DevSecOps: Fünf Aspekte für den optimalen ROI
1. Reduzieren die neuen Technologien und Programme Komplexität oder schaffen sie eher eine unübersichtliche IT-Landschaft?
Wollen Entwicklerinnen und Entwickler im Sinne der Unternehmensziele handeln, müssen sie in Zukunft langfristig denken. Dabei hilft der DevSecOps-Ansatz, da hier der gesamte Technology-Value-Stream im Fokus steht und das Zusammenspiel zwischen einzelnen Lösungen und Technologien berücksichtigt wird. So entstehen keine Altlasten – wie Technology Departments und unnötig komplexe CI/CD-Pipelines.
2. Steigern sich durch die Modernisierung Effizienz und Effektivität?
Es lohnt sich, bei der Integration von Lösungen in die CI/CD-Pipeline deren Effizienz und Effektivität zu bedenken. DevSecOps kann die Performance von Unternehmen erhöhen, ein Beispiel dafür ist Continuous Analysis: Darunter fallen sowohl die Implementierung eines zentralisierten (Daten-) Speichers, als auch die Umsetzung einer einheitlichen Datenerfassung. Dadurch wird die allgemeine Performance optimiert und alle Ressourcen können ideal ausgelastet werden.
3. Wird die Sicherheit erhöht und werden zeitgleich Risiken gemindert?
In einer weltweiten Befragung von Micro Focus gab etwa jeder dritte Sicherheitsexperte an, dass die schwierigsten Aufgaben für das Team des Security Operations Center bei der Priorisierung von Vorfällen sowie dem Sicherheits-Monitoring bei wachsender Angriffsfläche liegen. Um Unternehmen zu schützen und den ROI zu optimieren muss daher Risikoreduktion bei der Implementierung neuer Lösungen von Beginn an ein Thema sein. Durch die aufgebrochenen Silos arbeiten Entwicklungsteams beim DevSecOps-Ansatz eng mit Sicherheitsfachleuten zusammen. Dabei gibt es zwei Lösungsansätze, die verringerte Risiken ermöglichen: Zum einen kann Testautomatisierung die Entwickler bei dieser Aufgabe unterstützen. Werden Sicherheitstests, wie auch Modul- oder Integrationstests automatisiert, lässt sich einerseits die Testfrequenz deutlich steigern, andererseits werden die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter entlastet, was zu einer höheren Qualität ihrer Arbeit führt. Zum anderen verspricht der „Shift Left“-Ansatz eine umfassendere Sicherheit. Dabei werden Testläufe bereits zu Beginn des Entwicklungszyklus durchgeführt, wodurch entsprechende Fehler das Ende der CI/CD-Pipeline gar nicht erst erreichen.
4. Kann die CI/CD-Pipeline noch ausgebaut werden?
Die einzige Konstante in der IT-Landschaft von Unternehmen ist die Veränderung. Daher müssen geplante Modernisierungen nicht nur kurzfristig, sondern auch langfristig angesetzt werden. Ein Austausch zwischen Entwicklerteams und Business-Analysten-Teams im Sinne des DevSecOps-Ansatzes sorgt für eine bessere Ausrichtung der Entwicklungsziele auf die Geschäftsziele, sowohl auf kurzfristiger, als auch auf langfristiger Basis. So kann die CI/CD-Pipeline bereits bei ihrer Entwicklung an die Marktanforderungen der Zukunft angepasst waren.
5. Steigern sich die Geschwindigkeit und die Skalierbarkeit durch die neue Lösung?
Verfolgen Unternehmen einen DevSecOps-Ansatz, können sie nachweislich die Time to Market verbessern. Daher sollten Entwicklungsteams in DevSecOps-Praktiken wie Continuous Integration und Continuous Delivery umsetzen. In Kombination mit agilen Methoden sorgt dies dafür, dass Auslieferungsprozesse schnell und sicher erfolgen – und letzten Endes weniger investierte Stunden mehr Ergebnisse liefern.
Die voranschreitende digitale Transformation fordert immer mehr von Entwicklern und Entwicklerinnen. Werden aber die angeführten fünf Fragen bei der Integration von neuen Technologien oder Lösungen in CI/CD-Pipelines mitgedacht, können Unternehmen und ihre Produkte den Herausforderungen der Zukunft trotzen. Durch den Einsatz von DevSecOps und einer zukunftsfähigen Planung werden sowohl Entwicklungsteams als auch Unternehmen profitieren.
Micro Focus ist ein führender Anbieter von Unternehmenssoftware, mit der mittlerweile bereits über 40.000 internationale Kunden ihr Geschäft erfolgreich transformieren, betreiben oder optimieren. Das umfassende Lösungs-Portfolio wird zudem durch ein starkes Analyse-Ökosystem unterstützt. Somit stellt Micro Focus pragmatische, kundenorientierte Lösungen bereit, die dabei helfen, die Kluft zwischen bestehenden und neuen Technologien zu überbrücken. Damit wird Unternehmen eine smarte, digitale Transformation ihrer Geschäftsprozesse ermöglicht – durch High-Tech ohne Drama. Weitere Informationen erhalten Sie auf www.microfocus.com.
Besuchen Sie Micro Focus auf LinkedIn oder folgen Sie @MicroFocus auf Twitter.
Micro Focus Deutschland GmbH
Herrenberger Straße 140
71034 Böblingen
Telefon: +49 (7031) 140
http://www.microfocus.com
Hotwire für Micro Focus
E-Mail: MicroFocusGermany@hotwireglobal.com
Geheimnisse und Wunder in BLUE REFLECTION: Second Light
Zahlreiche neue Screenshots sind hier verfügbar: https://presse.kochmedia.com/de/Blue-Reflection-Second-Light
BLUE REFLECTION: Second Light folgt den Abenteuern dreier Schüler – Ao Hoshizaki, Kokoro Utsubo und Yuki Kinjou –, die sich in einer mysteriösen schwebenden Akademie wiederfinden und nach Hinweisen suchen, um ihren Weg zurück nach Hause zu finden. Nur ihren Namen haben sie als Erinnerung. Eines Tages breitet sich ein seltsamer neuer Raum am Rande der Akademie aus. Da das neue Land die Welt umgibt, in der die Heldinnen leben, bezeichnen sie es als "das Herz der Welt" und nennen das unerklärliche neue Gebiet Heartscape. In Heartscape können die Charaktere Zutaten zum Kochen sowie Materialien zum Bauen, Craften und Kämpfen finden. Sobald Ao und ihre Freunde eines der rätselhaften Lichter berühren, werden ihre Erinnerungen Stück für Stück wieder zum Leben erweckt. Mit jeder Erinnerung scheinen sie dem Geheimnis dieser Welt einen Schritt näher zu kommen.
Während des Kampfes erholen sich mit der Zeit die Ether-Points (EP), die für den Einsatz von Fertigkeiten erforderlich sind und ihre Erholungsgeschwindigkeit wird schneller, je öfter die Fertigkeiten verschiedene Gegner treffen. Wenn eine bestimmte Anzahl von Punkten überschritten wird, kann die Ausrüstung gewechselt werden, d.h., es können mehrere Fertigkeiten auf einmal eingesetzt werden. Die Verkettung von Kombos beschleunigt die Kampfgeschwindigkeit und erhöht den Schaden, der dem Gegner zugefügt wird!
Wenn das „3rd-Gear“ erreicht wird, verwandeln sich die Protagonisten in "Reflectors" und lassen ihre geheimen Kräfte auf den Feind los. Wenn es Ihnen gelingt, einen starken Gegner zum Schwanken zu bringen, kann sich ein Mitglied des Teams dem Feind nähern. Es beginnt ein eins-gegen-eins-Kampf, der "In-Fight Battle" genannt wird. Während dieser Sequenz, werden sowohl die Bewegungen der eigenen Gruppe als auch die des Gegners schneller so dass sich Ausweichmanöver und Angriffe schnell wiederholen. Nachdem eine bestimmte Anzahl von Combos miteinander verbunden wurden, wird ein superstarker Spezialangriff namens "eins-gegen-eins-Finisher" ausgeführt.
Zu den drei bereits angekündigten Charakteren gesellen sich auf ihrer Reise zwei neue Mitglieder der Akademie: Hiori Hirahara und Shiho Kasuga. Sowohl Hirahara als auch Shiho erscheinen vor Ao und seinen Freunden, nachdem bestimmte Ereignisse ihren Auftritt im Spiel ausgelöst haben. Beide neuen Charaktere haben ebenfalls ihr Gedächtnis verloren und während Hiori auf der Suche nach ihrer "kleinen Schwester" zu sein scheint, hat Kokoro das komische Gefühl, dass sie Shiho kenne, sich aber nicht erinnern kann, woher. Die neuen Mitglieder helfen bei der Planung der Umgestaltung der Akademie, einschließlich des Baus einer geheimen Basis. Mit den auf Heartscape gesammelten Werkzeugen können die Charaktere besondere Einrichtungen innerhalb der Akademie bauen, und wenn diese einmal gebaut sind, kann das Betreten dieser neuen Einrichtungen besondere Ereignisse auslösen.
Doch während der Planung des Neubaus wurde Ao von etwas gestört. Es war die geheimnisvolle Person, der sie zum ersten Mal begegnete, als sie in dieser Welt ankam. Auch Kokoro und die anderen haben sie gesehen, denn diese geisterhafte Gestalt scheint an unerwarteten Orten und zu überraschenden Momenten zu erscheinen. Die Gruppe der Freunde beschließt, diesen Geist Yuko zu nennen, aber sie fragen sich, wem sie in dieser seltsamen neuen Welt noch begegnen könnten.
BLUE REFLECTION: Second Light erscheint am 9. November 2021 für Nintendo Switch™, PlayStation®4 Computer Entertainment System (spielbar auf PlayStation®5 via Abwärtskompatibilität) und Windows PC via Steam.
PLAION GmbH
Lochhamer Str. 9
82152 Planegg / München
Telefon: +49 (89) 24245-0
Telefax: +49 (89) 24245-160
http://www.plaion.com
Junior Communications Manager
Telefon: +49 (89) 24245-107
Fax: +49 (89) 24245-3107
E-Mail: r.sickert@kochmedia.com

Digitale Preisverleihung des ASQF-Förderpreises 2021
ASQF – Ein Netzwerk für Software-Fachkräfte
Seit 1996 unterstützt der Arbeitskreis Software-Qualität und -Fortbildung e.V. (ASQF) als Kompetenznetzwerk und Wissensvermittler Fachkräfte aus den Bereichen Softwareentwicklung und Qualitätssicherung. Hierzu arbeitet der Verein seit Jahren mit Förderern aus der freien Wirtschaft zusammen, um die besten Abschlussarbeiten auszuzeichnen.
Prämierte Abschlussarbeiten aus unterschiedlichen Fachbereichen
Prof. Dr.-Ing. Frank Pöhlau, Dekan der Fakultät Elektrotechnik Feinwerktechnik und Informationstechnik der Technischen Hochschule Nürnberg, leitete die Veranstaltung mit einer kurzen Vorstellung seiner Fakultät ein. Die anschließende Würdigung der Masterarbeit von Mathias Heindel hielt der Betreuer der Abschlussarbeit, Prof. Dr. Jörg Arndt. Herr Heindel erhielt den Preis für seine Arbeit zum Thema „Entwicklung und Beurteilung von Möglichkeiten zur Auflösung der Boot Flash Größenlimitierung bei x86-basierten Systemen“. Edgar Dehm von der develop group Holding AG überreichte den Preis virtuell und freute sich, dass seine Firma einen Preisträger der Hochschule fördert. Die develop group ist seit über 40 Jahren als Anbieter professioneller Softwaredienstleistung und -beratung etabliert. Mit der Projekterfahrung aus mehreren tausend Personenjahren erbrachter Ingenieurleistung unterstützt die Unternehmensgruppe ihre Auftraggeber dabei, hochkomplexe und ambitionierte Software-Entwicklungsvorhaben zu verwirklichen.
Übergabe des zweiten Preises
Die Abschlussarbeit von Steffen Haaga würdigte Prof. Dr. Thomas Schedel, und beschrieb den Inhalt mit einer spannenden und anschaulichen Geschichte zum Thema. Der Titel der prämierten Arbeit von Herrn Haaga lautet: „Maritime Situationserkennung mittels dynamischer Bayes`scher Netze“. Inhaltich beschäftigt sich die Abschlussarbeit mit der automatisierten Erkennung auffälliger Situationen (z. B. Schmuggel und Piraterie) im Rahmen der maritimen Überwachung. Im Anschluss überreichte Raphael Hirschmann von der infoteam Software AG virtuell die Urkunde sowie das Preisgeld. Die infoteam Software AG unterstützte in diesem Jahr zum wiederholten Male den ASQF-Preis als Förderer. Seit Jahrzehnten realisiert die infoteam Software Gruppe spezifische Softwarelösungen für ihre Kunden aus den Märkten Industry, Infrastructure, Life Science und Public Service. Das Kerngeschäft bilden die Teil- oder Gesamtentwicklung von Steuerungs- und Embedded-Software, Middleware und Anwendungssoftware – agil, modern und nach aktuellen Security-Anforderungen.
Gratulation zum Förderpreis
Die Preisträger erhalten neben einem Preisgeld eine einjährige kostenlose Mitgliedschaft beim ASQF. Norbert Kastner stellte den Anwesenden den Verein mitsamt seinen Leistungen vor und freut sich, Herrn Haaga und Herrn Heindel im ASQF willkommen zu heißen.
Abschließend gratulierte Prof. Dr.-Ing. Bernhard Strobl, der Stipendienbeauftragte der Fakultät Elektrotechnik Feinwerktechnik und Informationstechnik, den Preisträgern herzlich und wünschte viel Erfolg für die weitere berufliche und private Zukunft. Ein besonderes Dankeschön gilt neben dem ASQF auch den Stiftern, ohne die es die Förderpreise nicht gäbe. Auch wir möchten an dieser Stelle den Preisträgern zu ihrer herausragenden Leistung gratulieren und wünschen ihnen eine erfolgreiche Zukunft.
Die OHM Professional School ist das Institut für berufsbegleitende Weiterbildung der Technischen Hochschule Nürnberg. Sie blickt auf eine fast 20-jährige Erfahrung im akademischen Weiterbildungsbereich zurück.
Mit aktuell über 20 maßgeschneiderten Angeboten aus den Bereichen Technik, Informationstechnologie und Wirtschaft ist die OHM Professional School der Partner für zielorientierte akademische Weiterbildung und lebenslanges Lernen in der Metropolregion Nürnberg. Das Portfolio umfasst diverse Studien- und Zertifikatslehrgänge, sowie Fachtagungen, (Firmen-)Seminare und Konferenzen.
OHM Professional School
Keßlerstraße 1
90489 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 58802800
http://ohm-professional-school.de
Marketing Managerin
Telefon: +49 (911) 5880-2804
Fax: +49 (911) 5880-6800
E-Mail: sabine.tiefel@th-nuernberg.de

Barrierefreie Webseite des Softwareanbieters MODUS Consult
Die Besucher*innen der Webseite www.modusconsult.de können das Angebot vom Microsoft-Partner MODUS Consult jetzt mit über 25 Funktionen rund um die digitale Barrierefreiheit angepasst an ihre Einschränkung auf dem Bildschirm darstellen. Praktische Hilfen sind beispielsweise die Vorlesefunktion, Farbfilter, ein großer Mauszeiger oder die Anpassung der Schriftgröße. Dabei erkennt Eye-Able®, welche Inhalte wie stark vergrößert werden sollen; das ursprüngliche Layout der Seite bleibt dabei bestehen.
Die Navigation der Seite kann zudem mit Tastaturbefehlen ohne Maus erfolgen. Mit Hilfe von Algorithmen wird das Farbspektrum für Menschen mit Farbschwächen (wie beispielsweise Rot-Grün-Schwäche) korrigiert, sodass die Inhalte besser wahrnehmbar sind. Mit einem Klick kann auch auf Nachtmodus umgestellt oder der Blau-Filter aktiviert werden: Dieser reduziert den schädlichen Blauanteil des Bildschirmlichts und ermöglicht allen eine augenschonende Nutzung der Webseite des Microsoft Dynamics-Experten MODUS Consult.
„Uns ist es wichtig, dass unsere Inhalte leicht zugänglich sind. Mit unserem Partner Web Inclusion GmbH und der Anwendung Eye-Able® können wir unser Portfolio an ganzheitlicher IT-Software für produzierende Unternehmen unabhängig von Einschränkungen rezipierbar machen“, so Wernher von Schrader, Director Marketing.
Geschäftsschwerpunkte der 1995 gegründeten MODUS Consult GmbH mit Hauptsitz in Gütersloh sind der Vertrieb und die branchenspezifische Anpassung der Standardsoftware Microsoft Dynamics, Qlik und ELO. Ausgerichtet auf die Anforderungen des Mittelstands und gehobenen Mittelstands bietet MODUS Consult durchgängige Lösungen für die gesamte Wertschöpfungskette. Diese sind vorgefertigt in Branchenlösungen für die Nahrungs- und Genussmittelindustrie, den Maschinen- und Anlagenbau, die Fertigungsindustrie, Automobilzulieferer, die Möbelindustrie, das Baugewerbe und die kunststoffverarbeitende Industrie.
MODUS Consult ist Gold Certified Partner von Microsoft. Zudem ist das Unternehmen Certified Partner von ELO. MODUS Consult betreut als Full-Service-Anbieter mehr als 1.000 Kunden aus Fertigung, Handel und Dienstleistung. International verfügt MODUS Consult über jahrelange Erfahrung und ein professionelles Partnernetzwerk, so dass Unternehmen weltweit von den ERP-Lösungen aus Gütersloh profitieren können.
MODUS Consult ist ein Unternehmen der Bechtle Gruppe und mit insgesamt über 300 Mitarbeitern auch in Niederlassungen an den Standorten Nürnberg, Mönchengladbach, Neckarsulm, Stuttgart und Villingen-Schwenningen vertreten.
MODUS Consult GmbH
James-Watt-Str. 6
33334 Gütersloh
Telefon: +49 (5241) 9217-0
Telefax: +49 (5241) 9217-400
https://www.modusconsult.de
Manager
Telefon: +49 (5241) 9217-0
Fax: +49 (5241) 9217-400
E-Mail: peter.brill@modusconsult.de

Vertigo Games erwirbt das VR-Entwicklerstudio Force Field
Force Field wurde 2015 von Veteranen der Spielebranche gegründet und ist eines der weltweit größten Spielestudios, das sich ausschließlich auf VR-Spiele konzentriert. Als Pionier im VR-Bereich hat das Unternehmen mehrere High-End-VR-Titel entwickelt, darunter die Oculus Studios-Titel „Landfall", „Time Stall" und „Coaster Combat", und arbeitet derzeit an einem unangekündigten AAA-Spiel auf Basis einer bekannten IP.
Das Team von Force Field wird unter dem Namen Vertigo Studios Amsterdam seine Tätigkeit in seinem Amsterdamer Studio fortsetzen, während es mit Vertigo Games an der Entwicklung neuer AAA-VR-Spiele für Spieler auf den wichtigsten VR-Plattformen weltweit zusammenarbeiten wird. Die Übernahme umfasst alle Geschäftsbereiche von Force Field sowie die geistigen Eigentumsrechte.
Richard Stitselaar, CEO von Vertigo Games, sagt: „Mit mehreren AAA-VR-Spielproduktionen für die kommenden Jahre in der Pipeline expandiert Vertigo Games weiterhin schnell. Wir freuen uns sehr, dass Force-Field-Team in der Vertigo Games-Familie willkommen zu heißen, denn sie sind bekannt für ihre AAA-Produktionsstandards und ihre bahnbrechende Erfahrung in der Entwicklung von VR-Spielen. Gemeinsam sind wir dem Aufbau eines globalen VR-Powerhouse einen großen Schritt näher gekommen, das Spielern auf der ganzen Welt noch größere, hochwertigere und innovative VR-Spiele bieten wird."
„Nachdem wir jahrelang an der Spitze der Entwicklung von VR-Spielen gestanden und Vorzeigespiele und -erlebnisse für führende VR-Unternehmen entwickelt haben, haben wir nun ein Weltklasse-VR-Team aufgebaut, das in der Lage ist, absolute Top-Titel zu liefern", so Arthur Houtman, CEO von Vertigo Studios Amsterdam. „Heute treten wir als Teil von Vertigo Games in eine neue Wachstumsphase ein, denn Vertigo Games ist nicht nur eines der erfolgreichsten Studios für die Entwicklung von VR-Spielen, sondern auch ein führender VR-Publisher und Teil der äußerst vielfältigen globalen Koch Media / Embracer Group, was uns ermöglicht, das Potenzial unseres Unternehmens voll auszuschöpfen."
Diese Akquisition ist die aktuellste in einer Reihe von Expansionen von Vertigo Games, die das Unternehmen über die VR-Entwicklung hinaus in die Bereiche Publishing, Out-of-Home-Entertainment und Vertrieb geführt und dabei mehrere VR-Marken wie „Arizona Sunshine" und „After the Fall" etabliert hat. Die Übernahme folgt auf den Beitritt des VR-Gaming-Spezialisten zur Koch Media / Embracer Group im September 2020 sowie auf die Übernahme von SpringboardVR, dem führenden Out of Home Marktplatz für VR-Inhalte und deren Verwaltung, Anfang diesen Jahres. Diese jüngste Akquisition ist ein weiteres klares Indiz dafür, dass Koch Media in den Bereich VR und die damit verbundene spannende Zukunft investiert.
Weitere Informationen über Vertigo Games finden sich auf der offiziellen Webseite vertigo-games.com sowie den Social-Media-Kanälen Facebook, Twitter and Instagram.
PLAION GmbH
Lochhamer Str. 9
82152 Planegg / München
Telefon: +49 (89) 24245-0
Telefax: +49 (89) 24245-160
http://www.plaion.com
Senior Communications Manager GSA
Telefon: +49 (89) 24245-173
E-Mail: o.nickel@kochmedia.com
anaQuestra I Digitale Befragungen – wie erhöhen wir die Beteiligung? (Webinar | Online)
In der Corona-Pandemie nahm der Digitalisierungsgrad stetig zu, vor allem bei der jüngeren Generation stieg die Nutzung der digitalen Anwendungen an. Aber wie erreicht man die Offliner? Wie kann man unter diesen Aspekten eine Onlinebefragung in einer Klinik wirksam umsetzen?
In dieser Webseminar-Reihe zu den digitalen Befragungen befassten wir uns bisher mit den Chancen und Risiken sowie mit der Umsetzung. In diesem Webseminar liegt der Schwerpunkt auf Best-Practice-Beispielen aus Kliniken und darauf, wie man die Onlinebefragungen wirksam umsetzen und Rücklaufquoten erhöhen kann. Gern lassen wir Sie an unseren langjährigen Praxiserfahrungen teilhaben.
Referent:
Guido Maegerle,
Businessmanager, anaQuestra GmbH
Eventdatum: Donnerstag, 02. Dezember 2021 15:00 – 16:00
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
anaQuestra GmbH
Kurfürstendamm 178-179
10707 Berlin
Telefon: +49 (30) 983217000
Telefax: +49 (1805) 99778004
http://www.anaquestra.de
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
anaQuestra I DGINA: den Erfolg der Zentralen Notaufnahme bewerten (Webinar | Online)
Die DGINA e.V. (Deutsche Gesellschaft für interdisziplinäre Notfall- und Akutmedizin e.V.) hat nach wissenschaftlichen Kriterien zur Qualitätssicherung und in enger Kooperation zu weiteren Experten ein standardisiertes Befragungsinstrument (Fragebogen) speziell für Patientinnen und Patienten einer Zentralen Notaufnahme (ZNA) und Rettungsstellen entwickelt. Die Zentralen Notaufnahmen und Rettungsstellen werden hoch frequentiert, sind häufig die erste Anlaufstelle im medizinischen Akut- und Notfall und stellen damit einen starken Multiplikator für die Gesamtwahrnehmung eines Klinikums in einer Region dar.
PiNQ (Patientenzufriedenheit in Notaufnahmen und Rettungsstellen als Qualitätsindikator) ist ein Patientenzufriedenheitsfragebogen, der die wesentliche Aspekte der Patientenzufriedenheit im akut- und notfallmedizinischen Setting erfasst. Mit diesem Befragungsinstrument können daher spezifische Entwicklungspotentiale einer Zentralen Notaufnahme bzw. Rettungsstelle identifiziert und durch einen Benchmark eine Status quo Bestimmung ermöglicht werden.
In diesem Webseminar gibt Ihnen Herr Prof. Dr. Harald Dormann einen Einblick in das Projekt und in die Ergebnisse der PiNQ-Befragung.
Referent:
Prof. Dr. Harald Dormann,
Chefarzt, Ärztliche Leitung, Zentrale Notaufnahme, Klinikum Fürth
Eventdatum: Donnerstag, 21. Oktober 2021 15:00 – 16:00
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
anaQuestra GmbH
Kurfürstendamm 178-179
10707 Berlin
Telefon: +49 (30) 983217000
Telefax: +49 (1805) 99778004
http://www.anaquestra.de
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Branchenveteran Michael Becker wechselt zu Commsignia
Michael Becker (51) hat im Laufe seiner Karriere umfangreiche Erfahrungen in verschiedenen Führungspositionen mit den Schwerpunkten Soft- und Hardwareprodukte sowie Business Development gesammelt. Er war für die Leitung von Projekten und Teams weltweit, speziell auch mit Fokus auf Asien, Europa und Nordamerika verantwortlich. Er leitete die Entwicklung des ersten optischen In-Car-Infotainment-Netzwerks und hält mehrere Patente für Infotainment- und Netzwerklösungen.
Er arbeitete 20 Jahre bei Harman International, wo er als Softwareingenieur begann, dann in die Produktentwicklung und später in das Management mit Schwerpunkt auf dem globalen Vertrieb und die Geschäftsentwicklung sowie auf Partnerschaften wechselte. Im Jahr 2011 kam er als Senior Director of Global Business Development zu ATX (das in 2013 von SiriusXM übernommen wurde). Während dieser Zeit war er als Geschäftsführer und Vice President tätig. Er wechselt jetzt von Agero zu Commsignia, wo er über 2 Jahre als VP Europe Customer Services tätig war.
Bei Commsignia wird er die Erstellung und Umsetzung der Automotive-Vertriebsstrategie verantworten und für alle kundenbezogenen Aktivitäten im Bezug auf Business Development, Vertrieb und Account-Management verantwortlich sein, um Commsignia’s Marktführerschaft im Bereich V2X weiterhin zu gewährleisten und auszubauen. Außerdem wird er sich auf den Auf- und Ausbau der Commsignia-Präsenz in der DACH-Region konzentrieren, um bestehende und potentielle Kunden bestmöglich zu unterstützen.
„Ich freue mich sehr darauf bei Commsignia, dem führenden Unternehmen für innovativste Automotive-V2X-Technologien und Smart-City-Lösungen zu arbeiten. Es ist eine Ehre, Teil dieses herausragenden Teams zu werden und ich freue mich, das schnelle Wachstum von Commsignia mit voller Kraft zu unterstützen”.
Michael Becker wird von Deutschland aus arbeiten.
Commsignia is the market’s most dynamic V2X company thanks to its cutting-edge technology and market ready portfolio. Commsignia specializes in Connected Car / V2X "Safer on the Road" software and hardware products compatible with IEEE 802.11p standards and DSRC and future Cellular V2X (C-V2X) / 5G technologies. Commsignia is helping to build the next generation autonomous car and smart mobility ecosystem that will make driving safer whilst reducing congestion and lowering emissions. Commsignia supplies best-in-class V2X (Car2X) Communication Software, hybrid V2X /ADAS Applications with robust PKI and SCMS security, a V2X SDK as well as OnBoard (OBU) and Roadside Units (RSU) for connected car and Smart City deployments.
Commsignia
Irinyi Jozsef utca 4-20
H1117 Budapest
Telefon: +36307742843
https://www.commsignia.com/
Marketing
Telefon: 0036307742843
E-Mail: andrea.schenk@commsignia.com
Teradata tritt TM Forum bei
Teradata ist dem TM Forum beigetreten. Ziel dieser Allianz aus mehr als 850 globalen Technologie-, Medien- und Telekommunikationsunternehmen ist es, technologische und kulturelle Barrieren zwischen digitalen Dienstleistern, Technologieanbietern, Beratungsunternehmen und Systemintegratoren zu überwinden.
Der Anbieter von Cloud-Datenanalysen wird seine Telekommunikationskunden im Rahmen digitaler Transformationsprogramme des TM Forums dabei unterstützen, ihre Dateninfrastruktur nahtlos in die Cloud zu verlagern.
Der Trend, dass Telko-Unternehmen ihre IT in die Cloud migrieren, hat an Dynamik gewonnen, da Kommunikationsdienstleister (CSPs) öffentliche und hybride Cloud-Konfigurationen für ihre betrieblichen Systeme nutzen. Dies zwingt sie, ihre Lösungen von Grund auf in einer Cloud-nativen Form neu zu gestalten.
Alle wichtigen Akteure in der globalen Telekommunikationsbranche – sowie ihre Partner – sind Mitglieder des TM Forums. Sie nutzen das kollektive Fachwissen der Allianz für ihre digitale Transformation – insbesondere in Bezug auf die Cloud. Technologieanbieter wie Teradata bieten Beratung zu Best Practices etwa bei Datenanalysen in der Cloud, die die nächste Generation fortschrittlicher Technologien vorantreiben und die Telekommunikation der Zukunft definieren werden. Unternehmen profitieren von dem Knowhow von Teradata und können auf Ressourcen des TM Forums in den folgenden Bereichen zurückgreifen:
- Digital Transformation Management: Das Forum hilft CSPs und ihren Lieferanten, ihre individuelle digitale Transformation mit angewandten, kollaborativ entwickelten Assets zu steuern – wie dem einzigen branchenweit vereinbarten Digital Maturity Model, das von den verschiedenen Mitgliedern des Forums erstellt wurde.
- Schnellere Problemlösung: Die Mitglieder des TM-Forums nutzen die kollektive Intelligenz der Branche durch ihre agilen, kollaborativen Arbeitsgruppen aus CSPs und Zulieferern, um praktische Toolkits und weit verbreitete Frameworks, einschließlich Open APIs, zu entwickeln, die die Umsetzung der digitalen Transformation von CSPs vorantreiben.
- Beschleunigte Innovation: Das TM Forum unterstützt seine Mitglieder dabei, Innovationszyklen durch das Rapid Proof-of-Concept Catalyst Program zu verkürzen. Außerdem bietet es pragmatische Beratung zu den neuesten digitalen Geschäftsmodellen, Technologien und Trends – auf der Grundlage von Forschung der Mitglieder und Think Tanks.
„Die Telekommunikationsbranche befindet sich in einem aktiven Übergang von einer siloartigen und fragmentierten Datenlandschaft zu einer zunehmend integrierten Landschaft, die sich auf die Bereitstellung von Echtzeit-Analysen und Erkenntnissen konzentriert und Ergebnisse liefert. Um diese digitale Transformation zu beschleunigen, benötigen Telko-Unternehmen die Agilität und Skalierbarkeit einer Cloud-basierten Plattform auf Enterprise-Niveau, die Daten aus einer Vielzahl von Quellen erfassen und analysieren kann – Teradata bietet dies mit seiner Vantage-Softwareplattform in einzigartiger Weise“, sagt Barry Russell, SVP Business Development und GM of Cloud bei Teradata. „Als Mitglied des TM-Forums wird Teradata nun in der Lage sein, die Standards, Assets und Programme zu prägen und mitzugestalten, die nahezu alle globalen Telkos nutzen, um ihren Weg in die Cloud zu planen und auszuführen sowie relevante Partner für ihre Datenanalyse-, KI- und ML-Initiativen zu identifizieren.”
„Wir freuen uns, Teradata im TM Forum willkommen zu heißen”, sagt Nik Willetts, CEO, TM Forum. „Als Mitglied schließt sich Teradata mit unserem wachsenden Partner-Ökosystem zusammen, um globale Konnektivitäts- und Digital Service-Provider dabei zu unterstützen, ihre Ziele für die digitale Transformation und die Cloud-Migration zu erreichen, und gleichzeitig an der nächsten Generation von Standards und Frameworks für die TMT-Branche mitzuarbeiten.”
Sehen Sie sich hier das Mitgliederverzeichnis des TM Forums an. Weitere Informationen über die Erfahrung von Teradata in der Telekommunikationsbranche sowie Kundenbeispiele finden Sie unter https://www.teradata.de/Industries/Telco.
Über TM Forum
Das TM Forum ist ein Zusammenschluss von über 850 globalen Unternehmen, die gemeinsam daran arbeiten, technologische und kulturelle Barrieren zwischen digitalen Dienstleistern, Technologielieferanten, Beratungsunternehmen und Systemintegratoren zu überwinden. Unsere Arbeit wird von unseren Mitgliedern bestimmt, zu denen die zehn weltweit führenden Netzwerk- und Kommunikationsanbieter gehören, die in über 180 Ländern tätig sind. Unsere Mitglieder nutzen die kollektiven Erfahrungen und Fähigkeiten der anderen, um gemeinsam komplexe branchenweite Herausforderungen zu lösen, neue Dienste zu implementieren und technologische Durchbrüche zu schaffen, um den Wandel zu beschleunigen.
Wir unterstützen Kommunikationsdienstleister (CSPs) und ihre Zulieferer dabei, sich digital zu transformieren und im digitalen Zeitalter erfolgreich zu sein. Zu diesem Zweck bieten wir ein offenes, kollaboratives Umfeld und praktische Unterstützung, die es CSPs und Lieferanten ermöglichen, ihre Geschäftsabläufe, IT-Systeme und Ökosysteme schnell umzugestalten, um die Chancen zu nutzen, die sich in einer sich schnell entwickelnden digitalen Welt bieten.
Folgen Sie uns auf LinkedIn, Twitter und Facebook. Erfahren Sie mehr unter www.tmforum.org.
Teradata ist Anbieter einer vernetzten Multi-Cloud-Datenplattform für Enterprise Analytics. Unsere Unternehmensanalysen lösen geschäftliche Herausforderungen vom Start bis zu Skalierung. Nur Teradata bietet Ihnen die Flexibilität, die massiven und verschiedenen Daten-Workloads der Zukunft schon heute zu bewältigen. Erfahren Sie mehr auf: www.teradata.de.
Teradata Deutschland
Dachauer Str. 63
80335 München
Telefax: +49 (89) 12009-750
https://www.teradata.de
Allison+Partners
Telefon: +49 (89) 3888920-12
E-Mail: TeradataGer@allisonpr.com
Bayerische Landesbank setzt auf IT-Servicemanagement von USU
Hohe Anforderungen an USU als IT-Dienstleister
Die Verlagerung des Betriebs der Anwendung USU IT Servicemanagement in die Cloud stellt eine „wesentliche Auslagerung“ dar. Entsprechend hoch sind die „Bankaufsichtlichen Anforderungen an die IT“, welche die USU als IT-Dienstleister erfüllen muss. Das betrifft u. a. umfangreiche Vertragsanforderungen bzgl. Datenschutz, Informations- und Prüfungsrechte, Kontrollmöglichkeiten, Weisungsrechte etc.
„Das ITSM-Vorhaben für die BayernLB ist für uns ein Leuchtturmprojekt, da die Auslagerung von IT-Dienstleistungen im sensiblen Bereich der Bankwirtschaft die Einhaltung sehr hoher rechtlicher Richtlinien erfordert. Daher sind wir stolz über das Vertrauen des Kunden“, so USU-Geschäftsführer Stefan Habitzreuther.
Steigerung der Effizienz in IT-Serviceprozessen
Die erste Projektphase sieht für die nächsten Monate die Bereitstellung aller wesentlichen Grundfunktionalitäten von USU IT Service Management vor. Neben Problem Management und Change Management steht zunächst die Umsetzung von Incident Management zur effektiven Verarbeitung der Tickets im Mittelpunkt. Durch die rasche Anpassung an die individuellen Bedürfnisse der BayernLB sollen künftig z. B. auch die IT-Changes schnell, effektiv und zuverlässig durchgeführt werden. In einem zweiten Schritt werden weitere Disziplinen wie Service Portfolio Management, Service Catalog Management sowie Asset & Configuration Management implementiert werden. Service Request Management und die Ausweitung wichtiger Self-Service-Funktionen werden die Wertschöpfung des neuen Incident Managements zusätzlich ergänzen.
Als führender Anbieter von Software und Services für das IT- und Customer Service Management ermöglicht USU Unternehmen, die Anforderungen der heutigen digitalen Welt zu meistern. Globale Organisationen setzen unsere Lösungen ein, um Kosten zu senken, agiler zu werden und Risiken zu reduzieren – mit smarteren Services, einfacheren Workflows und besserer Zusammenarbeit. Mit mehr als 40 Jahren Erfahrung und Standorten weltweit bringt das USU-Team Kunden in die Zukunft.
Neben der 1977 gegründeten USU GmbH gehören auch die Tochtergesellschaften USU Technologies GmbH, USU Solutions GmbH, USU Solutions Inc. sowie USU SAS zu der im Prime Standard der Deutschen Börse notierten USU Software AG (ISIN DE 000A0BVU28).
Weitere Informationen: https://www.usu.com
USU Digital Consulting GmbH
Spitalhof 1
71696 Möglingen
Telefon: +49 (7141) 4867-0
https://www.usu-digitalconsulting.com/de-de/
Corporate Communications
Telefon: +49 (7141) 4867-440
Fax: +49 (7141) 4867-909
E-Mail: t.gerick@usu.de
Investor Relations
Telefon: +49 (7141) 4867-351
Fax: +49 (7141) 4867-108
E-Mail: f.sorge@usu-software.de