Monat: Februar 2022

Baukasten für Location Intelligence: Nexiga Marktanalyst Pro (Webinar | Online)

Baukasten für Location Intelligence: Nexiga Marktanalyst Pro (Webinar | Online)

Der Marktanalyst Pro ist die professionelle Desktop-Lösung für raumbezogene GIS-Anwendungen und verbindet zur perfekten Bearbeitung von Geomarketing- bzw. Location Intelligence-Fragestellungen, (Geo-) Daten mit einem Geoinformationssystem. Neben den umfangreichen und detaillierten Daten von Nexiga sind spezielle Analysefunktionen verfügbar, die als Erweiterung für ArcGIS Pro genutzt werden können.

In nur 45 Minuten zeigt Ihnen die Nexiga GmbH gewinnbringende Zusatzanwendungen, die Ihre Location Intelligence Fragestellungen verständlicher machen. Außerdem zeigen wir Ihnen Neuheiten und Besonderheiten, die eine professionelle GIS Software ausmachen.

MELDEN SIE SICH HIER KOSTENFREI AN!

Eventdatum: Dienstag, 22. Februar 2022 11:00 – 11:45

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

GUS Group
Josef-Lammerting Allee 20-22
50933 Köln
Telefon: +49 (221) 37659-0
Telefax: +49 (221) 37659-167
http://www.gus-group.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Das LIMS als zentrale Drehscheibe im Labor (Webinar | Online)

Das LIMS als zentrale Drehscheibe im Labor (Webinar | Online)

Inhalt

LIMS-Applikationen sind keine Insellösungen mehr. Denn heute genügt es nicht, dass die Workflows innerhalb des jeweiligen LIMS und eines einzelnen Labors funktionieren, sie müssen auch an Drittsysteme und die Lösungen externer Geschäftspartner anbindbar sein. Konkret: Es braucht weitgehend automatisierte Abläufe und aktuelle, marktgängige Schnittstellen, die eine solche Integration ermöglichen.

In unserem Webinar präsentieren wir geeignete Lösungen und stellen an einem Beispiel vor, wie diese implementiert werden können.

Schwerpunkte des Webinars

Datendrehscheibe LIMS: Schnittstellen, Subsysteme, Import in das LIMS, Meldungen an Fremdsysteme
Vorstellung vorhandener Geräteschnittstellen
Gerätedatenübernahme mit LabDDI 4.x
Anbindung und Datenaustausch von Fremdsystemen

SAP-Schnittstelle über QDI
Übermittlung von berichtspflichtigen Daten im Bereich der Lebensmittel- und Futtermittelüberwachung an das BVL mit bsCatDS

Meldungen an Fremdsysteme
Meldesystem für Infektionskrankheiten über bsDEMIS

Implementierung von neuen Schnittstellen
Vorgehensweise der Anbindung neuer Schnittstellen
Technologien der Datenübertragung (Webservice, Dateien, TCP/IP).

Ihr Mehrwert

Daten werden automatisch und ohne Schreib- oder Tippfehler übernommen 
Workflows können vereinfacht werden, da Daten aus anderen Systemen automatisch übernommen oder an diese übertragen werden können.

JETZT KOSTENFREI ANMELDEN!

Eventdatum: Donnerstag, 17. Februar 2022 10:00 – 11:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

GUS Group
Josef-Lammerting Allee 20-22
50933 Köln
Telefon: +49 (221) 37659-0
Telefax: +49 (221) 37659-167
http://www.gus-group.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Paige und Mindpeak schließen Partnerschaft zum Vertrieb von führender KI-Diagnosesoftware für Brustkrebs

Paige und Mindpeak schließen Partnerschaft zum Vertrieb von führender KI-Diagnosesoftware für Brustkrebs

Paige, der weltweit führende Anbieter von KI-basierter Diagnosesoftware in der Pathologie, und Mindpeak, der europäische Marktführer für KI-basierte Bildanalysesoftware in der Pathologie, gaben heute eine Vertriebspartnerschaft bekannt, die es Pathologen ermöglicht, Mindpeaks BreastIHC* innerhalb der Paige-Plattform zu nutzen. BreastIHC ist eine KI-Software, die zuverlässig und präzise Brustkrebszellen erkennt, klassifiziert und quantifiziert. Diese Partnerschaft erweitert die Einsatzgebiete der Paige-Plattform durch die Bereitstellung von Echtzeit-Ergebnissen für immunhistochemische (IHC) Routine-Biomarker bei Brustkrebs. 

Der Nachweis und die Quantifizierung von IHC-Markern ist ein wichtiger Schritt zur Festlegung der individuellen Behandlungsstrategie bei Brustkrebs. BreastIHC von Mindpeak ist die erste Plug-and-play KI-Lösung für die zuverlässige Quantifizierung von HER2, Ki-67, Östrogen- (ER) und Progesteronrezeptor (PR) ohne komplexe Einrichtungs- und Kalibrierungsverfahren. Das Produkt hilft bei der Unterscheidung zwischen tumorösen und nicht-tumorösen Strukturen auf Einzelzellbasis und gibt direkt den klinischen Score pro Biomarker aus, wodurch die Qualität der Auswertung verbessert wird. 

"Durch die Kombination der KI-Produkte von Mindpeak für IHC mit den KI-Produkten von Paige für H&E ermöglicht unsere Partnerschaft Pathologen eine effiziente klinische Routinediagnostik bei Brustkrebs", sagte Dr. Andy Moye, Chief Executive Officer (CEO) bei Paige. "Wir freuen uns, Mindpeaks branchenführende Lösung BreastIHC direkt auf der Paige-Plattform anbieten zu können, um die Patientenversorgung zu verbessern. Wir sind überzeugt, dass die Integration unserer Produkte die Akzeptanz von Technologien für die Digitale Pathologie auf breiter Basis fördern wird." 

Paiges Platform ist eine umfassende Softwareplattform für die digitale Pathologie, die einen Viewer sowie Speichermöglichkeiten umfasst und mit bestehenden Lösungen für die digitale Pathologie kompatibel ist, darunter den meisten Scannern, Monitoren und Laborinformationssystemen (LIS). 

"Diese Partnerschaft bringt uns unserem gemeinsamen Ziel, die pathologische Diagnose von Brustkrebs schneller, genauer und reproduzierbarer zu machen, einen großen Schritt näher", sagt Felix Faber, CEO von Mindpeak. "Ich freue mich sehr, dass wir unsere jeweiligen Stärken bei der Analyse von H&E- bzw.IHC-gefärbten Gewebeproben kombinieren, um die Vision des breiten Einsatzes von KI in der Pathologie Wirklichkeit werden zu lassen."

* BreastIHC von Mindpeak ist in der EU als CE-IVD-gekennzeichnetes Medizinprodukt erhältlich. Außerhalb der EU darf BreastIHC nur zu Forschungszwecken und nicht für diagnostische Verfahren verwendet werden.

Über Paige 

Paige wurde 2017 von Dr. Thomas Fuchs, M.Sc. und David Klimstra, M.D., sowie Kollegen vom Memorial Sloan Kettering Cancer Center (MSK) gegründet. Das Unternehmen entwickelt computergestützte Produkte für die Pathologie, die es Ärzteteams ermöglichen für ihre Patienten effektive und besser informierte Behandlungsentscheidungen zu treffen. Angesichts der Tatsache, dass diese neue Klasse von KI-basierten Technologien die Zukunft der Diagnostik vorantreiben wird, hat Paige eine Plattform geschaffen, die Pathologen diese neuartige Technologie bereitstellt, um ihre Arbeitsabläufe zu verändern und die diagnostische Sicherheit und Produktivität zu erhöhen. Die Produkte von Paige liefern Pathologen und Onkologen fundiertere Einblicke, so dass sie effizient zu präziseren Diagnosen für ihre Patienten gelangen können. Paige ist das erste Unternehmen, das die FDA-Zulassung für ein KI-basiertes Produkt für die digitale Pathologie erhalten hat. 

Weitere Informationen unter: www.paige.ai, Twitter und LinkedIn.

Über die Mindpeak GmbH

Mindpeak, gegründet von Felix Faber und Dr. Tobias Lang, entwickelt seit 2018 eine auf künstlicher Intelligenz basierende Bildanalysesoftware für Pathologen. Durch Partnerschaften mit mehreren internationalen Laboren und führenden Pathologiedienstleistern baut Mindpeak seine Produktpalette kontinuierlich aus und entwickelt sie zu einem unverzichtbaren Bestandteil der digitalisierten Arbeitsabläufe in der Pathologie. BreastIHC von Mindpeak ist das erste KI-basierte Diagnosetool für die Brustkrebsanalyse in der digitalen Pathologie, das in den USA in der klinische Routine eingesetzt wird.

Weitere Informationen unter www.mindpeak.ai und LinkedIn

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Mindpeak GmbH
Zirkusweg 2
20359 Hamburg
Telefon: +49 (40) 35676797
http://www.mindpeak.ai

Ansprechpartner:
Dr. Anil Berger
VP Vertrieb & Marketing
Telefon: +49 (162) 351-6390
E-Mail: Anil.berger@mindpeak.ai
Jon Yu
ICR Westwicke
Telefon: +1 (475) 395-5375
E-Mail: Jon.Yu@westwicke.com
Carsten Maltzan
Telefon: +49 (40) 35676797
E-Mail: carsten.maltzan@mindpeak.ai
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Webinar: X-RAY: Artikel und Messaufgaben in WinFTM anlegen, optimieren und verwalten (Webinar | Online)

Webinar: X-RAY: Artikel und Messaufgaben in WinFTM anlegen, optimieren und verwalten (Webinar | Online)

Datum: 12.07.2022 10:00 – 11:00 Uhr

Weitere Informationen und Anmeldung: Link

 

Agenda:

– Artikelstruktur erfassen und ordnen; wie hängen DefMA, Messaufgabe und Kalibrierung zusammen?

– Neue Messaufgaben anlegen für Schichtdicken- und Materialanalyse

– Messaufgaben zu Artikeln zuordnen, kopieren, ändern und verwalten; was ist zu beachten?

– Grundwerkstoffkorrektur und Kalibrierung; wie ändern?

Informationen zum Webinar:

– Die Themen werden allgemein vorgestellt.

– Alle Optionen können genutzt werden von Anwendern, die über die Lizenzerweiterung PDM oder die Super Software verfügen.

– Eine detaillierte Anleitung bieten wir im Rahmen von Schulungen vor Ort oder in Online-Schulungen an.

Referent ist Dr. Jürgen-Christian Kraut.

Die Teilnahme an unserem Fischer Webinar ist kostenfrei.

Eventdatum: Dienstag, 12. Juli 2022 10:00 – 11:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

HELMUT FISCHER GMBH INSTITUT FÜR ELEKTRONIK UND MESSTECHNIK
Industriestraße 21
71069 Sindelfingen
Telefon: +49 (0) 7031 / 303-0
Telefax: +49 (0) 7031 / 303-710
https://www.helmut-fischer.com/de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Webinar: X-RAY: Messung von Chrom-Schichten aus Cr(III)-Bädern (Webinar | Online)

Webinar: X-RAY: Messung von Chrom-Schichten aus Cr(III)-Bädern (Webinar | Online)

Datum: 14.06.2022 10:00 – 11:00 Uhr

Weitere Informationen und Anmeldung: Link

 

Agenda:

– Prinzipien der Schichtdickenmessung mittels X-Ray, Couloscope und elektromagnetischen Messverfahren

– Schichtdicke und Flächenmasse

– Unterschiede zwischen Chrom-Schichten aus Cr(III)-Bädern und aus Cr(IV)-Bädern

– Beispiele (für die Messung von Chrom-Schichten aus Cr(III)-Bädern) und Vergleich mit Querschliffen:

     – X-Ray

     – Couloscope

     – Elektromagnetisch

     – Empfohlene Messgeräte und Schlussfolgerungen

Referent ist Dr. Matthias Kolb.

Die Teilnahme an unserem Fischer Webinar ist kostenfrei.

Eventdatum: Dienstag, 14. Juni 2022 10:00 – 11:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

HELMUT FISCHER GMBH INSTITUT FÜR ELEKTRONIK UND MESSTECHNIK
Industriestraße 21
71069 Sindelfingen
Telefon: +49 (0) 7031 / 303-0
Telefax: +49 (0) 7031 / 303-710
https://www.helmut-fischer.com/de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Webinar: Scratch-Testing: Ritzprüfung von Schichten (Webinar | Online)

Webinar: Scratch-Testing: Ritzprüfung von Schichten (Webinar | Online)

Datum: 19.05.2022 10:00 – 11:00 Uhr

Weitere Informationen und Anmeldung: Link

 

Agenda:

– Vorstellung der Komponenten vom ST30 und ST200

– Vorstellung der Scratch Test Prüfung

– Wie erfolgt ein Scratch Test?

– Welche Kennwerte werden gemessen?

     – Kalibrierung und Spitzenprüfung vor der Messung

     – Einflüsse auf die Messergebnisse/Kennwerte

– Welche vergleichbaren Prüfverfahren gibt es?

– Was ist der Unterschied vom Scratch Test zu anderen mechanischen Prüfverfahren?

– Scratch Test an Beschichtungen aus der Praxis

Referent ist Wladislaw Feuchtenberger.

Die Teilnahme an unserem Fischer Webinar ist kostenfrei.

Eventdatum: Donnerstag, 19. Mai 2022 10:00 – 11:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

HELMUT FISCHER GMBH INSTITUT FÜR ELEKTRONIK UND MESSTECHNIK
Industriestraße 21
71069 Sindelfingen
Telefon: +49 (0) 7031 / 303-0
Telefax: +49 (0) 7031 / 303-710
https://www.helmut-fischer.com/de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Webinar: X-RAY: Polykapillargeräte für die Herausforderungen moderner Band- und Drahtbeschichter (Webinar | Online)

Webinar: X-RAY: Polykapillargeräte für die Herausforderungen moderner Band- und Drahtbeschichter (Webinar | Online)

Datum: 07.04.2022 10:00 – 11:00 Uhr

Weitere Informationen und Anmeldung: Link

 

Agenda:

– Prozesskontrolle

– Polykapillaren

– Richtig kalibrieren

– Gerätevergleich

Referent ist Dr. Cay-Uwe Pinnow.

Die Teilnahme an unserem Fischer Webinar ist kostenfrei.

Eventdatum: Donnerstag, 07. April 2022 10:00 – 11:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

HELMUT FISCHER GMBH INSTITUT FÜR ELEKTRONIK UND MESSTECHNIK
Industriestraße 21
71069 Sindelfingen
Telefon: +49 (0) 7031 / 303-0
Telefax: +49 (0) 7031 / 303-710
https://www.helmut-fischer.com/de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Webinar: Taktile Schichtdickenmessung: Erstellen/Anwenden von Prüfplänen mit FISCHER DC IP-Multi (Webinar | Online)

Webinar: Taktile Schichtdickenmessung: Erstellen/Anwenden von Prüfplänen mit FISCHER DC IP-Multi (Webinar | Online)

Datum: 23.03.2022 10:00 – 11:00 Uhr

Weitere Informationen und Anmeldung: Link

 

Agenda:

– Wozu werden Prüfpläne benötigt?

– Wo werden Prüfpläne eingesetzt?

– Vorstellung der Software FISCHER DataCenter IP-Multi

– Was ist ein Prüfplan bei FISCHER?

– Wie wird ein Prüfplan erstellt und angewendet?

– Welche Möglichkeiten gibt es, Prüfergebnisse zu dokumentieren oder exportieren?

Referent ist Stefan Haverich.

Die Teilnahme an unserem Fischer Webinar ist kostenfrei.

Eventdatum: Mittwoch, 23. März 2022 10:00 – 11:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

HELMUT FISCHER GMBH INSTITUT FÜR ELEKTRONIK UND MESSTECHNIK
Industriestraße 21
71069 Sindelfingen
Telefon: +49 (0) 7031 / 303-0
Telefax: +49 (0) 7031 / 303-710
https://www.helmut-fischer.com/de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Effizienzsteigerung entlang der gesamten Supply-Chain

Effizienzsteigerung entlang der gesamten Supply-Chain

Prozessoptimierung, Kostenreduzierung, Zeitersparnis – der mobile Inkjet-Drucker jetStamp® 1025 sense mit Barcode Reader von REINER bietet Industrie, Dienstleistung und Logistik zahlreiche Vorteile im Umgang mit 1D & 2D Codes.

Kennzeichnungen und Markierungen an Produkten, Teilen und Waren sind in Industrie, Dienstleistung und Logistik ein elementarer Bestandteil. An ihrer Richtigkeit hängen zahlreiche Prozesse – sei es Be- oder Weiterverarbeitung, Transport oder Rückverfolgbarkeit. Allerdings birgt der Umgang mit den codierten Informationen Fehlerpotenziale, beispielsweise durch verwischte, unleserliche Codes, fehlerhafte Etikettierungen und Übermittlungsschwierigkeiten. „Trotz der Technologisierung der Supply-Chain war eine Allroundlösung für einen einfachen und zugleich fehlerreduzierenden Umgang mit Codes bislang noch nicht vorhanden. Wir wollten das ändern und haben mit dem mobilen Kennzeichnungsgerät jetStamp® 1025 sense mit dem passenden Zubehör 1D & 2D Code Reader ein neues mobiles Industrieanwendungsgerät entwickelt“, sagt Gerolf Heldmaier, Director Sales & Marketing beim Kennzeichnungsspezialisten REINER. 1D- und 2D-Codes lassen sich mit dem Gerät scannen, verarbeiten und drucken. Dazu zählen EAN-, UPC-, Code 128- und IT F Barcodes sowie ECC200 und GS1 Datamatrix-Codes.

Bewährtes weiter gedacht

Als Basis der 3-in-1 Lösung nutzen die Experten von REINER das weltweit bewährte Kennzeichnungsgerät jetStamp® 1025 sense. Für dieses wurde ein aufsteckbarer Scanner für 1D & 2D Codes entwickelt. Er eignet sich für nahezu jedes industrielle Umfeld und scannt die Informationen ohne Verzögerung. Der gescannte Code kann entweder kopiert werden oder nach anschließender Datenverarbeitung im Gerät können neue, unternehmens- und produktspezifische Kennzeichnungen aus- bzw. aufgedruckt werden. Zwischenschritte an einem lokalen PC, Anbindung an ein ERP System oder der Etikettendruck sind nicht mehr nötig. Stattdessen werden Prozesse mit Blick auf Arbeitszeit und Kosten dauerhaft optimiert und Fehler nachweisbar reduziert.

Weitere Informationen zu diesem Thema gibt es unter:
https://www.reiner.de/index.php?Barcodes-und-Datamatrix-Codes-scannen–verarbeiten

Über die Ernst REINER GmbH & Co. KG

Ernst Reiner GmbH & Co. KG – Innovation trifft Tradition

Das 1913 von Ernst Reiner gegründete Familienunternehmen mit Sitz in Furtwangen im Schwarzwald präsentiert sich heute mit den drei Unternehmensbereichen Kennzeichnungstechnik/Stempel, Präzisionsteile und Scanner. REINER zählt zu den Marktführern von Stempeln in Europa sowie von OCR Druck- und Scan-Systemen in Deutschland.

180 motivierte und qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter entwickeln und produzieren nach höchsten Qualitätsstandards. Neue Technologien sowie moderne Produktionsanlagen ermöglichen eine wirtschaftliche und hochpräzise Fertigung. Mit mehr als 60 nationalen und internationalen Vertretungen ist REINER in Europa auf allen wichtigen Schlüsselmärkten vertreten. Ob Industrie, öffentliche Verwaltung oder Banken – REINER-Produkte werden überall eingesetzt!

www.reiner.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Ernst REINER GmbH & Co. KG
Baumannstraße 16, Furtwangen
78120 Furtwangen
Telefon: +49 (7723) 657-342
Telefax: +49 (7723) 657-200
http://www.reiner.de

Ansprechpartner:
Julia Schwer
Marketing
Telefon: 00497723657342
Fax: 00497723657200
E-Mail: julia.schwer@reiner.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Rhein-Neckar-Verkehr führt INIT Lademanagement ein

Rhein-Neckar-Verkehr führt INIT Lademanagement ein

Mit der Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (rnv) setzt der führende ÖPNV-Anbieter der Metropolregion Rhein-Neckar künftig auf INITs Lademanagement für Elektrobusse, MOBILEcharge. Angebunden wird es nahtlos an das vor Kurzem von der rnv eingeführte Depotmanagementsystem zur Disposition und Einsatzplanung der Busse.

Ladeinfrastruktur für Busse und PKWs

Mit dem System von INITs Tochterunternehmen CarMedialab kann die rnv perspektivisch ihre im Aufbau befindliche Elektrobusflotte sowie auch batterieelektrische PKW auf dann vier Betriebshöfen mit zunächst über 100 Ladepunkten effizient und kostensparend laden. Wesentlich ist für die rnv dabei die Interoperabilität, also das reibungslose Zusammenspiel von Lösungen verschiedener Anbieter: Für die Vernetzung von Depot- und Lademanagement sorgt die neue Schnittstelle VDV 463 zum Datenaustausch zwischen Lademanagement, Depotmanagement und Leitsystem – sie ist unter Mitarbeit von CarMedialab entstanden. VDV 261 unterstützt dann bei der Vorkonditionierung der Elektrobusse.

Ladeprozesse immer im Blick

Das Lademanagement steuert sämtliche Ladevorgänge und berechnet Ladepläne aufgrund der vom Depotmanagement zur Verfügung gestellten Informationen. Daneben unterstützt MOBILEcharge die rnv beim Echtzeit-Monitoring der gesamten Ladeinfrastruktur und behält damit die Ladeprozesse und die Funktionstüchtigkeit der Ladepunkte jederzeit im Blick. Die Vernetzung mit dem Depotmanagement ermöglicht es, langsamer mit weniger Stromstärke zu laden und damit die Lebensdauer der Batterie zu verlängern, da die Informationen über die Standzeiten vorliegen und somit der gesamte Zeitraum für den Ladevorgang genutzt werden kann. Dadurch verringert MOBILEcharge zudem den Gesamtenergiebedarf.

Für CarMedialab-Geschäftsführer Heiko Bauer ist der rnv-Auftrag ein Musterbeispiel für Systemflexibilität: „Bei INIT und CarMedialab wollen wir es den Verkehrsunternehmen so einfach wie möglich machen. Deswegen unterstützen wir alle Formen von Interoperabilität und haben zur Entwicklung der neuen VDV-Schnittstelle 463 intensiv beigetragen. Wir freuen uns auf die enge Zusammenarbeit mit der rnv.“

Über init innovation in traffic systems SE

Als weltweit führender Anbieter von integrierten Planungs-, Dispositions-, Telematik- und Ticketinglösungen für Busse und Bahnen unterstützt INIT seit mehr als 35 Jahren Verkehrsbetriebe dabei, den Öffentlichen Personenverkehr attraktiver, schneller, pünktlicher und effizienter zu gestalten. Inzwischen verlassen sich mehr als 1.100 Verkehrsunternehmen weltweit auf unsere innovativen Hard- und Softwarelösungen.

Wettbewerbsvorteil des integrierten Telematiksystems MOBILE ist, dass es alle Aufgabenstellungen eines Verkehrsunternehmens abdeckt:
– Planung & Disposition
– Ticketing & Fahrgeldmanagement
– Betriebssteuerung & Fahrgastinformation
– Analyse & Optimierung

Mit den integrierten INIT Lösungen können Verkehrsunternehmen alle Anforderungen der Elektromobilität meistern und mit dem Aufbau einer Mobilitätsplattform ihre Rolle als zentraler Mobilitätsanbieter in der Region stärken. Ein exzellentes Paket betrieblicher Services rundet das INIT Angebot ab.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

init innovation in traffic systems SE
Käppelestraße 4-10
76131 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 6100-102
Telefax: +49 (721) 6100-375
http://www.initse.com

Ansprechpartner:
Andrea Mohr-Braun
Marketingleiterin
Telefon: +49 (721) 6100-113
Fax: +49 (721) 6100-399
E-Mail: amohr-braun@init-ka.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.