innovatives Arbeitsumfeld, das genügend Kapazität für eine kontinuierliche Erweiterung des Teams um Gründer und Geschäftsführer Max Stemplinger bietet. Wie bisher teilt sich das Unternehmen die Räumlichkeiten mit der DealerCenter Digital GmbH unter Leitung von Geschäftsführer Oliver Ertelt, dem Mitbegründer von Campudus.

Die Aufteilung und Gestaltung der Büroräume erfolgte unter Berücksichtigung einer agilen und crossfunktionalen Arbeitsweise, die Campudus als ein einziges, großes Team in den Vordergrund stellt. Alle MitarbeiterInnen haben zwar einen eigenen, festen Arbeitsplatz, an dem sie sich persönlich entfalten können, jedoch gibt es keine strikte Trennung nach Abteilung und Funktion.

Insgesamt wurde bei der Konzeption des Büros viel Wert auf das Miteinander und einen unkomplizierten Wissensaustausch gelegt. So bietet ein großzügiger Essbereich mit einer ca. fünf Meter langen Küchenzeile ausreichend Platz für ausgiebiges Kochen in den Mittagspausen oder gelegentliche After-Work-Events. Ein separater Brainstormingraum sowie ein großer Meetingraum bieten Rückzugsmöglichkeiten für kreatives Denken und die Entwicklung gemeinsamer Ideen.

Bei Campudus wurde unabhängig von der aktuellen Homeoffice-Pflicht schon immer eine moderne, hybride Arbeitskultur gelebt und von allen Seiten auch sehr geschätzt. Dieses Konzept soll auch in Zukunft erhalten bleiben.

„Natürlich haben wir uns die Frage gestellt, ob wir in der derzeitigen Situation überhaupt größere Büroflächen brauchen. Gleichzeitig haben wir aber auch festgestellt, dass die gelegentliche Zusammenkunft im Büro für das ganze Team eine willkommene Abwechslung zum Homeoffice-Alltag ist. Den spontanen, unkomplizierten Austausch und gemeinsame Kreativmeetings kann ausschließliche Remote-Zusammenarbeit niemals ersetzen. Mit dem neuen Büro haben wir einen innovativen Ort geschaffen, an dem alle gerne zusammenkommen“, so Max Stemplinger.

Über die Campudus GmbH

Die Campudus GmbH ist auf den Aufbau von digitalen Omnichannel-Lösungen spezialisiert und erfahren in der Digitalisierung von mittelständischen Unternehmen. Der Fokus liegt dabei auf Softwarelösungen für die Bereiche Vertrieb, Marketing und Produktdatenmanagement. Campudus wurde 2019 vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie im Rahmen des go-digital-Programms als Beratungsunternehmen für Digitale Geschäftsprozesse und Digitale Markterschließung autorisiert.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Campudus GmbH
Ludwig-Erhard-Str. 13a
84034 Landshut
Telefon: +49 (871) 20667900
http://www.campudus.com

Ansprechpartner:
Daniela Lentfellner
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

E-Rechnungs-Gipfel 2022: Die Pflicht zur E-Rechnung kommt! (Konferenz | Berlin)

E-Rechnungs-Gipfel 2022: Die Pflicht zur E-Rechnung kommt! (Konferenz | Berlin)

Highlights
+ Welches Modell für den Austausch von B2B Rechnungsdaten mit den Steuerbehörden wäre in Deutschland sinnvoll?
+ Wie nutzen wir den Schwung für die weitere Digitalisierung öffentlicher Einkaufs- und Beschaffungsprozesse?
+ Technologische Hürden beim Anbinden von E-Rechnungs-Portalen identifizieren und beheben
+ Die Verpflichtung zur E-Rechnung ist da: Erfahrungen aus 7 Jahren produktiver digitaler Rechnungsstellung in Hamburg
+ E-Invoicing im Rechnungsausgang als Cloud-Service: Best Practices für alle Unternehmensgrößen und Ausgangssituationen
+ VAT in the Digital Age: Neueste Ergebnisse und Erkenntnisse der Europäischen Kommission
+ Erfahrungsbericht Rechnungsstellung an die Öffentliche Verwaltung mit XRechnung

Wer sich auf dem E-Rechnungs-Gipfel trifft
Auf dem E-Rechnungs-Gipfel treffen sich Entscheider und Spezialisten aus den Fachbereichen Finanzen / Rechnungswesen / Buchhaltung / Steuern / Controlling / Organisation / Beschaffung / IT von Unternehmen aller Grössenklassen sowie der Öffentlichen Verwaltung aller föderalen Ebenen.

Teilnahmegebühr
Für typische Rechnungsversender und -empfänger aus der Wirtschaft und der öffentlichen Verwaltung, die nicht gleichzeitig Dienstleistungen oder Lösungen rund um die E-Rechnung bzw. damit verbundene Bereiche und Prozesse (Einkauf, Bezahlung, Speicherung, Scanning, Beratung etc.) anbieten, beträgt die Teilnahmegebühr EUR 495 (Online-Ticket: EUR 395).
Die Teilnahmegebühr für Lösungsanbieter und Berater für Rechnungsverarbeitung u.ä. beträgt
EUR 1995 (Online-Ticket: EUR 1595).
Die Preise beinhalten jeweils die Teilnahme für 1 Person an allen Vorträgen, vollen Zugriff auf die digitalen Präsentationsunterlagen sowie exklusiv bei den vor Ort Tickets: Verpflegung in den Pausen sowie die Teilnahme an der Abendveranstaltung. Alle Preise verstehen sich pro Person zzgl. MwSt.

Weiter Informationen und Anmeldung
www.e-rechnungsgipfel.de

Eventdatum: 20.06.22 – 21.06.22

Eventort: Berlin

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Vereon AG
Hauptstrasse 54
CH8280 Kreuzlingen
Telefon: +41 (71) 6778700
https://www.vereon.ch

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Fertigungstermine bei Materialengpässen optimal planen: Mit Auftragsfeinplanung proMExS von Sack EDV-Systeme

Fertigungstermine bei Materialengpässen optimal planen: Mit Auftragsfeinplanung proMExS von Sack EDV-Systeme

Materialknappheit und Lieferengpässe brem­sen seit vielen Monaten die Industrie – der Ukraine-Krieg verschärft nun diese Situation. Produktionsbetriebe sind täglich mit unvorhergeseh­enen Herausfor­derungen konfrontiert, die Terminverschiebungen notwendig machen. Die Produktionsplanung mit Hilfe des Advanced Planning Scheduling Systems (APS) proMExS von Sack EDV-Systeme GmbH (www.sackedv.com) unterstützt dabei, Kundentermine einzuhalten und Ver­spätungskosten zu vermeiden. Die Feinplanungssoftware passt die Planung bei Bedarf vollautomatisch an die aktuelle Materialliefersituation an.

Die wirtschaftliche Situation in Deutschland ist durch die Corona-Krise und den Ukraine-Konflikt angespannt. In der Produktion trifft eine hohe Nachfrage auf zu­nehmende Rohstoffknappheit und Fachkräftemangel. Daraus resultieren Material- und Lieferengpässe.

Tilmann Sack, Geschäfts­führer der Sack EDV-Systeme GmbH, erklärt: „Materialeng­pässe haben direkte Auswirkung auf die Maschinenbelegung und damit auf die Ferti­gungstermine. Durch die stei­genden Herausforder­ungen geraten die Produktions­flüsse zunehmend ins Stocken. Viele Aufträge müssen kurzfristig umgeplant werden. Gleichzeitig gilt es, Kundentermine einzuhalten und Verspätungskosten zu ver­meiden.“

Produktionsplanung flexibel und vollautomatisch anpassen
Damit Unternehmen die Fertigungstermine – auch in besonderen Situationen wie bei Materialengpässen – optimal planen können, hat Sack EDV-Systeme ein Advanced Planning Scheduling System (APS) entwickelt, mit dem sich die Produktionsplanung bedarfsgerecht umsetzen lässt.

Die Lösung passt vollautomatisch die Feinplanung an neue Bedingungen an und verschiebt die Produktionsaufträge inkl. deren Folgeaufträge auf neue realisierbare Termine. So können die Kunden über Verschiebungen rechtzeitig informiert werden.

Tilmann Sack sagt: „Die Feinplanungssoftware proMExS prüft, wie die Material­situation aktuell aussieht. Sie kon­trolliert beispielsweise, ob Material im Zulauf ist oder Materialbestände im Lager sind. Ist ein Liefertermin durch einen Materialeng­pass in Gefahr oder nicht mehr zu halten, wird dies dem Fertigungsleiter sofort signalisiert. Auch prüft die Software über den gesamten Planungshorizont hinweg, also gegebenenfalls schon Monate im Voraus, wie die Materialsituation aus heutiger Sicht zu bewerten ist.“

Die Abtei­lung Einkauf kann mittels der Feinplanungssoftware von Sack EDV-Systeme von Produktionsseite rechtzeitig auf fehlendes Material hingewiesen werden. Auch die Maschinen- und Personalbelegung passt sich automatisch an die neue Situation an. Die Auf­tragsfeinplanung unterstützt also reibungs­lose Durchläufe sowie die Opti­mierung von Kosten und Lieferzeiten.

Über die Sack EDV-Systeme GmbH

Die Sack EDV-Systeme GmbH mit Sitz in Schwäbisch Hall ist auf die Entwicklung von Software-Lösungen für die industrielle diskrete Fertigung spezialisiert. Die Lohnfertigung in der Metall­branche sowie der Maschinenbau stellen dabei die Hauptzielgruppen dar. Im Zentrum der Entwicklung steht die MES-Software proMExS® mit ihrem integrierten Fertigungsleitstand sowie einem PPS-Modul. Weitere Software-Module und die dazugehörige Dienstleistung ergänzen das Portfolio zu einer Komplettlösung im Sinne von Industrie 4.0.

Die MES-Software ermöglicht die intelligente Vernetzung von Produktionsdaten, erzeugt selbstregulierende Prozesse und eine transparente Produktion. proMExS® findet in der Fertigungsindustrie europaweit Einsatz. Neben einer Vielzahl von bereits bestehenden ERP-Schnittstellen besteht die Möglichkeit, über eine flexible REST-Schnittstelle neue Anbindungen sehr schnell und wirtschaftlich zu realisieren.

Das 1991 gegründete Unternehmen ist seit über 25 Jahren erfolgreich am Markt und verzeichnet heute über 300 Kunden in ganz Europa – mit Schwerpunkten in Deutschland, der Schweiz und Luxemburg. www.sackedv.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Sack EDV-Systeme GmbH
Kolpingstrasse 11/8
74523 Schwäbisch Hall
Telefon: +49 (791) 9567730-0
http://www.sackedv.com

Ansprechpartner:
Ulrike Peter
Geschäftsführerin
Telefon: +49 (211) 9717977-0
E-Mail: pr@punctum-pr.de
Silvia Schönleber
Geschäftsführung
Telefon: +49 (791) 9567730-0
E-Mail: s.schoenleber@sackedv.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Schnittstellen-Standard für die Bordnetzbranche kommt

Schnittstellen-Standard für die Bordnetzbranche kommt

Ein Arbeitskreis des VDMA entwickelt eine Schnittstellen-Spezifikation für die Bordnetzbranche. DiIT erläutert, warum er dabei auf den Industriestandard OPC UA setzt.

Für Bordnetzhersteller führt kein Weg mehr an der Digitalisierung vorbei. Sonst werden sie nicht in der Lage sein, kostenoptimiert zu produzieren und gleichzeitig die steigenden Anforderungen der OEM an die Qualität und Rückverfolgbarkeit ihrer Produkte zu erfüllen. Dadurch würden sie ihre Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit aufs Spiel setzen.

Ein großer Hemmschuh für die Digitalisierung der Branche sind die proprietären Schnittstellen der Maschinenhersteller. Nach wie vor definiert jeder Hersteller von kabelverarbeitenden Maschinen eigene Schnittstellen-Spezifikationen. Das erschwert die Anbindung an Softwaresysteme wie ERP oder MES erheblich.

Ein Arbeitskreis des VDMA ist jetzt angetreten, diesen Missstand zu beheben. Er hat sich zum Ziel gesetzt, einen Branchenstandard zu entwickeln – und zwar auf Basis der OPC Unified Architecture, kurz OPC UA. DiIT, Spezialist für integrierte Softwaresysteme in der Kabelsatzproduktion, erläutert, warum das die richtige Wahl ist.

  • Die OPC UA ermöglicht einen plattformunabhängigen industriellen Datenaustausch. Unter anderem deshalb gilt sie als eine der wichtigsten Technologien für die Vernetzung von Maschinen für Industrie 4.0.
  • Es handelt sich um eine selbstbeschreibende Schnittstellentechnologie. Durch einfaches Browsen lässt sich sehen, welche Daten eine Maschine anbietet. Die gewünschten Informationen müssen dann lediglich noch mit den korrespondierenden Datenfeldern im ERP oder MES verbunden werden.
  • OPC UA ist vom kleinsten bis auf das größte System skalierbar. Sensoren, eingebettete Geräte, SPS-Steuerungen, PCs, Smartphones, Großrechner und Cloudanwendungen lassen sich damit durchgängig vernetzen.
  • Zahlreiche Organisationen und Fachverbände, darunter auch der VDMA, haben bereits branchenübergreifende und branchenspezifische Spezifikationen für OPC UA erarbeitet. An diese Vorarbeiten kann der Arbeitskreis anknüpfen.
  • Viele MES- und ERP-Systeme unterstützen bereits OPC UA. Indem auch Maschinenhersteller diesen Standard implementieren, erleichtern sie die Integration ihrer Maschinen deutlich.

„In der Vergangenheit kamen bei Bordnetzherstellern nur wenige Maschinentypen zum Einsatz. Deshalb waren proprietäre Schnittstellen noch tolerierbar. Durch die zunehmende Automatisierung der Branche ist es damit aber vorbei“, sagt Bernd Jost, Geschäftsführer bei DiIT. „Wir freuen uns sehr, dass der VDMA nun einen Branchenstandard entwickelt und beteiligen uns auch selbst an seinem Arbeitskreis.“

Dieses Listicle kann auch unter www.pr-com.de/companies/DiIT abgerufen werden.​

Über die DiIT GmbH

Die DiIT GmbH mit Sitz in Krailling bei München ist ein weltweit führender Hersteller von integrierten Softwarelösungen für Manufacturing Execution (MES), KSK-Fertigung und Logistik. Die in der Software-Suite "4Wire Solutions" gebündelten Kompetenzen von DiIT kommen vor allem bei der Produktion von Kabelsätzen und Kabelbäumen zum Einsatz, nicht zuletzt in der Automobilindustrie. Durch die Digitalisierung der Wertschöpfungsketten optimiert und steuert die innovative Software des Unternehmens komplexe Fertigungs- und Logistikprozesse. Sie unterstützt zudem die Qualitätssicherung und verbessert die Rückverfolgbarkeit. DiIT wurde 1990 gegründet, verfügt über eine Zweigniederlassung in Berlin und ist zusätzlich in den Schlüsselmärkten Mexiko und China vertreten. Das Unternehmen bietet internationalen Konzernen bis hin zu kleineren Kunden ein umfassendes Dienstleistungspaket von Consulting über Projektmanagement bis zu kundenspezifischen Implementierungen und Trainings an. Die Support Line von DiIT ist während 24 Stunden an 365 Tagen erreichbar. DiIT gehört als selbständig geführtes Unternehmen zur Schleuniger Gruppe. Schleuniger ist eine weltweit tätige Technologiegruppe und ein führender Ausrüster der kabelverarbeitenden Industrie. Weitere Informationen: www.diit.de​

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

DiIT GmbH
Justus-von-Liebig-Ring 11a
82152 Krailling (DE)
Telefon: +49 (89) 893250-0
Telefax: +49 (89) 893250-50
http://www.diit.de

Ansprechpartner:
Patricia Lange
Telefon: +49 (89) 893250-0
E-Mail: patricia.lange@diit.de
Andrea Groß
PR-COM GmbH
Telefon: +49 (89) 59997-803
E-Mail: andrea.gross@pr-com.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Die erste Episode von The Crew® 2 Season 5: American Legends ist ab sofort durch ein kostenloses Update verfügbar

Die erste Episode von The Crew® 2 Season 5: American Legends ist ab sofort durch ein kostenloses Update verfügbar

Ubisoft® gab heute die erste Episode von The Crew® 2 Season 5: American Legends bekannt. Das neuste Update von Ubisofts Open-World Motorsportspiel ist ab sofort auf Xbox Series X|S, Xbox One, PlayStation®5, PlayStation®4, Stadia, sowie Windows PC im Ubisoft Store und im Epic Games Store verfügbar. Spieler:innen können außerdem Ubisoft+ auf PC, Stadia und Amazon Luna* abonnieren. 

Nachdem Amerika durchstreift und Missionen für verschiedene Unternehmen erfüllt wurden, können Spielende nun in der ersten Episode von Season 5: American Legends das Archiv betreten. An diesem Ort finden sie Souvenirs, Tagebücher und Gegenstände von Charakteren aus der Vergangenheit. All diese Gegenstände sind Hinweise, welche die Spielenden zu großartigen vergabenden Schätzen in ganz Amerika führen werden. Die Spieler:innen können die Geschichte wählen, welche sie entdecken wollen. Dabei wird das ganze Land bereist, um Hinweise zu finden und einige der kultigsten Fahrzeuge Amerikas zu sammeln. Jede Woche werden zwei neue Geschichte kostenlos verfügbar sein, zum Beispiel kann am 16. März der Porsche 550 Spyder entdeckt werden.

American Legends werden von einem brandneuen Motorpass begleitet. Dieser bietet 50 Stufen von exklusiven Belohnungen, sowohl kostenlos als auch premium. Diese beinhalten Fahrzeuge wie: Chevrolet Corvette C7 ZR1 2019 (Hypercar), Dodge Challenger SRT® Demon Awaken Edition (Street Race), Ford Mustang Fastback Stunt Edition (Street race), sowie Prestige-Objekte, Outfits, Währungspakete (Crew Credits und Bucks), und noch mehr.

Das LIVE Summit-Erlebnis wird auch während dieser Episode mit einer neuen Reihe von wöchentlichen Wettbewerben fortgesetzt. Bei dem LIVE-Summit gibt es nur ein Ziel: so weit oben in der Rangliste zu stehen wie möglich. Jede Woche werden die besten Spieler:innen mit exklusiven Gegenständen und Fahrzeugen belohnt, die sich nach ihrer Platzierung richten.

Ubisoft gab außerdem bekannt, dass die Unterstützung für The Crew 2 um ein weiteres Jahr verlängert wird. Nach Season 5 wird Year 5 starten und drei neue Seasons mit neuen Inhalten dem Spiel hinzufügen. Inklusive vieler Neuerungen, Spielerlebnisverbesserungen und technischen Neuerungen, darunter soll in diesem Sommer The Crew 2 auf 60 FPS auf PlayStation 5 und Xbox Series X laufen. 

Weitere Informationen zu The Crew 2 gibt es unter ubisoft.com/de-de/game/the-crew/the-crew-2, auf Facebook, Twitter und unter #TheCrew2.

Die neuesten Informationen zu The Crew 2 und weiteren Ubisoft Spielen gibt es unter: news.ubisoft.com/de-de/

Angebote zu Ubisoft Spielen gibt es im offiziellen Ubisoft Store unter: https://store.ubi.com/de/home

*Ubisoft+ auf Stadia und Luna setzen den Multi Access-Plan und eine Account-Verbindung voraus. Regionale Restriktionen gelten.

ABOUT THE CREW® 2
Developed by Ubisoft Ivory Tower, a studio based in Lyon, France, The Crew® 2 lets players experience the thrill of the American motorsports spirit inside a fully redesigned USA. The game’s playground pushes physical boundaries to let driving and open world fans test their skills in nonstop competition and exploration. From coast to coast, drivers can explore America and compete to become the greatest motorsports champion by collecting a wide variety of exotic cars, bikes, boats and planes, and dominating the motorsports scene on land, on water and in the air. They can find challenges and inspiration among four different motorsports families: street racing, off-road, pro-racing and freestyle, and will be given a broad set of options among a wide selection of vehicle types. Now in its fourth year of live support, The Crew 2 introduced a new seasonal system, centered around a fictional new company, Motorflix, a television production company known for creating the very best motor-fueled action flicks. Players will be recruited to play the starring role in different TV series with themed episodes per Season. Every Season lasts four months and is comprised of two successive Episodes running for two months. 

Über die Ubisoft GmbH

Ubisoft kreiert Welten mit dem Ziel, das Leben der Spieler:innen mit originellen und unvergesslichen Unterhaltungserlebnissen zu bereichern. Die globalen Teams von Ubisoft erschaffen und entwickeln ein umfassendes und vielfältiges Portfolio an Spielen, darunter Marken wie Assassin’s Creed®, Brawlhalla®, For Honor®, Far Cry®, Tom Clancy’s Ghost Recon®, Just Dance®, Rabbids, Tom Clancy’s Rainbow Six®, The Crew®, Tom Clancy’s The Division® und Watch Dogs®. Über Ubisoft Connect können Spieler:innen ein Ökosystem von Diensten nutzen, um ihr Spielerlebnis zu verbessern, Belohnungen zu erhalten und plattformübergreifend mit Freund:innen in Kontakt zu treten. Mit Ubisoft+, dem Abonnementdienst, können sie auf einen wachsenden Katalog von mehr als 100 Ubisoft-Spielen und DLCs zugreifen. Für das Geschäftsjahr 2020-21 erzielte Ubisoft einen Umsatz von 2.241 Millionen Euro. Um mehr zu erfahren, besuchen Sie bitte: www.ubisoftgroup.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Ubisoft GmbH
Luise-Rainer-Straße 7
40235 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 54083400
http://www.ubisoft.de

Ansprechpartner:
Ubisoft
Telefon: +49 (211) 540834-0
E-Mail: info.germany@ubisoft.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Zehn Gründungsteams im Businessplan Wettbewerb Nordbayern prämiert

Zehn Gründungsteams im Businessplan Wettbewerb Nordbayern prämiert

Die Sieger aus Phase 1 im Businessplan Wettbewerb Nordbayern 2022 sind offiziell: Zehn Gründungsteams mit Lösungen von Software bis Bio- und Umwelttechnologien setzen sich durch und erhalten Preisgelder in Höhe von je 500 Euro. Im Wettbewerb, der vom Startup-Netzwerk BayStartUP ausgerichtet wird, war von den Gründerinnen und Gründern eine ca. 7-seitige Geschäftsskizze gefordert. Die besten 20 Teams mussten sich zusätzlich einem Pitch vor der Jury stellen. In einer exklusiven Prämierungsfeier wurden die Top 10, u. a. aus Bayreuth, Erlangen, Nürnberg, Regensburg und Würzburg, gestern offiziell verkündet.

Tobias Bladowski, Leiter des Businessplan Wettbewerb Nordbayern, sagt: „In diesem Jahr war für viele Gründungsteams Prozessoptimierung ein großes Thema. Mit ihren Lösungen haben sie der Jury gezeigt, in wie vielen Branchen alltägliche Abläufe einen wirklichen Nachholbedarf in Sachen Einfachheit und Effizienz haben.“ Dazu gehört oculai. Das Startup sammelt mittels Kameras und KI Daten zu Fortschritt und Abläufen auf Baustellen und automatisiert so die sonst aufwendige Dokumentation. Daneben arbeitet auch Aixioom Software Solutions an Automatisierung, speziell bei der Erstellung von KI-Modellen. Unternehmen soll damit der einfache Zugang zu Künstlicher Intelligenz ermöglicht werden.

„Im Wettbewerb beobachten wir immer wieder, wie es Startups gelingt, in den unterschiedlichsten Handlungsfeldern Opportunitäten auszumachen und diese mit ihrem Geschäftsmodell anzugehen“, sagt Dr. Carsten Rudolph, Geschäftsführer von BayStartUP. „Dabei spielen aktuell natürlich auch Bio- und Umwelttechnologien und nachhaltige Fertigungsprozesse eine große Rolle.“ Besondere Beispiele unter den nordbayerischen Top 10 sind dafür die Stadtfabrik Bayern, die Jeanshosen lokal nach Kundennachfrage produziert und Delphin Water Systems mit ihrem biologischen Klärverfahren für den Landwirtschaftsbereich.

Ihre Geschäftskonzepte können die Startups nun in Phase 2 des Wettbewerbs noch weiter schärfen und besonders im Hinblick auf die Themen Marketing und Vertrieb erweitern. Die Abgabefrist läuft bis zum 29. März und ist sowohl offen für Teilnehmende aus Phase 1 als auch Quereinsteiger in den Wettbewerb. Interessierte erhalten alle Informationen unter baystartup.de/businessplan-wettbewerbe.

Das sind die Sieger im Businessplan Wettbewerb Nordbayern, dotiert mit jeweils 500 Euro:

  • Die accuras GmbH aus Erlangen bietet eine günstige und skalierbare Software-Plattform, die 3 Geschäftsfelder vereint: Smart Buildings, Indoorpositionierung und Prozessautomatisierung.
  • Aixioom Software Solutions GmbH aus Großostheim wurde 2021 mit dem Anspruch gegründet, Künstliche Intelligenz für alle Unternehmen und Institutionen zugänglich und nutzbar zu machen.
  • Die Software von Cryptolight aus Nürnberg bereitet Blockchain-Inhalte nachvollziehbar und transparent auf, womit Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und Finanzbehörden Blockchain-Wallets und (Cross-Chain-)Transaktionen umfassend überprüfen und weiterverarbeiten können.
  • Delphin Water Systems aus Nürnberg reinigt mittels biologischem Klärverfahren belastetes Niederschlagswasser auf Biogasanlagen und landwirtschaftlichen Betrieben.
  • ECOGLAZE aus Nürnberg hat ein neues nanotechnologisches Material entwickelt, mit dem sich die Energieeffizienz von Gebäuden und Fahrzeugen optimieren lässt.
  • Die Fyndery GmbH aus Schmidgaden stellt Kursanbietenden im Bereich Healthy Living eine Buchungssoftware zur Verfügung und unterstützt mit dem Fyndery Online-Marktplatz bei der Neukundenakquise.
  • Die Microbify GmbH aus Regensburg begleitet Erdgasspeicherbetreiber auf ihrem Weg in eine erneuerbare Zukunft. Dabei hilft die spezielle mikrobiologische Expertise des Unternehmens.
  • NOVOprint aus Bayreuth ermöglicht eine ultraschnelle und kosteneffektive Technologie zur Herstellung von künstlichen Organen und Gewebe mit natürlicher Struktur.
  • Die oculai GmbH aus Nürnberg automatisiert die Dokumentation von Fortschritt und Prozessen auf Baustellen mittels Kameras und KI. Bauleiter arbeiten so vorausschauend und effizienter.
  • Die STADTFABRIK Bayern GmbH i.G. aus Hettstadt b. Würzburg bietet individuelle Jeans custom-made in Bayern mittels Industrie 4.0 und Künstlicher Intelligenz, nachhaltig und schnell.

Bildmaterial sowie ausführliche Infos zu allen Siegern und Nominierten finden Sie hier zum Download.

Über die BayStartUp GmbH

BayStartUP ist das bayerische Startup-Netzwerk für Gründer, Investoren und Unternehmen. Mit den Bayerischen Businessplan Wettbewerben, einem umfangreichen Coaching-Angebot und Europas größtem Investoren-Netzwerk unterstützt es Startups bei der Optimierung ihrer Strategie, dem Aufbau ihres Unternehmens und der Suche nach Gründungs- und Wachstumskapital. Für private und institutionelle Investoren sichert BayStartUP einen qualifizierten Dealflow und bietet Startup-Insights auf exklusiven Business-Angel-Meetings und Investorenkonferenzen. Mit bundesweiten Startup-Industrie-Matchings und konzeptionellen Angeboten berät BayStartUP etablierte Unternehmen bei der Entwicklung geeigneter Strategien für die Zusammenarbeit mit Startups. Über BayStartUP haben Gründer Kontaktchancen zu über 300 aktiven Business Angels sowie mehr als 150 institutionellen Investoren. Seit 2015 vermittelte BayStartUP 311 Mio. Euro Kapital in 305 aktiv betreuten Finanzierungsrunden in den Phasen Pre-Seed, Seed oder Series A. Durch BayStartUP begleitete Unternehmen sind mit über 13.100 Mitarbeitern am Markt aktiv und erwirtschaften einen Umsatz von fast 1,4 Mrd. Euro (Stand 2017). Darunter sind elf Börsengänge und Erfolgsgeschichten wie Flixbus, eGym, Magazino, Exasol, Voxeljet, numares, Transporeon, die va-Q-tec AG oder VIA Optronics.

Homepage: baystartup.de | Blog: baystartup.de/startupdate
Social Media: linkedin.com/company/baystartup | facebook.com/baystartup | twitter.com/baystartup

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

BayStartUp GmbH
Am Tullnaupark 8
90402 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 131397-30
Telefax: +49 (911) 131397-49
http://www.baystartup.de

Ansprechpartner:
Anna Schmitt
Pressekontakt Bayerische Businessplan Wettbewerbe
E-Mail: schmitt@baystartup.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.