Monat: August 2021

Visitor Analytics verbessert Datenschutzfunktionen mit einwilligungsfreiem- / Cookie-freiem Tracking

Visitor Analytics verbessert Datenschutzfunktionen mit einwilligungsfreiem- / Cookie-freiem Tracking

Visitor Analytics, ein Alles-in-Einem-Webanalyse-Startup, das sich auf den Datenschutz konzentriert, hat in diesem Quartal eine neue Funktion für einwilligungsfreies / Cookie-freies Tracking eingeführt. Angesichts der Verzögerung der Abschaffung von Cookies durch Google bis 2023 und der zunehmenden Bedeutung der Einhaltung von Datenschutzgesetzen wie DSGVO, CCPA, CPPA und anderen bietet Visitor Analytics Unternehmen einen datenschutzkonformen Zugang zu 100% ihrer Daten, ohne die Notwendigkeit von Cookie-Zustimmungsbannern.

"Als eines der bekanntesten Analyse- und Statistikwerkzeuge halten wir es für wichtig, eine Option anzubieten, mit der Nutzer 100% ihrer Traffic-Daten erhalten können, die zu 100% ePrivacy-sicher sind, ohne im Voraus um Zustimmung bitten zu müssen und mit keiner zusätzlichen Arbeit verbunden ist – MPM (Max Privacy Mode)!"
-Alexander Veit
CIO Visitor Analytics

Da sich die Verbraucher der Datenschutzproblematik immer stärker bewusst werden oder Einwilligungsbanner ignorieren/ablehnen, können Anwendungen, die Cookies zur Verfolgung des Webseitenverkehrs verwenden, nicht mehr so viele Daten sammeln. Dies ist bei den meisten Anwendungen zur Webseiten-Analyse der Fall und der Grund, warum das Tracking ohne Cookies plötzlich so wichtig geworden ist. Es respektiert die Privatsphäre und stellt sicher, dass Unternehmen genaue Daten erhalten. Die Nutzer müssen nicht zustimmen, und die Unternehmen müssen sich nicht mehr um Zustimmungsbanner kümmern.

Das einwilligungsfreie Tracking hat 3 wichtige Vorteile:
● Es respektiert die individuelle Privatsphäre und alle Datenschutzgesetze
● Es ist die einzige 100% genaue Lösung für die Verfolgung aller Nutzeraktivitäten
● Es bietet mehr Sicherheit, da keine Daten auf den Geräten der Nutzer gespeichert werden (in Übereinstimmung mit dem neu eingeführten deutschen TTDSG und den bestehenden ePrivacy-Verordnungen im Rest der EU)

Dank des innovativen Visitor Analytics-Ansatzes für einwilligungsfreies Tracking benötigen Unternehmen keine Cookies oder Zustimmungsbanner mehr. Die Anwendung verfügt über ein Datenschutzzentrum, in dem Unternehmen aus 4 verschiedenen Datenschutzmodi wählen können (zustimmungsfreie Optionen sind fett gedruckt):
● Keine zusätzlichen Datenschutzmaßnahmen
● IP-Anonymisierung
● DSGVO-Einhaltung
● Maximaler Datenschutzmodus (MPM)

Ab dem DSGVO-Modus können Unternehmen mit dem einwilligungsfreien und Cookie-freien Tracking beginnen. Bei diesem Ansatz werden digitale Fingerabdrücke verwendet, die später wiedererkannt werden können. Im Gegensatz zu Cookies werden Fingerabdrücke nicht auf dem Gerät eines Nutzers gespeichert und können daher keine Daten darüber liefern, was der Besucher außerhalb der Sitzungen auf dieser bestimmten Webseite tut. Dies macht ein Cross-Tracking unmöglich. Einige anonymisierte Daten werden gespeichert, aber nur innerhalb der Analyseumgebung. So ist es unmöglich, sie mit den Gewohnheiten und der Geschichte einer bestimmten Person in Verbindung zu bringen.

Im Modus "Maximaler Datenschutz" werden keine Tracking-Daten oder Cookies generiert oder gespeichert, und es wird nie auf die Details des Geräts eines Nutzers zugegriffen. Es gibt überhaupt keinen digitalen Fingerabdruck. Es werden keine persönlichen Daten gespeichert. Es werden keine Cookies verwendet. Es besteht also keine Notwendigkeit für eine Einwilligung. Eine Sache weniger, um die man sich bei der Verwaltung einer Webseite kümmern muss. Das bedeutet auch, dass den Nutzern 100% der statistischen und analytischen Daten zur Verfügung stehen, auf die sie sich verlassen können, wenn sie Entscheidungen zur Verbesserung ihrer Webseite treffen.

 

 

Über die Visitor Analytics GmbH

Visitor Analytics ist ein leistungsstarkes Start-up, das eine datenschutzkonforme Alles-in-Einem-Lösung für jede Webseite in Bezug auf Websitestatistiken, UX & Verhalten (Aufzeichnungen, Wärmebilder, Trichter, etc.), Besucherinteraktion und vieles mehr bietet. Gegründet im Januar 2016 in München und Cluj, wurde unsere Anwendung bereits mehr als 2,5 Millionen Mal von Nutzern aus 190 Ländern installiert.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Visitor Analytics GmbH
Stefan-George-Ring 19
81929 München
Telefon: +49 (89) 215454889
http://www.visitor-analytics.io

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Technologie-News vom 27.08.2021

Technologie-News vom 27.08.2021

Technologie-News vom 27.08.2021

Immobilienpreise für Villingen-Schwenningen (08/2021)

Der Immobilienpreise für Villingen-Schwenningen liefert Informationen zu den Immobilienpreisen der Jahre 2019, 2020, 2021. Der durchschnittliche Immobilienpreis von Villingen-Schwenningen liegt 46,38% über dem durchschnittlichen Immobilienpreis von Deutschland.

Erfahren Sie mehr zur Preisentwicklung in Villingen-Schwenningen inklusive Baujahr, Wohnungsgröße & Zimmeranzahl, Stadtteile & PLZ

Weiterlesen auf miet-check.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von Miet-Check.de


Mietpreise für Villingen-Schwenningen (08/2021)

Der Mietpreis für Villingen-Schwenningen liefert Informationen zur Mietentwicklung der Jahre 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021. Der durchschnittliche Mietspiegel von Villingen-Schwenningen liegt 18,84% über dem Mietspiegel von Deutschland (7, 59 €).

Erfahren Sie mehr zur Mietpreisentwicklung in Villingen-Schwenningen inklusive Baujahr, Wohnungsgröße & Zimmeranzahl, Stadtteile & PLZ

Weiterlesen auf miet-check.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von Miet-Check.de


MSR Datenlogger als Transportdetektive

Welchen Belastungen ist mein Gut während des Transports zum Kunden ausgesetzt? Die manipulationssicheren Datenlogger der Serie MSR175 agieren wie eine Art «Black Box», welche kritische Transportereignisse, die über der voreingestellten Toleranzgrenze liegen, erfasst und speichert.
Lesen Sie dazu unseren neusten Anwenderbericht vom CERN, der Europäische Organisation für Kernforschung

Weiterlesen auf msr.ch oder pressebox.de

Veröffentlicht von MSR Electronics GmbH


STROMDAO-Rechner für Transparenz und Strom-Verständnis

Die STROMDAO GmbH hat einen Rechner entwickelt, der Durchblick bei Strom liefert: Kosten, Steuern, Abgaben für Netznutzung und Verbrauch werden detailliert und grafisch aufbereitet vorgestellt. Klare Sicht für Kunden auf ihren Strompreis – für mehr Strom-Verständnis, mehr Ökostromaktivitäten, mehr Grünstrom im Netz und insgesamt mehr Klimaschutz.

Weiterlesen auf corrently.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von STROMDAO GmbH


Auf diese Familie ist Verlass: Pilkington Mirropane™ Chrome Produkte

Pilkington Mirropane™ Chrome ist der Chromspiegel der Pilkington Deutschland AG und überzeugt besonders in Bezug auf Zuverlässigkeit und Ästhetik. Anders als übliche Silberspiegel wird das Glas hier mit einer korrosionsbeständigen Chromschicht veredelt, die sich auch unter anspruchsvollen Bedingungen wie hohe Luftfeuchtigkeit, Nässe, Wärme oder Kälte nicht ablösen lässt. Die robuste Beschichtung hält ein Glas-Leben lang und ist sehr flexibel einsetzbar.

Weiterlesen auf pilkington.com oder pressebox.de

Veröffentlicht von Pilkington Deutschland AG | NSG Group


Inventursoftware für Smartphones von COSYS

Sie möchten als kleines Unternehmen Ihre Inventur durchführen, die klassische Inventur mit Papierlisten ist Ihnen aber zu langsam und zu Aufwendig? Dann haben Sie mit der COSYS Inventursoftware genau das richtige gefunden! Die Inventursoftware läuft auf allen gängigen Smartphones, egal ob Android oder Apple, und hilft Ihnen per Barcodescan mit der Kamera Ihre Bestände schnell, sicher und richtig zu erfassen. Die Software braucht keine weiteren Server und kann über die Cloud bedient werden.

Weiterlesen auf inventurservice.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von Cosys Ident GmbH


Websites jetzt kostenlos auf Schwachstellen scannen

Mit dem BINSERV Vulnerability Scanner können Unternehmen kostenlos prüfen, ob über ihre Website Angreifer in IT-Systeme eindringen können. Mögliche Schwachstellen werden ermittelt und bewertet. Unternehmen können dann Maßnahmen ergreifen, um ihre Websites und damit ihr Unternehmen gegen Angriffe zu schützen. Als Teil der BSI Cyber-Security Allianz möchten wir Unternehmen dabei unterstützen, ihre IT-Systeme sicherer zu machen“, so Rüdiger Jakob, Geschäftsführer BINSERV IT-Solutions.

Weiterlesen auf binserv.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von BINSERV IT-Solutions

Für die oben stehenden ShortNews ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich.
Dieser ist in der Regel auch Urheber der Shortnewstexte, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und
Informationsmaterialien.
Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten
ShortNews. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober
Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in
der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen
Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks
sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
jobfactory (Messe | Rostock)

jobfactory (Messe | Rostock)

Datum

22.10.2021 – 23.10.2021

Uhrzeit

09:00 – 15:00

Veranstaltungsort

HanseMesse Rostock

Zur HanseMesse 1-2
18106 Rostock

Für Schüler und Studenten

Ausbildung? Studium? Oder beides?

Finde Deinen Traumberuf auf der JOBFACTORY – der größten Berufsorientierungsmesse Mecklenburg-Vorpommern. Unternehmen und Einrichtungen aus der Region und darüber hinaus präsentieren sich einem breiten Publikum.

Ecovis ist dabei und bietet am Messestand die Möglichkeit, sich über unsere Einstiegs- und Karriereperspektiven aus erster Hand zu informieren.

Weitere Informationen:

Eventdatum: 22.10.21 – 23.10.21

Eventort: Rostock

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

ECOVIS AG Steuerberatungsgesellschaft
Ernst-Reuter-Platz 10
10587 Berlin
Telefon: +49 (30) 310008555
Telefax: +49 (30) 310008556
http://www.ecovis.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Unternehmen in unsicheren Zeiten besser aufstellen (Seminar | Schwerin)

Unternehmen in unsicheren Zeiten besser aufstellen (Seminar | Schwerin)

Datum

09.12.2021

Uhrzeit

10:00 – 12:00

Veranstaltungsort

Handwerkskammer Schwerin Berufsbildungs- und Technologiezentrum

Werkstraße 600
19061 Schwerin

Corona hat die Welt verändert. Viele erprobte Wege und Methoden haben sich verändert. Lockdowns, Lieferengpässe oder Preissteigerungen führen dazu, dass Unternehmer mit zunehmender Unsicherheit zu kämpfen haben.

Wir teilen dazu Einblicke aus unserer Beratungspraxis.

In unserem Seminar geht es um die Themen:

  • Welche Aufgaben hat ein Geschäftsführer, wenn ein Unternehmen in schwieriges Fahrwasser gerät
  • Liquidität planen und besser steuern
  • Risiken identifizieren & bewerten und managen
  • Wir zeigen praktische Tools, mit denen dies in der täglichen Arbeit umsetzbar ist

Referent

  • Robert Kowalski

Weitere Informationen und Anmeldung

Alle Termine im Überblick

07.12.2021: 10:00 – 12:00 Uhr, Creditreform Mecklenburg-Vorpommern Ernst-Barlach-Str. 12 (Seminarraum), 18055 Rostock
oder
09.12.2021: 10:00 – 12:00 Uhr, Handwerkskammer Schwerin Berufsbildungs- und Technologiezentrum Werkstr. 600, 19061 Schwerin

Eventdatum: Donnerstag, 09. Dezember 2021 10:00 – 12:00

Eventort: Schwerin

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

ECOVIS AG Steuerberatungsgesellschaft
Ernst-Reuter-Platz 10
10587 Berlin
Telefon: +49 (30) 310008555
Telefax: +49 (30) 310008556
http://www.ecovis.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Unternehmen in unsicheren Zeiten besser aufstellen (Seminar | Rostock)

Unternehmen in unsicheren Zeiten besser aufstellen (Seminar | Rostock)

Datum

07.12.2021

Uhrzeit

10:00 – 12:00

Veranstaltungsort

Creditreform Mecklenburg-Vorpommern

Ernst-Barlach-Str. 12
18055 Rostock

Corona hat die Welt verändert. Viele erprobte Wege und Methoden haben sich verändert. Lockdowns, Lieferengpässe oder Preissteigerungen führen dazu, dass Unternehmer mit zunehmender Unsicherheit zu kämpfen haben.

Wir teilen dazu Einblicke aus unserer Beratungspraxis.

In unserem Seminar geht es um die Themen:

  • Welche Aufgaben hat ein Geschäftsführer, wenn ein Unternehmen in schwieriges Fahrwasser gerät
  • Liquidität planen und besser steuern
  • Risiken identifizieren & bewerten und managen
  • Wir zeigen praktische Tools, mit denen dies in der täglichen Arbeit umsetzbar ist

Referent

  • Robert Kowalski

Weitere Informationen und Anmeldung

Alle Termine im Überblick

07.12.2021: 10:00 – 12:00 Uhr, Creditreform Mecklenburg-Vorpommern Ernst-Barlach-Str. 12 (Seminarraum), 18055 Rostock
oder
09.12.2021: 10:00 – 12:00 Uhr, Handwerkskammer Schwerin Berufsbildungs- und Technologiezentrum Werkstr. 600, 19061 Schwerin

Eventdatum: Dienstag, 07. Dezember 2021 10:00 – 12:00

Eventort: Rostock

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

ECOVIS AG Steuerberatungsgesellschaft
Ernst-Reuter-Platz 10
10587 Berlin
Telefon: +49 (30) 310008555
Telefax: +49 (30) 310008556
http://www.ecovis.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Mental stark werden (Seminar | Wien)

Mental stark werden (Seminar | Wien)

10. 09. 2021, 9.00–17.00 Uhr

Wien

Downloads

 Seminarbeschreibung (172 kb)

Was SIE von Wolfgang Fasching lernen können

Die härtesten Kilometer beim Race Across America, die letzten Schritte beim Aufstieg auf den Mount Everest – da ist Körperkraft alleine chancenlos. Der Kopf muss hier sprichwörtlich Berge versetzen, die mentale Stärke ist ein Schlüssel zum Erfolg.»Erfolg ist das Erreichen von persönlichen Zielen. Die innere Haltung ist dabei entscheidend. Achtsamkeit gegenüber kleinen und vermeintlich banalen Dingen erleichtert oftmals den Weg dorthin. Meine Einstellung zu verändern, bedeutet die Situation zu verändern.«

Werden Sie Gestalter Ihres eigenen Lebens – anstatt es zu verwalten!

Das Erlebnisseminar »Mental stark werden« beschäftigt sich mit der Kraft des positiven Denkens und der Bilder im Kopf. Diese Einstellung wird in einer Kombination aus Theorie und Praxis eindrucksvoll vermittelt. Die Teilnehmer sind eingeladen, ihre persönliche mentale Stärke in sich zu entdecken: mit praktischen Übungen zu den Themen Konzentration, Entspannung, Zielsetzung sowie Umgang mit Stress und Druck.

Eventdatum: Freitag, 10. September 2021 09:00 – 17:00

Eventort: Wien

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

CON-ECT Eventmanagement GmbH
Kaiserstr. 14/2
A1070 Wien
Telefon: +43 (1) 522363636
Telefax: +43 (1) 522363610
http://www.conect.at

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Herausforderungen meistern (Seminar | Wien)

Herausforderungen meistern (Seminar | Wien)

9. 09. 2021, 9.00–17.00 Uhr

Wien

Downloads

 Seminarbeschreibung (172 kb)

Was?

Im Seminar »Herausforderungen meistern« zeigt Ihnen Wolfgang Fasching gemeinsam mit einem zweiten Trainer, was Sie mit der Macht des positiven Denkens erreichen können. Erfahren Sie mehr über Autosuggestion, Ziele, Visionen und die Kraft der Bilder im Kopf!

Warum?

Im Mittelpunkt steht das Thema Herausforderungen. Sie aktivieren Sie Ihren »Bewältigungs-glauben« nachhaltig. Wolfgang Fasching zeichnet eine »mentale Landkarte« und entdeckt so Ihre inneren Ressourcen.

Wie?

Praxisorientierte Mentaltechniken und der Umgang mit Druck werden mittels Beispielen aus dem Extremsport anschaulich erläutert. Individuelle Übungen und Trainings runden das Programm dieses ein- bis zweitägigen Seminars ab (Dauer flexibel gestaltbar). Die neu erworbenen Fähigkeiten können Sie im Anschluss in mehreren Outdoor-Erlebnisstationen sofort umsetzen.

Wer?

Ideal für Einzelpersonen, aber auch für Teams, Abteilungen oder Organisationen, die vor besonderen Herausforderungen oder Neuordnungen stehen.

Eventdatum: Donnerstag, 09. September 2021 09:00 – 17:00

Eventort: Wien

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

CON-ECT Eventmanagement GmbH
Kaiserstr. 14/2
A1070 Wien
Telefon: +43 (1) 522363636
Telefax: +43 (1) 522363610
http://www.conect.at

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Zertifikats-Lehrgang: Strategisches IT-Management – Qualifizierung zum strategischen IT-Manager (Seminar | Online)

Zertifikats-Lehrgang: Strategisches IT-Management – Qualifizierung zum strategischen IT-Manager (Seminar | Online)

15. 09. 2021, 9.00–16.30 Uhr

Live Online

Dieser Lehrgang kann mit einem Zertifikat abgeschlossen werden – siehe Details unten (näheres dazu gerne per Anfrage).

Unternehmenssteuerung und Business-IT-Alignment, IT-Riskmanagement zu ITSystemen und IT-Projekten, Cyber-Security-Policy und strategische Entscheidungen, Corporate IT-Compliance erfolgreich umsetzen

Programmänderungen vorbehalten!

Zeitlicher Rahmen in den Online-Modulen: 9.00 Uhr bis 16.30 Uhr

Die Module sind auch einzeln buchbar.

Zielgruppe

Der Lehrgang richtet sich vor allem an Fach- und Führungskräfte aus dem IT-Management, die zunehmend strategische Aufgaben wahrnehmen wollen und müssen. Sie sollen befähigt werden, diese Aufgaben in vielfältigen strategischen IT-Handlungsfeldern verantwortlich zu übernehmen und umzusetzen. Die Teilnehmer sind zum Beispiel:

  • CIO, IT-Leiter (Head of IT), Strategische IT-Manager (Head of strategic IT), CDO, CTO
  • Enterprise-Architekten (Head of IT Enterprise Architecture, Senior-IT-Architekten, Application/Solution-Architekten, System-Architekten, Software-Architekten etc.)
  • IT-Innovation-Manager, Digital Business Experten
  • Informationsmanager und Data Experts
  • IT-Verantwortliche für ausgewählte Domänen (IT-Systeme, Plattformen, Service Desk)
  • Verantwortliche der Bereiche Development & Operations, IT-Servicemanagement
  • IT-Projektmanager (aktuell und zukünftig)

Der Online-Lehrgang findet in kleinen Gruppen statt, so dass die Referenten gezielt auf unternehmensspezifische Problemstellungen und Fragen der Teilnehmenden eingehen können. Gleichzeitig kann so eine gleichbleibend hohe Qualität und eine interaktive Atmosphäre auch im virtuellen Raum sichergestellt werden.

Ihre Vorteile auf einen Blick

  • Der Nutzen: Sie lernen ausschließlich praxisorientiert. So werden in jedem Lehrgangsmodul unmittelbar Bezüge zu den Rahmenbedingungen Ihrer Organisation (Ihres Unternehmens) herauskristallisiert und thematisch umgesetzt.
  • Kompaktes anwenderorientiertes Wissen zum strategischen IT-Management und den damit verbundenen Herausforderungen, Instrumenten und Methoden.
  • Viele Tipps, Hilfen/Checklisten und Erfahrungsaustausch – sofort umsetzbar
  • Seminarunterlagen mit praxisorientierten Dokumentationsvorlagen, Checklisten, Tabellen u. a., maßgeschneidert zu den Themen des Lehrgangs (auch elektronisch verfügbar)

Methodik/Kompetenzerwerb

Dieser Online-Lehrgang der Conect-Akademie wird live und dialogorientiert durchgeführt. Die Referenten wechseln zwischen spannenden Präsentationen, unterstützenden Fallbeispielen und Fallstudien (Good Practices), interaktiven Arbeitsaufträgen (an die Teilnehmer) und offenen Q&A-Sessions. Kurzzeitige Phasen der Einzelarbeit runden das didaktische Konzept der Online-Qualifizierung ab.

Die Teilnehmer erwartet eine interaktive Seminaratmosphäre mit den Referenten sowie (auch im Nachgang zum Lehrgangsmodul) eine individuelle Nachbetreuung durch die Modul-Verantwortlichen sowie die Lehrgangsleitung. Die Präsentationen sowie weitere Informationsmaterialien (Hintergrund-Materialien, Whitepaper, Publikationen) und unterstützende Tools werden den Teilnehmern – soweit möglich – elektronisch zur Verfügung gestellt.

Zertifizierung

Mit Bestehen der Prüfung am Ende des Lehrgangs erhalten die Teilnehmer das Zertifikat »Strategischer IT-Manager«. Diese Zertifizierung bietet Ihnen einen Nachweis über einen umfassenden, ganzheitlichen Kompetenzerwerb im Bereich „Strategisches IT-Management“ auf Hochschulniveau. Die Zertifizierung beruht auf einem Qualitätsstandard, den sich die Conect Akademie und ihre Partner als Qualitätssiegel für Ihre Weiterbildungslehrgänge gesetzt haben. Sie stellt keine staatliche Zertifizierung dar.

Ausgangssituation

Erfolgreiches IT-Management – so zeigen unabhängige Untersuchungen – ist zwischenzeitlich zu einem der wichtigsten Erfolgsfaktoren eines jeden Unternehmens geworden. Die Fähigkeit zur Entwicklung von IT-Strategien bzw. zur Forcierung digitaler Transformationen, umfassendes Knowhow zu Enterprise-IT-Architekturen bzw. zum EAM (Geschäftsarchitektur, Applikations- und Infrastrukturlandschaft) sowie fundiertes anwendungsbezogenes Wissen zu verschiedenen Managementthemen (Digital Business Management, IT-Portfoliomanagement, strategisches Enterprise IT-Servicemanagement, IT-Governance, IT-Security-/Risikomanagement) ist für im IT-Management tätige Personen unverzichtbar. Management und Führung von IT-Bereichen ist heute damit konfrontiert, komplexere Aufgaben in kürzerer Zeit unter Beachtung von strengen Wirtschaftlichkeitsvorgaben sowie rechtlicher Rahmenbedingungen (IT-Compliance) wahrnehmen zu müssen. Eine effiziente Erfüllung dieser Aufgaben setzt einen aktuellen Stand der Kenntnisse in den wichtigsten strategischen Handlungsfeldern des IT-Managements sowie ganzheitliche Problemlösekompetenz voraus.

Zielsetzung

Das Ziel dieses Lehrganges ist es, den Teilnehmern umfassende und handlungsorientierte Informationen zu geben, um die vielfältigen Anforderungen und Herausforderungen im strategischen IT-Management heute und künftig erfolgreicher bewältigen zu können: Sie erhalten aktuelles und in der Praxis notwendiges Wissen aus wesentlichen strategischen Aktionsfeldern des IT-Managements. Im Mittelpunkt der Online-Seminarmodule bzw. der Live-Veranstaltungen stehen Instrumente, Methoden und Lösungsansätze, die Anregungen und Antworten für typische Fragen, Handlungssituationen und Problemstellungen im Kontext des strategischen IT-Managements geben. Insbesondere sollen die Lehrgangsteilnehmer – ausgehend von vorhandenem Basiswissen und Erfahrungen im IT-Bereich – in die Lage versetzt werden,

  • zukunftsträchtige IT-Strategie- und Innovationskonzepte zu entwickeln und darauf abgestimmte Umsetzungs-und Masterpläne zu präsentieren;
  • eine leistungsstarke und agile IT-Organisation aufzubauen und permanent weiterzuentwickeln;
  • EAM als unverzichtbares Management-Instrument für das strategische IT-Management zu sehen, das einerseits ganzheitliche Planungs- und Steuerungsinitiativen ermöglicht sowie andererseits wichtige interne Coaching- und Beratungsleistungen für die Business IT-Projekte im Unternehmen übernimmt;
  • die IT-Landschaft des Unternehmens unter Beachtung aktueller Anforderungen (Connectivity, Mobility, Cloud) erfolgreich architekturell zu planen, zu entwickeln und den Einsatz zu steuern,
  • Software-Einführungsentscheidungen methodengestützt vorzunehmen und die wesentlichen Tools der Applikations-Entwicklung sowie des Applikationsmanagements (incl. des Lizenzmanagement) anzuwenden;
  • ausgehend von einer entwickelten Digitalisierungsstrategie innovative Formen der digitalen Transformation (Einführung von digital workplace-Lösungen, Digitalisierung der Geschäftsprozesse und der Kundenschnittstelle) erfolgreich zu initiieren und umzusetzen;
  • ein strategisches IT-Servicemanagement nachhaltig „aufzusetzen“ und dabei notwendige strategische Instrumente (zum Beispiel IT-Produkt- und Servicekataloge, SLAs, Prozesse, Kennzahlen) zu nutzen;
  • ein ganzheitliches IT-Portfoliomanagement (Projekte, IT-Produkte/IT-Services) für die eigene Organisation aufzubauen und dieses erfolgreich zu managen; • strategische Personal- und Ressourcenfragen im IT-Bereich zu analysieren und kompetent zu entscheiden;
  • Verfahren und Instrumente im strategischen IT-Finanzmanagement anzuwenden (IT-Investitionen, IT-Budgets, IT-Benchmarking etc.);
  • Kosten- und Leistungstransparenz in der IT zu schaffen, ein strategisches IT-Controlling zu realisieren sowie geeignete IT-Kennzahlen zur Entscheidungsfindung und Steuerung des IT-Bereichs zu nutzen;
  • IT-Goverrnance, Risk- und Compliancemanagent (GRC) als strategisches Instrumentarium zur Unternehmens-IT-Steuerung optimiert einsetzen zu können;
  • den vielfältigen Herausforderungen im Bereich CyberSecurity durch strategisch umgesetzte Konzepte erfolgreich zu begegnen.

Ein besonderes Ziel des Lehrganges ist es auch, die TeilnehmerInnen bei der Umsetzung des Erlernten im eigenen Arbeitsfeld gezielt zu unterstützen (siehe dazu die Hinweise zur Zertifizierung). 

Eventdatum: 15.09.21 – 15.12.21

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

CON-ECT Eventmanagement GmbH
Kaiserstr. 14/2
A1070 Wien
Telefon: +43 (1) 522363636
Telefax: +43 (1) 522363610
http://www.conect.at

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
IT-Servicekatalog und Pricing von IT-Service (Seminar | Wien)

IT-Servicekatalog und Pricing von IT-Service (Seminar | Wien)

IT-Servicekatalog und Pricing von IT-Services

Verrechnung der IT-Services: 6 Modelle im Vergleich

Info: Trainings vor Ort oder Inhouse auf Anfrage!

Der IT-Servicekatalog ist die Konsolidierung aller IT-Services, die im IT-Unternehmen angeboten werden. Über den IT-Servicekatalog erhalten die Kunden einen detaillierten Blick auf die IT-Services und können diese auch darüber buchen. Das Buch IT-Servicekatalog ist das erste Buch, das zu diesem Thema auf den Markt gekommen ist. Dies liegt unter anderem daran, dass der IT-Servicekatalog ein komplexes Thema ist und erst über einen längeren Erfahrungshorizont entstehen konnte. Die Konzepte in diesem Buch basieren auf 10 Jahren Erfahrung von Dr. Robert Scholderer und der Auswertung von über 100 IT-Servicekatalogen, die sich im IT-Betrieb bewährt haben. Zusätzlich sind 8 Jahre Erfahrungen und Fragen von SchulungsteilnehmerInnen aufgenommen. Unser Buch liefert für Servicekatalog-Manager eine Vielzahl von Vorlagen zur Beschreibung von IT-Services, Kennzahlen und ITIL-Prozessen.

Grundlagen

In den Grundlagen zeigt Robert Scholderer, wie die Standards CMMI, ITIL, ISO/IEC, COBIT, SOUSIS und ein Ansatz des BSI dem Thema IT-Servicekatalog begegnen. Anhand von 7 Fragen werden diese Standards untersucht:

  • Was ist ein IT-Service?
  • Welche Modellierungsmethoden für IT-Service werden vorgeschlagen?
  • Wie werden Abhängigkeiten zu anderen IT-Services modelliert?
  • Wie werden Kennzahlen verwendet?
  • Wie wird ein IT-Service bepreist?
  • Wie sich ein IT-Servicekatalog erstellen lässt?
  • Wie sieht der Prozess Service-Catalogue-Management aus?

Inhalt

Ziele und Aufbau des IT-Servicekatalogs

  • Service Catalogue Management (SCM): Grundbegriffe und -anforderungen im Überblick
  • Aufbau eines Servicekatalogs
  • Der IT-Servicekatalog nach ITIL – Service Level Agreements vs. Servicekataloge
  • Effizienz und Standardisierung: Vorteile des IT-Servicekatalogs
  • Fachabteilung vs. IT: Verschiedene Sichten auf einen Servicekatalog
  • Aktueller Stand: Bedeutung und Herausforde¬rungen von Servicekatalogen in der Praxis

Modellierungsmethoden für IT-Services

  • Vorgehen um Services zu definieren
  • Serviceschnitte und -hierarchie
  • Beschreibungstechniken und -attribute anwenden
  • Detaillierungsmöglichkeiten nutzen
  • Abhängigkeiten beschreiben
  • Leistungsbündel modellieren

Kennzahlen strukturiert definieren und implementieren

  • IT-Kennzahlen richtig einordnen
  • IT-Kennzahlen gestalten – Verfügbarkeit, Antwortzeit, Reaktionszeit, Wiederherstellzeit, Termintreue
  • Kennzahlen richtig nutzen: Tipps für die Praxis 

Sechs Servicekataloge aus der Praxis auf dem Prüfstand

  • Umstellung der Sichtweise
  • Neue Katalogansätze, die das Verständnis aus Kundensicht angehen

Artikelansatz: Mit Artikelnummern punkten

  • Aufbau des IT-Servicekatalogs analog eines Versandhandels
  • Besonderheiten des Artikelansatzes sind Artikelnummer mit allen Vor- und Nachteilen
  • Modularer kann kein anderer Katalog sein

Imageansatz: Das Image des Unternehmens zählt

  • Beachtung der Corporate Identity
  • Alleinstellungsmerkmale des Unternehmens im Fokus

Faktenansatz: Sich auf das Wesentliche konzentrieren

  • Mit gesundem Menschenverstand Qualität und Leistung beschreiben
  • Übergeordnete und spezifische Service Levels unterscheiden
  • Services stark normiert ausarbeiten

Kostenstellenansatz: Die Zahlen drehen

  • One-Click-Shopping – in der IT nicht möglich, aber Many-Click-Shopping schon
  • Zentrale Vorarbeiten des Controllings und des Service Level Managers
  • Welche Dienste haben Anwender- und welche haben Pauschalkosten?

Beschreibender Ansatz: Prosa fürs Gemüt

  • Was mache ich nur, wenn ich auf der grünen Wiese starten muss?
  • Mitarbeiter sind wenig kundenorientiert und sie brauchen einen Servicekatalog
  • Herausforderung Sprache: Jeder kann schreiben, nur jeder macht es anders

Architekturansatz: Techniker am Werk

  • Ein Bild sagt mehr als tausend Worte
  • Architekturbilder sind in allen IT-Unternehmen zu Hauf vorhanden
  • Komplexe Dienstleistungen über Abbildungen vermitteln 

Preispolitik: Den richtigen Preis definieren

  • Verschiedene Preismodelle im Überblick
    • Kunden- und umsatzgerechte Sichtweise
    • Ist-Kosten ermitteln: Grundlagen der Preiskalkulation
    • Normierte IT-Verrechnungseinheiten festsetzen: Welche Services sind eindeutig bepreisbar?
  • Einheitliche Verrechnungspolitik: Welches Preismodell ist für mich das richtige?
  • Rollen und Verantwortlichkeiten: Wer ist für die Bepreisung zuständig?
  • Was bestimmt den Preis
  • Wie kann man den Preis richtig erheben
  • Welche Preismodell ist langfristig das geeignete 

Service Catalogue Management: Services systematisch katalogisieren

  • Aufnahme neuer Services
  • Aufbau und Bereitstellung von Servicekatalogen
  • Verwaltung und Bereitstellung von Standards 
  • Koordination zwischen Supply-Einheiten
  • Qualitätsmaßnahmen
  • Vom Servicekatalog zum SLA 

Toolansätze: Vergleiche und Lösungen

  • Überblick über gängige Markttools für Servicekataloge
  • Architektur der Tools und deren Ausrichtung
  • Gestaltungsmöglichkeiten
  • Diskussion über die Herangehensweise für den Entwurf von Lösungen

Das Buch zum Training

Robert Scholderer: IT-Servicekatalog – Services in der IT professionell designen und erfolgreich implementieren

Das erste zu diesem Thema erschienene Buch wird begleitend zum Training eingesetzt. Es liefert einen praxisorientierten Leitfaden zur Erstellung eines Servicekatalogs. Dabei werden auf Basis von bewährten Praxislösungen aus über 100 Servicekatalogen relevante Themen wie Servicepreis, Kennzahlen, Katalogorganisation und Orderprozesse behandelt.

Eventdatum: 29.11.21 – 30.11.21

Eventort: Wien

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

CON-ECT Eventmanagement GmbH
Kaiserstr. 14/2
A1070 Wien
Telefon: +43 (1) 522363636
Telefax: +43 (1) 522363610
http://www.conect.at

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Lean Agile Portfolio Management (Seminar | Wien)

Lean Agile Portfolio Management (Seminar | Wien)

Lean Agile Portfolio Management

13. 09. 2021, 9.00–17.00 Uhr

Wien

Downloads

 2006701_conect_lean_agile_pm_03.pdf (84 kb)

Lean Agile Portfolio Management ist ein moderner Ansatz, der Unternehmen ermöglicht, die Qualität und den gewünschten Nutzwert von Produkten und Lösungen zu erhöhen, Geschäftsergebnisse zu verbessern und strategische Unternehmensziele zu unterstützen. Durch inkrementellen und kontinuierlicheren Aufbau von Produkten und Dienstleistungen ist Lean Agile Portfolio Management der Schlüssel, um die Strategie mit den Prioritäten des Portfolios zu verbinden und die Agilität des Unternehmens systemisch voran zu treiben.

Im Kurs Lean Agile Portfolio Management erlernen Sie Prinzipen und Praktiken, welche Ihrem Unternehmen entscheidende Vorteile bieten:

  • Strategie der Investitionsfinanzierung: Mit Anwendung von Kanban lernen Sie Investitionen und Finanzierungsprozesse rund um Ihre Wertschöpfungsbereiche effektiv zu organisieren.
  • Agile Prozesse: Durch die Agile Prinzipien führen Sie neue Arbeitsmethoden ein, um Komplexitätsbewältigung, Transparenz und Geschwindigkeit in der Durchführung von Wertströmen zu erhöhen.
  • Lean Portfolio Governance: Durch die Einführung von Portfolio Kanban und Objektives Key Results (OKRs) lernen Sie Klarheit und Transparenz über die wichtigsten Aufgaben im Unternehmen zu generieren.

Agenda

  • Lean und Agilität: Grundlagen
  • Einführung in Agile Methoden: Scrum und Kanban
  • Value Stream Mapping (VSM): Verbesserung der Prozessführung in Produktion und Dienstleistung durch Wertstromanalyse
  • Agile Produkt Management vs traditionelles Projektmanagement
  • Einführung von Lean Portfolio Kanban in Verbindung mit den Wertströmen des Unternehmens
  • Etablierung der Portfolio-Vision und Verbindung zur Strategie des Unternehmens
  • Agile Requirements: Anforderungen ermitteln, prüfen, und dem agilen Kontext entsprechend dokumentieren
  • Implementierung von Lean Budget
  • Objektives Key Results (OKRs) als Indikatoren zur Messung des Erfolgs
  • Erstellung eines Plans für die Lean Agile Portfolio Management-Implementierung

 Geeignet für:

  • Führungskräfte
  • Unternehmensarchitekten
  • Portfoliomanager, Produktmanager
  • Projekt Management
  • Delivery Management
  • Produkt Owner
  • Enterprise Agile Coach

Verfügbare Varianten des Kurses:

  • Live Online (3 Tage)
  • auch als Inhouse Variante

Zertifikat: Lean Agile Portfolio Management Zertifikat

Eventdatum: 13.09.21 – 14.09.21

Eventort: Wien

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

CON-ECT Eventmanagement GmbH
Kaiserstr. 14/2
A1070 Wien
Telefon: +43 (1) 522363636
Telefax: +43 (1) 522363610
http://www.conect.at

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.