Monat: März 2022

One-Stop-Shop für’s Büro: Laptop, Schreibtisch und Poolcar per Klick geliefert

One-Stop-Shop für’s Büro: Laptop, Schreibtisch und Poolcar per Klick geliefert

Das neue Modul Servicekatalog der Deskcenter Management Suite erfüllt Wünsche von Mitarbeitenden ganz nach dem Motto „1-Click-Checkout“. Ob ein neues Firmenhandy ansteht oder ein Besprechungsraum samt Catering zu reservieren ist – über den Benutzer Marketplace der Deskcenter AG lassen sich Hardware, Software und Dienstleistungen ganz einfach per Mausklick bestellen. Workflows sorgen im Hintergrund für ein automatisiertes, zuverlässiges Abarbeiten, inklusive sämtlicher Genehmigungsschritte.

„Was wir aus dem privaten Umfeld kennen und schätzen, wird jetzt auch im Büro Realität“, erklärt Christoph Harvey, Vorstand der Deskcenter AG. „Ein gut sortiertes virtuelles Produktregal, einfaches Bestellen online, Status-Nachverfolgung und Lieferung ‚frei Haus‘: Alles, was Mitarbeitende brauchen, ist nur wenige Klicks entfernt, ganz unabhängig davon, ob sie sich gerade von zuhause, im Café, beim Kunden oder am Firmenstandort einloggen.“

Unkompliziert automatisiert

Weil sich hybride Arbeitsmodelle immer mehr durchsetzen, wird es für Unternehmen umso wichtiger, ihren Mitarbeitenden das ortsunabhängige Arbeiten so leicht wie nur möglich zu machen. Dafür leistet der Servicekatalog von Deskcenter einen wesentlichen Beitrag. Denn er erlaubt berechtigten Personen unkompliziert alles online anzufragen, was sie für ihre tägliche Arbeit benötigen, vom Kugelschreiber bis zum Konferenzraum.

Für eine schnelle Orientierung sind Produkte und Services im Katalog übersichtlich nach Kategorien gruppiert. Welche Kategorien das sind, definiert jedes Unternehmen für sich. Aussagekräftige Beschreibungen erleichtern die Entscheidung. Ohnehin wird dem Anwender nur das zur Auswahl angeboten, was zur Rolle passt und tatsächlich angefragt werden darf.

Von einem solchen komfortablen Benutzer Marketplace profitieren aber nicht nur die Anwender. Gleichzeitig entlasten die Unternehmen damit ihre internen Ressourcen. Denn die Anfragen gehen zuverlässig da ein, wo sie hingehören, ohne langes Nachfragen: Anfragen zu Software oder Zugriffsberechtigungen landen direkt bei der für die Genehmigung zuständigen Stelle, die Wünsche für das Catering beim Office Manager und die Schreibtischbestellung im Facility Management.

Genauso einfach wie das Bestellen ist auch die Pflege des Deskcenter Servicekatalogs. Neue Kategorien lassen sich mit wenigen Klicks erstellen und zusätzliche Produkte rasch hinzufügen. Auch Genehmigungs- und Bereitstellungsprozesse lassen sich den Services entsprechend zuordnen.

Transparent dokumentiert und Kosten reduziert

Der hohe Grad an Automatisierung hilft, Kosten zu reduzieren, indem er den Bestellprozess beschleunigt und weniger personelle Ressourcen beansprucht. Weiteres Plus der Self-Service-Lösung: Organisationen steigern ihre Compliance, weil sich Genehmigungs- und Sicherheitsrichtlinien sowie regulatorische und Lizenzierungsanforderungen zuverlässig einhalten lassen. Damit hier nichts aus dem Ruder läuft, dokumentiert die Deskcenter Software jede Bestellung, Genehmigung und Lieferung sicher.

Digital Employee Experience optimiert

Ein webbasierter Benutzer Marketplace inklusive transparenter Dokumentation ist somit ein effizienter Weg, um die Produktivität und Zufriedenheit der Mitarbeitenden zu steigern. Deskcenter Vorstand Harvey dazu: „Die Analysten von Gartner sprechen in diesem Zusammenhang auch von der Digital Employee Experience. Um diese auszubauen und sicherzustellen, braucht es jedoch noch mehr. Das beginnt bei der umfassenden Inventarisierung der gesamten IT-Infrastruktur, geht über einen leistungsstarken User-Helpdesk bis hin zu automatisierten Prozessen für Verteilung und Patching von Betriebssystemen und anderer Software.“

Die wachsende Bedeutung der Digital Employee Experience für die Unternehmen unterstreicht Gartner in einem aktuellen Report: Hatten 2021 lediglich 5 % der Unternehmen das Thema auf dem Radar, wird bis 2025 bereits die Hälfte eine Strategie, Teams und Tools für die Digital Employee Experience etabliert haben. Weitere Informationen zum Deskcenter Servicekatalog finden sich unter https://bit.ly/3KU6awC

Über mosaic IT Group

Die Deskcenter AG ist ein innovativer deutscher Softwarehersteller im Bereich IT Asset & Lifecycle Management.

Zum Portfolio der ganzheitlichen IT-Management-Lösung gehören ein vollumfängliches Clientmanagement, effizientes IT Asset Management, eine vollständige Hard- und Softwareinventarisierung, automatisierte Softwareverteilung, OS Deployment und Patchmanagement, ein zuverlässiges Lizenzmanagement, sicheres Mobile Device Management sowie Security & Vulnerability Management und ein benutzerorientiertes IT-Servicemanagement. Vereint in einer homogenen, modularen Suite ermöglicht es Deskcenter, den Überblick und die Kontrolle über die gesamte IT zu gewinnen und diese ganzheitlich zu optimieren. Deskcenter Anwender sind somit in der Lage IT-Prozesse zu automatisieren, IT-Kosten zu senken, die Effizienz der IT zu steigern und Compliance-Anforderungen zu erfüllen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

mosaic IT Group
Arthur-Hoffmann-Straße 175
04277 Leipzig
Telefon: +49 (341) 3929600
Telefax: +49 (341) 39296099
https://mosaic-it.group/

Ansprechpartner:
Petra Spitzfaden
Pressearbeit Campaignery
Telefon: +49 (89) 61469094
E-Mail: deskcenter@campaignery.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Ordentliche Mitgliederversammlung des Vereins Zukunft Metropolregion Rhein-Neckar (ZMRN e.V.) (Pressetermin | Mannheim)

Ordentliche Mitgliederversammlung des Vereins Zukunft Metropolregion Rhein-Neckar (ZMRN e.V.) (Pressetermin | Mannheim)

Die Mitglieder des Vereins Zukunft Metropolregion Rhein-Neckar (ZMRN e.V.) treffen sich zur ordentlichen Mitgliederversammlung 2022. Die Ver-anstaltung wird ab 18.30 Uhr über die Online-Plattform linkando stattfin-den. Auf dem Programm stehen die Jahresberichte des Vorstandsvorsitz-denen Dr. Tilman Krauch sowie der Geschäftsführung. Außerdem wird der Vorstand neu gewählt.

Wir laden Sie herzlich ein zur

Mitgliederversammlung des Vereins Zukunft Metropolregion Rhein-Neckar e.V. 
Donnerstag, 24. März, Online-Einwahl ab 18 Uhr

Bitte melden Sie sich hier an:
https://forms.office.com/Pages/ResponsePage.aspx?id=isN7mkRi-tUirgQ6p5uxn1qoIQ6nJv7NPqXb24II01t5UMVJIUFlNUk-NUWklMS002VUFTRDZGT0M3RC4u

Einen Zugangslink für den Livestream über die Software linkando erhalten Sie nach der Anmeldung.
Bei Fragen wenden Sie sich an marlene.pfeifer@m-r-n.com.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Eventdatum: Donnerstag, 24. März 2022 18:00 – 19:00

Eventort: Mannheim

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Metropolregion Rhein-Neckar GmbH
M1, 4-5
68161 Mannheim
Telefon: +49 (621) 10708-0
Telefax: +49 (621) 10708-400
http://www.m-r-n.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Ibexa präsentiert die neue Version der eigenen Digital Experience Platform zur Revolutionierung des B2B-Vertriebs und Beschleunigung des E-Commerce

Ibexa präsentiert die neue Version der eigenen Digital Experience Platform zur Revolutionierung des B2B-Vertriebs und Beschleunigung des E-Commerce

Das internationale Unternehmen Ibexa hat die neue Version der eigenen Digital Experience Platform mit neuen Schlüsselfunktionen und Produktverbesserungen eingeführt. Ibexa DXP v4.0 gibt Unternehmen die Möglichkeit, ihren Kunden branchenführende Online-Erlebnisse zu bieten. Mit dem Schwerpunkt auf der Bereitstellung wirkungsvoller Inhalte, dem Angebot personalisierter Customer Journeys und der Erleichterung von Multi-Channel-Shopping und Kundenservice, revolutioniert die Plattform den B2B-Vertrieb und trägt zur Umsatzsteigerung bei.

In der neuen Version ist die Benutzeroberfläche (UI) neu gestaltet worden. Sie unterstützt Endanwender bei ihrer täglichen Arbeit, indem sie weniger Arbeitsschritte erfordert. Das neue Produktkatalog-Feature ist eine leistungsstarke, DXP-eigene PIM-Komponente (Product Information Management). Sie unterstützt Kunden bei der Verwaltung zahlreicher Produkte, die über mehrere Online-Vertriebskanäle angeboten werden. Darüber hinaus wurde eine neue Preisgestaltungsfunktion hinzugefügt, der Online-Editor wurde überarbeitet und die Ibexa-Personalisierung wurde um neue Funktionen erweitert.

Wichtige Neuerungen

Die neue Produktkatalogfunktion zentralisiert die Verwaltung von potenziell Hunderttausenden individueller SKUs und vereinfacht die Produktdatenverwaltung für Redakteure und Produkteigentümer enorm. Der Produktkatalog ist eine PIM-Komponente, die vollständige Kontrolle über Produktdaten und Preise sowie verbesserte Such- und Filtermöglichkeiten für Kunden bietet.

Die neu gestaltete Benutzeroberfläche (UI) ermöglicht eine flüssigere Navigation und eine intuitivere Inhaltsverwaltung, was die Arbeit erleichtert. Zudem wurden die Prozesse zur Erstellung und Bearbeitung von Inhalten vereinfacht, so dass unnötige Klicks entfallen.

Das Ibexa-Personalisierungsmodul bietet eine breite Palette von Funktionen zur Generierung spezifischer Inhalte und Produktempfehlungen, aber auch eine automatisierte Segmentierung. Sie ermöglicht die Bereitstellung von hochgradig zielgerichteten Inhalten oder Produktempfehlungen für bestimmte Benutzergruppen (Segmente) auf der Grundlage ihrer Interessen, ihres Standorts oder ihrer Kaufgewohnheiten.

Zu guter Letzt enthält die Lösung eine neue Preisgestaltungsfunktion, die umfangreiche Anpassungsmöglichkeiten bietet. Diese Funktion ermöglicht ein hochflexibles Preismanagement durch die Erstellung verschiedener Kundengruppen, auf die spezifische und globale Preisregeln angewendet werden können. Das neue Preisfindungssystem unterstützt alle Währungen.

Mit dieser neuen Version werden Kunden und Partnern mehr Standardfunktionen, wie z.B. die Funktionalität eines PIMs, zur Verfügung gestellt, um digitale Transformationsprojekte einfacher und leichter anzugehen und einen Mehrwert aus allen Blickwinkeln einer zukunftsorientierten Plattform zu bieten.

Über die Ibexa GmbH

Ibexa bietet Content-Erstellung, Website-Aufbau, E-Commerce und Personalisierung zusammen mit beschleunigten Entwicklungsmöglichkeiten und unterstützt Unternehmen dabei, neue Geschäfts- und Verkaufsstrategien schnell umzusetzen. Des Weiteren geht es darum für Nutzer unvergessliche Erlebnisse kanalübergreifend zu schaffen, indem Marke, Inhalt, Produktinformationen, Handel und ihre bestehenden Geschäftsprozesse vereinheitlicht werden.

Mit Hilfe unserer zertifizierten, vertrauenswürdigen Partner – Digitalagenturen, Systemintegratoren und Beratungsfirmen – werden Unternehmen in ihrer digitalen Transformationvoranschreiten und sich schnell an die sich ändernden Marktbedürfnisse anpassen, während sie das Kundenerlebnis stets in den Mittelpunkt ihres unternehmerischen Handelns stellen.

Tausende von Usern weltweit und ein engagiertes, globales Partner-Ökosystem verlassen sich auf die zuverlässige und sichere DXP von Ibexa. Marken wie Crédit Agricole, Comscore, Hibu, Groupe Atlantic und Whirlpool vertrauen auf Ibexa als strategischen Partner in ihrem Geschäftsbereich. Ibexa wurde 1999 gegründet, hat seinen Hauptsitz in Oslo, Norwegen, und unterhält Niederlassungen in Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Spanien, Polen, USA und Japan.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Ibexa GmbH
Kaiser-Wilhelm-Ring 30-32
50672 Köln
Telefon: +49 (221) 36748620
Telefax: +49 (221) 36748622
http://www.ibexa.co/de

Ansprechpartner:
Nicole Gajda
Senior Marketing Manager DACH & Global Events
Telefon: +49 (221) 36748621
E-Mail: nicole.gajda@ibexa.co
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Wunderlich Anfahrt (Sonstiges | Grafschaft)

Wunderlich Anfahrt (Sonstiges | Grafschaft)

Premiere! Wunderlich Anfahrt 2022

Es erwarten Sie großartige Highlights, tolle Unterhaltung und rasante Vorführungen

Premiere! Seien Sie bei der ersten Wunderlich Anfahrt in der neuen Unternehmenszentrale in Grafschaft-Ringen unbedingt dabei! Jetzt schon Termin vormerken!

 

Hier bereits einige der Höhepunkte unseres Programms:

Wunderlich Traumbike 2022

Erleben Sie die Premiere und Präsentation des Wunderlich Traumbikes 2022: Den Worldcrosser!

Auf Basis einer BMW R 1250 GS stellen wir mit dem Worldcrosser das Bike vor, das mehr als 26.000 Teilnehmer bei den Voting Stages 1 bis 3 zum Wunderlich Traumbike 2022 gewählt haben.

Lernen Sie den Designer Edgar Rüttger von Custom Company kennen und erfahren Sie mehr über seinen faszinierenden Entwurf und dessen Realisierung.

 

Ziehung des Gewinners des Wunderlich Traumbikes 2022

Seien Sie dabei, wenn die glückliche Gewinnerin oder der glückliche Gewinner des Wordcrossers gezogen und auf der Anfahrt bekanntgegeben wird. Wir drücken Ihnen die Daumen!

 

Bewerben Sie sich noch bis zum 31. März 2022 um den Gewinn des exklusiven Wunderlich Traumbikes!

 

Launiger Bühnen-Talk

Frank Hoffmann, Felix Wunderlich und Herbert Schwarz im launigen Schlagabtausch mit Moderator und Wunderlich Markenbotschafter Stefan Nebel

Stefan Nebel wird sich mit den Wunderlich Geschäftsführern Frank Hoffmann, Felix Wunderlich und unserem neuen Markenbotschafter und Brand Manager Herbert Schwarz unterhalten. Über Motorräder, übers Motorradfahren und über die Zukunft von Wunderlich!

Dieser im wahrsten Sinne des Wortes zukunftsweisende Talk wird richtig spannend werden! Das versprechen wir Ihnen!

 

Wunderlich Premium-Komponenten

Der ganze Wunderlich Kosmos im Store unserer Unternehmenszentrale

Unser Produktprogramm umfasst weit über 3.800 Komponenten aus den Bereichen Design, Schutz, Gepäck, Wunderlich Suspension, Ergonomie und Motomedia für alle aktuellen BMW Motorrad-Modelle und viele ältere Modellreihen.

Wir achten kompromisslos auf höchste Qualität, beste Werkstoffe, auf integriertes Design und beste Funktionalität. Alles für Ihre Fahrfreude. Die Fertigung erfolgt in der Regel in handwerklicher Manier und in kleinen Stückzahlen oder Serien. Das ist unsere Philosophie.

Unsere professionellen Beraterinnen und Berater im Store stehen Ihnen gerne Rede und Antwort, was unsere Produkte und deren Einsatz am Motorrad anbelangt.

Und wenn Sie mögen, können Sie diese gleich mit nach Hause nehmen!

 

Exklusiv in Deutschland: Jean Pierre Goy – James Bond Double und Wunderlich Partner aus Frankreich auf der Anfahrt 2022

Rasante Stunt-Action mit 007-Double Jean Pierre Goy!

Unvergessen ist sein Sprung mit der BMW R 1200 C über einen Helikopter mit rotierendem Rotor: Jean Pierre Goy war es, der 007-Darsteller Pierce Brosnan in „Die Welt ist nicht genug“ auf der BMW doubelte! Er wird das Publikum bei der Anfahrt mit seinen waghalsigen Stunts nicht nur begeistern, sondern in seinen Bann ziehen.

Seine Vorführungen bei früheren Wunderlich Anfahrten sind legendär. Es wird mehrere Vorführungen geben – sichern Sie sich sein Autogramm oder seine Signatur auf Ihrem Helm!

 

Weiterhin erwarten Sie:

  • Ein attraktives Rahmenprogramm
  • Am Samstagabend eine Party mit der Band BOUNCE
  • Mehr als ein Dutzend exzellente Partner und Aussteller
  • Unternehmensführungen
  • Test Center

Eventdatum: 30.04.22 – 01.05.22

Eventort: Grafschaft

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Wunderlich GmbH
Joseph-von-Fraunhofer-Str. 6 – 8
53501 Grafschaft-Ringen
Telefon: +49 (2641) 3082-0
Telefax: +49 (2641) 3082-208
http://www.wunderlich.de/en

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
iTAC beleuchtet: Ein Tag in einer Fabrik – mit MOM Herausforderungen lösen

iTAC beleuchtet: Ein Tag in einer Fabrik – mit MOM Herausforderungen lösen

Produzierende Unternehmen stehen täglich vor neuen Herausforderungen. So müssen sie die steigenden Anforderungen an Effizienz, Qualität und Transparenz erfüllen – und gleichzeitig Prozesse digitalisieren und vieles mehr. Der MES-/MOM-Spezialist iTAC Software AG (www.itacsoftware.com) unterstützt die Lösung dieser Aufgabenstellungen mit der iTAC.MOM.Suite. Die einzelnen Module können für unterschiedliche Use Cases im Fabrik-Alltag eingesetzt werden. iTAC zeigt beispielhaft Schwierigkeiten, die an einem Fabrik-Tag entstehen können und wie sich diese mit Manufacturing Operations Management (MOM) lösen lassen.

„Die Entwicklungszyklen von Produkten werden immer kürzer. Hinzu kommt der­en immer stärkere Individualisierung, zugeschnitten auf die jeweiligen Kunden­anforderungen. Die Produktion muss sich flexibel und schnell an neue Anfor­derungen anpassen können und produktiv laufen. Da ist für Fehler und Störungen wenig Platz. Dennoch können diese täglich unerwartet auftreten“, erklärt Peter Bollinger, CEO der iTAC Software AG, eine Tochtergesellschaft der Dürr AG.

Ein Beispiel aus der Praxis: Der Produktionsmanager stellt plötz­lich morgens im Qualitätsmanagement-Modul fest, dass eine OEE-Kennzahl für eine Maschine nicht in Ordnung war. Der Grund: Für einen bestimmten Zeitraum hat die Maschine keinen Output geliefert, was sich negativ auf die OEE-Kennzahl ausgewirkt hat. Es gilt, die Daten in den Anlagen der Linie genauer zu betrachten.

Mit einer MOM-Lösung lassen sich derartige Herausforderungen lösen. Ein Bestandteil der iTAC.MOM.Suite ist die iTAC.SMT.Edge. Dabei handelt es sich um eine Maschineninte­grations­plattform auf Basis einer Edge-Lösung für die Standardisierung und Zen­tra­lisierung von Daten in der SMT-Fertigung. Die Lös­ung bietet vollständige Transparenz im Werk für jede Linie. „Wenn der Werker also eine fehlerhafte OEE-Kennzahl entdeckt, kann er die Produktionsleistung durch eine Vergleichsfunktion nach Datum, Produktteilnummer und Maschine tiefer analysieren“, erklärt Peter Bollinger.

Daten in Echtzeit analysieren
Eine zentrale Rolle bei der Analyse spielt außerdem die Möglichkeit, IIoT-Daten, denen sogenannte unstruk­turierte Daten in Form von Sensor-Daten (z.B. Vibra­tion, Temperatur etc.) zu Grunde liegen, mit MES-Daten einfach zu flachen Daten­strukturen zu verknüpfen und diese Daten nahezu in Echtzeit zu analy­sieren. Analyse-Tools wie die iTAC.IIoT.Edge übernehmen dies und ermöglichen unterschiedliche Use-Cases gemäß den spezifischen Anforderungen der Elek­tronikproduktion und anderer Fertigungs­bereiche. So können die Daten der in den Anlagen verbauten Sensoren, die z.B. Vibrationen oder Feuchtigkeit messen, einfach in der iTAC.IIoT.Edge integriert und mit MES-Daten verbunden werden. Da­bei können die Datenpakete an die iTAC.IIoT.Edge oder andere Analy­se-Tools weitergeleitet werden. Durch die lokale Datenverarbeitung ist die Edge-Lösung kostengünstiger als Cloud Com­puting und steigert zusätzlich die Perfor­mance.

Maintenance Manager erleichtert die Wartung
Wurde die Maschine, die für die fehlerhafte OEE-Kennzahl verantwortlich war, identifiziert, gilt es, sie im nächsten Schritt zu reparieren bzw. gegebenenfalls kleine Wartungsarbeiten innerhalb des Stillstandes durchzuführen. Mit dem Maintenance Manager von iTAC lässt sich eine Reparatur bzw. Wartungsauftrag erstellen und dem Wartungs­personal zuweisen. Der Wartungsmanager ist sowohl für Arbeitsplatz­geräte als auch mobile Geräte wie Tablets verfügbar. So lassen sich Instandhaltungsauf­gaben mobil in der Produktion abarbeiten und sind einfach im Büro zu definieren bzw. zu planen.

Planung unter Einbezug der Wartungsaufgaben
Mit dem iTAC.APS.Service als elementarer Teil der iTAC.MOM.Suite ist eine exakte Planung über das Advanced Planning and Scheduling-System nicht nur unter Be­rück­sichtigung von Material, Personal und Fertigungs­aufträgen möglich, son­dern zum Beispiel auch unter Einbezug der Reparatur bzw. Wartungs­aufgaben – und das in Echtzeit. Die Daten aus dem Analytics-Service können in den Maintenance Manager integriert werden, so dass der beste Reparatur- und Wartungszeitpunkt vorhergesagt werden kann. „So lassen sich langfristig negative Auswirkungen auf Qualität und Effizienz der Produktionsprozesse verhindern und die Gesamtanlageneffektivität kann gesteigert werden“, erklärt Peter Bollinger.

Über die iTAC Software AG

Die iTAC Software AG, ein eigenständiges Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaukonzerns Dürr, bietet internetfähige Informations- und Kommunikationstechnologien für die produzierende Industrie. Das 1998 gegründete Unternehmen zählt heute zu den führenden MES/MOM-Herstellern. Die iTAC.MOM.Suite ist ein ganzheitliches Fertigungsmanagementsystem, das weltweit bei Unternehmen unterschiedlicher Industriezweige wie Automotive, Elektronik/EMS, Telekommunikation, Medizintechnik, Metallindustrie und Energie zum Einsatz kommt. Weitere Systeme und Lösungen zur Umsetzung der IIoT- und Industrie 4.0-Anforderungen runden das Portfolio ab. Die iTAC Software AG hat ihren Hauptsitz in Montabaur in Deutschland sowie eine Niederlassung in den USA, Mexiko, China und Japan, und verfügt über ein weltweites Partnernetzwerk für Vertrieb und Service. Die Philosophie von iTAC ist es, Menschen, Daten und Systeme miteinander zu verbinden.

Der Konzern Dürr zählt zu den weltweit führenden Maschinen- und Anlagenbauern mit ausgeprägter Kompetenz in den Bereichen Automatisierung und Digitalisierung/Industrie 4.0. Produkte, Systeme und Services von Dürr ermöglichen hocheffiziente Fertigungsprozesse in unterschiedlichen Industrien. Dürr beliefert Branchen wie die Automobilindustrie, den Maschinenbau, die Chemie, Pharma- und holzbearbeitende Industrie. Das Unternehmen verfügt über 92 Standorte in 32 Ländern und zählt weltweit 16.500 Mitarbeiter.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

iTAC Software AG
Aubachstraße 24
56410 Montabaur
Telefon: +49 (2602) 1065-0
Telefax: +49 (2602) 1065-30
https://www.itacsoftware.com

Ansprechpartner:
Alina Leber
Inbound Marketing
Telefon: +49 2602 1065211
E-Mail: alina.leber@itacsoftware.com
Ulrike Peter
Geschäftsführerin
Telefon: +49 (211) 9717977-0
E-Mail: pr@punctum-pr.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Onlinemarketing für Anwälte und Kanzleien – OMmatic bietet effizientes Anwaltsmarketing

Onlinemarketing für Anwälte und Kanzleien – OMmatic bietet effizientes Anwaltsmarketing

Die Zahl der in Deutschland zugelassenen Rechtsanwälte steigt seit Jahrzehnten kontinuierlich. Im Jahr 2021 waren 165.680 zugelassene Anwälte bei der Bundesanwaltskammer registriert. Auch wenn diese Zahlen einer genaueren Betrachtung bedürfen, um die konkrete Situation des klassischen niedergelassenen Rechtsanwalts beurteilen zu können, machen sie doch eines auf den ersten Blick deutlich: Rechtsanwälte unterliegen, nicht anders als Branchenvertreter anderer Wirtschaftszweige, einem hohen Wettbewerbsdruck.

Während es für potenzielle Mandanten immer einfacher wird, den passenden Anwalt mit Expertise im betroffenen Rechtsgebiet zu finden, stellt gerade das Internet Anwälte zunehmend vor die Herausforderung, die eigene Leistung bewerben zu müssen, um sich gegenüber dem Wettbewerb zu behaupten. Gerade für die große Zahl an Ein Mann/Frau Kanzleien oder Sozietäten aus wenigen Anwälten ohne oder mit wenig zusätzlichem Personal gestaltet sich die Auseinandersetzung mit dem Thema Selbstvermarktung als Hürde. Um Marketing in Eigenregie umzusetzen, mangelt es nicht nur am erforderlichen Know how, sondern meist auch an personellen Ressourcen.

Die Mehrheit gerade größerer Kanzleien setzt deshalb auf Unterstützung durch Marketingagenturen. Sie übernehmen die individuelle Gestaltung eines inzwischen obligatorischen Webauftritts und befassen sich intensiv mit der Platzierung der Kanzleien und ihres Angebots in den relevanten Ergebnislisten der großen Suchmaschinen. Besonders intensiv engagiert sich hierbei die wachsende Zahl an Online-Portalen und sogenannten Legal Techs. Diese überregional operierenden Online-Portale erweisen sich zunehmen, vor allen Dingen für lokal und regional arbeitende Kanzleien, als existenzbedrohende Konkurrenz. In Folge dessen spezialisieren sich gerade überregional etablierte Kanzleien zunehmend auf für sie lukrative Rechtsgebiete und vermarkten diese mit hohen Budgets bundesweit besonders aggressiv und letztlich erfolgreich. Dem einzelnen Anwalt ist es hingegen in der Regel unmöglich, mit diesen Online-Marketing-Budgets zu konkurrieren. Entsprechend bleiben ihm, ohne geeignete Strategie, meist nur die weniger rentablen Fälle, denen die übermächtige Konkurrenz wenig Aufmerksamkeit widmet. Mit  ADVOmatic bietet der Spezialist für Online-Marketing und Software Engineering, die OMmatic GmbH aus Kaiserslautern, eine effiziente Marketing-Alternative zu teuren Lead-Portalen, hohen Kosten für oft überproportionierte und langwierige Marketingkonzepte oder die meist notgedrungenen eigenen Gehversuche. „Wir bieten Rechtsanwälten eine Möglichkeit, sich und ihr Angebot professionell, rechtskonform und vor allen Dingen effizient zu präsentieren, ohne dabei logistisch und wirtschaftlich einen Aufwand betreiben zu müssen, der in vielen Fällen nur schwer zu rechtfertigen ist“, erklärt Markus Weiler, Geschäftsführer der OMmatic GmbH, Anbieter der Online-Marketing-Lösung für Anwälte ADVOmatic. Das Leistungsportfolio von ADVOmatic umfasst alle erforderlichen Aspekte eines speziell auf die Bedürfnisse von Anwälten und Kanzleien zugeschnittenen Marketingkonzepts, profitiert dabei jedoch von einer effizienten Mischung aus standardisierten sowie automatisierten Leistungen und einer individuellen Anpassung. Den Kern bildet dabei eine mit individuellen Bildern und Texten gestaltete Kanzlei-Website, die auch die Grundlage für Maßnahmen der Suchmaschinenoptimierung und damit der Auffindbarkeit des individuellen Angebots bildet. Die übergeordnete Zielsetzung lautet dabei, potenziellen Mandanten innerhalb weniger Minuten eine grundlegende Einschätzung zu ermöglichen, ob die angebotene Leistung und der Anwalt als solcher über die individuell erforderlichen Kompetenzen verfügt und das gewünschte Vertrauensverhältnis absehbar ist. Darauf aufbauend verbessert ADVOmatic die Reichweite und das Ranking messbar durch gezielte Anzeigenkampagnen. Die durchgängige Struktur aller Maßnahmen, im Hinblick auf Design und Inhalte, garantiert dabei optimale Ergebnisse in der Bewertung durch Google, wie auch eine positive Wahrnehmung durch potenzielle Mandanten. Die Struktur der Webseite ist so gestaltet, dass Online-Marketing-Maßnahmen (Mandantengewinnung) wirksam und punktgenau auf das entsprechende Rechtsgebiet oder die Dienstleistung eingesetzt werden können. Sowohl Google, Bing als auch facebook Anzeigen können mit einem Klick optimal platziert werden. Die Reichweite das Ranking und die Erfolge messbar durch monatliche Reports, die mit einem persönlichen Ansprechpartner erklärt und besprochen werden. „Bei allen Maßnahmen liegt unser Hauptaugenmerk auf den speziellen Voraussetzungen und Anforderungen für das Marketing von Rechtsanwälten“, betont Weiler. „Das heißt, Inhalte werden mit dem erforderlichen Know how aus den verschiedenen juristischen Fachgebieten erstellt und dabei Faktoren wie Compliance sorgsam beachtet. Das Ganze gelingt uns durch die tiefe technische Integration in beeindruckender Geschwindigkeit und vor allen Dingen optimal planbar zum monatlichen Festpreis, der deutlich unter dem einer Online-Marketing-Agentur liegt. In zurückliegenden und laufenden Kundenprojekten konnten wir bereits eindrucksvoll demonstrieren, wie es gelingt, mit unserer Arbeit deutlich mehr Mandanten zu gewinnen.“

Über die OMmatic GmbH

Die OMmatic GmbH wurde 2019 in Kaiserslautern gegründet. Die beiden Gesellschafter Markus Weiler und Marcel Zirkel leben sind über 10 Jahren erfolgreiche Akteure im Online Marketing. Markus Weiler errichtete und führte als Geschäftsführer bis zum erfolgreichen Exit 2019 eine Calltracking-Firma, die unter anderem Vodafone oder die Scout Gruppe als Kunden gewinnen konnte. Marcel Zirkel war in mehreren leitenden Funktionen tätig. Zuletzt war er in der Funktion als Business Development Manager bei der Online Marketing AG tätig und dort für Neu- und Bestandskunden von Großkunden, wie die Emil Frey Gruppe, verantwortlich.
Mit der Software von OMmatic wollen die beiden professionelles und gleichzeitig bezahlbares Online Marketing für mittelständische Unternehmen und Fillialisten in den Bereichen SEO, SEA, SOCIAL und LOCAL ermöglichen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

OMmatic GmbH
Zollamtstraße 11
67663 Kaiserslautern
Telefon: +49 (6305) 9942230
Telefax: +49 (6305) 3509996
http://www.ommatic.de

Ansprechpartner:
Markus Weiler
Geschäftsführer
Telefon: (0631) 206 91 821
E-Mail: info@ommatic.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

DYCE Time Tracking – Neue App für Projekt-Zeiterfassung verfügbar

DYCE Time Tracking – Neue App für Projekt-Zeiterfassung verfügbar

Als Erweiterung für Microsoft Dynamics 365 Business Central ist DYCE Time Tracking auf Leistungserbringer in allen Branchen weltweit zugeschnitten, die ihre Aufwände schnell und vollständig erfassen möchten. Die App ist seit 21.03.22 über die Plattform Microsoft AppSource erhältlich, Voraussetzung für die Nutzung ist die Installation von DYCE Job Billing. 

Bei der Projektarbeit spielt Zeiterfassung eine zentrale Rolle. Denn Auftragnehmende können Leistungen nur dann komplett abrechnen, wenn sie diese lückenlos erfassen. Häufig geht aber Schätzungen zufolge ein nicht unerheblicher Teil der fakturierbaren Zeiten verloren, weil sie nicht oder zu spät erfasst werden. Diese Zahl verdeutlicht, dass hier wichtige Potenziale für Dienstleister liegen. Roger Friederich, CEO der Singhammer IT Consulting AG erklärt: „Projektzeiten zu tracken ist für Unternehmen erfolgsrelevant. Doch gerade im alltäglichen Business mit vielen parallelen Aufgaben können hier Lücken entstehen. DYCE Time Tracking kann diese mit smarten Funktionen für eine sehr effiziente Projektzeiten-Dokumentation schließen.“  
 
Smarte Usability und Templates für schnelle Time-Tracking-Prozesse 
Als Erweiterung kann DYCE Time Tracking den Zeiterfassungs-Funktionsumfang von Microsoft Dynamics 365 Business Central vollständig ersetzen. Über eine klar strukturierte Oberfläche bietet die App intuitiven Zugriff auf alle Funktionen und deren Nutzung. Ein Dashboard stellt aufgezeichnete Projektzeiten übersichtlich dar, sodass auf diese jederzeit direkt Zugriff besteht. Wiederkehrende Aufgaben und Aktivitäten können mittels flexibler Templates schneller dokumentiert werden. Parameter wie Kunde, Aufgabe und Tätigkeit sind dann bereits hinterlegt, lediglich spezifische Informationen wie Datum und Projektname müssen noch eingetragen werden. So lässt sich eine Zeitersparnis erzielen und können Fehlerquellen reduziert werden, die bei der Neuanlage entstehen. 

Verbesserte Faktura und erweiterte Darstellungsoptionen 
Die komplette Erfassung abrechnungsrelevanter Zeiten gewährleistet DYCE Time Tracking durch das Verweisen auf fehlende Daten. So werden alle wichtigen Informationen sicher erfasst, die dann etwa in Microsoft Dynamics 365 Business Central genutzt werden können. Das Resultat sind effizientere Abrechnungsprozesse. Verschiedene Darstellungsoptionen sorgen zudem für mehr Transparenz: Mit einer Übersichtsfunktion lassen sich Verbrauchs- und Zielzeiten für Vergleiche gegenüberstellen oder offene Zeiterfassungen gut im Blick behalten. Die Einstellung „Dark mode“ schont gleichermaßen die Augen und den Energieverbrauch.         

Bezugsmöglichkeit und Kosten für DYCE Time Tracking  
DYCE Time Tracking ist eine Erweiterung für Microsoft Dynamics 365 Business Central. Voraussetzung für die Nutzung ist eine Lizenz der Cloud-Software von Microsoft. Die App ist auf der Plattform AppSource erhältlich.

Die monatliche Grundgebühr für die Nutzung inklusive Hosting, Wartung, Support und regelmäßiger Updates beträgt 25,00 Euro, für jeden Anwendenden entfallen zusätzlich 9,00 Euro Nutzungsgebühr. Um die App unverbindlich testen zu können, bietet die Singhammer IT Consulting AG Interessenten eine kostenfreie Vollversion für 30 Tage an. 

Über die Singhammer IT Consulting AG

Singhammer IT Consulting bietet die führende IT-Branchenlösung SITE, die über 25.000 Anwender weltweit erfolgreich nutzen. Die ERP-Lösung auf der Basis von Microsoft-Dynamics 365 Business Central integriert alle Funktionen von CRM über Helpdesk bis zu Faktura und After Sales Service. Mit tiefem Verständnis von Unternehmensprozessen und -anforderungen unterstützt Singhammer partnerschaftlich von der Anforderungsanalyse bis hin zum laufenden Betrieb. Die Singhammer-Produktreihe DYCE bietet Erweiterungen für Microsoft Dynamics 365 Business Central und löst spezifische Herausforderungen verschiedenster Branchen. DYCE Apps sind über die Microsoft-Plattform AppSource erhältlich und das App-Angebot wird regelmäßig erweitert.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Singhammer IT Consulting AG
Anna-Sigmund-Str. 1
82061 Neuried
Telefon: +49 (89) 748514-0
Telefax: +49 (89) 748514-10
http://www.singhammer.com

Ansprechpartner:
Vanessa Kohlhaas
Digital Marketing Manager
Telefon: +49 (89) 748514-716
E-Mail: kohlhaas@singhammer.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Storage-Systeme optimieren, Beschaffung vereinfachen (Webinar | Online)

Storage-Systeme optimieren, Beschaffung vereinfachen (Webinar | Online)

Die Optimierung der IT-Infrastruktur ist nach Cybersicherheit die wichtigste Aufgabe in Organisationen. Zu diesem Ergebnis kamen die Analysten von techconsult im Rahmen einer Studie zur Entwicklung der Budgets und Projekte in der IT deutscher Unternehmen. Für 74 Prozent der befragten IT-Entscheider sind Storage-Kapazitäten von elementarer Bedeutung. 

Dabei zählt die Hardwarebeschaffung nach wie vor zu den größten Herausforderungen. Vor allem im öffentlichen Bereich wächst die Datenmenge oft schneller als neue Speichersysteme beschafft werden können.

Einfache Beschaffung

Eine mögliche Antwort ist InfiniBox FLX® von Infinidat. Das Abonnement-Modell bietet Speicherkapazität nach Bedarf mit den Vorteilen einer On-Premises-Lösung und der Agilität einer Public Cloud. Als zertifizierter Infinidat-Partner kümmern wir uns um Installation, Erstkonfiguration, Betrieb, Updates und Upgrades.

Optimierte Kosten

Der neurale Cache einer Infinibox nutzt Machine-Learning-Technik, um Daten schnell verfügbar zu machen – sogar schneller als mit All-Flash-Arrays. HDDs bieten nicht nur ein besseres Preis-pro-Terabyte-Verhältnis, sie sind auch robust.

Lernen Sie in unserem Webinar mehr darüber, wie Hamburgnet und InfiniBox FLX® mit einem All-inclusive-Abonnement deutschen Städten und Kommunen bei der Bewältigung der wachsenden Datenflut helfen und den Beschaffungsprozess vereinfachen. Im Anwenderbericht der Stadt Pforzheim erfahren Sie, wie das in der Praxis umgesetzt werden kann.

 

Das erwartet Sie am 25.03.2022 in unserem Webinar:

  • Hamburgnet und Infinidat stellen sich kurz vor
  • IT-Infrastruktur optimieren: Wie helfen Hamburgnet und Infinidat, den Beschaffungsprozess zu vereinfachen?
  • All inclusive: Wie funktioniert das InfiniBox FLX®-Abonnement inklusive Hardware und 100% Datenverfügbarkeitsgarantie?
  • Leistungsbeschleunigung: Was unterscheidet die InfiniBox von allen anderen Storage-Lösungen am Markt?
  • Anwenderbericht Stadt Pforzheim: Ablösung einer Storage-Spaces-Direct-Installation
  • Fragen & Antworten
     

Die Sprecher sind:

  • Sebastian Schmitzdorff, Gründer & CEO von Hamburgnet
  • Nevzat Bucioglu, Country Manager DACH bei INFINIDAT
  • Christian Barmala, Solutions Architect DACH bei INFINIDAT

Melden Sie sich gleich zu unserem Webinar an und sichern Sie sich eine Kopie des Reports “Entwicklung der Budgets und Projekte in der IT deutscher Unternehmen” von techconsult und Infinidat.

Eventdatum: Freitag, 25. März 2022 10:30 – 11:30

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Hamburgnet
Kattunbleiche 18
22041 Hamburg
Telefon: +49 (40) 881449970
Telefax: +49 (40) 881449999
https://www.hamburgnet.com/de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Cisco ThousandEyes setzt auf den Channel

Cisco ThousandEyes setzt auf den Channel

Das Network-Intelligence-Unternehmen Cisco ThousandEyes hat bekanntgegeben, sein gesamtes Geschäft zukünftig über den Channel abzuwickeln. Damit richtet der Netzwerkspezialist seinen Ansatz am Channel-Fokus von Cisco aus, zu dem das Unternehmen seit 2020 gehört. Dies ist ein wichtiger Meilenstein für ThousandEyes, um zukünftig gemeinsam mit seinen Partnern das Wachstum voranzutreiben – wie auch Armin Neumaier, Head of Channel EMEAR bei Cisco ThousandEyes, betont:

 „Wir freuen uns auf die enge, nachhaltige und auf die Zukunft ausgerichtete Zusammenarbeit mit unseren Partnern im deutschsprachigen Markt“, so Armin Neumaier. „Selbstverständlich bedeutet diese neue Strategie – die dezidierte und vollumfängliche Ausrichtung unserer Geschäftsabwicklungen über unsere Channel-Partner – einen großen und entscheidenden Schritt für ThousandEyes. Fest steht, dass bei all unseren Überlegungen rund um unsere strategische Ausrichtung hin zum Channel stets unser Unternehmensziel im Fokus stand: unsere Kunden bei der Bewältigung aller Herausforderungen hinsichtlich der Optimierung ihrer digitalen Erfahrung zu unterstützen!“

Dadurch, dass ThousandEyes als Internet- und Cloud Intelligence-Unternehmen für seine Kunden zentrale Werkzeuge zur Sicherstellung einer funktionierenden Internetverbindung bereitstellt, ist das Unternehmen seit seiner Gründung zentraler Bestandteil für die IT-Strategie vieler IT-Abteilungen. Der nun angekündigte langfristige Plan, den eigenen Vertrieb sowie die Kundenbetreuung fokussiert mittels eines Channel-Ansatzes zu optimieren, ist somit auch als zentrale Unterstützung für künftige Partner und Bestandskunden zu verstehen. Hierzu führt Armin Neumaier aus:

 „Unsere Arbeits- und Geschäftswelt hat sich grundlegend verändert – wobei die Corona-Pandemie nur als verstärkender Katalysator gewirkt hat“, führt Armin Neumaier aus. „Hybride Arbeitsszenarien, die verstärkte Migration in die Cloud und die Konzentration vieler Verantwortlicher auf SaaS-Anwendungen zur Erreichung der Geschäftsziele lassen sich unter einem zentralen Aspekt subsumieren: Das Internet ist zum Rückgrat moderner Unternehmen geworden. Dabei ist es zentral, dass IT-Abteilungen, die einstmals die Hoheit über die eigene Netzwerkinfrastruktur hatten, nun die Kontrolle über die genutzten Internetdienste erlangen. Um genau dies für viele Unternehmen zu ermöglichen, wollen wir den Channel aktiv als zentrales Vertriebsinstrument nutzen. Denn nur so können wir auch in Zukunft sicherstellen, dass eine moderne IT mit der notwendigen Visibilität und Flexibilität einhergeht“, schließt Neumaier.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

ThousandEyes
201 Mission Street, Suite 1700
USA94105 San Francisco HQ
Telefon: +1 (800) 757-1353
http://www.thousandeyes.com

Ansprechpartner:
Christine Gierlich
Telefon: +49 (89) 993887-24
E-Mail: Christine_Gierlich@hbi.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Studie: Unternehmen investieren mehr in die Standortzuverlässigkeit

Studie: Unternehmen investieren mehr in die Standortzuverlässigkeit

Dynatrace, die „Software Intelligence Company“, hat ihre neue Studie „State of SRE Report“ veröffentlicht. Sie basiert auf einer unabhängigen Umfrage unter 450 Site Reliability Engineers (SREs). Demnach spielen diese Experten eine immer strategischere Rolle. Denn Unternehmen müssen zunehmend sicherstellen, dass ihre Teams über die Informationen und intelligente Automatisierung verfügen, die zur Beschleunigung der digitalen Transformation nötig sind. Das Wachstum neuer Technologien, die in der Cloud-nativen Entwicklung eingesetzt werden, hat jedoch zu einer Explosion der Komplexität geführt, die diese Bemühungen erschwert. Der „State of SRE Report: 2022 Edition“ steht hier zum Download bereit.

Die Studie zeigt:

  • 88 Prozent der SREs glauben, dass heute mehr Verständnis für die strategische Bedeutung ihrer Rolle besteht als vor drei Jahren.
  • SREs verwenden derzeit den größten Teil ihrer Zeit darauf, die MTTR (mittlere Wiederherstellungszeit) zu reduzieren (67%), Automatisierungscode zu erstellen und zu pflegen (60%) und sicherzustellen, dass Schwachstellen schnell erkannt und beseitigt werden (58%).
  • 68 Prozent der SREs gehen davon aus, dass ihre Rolle im Bereich Sicherheit in Zukunft zentraler wird, da Unternehmen weiterhin Bibliotheken von Drittanbietern wie Log4j für die Entwicklung Cloud-nativer Anwendungen einsetzen.
  • 99 Prozent der SREs stoßen bei der Definition und Erstellung von SLOs zur Bewertung von Service Levels für Anwendungen und Infrastruktur auf Herausforderungen. Die häufigsten sind:
    • Zu viele Datenquellen (64%)
    • Schwierigkeiten, die wichtigsten Metriken für einen Service zu finden (54%)
    • Die Unfähigkeit der Überwachungstools, die SLO-Leistung einfach zu definieren und zu verfolgen (36%)
  • 68 Prozent der SREs geben an, dass isolierte Teams und mehrere Tools es erschweren, sich auf eine Version der „Wahrheit“ über die Service Levels zu einigen.

„Zuverlässigkeit, Erfahrung und Sicherheit sind zu kritischen Erfolgsfaktoren in einer Welt geworden, in der jede Sekunde Ausfallzeit zu Umsatzeinbußen, sinkenden Aktienkursen und dauerhafter Rufschädigung führt“, sagt Bernd Greifeneder, Gründer und Chief Technology Officer bei Dynatrace. „Deshalb ist SRE von zentraler Bedeutung, um die digitale Transformation schneller voranzutreiben. Die meisten Unternehmen stehen jedoch bei der Einführung von SRE-Prozessen am Anfang. In einer Zeit, in der die Nachfrage das Angebot an qualifizierten Experten bei weitem übersteigt, sollten sie diese Teams unterstützen. Aber manuelle Schritte und unnötiger Aufwand behindern die SREs. Sie müssen einen ‚goldenen Weg‘ definieren, um die Komplexität der Cloud-nativen-Bereitstellung zu bewältigen.“

Weitere Ergebnisse der Studie:

  • 85 Prozent der Unternehmen sagen, dass ihre Fähigkeit zur Skalierung der SRE-Prozesse von Automatisierungs- und KI-Funktionen abhängt.
  • 71 Prozent der Unternehmen setzen verstärkt auf Automatisierung in allen Bereichen des Lebenszyklus, um den Arbeitsaufwand für Entwickler und SREs zu reduzieren.
  • Unternehmen nutzen die Automatisierung im SRE-Bereich vor allem zur Behebung von Sicherheitslücken (61%) und Anwendungsfehlern (57%), zur Beschleunigung der Bereitstellung (56%) und zur Vorhersage von SLO-Verstößen (55%).
  • SREs sagen, dass Teams durch AIOps mehr Prozesse automatisieren können, um besser Service-Levels kontinuierlich einzuhalten (64%), Probleme mit den größten Auswirkungen auf die Anwenderzufriedenheit zu priorisieren (63%) und Schwachstellen zur Minimierung von Ausfallzeiten zu priorisieren (62%).
  • Bis 2025 wollen 85 Prozent der SREs Entwicklung, Betrieb und Sicherheit auf der gleichen Observability-Plattform standardisieren.

„SREs brauchen eine einzige, einheitliche Plattform, die standardmäßig Zuverlässigkeit, Sicherheit und Automatisierung ermöglicht“, so Greifeneder weiter. „Self-Service Observability und Monitoring-as-Code-Funktionen sind der Schlüssel, damit Entwicklungsteams mit nur wenigen Klicks Feedbackschleifen in ihre Anwendungen einbauen können. Auf diese Weise übernehmen SREs die Führung, um über die grundlegende Automatisierung hinauszugehen und eine intelligente Orchestrierung von Nutzungsmöglichkeiten und Geschäftsergebnissen zu erreichen. Dadurch können Unternehmen die digitale Transformation schneller vorantreiben, und zwar durch sich selbst reparierende Cloud-Anwendungen, die schnell mit den Geschäftsanforderungen skalieren. So können sich SREs auf ihre Kernaufgaben konzentrieren und größeren Mehrwert schaffen, indem sie Best Practices für Zuverlässigkeit, Resilienz, Sicherheit und Performance vorantreiben, um letztlich bessere Geschäftsergebnisse zu erzielen.“

Die Studie basiert auf einer weltweiten Umfrage unter 450 SREs aus großen Unternehmen mit mehr als 1.000 Mitarbeitenden, davon 150 aus EMEA, 150 aus den USA und 150 aus dem asiatisch-pazifischen Raum. Sie wurde von Coleman Parkes durchgeführt und von Dynatrace in Auftrag gegeben.

Über die Dynatrace GmbH

Dynatrace liefert Software-Intelligenz, um die Komplexität der Cloud zu vereinfachen und die digitale Transformation zu beschleunigen. Mit automatischer und intelligenter hochskalierbarer Observability liefert unsere All-in-One-Plattform präzise Antworten über die Performance und Sicherheit von Anwendungen, die zugrunde liegende Infrastruktur und die Erfahrung aller User. Dadurch können Unternehmen Innovationen schneller vorantreiben, effizienter zusammenarbeiten und mit deutlich weniger Aufwand Mehrwert generieren. Aus diesem Grund vertrauen viele der weltweit größten Unternehmen Dynatrace® bei der Modernisierung und Automatisierung des Cloud-Betriebs, der schnelleren Veröffentlichung besserer Software und der Bereitstellung konkurrenzloser digitaler Erfahrungen.

Neugierig darauf, wie Sie Ihre Cloud vereinfachen können? Gerne zeigen wir Ihnen wie. Laden Sie einfach unsere kostenlose 15-Tage-Testversion herunter.

Um mehr darüber zu erfahren, wie Dynatrace Ihrem Unternehmen helfen kann, besuchen Sie unsere Webseite: https://www.dynatrace.com, unseren Blog und folgen Sie uns auf Twitter @dynatrace.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Dynatrace GmbH
Konrad-Zuse-Platz 8
81829 München
Telefon: +49 (89) 207042-962
http://www.dynatrace.com

Ansprechpartner:
Isabelle Johann
Fink & Fuchs AG
Telefon: +49 (611) 74131-77
E-Mail: isabelle.johann@finkfuchs.de
Michaela Wirz
Marketing
Telefon: +49 (89) 207042-962
E-Mail: Jacqueline.Bangert@dynatrace.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.