Monat: Januar 2022

Procurement Software Marktforschung von Top-Herstellern, Segmentierung, Industrie Wachstum, regionale Analyse und Prognose bis 2030

Procurement Software Marktforschung von Top-Herstellern, Segmentierung, Industrie Wachstum, regionale Analyse und Prognose bis 2030

Der globale Markt für Beschaffungssoftware hatte im Jahr 2020 einen Marktwert von 5.635,6 Millionen USD und wird bis zum Jahr 2026 voraussichtlich 9.654,8 Millionen USD erreichen. Es wird erwartet, dass der Markt eine CAGR von 9,4 % über den prognostizierten Zeitraum verzeichnen wird.

Beschaffungssoftware ist eine Unternehmenssoftware, die bei der Automatisierung der organisatorischen Einkaufsfunktionen hilft. Die steigende Nachfrage nach der Automatisierung der Beschaffungsprozesse und die Integration zwischen E-Procurement-Anwendungen und ERP-Lösungen wird voraussichtlich das Marktwachstum ankurbeln. Darüber hinaus wird erwartet, dass die steigende Nachfrage nach der Verbesserung des Beziehungsmanagements und der Entdeckung von Lieferanten das Marktwachstum ankurbeln wird.

Trotz der treibenden Faktoren wird erwartet, dass Cybersicherheits- und Datenschutzrisiken das Marktwachstum bremsen. Auch die Komplexität in Bezug auf die Integration in bestehende Systeme und das Onboarding von Lieferanten wird das Marktwachstum voraussichtlich negativ beeinflussen.

Muster dieses strategischen Berichts zum Herunterladen anfordern-https://reportocean.com/industry-verticals/sample-request?report_id=ARS155

Wachstumsbeeinflusser:
Steigende Nachfrage nach der Automatisierung von Beschaffungsprozessen

Beschaffungsprozesse werden automatisiert, um die Effizienz zu maximieren und die Zeit zu reduzieren. Außerdem wird der Prozess beschleunigt, indem die Mitarbeiter von überflüssigen und zeitraubenden Aufgaben befreit werden. Die Nachfrage nach einer Automatisierung der Beschaffungsprozesse steigt, insbesondere bei Prozessen wie Bestellanforderung, Bestellung, Rechnungsmanagement, Lieferantenmanagement und Vertragsgenehmigung.

Die Automatisierung dieser Prozesse steigert die Produktivität, beseitigt manuelle Fehler, bietet Transparenz über die Ausgaben, fungiert als zentrales Repository, verbessert die Zusammenarbeit zwischen externen und internen Teams und beseitigt Genehmigungsengpässe. All diese Vorteile erhöhen die Nachfrage nach der Automatisierung von Beschaffungsprozessen und treiben damit das Marktwachstum an.

Integration zwischen E-Procurement-Anwendungen und ERP-Lösungen
E-Procurement-Software hilft bei der Integration und Automatisierung des gesamten Beschaffungszyklus in einem Unternehmen.

Wenn E-Procurement-Anwendungen in ERP-Lösungen integriert werden, hilft ERP bei der Vereinfachung des Lieferantenmanagements, indem es die Beschaffungsprozesse glättet und mehr Zeit für andere Bereiche zur Verfügung stellt und ein effizienteres Geschäft ermöglicht. ERP-Lösungen helfen auch bei der Verbesserung der Geschäftsberichterstattung, besserem Kundenservice, verbesserten Bestandskosten, erhöhtem Cashflow, Kosteneinsparungen, besserer Daten- und Cloud-Sicherheit, Verbesserungen der Geschäftsprozesse und des Lieferkettenmanagements und vielem mehr. Diese Faktoren steigern das Marktwachstum.

Laden Sie einen kostenlosen Musterbericht herunter, SPEZIALANGEBOT (Erhalten Sie bis zu 30% Rabatt auf diesen Bericht:-https://reportocean.com/industry-verticals/sample-request?report_id=ARS155

Überblick über die Segmente:
Der globale Markt für Beschaffungssoftware ist nach Einsatz, Software und Branche unterteilt.
Nach Einsatz,
Cloud-basiert
Vor Ort
Es wird erwartet, dass das Cloud-basierte Segment den größten Marktanteil halten wird und auch mit der schnellsten Rate während des Prognosezeitraums wachsen wird. Dies ist auf die hohe Präferenz für Cloud-basierte Modelle gegenüber dem On-Premise-Modell zurückzuführen.

Nach Software,
Ausgaben-Analyse
E-Sourcing
E-Procurement
Das E-Procurement-Segment wird voraussichtlich den größten Marktanteil von etwa 59 % halten. Das E-Sourcing-Segment wird voraussichtlich die schnellste Wachstumsrate von ca. 10,2 % aufweisen, da es über wertvolle Informationen zu Preisen und nicht-preislichen Aspekten verfügt.

Nach Branche,
Einzelhandel
Fertigung
Transport und Logistik
Gesundheitswesen
BFSI
Andere
Es wird erwartet, dass das Transport- und Logistiksegment etwa 11% des gesamten Marktanteils halten wird, da die Einführung von Beschaffungssoftware in diesem Sektor zunimmt. Es wird erwartet, dass das BFSI-Segment bis 2024 eine Marktgröße von ca. 200 Millionen USD überschreiten wird.

Erhalten Sie eine PDF-Musterkopie des Berichts@:-https://reportocean.com/industry-verticals/sample-request?report_id=ARS155

Regionaler Überblick
Der globale Markt für Beschaffungssoftware ist nach Regionen in Europa, Nordamerika, Asien, den Nahen Osten und Afrika sowie Südamerika unterteilt.
Es wird erwartet, dass die Region Nordamerika aufgrund der wachsenden Nachfrage nach zentralisierten Beschaffungsprozessen den größten Marktanteil von etwa 40 % halten wird. Darüber hinaus wird erwartet, dass die zunehmenden Initiativen von Regierungs- und Nichtregierungsorganisationen zur Stärkung der verarbeitenden Industrie in den Vereinigten Staaten ebenfalls zum Marktwachstum beitragen werden.
Es wird erwartet, dass die Region Asien-Pazifik mit etwa 11,9 % am schnellsten wachsen wird, da es in Schwellenländern wie Indien und China eine Reihe von Logistikunternehmen gibt.

Wettbewerberlandschaft
Zu den Hauptakteuren auf dem globalen Markt für Beschaffungssoftware gehören unter anderem SAP SE, Proactis Holdings PLC, Coupa Software Inc., Microsoft Corporation, Oracle Corporation, Epicor Software Corporation, Ginesys, Zycus, Inc, Ivalua Inc, Infor Inc, Jaggaer und Tangoe, Inc.

Der ungefähre Marktanteil der 9 größten Anbieter liegt bei etwa 60 %. Diese Marktteilnehmer sind an Kooperationen, Fusionen und Übernahmen sowie an der Markteinführung neuer Produkte beteiligt, um ihre Marktpräsenz zu stärken. Im August 2021 brachte Oracle beispielsweise die Oracle Verrazzano Enterprise Container-Plattform für Multi-Cloud- und Hybrid-Cloud-Szenarien auf den Markt. Damit wurde das Produktportfolio von Oracle erweitert.

Für weitere Informationen oder Fragen vor dem Kauf, besuchen Sie:-https://reportocean.com/industry-verticals/sample-request?report_id=ARS155

Der globale Beschaffungssoftware-Marktbericht bietet Einblicke in die folgenden Punkte:
Marktdurchdringung: Bietet umfassende Informationen über den Markt von den führenden Akteuren angeboten

Marktentwicklung: Der Bericht bietet detaillierte Informationen über lukrative aufstrebende Märkte und analysiert die Durchdringung in reifen Segmenten der Märkte

Marktdiversifizierung: Bietet detaillierte Informationen über unerschlossene geografische Gebiete, jüngste Entwicklungen und Investitionen

Bewertung der Wettbewerbslandschaft: Fusionen und Übernahmen, Zertifizierungen, Produkteinführungen in der globalen Procurement-Software-Markt wurden in diesem Forschungsbericht zur Verfügung gestellt. Darüber hinaus betont der Bericht auch die SWOT-Analyse der führenden Akteure.

Produktentwicklung und Innovation: Der Bericht bietet intelligente Einblicke in zukünftige Technologien, F&E-Aktivitäten und bahnbrechende Produktentwicklungen.

Der Bericht über den globalen Markt für Beschaffungssoftware beantwortet Fragen wie:

Was ist die Marktgröße und Prognose der Global Procurement Software Market?

Was sind die hemmenden Faktoren und Auswirkungen von COVID-19 auf die Global Procurement Software Market während des Bewertungszeitraums?

Welches sind die Produkte/Segmente/Anwendungen/Bereiche, in die während des Bewertungszeitraums auf dem globalen Beschaffungssoftwaremarkt investiert werden sollte?

Was ist die wettbewerbsfähige strategische Fenster für Chancen in der Global Procurement Software-Markt?

Was sind die Technologie-Trends und rechtlichen Rahmenbedingungen in der Global Procurement Software Market?

Was ist der Marktanteil der führenden Akteure in der Global Procurement Software Market?

Welche Modi und strategische Schritte sind als günstig für die Eingabe der Global Procurement Software Market?

Was sind die wichtigsten Ergebnisse des Berichts?

Dieser Bericht bietet umfassende Informationen über Faktoren, die voraussichtlich das Marktwachstum und den Marktanteil in der Zukunft zu beeinflussen.

Der Bericht bietet den aktuellen Stand des Marktes und die Zukunftsaussichten für verschiedene geografische Regionen.

Dieser Bericht bietet sowohl qualitative als auch quantitative Informationen über die Wettbewerbslandschaft des Marktes.

In Kombination mit der Porter’s Five Forces-Analyse dient er als SWOT-Analyse und Analyse der Wettbewerbslandschaft.

Er bietet eine eingehende Analyse des Marktes und zeigt dessen Wachstumsraten und Wachstumschancen auf.

Laden Sie einen kostenlosen Musterbericht herunter, SPEZIALANGEBOT (Nutzen Sie einen Rabatt von bis zu 20% auf diesen Bericht:-https://reportocean.com/industry-verticals/sample-request?report_id=ARS155

Über Report Ocean:
Wir sind der beste Anbieter von Marktforschungsberichten in der Branche. Report Ocean glaubt an die Bereitstellung von Qualitätsberichten für die Kunden, um die Top-Line und Bottom-Line-Ziele zu erreichen, die Ihren Marktanteil in der heutigen wettbewerbsorientierten Umfeld zu erhöhen. Report Ocean ist eine "One-Stop-Lösung" für Einzelpersonen, Organisationen und Branchen, die auf der Suche nach innovativen Marktforschungsberichten sind.

Über Report Ocean Private Limited

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf:

Report Ocean:

E-Mail: sales@reportocean.com

Adresse: 500 N Michigan Ave, Suite 600, Chicago, Illinois 60611 – VEREINIGTE STAATEN

Tel: +1 888 212 3539 (US – TOLL FREE)

Website: https://www.reportocean.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Report Ocean Private Limited
500 N Michigan Ave, Suite 600
USA60611 Chicago, Illinois
Telefon: +18882123539
http://www.reportocean.com/

Ansprechpartner:
Nishi Sharma
Manager
E-Mail: nishi@reportocean.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Planon erwirbt Immobiliensoftware-Unternehmen COOR

Planon erwirbt Immobiliensoftware-Unternehmen COOR

Planon, das marktführende Unternehmen für Smart Building Management Software, hat heute den Abschluss der Übernahme der COOR GmbH bekannt gegeben, einer international tätigen Gruppe, die auf die Entwicklung und Implementierung von Softwarelösungen für Immobilieneigentümer und -entwickler spezialisiert ist. COOR wurde 1995 gegründet und hat seinen Hauptsitz in Salzburg, Österreich. Mit der Übernahme ergänzt Planon sein Angebot im Bereich Kosten- und Vertriebscontrolling und Finanzoptimierung auf dem europäischen Markt.

Als smarte Projektcontrolling-Software für die Immobilienwirtschaft ist COOR darauf ausgerichtet, die Entwicklung von Kosten und Erlösen für alle Beteiligten phasenübergreifend zu planen, zu kontrollieren und zu prognostizieren – auf Vertragsebene genauso wie auf Projekt- und Portfolioebene. COOR bietet deshalb Mobilität, unternehmensübergreifende Zusammenarbeit, Vernetzung mit Unternehmenslösungen wie ERP, DMS oder BI und ein zentrales Informationsmanagement.

Pierre Guelen, CEO und Gründer der Planon-Gruppe, erklärt: „Wir freuen uns sehr, COOR bei Planon begrüßen zu dürfen. COOR wird eine wertvolle Ergänzung sowohl zu der im Januar 2021 erworbenen Reasult RE Portfolio- und Projektmanagementsoftware als auch zu unseren umfassenden Planon-Immobilienmanagement-Lösungen sein. Der Zusammenschluss wird unseren Kunden solide, erstklassige Möglichkeiten bieten, ihre Immobilienherausforderungen in jeder Phase des Nutzungszyklus von Gebäuden und auf jedem Reife- und Komplexitätsniveau zu meistern. Wir werden die Funktionalitäten von COOR weiterentwickeln, so wie wir es mit den zuvor erworbenen Lösungen wie Reasult, SamFM und conjectFM getan haben.“

Gerhard Sendlhofer, CEO und Gründer von COOR, zeigt sich erfreut über die Vereinbarung. „Die Angliederung an die schnell wachsende globale Planon-Gruppe bietet eine hervorragende Grundlage für weiteres Wachstum und die Entwicklung unseres Unternehmens und unserer Software-Suite. Unsere Lösungen ergänzen das aktuelle Angebot von Reasult und Planon, wodurch Synergieeffekte entstehen und wir weiterhin innovative Produkte, Dienstleistungen und Werte für Immobilieneigentümer und -entwickler liefern können. Sie unterstützen sie bei der Realisierung ihrer ehrgeizigen Projekte und geben ihnen jederzeit einen vollständigen und aktuellen Überblick über den Projektstatus und belastbare Informationen für Entscheidungen.“

Über COOR

COOR ist der Marktführer für Immobilien-Projektcontrolling-Software im deutschsprachigen Raum mit mehr als 600 aktiven Kunden und bietet eine bewährte und skalierbare Plattform, die sich an Immobilienentwickler, Unternehmen, öffentliche Bauherren und Projektmanager richtet.

Über die Planon GmbH

Planon ist der weltweit führende Anbieter von Real Estate- und Facility Management-Software, die die Digitalisierung von Gebäuden und Dienstleistungen ermöglicht, indem sie die vielfältige Landschaft von intelligenter Gebäudetechnik, Geschäftslösungen und Daten in einer zentralen Datenbank – einer Single Source of Truth – integriert und diese in einen Mehrwert für Gebäudeeigentümer, Gebäudenutzer und FM-Dienstleister verwandelt. Planon wird von Analysten seit vielen Jahren als führend bei Real Estate- und Facility Management-Software gesehen. Planon hat seine umfassenden Lösungen bei über 2.500 Kunden in mehr als 40 Ländern implementiert, unterstützt von Niederlassungen und Partnern auf der ganzen Welt.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Planon GmbH
Wilhelm-Leuschner-Straße 79
60329 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (69) 2445039-0
Telefax: +49 (69) 2445039-39
https://planonsoftware.com/

Ansprechpartner:
Anita Obermair
COOR
Telefon: +43 (662) 452277
E-Mail: office@coor.info
Birgit Groth
Telefon: +49 (69) 24450390
E-Mail: Birgit.groth@planonsoftware.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

DIGITALL erweitert ihre Mulesoft-Integrationskompetenz

DIGITALL erweitert ihre Mulesoft-Integrationskompetenz

Als führendes Unternehmen im Bereich der digitalen Transformation baut DIGITALL seine Technologiekompetenz kontinuierlich aus, um seinen Kunden erstklassige Dienstleistungen und Lösungen anzubieten. Dazu gehört auch die Partnerschaft mit Mulesoft, die ein umfassendes Angebot an API-Management- und Integrationsdiensten bietet. Ein weiterer Meilenstein für DIGITALL ist das Mulesoft Champions-Programm, das Markus Schneeweis, Director Integration bei DIGITALL, erfolgreich abgeschlossen hat.

DIGITALL ist zertifizierter Partner von Mulesoft und unterhält ein dediziertes Integrationsteam aus neun zertifizierten Integrationsentwicklern und vier zertifizierten Integrationsarchitekten. DIGITALL bietet weltweit Integrationsberatung und Implementierungsservices für Mulesoft an, und unterstützt Kunden damit bei der Beschleunigung ihrer digitalen Transformationsstrategie sowie der 3600- Ansicht durch API-gesteuerte Konnektivität.

Um die Integrationskompetenzen von DIGITALL weiter auszubauen, nahm Markus Schneeweis am Mulesoft Champions-Programm teil, das darauf abzielt, Fähigkeiten zu breiten Branchentrends zu erkennen. Nach erfolgreichem Abschluss erhielt er drei Abzeichen: Mulesoft Mentor, Delivery Champion und Market Champion. Das Delivery Champion-Abzeichen wird an eine kleine Gruppe globaler Expert:innen verliehen, daher ist es umso herausragender, dass Markus Schneeweis diese Auszeichnung als erster Experte in der in der DACH-Region erhalten hat.

„Wir gratulieren Markus zu seinen herausragenden Leistungen. Neben  den Kursen für Mulesoft Mentor und Market Campion hat er es geschafft, der erste Delivery Champion in der DACH-Region zu werden, was ein großer Erfolg ist“, kommentierte David Laux, COO von DIGITALL. Er fügt hinzu: "Diese Abzeichen stellen einen großen Wettbewerbsvorteil für DIGITALL dar und eröffnen neue Möglichkeiten für gemeinsame Projekte in der Zukunft".

Zur Zusammenarbeit der beiden Unternehmen erklärte Markus Schneeweis: „Für uns bei DIGITALL gehören Mulesoft und Salesforce zu unseren wichtigsten Partnern im Bereich API-Management und -Integration. Diese außergewöhnliche Anerkennung spornt uns noch mehr an, gemeinsam mit unseren Kunden moderne Integrationen aufzubauen und so erfolgreiche Digitalisierungsprojekte zu ermöglichen."

DIGITALL bietet seinen Kunden als Mulesoft Select Partner 5x schnellere Systemintegrationen mit den vorgefertigten Anypoint-Konnektoren von Mulesoft und einem maßgeschneiderten Projektansatz. Darüber hinaus bietet das Unternehmen robuste Branchenlösungen an, beispielsweise zur Integration von SAP- oder CRM-Lösungen wie Salesforce oder Microsoft. Dies hilft Kunden, ihre Kerngeschäftsprozesse auf sichere Weise in die digitale Welt zu transformieren.

Manoj Chennamangalam, Global Lead für das Delivery Champions Programm und Enablement Lead für DACH und Osteuropa bei Mulesoft, kommentiert die Partnerschaft mit DIGITALL: "Markus‘ Erfolg als Delivery Champion ist ein Beweis für seine 360° Mulesoft-Expertise. Markus vermittelt die Mehrwerte von MuleSoft, dem Solution Design und Setup des Center for Enablement (C4E) mit tiefgreifenden Fähigkeiten und hat praktische Erfahrungen mit Catalyst und Mulesoft Accelerators. Damit zeigt er, wie stark die wachsende Partnerschaft zwischen Mulesoft und DIGITALL ist.“

DIGITALL wird 2022 eine Mulesoft Academy eröffnen, um weitere Talente anzuziehen und auszubilden und somit der schnell wachsenden Nachfrage nach Mulesoft Skills gerecht zu werden.

Über die DIGITAll Nature Germany GmbH

Wir sind DIGITALL (ehemals ec4u und BULPROS) entstand aus zwei Technologieunternehmen mit mehr als 20 Jahren Erfolg auf dem globalen Markt. Mit vereinten Kräften bieten wir Unternehmen die nächste Generation der Digitalen Transformation & Digitalen Cloud Experience. Wir digitalisieren und schützen Kunden, Mitarbeiter und Daten. Unsere Kunden vertrauen uns, ihre Kerngeschäftsprozesse sicher in die digitale Welt zu transformieren. Damit befähigen wir sie, zum digitalen Marktführer in ihrer Branche zu werden und global zu skalieren.

DIGITALL ist weltweit tätig und beschäftigt über 1.400 Mitarbeiter in 26 Niederlassungen in 12 Ländern in Europa und Nordamerika.

Neben dem Aufbau eines wettbewerbsfähigen Portfolios hat unser Expertenteam starke Beziehungen zu strategischen Technologiepartnern aufgebaut, darunter Salesforce, Microsoft, IBM, SAP, Oracle, Cisco, Snowflake, usw.

DIGITALL vereint die Stärken zweier Unternehmen, die durch mehrere namhafte Rankings und Arbeitgeber-Awards ausgezeichnet wurden. Dazu gehören Nominierungen als rasant wachsendes Technologieunternehmen von Deloitte, Financial Times, Inc. 5000 und ISG; Top-Arbeitgeber-Auszeichnungen von kununu ("Open Company" und "Top Company") und Great Place to Work ("Bester Arbeitgeber in Deutschland" und "Bester Arbeitgeber in der IT-Branche"); Anerkennung als TOP 1 % aller von EcoVadis geprüften Unternehmen im Bereich CSR-Aktivitäten; und eine Auszeichnung als Top-Arbeitgeber durch das deutsche Branchenmagazin FOCUS BUSINESS.

Unsere erfahrenen Teams verfügen über ein tiefes Branchenverständnis und Fachwissen in den Bereichen Telekommunikation und Versorgungsunternehmen, Finanzdienstleistungen und Versicherungen, Software und Technologie, Einzelhandel, Logistik, Konsumgüter, Mode und Luxusgüter, Automotive, Fertigung und Bauwesen, Gesundheitswesen und Life Sciences sowie im öffentlichen Sektor.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

DIGITAll Nature Germany GmbH
Zur Giesserei 19-27b
76227 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 46476-100
Telefax: +49 (721) 46476-199
https://digitall.com

Ansprechpartner:
Sabine Kirchem
Vice President Marketing
Telefon: +49 (721) 46476-460
Fax: +49 (721) 46476-299
E-Mail: sabine.kirchem@DIGITALL.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

inovex unterstützt SOS-Kinderdorf

inovex unterstützt SOS-Kinderdorf

Das IT-Projekthaus inovex unterstützt mit einer Spende in Höhe von 10.000 EUR die aktuell 16 SOS-Kinderdörfer in Deutschland. Neben einer Geldspende können sich die Kinder in den Einrichtungen auch über Tolino eBook-Reader sowie Gutscheine für Bücher und eBooks freuen, die von zahlreichen inovex-Mitarbeiter:innen gespendet wurden und nun dem SOS-Kinderdorf e.V. zugehen.

„Engagement und Verantwortung sind zentrale Werte unserer Unternehmenskultur. Wir freuen uns daher sehr, die SOS-Kinderdörfer zu unterstützen”, so Tobias Joch, Geschäftsführer bei inovex. „Die Covid-19-Krise hat besonders Familien mit Kindern viel abverlangt. Organisationen wie SOS-Kinderdorf sind daher enorm wichtig, um Kindern aus schwierigen Verhältnissen einen sicheren Ort zu geben, sich entfalten und entwickeln zu können.”

Ursprünglich für Waisenkinder errichtet, leben heute überwiegend Kinder im SOS-Kinderdorf, die aus den verschiedensten Gründen nicht bei ihren Eltern aufwachsen können. Wenn Eltern nicht in der Lage sind, sich ausreichend um ihre Kinder zu kümmern und das Wohl der Kinder gefährdet ist, entscheidet das Jugendamt, wo sie bestmöglich betreut werden können. Eine Möglichkeit ist die Aufnahme in ein SOS-Kinderdorf. Besonders dann, wenn es um eine langfristige Unterbringung der Kinder geht.

„Nur durch das Engagement vieler Menschen kann SOS-Kinderdorf sich noch stärker für Kinder, Jugendliche und Familien in erschwerten Lebenslagen sowie für Menschen mit Behinderung einsetzen”, so Christine Rust, Leiterin des Freunde- und Patenteams. „Wir danken der Firma inovex daher sehr herzlich für ihre großzügige Unterstützung. Die Kinder freuen sich riesig über die eBook-Reader und die Buchgutscheine.” 

Über die inovex GmbH

inovex ist ein innovations- und qualitätsgetriebenes IT-Projekthaus mit dem Leistungsschwerpunkt "Digitale Transformation".

Über 400 IT-Expert:innen unterstützen Unternehmen umfassend bei der Digitalisierung und Agilisierung ihres Kerngeschäfts und bei der Realisierung von neuen digitalen Use Cases.

Das Lösungsangebot umfasst Application Development (Web Platforms, Mobile Apps, Edge & Embedded – vom UI/UX Design bis zu den Backend Services), Data Management & Analytics (Business Intelligence, Big Data, Search, Data Science, Artificial Intelligence) und die Entwicklung von skalierbaren IT Infrastructures (IT Engineering, Cloud Services), auf denen die digitalen Lösungen im DevOps-Modus betrieben werden. Außerdem modernisiert inovex vorhandene Lösungen (Replatforming), härtet Systeme gegen Angriffe von außen (Security) und vermittelt das Wissen durch Trainings und Workshops (inovex Academy).

inovex ist in Karlsruhe (Park Plaza), Karlsruhe (Technologiepark), Pforzheim, Stuttgart, München, Köln und Hamburg ansässig und bundesweit in Projekte involviert.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

inovex GmbH
Karlsruher Str. 71
75179 Pforzheim
Telefon: +49 (7231) 3191-0
Telefax: +49 (7231) 3191-1
https://www.inovex.de

Ansprechpartner:
Silvia Teschner
Public Relations
E-Mail: silvia.teschner@inovex.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Zalaris begleitet Yunex Traffic bei der Einführung einer globalen HR- & Payroll-Lösung

Zalaris begleitet Yunex Traffic bei der Einführung einer globalen HR- & Payroll-Lösung

Zalaris hat einen Fünfjahresvertrag über die Bereitstellung einer globalen HR-Lösung auf Basis von SAP SuccessFactors unterzeichnet. Diese ist nahtlos in die Outsourcing-Services von Zalaris PeopleHub integriert und umfasst die Lohn- und Gehaltsabrechnung sowie das Workforce Management für die mehr als 3.100 Mitarbeitenden von Yunex Traffic in 22 Ländern.

Das neue HR-System, das auf SuccessFactors Employee Central für die Stammdatenpflege aufbaut, deckt den gesamten Lebenszyklus der Mitarbeitenden in einer integrierten Lösung ab, einschließlich Recruiting, Onboarding, Employee Central (Stammdatenpflege), Performance & Goals, Learning, Succession & Development.

"Bei Yunex Traffic konzentrieren wir uns auf das, was zukünftig im Verkehrswesen wichtig ist. Für unsere Kunden suchen wir nach Möglichkeiten, unsere Branche zu digitalisieren. Bei der Vorbereitung auf ein eigenständiges Unternehmen haben wir uns für eine Zusammenarbeit mit Zalaris entschieden, da wir eine integrierte Lösung für unsere Lohn- und Gehaltsabrechnung und eine umfassende HR-IT-Lösung für die meisten HR-Prozesse haben wollten. Der Einsatz von Zalaris PeopleHub und SuccessFactors Employee Central bietet uns die Möglichkeit, Prozesse zu rationalisieren und zu digitalisieren und gleichzeitig die Mitarbeitendenerfahrung zu verbessern", sagt Armin Seiler, Vice President Human Resources, Yunex Traffic.

"Während der Pandemie erleben wir viele globale Unternehmen, die ihre Digitalisierungsinitiativen beschleunigen. Dies passt gut zum strategischen Ziel von Zalaris, die Gehaltsabrechnung und das Personalwesen mit Zalaris PeopleHub – einer vollständigen, integrierten HR-Plattform – zu transformieren.  Die Gesamtlösung, die wir Yunex Traffic liefern werden, kombiniert die Robustheit von SAP SuccessFactors und Zalaris PeopleHub und ermöglicht ein gemeinsames globales Betriebsmodell, das alle Elemente der Personalwertschöpfungskette abdeckt – inklusive lokaler Compliance – und zwar auf kosteneffektive Weise", sagt Hans-Petter Mellerud, CEO und Gründer von Zalaris. 

Über die Zalaris Deutschland GmbH

Als führender Anbieter von Human Capital Management (HCM)-Lösungen in Europa mit einem Jahresumsatz von 78 Millionen Euro (2020), betreuen wir monatlich mehr als 1,5 Millionen Mitarbeitende. Wir schärfen den Blick fürs Wesentliche: Konsolidierte Daten im richtigen Detailgrad, die Ihre Geschäftsprozesse schlank und effizient halten. Wir haben die Wirtschaftlichkeit unserer Kunden im Fokus: Flexible Reporting- und Analyseprozesse helfen, Trends zu deuten und die richtigen Entscheidungen zu treffen. Mit 21 Jahren Erfahrung in der Transformation von HR-Prozessen schaffen wir Freiräume, damit mehr Zeit für das eigentliche Kerngeschäft bleibt. Weitere Informationen: www.zalaris.de Simplify work life. Achieve more.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Zalaris Deutschland GmbH
Kabeler Straße 4
58099 Hagen
Telefon: +49 (2331) 8410412
Telefax: +49 (4193) 7532-10
http://zalaris.de

Ansprechpartner:
Tina Nebe
Marketing & Communication Consultant
E-Mail: tina.nebe@zalaris.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

USU gewinnt Automobilkonzern als Neukunden für globales Salesforce-Lizenzmanagement

USU gewinnt Automobilkonzern als Neukunden für globales Salesforce-Lizenzmanagement

Für ein effizientes SaaS-Lizenzmanagement aller unternehmensweiten Salesforce-Anwendungen hat sich einer der weltweit führenden Automobilkonzerne (der „Kunde“) für den Einsatz von USU Software Asset Management (USU SAM) entschieden.

Ziel der SaaS-Vereinbarung ist es, durch den Einsatz von USU SaaS Optimization die bestmögliche Lizenznutzung vieler selbstständig agierender Organisationseinheiten zu gewährleisten und so signifikante Kosteneinsparungen zu erzielen. Dafür bietet die USU-Lösung anhand definierter Metriken automatisiert die Echtzeit-Details zur Salesforce-Nutzung sowie den transparenten Überblick über die komplexe Salesforce-Softwarelandschaft.

Nach einer umfassenden Evaluierung des Gesamtmarktes gewann USU den Proof of Concept mit mehr als 20 erfolgreich abgeschlossenen Use Cases. Das Projekt startete Ende 2021. Im Rahmen der Cloud-Management-Offensive des Kunden soll das SaaS-Lizenzmanagement sukzessive auch für weitere Software-Hersteller optimiert werden.

„Wir freuen uns über das Vertrauen unseres neuen Kunden und sind überzeugt, dass wir durch die Implementierung der USU-SAM-Lösung dazu beitragen, erhebliche und nachhaltige Kosteneffekte zu realisieren“, so Achim Rudolph, Geschäftsführer von USU Technologies.

Über die USU Digital Consulting GmbH

Als führender Anbieter von Software und Services für das IT- und Customer Service Management ermöglicht USU Unternehmen, die Anforderungen der heutigen digitalen Welt zu meistern. Globale Organisationen setzen unsere Lösungen ein, um Kosten zu senken, agiler zu werden und Risiken zu reduzieren – mit smarteren Services, einfacheren Workflows und besserer Zusammenarbeit. Mit mehr als 40 Jahren Erfahrung und Standorten weltweit bringt das USU-Team Kunden in die Zukunft.

Neben der 1977 gegründeten USU GmbH gehören auch die Tochtergesellschaften USU Technologies GmbH, USU Solutions GmbH, USU Solutions Inc. sowie USU SAS zu der im Prime Standard der Deutschen Börse notierten USU Software AG (ISIN DE 000A0BVU28).

Weitere Informationen: https://www.usu.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

USU Digital Consulting GmbH
Spitalhof 1
71696 Möglingen
Telefon: +49 (7141) 4867-0
https://www.usu-digitalconsulting.com/de-de/

Ansprechpartner:
Falk Sorge
Investor Relations
Telefon: +49 (7141) 4867-351
Fax: +49 (7141) 4867-108
E-Mail: f.sorge@usu-software.de
Dr. Thomas Gerick
Corporate Communications
Telefon: +49 (7141) 4867-440
Fax: +49 (7141) 4867-909
E-Mail: t.gerick@usu.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Neues Update bringt E-Mail-Verschlüsselung und Managed Certificates für NoSpamProxy Cloud

Neues Update bringt E-Mail-Verschlüsselung und Managed Certificates für NoSpamProxy Cloud

Die modulare Secure-Mail-Lösung NoSpamProxy ist in der Cloud-Version ab sofort mit dem Verschlüsselungsmodul Encryption und der neuen Option Managed Certificates erhältlich. Das gibt der Hersteller der Lösung, die Net at Work GmbH aus Paderborn, bekannt.

Die wachsende Bedrohung durch Industriespionage sowie automatisiertes E-Mail-Screening durch Geheimdienste hat der Wichtigkeit von E-Mail-Verschlüsselung zu einer neuen Beachtung verholfen. In vielen Branchen ist die verschlüsselte Kommunikation mit Lieferanten oder externen Dienstleistern die Voraussetzung für eine Auftragsvergabe, denn per E-Mail verschickte Informationen werden immer häufiger von Kriminellen abgefangen, unbefugt weitergegeben oder modifiziert. Die Verschlüsselung der Kommunikation schützt sensible Daten vor illegalem Zugriff, sorgt für DSGVO-Konformität und bietet gleichzeitig einen rechtssicheren Nachweis über per E-Mail versandte Dokumente. Zudem können sich Unternehmen durch verschlüsselte E-Mail-Kommunikation mit Kunden oder Mandanten wirksam differenzieren.

S/MIME-basierte E-Mail-Verschlüsselung ist die Basis für Datenschutz und Rechtssicherheit in der Kommunikation. NoSpamProxy bietet ab sofort als erster Anbieter weltweit den S/MIME Standard 4.0. Ältere Verfahren werden zur Wahrung der Kompatibilität ebenso unterstützt.

Mit dem neuen Feature Managed Certificates gehört nun auch die aufwendige Organisation und Verwaltung von S/MIME-Zertifikaten der Vergangenheit an. Basierend auf der Anbindung an die entsprechende Active-Directory-Gruppe können die Sicherheitsexperten von NoSpamProxy über NoSpamProxy Cloud die Verwaltung von Kundenzertifikaten vollständig als Service übernehmen. Das bedeutet: Ohne Aufwand auf Kunden- oder Dienstleisterseite können Zertifikate automatisiert erstellt und vor Ablauf verlängert werden.

Mit der Zentralisierung dieser Aufgaben kann so eine drastische Reduktion des administrativen Aufwands erreicht werden. Zudem hat Managed Certificates eine sehr attraktive Kostenstruktur, die mit bisherigen Lösungen nicht zu realisieren war. Neben der Pflege einer Active-Directory-Gruppe wird lediglich einmalig ein Besitznachweis der Domain benötigt. Die Option Managed Certificates setzt NoSpamProxy Cloud Encryption und als Basis NoSpamProxy Protection voraus.

„Wir freuen uns sehr darüber, jetzt Managed Certificates für NoSpamProxy Cloud anbieten zu können“, sagt Stefan Cink, Business Unit Manager NoSpamProxy und E-Mail-Sicherheitsexperte bei Net at Work. „Die Pflege und Skalierung von E-Mail-Verschlüsselung wird damit deutlich einfacher und der administrative Aufwand für Kunden und Dienstleister minimal.“

Weitere Informationen zum neuen Update für NoSpamProxy Cloud: https://www.nospamproxy.de/de/ankuendigung-encryption-managed-certificates/

Interessenten können NoSpamProxy mit telefonischer Unterstützung kostenlos testen:
https://www.nospamproxy.de/de/produkt/testversion

Über die Net at Work GmbH

Net at Work unterstützt als IT-Unternehmen seine Kunden mit Lösungen und Werkzeugen für die digitale Kommunikation und Zusammenarbeit. Der Geschäftsbereich Softwarehaus entwickelt und vermarktet mit NoSpamProxy ein innovatives Secure E-Mail-Gateway mit erstklassigen Funktionen für Anti-Spam, Anti-Malware und E-Mail-Verschlüsselung, dem weltweit mehr als 4.000 Kunden die Sicherheit ihrer E-Mail-Kommunikation anvertrauen. Die mehrfach ausgezeichnete Lösung – unter anderem Testsieger im unabhängigen techconsult Professional User Ranking – wird als Softwareprodukt und Cloud-Service angeboten. Mehr zum Produkt unter: www.nospamproxy.de

Im Servicegeschäft ist Net at Work als führender Microsoft-Partner mit acht Gold-Kompetenzen erste Wahl, wenn es um die Gestaltung des Arbeitsplatzes der Zukunft auf Basis von Microsoft-Technologien wie Office 365, SharePoint, Exchange, Teams sowie Microsoft Azure als cloudbasierte Entwicklungsplattform geht. Dabei bietet das Unternehmen die ganze Bandbreite an Unterstützung: von punktueller Beratung über Gesamtverantwortung im Projekt bis hin zum Managed Service für die Kollaborationsinfrastruktur. Über die technische Konzeption und Umsetzung von Lösungen hinaus sorgt das Unternehmen mit praxiserprobtem Change Management dafür, dass das Potential neuer Technologien zur Verbesserung der Zusammenarbeit auch tatsächlich ausgeschöpft wird. Net at Work schafft Akzeptanz bei den Nutzern und sorgt für bessere, sichere und lebendige Kommunikation, mehr und effiziente Zusammenarbeit sowie letztlich für stärkere Agilität und Dynamik im Unternehmen.

Die Kunden von Net at Work finden sich deutschlandweit im gehobenen Mittelstand wie beispielsweise Diebold-Nixdorf, CLAAS, Miele, Lekkerland, SwissLife, Uni Rostock, Würzburger Versorgungs- und Verkehrsbetriebe und Westfalen Weser Energie.

Net at Work wurde 1995 gegründet und beschäftigt derzeit mehr als 110 Mitarbeiter in Paderborn und Berlin. Gründer und Gesellschafter des inhabergeführten Unternehmens sind Uwe Ulbrich als Geschäftsführer und Frank Carius, der mit www.msxfaq.de eine der renommiertesten Websites zu den Themen Office 365, Exchange und Teams betreibt. www.netatwork.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Net at Work GmbH
Am Hoppenhof 32 A
33104 Paderborn
Telefon: +49 (5251) 3046-00
Telefax: +49 (5251) 3046-50
http://www.netatwork.de

Ansprechpartner:
Bernd Hoeck
PR-Agentur
Telefon: +49 (7721) 9461222
E-Mail: bernd.hoeck@bloodsugarmagic.com
Aysel Nixdorf
Marketing & PR
Telefon: +49 (5251) 304627
E-Mail: aysel.nixdorf@netatwork.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

FABTECH 2 (Messe | Atlanta)

FABTECH 2 (Messe | Atlanta)

NORTH AMERICA’S LARGEST METAL FORMING, FABRICATING, WELDING AND FINISHING EVENT

Source: https://www.fabtechexpo.com/

Eventdatum: 08.11.22 – 10.11.22

Eventort: Atlanta

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

AGATHON AG
Gurzelenstrasse 1
CH4512 Bellach
Telefon: +41 (32) 617-4500
Telefax: +41 (32) 617-4700
http://agathon.ch/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Zum siebten Mal in Folge: Asseco Solutions erhält Bonitätszertifikat der Creditreform

Zum siebten Mal in Folge: Asseco Solutions erhält Bonitätszertifikat der Creditreform

Auf den Abschwung folgt der Aufschwung: Nach der anfänglichen Schockstarre im Frühjahr 2020, wagten im Laufe desselben Jahres immer mehr Unternehmen den Blick in Richtung Zukunft. Eine Entwicklung, von der auch die Asseco Solutions profitierte. Allein im vierten Quartal 2020 verzeichnete der ERP-Spezialist im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ein Plus von 30 Prozent bei den Neukundenabschlüssen – Tendenz steigend. Basierend auf den Zahlen des letzten Jahresabschlusses wurde der Asseco Solutions nun zum siebten Mal in Folge das Gütesiegel „CrefoZert“ verlängert. Bereits seit 2009 prüft die Creditreform in regelmäßigen Abständen die finanzielle Situation deutscher Unternehmen. Die Wirtschaftsauskunftei bewertet diese anhand objektiver Kriterien und zeichnet außergewöhnlich gute Bonität mit ihrem Bonitätszertifikat aus. Das bis November 2022 gültige Gütesiegel bescheinigt der Asseco Solutions auch in diesem Jahr eine „gute Bilanzbonität“ und damit verbunden ein „geringes“ Insolvenzrisiko.

„Das Pandemiegeschehen hat die Geschäftsentscheidungen von Unternehmen – und im Besonderen deren Sicherheitsbedürfnis bei geplanten Investitionen – bis heute nachhaltig geprägt. In diesen unbeständigen Zeiten ist es für uns als Asseco Solutions ein zentrales Anliegen, dass wir für unsere Kunden und Partner eine verlässliche und krisensichere Konstante darstellen“, so Holger Nawratil, Vorstand der Asseco Solutions. „Die Zertifizierung durch die Creditreform – zum siebten Mal in Folge – unterstreicht die Beständigkeit, mit der wir am Markt agieren. Die durch das CrefoZert auf Basis des letzten Jahresabschlusses bescheinigte Bilanzbonität zeigt unseren Kunden und Partnern: Die Asseco Solutions steht auf einem soliden Fundament, das wirtschaftlichen Schocks wie denen der vergangenen beiden Jahre zuverlässig standhalten kann.“

Mehrstufiges Prüfverfahren

Die 2009 ins Leben gerufene Creditreform-Zertifizierung wird auf Basis einer mehrstufigen Prüfung verliehen. Nur Unternehmen, die alle drei Bewertungskriterien lückenlos erfüllen, erhalten das „CrefoZert“. Eine zentrale Rolle spielt hierbei vor allem der Bonitätsindex. Er gibt an, als wie sicher eine termingerechte und vollständige Erfüllung der Zahlungsverpflichtungen eingeschätzt wird. Zudem analysieren die Experten die Bilanzbonität durch Prüfung der aktuellen Jahresabschlüsse auf Vollständigkeit und Resultate. Schließlich werden auch die Zukunftsperspektiven in die Zertifizierung mit einbezogen. Sie werden im Rahmen eines analytischen Gesprächs mit der Geschäftsleitung ermittelt und im Anschluss bewertet. Aufgrund dieser strengen Anforderungen bestehen nur etwa zwei Prozent der deutschen Unternehmen das Prüfverfahren.

Über die Asseco Solutions AG

Seit mehr als 25 Jahren bietet die Asseco Solutions mit Hauptsitz in Karlsruhe modernste ERP-Technologien für den gehobenen Mittelstand. Ihre webbasierte ERP-Lösung APplus verbindet CRM, DMS, PLM, E-Business, Wissensorganisation, Risikomanagement und Workflow mit klassischem ERP und deckt so alle wesentlichen Stufen moderner Wertschöpfungsketten integriert ab. Derzeit setzen mehr als 1.800 Kunden auf APplus. Mit einem starken Fokus auf Forschung und Entwicklung agiert Asseco als einer der Vorreiter für Digitalisierung und zukunftsweisende Technologien wie Industrie 4.0 und künstliche Intelligenz. So unterstützt die aktuelle APplus-Version Anwender u.a. mit innovativer KI in Bereichen wie Vertrieb, Lager oder Fertigung. Das Unternehmen beschäftigt insgesamt über 850 Mitarbeiter an knapp 20 Standorten in Deutschland, Österreich, der Schweiz, der Slowakei und Tschechien sowie Italien und Guatemala. Als Teil der europaweiten Asseco-Gruppe mit über 28.000 Mitarbeitern bietet Asseco seinen Kunden eine ideale Kombination aus lokalem Fokus und globaler Handlungsfähigkeit.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Asseco Solutions AG
Amalienbadstraße 41C
76227 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 91432-0
Telefax: +49 (721) 91432-298
http://www.applus-erp.de

Ansprechpartner:
Marcus Ehrenwirth
phronesis PR GmbH
Telefon: +49 (821) 444-800
Fax: +49 (821) 44480-22
E-Mail: info@phronesis.de
Stephanie Miotto
Marketing Managerin
Telefon: +49 (721) 91432-0
Fax: +49 (721) 91432-298
E-Mail: Stephanie.Miotto@assecosol.com
Nadine Mörz
phronesis PR GmbH
Telefon: +49 (821) 444800
Fax: +49 (821) 4448022
E-Mail: info@phronesis.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Email-Routing mit Künstlicher Intelligenz: Webinar am 23.02. gewährt Einblicke in KI-Entwicklung

Email-Routing mit Künstlicher Intelligenz: Webinar am 23.02. gewährt Einblicke in KI-Entwicklung

 

Save the Date:

Am 23. Februar 2022 startet eine neue Webinar-Reihe mit Fokus auf KI-Projekte. Das durch Künstliche Intelligenz gestützte Email-Routing steht in der ersten Ausgabe 2022 im Mittelpunkt. Die Software beurteilt bei Kunden intelligent Dateianhänge und weist Emails entsprechend richtig zu.

Mit praktischen Einblicken in die Entwicklung und das Projektmanagement werden die Herausforderungen von KI-Projekten aufgezeigt, analysiert und bewältigt.

Anwender:innen, Software-Entwickler:innen und Technologie-Interessierte sind herzlich willkommen!

Wann?

23.02.2022, ab 11:00 Uhr, etwa 50 Minuten.

Wo?

Weltweit, deutschsprachiger Live-Stream.

Wer?

Noman Khairul, Head of Software Development bei link|that in Wien.

Was erwartet Sie?

Nach einer kurzen Vorstellung des Projekts, der Hürden und Lösungswege, steht Noman Khairul gerne für alle Fragen und Diskussionen zur Verfügung.

Wir freuen uns auf Sie!

Jetzt Teilnahme-Platz sichern

Die Anmeldung ist natürlich völlig unverbindlich. Sichern Sie sich Ihren Platz und entscheiden Sie spontan, ob Sie einsteigen möchten.

Sie erhalten alle Zugangsdaten rechtzeitig vor Beginn.

Über die LinkThat | YouCon EDV Dienstleistungs GmbH

link|that bietet hochwertige Lösungen für digitale Kommunikation und Prozessoptimierung an: Für den gesamten Service-Sektor, von der Telefonie bis zur Dokumentenverarbeitung. Ehrliche Beratung, Flexibilität und proaktives Mitdenken machen link|that zu einem Partner, mit dem man professionell und gerne zusammenarbeitet.

Mit neuesten Technologien und intelligenten Schnittstellen für hohe Datenverfügbarkeit frischt link|that digitale Prozesse auf. Der Einsatz künstlicher Intelligenz steigert die Effizienz in allen Branchen: Ob automatische Klassifizierung, Bild- und Spracherkennung, oder Live-Unterstützung von Service-Hotlines. Spezialisierte Lösungen für Contact Center reichen von der Integration von CRM- und Telefonie-Systemen bis zur Spracherkennung in Echtzeit mit Keyword-Spotting.

Seit über 15 Jahren betreut link|that mit Hauptsitz in Wien weltweit namhafte Kunden. Die Innovationskraft wurde mehrfach ausgezeichnet – unter anderem mit dem Constantinus Award und mehreren Nominierungen zum österreichischen Staatspreis. www.linkthat.eu

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

LinkThat | YouCon EDV Dienstleistungs GmbH
Schmalzhofgasse 26
A1060 Wien
Telefon: +43 (1) 3344044
Telefax: +43 (1) 3344044-33
http://www.linkthat.eu

Ansprechpartner:
Harald Kerschhofer
Marketing
Telefon: +43 (664) 8586296
E-Mail: h.kerschhofer@linkthat.eu
Noman Khairul
Head of Software Development
E-Mail: n.khairul@linkthat.eu
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.