Monat: Februar 2022

Webinar: Microsoft Power Platform – Apps mit mobiler Lagekarte erstellen (Webinar | Online)

Webinar: Microsoft Power Platform – Apps mit mobiler Lagekarte erstellen (Webinar | Online)

Die Entwicklung von Apps wird häufig mit enormem Aufwand und fundierten Programmierkenntnissen assoziiert. Mit der Microsoft Power Platform und dem darin enthaltenen Power Apps erhalten Sie ein mächtiges Werkzeug, mit dem Sie mühelos Geschäftsanwendungen entwickeln können – ganz ohne Coding-Kenntnisse!

In unserem kostenfreien Webinar erfahren Sie, wie Sie im Handumdrehen eigene Anwendungen mit Power Apps erstellen und darin eine mobile Lagekarte integrieren. So können Sie zum Beispiel anschaulich die geographische Verteilung Ihres Teams darstellen. Microsoft-Expertin Nicole Enders zeigt weitere Einsatzmöglichkeiten mobiler Lagekarten und wie Sie diese mit Geospatial-Funktionen anreichern. Melden Sie sich jetzt kostenfrei an!

Inhalte im Fokus:

• Einsatzmöglichkeiten von mobilen Lagekarten
• Wie erstelle ich meine erste Power App?
• Live-Demo: App um mobile Lagekarte erweitern

 

CONET-Webinar:
Microsoft Power Platform – Apps mit mobiler Lagekarte erstellen

Donnerstag, 10. Februar 2022 von 11 bis 12 Uhr

Eventdatum: Donnerstag, 10. Februar 2022 11:00 – 12:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

CONET Technologies Holding GmbH
Bundeskanzlerplatz 2
53113 Bonn
Telefon: +49 (228) 9714-0
Telefax: +49 (228) 9714-1414
http://www.conet.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Sortimentserweiterung: ONLINE USV-Systeme vertreibt ab sofort Automatic Transfer Switches

Sortimentserweiterung: ONLINE USV-Systeme vertreibt ab sofort Automatic Transfer Switches

Der deutsche USV-Hersteller baut sein Angebot für eine sichere Stromversorgung weiter aus. Mit den neuen ATS Switches erhält der Fachhandel im Projektumfeld eine attraktive Lösung zur redundanten Stromversorgung an die Hand.

Die ONLINE USV-Systeme AG, ein führender Anbieter von unterbrechungsfreier Stromversorgung (USV), nimmt Automatic Transfer Switches (ATS) ins Sortiment auf und vergrößert sein Angebot um eine wichtige Sicherheitskomponente bei der Stromverteilung. Das Produkt ist ab sofort in zwei Leistungsklassen über die Distribution und den Fachhandel in der DACH-Vertriebsregion bestellbar und lieferbar.

Automatische Transferschalter unterstützen Unternehmen, um bei IT-Umgebungen oder Cloud Anwendungen eine maximale, störungsfreie Verfügbarkeit sicherzustellen. ATS-Schalter ermöglichen eine redundante Stromversorgung aus zwei verschiedenen Quellen und sorgen im Falle eines Netzausfalls für eine fortlaufende, stabile Verfügbarkeit angeschlossener Verbraucher wie Elektronikgeräte, Netzwerktechnik und Anlagen.

Netzwerkanbindung und Fern-Monitoring
Über eine optional erhältlich Kommunikationskarte und ein Kommunikationsslot lassen sich die automatischen Transferschalter von ONLINE USV-Systeme problemlos an ein Netzwerk anbinden. Ein Kontakt-Port bietet Anschluss an ein externes Monitoring-System und versetzt Unternehmen in die Lage, ihre IT-Systeme, Maschinen und Anlagen in Rechenzentren, Serverfarmen Laborketten orts- und zeitunabhängig aus der Ferne zu steuern, überwachen und kontrollieren.

Andreas Bichlmeir, Vorstand der ONLINE USV-Systeme AG, kommentiert: „. Mit unseren neuen Automatischen-Transfer-Schaltern bieten wir unseren Kunden eine effiziente und günstige Möglichkeit, eine redundante Spannungsversorgung herzustellen.“ Vor allem in kritischen Umgebungen ist eine niedrige Ausfallrate bei maximal hoher Verfügbarkeit von IT-Systemen, Anwendungen und Daten von entscheidender Bedeutung

Der USV-Hersteller bietet die neuen Produkte ab sofort in den zwei Leistungsklassen 16A und 30A einschließlich 3 Jahre Herstellergarantie an. Für Beratung und Anfragen steht das ONLINE Vertriebsteam gerne zur Verfügung.

Rechtliche Hinweise: Die ONLINE USV-Systeme AG ist eine eingetragene Marke. Alle anderen Produkt- und Firmennamen, die hier namentlich erwähnt sind, dienen lediglich der Identifizierung und können Marken ihrer jeweiligen Eigentümer sein. Die ONLINE USV-Systeme AG hat jede Anstrengung unternommen, um sicherzustellen, dass die in dieser Pressemitteilung enthaltenen Informationen korrekt sind. Es gibt keine Zusicherungen oder Gewährleistungen bezüglich dieser Informationen, einschließlich Gewährleistungen von Marktgängigkeit oder Eignung für einen bestimmten Zweck. Die ONLINE USV Systeme AG übernimmt keine Verantwortung für Fehler oder fehlende Informationen, die in dieser Pressemitteilung auftreten können.

Über die ONLINE USV-Systeme AG

Als ONLINE USV-Systeme AG entwickeln, produzieren und vertreiben wir seit über 30 Jahren hochwertige und energieeffiziente Anlagen für eine unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV). Wir unterstützen Kunden mit persönlicher Beratung und Support beim Einbinden in die bestehende Umgebung. Mit den ONLINE USV-Produkten und passendem Zubehör für Stromverteilung, Strom-Management und Sensorik adressieren wir mittelständische Unternehmen aller Branchen, Small- und Home-Offices sowie Private Haushalte. ONLINE USV-Anlagen sind europaweit bei über 15 Distributoren und rund 3.500 Fachhändlern erhältlich. Unsere Zentrale ist in Grünwald bei München. Weitere Informationen erhalten Sie auf der Unternehmensseite.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

ONLINE USV-Systeme AG
Dreimühlenstr. 4
80469 München
Telefon: +49 (89) 242399010
Telefax: +49 (89) 242399020
http://www.online-usv.de

Ansprechpartner:
Claudia Pulfer
Pulfer & Friends Communications
E-Mail: claudia@pulfer.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

NoSpamProxy feiert fünf Champion-Sterne mit großer Rabattaktion

NoSpamProxy feiert fünf Champion-Sterne mit großer Rabattaktion

Die modulare Secure-E-Mail-Lösung NoSpamProxy ist momentan mit kräftigen Rabatten erhältlich. Damit feiert NoSpamProxy die erneute Auszeichnung als Champion im Professional User Rating für Security Solutions.

Das Professional User Rating: Security Solutions 2022 (PUR-S 2022) des Analystenhauses techconsult bewertet alle relevanten Produkte im Bereich Security nach einem umfassenden Kriterienkatalog. Das unabhängige und herstellerneutrale Rating basiert dabei ausschließlich auf dem umfassenden Feedback von Kunden und Nutzern, die die Lösungen einsetzen, und ist dadurch besonders objektiv und praxisnah. NoSpamProxy ist als einziges Produkt in der Nutzerbewertung zum fünften Mal Champion und punktet besonders bei Funktionsumfang, Leistungsfähigkeit und Benutzerfreundlichkeit.

Diesen Erfolg feiert NoSpamProxy mit einer 5-Sterne-Aktion und einem kräftigen Rabatt auf Aktionsprodukte. Interessierte Neukunden informieren dafür ihren IT-Dienstleister über ihren Bedarf und bitten ihn, das E-Mail-Security-Projekt bis zum 8. März 2022 über das Partnerportal von NoSpamProxy zu registrieren. IT-Dienstleister, die noch nicht Partner für NoSpamProxy sind, können sich neu im Partnerportal registrieren. Die Bestellung des Partners muss dann bis zum 30.06.2022 erfolgt sein.

„Wir sind sehr stolz darauf, als einziger Hersteller bereits zum fünften Mal in Folge als Champion im unabhängigen User-Ranking für Security Solutions ausgezeichnet worden zu sein“, sagt Stefan Cink, Business Unit Manager NoSpamProxy und E-Mail-Sicherheitsexperte bei Net at Work. „Die Freude darüber wollen wir mit unserer großen Rabattaktion gern teilen. Eine Spitzenlösung ‚Made in Germany‘ für einen Top-Preis – das sollte eigentlich auch den letzten Zweifler überzeugen, jetzt in die Sicherheit seines Unternehmens zu investieren.“

In dieser 5-Sterne-Aktion kann sowohl der Neukauf von NoSpamProxy-Server-Suite-Lizenzen als auch der Neukauf von Jahresverträgen für den besonders einfach einzusetzenden Cloud-Service NoSpamProxy Cloud mit einer Laufzeit von ein bis drei Jahren vergünstigt bezogen werden. Eine Kombination mit anderen Rabattaktionen wie beispielsweise den Sonderkonditionen für den Public Sector oder Competitve-Upgrades ist nicht möglich.

Weitere Informationen über die 5-Sterne-Aktion und die Möglichkeit, sich neu im Partnerportal zu registrieren, gibt es hier: https://www.nospamproxy.de/de/fuenf-champion-sterne-rabattaktion/

Interessenten können hier einen NoSpamProxy-Partner in ihrer Umgebung finden:
https://www.nospamproxy.de/de/vertriebspartner

Über die Net at Work GmbH

Net at Work unterstützt als IT-Unternehmen seine Kunden mit Lösungen und Werkzeugen für die digitale Kommunikation und Zusammenarbeit. Der Geschäftsbereich Softwarehaus entwickelt und vermarktet mit NoSpamProxy ein innovatives Secure E-Mail-Gateway mit erstklassigen Funktionen für Anti-Spam, Anti-Malware und E-Mail-Verschlüsselung, dem weltweit mehr als 4.000 Kunden die Sicherheit ihrer E-Mail-Kommunikation anvertrauen. Die mehrfach ausgezeichnete Lösung – unter anderem Testsieger im unabhängigen techconsult Professional User Ranking – wird als Softwareprodukt und Cloud-Service angeboten. Mehr zum Produkt unter: www.nospamproxy.de

Im Servicegeschäft ist Net at Work als führender Microsoft-Partner mit acht Gold-Kompetenzen erste Wahl, wenn es um die Gestaltung des Arbeitsplatzes der Zukunft auf Basis von Microsoft-Technologien wie Office 365, SharePoint, Exchange, Teams sowie Microsoft Azure als cloudbasierte Entwicklungsplattform geht. Dabei bietet das Unternehmen die ganze Bandbreite an Unterstützung: von punktueller Beratung über Gesamtverantwortung im Projekt bis hin zum Managed Service für die Kollaborationsinfrastruktur. Über die technische Konzeption und Umsetzung von Lösungen hinaus sorgt das Unternehmen mit praxiserprobtem Change Management dafür, dass das Potential neuer Technologien zur Verbesserung der Zusammenarbeit auch tatsächlich ausgeschöpft wird. Net at Work schafft Akzeptanz bei den Nutzern und sorgt für bessere, sichere und lebendige Kommunikation, mehr und effiziente Zusammenarbeit sowie letztlich für stärkere Agilität und Dynamik im Unternehmen.

Die Kunden von Net at Work finden sich deutschlandweit im gehobenen Mittelstand wie beispielsweise Diebold-Nixdorf, CLAAS, Miele, Lekkerland, SwissLife, Uni Rostock, Würzburger Versorgungs- und Verkehrsbetriebe und Westfalen Weser Energie.

Net at Work wurde 1995 gegründet und beschäftigt derzeit mehr als 110 Mitarbeiter in Paderborn und Berlin. Gründer und Gesellschafter des inhabergeführten Unternehmens sind Uwe Ulbrich als Geschäftsführer und Frank Carius, der mit www.msxfaq.de eine der renommiertesten Websites zu den Themen Office 365, Exchange und Teams betreibt. www.netatwork.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Net at Work GmbH
Am Hoppenhof 32 A
33104 Paderborn
Telefon: +49 (5251) 3046-00
Telefax: +49 (5251) 3046-50
http://www.netatwork.de

Ansprechpartner:
Bernd Hoeck
PR-Agentur
Telefon: +49 (7721) 9461222
E-Mail: bernd.hoeck@bloodsugarmagic.com
Aysel Nixdorf
Marketing & PR
Telefon: +49 (5251) 304627
E-Mail: aysel.nixdorf@netatwork.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Ausgezeichnet: proMX ist Top-Innovator 2022

Ausgezeichnet: proMX ist Top-Innovator 2022

Um als Unternehmen mehr als 20 Jahre erfolgreich bestehen zu können, braucht es zukunftsweisende Ideen – und ein Arbeitsklima, das solche Ideen planbar macht und nicht nur ein Zufallsprodukt sein lassen. Darum ging es im Kern der Top-100-Analyse. Und weil proMX Innovation nicht dem Zufall überlässt, wurde der Microsoft-Partner ausgezeichnet.

Austausch und Persönlichkeiten als Grundlage für Innovation

Neue Ideen und kreative Lösungsansätze: Bei proMX bedeutet das, dass wir Lösungen für Unternehmen entwickeln, die ihre Prozesse verbessern möchten, den Landesbund für Vogelschutz in Bayern (LBV) e.V. zum Beispiel oder dem weltweit tätigen Technologiekonzern Siemens AG.

Peter Linke (CEO) zur Top-100-Auszeichnung: „Wir freuen uns, dass wir als Top-100-Innovator für 2022 ausgezeichnet wurden – ein erfolgreicher Start ins Jahr! Mit einer Unternehmenskultur, die unsere Mitarbeiter*innen und deren Kreativität und Ideenreichtum fördert, können wir neue Märkte erschließen, spannende Projekte gewinnen und unsere Produktpalette erweitern.“

Konkret passt proMX dafür die Microsoft-Geschäftsanwendungen Dynamics 365 an die individuellen Anforderungen von Unternehmen an.  Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Projektmanagementmodul Microsoft Dynamics 365 Project Operations. Gleichzeitig entwickeln wir eigene Lösungen, die spezielle Branchenanforderungen erfüllen, z. B. des Gesundheitswesens oder von gemeinnützigen Organisationen (NGO). Die neueste Lösung heißt proMX 365 Smart Funding und unterstützt Unternehmen bei der Verwaltung von Geldern aus Förderangeboten.

Alle diesjährigen Top-Innovatoren kommen am 24. Juni 2022 zur Preisverleihung nach Frankfurt am Main, um die Glückwünsche von Wissenschaftsjournalist Ranga Yogeshwar entgegenzunehmen, der den Innovationswettbewerb seit elf Jahren als Mentor begleitet.

Über proMX

proMX wurde im Jahr 2000 in Nürnberg gegründet und beschäftigt heute rund 100 Mitarbeiter*innen. proMX unterstützt Unternehmen bei der digitalen Transformation, der Migration in die Cloud und dem Realisieren agiler Organisationsstrukturen. Als Microsoft-Partner setzt proMX dabei auf Lösungen wie Dynamics 365, Azure und Office 365. Zu den angebotenen Dienstleistungen zählen Beratung, Implementation, Customization, Schulungen und technischer Support.
Besondere Know-how verfügt proMX hinsichtlich der Cloud-Unternehmenssoftware Dynamics 365, für die es zudem eigene erweiternde Apps entwickelt, darunter proRM Fast Start für Projekt- und Ressourcenmanagement. Ein besonderer Schwerpunkt liegt zudem auf der Entwicklung von Dynamics 365 Project Operations.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

proMX
Kleinreuther Weg 87
90408 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 81523-0
Telefax: +49 (911) 239804-20
http://www.promx.net

Ansprechpartner:
Peter Linke
Geschäftsführer
Telefon: +49 (911) 81523-0
E-Mail: peter.linke@promx.net
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

canias4.0 ist bei Automobilhersteller im Einsatz

canias4.0 ist bei Automobilhersteller im Einsatz

Das erste neue Automobilwerk Südkoreas seit 1998 hat die Industrie 4.0-Komplettlösung canias4.0 der Industrial Application Software (IAS) im Einsatz. Gwangju Global Motors Co. Ltd. (GGM) ist ein Joint Venture zwischen der Hyundai Motor Company und der Regierung Gwangjus, das im Südwesten des Landes liegt. Der Fahrzeughersteller hat 2021 mit der Produktion begonnen und kürzlich das erste Fahrzeug – den Hyundai Casper – am Südkoreanischen Markt vorgestellt.

Das Industrie 4.0-Projekt wurde seit 2020 von der IAS Südkorea gemeinsam mit dem ebenfalls in Südkorea ansässigen Partnerunternehmen DFOCUS betreut und die Lösung canias4.0 auf die speziellen Bedürfnisse angepasst und eingeführt. Anfang 2021 wurden die Finanzmodule, das Projektmanagementmodul sowie die HCM-Module live gesetzt. Im September des Jahres konnten dann alle durchgängigen Produktionsprozesse zeitgleich mit der Produktion an den Start gehen und das Projekt somit erfolgreich abgeschlossen werden. Die neue Fahrzeuggeneration Hyundai Casper – ein Mikro-SUV mit hohem Funktionsumfang –  geht damit mit der Unternehmenslösung canias4.0 vom Band.

Anfang des Jahres besuchten nun die IAS-Führungskräfte gemeinsam mit IAS-Vorstandschef Yasar Hakan Karabiber das GGM-Werk, um sich selbst ein Bild vom realisierten Projekt zu verschaffen. Die Resonanz war durchweg positiv und die IAS-Führung teilte mit, dass ähnliche Projekte im selben Sektor geplant seien. Dieses gelungene Projekt mit GGM solle dafür als Referenz genutzt werden.

Hintergrundinfos:

DFOCUS ist ein international agierender Beratungsdienstleister mit Sitz in Südkorea sowie einem Standort in den USA. Das Unternehmen bietet Support bei Optimierung von Geschäftsprozessen, Nutzung technologischer Innovationen nutzen und Leistungssteigerung. DFOCUS wurde im Anfang 2001 gegründet und mehr als 100 Berater bieten Expertise in BI (Business Intelligence), Informationsmanagement (Data Warehouse, Big Data), ERP (Enterprise Resource Planning), ECM (Enterprise Content Management) und Cloud Computing an.

Gwangju Global Motors Co. Ltd. (GGM) ist ein Joint Venture zwischen der Hyundai Motor Company und der Regierung Gwangjus, das im Südwesten Südkoreas liegt. Produziert wird hier seit 2021, als erstes neues Automobilwerk in Südkorea seit 1998. Das erste in diesem Werk produzierte Modell ist der Hyundai Casper. Die Jahreskapazität der im Werk hergestellten Casper-Fahrzeuge ist mit 100.000 Fahrzeugen geplant.

Hyundai Casper wurde in der Fahrzeugklasse der kompakten SUV auf den Südkoreanischen Markt gebracht. Das Nutzfahrzeug ist nur 3,60 Meter lang, hat ein auffälliges Design und sogar der Fahrersitz ist klappbar. Der Casper wurde ausgestattet mit vielen Sicherheitsfunktionen sowie weiteren technischen Bestandteilen und Assistenzsystemen. 2023 soll eine Elektroversion von Casper auf den Markt kommen.

Über die Industrial Application Software GmbH

Dank canias4.0 können IoT-Tools, Big Data und ERP Hand in Hand genutzt werden.
Die Industrial Application Software (IAS) ist ein international tätiger Technologieanbieter im Bereich betriebswirtschaftlicher Gesamtlösungen. Über 30 Jahre Erfahrung in der Software-Entwicklung sowie Konzeption, Umsetzung und Begleitung von komplexen Projekten in unterschiedlichen Branchen macht die Unternehmensgruppe zu einem Technologieführer für die mittelständische Industrie. Aktuell werden die Lösungen bei über 30.000 Anwendern in 32 Ländern und 16 Sprachen genutzt.

canias4.0 ist Ihre starke Industry4.0 All-in-One Lösung.
canias4.0 ist eine umfassende Unternehmenslösung, die IoT und Big Data mit dem ERP-System caniasERP verbindet. Die einzigartige Technologie, Architektur und Entwicklungsumgebung unterscheiden canias4.0 von anderen Lösungen am Markt. Die umfangreichen Funktionen und Technologien des ERP-Systems sind verbunden mit wichtigen Funktionalitäten von Internet of Things (IoT) und Big Data. Die Grundprinzipien dabei sind dabei hohe Flexibilität und Individualisierbarkeit sowie Technologien auf dem neuesten Stand der Technik. So haben Anwender die Möglichkeit, sich ihr Industry4.0-Produkt aus einer starken Palette an Produkten passend für den eigenen Bedarf individuell zu konfigurieren.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Industrial Application Software GmbH
Zimmerstraße 3
76137 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 96416-0
http://www.canias.de

Ansprechpartner:
Timur Kücük
Vertriebsleiter
Telefon: +49 (721) 96416-23
E-Mail: vertrieb@canias40.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

IDnow bringt den Personalausweis in die luca App

IDnow bringt den Personalausweis in die luca App

IDnow ein führender deutscher Anbieter für Identitätsprüfung ermöglicht es in Zukunft jedem Nutzer neben dem digitalen Impfnachweis auch seine verifizierten Ausweisdaten in der luca App lokal auf seinem Smartphone zu speichern. Dadurch wird der Besuch in einem Restaurant, einem Café oder einer Bar ausschließlich mit der luca App und ohne manuelle Überprüfung eines Ausweisdokumentes ermöglicht. 

„Jeder kennt es: Man betritt ein Restaurant und wird um den Impfnachweis gebeten. Man zückt sein Handy und hat den QR-Code schnell parat. Dann beginnt die Suche nach dem Geldbeutel, denn man muss dazu noch den Personalausweis zeigen. Mit diesem lästigen Alltagsproblem ist bald Schluss,“ sagt Patrick Hennig, Geschäftsführer culture4life GmbH, Betreiber der luca App. „Wir geben der Gastronomie digitale Mittel an die Hand, mit denen sie effizienter und kostengünstiger arbeiten und nach den ganzen Lockdowns leichter wieder auf Vor-Corona-Niveau kommen kann. Neben der Integration von Bezahl-Services gehört dazu die unkomplizierte ID-Lösung, die wir nun mit IDnow bereitstellen.“

Grund für die Ausweiskontrolle ist die Tatsache, dass das Impfzertifikat, mit dessen QR-Code der digitale Impfnachweis generiert wird, auch von anderen Personen eingescannt werden kann. Um Betrug zu vermeiden, fordern die meisten Landesregierungen zusätzlich zum Impfnachweis den Abgleich der Person durch ein Ausweisdokument.

Diesen Prozess digitalisiert und vereinfacht die luca App zukünftig zusammen mit IDnow. luca Nutzer können sich bald über die IDnow App auf Wunsch einmalig identifizieren. Die digitale Identität wird dabei lokal auf dem Smartphone abgespeichert. In der luca App wird die Verknüpfung der Identität mit dem Impfnachweis vorgenommen. Nur die identifizierte Person selbst, kann den Check-in mittels Fingerabdrucks oder FaceID über die luca App im Restaurant vornehmen. Ein zusätzliches Vorzeigen des Ausweises bleibt so erspart. 

Technisch wird die Identität in Form von sogenannten Verifiable Credentials von IDnow an luca zurückgespielt. Die Daten werden ausschließlich auf dem Smartphone gesichert und mit Hilfe des Secure Elements verschlüsselt. Eine zentrale Speicherung der Daten erfolgt nicht. Durch die lokale Speicherung der Daten, behält der Nutzer die volle Kontrolle über seine digitale Identität. Aus Datenschutzsicht ist dieser Ansatz optimal da weder luca noch IDnow auf die auf dem Smartphone gespeicherten Daten zugreifen können. 

„Mit diesem Anwendungsfall gehen luca und IDnow als positives Beispiel für den Einsatz von digitalen Identitäten im Alltag voran,“ sagt Armin Bauer, Co-Founder und CTO von IDnow. „Während die Nutzung von digitalen Identitäten sich in anderen Ländern Europas, wie Belgien und Schweden, bereits großer Beliebtheit erfreut, hängt Deutschland hinterher. IDnow möchte das ändern und arbeitet bereits mit weiteren Partnern an relevanten Anwendungsfällen die mit Hilfe digitaler Identität Alltagssituationen vereinfachen.“ 

Über luca

Das Ziel von luca ist es, gesellschaftliches Leben auch unter Pandemie-Bedingungen mit digitalen Lösungen zu ermöglichen und zu vereinfachen. Dazu gehört die verschlüsselte und datenschutzkonforme Kontaktdatenaufnahme und eine schnelle und lückenlose Nachverfolgung von Infektionsketten, mit der luca die Zettelwirtschaft überflüssig gemacht hat. Gleichzeitig ist luca Digitalisierungspartner der Gastronomie und Kultur. Die luca App wird aktuell von mehr als 40 Millionen registrierten Bundesbürgern genutzt. Deutschlandweit sind mehr als 450.000 Restaurants und andere Locations an das luca Netzwerk angeschlossen.

Über die IDnow GmbH

IDnow ist eine führende Identitätsverifizierungsplattform in Europa mit der Vision, die vernetzte Welt sicherer zu machen. Die IDnow-Plattform bietet ein breites Portfolio an Lösungen zur Identitätsverifizierung, die von automatisiert bis menschlich unterstützt, von rein online bis zum Point-of-Sale reichen und jeweils für die Konversionsrate und Sicherheit der Nutzer optimiert sind.

Das Unternehmen hat Niederlassungen in Deutschland, Großbritannien den Vereinigten Arabischen Emiraten und Frankreich und wird von namhaften institutionellen Investoren unterstützt, darunter Corsair Capital und Seventure Partners. Das Portfolio von mehr als 800 internationalen Kunden umfasst eine Vielzahl von Branchen, darunter führende internationale Unternehmen wie Western Union, UBS, Commerzbank, Sixt und Munich Re sowie digitale Champions wie N26, Solarisbank, wefox und Tier mobility.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

IDnow GmbH
Auenstr. 100
80469 München
Telefon: +49 (89) 2488-9280
http://www.idnow.de/

Ansprechpartner:
Christina Schwinning
Telefon: +49 (89) 41324-6054
E-Mail: press@idnow.de
Sarah Kollmann
Telefon: +49 (89) 17301916
E-Mail: IDnow@teamlewis.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Advanced Mask Technology Center setzt auf Integrationsplattform Transconnect von SQL Projekt: Daten für das MES sicher und zuverlässig aufbereiten

Advanced Mask Technology Center setzt auf Integrationsplattform Transconnect von SQL Projekt: Daten für das MES sicher und zuverlässig aufbereiten

Das Dresdner Advanced Mask Technology Center (AMTC), ein weltweit führendes Zentrum für die Entwicklung und Produktion von Photolithographie-Masken, vertraut bei der Integration der vorhandenen Anwendungssysteme auf Transconnect von SQL Projekt. Mit dieser edge-fähigen Integrationsplattform wird das AMTC den komplexen Anforderungen des Datentransfers an Verarbeitungslogik und Stabilität gerecht und schließt parallel die Lücke eines Werkzeugs zur Unterstützung des Datentransfers.

Zum hochwertigen AMTC-Produktportfolio zählen Photomasken sowohl für die Anwendung in der 193nm-Trocken- als auch in der Immersions-Lithographie für Einzel- und Mehrfachbelichtungen sowie in der EUV-Lithographie. Durch die Bereitstellung von Photomasken der jeweils neuesten Generation befähigt das AMTC seine Kunden, die Technologieführerschaft zu stärken und auszubauen.

Transconnect im Überblick

  • Protokollübersetzung zwischen den verschiedenen Systemen
  • Datenkonsistenz und Transaktionssicherheit über alle Systeme hinweg
  • 24×7-Monitoring aller Datenverbindungen und Prozesse

Anwendungssysteme bekommen die Daten an die richtigen Ablageorte

Im Advanced Mask Technology Center wird Transconnect zur Integration der vorhandenen Anwendungssysteme verwendet. Zur Erfüllung der gegebenen komplexen Anforderungen des Datentransfers an Verarbeitungslogik und Stabilität wird derzeit auf zwei Hauptfunktionen fokussiert. Zum einen wird Transconnect im Rahmen eines ETL-Prozesses (Extract, Transform, Load) zur Nachbereitung von Prozessergebnissen verwendet, um diese halbautomatisch in das vorliegende Manufacturing Execution System (MES) laden zu können. Die Kommunikation mit Transconnect erfolgt hierbei via JMS (Java Message Service). Im Zuge der Datenaufbereitung werden ein proprietäres Dateiformat mittels XSL-Transformation erstellt und andere nötige Daten an den von weiteren Anwendungssystemen erwarteten Ablageorten bereitgestellt.

Zum anderen sind sogenannte ‚Scheduled Tasks’ aufgesetzt, die weitere Kopiervorgänge steuern. Darüber hinaus sind noch viele andere Anwendungsszenarien denkbar. Um diese zu erschließen und daraus konkrete Nutzen für das Unternehmen zu stiften, besteht ein intensiver Austausch zwischen dem AMTC und den Expertinnen und Experten von SQL Projekt.

Mit Transconnect Prozesse digitalisieren und automatisieren

Die hohe Stabilität und die Verlässlichkeit von Transconnect sichern die nötige Abarbeitung der aufgesetzten Aufgaben. Das universelle Adapterkonzept ermöglicht die Verbindung von über 300 verschiedenen Systemen. “Stabil und verlässlich sichert Transconnect nun schon seit mehreren Jahren wichtige Datenflüsse zwischen unterschiedlichen Diensten. Gern möchten wir die lange bestehende Zusammenarbeit auch zukünftig ausbauen“, kommentiert René Grabner, Manager IT, Advanced Mask Technology Center GmbH & Co. KG, die Vorteile der Lösung und die Kompetenz des Anbieters. Wie AMTC schätzen auch andere Kunden von SQL die kurzen Kommunikationswege zu den Expertinnen und Experten und die damit verbundene systematische Vorgehensweise beim Erarbeiten von Lösungsstrategien. Transconnect ermöglicht Unternehmen zudem einen koordinierten und transparenten Datenaustausch zwischen den verschiedenen Systemen. Zudem erlaubt die Integrationsplattform die zukunftssichere Digitalisierung und Automatisierung der Prozesse sowie die Erhöhung der Reaktionsfähigkeit bei Änderungen und neuen Anforderungen.

Über die SQL Projekt AG

Die SQL Projekt AG unterstützt ihre Kunden bei der Beschleunigung und Absicherung einer auf Daten basierenden Wertschöpfung. Bereits sehr früh erkannte das Team der SQL Projekt AG, dass im digitalen Zeitalter die Effizienz der Werkzeuge, mit denen Daten gesammelt, gespeichert, verarbeitet und ausgewertet werden, von zentraler Bedeutung für den Erfolg eines Unternehmens ist.

So unterstützt SQL Projekt mit dem seit über 20 Jahren erfolgreich am Markt eingesetzten Produkt Transconnect Unternehmen ganz unterschiedlicher Branchen (u.a. die Fertigungs- sowie die Nahrungs- und Genussmittelindustrie) sowie Einrichtungen des öffentlichen Dienstes bei der Automatisierung von Datenbereitstellung und Produktionsprozessen. Bei der Software handelt es sich um eine Integrationsplattform, die Leitsysteme für Betrieb, Prozesse und Maschinen (MES, SCADA, SPS oder Intralogistik-Systeme) mit Softwaresystemen für Verwaltungs- und Organisationprozesse (ERP, CRM oder PLM) verbindet. Transconnect ist edge-fähig, das heißt so kompakt, dass der Betrieb auf Kleinstrechnern direkt in der Fertigung – etwa angebunden über 5G – möglich ist.

Die Produktvision ist ein verteiltes Netz an Transconnect-Knoten, mit dem ganze Prozessketten End-to-End automatisiert und benötigte Kennzahlen für die Prozessoptimierung bereitgestellt werden können. Typische Anwendungsfelder von Transconnect sind etwa Industrial Internet of Things (IIoT), Geschäftsprozessautomatisierung – & mobilisierung, SAP-Integration, Cloudifizierung und Master Data Management.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

SQL Projekt AG
Franklinstraße 25a
01069 Dresden
Telefon: +49 (351) 87619-0
Telefax: +49 (351) 87619-99
http://sql-ag.de

Ansprechpartner:
M.A. Tino M. Böhler
Journalist
Telefon: +49 (351) 6475435
E-Mail: tino.boehler@redaktionsbuerodresden.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

COSYS Transport für Ablieferungen ohne Papier

COSYS Transport für Ablieferungen ohne Papier

Schon seit einigen Jahren sind mobile Endgeräte bei der digitalen Statuserfassung von Transportprozessen keine Seltenheit.

Die ersten Apps wurden hauseigen unter Windows entwickelt und ausgerollt. Andere Anwendungen wurden individuell entwickelt und sind oft schwer verständlich, teilweise an einen veralteten Prozess angepasst und dadurch komplizierter gehalten, als es erforderlich wäre.

Neue Fahrer, die mit diesen Anwendungen das erste Mal auf Tour gehen und eine einfache Bedienbarkeit von Smartphone & Co. gewöhnt sind, benötigen intensive Schulungen und gute Gründe, um sich auf das veraltete System einzulassen.

Auch bei der Kundenbelieferung sprechen veraltete Geräte und komplizierte Handhabungen nicht für sich und der erste Eindruck bei Neukunden ist schnell verbrannt.

Alles Gründe, um in 2022 die Einführung einer neuen und innovativen Software voranzutreiben.

Mit COSYS Transport – Ablieferscannung Software können die Fahrer ihre Touren ohne aufwendige Schulungen antreten. Die intuitive App macht es sehr viel einfacher, Abläufe bei der Anlieferung zu verstehen und digital zu dokumentieren.

In Kombination mit neuen Scannern wie dem Zebra TC57X, die sich ebenfalls leicht handhaben lassen, sind auch Aushilfskräfte oder neue Mitarbeiter schnell produktiv.

Die Kombination aus Scanner und App eignet sich sowohl für Fahrer des eigenen Fuhrparks als auch für Fremdfahrer beauftragter Speditionen.

Dank des modularen Aufbaus können zusätzliche Aufgaben an die eigenen Fahrer übertragen werden und Fremdfahrern die Bearbeitung der wesentlichsten Aufgaben ermöglicht werden. Zusätzliche Kontrollen und der Passwortschutz für einzelne Aktionen sind ebenfalls konfigurierbar.

Die COSYS Transport Software nimmt alle Tour- und Auftragsinformationen automatisch aus Ihren ERP- oder Tourenplanungssystemen an und verteilt diese auf die mobilen Geräte der Fahrer.

Diese werden mit verständlichen Informationen durch den Transportprozess geführt.

Dank der Übernahme von Adressdaten und Telefonnummern kann die App direkt die Navigation zum nächsten Tourstopp auf der Tour ansteuern oder bei Rückfragen mit einem Klick den Kunden benachrichtigen.

Das TC57X unterstützt Mobilfunk (LTE) und GPS.

Bei der Belieferung an Filialen oder kontaktlosen Zustellungen kann durch einen Barcode-Scan zusätzlich überprüft werden, ob sich der Fahrer beispielsweise an der richtigen Filiale oder im richtigen Depot befindet.

Der Ablieferungsprozess selbst erfolgt einfach und schnell. Der Fahrer scannt mithilfe des Entladescans die Ladungsträger, Rollwagen oder Packstücke aus der Verladung. Anschließend können Retouren und Leergüter, welche der Fahrer zurücknimmt, erfasst werden.

Wird der Kunde direkt beliefert, erfolgt die Bestätigung der korrekten Warenbelieferung per Unterschrift des Kunden. Dazu wird kein separates Pad benötigt, da die Unterschrift direkt auf dem Scanner des Fahrers geleistet werden kann. Das 5 Zoll große Fulltouch-Display des Zebra TC57X lässt sich sowohl mit passenden Zubehör-Stiften als auch mit Handschuhen bedienen.

Auch Fotos von abgestellter Ware kann der Fahrer direkt über die 13 MP Autofokus-Kamera des innovativen TC57X von Zebra erfassen.

Dank der COSYS Transport App haben Sie eine zusätzliche Kontrolle über die korrekte Belieferung von Filialen und/oder Kunden.

Informieren Sie sich noch heute unter:
COSYS Ablieferscannung Software (Fahrer App)

Über die Cosys Ident GmbH

Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung, über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Cosys Ident GmbH
Am Kronsberg 1
31188 Holle – Grasdorf
Telefon: +49 (5062) 900-0
Telefax: +49 (5062) 900-30
http://www.cosys.de

Ansprechpartner:
Vertrieb
Telefon: +49 (5062) 900-0
E-Mail: vertrieb@cosys.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Digitalisierung jetzt vorantreiben: Mit ERP sou.matrixx fit für die Zukunft

Digitalisierung jetzt vorantreiben: Mit ERP sou.matrixx fit für die Zukunft

Ohne Digitalisierung geht es heutzutage nicht mehr. Mit einem zuverlässigen ERP-System, wie sou.matrixx, können kleine und mittelständische Unternehmen ihre Unternehmensprozesse digitalisieren und sich so für die Zukunft sicher rüsten.

ERP als Einstieg ins digitale Zeitalter
Die globale und wirtschaftliche Entwicklung der vergangenen zwei Jahre hat deutlich gezeigt, dass die Digitalisierung unverzichtbar ist. Einerseits bedeuten manuelle Abläufe häufig einen deutlich höheren Aufwand, was mit Blick auf den Material- und Fachkräftemangel schon jetzt teilweise nicht mehr tragbar ist. Andererseits erleichtern digitale Prozesse die Verwaltung in vielerlei Hinsicht und machen Unternehmen so überhaupt erst (wieder) wettbewerbsfähig.
Ein ERP-System ist dabei auch für kleine und mittelständische Unternehmen ein ideales Herzstück für die Effizienzsteigerung. Mit Diesem sind Prozesse klar definiert und Ressourcen können effektiv eingesetzt werden. So können Sie Produktivität und Umsatz Ihres Unternehmens gezielt steigern.
Auch bei der Analyse und Planung ist ein geeignetes ERP-System eine wertvolle Hilfe. Damit behalten Sie alle wichtigen Unternehmenskennzahlen im Blick und können so sichere kurz-, mittel- und langfristige Strategieentscheidungen treffen.

Fördermöglichkeiten für den Mittelstand
Einen Anreiz für kleine und mittelständische Unternehmen, die Digitalisierung voranzutreiben, liefert neben vielen anderen Fördermöglichkeiten auch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz: Mit der Förderrichtlinie „go-digital“ können Sie – verlängert bis Ende Dezember 2024 – Fördermittel für Ihre Digitalisierung beantragen.
Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen sollen damit zukünftig noch zielgerichteter und passgenauer bei der Digitalisierung unterstützt werden. Gefördert werden dabei auch Lösungen, wie sou.matrixx. Die ERP-Software erfüllt selbst individuelle Anforderungen im Standardleistungsumfang – und das zu planbaren Kosten.

Erfahren Sie mehr unter https://sou.de/erp-software.

Über die SOU AG

Die SOU AG ist einer der führenden Anbieter von betriebswirtschaftlicher Standardsoftware (ERP) für mittelständische Unternehmen aus der Fertigungsindustrie mit Standorten in Schwetzingen und Dresden. Auch als produktneutraler IT-Dienstleister hat sich SOU national wie international einen Namen gemacht. Neben über 350 mittelständischen Unternehmen unterschiedlicher Branchen gehören auch DAX-notierte Konzerne zu den Kunden von SOU.

SOU hilft Kunden mit seiner ERP-Lösung sou·matrixx den Vorsprung im Wettbewerb zu halten und weiter auszubauen. Auch für die Themen der kommenden Generationen ist SOU bestens aufgestellt und bietet zukunftsorientierte Lösungen, wie beispielsweise Cloud, für das globale und mobile Business mit innovativen Funktionen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

SOU AG
Duisburger Straße 18
68723 Schwetzingen
Telefon: +49 (6202) 2784-0
Telefax: +49 (6202) 2784-84
http://www.sou.de

Ansprechpartner:
Melanie Knauer
Sales
Telefon: +49 (6202) 2784-71
Fax: +49 (6202) 2784-84
E-Mail: melanie.knauer@sou.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Centric bezieht neues Büro in Hamburg

Centric bezieht neues Büro in Hamburg

Centric Deutschland ist am Standort Hamburg in ein neues Büro umgezogen. Die Hamburger Cloud-Gesellschaft des Unternehmens hat in den letzten beiden Jahren ihre Geschäftstätigkeit erfolgreich ausgebaut und das Team vergrößert. Anfang Februar hat die Centric Cloud Solutions GmbH daher neue Räumlichkeiten im Gebäude des IT-Dienstleisters und Centric Partnerunternehmens DATAGROUP bezogen, das mehr Platz und eine optimale Infrastruktur bietet.

Centric unterstützt seine Kunden bei der Digitalisierung des Personalbereichs. Die bewährten Audit & Compliance Tools für SAP HCM, die systematisch auch für SAP SuccessFactors verfügbar gemacht werden, sowie dokumentenbasierte Lösungen wie die Digitale Personalakte, der Zeugnisgenerator und der DocumentBuilder, ermöglichen moderne Arbeitsprozesse durch Digitalisierung, Standardisierung und Automatisierung. Steven Wernike, Geschäftsführer der Centric IT Solutions GmbH, sieht daher gute Potenziale für 2022: „Wir rechnen auch in diesem Jahr mit steigender Nachfrage nach unseren Produkten und Lösungen rund um die Themen SAP HCM und SuccessFactors. Unser Team wächst, und das neue Büro in Hamburg bietet beste Arbeitsbedingungen für unsere weitere Expansion. Auch Jens Peter Hess, Geschäftsführer der Centric Cloud Solutions GmbH in Hamburg, freut sich: “Am neuen Standort können wir auch Synergien durch die räumliche Nähe zu unserem Kooperationspartner, dem IT-Dienstleister DATAGROUP nutzen und unsere eingespielte Zusammenarbeit noch weiter ausbauen. Gemeinsam haben wir noch viel vor.“

Über Centric

Centric bietet Softwarelösungen, IT Outsourcing, Business Process Outsourcing sowie IT- und Personaldienstleistungen an. Das Unternehmen bringt Mitarbeiter, Partner und Kunden zusammen, um innovative und pragmatische Lösungen umzusetzen, die verantwortungsvol-les Wachstum und Stabilität ermöglichen.

Mehr als 3.600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Europa zeichnen sich durch ihre hohe IT-Expertise und ihre langjährige Erfahrung bei branchenspezifischen Geschäftsprozessen aus. Centric hat 2020 einen Umsatz von 437 Millionen Euro und einen Gewinn von 14 Millionen Euro erzielt.

Centric Deutschland fokussiert sich auf Lösungen für SAP HCM und SAP SuccessFactors mit On-Premises und Cloud Technologien und bietet eine Vielzahl an Add Ons und Dienstleis-tungen an. Diese reichen von der Effizienzsteigerung und Qualitätssicherung von Personal-prozessen, über Datenmigration, Beratung und Schulung bis hin zum Support.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Centric
Schürmannstraße 22a
45136 Essen
Telefon: +49 201 747 69 0
Telefax: +49 201 747 69 200
http://www.centric.eu/de

Ansprechpartner:
Stefan Mussel
Presse-Services
E-Mail: s.mussel@c-united.com
Steven Wernike
Geschäftsführer
Telefon: +49 201 747 69 0
E-Mail: info.de@centric.eu
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.