
Neue GearEngineer-Version für das 5-Achsfräsen von Zahnrädern
GearEngineer ist eine Spezialverzahnungssoftware, welche die exakte und reale 3D-Zahnformgeometrien von Stirn- und Kegelrädern berechnet. Die 3D-Zahnformen werden mittels mathematischer Herstellsimulationen erzeugt. Mikrogeometrien, d.h. Profil- und Flankenmodifikationen, werden bei der Generierung der 3D-Daten ebenfalls mit berücksichtigt. Somit ist der GearEngineer die ideale Ausgangsbasis für das 5-Achsfräsen von Zahnrädern.
Mit der neuen Version ist der GearEngineer nun 64bit und für WIN 10 angepasst. Gleichzeitig wurde der interne CAD-Kern aktualisiert und liefert, ergänzend zur Flächen- und Kurvenausgabe, noch stabilere 3D-Volumenmodelle bei speziellen Funktionalitäten wie der umlaufenden Fase bei Stirnrädern.
Die Definition des Werkzeugbezugsprofils für Wälzfräser wurde ergänzend zur Kopfform „Radius mit Gerade“ neu um die Kopfform „Vollradius“ ergänzt. Damit können Stirnräder mit einer vollen Fußausrundung berechnet und hergestellt werden.
Bei Stirnrädern wurden die Tragfähigkeitsmethoden nach DIN 3990, ISO 6336 und ANSI/AGMA 2001 um die VDI 2736 für Kunststoffverzahnungen ergänzt. Zusätzlich wurden außerdem Kunststoffe mit in die Materialdatenbank aufgenommen.
Neu ist ebenfalls die Möglichkeit, bei Stirnradpaaren mit einem „falschen“ Achsabstand rechnen zu können. Hierfür wurde eine entsprechende Funktion bei der Auslegung der Profilverschiebungsfaktoren integriert.
Zusätzlich wurde das Modul für gerad- und schrägverzahnte Kegelräder, neben den bereits vorhandenen Flankenmodifikationen, um Profilmodifikationen erweitert. So stehen jetzt Höhenballigkeiten und Kopfrücknahmen sowie Eingriffswinkelmodifikationen für jede Flanke zur Verfügung.
Zudem wird neu die Kegelform „Duplex“-Kegel unterstützt, bei der sich ein konstanter Zahnfußgrund entlang der Zahnbreite ergibt. Diese Erweiterung zusammen mit den Profilmodifikationen wurde u.a. aufgrund von Anwendernachfragen aus dem Bereich des
Schmiedens von Differentialkegelrädern ergänzt.
Neben den Ausgabemöglichkeiten von CAD-Daten im STEP- und IGES-Format sind auch sogenannte Sollmessdaten möglich. Hier wurde eine aktualisierte Version des KIMoS-Formates der gleichnamigen Klingelnbergsoftware integriert, womit die Messung der Flankentopographie auf entsprechenden Verzahnungsmesszentren oder 3D-Koordinatenmessmaschinen unterstützt wird.
Weitere Informationen erhalten Sie direkt bei GWJ per Telefon: 0531 / 129 399-0, per E-Mail: info@gwj.de oder Internet www.gwj.de und www.GearEngineer.de.
Die Wurzeln der GWJ Technology gehen auf die im Jahr 1995 gegründete GWJ Engineering zurück, die sich auf Berechnungssoftware für den Maschinenbau und CAD-Zusatzapplikationen spezialisierte.
Der steigenden Nachfrage nach intelligenten E-Business-Lösungen und kundenspezifischen Software-Entwicklungen trugen Dipl.-Ing. Jörg und Gunther Weser Rechnung und gründeten 2002 für diesen Zweck die GWJ Technology GmbH.
Im Fokus der GWJ Technology stehen die Realisierung standardisierter Berechnungssoftware für den Maschinenbau sowie kundenspezifische Berechnungs- und Konfigurationstools mit CAD-Daten zur Optimierung technischer Vertriebsprozesse.
Ziel ist es, den Kunden durch enge Zusammenarbeit und Bereitstellung effizienter Technologien beim Erlangen neuer Wettbewerbsvorteile optimal zu unterstützen. Fachkompetenz, hoher Qualitätsanspruch und ein hervorragender Service für beste Kundenzufriedenheit sind dabei die Eckpfeiler der Firmenphilosophie.
GWJ Technology GmbH
Celler Straße 67 – 69
38114 Braunschweig
Telefon: +49 (531) 129399-0
Telefax: +49 (531) 129399-29
http://www.gwj.de
Geschäftsführer
Telefon: +49 (531) 1293990
Fax: +49 (531) 12939929
E-Mail: g.weser@gwj.de

Berechnung liefert 3D-Zahnräder jetzt auch im STEP-Format
Sowohl das STEP- als auch das IGES-Format sind standardisierte Austauschformate für 3D-Modelle und können in fast jedes CAD System importiert werden. Im Einstellungsmenü für die STEP- und IGES-Ausgabe stehen dem Anwender verschiedene Funktionen zur Auswahl, um den Export individuell anzupassen. Dabei lässt sich die Geometrie als Volumenmodell mit einem oder allen Zähnen oder auch als Flächenmodell der Zahnlückengeometrie erzeugen.
Beim Export kann der Anwender außerdem den Grad der Genauigkeit auf einen gewünschten Wert festlegen.
Zur Zeit beinhalten folgende Berechnungsmodule den neuen STEP-/IGES-Export: Einzelrad (außen) und Einzelrad (innen) für die Geometrieberechnung einzelner Gerad- und Schrägstirnräder, Stirnradpaar, Planetenstufen, 3er- und 4er-Räderkette, gerad- und schrägverzahnte Kegelräder, spiralverzahnte Kegelräder sowie Zahnwellenverbindungen (DIN 5480 etc.).
Alternativ ist auch die Ausgabe von evolventischen Zahnformen im 2D-DXF mit verschiedenen Einstelloptionen möglich. Hierbei wird sowohl die Zahnformgeometrie im Stirn- als auch im Normalschnitt unterstützt.
Weitere Informationen erhalten Sie direkt bei GWJ per Telefon: 0531 / 129 399-0, E-Mail: info@gwj.de oder über die Webseite www.gwj.de.
Die Wurzeln der GWJ Technology gehen auf die im Jahr 1995 gegründete GWJ Engineering zurück, die sich auf Berechnungssoftware für den Maschinenbau und CAD-Zusatzapplikationen spezialisierte.
Der steigenden Nachfrage nach intelligenten E-Business-Lösungen und kundenspezifischen Software-Entwicklungen trugen Dipl.-Ing. Jörg und Gunther Weser Rechnung und gründeten 2002 für diesen Zweck die GWJ Technology GmbH.
Im Fokus der GWJ Technology stehen die Realisierung standardisierter Berechnungssoftware für den Maschinenbau sowie kundenspezifische Berechnungs- und Konfigurationstools mit CAD-Daten zur Optimierung technischer Vertriebsprozesse.
Ziel ist es, den Kunden durch enge Zusammenarbeit und Bereitstellung effizienter Technologien beim Erlangen neuer Wettbewerbsvorteile optimal zu unterstützen. Fachkompetenz, hoher Qualitätsanspruch und ein hervorragender Service für beste Kundenzufriedenheit sind dabei die Eckpfeiler der Firmenphilosophie.
GWJ Technology GmbH
Celler Straße 67 – 69
38114 Braunschweig
Telefon: +49 (531) 129399-0
Telefax: +49 (531) 129399-29
http://www.gwj.de
Geschäftsführer
Telefon: +49 (531) 1293990
Fax: +49 (531) 12939929
E-Mail: g.weser@gwj.de
TÜV NORD Datenschutz-Fachtagung (Kongress | Hamburg)
Aus der Praxis für die Praxis: aktuelle Trends und Entwicklungen kompakt und übersichtlich
Die aktuellen Entwicklungen der DSGVO im Bereich der Gesetzgebung innerhalb der EU und des Bundes sind Anlass für unsere Datenschutz-Fachtagung vom 31. März – 01. April 2022 in Hamburg und ermöglicht somit allen Interessierten die Bündelung dieser bedeutsamen Themen zu einem Termin.
Neben diesen Themen widmet sich unsere Datenschutz-Fachtagung aktueller Rechtsprechung und Veröffentlichungen von Aufsichtsbehörden zur Auslegung der DSGVO.
Freuen Sie sich auf spannende Vorträge und kompetente Vortragende, die Ihnen Rede und Antwort stehen. Nutzen Sie die Chance, Ihre Fragen zu stellen. Auch die Abendveranstaltung wird zusätzlich Gelegenheit bieten, sich mit Expert:innen auszutauschen.
Themen u.a.:
- Die neuen Standardvertragsklauseln der EU: Auswirkungen auf die Praxis
- Schadensersatz nach DSGVO: Entschädigung zukünftig für jeden Verstoß?
- Datenschutz und Datensicherheit im Home-Office
- Die neue Datenregulierung in China – ein Lichtblick aus Fernost?
Eventdatum: 31.03.22 – 01.04.22
Eventort: Hamburg
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG
Große Bahnstraße 31
22525 Hamburg
Telefon: +49 (511) 9986-1981
Telefax: iFAX: +49 (511) 998 669 2550
http://www.tuevnordakademie.de
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
TÜV NORD Informationssicherheit-Fachtagung (Kongress | Hamburg)
Cloud Security: Informationssicherheit in der Wolke planen und sicher gestalten
Die aktuellen Entwicklungen der DSGVO im Bereich der Gesetzgebung innerhalb der EU und des Bundes sowie die Planung, Steuerung und Überwachung von ausgelagerten IT-Services sind Anlass für unsere Informationssicherheit-Fachtagung am 30. März 2022 und unsere Datenschutz-Fachtagung vom 31. März bis 01. April 2022 in Hamburg und ermöglicht somit allen Interessierten die Bündelung dieser bedeutsamen Themen zu einem Termin.
Nutzen Sie die beiden Fachtagungen zur Fortbildung und Hilfestellung bei Ihren betrieblichen Fragen und tauschen Sie mit Fachleuten aus unterschiedlichen Bereichen Erfahrungen aus, diskutieren Sie Lösungen und erfahren Sie Neues zum Informationsmanagement und Datenschutz. Freuen Sie sich auf drei informative Tage, spannende Vorträge sowie zwei gemeinsame Abendveranstaltungen mit Teilnehmern beider Tagungen.
- Rechtliche Anforderungen der Informationssicherheit – Cybersecurity beim Cloud Computing
- Office 365 ganzheitlich ausrollen und sicher betreiben
- Strukturen in einer Sicherheitsorganisation
- Sichere Nutzung von Cloud-Anwendungen
- Passworte: Einfallstor Nummer 1
Eventdatum: Mittwoch, 30. März 2022 09:00 – 17:00
Eventort: Hamburg
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG
Große Bahnstraße 31
22525 Hamburg
Telefon: +49 (511) 9986-1981
Telefax: iFAX: +49 (511) 998 669 2550
http://www.tuevnordakademie.de
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Elektrotechnik-Fachtagung (Kongress | Hamburg)
Rechtssichere Organisation – Umsetzung aktueller gesetzlicher Anforderungen
Arbeitssicherheit, Elektrotechnik und deren rechtssichere Anwendung sind wichtige und umfassende Themen. In der letzten Zeit hat sich dazu viel geändert.
Prävention ist das Schlüsselwort, wenn wir über die Sicherheit im Unternehmen sprechen. Die möglichen Ausmaße im Schadensfall können immens hoch sein, wie immer wieder Beispiele aus der Presse zeigen.
Nach den sehr erfolgreichen Veranstaltungen der Vorjahre findet nun bereits die 12. Elektrotechnik-Fachtagung unter der Überschrift „Rechtssichere Organisation“ statt.
Die neuen aktuellen Themen, die wir Ihnen praxisnah vermitteln, erweitern Ihre fachliche Basis und zeigen Ihnen weitere Schritte zur Absicherung des Unternehmens
- Medizinprodukteprüfung
- Ladestationen für Elektrofahrzeuge
- Thermografie in Industrie- und
Gewerbebetrieben - Aktualisierung der Norm DIN VDE 1000-
10:2021-06 - Fragen an den Rechtsanwalt
Eventdatum: Donnerstag, 24. März 2022 09:15 – 17:30
Eventort: Hamburg
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG
Große Bahnstraße 31
22525 Hamburg
Telefon: +49 (511) 9986-1981
Telefax: iFAX: +49 (511) 998 669 2550
http://www.tuevnordakademie.de
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Projektmanagement-Zukunftsforum@TÜV NORD (Kongress | Hamburg)
Wegweisende Herausforderungen – Projektmanagement trifft Nachhaltigkeit
Mit Projekten kommt das Neue in die Welt, mit Projekten gestalten wir die Zukunft. Aber welche und wessen Zukunft ist denn gemeint?
Weitgehend unstrittig ist heute, dass wir den Wasserhaushalt schützen müssen, dass Abfälle unschädlich zu entsorgen sind, dass zur Luftreinhaltung beizutragen ist, usw. Vieles ist zudem in Gesetzen geregelt. Aber ist die Reduzierung von Umweltschäden schon die nachhaltige Gewährleistung einer lebenswerten Zukunft?
Angesichts von Klimakrise, Bevölkerungswachstum, internationalen Konflikten kann es kein „weiter so“ geben. Im Raum steht das Schlagwort von der großen Transformation. Für diejenigen, die Projekte beauftragen und umsetzen, ergibt sich daraus die Frage, inwieweit und in welcher Form sie diese Herausforderungen berücksichtigen müssen bzw. können.
Unterschiedliche, teilweise widersprüchliche Anforderungen sind in eine Balance zu bringen, schwierige Dilemmasituationen stellen sich, verantwortungsvolle Entscheidungen sind zu treffen.
Eventdatum: Mittwoch, 23. März 2022 09:00 – 17:00
Eventort: Hamburg
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG
Große Bahnstraße 31
22525 Hamburg
Telefon: +49 (511) 9986-1981
Telefax: iFAX: +49 (511) 998 669 2550
http://www.tuevnordakademie.de
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
TÜV NORD 11. Symposium zur Endlagerung radioaktiver Abfälle (Kongress | Laatzen)
Von losen Enden und digitalen Verknüpfungen
Parallel zur Zunahme an Rückbaubauprojekten haben die Aktivitäten zur Konditionierung von radioaktiven Abfällen und zur Dokumentation von Endlagergebinden an Fahrt aufgenommen.
Für eine effizientere Umsetzung der Anforderungen an die endlagergerechte Konditionierung sind weitere Optimierungspotentiale zu heben. Dazu gehört insbesondere die weitere Digitalisierung der Prozesse. Es tauchen zudem immer wieder neue und auch alte fachliche Herausforderungen auf, die für eine Endlagerung in Konrad bewältigt werden müssen.
Hierzu werden anwendungsbezogene Beiträge präsentiert und diskutiert. Der traditionelle Blick über den Tellerrand wird das Programm abrunden.
Eventdatum: 16.03.22 – 17.03.22
Eventort: Laatzen
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG
Große Bahnstraße 31
22525 Hamburg
Telefon: +49 (511) 9986-1981
Telefax: iFAX: +49 (511) 998 669 2550
http://www.tuevnordakademie.de
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Arbeitgebern und Betriebsräten – Fachtagung (Kongress | Hamburg)
Fair, rechtssicher und auf Augenhöhe
Ihre Pflichten als Arbeitgeber gegenüber dem Betriebsrat kennen Sie – aber kennen Sie auch die Pflichten des Betriebsrates gegenüber Ihnen? „Dürfen die das?“ ist eine Frage, die sich wohl jeder Arbeitgeber mit einem Betriebsrat im Unternehmen schon einmal gestellt hat. Wir möchten Ihnen diese Frage während unserer Fachtagung „Erfolgreichen Zusammenarbeit zwischen Arbeitgebern und Betriebsräten“ beantworten. Digitale Betriebsratsarbeit, die Mitbestimmung des Betriebsrates beim Gesundheitsschutz und die Rolle des Betriebsrats im Zusammenhang mit Kündigungen sind nur einige der spannenden Themen, die auf unserer Fachtagung behandelt werden. Alle Vortragenden sind ausgewiesene Experten und haben langjährige Erfahrung auf dem Gebiet, die sie mit Ihnen teilen möchten.
Eventdatum: Dienstag, 22. Februar 2022 09:30 – 17:30
Eventort: Hamburg
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG
Große Bahnstraße 31
22525 Hamburg
Telefon: +49 (511) 9986-1981
Telefax: iFAX: +49 (511) 998 669 2550
http://www.tuevnordakademie.de
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
TÜV NORD Symposium Anlagensicherung (Kongress | Hamburg)
Mit dem Symposium Anlagensicherung trägt TÜV NORD zur Weiterentwicklung des hohen Niveaus der Anlagensicherung der kerntechnischen Einrichtungen in Deutschland bei. Ausgehend von den erfolgreichen Veranstaltungen in den letzten Jahren haben wir das Themenspektrum erweitert. So werden neben dem Bedrohungspotential und den erforderlichen Schutzmaßnahmen auch innovative Schutzkonzepte und Techniken vorgestellt. Aufgrund des großen Interesses an der Veranstaltung sind wir erneut an einem Veranstaltungsort im Herzen Hamburgs.
Block 1: Neues vom SEWD-Regelwerk
Block 2: IT-Security
Block 3: Schutzkonzepte
Block 4: Innovative Schutzmaßnahmen
Eventdatum: 08.02.22 – 09.02.22
Eventort: Hamburg
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG
Große Bahnstraße 31
22525 Hamburg
Telefon: +49 (511) 9986-1981
Telefax: iFAX: +49 (511) 998 669 2550
http://www.tuevnordakademie.de
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Performante Remote Training Desktops und Cloud Desktops jetzt auch für User in China
„Der Zugang von Usern, die in China Mainland ansässig sind, wurde aufgrund der Great Firewall bisher immer geblockt. Dank unserer, exklusiven, priorisierten Glasfaserleitung können diese User nun auch auf unsere Umgebung in Deutschland zugreifen“, so Michael Kurz, Geschäftsführer des Dienstes deskMate.
Ein intelligentes Routing sorgt dabei automatisch dafür, dass User aus China über die priorisierte Leitung geleitet werden.
Interessant ist dieser Dienst unter anderem für Software Unternehmen in der Automobilindustrie. Diese oft außerhalb von China ansässig, verwenden die deskMate Remote Training Desktops um übungsintensive Software Trainings unabhängig von Ort und Endgerät abzuhalten. Die zu schulende Software wird ist dabei auf den Remote Training Desktops vorinstalliert. Die Teilnehmer benötigen nur noch einen HTML Browser, um mit der zu schulenden Software arbeiten zu können.
Beim Einsatz als Cloud Desktops können Unternehmen Freelancer aus China (und natürlich jeder anderen Region der Welt) sicher anbinden, ohne dass Software und Daten das Rechenzentrum in Deutschland verlassen. Die volle Kontrolle der Daten und des Zugriffs bleibt dabei immer beim Unternehmen.
Abgerechnet werden die deskMate Remote Training Desktops und Cloud Desktops nach dem pay-as-you-us Modell. D.h. Kosten entstehen nur wenn User sich auch tatsächlich über das System verbinden. Eine langfristige Vertragsbindung ist nicht nötig, sodass die Unternehmen flexibel auf Änderungen reagieren können.
Unternehmen und Trainingsorganisationen können unverbindliche Testumgebungen zur Verfügung gestellt werden.
Mehr Infos zu deskMate Remote Training Desktops und Cloud Desktops hat das Unternehmen auf dessen Homepage https://deskmate.cloud/ zur Verfügung gestellt.
Die Kivito GmbH entwickelt und betreibt mit deskMate Remote Training Desktops und Cloud Desktops für Remote Training, mobiles Arbeiten und Homeoffice.
Anders als Lösungen der amerikanischen Mitbewerber wurde deskMate als reine Cloud Lösung für mittelständische Unternehmen entwickelt und zeichnet sich besonders durch die einfache Bedienung, schnelle Implementierung und hohen Sicherheitsstandards aus.
Kivito GmbH
Eberhardstr. 65
70173 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 40056-90
Telefax: +49 (711) 40056-949
http://kivito.com
E-Mail: mk@kivito.com