Monat: Januar 2022

Software Architecture Camp – Foundation mit iSAQB-Zertifizierung (CPSA-F)

Software Architecture Camp – Foundation mit iSAQB-Zertifizierung (CPSA-F)

Das Software Architecture Camp – Foundation vom 31. Januar bis 4. Februar 2022 in Düsseldorf bietet eine fundierte und pragmatische Einführung in Softwarearchitektur mit hohem Übungsanteil und richtet sich an alle, die in IT-Projekten an Lösungsstrukturen arbeiten.

Während fünf Workshoptagen lernen die Teilnehmenden gleichzeitig von zwei der bekanntesten deutschsprachigen Architektur-Experten, die ihr außergewöhnliches Praxiswissen im Team vermitteln. Der Fokus des Camps liegt auf methodischem und systematischem Vorgehen bei Architekturentwurf und -bewertung. Dabei erwarten die Teilnehmer:innen vielfältige Übungen und Fallstudien aus dem Bereich der Software-Architektur.

Einleitend werden die Teilnehmenden in die Aufgaben, Rolle und Verantwortlichkeiten von Softwarearchitekt:innen eingeführt. Sie werden u.a. über Grundbegriffe, Architektur im Entwicklungsprozess und Ableitung von Architekturzielen informiert und es werden ihnen konkrete Fallbeispiele aufgezeigt. Im Training beleuchten die Experten zunächst systematische Architekturentwicklung, Architekturmuster sowie Taktiken und Praktiken zur Erreichung von Qualitätszielen. Des Weiteren befassen sich die Teilnehmenden mit Stakeholder gerechten Kommunikation, Architekturdokumentation oder szenariobasierten Methoden zur Architekturbewertung (ATAM).

Im Anschluss des Trainings wird die Möglichkeit gegeben, sich durch eine unabhängige Prüfungsinstitution zum „Certified Professional for Software Architecture – Foundation Level (CPSA-F)“ gemäß dem standardisierten Curriculum des „International Software Architecture Qualification Board“ (iSAQB, isaqb.org) prüfen und zertifizieren zu lassen.

Das komplette Programm und weitere Informationen finden Interessent:innen unter: https://software-architecture-camp.de/isaqb-foundation-level/

Weitere Termine des Software Architecture Camps-Foundation:
7. – 11. März 2022 | München
4. – 8. April 2022 | Berlin
10. – 13. Mai 2022 | München
13. – 17. Juni 2022 | Düsseldorf

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Entwickler.de
Schwedlerstraße 8
60314 Frankfurt
Telefon: +49 (69) 6300890
Telefax: +49 (69) 63008989
http://www.entwickler.de

Ansprechpartner:
IT Security Summit
E-Mail: imatulewicz@sandsmedia.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

‚Singular Control‘-Lösung mit neuen Funktionen

‚Singular Control‘-Lösung mit neuen Funktionen

Yaskawa hat die ‚Singular Control‘-Lösung, die die gemeinsame Steuerung von Robotern, Servoantrieben, Frequenzumrichtern und I/O’s über einen einzigen Controller erlaubt, um neue Funktionen erweitert.

Neu ist insbesondere das „Circular Conveyor Tracking“: Die übergreifende ‚Singular Control‘-Steuerung MP3300iec RBT ermöglicht damit nicht mehr nur die automatische Nachverfolgung von linearen Transportbandbewegungen, sondern auch von kreisförmigen. Über eine entsprechende Radiusberechnung kann die Software damit exakt die Position eines jeden Produkts auf dem Band bestimmen und den oder die Picker in Millisekunden genau passend positionieren. Dadurch ergeben sich vor allem für Verpackungsanwendungen und andere Picking-Applikationen neue Vorteile wie z. B. die Möglichkeit einer kompakteren Bauweise oder die Vermeidung von Abfallprodukten.

Eine Steuerung …

Die Voraussetzung für die ‚Singular Control‘-Lösung schafft die Maschinen-Kompaktsteuerung MP3300iec RBT, eine besonders leistungsfähige Modellvariante der Produktreihe MP3000. Die einheitliche Anwendungsprogrammierung erfolgt über ein einziges Softwaretool (MotionWorks IEC) mit Standard-PLCopen- und Yaskawa-spezifischen Funktionsblöcken, die kostenlos verfügbar sind und die Anlagen-Programmierung extrem vereinfachen. Zum Funktionsumfang gehören – über das jetzt erweiterte Conveyor Tracking hinaus – auch die Integration der Visualisierung, die Einbindung von Kamerasystemen, Funktionsblöcke für Picking und Palletizing sowie viele weitere Features.

Maschinenbauer und Anwender können mit dieser Lösung Roboter in bestehende Architekturen implementieren, ohne dass dafür eigens ein Programmiergerät (Teachbox) oder eine proprietäre Roboterprogrammiersprache erforderlich ist. Der Bewegungsablauf der einzelnen Achsen des Roboters oder auch von Delta- und kundenspezifischen Kinematiken wird in der Firmware des Controllers berechnet. Der Programmierer kann sich damit ganz auf die Applikation konzentrieren, ohne sich um die zugrundeliegende komplexe Technik kümmern zu müssen.

… eine Softwareumgebung

Aktuell lassen sich die Motoman-Roboter mit den Steuerungen der Reihen DX200, YRC1000 und YRC1000 Micro per Mausklick so in die Maschinenarchitekturen einfügen, dass sie IEC-61131-Programmierer mit den bekannten PLC-Open-Funktionsblöcken ansteuern können.

Verfügt die Maschine zudem über Standard-Motion-Control-Achsen, Frequenzumformer oder I/O’s, kann das gesamte System in nur einer Softwareumgebung programmiert werden. Mit ihrer Echtzeit Ethernet-Bus MECHATROLINK III sorgt die neue Kompaktsteuerung für die einfache Synchronisierung aller Geräte. Die CPU-Größe und die Basiseinheit lassen sich frei wählen. Somit kann bei künftigen Erweiterungen die Leistung mit einer größeren CPU erhöht werden.

Maschinenbauer, die unterschiedliche Architekturen (Roboter, Delta-Kinematiken oder Gantry-Systeme), aber gleiche Maschinen-Funktionen einsetzen, sind jetzt in der Lage, die Hardware einfach zu tauschen, ohne dass das Anwendungsprogramm geändert werden muss oder neue Steuerungen in das System einzubinden sind. Damit lassen sich Flexibilität und Maschinendurchsatz erheblich erhöhen.

Motion Controller MP3300iec mit Sigma-7-Servosystemen

In Verbindung mit den hochperformanten Sigma-7-Servosystemen spielt der Motion Controller MP3300iec seine Stärken aus. So können mit der Standardausführung bis zu 62 reelle Achsen gleichzeitig gesteuert werden. In der RBT-Ausführung sind es 32 reelle Achsen und bis zu 8 Roboter. Die Kombination aus Sigma-7-Servoachsen und MP-Controller ist eine einfache Möglichkeit, leistungsfähige Motion-Anwendungen zu realisieren. Die Servosysteme stellen dem Controller hierbei neben Prozessdaten auch Statusinformationen wie z. B. eine Schwingungsanalyse zur Verfügung. Die Daten lassen so Rückschlüsse auf den Zustand der Gesamtanlage zu und ermöglichen eine effiziente Wartungsplanung der Maschine.

Über die YASKAWA Europe GmbH

Yaskawa ist mit 390 Mrd. Yen (rund 3,33 Mrd. Euro, zum Geschäftsjahresende 28. Februar 2021) Jahresumsatz ein global agierender Technologielieferant im Bereich Robotik, Antriebs- und Steuerungstechnik sowie bei Lösungen im Energiebereich. Gegründet 1915 in Japan, ist Yaskawa seit über 100 Jahren der Philosophie treu, Produkte höchster Qualität zu liefern, und hat sich damit eine weltweite Spitzenposition erarbeitet. Dabei hat sich Yaskawa vom Motorenhersteller zunächst zum Automatisierungsanbieter und schließlich über das Industrie-4.0-Konzept i3-Mechatronics zum Lösungsanbieter weiterentwickelt.

Die Geschäftsaktivitäten von Yaskawa bestehen aus Drives (Frequenzumrichter GA700), Motion Control (Servoantriebe und Servomotoren Sigma-7, Maschinensteuerungen), Robotics (Motoman Industrieroboter, Robotersysteme), System-Engineering (Generatoren und Konverter) sowie Information Technology (Software-basierende Produkte). Seit 2012 umfasst das Yaskawa-Portfolio dabei auch Steuerungstechnik, Visualisierungssysteme und Chip-Lösungen der ehemaligen VIPA GmbH in Herzogenaurach. Im Oktober 2019 wurde die Verschmelzung rechtskräftig abgeschlossen. Die Marke Profichip wird seitdem bei Yaskawa als eigene Produktsparte "Profichip Embedded Solutions" weitergeführt. Darüber hinaus wurde im Oktober 2014 das in den Bereichen Wind-, Schiffs- und Turbo-/Industrieanwendungen tätige Unternehmen The Switch Engineering Ltd. von Yaskawa übernommen.

Damit ist Yaskawa weltweit eines von wenigen Unternehmen, das Komponenten und Lösungen für fast alle Branchen aus einem Haus anbieten kann.

Mit umfangreichen Investitionen in Forschung und Entwicklung hat das Unternehmen eine Vielzahl von Erfindungen, Patenten und Innovationen hervorgebracht. Dieser technologische Anspruch hat die Geschäftsbereiche zu einer bedeutenden Marktposition in verschiedenen Industrien geführt, darunter: Maschinenbau und Anlagenbau (Verpackungsmaschinen, Pumpen/Kompressoren, Textilmaschinen, Digitaldruckmaschinen, Herstellung von Kränen und Hebezeugen, Anlagen für Halbleiter- und Elektronikfertigung, Maschinen zur Gewinnung und Bearbeitung von Holz, Glas, Metall, Steine/Erden) sowie in der Aufzugs-Industrie, im Fahrzeugbau und in der Montage- und Handhabungstechnik. Industrieroboter der Marke Motoman finden zum Beispiel beim roboterbasierten Schweißen, in der Laborautomation, beim Verpacken und Handling sowie beim automatisierten Lackieren Anwendung.

Die YASKAWA Europe GmbH mit Sitz in Eschborn bei Frankfurt gliedert sich in die Geschäftsbereiche Drives Motion Controls (Automatisierung, Antriebs- und Steuerungstechnik), Robotics (Industrieroboter, Systeme) und Environmental Energy (Umwelttechnik) und betreut die Märkte Europa, Afrika, Mittlerer Osten sowie den Bereich der früheren Sowjetunion.

www.yaskawa.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

YASKAWA Europe GmbH
Philipp-Reis-Str. 6
65795 Hattersheim am Main
Telefon: +49 (6196) 569-300
Telefax: +49 (6196) 569-398
http://www.yaskawa.eu.com

Ansprechpartner:
Annette Vorreiter
Senior Marketing Assistant
Telefon: +49 (6196) 569-483
Fax: +49 (6196) 569-44483
E-Mail: Annette.Vorreiter@Yaskawa.eu.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

JAI Kameras- Jetzt von EyeVision unterstützt

JAI Kameras- Jetzt von EyeVision unterstützt

Die Eye Vision Technology GmbH hat nun auch die Kameras von JAI in die EyeVision Bildverarbeitungssoftware integriert, damit stehen dem Anwender jetzt Kameras von über 70 Herstellern für den direkten Einsatz mit der EyeVision 4 zur Verfügung.

Mit der Demoversion der Software ist es möglich, sämtliche unterstützen Kameras direkt zu testen. Einfach die beliebige Kamera auswählen und Bilder damit aufnehmen.

Eine vollständige Liste der integrierten und damit unterstützen Kameras der EyeVision Software kann nach der Hardwareinstallation im Hardwarekonfigurator ausgewählt, oder direkt bei EVT angefragt werden.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

EVT Eye Vision Technology GmbH
Ettlinger Straße 59
76137 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 66800423-0
Telefax: +49 (721) 62690596
http://www.evt-web.com

Ansprechpartner:
Elisa Deutsch
Marketing und Vertrieb
Telefon: +49721668004230
E-Mail: elisa.deutsch@evt-web.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

epoq personalisiert die Customer Journey und inspiriert die Shopkunden des Traditionsunternehmens Görtz

epoq personalisiert die Customer Journey und inspiriert die Shopkunden des Traditionsunternehmens Görtz

Als etablierte Marke und erfolgreicher Omnichannel-Retailer stellt sich Görtz den Herausforderungen des E-Commerce. Um seinen Kunden ein ähnlich exklusives und individuelles Einkaufserlebnis wie in seinen rund 180 Filialen zu bieten, setzt Görtz in seinem Online Shop auf Produktvielfalt und eine personalisierte Customer Journey. Mit epoq Inspire begleitet Görtz jeden Kunden persönlich auf seinem Pfad zum Checkout.

Auch online überlässt Görtz seine Kunden nicht sich selbst

Mit mehr als 50.000 Artikeln aus dem Bereich Schuhmode und Accessoires auf seinem in Deutschland erfolgreichen Online-Marktplatz, setzt Görtz gezielt auf den E-Commerce als Ergänzung zum stationären Handel. Dabei will das langjährig erfahrene Unternehmen auch auf diesem Feld seinen Erfolg nicht dem Zufall überlassen. Deshalb setzt Görtz gezielt auf die Personalisierung der Customer Journey und bietet seinen Shopkunden dadurch ein individuelles Einkaufserlebnis. Wie dies mit personalisierten Produktempfehlungen oder dem sogenannten epoq Inspire gelingt, beschrieb Timo Bergmann, Head of E-Commerce der Ludwig Görtz GmbH, unlängst in seinem Vortrag „Auf dem Pfad zum Checkout“, im Rahmen des epoq Personalisation Experience Day 2021.

Recommendations holen Kunden auf der Start- und Kategorieseite ab

Um seine Kunden optimal auf ihrem Weg durch den Online Shop zu begleiten, hat Görtz im Vorfeld sorgfältig analysiert, auf welchem Weg sie zum Beispiel den Online Shop betreten. Mit Hilfe der Recommendation Engine epoq Inspire werden bereits auf der Startseite des Görtz Online Shops, abhängig von Faktoren wie dem Klick- und Kaufverhalten des Website-Besuchers, konkrete Produktempfehlungen ausgespielt, die sich individuell am Kunden orientieren.

Neben der Startseite, die nach Beobachtung von Görtz für rund 25 % der Shopbesucher den direkten Einstieg bildet, spielen Recommendations vor allen Dingen auf den weiterführenden Kategorie- und Produktdetailseiten eine wichtige Rolle für die Customer Journey. Beim Besuch der Kategorieseite erhält der Kunde auf den ersten Blick 1:1 auf ihn zugeschnittene Produktempfehlungen innerhalb der Produktliste. Diese sind dabei nahtlos in die Seite integriert, sodass dem Besucher die Individualisierung nicht auffällt. Vor allen Dingen in der zunehmend wichtigen mobilen Seitenansicht gewährleistet epoq Inspire hier optimale Sichtbarkeit der Produktempfehlungen. Im nächsten Schritt ist die Recommendation Engine ebenfalls in der Produktdetailseite eingebunden und liefert hier neben Produktalternativen wertvolle Produktempfehlungen aus den Bereichen Cross- und Upselling.

Recommendations finden Platz im Warenkorb und an der Kasse

Kunden, die auf diesem Weg schließlich Produkte im Warenkorb platzieren, erhalten in der Warenkorblayer-Ansicht erneut individuelle Produktempfehlungen mit besonders hoher Sichtbarkeit. An dieser Stelle arbeitet Görtz aktuell intensiv an der Gestaltung eines zielführenden Zusatzangebots, das zum Beispiel auf das Cross Selling von Accessoires und Pflegeprodukten abzielt. Gleiches gilt für die finale Stufe der Customer Journey, den Warenkorb. Auch hier platziert Görtz mit epoq Inspire abschließende individuelle Produktempfehlungen in Form von Cross- und Upselling.

„Insgesamt haben wir seit der Einführung von epoq Inspire einiges gelernt“, berichtet Timo Bergmann. „Wir haben einerseits festgestellt, dass konkrete Produktempfehlungen auf der Startseite klassische Teaser in der Wirkung auf die Conversion Rate übertreffen. Dabei ist andererseits sowohl die Sichtbarkeit der Recommendations entscheidend als auch die Kombination von Touchpoints und Produkten über die gesamte Customer Journey hinweg.“

Über Görtz

Das 1875 in Hamburg gegründete Unternehmen Görtz hat sich vom klassischen Einzelhändler zur erfolgreichen Omnichannel-Handelsplattform entwickelt. Seit 145 Jahren steht die Marke Görtz für Mode-Expertise und Fortschritt. Dabei bietet Görtz immer ein einzigartiges Kundenerlebnis mit der besten Beratung, langlebiger Qualität und dem attraktivsten Sortiment. Vom Flagshipstore bis zum Onlineshop bietet der Hamburger Omnichannel-Händler für Schuhe und Accessoires vielfältige Möglichkeiten des Einkaufens, ob vom mobilen Endgerät, von zu Hause oder unterwegs im Geschäft. In den rund 180 Filialen und auf goertz.de bietet der Omnichannel-Händler modische Inspiration und Vielseitigkeit. Mit mehr als 50.000 Schuh- und Accessoire Artikeln steht Görtz für ein umfangreiches Sortiment für Damen, Herren und Kinder, ein vielfältiges Markenportfolio mit über 350 Marken.

Über die epoq internet services GmbH

Die epoq internet services GmbH ermöglicht Händlern und Herstellern mit einer KI-gestützten "1:1 Personalisation Experience Platform" die Optimierung verschiedenster Touchpoints ihres digitalen Handels und eine 1:1-Kundenkommunikation entlang der gesamten Customer Journey. Diese ermöglicht kundenindividuelle Orientierung, Beratung und Inspiration im Online Shop und führt zu einer Verbindung mit den Onlinekunden. Daraus resultieren Shoppingerlebnisse und eine nachhaltige Steigerung der Conversion Rate. Die aktuellste Innovation, ein hyperpersonalisierter Shoppingbereich, bietet Kunden zusätzlich Unterhaltung in ihrer, mit relevantem Content verknüpften, individuellen Produkt- und Markenwelt. Sie führt zu einer gesteigerten Wiederkaufrate und bringt Online Shopping auf ein neues Level.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

epoq internet services GmbH
Willy-Brandt-Straße 3
76275 Ettlingen
Telefon: +49 (7243) 2001-0
Telefax: +49 (7243) 2001-199
https://www.epoq.de

Ansprechpartner:
Daniela Ilincic
Head of Growth Marketing
E-Mail: presse@epoq.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

DTEN verstärkt Teams in DACH, EMEA und weltweit

DTEN verstärkt Teams in DACH, EMEA und weltweit

DTEN gibt für das Jahr 2022 eine ganze Reihe an Neueinstellungen weltweit bekannt, darunter mit den Neuzugängen Jan Mettner und Jaap Swaminathan auch in Deutschland.

Jan Mettner kommt als Sales Solution Engineer EMEA zu DTEN mit Sitz in Mainz. Er verfügt über langjährige Erfahrungen in der AV-, UC- und IT-Branche und hat unter anderem Lösungen von Zoom, Cisco, POLY, StarLeaf und Microsoft vertrieben und gewartet. Jan Metttner verfügt über sehr viel Erfahrung in der Erstellung großer Video-Infrastruktur-Installationen für namhafte Marken in der Automobil- und Haushaltsgeräte-Industrie

Jaap Swaminathan mit Sitz in Nürnberg kommt als Sales Executive – DACH & Benelux zu DTEN. Er verfügt über mehr als 10 Jahre Vertriebserfahrung im Bereich IT/Telekommunikation und Video Conferencing durch sein Netzwerk von AV-, IT- und UC-Distributoren und -Herstellern.

Diese beiden Neueinstellungen in Deutschland folgen auf weitere kürzlich bekannt gegebene neue Positionen bei DTEN EMEA. Darunter Romain Vital, der im Dezember 2021 als Country Manager für Frankreich und Südeuropa zu DTEN kam, und Lydie Cassabois, die als Sales & Operations Support für DTEN-Vertriebspartner in der gesamten EMEA-Region tätig ist. Auf globaler Ebene kam Rick Corteville im Dezember 2021 als Chief Marketing Officer zu DTEN und ist seitdem für die Leitung der weltweiten Branding-, Marketing- und Werbeinitiativen des Unternehmens verantwortlich.

"Wir freuen uns sehr, diese Neuzugänge im DTEN-Team bekannt zu geben", sagt Martin Bauer, Country Manager für DTEN in DACH, Benelux und Osteuropa. Unser Wachstum im Jahr 2021 in der gesamten EMEA-Region und weltweit war phänomenal und unsere Erwartungen für 2022 sind ebenfalls sehr hoch. Daher war es von entscheidender Bedeutung, dass wir in der Lage sind, unseren Kunden und Channel-Partnern das richtige Maß an Unterstützung zu bieten, um unserem Umsatzwachstum gerecht zu werden. Ich glaube, dass diese Neueinstellungen Beweis unseres Engagements sind und für die Aufrechterhaltung des hohen Serviceniveaus sorgen."

Über DTEN

DTEN verändert die Art und Weise wie Menschen sich vernetzen und zusammenarbeiten durch immersive, auf Video ausgerichtete Hardware und Abonnement-Dienste. Unsere Lösungen sind in Unternehmen, Schulen, zuhause und in hybriden Umgebungen weltweit zu finden. Sie liefern eine intuitive, qualitativ hochwertige und lebensechte Videokonferenzerfahrung für jeden Tagungsraum. Als mehrfach ausgezeichnetes Unternehmen ist DTEN für eine einfache Inbetriebnahme (Plug & Play), überragende audiovisuelle Klarheit und fließende, elegante Designs bekannt. DTEN wurde 2015 gegründet und hat seinen Hauptsitz in San Jose, Kalifornien (USA). Zoom Video Communications, Inc. ist ein Investor. Mehr unter www.DTEN.com.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

DTEN

München
Telefon: +49 (6435) 3053998
http://www.dten.com

Ansprechpartner:
Arno Lücht
Strategic PR
Telefon: +49 (89) 2424-1693
E-Mail: arnol@strategicpr.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Das Software Architecture Camp – Advanced

Das Software Architecture Camp – Advanced

Das Software Architecture Camp – Advanced besteht aus rund zehn Kompetenz-Modulen und bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit die nächste iSAQB-Zertifizierungsstufe nach dem Foundation Level zu erreichen. Die Teilnehmenden vertiefen praxisnah ihre Kenntnisse und Fähigkeiten in den Bereichen: Technik, Methodik und Kommunikation. In den einzelnen Trainings werden die erforderlichen Credit Points für die Prüfung zum „Certified Professional for Software Architecture – Advanced Level (CPSA-A)“ gesammelt.

2022 präsentiert die Entwickler Akademie deutschlandweit zahlreiche Termine des Software Architecture Camps vor Ort sowie ausgewählte Module im exklusiven Online-Format. Die Intensivtrainings bieten an bis zu drei Workshoptagen eine praktische, klar verständliche Einführung und Vertiefung in aktuelle Themenbereiche wie, z.B. Agile Softwarearchitektur, Infrastruktur, Container und Cloud Native, Domain-driven Design, Soft Skills, Web-Architekturen u.v.m.. Dabei lernen die Teilnehmenden ausschließlich von den renommiertesten Expert:innen in jedem Themenfeld. Die Advanced-Module werden u.a. in Kooperation mit innoQ und embarc durchgeführt und bieten mit maximal 12 Teilnehmenden eine optimale Lernatmosphäre.

Die Advanced-Trainings in der Übersicht:

  • Architektur-Dokumentation (Modul ADOC)
  • Agile Softwarearchitektur (Modul AGILA)
  • Architektur-Bewertung (Modul ARCEVAL)
  • Infrastruktur, Container und Cloud Native (Modul CLOUDINFRA)
  • Domain-driven Design (Modul DDD)
  • Microservices, Self-contained Systems und Continuous Delivery (Modul FLEX)
  • Funktionale Softwarearchitektur (Modul FUNAR)
  • Evolution und Verbesserung von Softwarearchitekturen (Modul IMPROVE)
  • Soft Skills für Softwarearchitekten (Modul SOFT)
  • Web-Architekturen (Modul WEB)
  • Konsens in dezentralisierten Applikationen (Modul BLOCKCHAIN)

Auch für Softwarearchitekt:innen, die keine Zertifizierung anstreben, sind alle Module von großem Wert für die tägliche Arbeit. Interessent:innen erhalten hier einen kompletten Überblick über das Programm der jeweiligen Schulungen: https://software-architecture-camp.de/isaqb-advanced-level/

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Entwickler.de
Schwedlerstraße 8
60314 Frankfurt
Telefon: +49 (69) 6300890
Telefax: +49 (69) 63008989
http://www.entwickler.de

Ansprechpartner:
Izabella Matulewizc
E-Mail: imatulewicz@sandsmedia.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Datenschutz in Zeiten der Coronakrise – zwischen Homeoffice und Videokonferenztools datenschutzkonfo (Webinar | Online)

Datenschutz in Zeiten der Coronakrise – zwischen Homeoffice und Videokonferenztools datenschutzkonfo (Webinar | Online)

Durch die COVID-19 Pandemie waren viele Unternehmen dazu gezwungen, den Normalbetrieb sehr kurzfristig auf das lange Zeit verpönte „Homeoffice“ umzustellen. Es ging dann wider Erwarten doch, mussten viele feststellen, wenngleich der Datenschutz oftmals auf der Strecke blieb. Zur weiteren Kontaktvermeidung wurden als Alternative zu Präsenzmeetings Videokonferenztools immer wichtiger. Datenschutzbehörden äußerten sich generell kritisch zu vielen dieser Videokonferenzlösungen, nur an praxistauglichen Lösungen fehlt es bislang. Wie man „mobiles Arbeiten“ oder „Homeoffice“ sowie den Einsatz von Videokonferenzdiensten pragmatisch möglichst datenschutzkonform gestaltet, soll in diesem Vortrag aufgezeigt werden.

Das Online-Seminar richtet sich an folgende Zielgruppe:
Grds. jedes Unternehmen, das personenbezogene Daten verarbeitet

Freuen Sie sich auf Ihren Referenten:
Benjamin Spallek, Geschäftsführer, Creditreform Compliance GmbH

Wir laden Sie recht herzlich ein zu unserer Online-Veranstaltung „Datenschutz in Zeiten der Coronakrise – zwischen Homeoffice und Videokonferenztools datenschutzkonform agieren“ am 24.03.2022 von 10.00-11.30 Uhr ein.

Melden Sie sich gleich an und reservieren Sie sich Ihren Platz! Die Teilnahme ist für Sie als Mitglied von Creditreform kostenfrei.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Ihr Creditreform Event Team

Eventdatum: Donnerstag, 24. März 2022 10:00 – 11:30

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Creditreform Essen Stenmans & Waterkamp KG
Hohenzollernstr. 40
45128 Essen
Telefon: +49 (201) 87226-20
Telefax: +49 (201) 87226-59
https://www.creditreform-essen.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Update Arbeitsrecht – Aktuelle Entwicklungen (Webinar | Online)

Update Arbeitsrecht – Aktuelle Entwicklungen (Webinar | Online)

In diesem Webinar werden die aktuellen gesetzlichen Neuerungen im
Arbeitsrecht erörtert. Es werden sowohl solche besprochen, die auf
Grund der COVID-19 Pandemie in Kraft getreten sind, als auch jene, die
unabhängig davon gelten.

Des Weiteren werden Fragen aus der betrieblichen Praxis erörtert und
interessante Urteile aus der Rechtsprechung der letzten Monate vorge-
stellt, insbesondere zum Datenschutzrecht und zur geänderten Urlaub-
rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts.

Freuen Sie sich auf Ihren Referenten:
Carolin Schnigula

Wir laden Sie recht herzlich ein zu unserer Online-Veranstaltung „Update Arbeitsrecht – Aktuelle Entwicklungen“ am 16.03.2022 von 09:00-10:30 Uhr.

Melden Sie sich gleich an und reservieren Sie sich Ihren Platz!

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Ihr Creditreform Event Team

Eventdatum: Mittwoch, 16. März 2022 09:00 – 10:30

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Creditreform Essen Stenmans & Waterkamp KG
Hohenzollernstr. 40
45128 Essen
Telefon: +49 (201) 87226-20
Telefax: +49 (201) 87226-59
https://www.creditreform-essen.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Kennzahlen zur Unternehmenssteuerung – Welche brauche ich wirklich? (Webinar | Online)

Kennzahlen zur Unternehmenssteuerung – Welche brauche ich wirklich? (Webinar | Online)

Das Auto- bzw. Flugzeug-Cockpit sind gewohnte Beispiele für die Auswahl von Kennzahlen und deren Darstellung, um, je nach Komplexität der Steuerungsaufgaben, eine sichere und aussagekräftige Informationsgrundlage für Entscheidungen zu haben.

Eine sichere und aussagekräftige Informationsgrundlage für Entscheidungen zu haben, ist der Wunsch aller Unternehmenslenkenden. Ein Set passender Kennzahlen und das regelmäßige Training, diese zu interpretieren, kann diesen Wunsch erfüllen. Das Set muss zum Geschäftsfeld und zum Entscheider passen. Daher gibt es neben Basiskennzahlen eine individuelle Vielfalt ergänzender Kennzahlen.

Ein passendes und übersichtliches Set wird anhand eines Beispiels erarbeitet, diskutiert und zur Übertragung in das eigene Unternehmen vorbereitet.

Freuen Sie sich auf Ihren Referenten:
Ulrich Pieschel, Inhaber, UP-Effekt

Wir laden Sie recht herzlich ein zu unserer Online-Veranstaltung „Kennzahlen zur Unternehmenssteuerung – Welche brauche ich wirklich“ am 15.03.2022 von 09:00-11:00 Uhr.

Melden Sie sich gleich an und reservieren Sie sich Ihren Platz!

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Ihr Creditreform Event Team

 

Eventdatum: Dienstag, 15. März 2022 09:00 – 11:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Creditreform Essen Stenmans & Waterkamp KG
Hohenzollernstr. 40
45128 Essen
Telefon: +49 (201) 87226-20
Telefax: +49 (201) 87226-59
https://www.creditreform-essen.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Förderung der Digitalisierung für den Mittelstand (Webinar | Online)

Förderung der Digitalisierung für den Mittelstand (Webinar | Online)

Der Fördergeldberater und „Budget-Verdoppler“ Christian Hinreiner zeigt auf, welche Förderprogramme es bzgl. der Digitalisierung für den Mittelstand gibt und beantwortet LIVE Fragen der Teilnehmer.

Aufgezeigt werden die Bundes- und Länder-Förderungen. Des Weiteren wird die Unterscheidung von Hilfs-, Fördergeldern- und Innovationsförderung sichtbar gemacht.

Außerdem werden Projekte, die bereits gefördert wurden, als Beispiele aufgezeigt.

Das Online-Seminar richtet sich an folgende Zielgruppe:
Alle Branchen aus dem Mittelstand

Freuen Sie sich auf Ihren Referenten:
Christian Hinreiner, Geschäftsführer, Studio 9 GmbH

Wir laden Sie recht herzlich ein zu unserer Online-Veranstaltung „Förderung der Digitalisierung für den Mittelstand“ am 17.02.2022 von 10:00-11:00 Uhr.

Melden Sie sich gleich an und reservieren Sie sich Ihren Platz! Die Teilnahme ist für Sie als Mitglied von Creditreform kostenfrei.

Wir freuen uns auf Ihre Teilname!
Ihr Creditreform Event Team

Eventdatum: Donnerstag, 17. Februar 2022 10:00 – 11:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Creditreform Essen Stenmans & Waterkamp KG
Hohenzollernstr. 40
45128 Essen
Telefon: +49 (201) 87226-20
Telefax: +49 (201) 87226-59
https://www.creditreform-essen.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.