Monat: März 2022

Simulation in der Entwicklung von medizin- und labortechnischen Geräten (Webinar | Online)

Simulation in der Entwicklung von medizin- und labortechnischen Geräten (Webinar | Online)

Wenn es um das Leben und Wohlergehen von Menschen geht, dann gelten höchste Ansprüche. Daher sind die Produktentwicklung und die Herstellungsprozesse in der Medizin- und Labortechnik besonders anspruchsvoll, zeitaufwendig, ressourcenintensiv und zudem häufig strengen gesetzlichen Auflagen unterworfen.

Moderne Medizin- und Labortechnikunternehmen setzen daher schon seit einiger Zeit auf simulationsbasierte Entwicklung und Optimierung ihrer Produkte.

In unserem kostenfreien Online-Event am 28. April 2022 von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr stellen wir Ihnen die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten moderner Simulationsprogramme für den Bereich medizin- und labortechnischer Anwendungen vor und geben Ihnen einen Einblick in die Praxis von namhaften Unternehmen aus Ihrer Branche.

Die Anwendung von Simulation während der gesamten Entwicklung medizinischer Geräte ist der bestmögliche Weg, ein robustes und optimales Design zu erzielen, die richtigen Materialentscheidungen zu treffen, Genehmigungsprozesse effizient zu durchlaufen und dabei signifikant Zeit und Kosten zu sparen. Simulation liefert bereits frühzeitig zeitlich und räumlich hochaufgelöste Detailinformationen, welche mit Hilfe von Versuchen an Prototypen häufig aufgrund von Kosten, Zeit oder einfach grundsätzlich fehlender Machbarkeit so nicht ermittelt werden können. Die mit Hilfe von numerischer Simulation ermittelten Ergebnisse helfen Entwicklungsingenieuren, funktionsgebende Prozesse besser zu verstehen, Schwachstellen frühzeitig zu erkennen und diese gezielt zu beseitigen.

Eventdatum: Donnerstag, 28. April 2022 14:00 – 16:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

CFX Berlin Software GmbH
Karl-Marx-Allee 90 A
10243 Berlin
Telefon: +49 (30) 29381130
Telefax: +49 (30) 29381150
https://www.cfx-berlin.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
ethinking: Mit innovativen Softwarelösungen mehr Möglichkeiten für Content-Anbieter

ethinking: Mit innovativen Softwarelösungen mehr Möglichkeiten für Content-Anbieter

Das 2014 gegründete Unternehmen ethinking GmbH ist ein etablierter Anbieter für digitale Softwarelösungen und Dienstleistungen, die den Digitalisierungsprozess erleichtern. Mit der „Push-Notifications“-Lösung, die Nachrichtendienste wie n-tv, Spiegel, Swisscom nutzen, ist ethinking bereits Vorreiter und bietet aus technischer Sicht eine der schnellsten Lösungen auf dem Markt an. Nun entwickelt das Team um die Gründer Christian Müller und Simon Mieth die Digital Experience Plattform „XP-Layer“ – eine unabhängige Softwarelösung für Headless CMS Systeme. Sie versetzt Redaktionen in die Lage, ohne IT-Aufwand erfolgreiche digitale Produkte zu gestalten – und das über alle Kanäle hinweg.

Christian Müller, Co-Founder und CEO von ethinking, über die Motivation zur stetigen Entwicklung von neuen Produkten: „Wir kennen die Bedürfnisse der Branche. Mit unserer Expertise möchten wir einfache und kostengünstige Möglichkeiten erschaffen, um Medienhäuser und Verlage zu unterstützen, ihre Geschäftsmodelle zu digitalisieren oder ihre sehr komplexen digitalen Probleme zu lösen. Das ist uns ein wichtiges Anliegen.“

Namhafte Kunden wie RTL Deutschland und Süddeutsche Zeitung vertrauen bereits jetzt auf den „Partner der digitalen Transformation“. Ausgewählte Kooperationen mit etablierten Content Management Softwareanbietern erweitern zusätzlich die technischen Möglichkeiten der Softwarelösungen von ethinking.

Für Simon Mieth, Co-Founder und CTO von ethinking, ist vor allem „XP Layer“ der Schlüssel zu mehr Individualität und Flexibilität im Redaktionsalltag: „Als integrierte und offene Technologie, ermöglicht der XP-Layer die zentrale Steuerung von Webseiten, Apps und anderen digitalen Ausspielwegen. Dabei kann die Software alle denkbaren Quellen anbinden. Alles ohne tiefen Eingriff in die vorhandene IT-Landschaft – einzigartig auf dem Markt.“

Über die ethinking GmbH

Die ethinking GmbH mit Sitz in Berlin hat sich auf die digitale Transformation von Medienhäusern fokussiert. Gemeinsam von Christian Müller und Simon Mieth wurde das Softwareunternehmen im Jahr 2014 gegründet, um passgenaue IT-Lösungen für Plattformen, mobile Applikationen und Websites zu entwickeln. Das Team von ethinking unterstützt Partner und Firmenkunden mit der strategischen Beratung, Projektplanung, Konzeption und Gestaltung bis hin zur technischen Realisierung von digitalen Geschäftsmodellen. Das Kundenportfolio umfasst nationale wie internationale Kunden. Dazu gehören RTL Deutschland, RTL Luxemburg, n-tv, Ringier AG, Swisscom, Der Spiegel und Süddeutsche Zeitung. Mehr Informationen finden Sie hier: https://ethinking.de/

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

ethinking GmbH
Rosenstr. 18
10178 Berlin
Telefon: +49 (30) 5770019-60
Telefax: +49 (30) 5770019-69
http://ethinking.de

Ansprechpartner:
Lisa-Marie Fidyka
Communications Managerin
Telefon: +49 (151) 2426-3302
E-Mail: lisa-marie@schoesslers.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Live-Webinar – Large Format Displays von iiyama – Jetzt anmelden! (Webinar | Online)

Live-Webinar – Large Format Displays von iiyama – Jetzt anmelden! (Webinar | Online)

iiyama LFD-Displays erfreuen sich großer Beliebtheit in idealen Einsatzgebieten für interaktive „Digital Signage“-Anwendungen wie im Einzelhandel, in Werbe- und Kiosksystemen sowie im Präsentationsbereich.

Als einer der Marktführer ragt iiyama mit seiner großen Produktauswahl an Desktop-Monitoren vom Einstiegsmodell bis zum High-End-Gerät und zu Großformat-Displays auf dem Monitormarkt heraus

Um Ihr Geschäft auszubauen bzw. neue Märkte zu erschließen, bieten wir Ihnen zusammen mit iiyama ein spannendes Webinar an indem wir Ihnen Möglichkeiten und Lösungen näher bringen wollen.

Melden Sie sich direkt hier oder über den QR-Code an.

Agenda

  • iiyama, wer sind wir, was machen wir kurzer Überblick
  • aktuelle Marktzahlen, kurz und knapp
  • iiyama LFD, Large Format Displays
    • Überblick der aktuellen Serien
    • Was wird es neues geben in 2022
  • iiyama Touch Displays und interaktive Touch Displays
    • Touch Technologien
    • Überblick Touch Serien
    • Interaktive Whiteboard Displays
    • Neue Optionen / Konferenz und Meetingraum-Kameras und -Lösungen
  • iiyama Garantie
  • Projektabwicklung

Wann: 05.04.2022 | Zeit: 09.30 – 10.30 Uhr | Moderator: Ole Jacobs (BDM Professional Displays iiyama)

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.  

Eventdatum: Dienstag, 05. April 2022 09:30 – 10:30

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

TAROX Aktiengesellschaft
Stellenbachstr. 49-51
44536 Lünen
Telefon: +49 (231) 98980-0
Telefax: +49 (231) 98980-101
http://www.tarox.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
AnkhLabs bietet Rundum-Sorglos-Wechsel zu rapidmail

AnkhLabs bietet Rundum-Sorglos-Wechsel zu rapidmail

Das SaaS-Unternehmen AnkhLabs, das bereits eigene und unternehmensfremde Entwicklungen erfolgreich zur Marktreife gebracht hat, unterstützt Unternehmen nun beim Wechsel von ihrem bisherigen Newsletter-Anbieter zur deutschen datenschutzkonformen Alternative rapidmail.

Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten ist spätestens seit Umsetzung der DSGVO in Deutschland für viele Unternehmen zur Herausforderung geworden. So sind seitdem u.a. im Newsletter-Marketing einige zusätzliche Vorschriften zu beachten: Double Opt-in-Anmeldeverfahren, DSGVO-konformer Auftragsverarbeitungsvertrag, DSGVO-konformes Löschen von Kontakten uvm. sind nur ein paar Schlagworte, die in diesem Zusammenhang zu nennen sind.

Einige Newsletter-Dienste, v.a. aus dem US-amerikanischen Raum, erfüllen diese Voraussetzungen nicht. Mit rapidmail setzen Unternehmen auf die perfekte deutsche Alternative. DSGVO-konform, mit deutschem Server-Standort und nationaler Service (sowie vielen anderen Vorteilen in der Handhabung) überzeugt rapidmail immer mehr deutsche Nutzer.

Ein guter Grund für einen Wechsel – doch wie?

Um datenschutzkonform Newsletter-Marketing zu betreiben, lohnt es sich, bei der Auswahl des Anbieters genau hinzuschauen und ggf. über einen Wechsel nachzudenken. Ein Umzug bei bestehender Newsletter-Verarbeitung über einen Anbieter, der bestimmte Datenschutzbestimmungen nicht berücksichtigt, ist allerdings mit Aufwand verbunden. Unternehmen scheuen oftmals die Datenmigration und sind sich u.a. unsicher, ob bei einem Wechsel eine erneute Zustimmung für den Newsletterversand nötig ist. Tatsächlich ist dies anbieterabhängig und teils muss eine erneute Einwilligung eingeholt werden.

Einfach, sicher und DSGVO-konform umziehen Bei diesen und anderen Fragen berät die Ankhlabs GmbH seine Kunden im Vorfeld. Steht der Wechsel an, kümmern sich die Experten für IT-Datenschutz sowohl um die DSGVO-konforme Migrierung der Bestands-E-Mail-Adressen vom bisherigen Anbieter zu rapidmail sowie um die erneute Zustimmung der Newsletter-Empfänger. Unternehmen profitieren so von einem einfachen und sicheren Wechsel-Service.

Kosten und Erstberatung Da das Angebot von AnkhLabs sich individuell an den Bedürfnissen der Kunden orientiert, sind die Tarife leistungsabhängig aufgebaut. In einem Erstgespräch können sich Unternehmen unverbindlich und kostenfrei beraten lassen, um ihren Unterstützungsbedarf zu eruieren.

Weitere Informationen finden Sie hier: https://ankhlabs.de/

Über die ankhlabs GmbH

AnkhLabs ist ein bayerisches Startup mit Sitz in Inning am Ammersee, das seit 2018 innovative Software-as-a-Services entwickelt und vertreibt. Gegründet wurde das Unternehmen von zwei ehemaligen Microsoft-Mitarbeitern. Bei allen Releases steht im Vordergrund, die Bedürfnisse der Anwender mit einfachen, intuitiv zu bedienenden und sicheren digitalen Services zu erfüllen. Beispielhaft stehen hierfür die Autokennzeichen-App TIQQLER sowie der E-Mail-Verschlüsselungs-Dienst WeEncrypt. Dafür verwirklicht das internationale Team konsequent und leidenschaftlich Projekte von der Idee bis zur Marktreife.

Ihre umfassende Expertise und Erfahrungen in den Bereichen Software-Entwicklung und Projektmanagement gibt das Team von AnkhLabs seit Herbst 2021 nach dem Prinzip "aus der Praxis für die Praxis" an junge Unternehmen und Start-ups weiter. Mehrere Projekte sind dabei bereits umgesetzt oder in der Umsetzung begriffen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

ankhlabs GmbH
Billerberg 10
82266 Inning am Ammersee
Telefon: +49 (8143) 2419250
http://ankhlabs.io

Ansprechpartner:
Dr. Karin Mehling
PR & Marketing Manager
Telefon: +49 (8143) 2419-250
E-Mail: karin.mehling@ankhlabs.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Klassik meets Moderne – Traditionelle Produktionsprozesse | Smarte Assistenz- & Informationssysteme (Vortrag | Online)

Klassik meets Moderne – Traditionelle Produktionsprozesse | Smarte Assistenz- & Informationssysteme (Vortrag | Online)

Erleben Sie LIVE die Integration von smarten Assistenz- & Informationssystemen in traditionelle Produktions- & Logistikprozesse:

Moderne Assistenzsysteme & smarte Wearables

Online, am 8. April 2022 von 10:00 Uhr bis 11:30 Uhr

 

DE software & control GmbH

Erhalten Sie Expertenwissen über das DESC Werkerassistenzsystem von DE software & control. Dieses versorgt ProduktionsmitarbeiterInnen an ihrem Arbeitsplatz mit allen notwendigen Informationen, unterstützt und führt sie Schritt für Schritt durch komplexe Arbeitsabläufe. Diese Informationen werden u.a. direkt auf dem NIMMSTA HS 50 angezeigt.

Prozess-Informationen VISUALISIEREN Prozess-Schritte ABSICHERN Prozess-Ablauf DOKUMENTIEREN

 

Nimmsta GmbH

Der NIMMSTA HS 50 ist ein smartes Wearable und kann via Touchdisplay nicht nur Informationen des DESC Werkerassistenzsystems darstellen, sondern als verlängerter Arm mit dem System kommunizieren, Befehle senden und Prozesse bearbeiten.

Die Fehlerquote sinkt erheblich Die Arbeitsqualität steigt immens Die Produktivität steigt bis zu 40%

 

Gemeinsam mehr erreichen – NIMMSTA und DE software & control

Wir präsentieren LIVE aus dem eigenen DE Streaming-Studio unsere smarten Lösungen für optimierte Arbeitsprozesse im Shopfloor und der Intralogistik. Innovative Software für die moderne Produktion + einzigartige, integrierte Hardware – solche Partnerschaften werden die Industrie in die Zukunft führen:

Optimiert. Ressourcenschonend. Energieeffizient.

Seien Sie LIVE dabei und lassen sie uns miteinander interagieren und kommunizieren.
Besser geht ONLINE nicht!

Eventdatum: Freitag, 08. April 2022 10:00 – 11:30

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

DE software & control GmbH
Mengkofener Straße 21
84130 Dingolfing
Telefon: +49 (8731) 3797-0
Telefax: +49 (8731) 3797-29
https://www.de-group.net/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Exzellenz in Krankenhaus-Digitalisierung bestätigt

Exzellenz in Krankenhaus-Digitalisierung bestätigt

Welcher Partner hilft beim anstehenden Wandel, welcher begleitet in die Digitalisierung? Unter dieser Fragestellung haben Statista und brandeins zum neunten Mal die besten Unternehmensberatungen in Deutschland ermittelt. Die Liste basiert auf einer online durchgeführten Befragung von Experten und Klienten – und führt in der Branche Healthcare auch das Berliner Digitalisierungs- und Softwareunternehmen POLAVIS.

„Wir stellen uns seit fünf Jahren der Umfrage und sind eines von nur zwei Unternehmen, die in diesem Zeitraum jeweils die bestmögliche Bewertung von den Kunden bekommen haben“, sagt Geschäftsführer Dr. Manuel Iserloh nicht ohne Stolz. „Das bestätigt uns, dass wir exzellente Prozesse etablieren und mit unserem Ansatz auf dem richtigen Weg sind“, ergänzt der Experte für digitale Transformation im Gesundheitswesen.

Beratung und Software aus einer Hand

POLAVIS bringt neben der Beratung auch gleich die IT-Systeme mit, beispielsweise ein Patientenportal. Das vereint alle zentralen Aspekte: On-Premise-Installation, echte White Label-Lösung ohne Accounts bei Dritten, Multi-KIS-Integration und flexible Konfiguration durch Key User. „Die Lösung wird auf Servern der Einrichtung betrieben: mit eigenem Rollen- und Rechtemanagement, einem TAN-Verfahren mit lokalem E-Mail- oder SMS-Gateway, DSGVO-konforme und verschlüsselte Datenhaltung im eigenen Ecosystem. Patienten und Zuweiser kommunizieren stets direkt mit der Klinik – ohne Registrierung oder Datenspeicherung bei Externen“, erläutert Dr. Iserloh einige Vorteile der Lösung.

Das Patientenportal von POLAVIS bildet alle Prozesse entlang der gesamten „Patient Journey“ im Krankenhaus der Zukunft ab. Das beginnt mit der digitalen Terminvereinbarung, geht über die Patientenaufnahme (Onboarding) und die Kommunikation während des Klinikaufenthaltes bis zur Entlassung des Patienten mit der Zusammenstellung aller Informationen und Unterlagen für die Überleitung und die ambulante Versorgung.

Über die POLAVIS GmbH

POLAVIS steht für digitale Transformation im Gesundheitswesen, insbesondere die Vernetzung im Krankenhaus der Zukunft. Dazu entwickelt und implementiert das Unternehmen seit 2015 innovative und voll integrierte eHealth-Lösungen. Im Fokus stehen modulare Patientenportale, die eine komplette 360° Patient Journey abbilden – vom Onboarding mit Terminierung und Aufnahme über die Behandlung bis hin zum Entlassmanagement. Das POLAVIS Portal wird On-Premise installiert, ist eine echte White Label-Lösung ohne Accounts bei Dritten, lässt sich in alle gängigen Krankenhaus-Informationssysteme integrieren und flexibel durch die Key User konfigurieren.

Zu den Kunden zählen Kliniken aller Trägerschaften und Größen wie Universitätsklinika und Maximalversorger, regionale Verbünde und spezialisierte Häuser im gesamten deutschsprachigen Raum. Darüber hinaus engagiert sich POLAVIS in BMBF-geförderten Forschungsprojekten, um innovative Ansätze in die Versorgung und in Produk-te zu überführen.

www.polavis.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

POLAVIS GmbH
Französische Straße 8
10117 Berlin
Telefon: +49 (40) 20976805
http://www.polavis.de/

Ansprechpartner:
Dr. Manuel Iserloh
Geschäftsführer
Telefon: +49 (30) 40368454-0
E-Mail: manuel.iserloh@polavis.de
Ralf Buchholz
ralf buchholz healthcare communications
Telefon: +49 (40) 209768-05
E-Mail: r.buchholz@ralfbuchholz-hc.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Digitalisierungsunternehmen Nortal stärkt mit neuem Büro in Hamburg seine Präsenz im Norden

Digitalisierungsunternehmen Nortal stärkt mit neuem Büro in Hamburg seine Präsenz im Norden

Im Herzen von Hamburg und mit Blick auf die Elbphilharmonie eröffnete das internationale Digitalisierungsunternehmen Nortal AG (www.nortal.com) am Donnerstag, dem 24. März, einen neuen Standort. Abgerundet wurde die Eröffnungsfeier mit einem Netzwerkdinner lokaler IT-Führungskräfte aus Wirtschaft und Verwaltung.

Mit dem Ausbau der Präsenz in Hamburg verstärkt Nortal weiter die Aktivitäten in der Region Norddeutschland und bietet neuen und bestehenden Kunden Digitalisierungs­leistungen im Sinne von „aus der Region für die Region“ an. Doch nicht nur die an­gren­z­enden Bundesländer Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern und Nie­der­sachen erhalten digitale Unterstützung, vielmehr baut das Unternehmen multi­nationale Brücken, vor allem in Richtung Baltikum und Skandinavien. Das in Estland gegründete Unternehmen mit inzwischen mehr als 1.200 Mitarbeitenden an 18 Nie­der­lassungen weltweit ist geprägt von seiner Internationalität und unterhält u. a. Stand­orte in den USA, Serbien, Estland und Finnland.

Von digitalen Dienstleistungen und Beratung über Services und Softwareentwicklung führt Nortal an diesem Standort die Fäden einer breit gefächerten, vertikalen Exper­tise zusammen. Sowohl für die öffentliche Verwaltung als auch die Privatwirtschaft. Denn zusammen mit den beiden Gesichtern des Standortes Linda Oldenburg (Geschäftsbereichsleiterin Consulting Business Resilience) und Daniel Freitag (Partner und CTO) wandern zugleich zwei neue Geschäftsbereiche in den Norden.

Linda Oldenburg freut sich darüber, dem Bereich Business Resilience in Hamburg ein neues Zuhause zu geben und erklärt: „Für uns heißt Business Resilience, belastbare Widerstandskraft für Organisationen und Unternehmen zu schaffen. Das gelingt uns insbesondere durch die Digitalisierung vorhandener Prozesse, Organisationen und nicht zuletzt Geschäftsmodellen.“ Mit CTO Daniel Freitag zieht gleichermaßen der Vorstandsbereich Software Delivery von Berlin nach Norddeutschland.

Gekrönt wurde die Neueröffnung am Abend mit einem Netzwerkdinner lokaler IT-Partner aus Wirtschaft und Verwaltung. Die Veranstaltung fand in den Räumen des neuen Büros mit ausgesuchten Gästen statt. Es kam zu einem inspirierenden Austausch und vielversprechenden Vernetzungen. Man entdeckte neue Synergien und fühlte sich schon bald herzlich willkommen in der Hansestadt. „Es war ein perfekter Auftakt, der unsere Erwartungen noch übertraf. Wir freuen uns sehr darauf, von diesem besonderen Standort aus unser internationales Netzwerk weiter auszu­bauen und weiterhin die besten Lösungen für unsere Kundinnen und Kunden zu entwickeln“, erklärt Daniel Freitag.

Über die Nortal AG

Die Nortal AG (ehemals Schütze AG) mit Hauptsitz in Berlin und mehr als 20 Jahren Erfahrung ist auf Lösungen für die digitale Transformation spezialisiert. Das Unternehmen entwickelt maßgeschneiderte Lösungen für Verwaltungen, Verbände, den Gesundheitssektor, mittelständische Unternehmen und weitere Segmente. Das Dienstleistungsspektrum reicht von der Digitalisierungs-, Prozess- und Strategieberatung über Qualitätssicherung bis hin zur Softwareentwicklung und Betriebsunterstützung. Die Nortal AG gehört zur Nortal Gruppe, die über mehr als 1000 Beschäftigte in 18 Niederlassungen in Nordamerika, Europa und im Nahen Osten verfügt.

Weitere Informationen unter: www.nortal.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Nortal AG
Knesebeckstr. 59-61/61a
10719 Berlin
Telefon: +49 (30) 3180509-00
Telefax: +49 (30) 3180509-99
http://nortal.com/de/

Ansprechpartner:
Desirée Lovcicanova
Communication Managerin
E-Mail: marketing.de@nortal.com
Ulrike Peter
Geschäftsführerin
Telefon: +49 (211) 9717977-0
E-Mail: pr@punctum-pr.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

INFORM steuert innerbetrieblichen Transport bei Claas

INFORM steuert innerbetrieblichen Transport bei Claas

Zur Steuerung des innerbetrieblichen Materialflusses setzt CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH auf das Transportleitsystem SYNCROTESS von INFORM. Die intelligente Software optimiert 8.200 interne Transporte täglich. Tendenz: steigend. Deshalb stellt ein Upgrade auf die neueste Produktversion nun Weichen für die Zukunft.

CLAAS produziert Mähdrescher, selbstfahrende Feldhäcksler und Systemtraktoren. Bis heute hat das Unternehmen über 400.000 Mähdrescher in den Markt gebracht. Für die Montage der Landmaschinen fallen durchschnittlich 8.200 interne Transporte täglich an, die das nötige Material, vorgefertigte Bauteile oder Hilfsmittel an die richtige Stelle in der Montagehalle bringen. Dieser innerbetriebliche Materialfluss wird bereits seit 2006 über das Add-on-System gesteuert und optimiert.

Mit dem Upgrade der Software auf die neueste Produktversion will CLAAS nun die steigende Komplexität in der Intralogistik bewältigen. Denn das Industrieunternehmen digitalisiert und zentralisiert die Fertigungslinien, wodurch das Volumen der internen Transporte zusätzlich ansteigen wird, erklärt Andreas Lonnemann, Projektingenieur für Produktionslogistik bei CLAAS. „Wir benötigen nun eine präzisere Anlieferung mit oft kleineren Materialeinheiten. Für den effizienten Transport braucht es nun vor allem die Optimierung mittels intelligenter Algorithmen, die uns SYNCROTESS liefert“, resümiert er.

Zudem sind Lieferengpässe und Verzögerungen keine Seltenheit in der innerbetrieblichen Transportlogistik. Mit dem algorithmisch arbeitenden Transportleitsystem kann CLAAS darauf nun deutlich besser reagieren, sagt Lonnemann. „Die Optimierungsalgorithmen des Systems planen verzögerte Aufträge automatisch auf der nächstgelegenen Ressource ein, sodass die Belieferung schnellstmöglich erfolgt.“ Auch bei Vertretung und Urlaub sowie in der pandemiebedingten Home-Office-Situation bietet die Anwendung viele Vorteile. Durch die Nutzung in der Cloud können sich alle User von jedem Ort aus über das Internet einloggen und erhalten sofort einen Echtzeit-Überblick über die aktuelle Auftragssituation in einer modernen Oberfläche. So werden Übergaben mühelos und das Fehlerpotenzial sinkt. 

Über Claas

Im CLAAS Stammwerk in Harsewinkel sind ca. 2.300 Mitarbeiter tätig. Das Werk verfügt über eine Betriebsfläche von 400.000 m2. Dort werden die aus 50.000 Bauteilen bestehenden Großmähdrescherbaureihen der Baureihe LEXION sowie die Mähdrescherbaureihen TUCANO, AVERO, DOMINATOR und verschiedene JAGUAR Feldhäcksler Baureihen sowie die bis zu 530 PS starken XERION Großtraktoren gefertigt. Weltweit beschäftigt CLAAS mehr als 11.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und erzielte im Geschäftsjahr 2020 einen Umsatz von 4,0 Milliarden Euro. Weitere Informationen unter www.claas.de.

Über SYNCROTESS

Als Spezialist im Bereich Transportlogistik bietet INFORM mit SYNCROTESS eine Softwarelösung, die in Echtzeit umfangreiche logistische Prozesse durch intelligente Planungs- und Dispositionsentscheidungen optimiert. Dabei steht nicht nur die Organisation, sondern vor allem die Synchronisation aller logistischen Abläufe im Mittelpunkt. Von der Steuerung werksinterner Transporte über den effizienten Umschlag von Containern bis hin zur Transportoptimierung in Krankenhäusern reicht das Portfolio des Systems SYNCROTESS.

Über die INFORM GmbH

INFORM entwickelt Software zur Optimierung von Geschäftsprozessen mittels Digital Decision Making auf Basis von Künstlicher Intelligenz und Operations Research. Sie ergänzt die klassischen IT-Systeme und steigert die Wirtschaftlichkeit und Resilienz vieler Unternehmen. Während datenverwaltende Software nur Informationen bereitstellt, können INFORM-Systeme in Sekundenschnelle große Datenmengen analysieren, zahlreiche Entscheidungsvarianten durchkalkulieren und die bestmögliche Lösung dem Anwender zur Umsetzung vorschlagen. Mehr als 800 Softwareingenieure, Datenanalysten und Berater betreuen heute mehr als 1.000 Kunden weltweit in Industrie, Handel, Luftfahrt, Häfen, Logistik, Banken und Versicherungen. Optimiert werden Absatzplanung, Produktionsplanung, Personaleinsatz, Logistik und Transport, Lagerbestände, Supply Chain Management sowie die Betrugsabwehr bei Versicherungen und im Zahlungsverkehr. www.inform-software.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

INFORM GmbH
Pascalstr. 35
52076 Aachen
Telefon: +49 (2408) 9456-0
Telefax: +49 (2408) 6090
http://www.inform-software.de

Ansprechpartner:
Alexander Jatscha-Zelt
Telefon: +49 (151) 17159-505
E-Mail: pressoffice@inform-software.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

CosmoShop veröffentlicht neue Major Release Version

CosmoShop veröffentlicht neue Major Release Version

Die neue Version der Shopsoftware enthält vor allem zwei grundlegende Neuerungen, die auch für den hohen Versionssprung verantwortlich waren.
CosmoShop spendiert der Lösung ein völlig neues Frontend, welches aufgeräumt und klar strukturiert sowie modern daherkommt, zudem wurde ein umfassendes Plugin Konzept integriert, welches es ermöglicht individuelle Programmierungen auch in der Cloud umzusetzen.

Frisches neues Design

Webdesign Trends wandeln und verändern sich alle paar Jahre. So ist es nötig geworden, dass auch CosmoShop mit der Zeit geht und eine neue Oberfläche schafft. Beim neuen Theme namens „Lemon“ wurde nicht nur auf eine moderne technische Umsetzung geachtet (es kommen WebP Grafiken zum Einsatz, sowie modernste Caching Methoden), sondern vor allem auch auf ein aufgeräumtes und schlichtes Erscheinungsbild. Dies zeichnet sich aktuell als Trend ab, viele große Player reduzieren ihre Oberflächen und fokussieren somit den Blick des Kunden auf das Wesentliche, nämlich das Artikelsortiment.
Das neue Template wurde mobile first umgesetzt, d.h. die mobilen Geräte wurden als erstes bei der Gestaltung berücksichtigt, da mittlerweile mehr als 50% der Besucher mit Mobilgeräten zugreifen, selbst im B2B Umfeld.

Flexibles Plugin Konzept

Durch das neu eingeführte Plugin Konzept ist es ab sofort möglich, auch in cloudbasierten Shop Versionen, individuelle Programmierungen durchzuführen. Die Updatefähigkeit bleibt dennoch gewährleistet. Dies wurde möglich durch einen radikalen Umbau des Kassenbereiches, welcher nun auch die Integration von Payment SDK´s ermöglicht, zudem durch diverse Hook Points, welche den Core von den ausgelagerten Funktionen abtrennt. Es ist nun möglich, funktionale Anpassungen vorzunehmen, die vormals nur in on Premise Lösungen umsetzbar waren. Die Kunden können somit in der CosmoShop-eigenen Cloud, oder in den eigens installierten Private Cloud Systemen individuelle Anpassungen erhalten, bei bestehender Updatefähigkeit.

Startseite mit variabler Gestaltung

Bisher war die Startseite des CosmoShop Systems relativ starr und nur schwer gestaltbar. Es standen zwar Slider, Banner und ein Editor für den Startseiten Text zur Verfügung, jedoch boten andere Shop Hersteller bessere und umfangreichere Systeme zur Pflege der Startseiten-Inhalte an.
CosmoShop hat diese Lücke nun geschlossen und bietet diverse Layout-Varianten zur Auswahl, welche dann automatisch mit den hochgeladenen Bildkacheln gefüllt werden. Somit muß der Shopbetreiber keine umständlichen Konfigurationen vornehmen, sondern lädt lediglich die nötige Anzahl an Bildkacheln hoch, den Rest übernimmt das Shopsystem.

Cleverreach Newsletter Schnittstelle

Die direkte Anbindung und Synchronisation der Newsletter Abonnenten im Shop ist nun mit dem Cleverreach-Newsletter System möglich.
Die Synchronisation erfolgt komplett im Hintergrund und ändert nichts an den vorhandenen Formularen.
Alle Abonnenten und Abmeldungen werden täglich bidirektional zwischen dem Shop und Cleverreach abgeglichen.
Somit kann der Shopbetreiber der DSGVO Sorge tragen und zudem effizienter und professioneller Newsletter an Kunden und Interessenten versenden.
Cleverreach bietet dafür einen Gestaltungsbaukasten sowie intelligente Mechanismen, um nicht als Spam-Versender geächtet zu werden.
CosmoShop empfiehlt den Mailversand durch professionelle Dienstleister sogar, obwohl ein eigenes Newsletter System im Shop enthalten ist.

PDF-Angebot Generator

CosmoShop erstellt durch seine B2B Ausrichtung häufig Module, die für spezifische Kundengruppen genutzt werden können.
Mit dem neuen Release ist eine Funktion entstanden, die alle Artikel des Warenkorbes zu einem PDF-Angebot zusammenfasst und optisch ansprechend (auf dem Briefpapier des Shopbetreibers) darstellt.
Hierbei finden sich alle Eckdaten des vom Besteller konfigurierten Artikels. Beispielsweise das Artikelbild, Staffelpreise, Konfigurationen, Bedruckungen, Varianten, uvm.
Als zusätzlich hilfreiche Funktion gibt es je Bestellposition einen Button, mit dem sich der Besteller den Artikel wieder in den Warenkorb legen kann. Somit kann der digital begonnene Prozess, trotz Zwischenschritt über PDF, wieder digital zu Ende gebracht werden.

Musterbestellfunktion

Diese Funktion regelt die Bestellbarkeit von einzelnen Mustern, obwohl der Artikel eigentlich eine Verpackungseinheit oder eine Mindestmenge hat. Mit der Musterbestellfunktion kann man den gewünschten Artikel dennoch in den Warenkorb legen, mit nur einem Stück.

KS1 Warenwirtschaft Anbindung

Eine in der Werbeartikel-Branche recht verbreitete ERP Lösung wurde von CosmoShop nun angebunden. Die Schnittstelle überträgt zunächst nur Bestellungen vom Shop zur Warenwirtschaft und Bestände von KS1 zum Shop.
Die Artikelübertragung von KS1 zum Shop ist derzeit noch in Arbeit.
Die KS1 Übertragung legt auch das branchenübliche WEX Format zugrunde, welches eine Abwandlung der XML darstellt.

Innovation & Modernisierung sind wichtig

Auch Silvan Dolezalek, Geschäftsführer von CosmoShop ist mit viel Engagement dabei und freut sich über die stetige Modernisierung des Systems. „Wir haben in den letzten Monaten hart daran gearbeitet, das System wieder mit anderen Systemen gleich zu ziehen, was die Modularität der Funktionen und die Modernität der Oberfläche anbelangt. Nun präsentiert sich der Shop in einem durchdachten, offenen Look, mobilefähig und intuitiv bedienbar. Ich bin sehr dankbar, daß alle Mitarbeiter an einem Strang gezogen haben und dieses umfangreiche Major Release so glatt über die Bühne ging.“

Über die CosmoShop GmbH

Die CosmoShop GmbH mit Sitz in Eichenau bei München (www.cosmoshop.de) ist Entwickler und Hersteller der gleichnamigen Shopsoftware CosmoShop. Das Unternehmen versteht sich als Fullservice E-Commerce-Dienstleister für alle Anforderungen bei E-Commerce Projekten. Zusätzlich bietet CosmoShop alle wichtigen Dienstleistungen für Shopbetreiber aus einer Hand: von Customizing und Design über Hosting bis hin zu Marketing und umfassenden Consulting-Services sowie SEO. CosmoShop ist zudem Shopware Agentur.

CosmoShop Shopsoftware ist als Kauf- und Mietlösung in verschiedenen Ausbaustufen und für unterschiedliche Zielgruppen (vornehmlich B2B) verfügbar. Aus der flexiblen Stand-Alone-Lösung sind inzwischen spezialisierte Shop-Konzepte hervorgegangen, darunter die Werbemittelshop-Lösung "Merchandise Edition", inklusive Web2Print-Optionen oder einem speziellen OCI Shop für SAP-Anbindung sowie Webshops mit Konfiguratoren. Großunternehmen wie Europapark Rust, Kern-Sohn.de oder Vodafone vertrauen ebenso auf CosmoShop wie mittelständische Unternehmen, darunter LaSelva, KUKA Roboter oder Cedon.de.

Kontakt:
CosmoShop GmbH
Silvan Dolezalek (GF)
Bahnhofstraße 9
82223 Eichenau / München
Deutschland Tel. +49 (0)89-3797966-0
info@cosmoshop.de
www.cosmoshop.de
www.Werbemittelshop.de
www.Visual-Storemanager.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

CosmoShop GmbH
Bahnhofstraße 9
82223 Eichenau / München
Telefon: +49 (89) 3797966-0
Telefax: +49 (89) 3797966-39
https://www.cosmoshop.de

Ansprechpartner:
Silvan Dolezalek
Geschäftsführer
Telefon: +49 (89) 3797966-0
Fax: +49 (89) 3797966-39
E-Mail: info@cosmoshop.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

GAI NOVACON und data experts bündeln Kräfte

GAI NOVACON und data experts bündeln Kräfte

Die GAI NOVACON GmbH, Beratungs- und Softwareentwicklungsunternehmen mit Fokus auf die Belange Gesetzlicher Krankenkassen und dem Öffentlichen Sektor, gibt bekannt, dass sie mit Wirkung zum 1. März 2022 ein Unternehmen der data experts gmbh ist. Der Eigentumswechsel geht einher mit dem Ausscheiden des bisherigen geschäftsführenden Gesellschafters Wilfrid Kettler, der in den Ruhestand geht. Die Geschäftsleitung der auch weiterhin eigenständig am Markt agierenden GAI NOVACON übernimmt Silke Gustke, die bereits seit vielen Jahren in leitender Position im Unternehmen tätig ist. Mit Gregor Schönhard, Leiter Beratung und Entwicklung, und dem gesamten Team steht Gustke für Kontinuität und Verlässlichkeit bei der GAI NOVACON.

Die Wurzeln der GAI NOVACON gehen zurück bis ins Jahr 1994, als Wilfrid Kettler gemeinsam mit einem Partner das Vorgängerunternehmen gründete. Nun verabschiedet er sich nach 42 Arbeitsjahren in den Ruhestand und übergibt den Staffelstab an die nächste Generation. „data experts wird als inhabergeführtes Unternehmen mit langer Historie von den gleichen Werten wie Zuverlässigkeit, Innovation und Unternehmertum getragen, die auch mir immer am Herz lagen. Ich freue mich, die GAI NOVACON in sehr gute Hände geben zu können“, sagt Kettler. Dass alle Ansprechpartner im Tagesgeschäft erhalten bleiben, sorgt in der Betreuung von Kunden und für die Mitarbeitenden für Kontinuität.

Die mehr als 25-jährige Erfolgsgeschichte von GAI NOVACON mit innovativen Produktentwicklungen und Projektlösungen wird im Firmenverbund mit data experts nun fortgesetzt und weiter ausgebaut. „Die data experts ist der perfekte Partner für uns. Unsere Kompetenzen und Lösungsportfolios ergänzen sich ausgezeichnet. Unsere Kunden dürfen sich auf spannende Synergien freuen“, sagt Silke Gustke, neue Geschäftsleiterin der GAI NOVACON. Die data experts unterstützt Kunden in der öffentlichen Verwaltung und im Gesundheitswesen durch die Entwicklung kundenspezifischer Softwarelösungen, eine exzellente IT-Beratung und Datenverarbeitung. Als zweitgrößtes IT-Unternehmen aus dem Norden blickt data experts auf eine 60-jährige Firmengeschichte zurück.

„Das Team von GAI NOVACON wird von Kunden und Partnern sehr geschätzt und wir freuen uns auf eine noch intensivere Zusammenarbeit in der Zukunft“, sagt Stefan Jaster, Geschäftsführer von data experts. „Die Produkte der pro|care Lösungsfamilie für Gesetzliche Krankenkassen und der SUPRA-Lösungsfamilie für Landesprüfungsämter sind hervorragend in unseren Zielbranchen etabliert und ergänzen unser Leistungsspektrum optimal.“

„Wir möchten uns gemeinsam mit allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der GAI NOVACON bei Wilfrid Kettler für sein Engagement bedanken. Er hat ein tolles Unternehmen aufgebaut und wir freuen uns, dass es innerhalb unseres Firmenverbundes nun weiter wachsen kann“, ergänzt Dietmar Schielke, Geschäftsführer der data experts.

Weitere aktuelle News über GAI NOVACON: https://www.gai-novacon.de sowie https://www.data-experts.de

Über die GAI Novacon GmbH

Die GAI NOVACON GmbH, ein Unternehmen der data experts gmbh, ist ein Beratungs- und Softwareentwicklungsunternehmen für Geschäftsprozessoptimierung und Digitale Transformation mit Sitz in Berlin. Seit bald 30 Jahren hat sich die GAI NOVACON auf die spezifischen Belange der Gesetzlichen Krankenkassen als auch auf den Öffentlichen Sektor spezialisiert. GAI NOVACON unterstützt seine Kunden und Partner mit individuellen Beratungs- und Softwareentwicklungsprojekten sowie durch Einführung von spezialisierten Fachanwendungen der pro|care- und SUPRA-Lösungsfamilien.

Weitere Informationen über GAI NOVACON finden Sie unter www.gai-novacon.de.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

GAI Novacon GmbH
Am Borsigturm 58
13507 Berlin
Telefon: +49 (30) 417898-0
Telefax: +49 (30) 417898-300
https://www.gai-novacon.de/

Ansprechpartner:
Silke Gustke
Geschäftsleitung
Telefon: +49 30 417898-0
E-Mail: info@gai-novacon.de
Bernd Hoeck
PR-Agentur
Telefon: +49 7721 9461 220
E-Mail: GAI@bloodsugarmagic.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.