Monat: August 2021

Online-Infoveranstaltung zum Master of Business Administration (MBA) an der Universität Potsdam (Webinar | Online)

Online-Infoveranstaltung zum Master of Business Administration (MBA) an der Universität Potsdam (Webinar | Online)

Am Dienstag, den 31. August 2021 findet um 17 Uhr eine Online-Infoveranstaltung zum Studiengang Master of Business Administration (MBA) an der Universität Potsdam statt.

Die Studiengangleiterin, Frau Dr. Roya Madani, gibt Ihnen einen Überblick über den Inhalt und die Organisation des berufsbegleitenden Studiengangs und steht anschließend zur Beantwortung Ihrer Fragen zur Verfügung.

Interessenten erhalten auf Anfrage einen Link zur Veranstaltung.

Anmeldungen nimmt das MBA-Team unter mba@uni-potsdam.de  entgegen.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: www.mba-potsdam.de

 

 

Eventdatum: Dienstag, 31. August 2021 17:00 – 18:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

UP Transfer GmbH an der Universität Potsdam
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam
Telefon: +49 (331) 977-1119
http://www.up-transfer.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Polnischer Überflieger Eurowagon digitalisiert mit Nexxiot

Polnischer Überflieger Eurowagon digitalisiert mit Nexxiot

Das Schweizer IoT-Unternehmen Nexxiot und der schnell wachsende polnische Güterwagenvermieter Eurowagon arbeiten zusammen. Eurowagon wurde 2018 gegründet und hat sich seitdem zum führenden Vermieter von Güterwaggons mit der größten unabhängigen Flotte in Polen entwickelt. Der agile Ansatz des Unternehmens ermöglicht eine schnelle Expansion und die Integration der neuesten technologischen Innovationen. Deshalb kooperieren Eurowagon und Nexxiot nun und statten die Flotte mit Nexxiot-Sensoren aus. Nexxiots Hard- und Softwarelösungen tragen künftig zur Transparenz und Sicherheit der Eurowagon-Flotte und ihrer Ladungen bei.

Transparenz und Sicherheit sind Trendthemen, die weltweit aktuell alle Unternehmen, die auf der Schiene tätig sind, beschäftigen. Während andere aufgrund historischer oder unternehmerischer Entscheidungen zögerlich agieren, ist Eurowagon dank seiner Flexibilität in der Lage, die neuesten technologischen Innovationen zu integrieren, um seine Marktposition zu behaupten. Die Gateway-Geräte, die sogenannten Globehopper, mit denen die nicht-elektrifizierten Güterwagen von Eurowagon ausgestattet werden, liefern Daten in Echtzeit. Diese ermöglichen es den Verantwortlichen, einen genauen Einblick in die täglichen Abläufe zu erhalten. Der Einsatz dieser innovativen Technologie gewährleistet, dass Bahntransporte sicher und effizient durchgeführt werden können.

„Wir sind frei von Altlasten, weil wir einen ‚Greenfield‘-Ansatz verfolgen können und vom ersten Tag an offen für die Digitalisierung waren. Wir gehen auf die Bedürfnisse unserer Kunden ein und sind jedem Trend in der Branche einen Schritt voraus. Bis 2026 werden wir unsere Flotte auf 4.500 Waggons erweitern und damit der größte gewerbliche Anbieter für die Vermietung von Schienengüterwaggons in Mittel- und Osteuropa werden. Um das zu erreichen, integrieren wir die neuesten Technologien und Ideen, um unseren Kunden den bestmöglichen Service zu bieten“, sagt Marek Gołębiewski, Technischer Direktor bei Eurowagon, der die aktuelle Zusammenarbeit mit Nexxiot stark unterstützt.

Insbesondere im Hinblick auf die Sicherheit der Flotte erwartet Eurowagon von der neuen Technologie einen zusätzlichen Nutzen. „Wir steuern mit der Nexxiot-Lösung die Planung regelmäßiger Reparaturen und beugen durch die kontinuierliche Überwachung unserer Flotte potenziellen Gefahrensituationen vor. Speziell in den seltenen Fällen, in denen es zu ungeplanten Zwischenfällen kommt, sind Echtzeit-Benachrichtigungen über die intelligente Cloud von Nexxiot von großem Nutzen. Wir können dank der detaillierten Schockanalyse schnell feststellen, wo und wann ein Vorfall aufgetreten ist und welche Waggons wie stark betroffen waren. Die Einblicke in die Daten helfen uns auch, die vorgeschriebenen Untersuchungsverfahren zu beschleunigen, weil wir nun ein Werkzeug haben, um genau zu überprüfen, wann der Zwischenfall stattgefunden hat und wie groß die Auswirkungen waren. Wir schätzen außerdem die Offenheit von Nexxiot und den gegenseitigen Erfahrungsaustausch, um das Produkt an unsere individuellen Bedürfnisse anzupassen“, so Marek Gołębiewski weiter.

Für Stefan Kalmund, CEO von Nexxiot, besteht ein besonderer Zusammenhang zwischen Sicherheit und Transparenz: „Sicherheit hat viel mit Vertrauen zu tun. Digitale Lösungen, die Transparenz in Betriebsabläufe bringen, ermöglichen es Unternehmen heute, ihren Kunden alle wichtigen Informationen und Nachweise über ihre Sorgfaltspflicht zu liefern. Gemeinsam mit dem Team von Eurowagon konnten wir die Besonderheiten des polnischen Marktes ausloten und zusammen eine perfekte, maßgeschneiderte Lösung entwickeln. Im Laufe unserer Zusammenarbeit haben wir zudem festgestellt, dass Nexxiot und Eurowagon auf ideale Weise zueinander passen, da progressives Denken rund um datengetriebene Innovationen in beiden Unternehmen eine hohe Priorität hat.“

Über Eurowagon:

Eurowagon ist eine neue Alternative für Kunden auf dem europäischen Markt für das Leasing von Schienenfahrzeugen. Das Unternehmen wurde 2018 gegründet und ist ein Beteiligungsunternehmen von CEE Equity Partners Ltd. Eurowagon besitzt und verwaltet aktuell rund 1.500 Güterwagen. Zu den Tätigkeitsbereichen von Eurowagon gehören die Vermietung von Waggons an Fracht- und Industriekunden, das Management der Waggons und deren Instandhaltung. Der Hauptsitz des Unternehmens befindet sich in Polen, aber seit 2020 hat Eurowagon auch Niederlassungen in der Schweiz, Frankreich und Österreich, die für die westeuropäischen Länder zuständig sind. Eurowagon erfüllt für seine Waggons auch die Funktionen einer ECM-Stelle und agiert auf Grundlage des VPI-Instandhaltungsleitfadens. Bis heute hat Eurowagon 500 neue Güterwagen von großen europäischen Waggonherstellern gekauft. Bei der überwiegenden Mehrheit handelt es sich um intermodale Güterwagen (80′, 90′, T3000), aber auch um hochmoderne offene Kastenwagen (Eamnos). Die gesamte neue Flotte wurde erfolgreich an Kunden in verschiedenen europäischen Märkten vermietet. Darüber hinaus ist Eurowagon Eigentümer von etwa 1000 Waggons, die an polnische Großkunden vermietet werden. Dabei handelt es sich überwiegend um offene Waggons für Schüttgut, aber auch um Sgs 60′-Containertragwagen. Das Unternehmen hat außerdem sehr ehrgeizige Investitions- und Entwicklungspläne für die nächsten Jahre. Eurowagon geht davon aus, dass es bis 2026 ca. 4 500 Waggons anbieten kann.

Über die Nexxiot AG

Die Nexxiot AG mit Sitz in Zürich ist Impulsgeber für die digitale Logistik von morgen. Ziel des Unternehmens ist es, die weltweiten CO2-Emissionen um fünf Prozent zu reduzieren, indem es die Effizienz von Gütertransporten steigert und Leerfahrten reduziert. Mit modernster Technologie unterstützt es seine Kunden dabei, die Potenziale ihrer Transportdaten effektiv zu nutzen. Dafür bietet Nexxiot eine integrierte Lösung zum Verfolgen, Finden und Schützen von Fracht an. Der Einsatz der Lösung in über 160 Ländern weltweit und ein Netzwerk aus über 450 Roaming-Partnern bietet den Kunden zu jedem Zeitpunkt Vertrauen, Sicherheit und Transparenz. In der Nexxiot-eigenen Logistik-Cloud sind die Daten von mehr als 4 Milliarden zurückgelegten Transportkilometern gespeichert. Mitarbeiter aus über 20 Ländern tragen zum Erfolg des Unternehmens bei. Neben dem Hauptsitz in der Schweiz ist Nexxiot in Deutschland und den USA tätig und verfolgt eine globale Wachstumsstrategie. Mehr Informationen unter: www.nexxiot.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Nexxiot AG
Hardstrasse 201
CH8005 Zürich
Telefon: +41 (44) 2755151
http://www.nexxiot.com

Ansprechpartner:
Kevin Hohmann
Nexxiot AG
Telefon: +49 (30) 2061413050
E-Mail: kevin.hohmann@nexxiot.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Dr. Wolfgang Köstler wird neuer CEO von Compart

Dr. Wolfgang Köstler wird neuer CEO von Compart

Mit Wirkung zum 1. Juli dieses Jahres wurde Dr. Wolfgang Köstler zum neuen Vorstandsvorsitzenden der Compart AG berufen. Damit tritt er die Nachfolge von Gründer und Inhaber Harald Grumser an, der in den Aufsichtsrat wechselte und dort künftig den Vorsitz führt. Dem dreiköpfigen Vorstand gehören außerdem Christof Mayer (Chief Research Officer) und Thorsten Meudt als Chief Technology Officer an. Ebenfalls zum 1. Juli wurde Reinhard Fischer zum Chief Development Officer ernannt. In dieser Position verantwortet er die gesamte Produktentwicklung und berichtet an Thorsten Meudt.

Harald Grumser: „Ich habe Compart 29 Jahre geleitet und bis zur Compart 4.0 entwickelt. Nun ist es an der Zeit, dass jüngere Menschen das Ruder in die Hand nehmen. Compart ist mein Kind, das jetzt flügge ist. Ich werde es weiterhin mit viel Rat und etwas weniger Tat begleiten und dafür sorgen, dass es diesem Kind weiterhin gut geht.“ Compart war laut Grumser noch nie so gut aufgestellt wie heute und besitzt jetzt das am besten eingespielte Management in der bisherigen Firmengeschichte überhaupt. Vor allem die vor vier Jahren begonnene Überführung des gesamten Produktportfolios in eine komponentenbasierte Architektur und die Entwicklung neuer Lösungen und Komponenten sei eine sehr solide Basis, um das Wachstum auch in Zukunft zu sichern, so der scheidende CEO und neue Aufsichtsratsvorsitzende von Compart.

Dr. Wolfgang Köstler: „Compart ist seit Jahren fest etabliert im Markt und besitzt eine hohe Reputation. Dafür spricht die wachsende Anzahl namhafter Kunden, die wiederum selbst Marktführer in ihren jeweiligen Branchen sind.“ Dieser gute Ruf verpflichte natürlich, so der neue CEO weiter. Nachdem Compart in den letzten Jahren sehr stark in neue Produkte investiert habe, sollen diese nun verstärkt und gezielt zum Markterfolg geführt werden. Vor allem im Produktgeschäft (Softwarelizenzen und Subscriptions) will Dr. Köstler in seiner neuen Funktion als Vorstandsvorsitzender das Wachstum weiter erhöhen. „Unsere starke finanzielle Position erlaubt es uns, weiterhin auf hohem Niveau in die Produktentwicklung zu investieren und gleichzeitig durch den Ausbau unseres Vertriebs noch stärker zu expandieren.“ Laut Dr. Köstler strebt Compart neben West- und Nordeuropa vor allem in Nordamerika eine weitere Expansion an.

Thorsten Meudt, Chief Technology Officer: „Mit der Transformation zur Compart 4.0, wie Harald Grumser es nennt, haben wir in den vergangenen Jahren die richtigen Prioritäten gesetzt und Compart in eine gute Ausgangsposition für die nächsten Jahre gebracht. Neben der Architektur werden wir uns daher in den nächsten Jahren sehr stark darauf konzentrieren, unser Angebot funktional weiter auszubauen, vor allem in den Bereichen transaktionale Verarbeitung, digitale Ein- und Ausgabekanäle und interaktive Arbeitsabläufe.“ Auch die Integration in und die Interaktion mit Drittsystemen über möglichst offene Schnittstellen werde eine große Rolle spielen.

Thorsten Meudt, der bereits in seiner bisherigen Funktion als Chief Marketing Officer unter anderem das Produktmanagement verantwortete, verweist in diesem Zusammenhang auf zahlreiche anspruchsvolle und erfolgreiche Projekte des vergangenen und laufenden Geschäftsjahres für die transaktionale und interaktive Verarbeitung in der Kundenkommunikation, unter anderem beim WWF Schweiz (Integration der Dokumentenerstellung und –verarbeitung in Salesforce.com). „Aus den bisherigen Erfahrungen dieser Pilotprojekte heraus wollen wir daher in den kommenden Jahren robuste Standardkomponenten entwickeln, die dann allen Kunden zur Verfügung stehen. Dazu gehört natürlich auch die Weiterentwicklung unserer seit Jahren erfolgreich zum Einsatz kommenden Lösungen DocBridge® Pilot und DocBridge® Mill Plus, die ja unsere klassischen Stärken im Output-Management widerspiegeln.“

Mit der komponentenbasierten Architektur habe Compart eine hochmoderne Technologie auf die Beine gestellt, die den Kunden eine sehr hohe Flexibilität bei der Bereitstellung und dem Betrieb von Lösungen und Komponenten der DocBridge® Familie gebe, so der neue Chief Technology Officer. Der auf Microservices basierende und vollständig ohne Client-Installationen auskommende Ansatz eignet sich laut Meudt für „anyPremise“, vom einzelnen Server im firmeneigenen Rechenzentrum bis zur komplett orchestrierten Container-Lösung bei Cloud-Dienstleistern wie Amazon und Microsoft.

Reinhard Fischer, neuer Chief Development Officer, ergänzt: „Unsere Kunden fragen immer mehr nach Container-basierten Lösungen, die sich in ihre bestehenden Infrastrukturen schnell und einfach integrieren lassen. Unser Ziel ist es deshalb, Container-Technologien wie Docker, Kubernetes und OpenShift zu nutzen, um DocBridge® Gear zur Plattform für die Kundenkommunikation der Zukunft zu machen. Das ist natürlich eine große Aufgabe auch für mich in meiner neuen Funktion.“ Der neue Entwicklungschef sieht in der Unterstützung der agilen Entwicklungsteams bei der technischen Umsetzung der Compart-Strategie ein wesentliches Ziel seiner neuen Tätigkeit.

Über die Compart GmbH

Compart ist ein international tätiger Hersteller von Software für die Omnichannel-Kundenkommunikation. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Böblingen ist seit mehr als zwei Jahrzehnten im Markt präsent und verfügt über Tochtergesellschaften in Europa und Nordamerika.

Die skalierbaren, plattformunabhängigen und leicht zu integrierenden Lösungen decken den gesamten Zyklus des Dokumenten- und Outputmanagements von Unternehmen und Behörden ab – von der digitalen Posteingangsverarbeitung über die Erstellung, Konvertierung, Modifizierung und Bündelung von Dokumenten zu portooptimierten Sendungen bis hin zum Versand bzw. zur Darstellung auf jedem heute zur Verfügung stehenden digitalen und analogen Kommunikationskanal. Sie lassen sich zudem in der Private und Public Cloud betreiben und ermöglichen über offene Programmierschnittstellen (API) die problemlose Anbindung von externen Systemen bzw. von spezifischen Funktionen und Services von Drittanbietern.

Das Unternehmen ist aktiv an der Entwicklung von Standards im Output- und Dokumentenmanagement beteiligt und gilt weltweit als Innovationstreiber. Mehr als 1.500 Kunden in knapp 50 Ländern aus unterschiedlichen Branchen (u.a. Banken, Versicherungen, Versorgungswirtschaft, öffentliche Verwaltung, Telekommunikation, Logistik) setzen Software von Compart ein. Zudem ist Compart Technologiepartner für zahlreiche führende Hersteller in der Industrie.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Compart GmbH
Otto-Lilienthal-Str. 38
71034 Böblingen
Telefon: +49 (7031) 6205-0
Telefax: +49 (7031) 6205-555
http://www.compart.com

Ansprechpartner:
Carsten Lüdtge
PR-Manager
Telefon: +49 (7031) 6205-0
Fax: +49 (7031) 6205-555
E-Mail: carsten.luedtge@compart.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Esker automatisiert Kreditorenbuchhaltungsprozesse bei DMC Global

Esker automatisiert Kreditorenbuchhaltungsprozesse bei DMC Global

Esker, Anbieter der gleichnamigen globalen Cloud-Plattform, welche die Effizienz von Finanz- und Kundendienstabteilungen sowie die unternehmensübergreifende Zusammenarbeit durch Automatisierung von Managementaufgaben stärkt, gab heute bekannt, dass die diversifizierte Holdinggesellschaft DMC Global Inc. sich für die Lösung von Esker entschieden hat, um die Kreditorenbuchhaltung zu automatisieren.

DMC Global betreibt zwei internationale Geschäftseinheiten in verschiedenen Branchen, die unterschiedliche ERP-Systeme einsetzen. Ursprünglich wollte das Unternehmen die Software zur Rechnungsautomatisierung ersetzen, die es in seinen europäischen Niederlassungen verwendete. Das gab den Anstoß für eine Überprüfung des Rechnungsprozesses in den US-Niederlassungen, bei der festgestellt wurde, dass über 20 manuelle Schritte erforderlich waren, um eine einzige Rechnung mit dem aktuellen System zu bearbeiten. DMC Global sah die Gelegenheit, die Automatisierung in seinen weltweiten Niederlassungen auszuweiten und die Kreditorenbuchhaltung in einem zentralen Portal zu konsolidieren.

„Unser Ziel ging über den einfachen Austausch unserer aktuellen Technologie hinaus“, so Jeff Fithian, Chief Information Officer bei DMC Global. „Wir wollten unsere Prozesse modernisieren und einen Partner finden, der die Skalierung verbessern kann, um eine weitere Expansion unseres Unternehmens zu ermöglichen.“

DMC Global wollte sein Wachstum ankurbeln und benötigte dafür eine Cloud-Plattform, die sich mit jedem System integrieren lässt. Mit über 35 Jahren Erfahrung in der ERP-Integration und der Fähigkeit, mehr als 70 ERP-Systeme zu integrieren, war Esker in der Lage, die Herausforderungen inkompatibler und veralteter Systeme anzugehen, um DMC Global eine echte Skalierbarkeit zu ermöglichen.

„Wenn Unternehmen eine Akquisition tätigen, übernehmen sie das vorhandene System und haben kaum Zeit für eine Anpassung. Der CFO steht dann vor der Herausforderung, als einheitliches Unternehmen mit voller Transparenz zu agieren“, erklärt Emmanuel Olivier, Worldwide Chief Operating Officer bei Esker. „Die Abschaffung von ERP-Systemen ist ein kostspieliger Prozess, aber mit Esker können Unternehmen wie DMC Global jedes ERP-System über einen zentralen Automatisierungs-Hub für die Kreditorenbuchhaltung integrieren. Das sorgt für mehr Agilität, Skalierbarkeit und Sicherheit und setzt letztlich mehr Ressourcen für zukünftige Akquisitionen frei.“

Dank der globalen Lösungen und der Fähigkeit, verschiedene ERP-System zu integrieren, fiel die Wahl von DMC Global schließlich auf Esker, um die Kreditorenbuchhaltung zu transformieren. Als internationaler Anbieter bietet Esker mit seiner optischen Zeichenerkennung (OCR), optischen Markierungserkennung (OMR), Barcode-Erkennung und Handschrifterkennung (ICR) ein mehrsprachiges und mehrwährungsfähiges Portfolio. Da DMC Global zukünftige Wachstumschancen verfolgt, verfügt es nun über eine skalierbare Lösung, die weltweit einsetzbar ist.

„Die globale Präsenz von Esker war ein entscheidender Faktor für uns, da Esker so in der Lage ist, Daten in Europa zu hosten. Das bieten nur wenige Unternehmen an bzw. fragen überhaupt danach“, weiß Fithian. „Außerdem war es offensichtlich, dass Esker unsere Probleme im Zusammenhang mit der Vereinheitlichung neuer Systeme verstanden hat. Esker war auch der einzige Anbieter, der eine zertifizierte Lösung für die von uns verwendete SAP S4/HANA®-Cloud-Plattform im Programm hatte.“

Die erste Implementierung zeigte, dass Esker die manuellen Schritte für die Rechnungsbearbeitung in der US-Niederlassung um mehr als 75 % reduziert. Diese zeitsparenden Prozesse mit kürzerem Zahlungsverzug erhöhen die Produktivität im gesamten Unternehmen und stärken die Beziehungen im gesamten Ökosystem von DMC Global zwischen Unternehmen, Lieferanten, Kunden und Mitarbeitern. DMC Global wird die Kreditorenbuchhaltungslösung von Esker mit den Teams des Unternehmens weiter in Europa und den USA implementieren.

Über DMC Global

DMC Global ist eine diversifizierte Holdinggesellschaft. Heute besteht das Portfolio von DMC aus DynaEnergetics und NobelClad, die gemeinsam die Märkte für Energie, industrielle Verarbeitung und Transport bedienen. DMC hat seinen Sitz in Broomfield, Colorado (USA) und wird an der Nasdaq unter „BOOM“ geführt. Weitere Informationen über DMC Global finden Sie unter dmcglobal.com.

Über die Esker Software Entwicklungs- und Vertriebs- GmbH

Esker bietet eine globale Cloud-Plattform zur Automatisierung von Dokumentenprozessen und unterstützt Finanz- und Kundendienstabteilungen bei der digitalen Transformation in den Bereichen Order-to-Cash (O2C) und Procure-to-Pay (P2P). Die Lösungen von Esker werden weltweit eingesetzt und beinhalten Technologien wie künstliche Intelligenz (KI), um die Produktivität und die Transparenz im Unternehmen zu erhöhen. Zugleich wird damit die Zusammenarbeit von Kunden, Lieferanten und Mitarbeitern gestärkt. Esker verfügt über Niederlassungen in Nord- und Lateinamerika, Europa und im Asien-Pazifik-Raum, wobei sich die deutschen Standorte in Feldkirchen/München und Ratingen befinden. Das in Frankreich börsennotierte Unternehmen erwirtschaftete im Jahr 2020 einen Umsatz von 112 Millionen Euro, zwei Drittel davon außerhalb Frankreichs. Weitere Informationen über Esker und die Lösungen des Unternehmens finden Sie unter: www.esker.de und blog.esker.de.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Esker Software Entwicklungs- und Vertriebs- GmbH
Dornacher Str. 3a
85622 Feldkirchen
Telefon: +49 (89) 700887-0
Telefax: +49 (89) 70088770
http://www.esker.de

Ansprechpartner:
Kerstin Hanning
Marketing Manager
Telefon: +49 2102 479 170
E-Mail: kerstin.hanning@esker.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

p78 Webinar: Stellvertretung und on-behalf in SAP HCM (Webinar | Online)

p78 Webinar: Stellvertretung und on-behalf in SAP HCM (Webinar | Online)

Vertretungsregelungen sind in digitalen Geschäftsleben von hoher Relevanz. Dies gilt insbesondere im HR-Umfeld: Von der geplanten Vertretung bei Abwesenheiten wie etwa bei Urlaub oder Fortbildung, über das „spontane Einspringen“ im Krankheitsfalle bis hin zu on-behalf-Funktionen, die es Führungskräften erlauben im Rahmen der SAP Self-Services personenbezogene Daten im Namen eines Mitarbeiters zu pflegen – das SAP HCM System liefert im Standard bereits elementare Funktionen. Erfahren Sie in unserem Live-Webinar welche Lösungsansätze existieren und wie Sie mit individuellen Ansätzen die Stellvertreterfunktionen intelligent erweitern können.

THEMA & WEBINAR-INHALTE

Definieren Sie Ihre Stellvertreterregelungen ganzheitlich über alle Anwendungsfälle hinweg

Ob workflowbasierte Prozesse oder applikationsspezifische Lösungsansätze wie etwa im SAP ECM oder SAP E-Recruiting – die Bandbreite an Stellvertreterfunktionen im klassischen on-premise basierten SAP HCM System ist breit. In unserem Webinar geben wir Ihnen einen Überblick und gehen unter anderem auf folgende Fragestellungen ein:

  • Was kann der SAP Standard im Business Workflow Umfeld leisten? Wie ist die Integration in das SAP Fiori Launchpad gelöst?
  • Wie wurden die diversen SAP HCM Module in der Vergangenheit integriert?
  • Welche on-behalf Funktionen existieren im SAP HCM Umfeld?
  • Welche Limitierungen des SAP Standards müssen Sie kennen und entsprechend berücksichtigen?
  • Wie können Best Practices und Individualentwicklungen den SAP Standard sinnvoll erweitern?

Sie können während des gesamten Live-Webinars jederzeit Ihre konkreten Fragen an die projekt0708 Experten adressieren.

 

Jetzt anmelden

Eventdatum: Mittwoch, 06. Oktober 2021 11:00 – 12:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

p78 (projekt0708 GmbH)
Leopoldstraße 37a
80802 München
Telefon: +49 (89) 461323-27
Telefax: +49 (89) 5484-2229
http://www.projekt0708.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Save the Date: Deutsche CodeRage Online Konferenz am 09. September 2021

Save the Date: Deutsche CodeRage Online Konferenz am 09. September 2021

Auch im Jahr 2021 heißt es erneut: „Herzlich Willkommen zur deutschsprachigen CodeRage Online Konferenz rund um die Themen der Softwareentwicklung mit Delphi und C++-Builder. Zusammen mit den Partnern von Embarcadero und den Kunden der Produkte Delphi, C++ Builder und RAD Studio findet die diesjährige CodeRage Online Entwicklerkonferenz am 9. September 2021 statt. Die Agenda ist gut gefüllt mit Vorträgen zu aktuellen Themen. Bekannte Experten und Sprecher präsentieren neue Features, Tipps und Tricks rund um die Entwicklerprodukte Delphi, C++ Builder und RAD Studio. Lernen Sie beispielsweise von der Expertise der erfahren Entwickler und Softwarearchitekten wie Matthias Eißing, Dr. Holger Flick, Frank Lauter, Olaf Monien und Bernd Ua. Erfahren Sie in kompakter Form von der Anwendung bewährter Paradigmen und Best Practices bei der Anwendungsentwicklung.

Lernen Sie beispielsweise, wie Sie moderne Web-Applikationen direkt in der Delphi-IDE erstellen oder wie Sie eine Delphi Applikation über Docker-Container bereitstellen. Wenn Sie wissen möchten, wie Sie schon heute die neusten Features des Windows-Betriebssystems nutzen können, dann hören Sie den Vortrag „Windows und Delphi“. Beispielsweise sehen Sie, wie Sie die neuen APIs aus Delphi ansprechen oder eine Windows App über den App-Store deployen.

Das Embarcadero Team und seine Partner laden ganz herzlich zur Teilnahme ein. Die Teilnahme an der CodeRage ist eine ideale Möglichkeit den Wissenstand über die fortschrittliche Form der Softwareentwicklung mit Delphi und C++Builder auf den neusten Stand zu bringen. Weiterführende Informationen zur Konferenz und zur Anmeldung findet man unter https://embt.co/decoderage2021 . Das Beste: Die Teilnahme an diesem hochwertigen Programm ist auch im Jahr 2021 vollständig kostenfrei. Sie möchten sich vorbereiten und haben noch keine Version von Delphi auf Ihrem Rechner? Dann nutzen Sie die Möglichkeit und laden Sie die aktuelle Version der Community Edition von https://embt.co/dece104. Diese dürfen Sie kostenfrei zum Lernen und Probieren und sogar für eine begrenzte kommerzielle Verwendung einsetzen. Der Funktionsumfang ist dagegen kaum eingeschränkt.

Um sich grundlegend mit den vielfältigen technologischen Möglichkeiten von Delphi und C++ vertraut zu machen, steht eine Testversion zur Verfügung. Diese kann man von https://www.embarcadero.com/de/products/rad-studio/start-for-free herunterladen und sich auf der Webseite umfassend über die Features informieren.

Über die Embarcadero GmbH

Embarcadero bietet seit über 20 Jahren ein Set an innovativen Werkzeugen für Software-Entwickler. Mit den preisgekrönten Produkten Delphi®, C++Builder®, RAD Studio® und InterBase® hilft Emarcadero Entwicklern, deren Produktivität zu steigern, die Software-Qualität zu erhöhen, die Anwendungsleistung zu verbessern und die Kosten zum Time to Market drastisch zu reduzieren. Mit den nativen Treibern für Mobile Entwicklung ist Embarcadero einzigartig für die Erstellung von gerätenahen plattformübergreifenden Software-Anwendungen am Markt positioniert.

Über 90 der Fortune 100 Unternehmen und eine aktive Gemeinschaft von mehr als drei Million Benutzern weltweit vertrauen auf die preisgekrönten Produkte von Embarcadero, um Kosten zu optimieren und die Entwicklung und Innovation zu beschleunigen. Embarcadero wurde 1993 gegründet, wurde 2016 von Idera mit Hauptsitz in Houston Texas übernommen und ist mit zahlreichen Büros weltweit vertreten.

Weitere Informationen: www.embarcadero.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Embarcadero GmbH
Südlicher Ringstraße 175
63225 Langen
Telefon: +49 (6103) 3866-100
Telefax: +49 (6103) 3866-110
http://www.embarcadero.com

Ansprechpartner:
Roland Appel
Telefon: +49 (6103) 3866-157
E-Mail: presse.kontakt@embarcadero.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

MindManager Kompetenzzentrum: Mindmapping-Knowhow unkompliziert aufbauen

MindManager Kompetenzzentrum: Mindmapping-Knowhow unkompliziert aufbauen

Die Mindmapping-Methode ist so vielfältig, wie wenige andere Arbeitsweisen. Wer sie nutzen möchte, um im Business-Alltag für mehr Übersicht zu sorgen, komplexe Sachverhalte zu visualisieren uvm. findet im MindManager®-Kompetenzzentrum hilfreiche Informationen.

Übersichtlich gegliedert finden MindManager-Fans, -Kunden oder -Interessenten hier nicht nur ein reichhaltiges Angebot an Schulungen, Webinar-Aufzeichnungen, Best Practices etc., sondern auch Whitepaper, eBooks und Checklisten. Im Fokus dabei immer: die verschiedenen Einsatzszenarien von MindManager. So gibt es etwa ein Whitepaper darüber, wie Mindmapping helfen kann, die Kanban-Methode schneller und effizienter umzusetzen. Aber auch ein eBook zur Umsetzung eines visuellen Strukturprojektplans, ein Leitfaden zur Visualisierung von Projekten oder ein Whitepaper über die Grundlagen von SixSigma stehen kostenlos zum Download zur Verfügung.

Ziel des MindManager Kompetenzzentrums ist es, den Unternehmen, Entscheidern und Anwendern sowohl unterstützende Vorlagen, Diagramme, Templates etc. an die Hand zu geben und darüber hinaus Impulse zu setzen und zu mehr Kreativität anzuregen. Die Vielzahl der Beispiele und die Details der Szenarien sollen helfen, die Akzeptanz der Mindmapping-Methode zu erhöhen und MindManager als Business-Tool nachhaltig im Markt zu verankern. Dabei sollen vor allem die Schulungen, themenspezifischen Webinare und Aufzeichnungen helfen. Sie zeigen plakativ und nachvollziehbar auf, wie wirkungsvoll ein Paradigmenwechsel und die Einführung von MindManager sein kann.

Darüber hinaus bietet MindManager interessierten Anwendern als Einstiegshilfe auch eine Starter Academy, sowie einen Blog mit regelmäßig neuen Fachbeiträgen, die sich ebenfalls zur Wissenserweiterung eignen.

MindManager Kompetenzzentrum: https://bit.ly/3BLexGX

MindManager Blog: https://bit.ly/3yexqzM

MindManager Starter Academy: https://bit.ly/3frZ7ht

Über die Corel GmbH

Über MindManager

MindManager vereinfacht das Sammeln, Organisieren und Teilen von Informationen und hilft dadurch Einzelanwendern, Teams und Unternehmen, ihre Arbeit schneller zu erledigen. MindManager stellt Ideen und unstrukturierte Daten in visuellen dynamischen Maps dar und sorgt somit für mehr Verständlichkeit und eine bessere Kontrolle des Zeit- und Arbeitsaufwands. Weltweit nutzen Millionen von Menschen MindManager zum Brainstormen, der Planung und Umsetzung von Projekten sowie der Kommunikation von Wissen und Informationen. MindManager ist Bestandteil der Produktpalette von Corel. Weitere Informationen auf www.mindmanager.com/de.

©2021 Corel Corporation. Alle Rechte vorbehalten. Corel, CorelCAD, CorelDRAW, MindManager und WinZip sind in Kanada, den USA bzw. anderen Ländern Marken oder eingetragene Marken der Corel Corporation. Parallels ist in Kanada, den USA bzw. anderen Ländern eine Marke oder eingetragene Marke von Parallels International GmbH. Alle anderen hier genannten Namen von Unternehmen, Produkten und Dienstleistungen, alle Logos und alle eingetragenen oder nicht eingetragenen Marken dienen lediglich dem Zwecke der Warenbezeichnung und verbleiben im ausschließlichen Eigentum der jeweiligen Besitzer. Die Nutzung von Marken, Namen, Logos oder anderen Informationen, Abbildungen oder Materialien Dritter stellt keine Unterstützung dieser Dritten dar. Wir verzichten auf jegliches Eigentumsrecht an solchen Informationen, Abbildungen, Materialien, Marken und Namen Dritter. Für Hinweise und Informationen zu den Patenten besuchen Sie bitte www.corel.com/patent.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Corel GmbH
Landsberger Str. 302
80687 München
Telefon: +4915116861293
http://www.corel.com/de

Ansprechpartner:
Alexandra Schmidt
Telefon: +49 (89) 60669222
E-Mail: alexandra.schmidt@schmidtkom.de
Natalie Wenzelis
E-Mail: natalie.wenzelis@mindmanager.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Game Changing Apps & AddOns für SuccessFactors Recruiting (Webinar | Online)

Game Changing Apps & AddOns für SuccessFactors Recruiting (Webinar | Online)

Lassen Sie Ihre Bewerberoberflächen glänzen!

In unserem Live-Webinar zeigen wir Ihnen, wie Sie die Herausforderungen und Restriktionen des SAP SuccessFactors Recruiting Standards bewältigen und Ihre Employer Brand durch individuelle, attraktive und intuitive Bewerberoberflächen stärken können.
Nutzen Sie auch SAP SuccessFactors Recruiting im personalwirtschaftlichen Bereich und stoßen Sie im Standard an Ihre Grenzen? Dann lernen Sie die p78 Erweiterungen für ein einzigartiges Bewerbererlebnis kennen.

 

THEMA & WEBINAR-INHALTE

Impressionen & Inspirationen für Ihren optimalen Karriereauftritt 

Diverse SAP SuccessFactors Anwenderunternehmen konnten wir bereits mit unseren exklusiven Erweiterungen für SAP SuccessFactors Recruiting untersützen und die Restriktionen im SAP Standard wie bspw. innerhalb des Career Site Builders auflösen. Wir stellen Ihnen die nachfolgenden p78 Apps & AddOns live anhand unserer Referenzkunden, wie u.a. dm-drogerie markt, ProSiebenSat.1 oder ALDI SÜD vor, zeigen technische Hintergründe und geben erweiterete Einblicke in deren Funktionsumfang:  

  • Die komfortable und vollständig mobile „Kurzbewerbung“ ohne zeitaufwändige Registrierung des Kandidaten mittels p78 Quick Apply
  • Individualisierte Online-Bewerberoberflächen mittels p78 Candidate UI
  • Eine attraktive und individuelle Karriereseite inkl. smarter Stellensuche, Job Alerts und Job Postings mittels p78 Career Site Components
  • Video-Recruitingoptionen im SuccessFacors Umfeld

Jetzt anmelden

Eventdatum: Dienstag, 14. September 2021 11:00 – 12:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

p78 (projekt0708 GmbH)
Leopoldstraße 37a
80802 München
Telefon: +49 (89) 461323-27
Telefax: +49 (89) 5484-2229
http://www.projekt0708.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Digitalisierung von Prozessen und Arbeitsplätzen: SECUDOS und BWG bieten Webinare für Stadtwerke und öffentliche Institute an

Digitalisierung von Prozessen und Arbeitsplätzen: SECUDOS und BWG bieten Webinare für Stadtwerke und öffentliche Institute an

Stadtwerke und öffentliche Institute müssen als KRITIS-Betriebe noch höhere Datenschutz- und Sicherheitsanforderungen erfüllen als andere Unternehmen und Organisationen. Viele der Prozesse werden inzwischen digital abgewickelt. Geht es allerdings darum, besonders wichtige Unterlagen zu versenden, vertrauen viele immer noch dem „guten alten“ Postweg. Doch ob Briefpost oder E-Mail: Für beide Methoden gilt, dass die Kommunikation darüber meistens unverschlüsselt erfolgt. Eine sichere Alternative bietet Qiata von SECUDOS. Wie die Digital Workplace-Lösung für einen einfachen, sicheren und nachvollziehbaren Dateiaustausch in KRITIS-Betrieben sorgt, können Interessierte in Webinaren am 19. August und 14. September 2021 erfahren. Die Webinare veranstaltet SECUDOS zusammen mit seinem Partner BWG Systemhaus.

An der Digitalisierung von Unternehmen und Organisationen führt heute nahezu kein Weg mehr vorbei. Insbesondere KRITIS-Betriebe müssen diverse gesetzliche Anforderungen erfüllen, um sensible Informationen optimal zu schützen. Doch oftmals wird befürchtet, dass digitale Lösungen einen großen Mehraufwand mit sich bringen und Sicherheitsaspekte die tägliche Arbeit belasten.

Qiata bereits in vielen KRITIS-Betrieben im Einsatz

„Unsere Digital Workplace-Lösung Qiata ist bereits erfolgreich in vielen Unternehmen und Organisationen im Einsatz. In den Webinaren wollen wir Interessierten aus Stadtwerken sowie öffentlichen Instituten zeigen, wie sie von Qiata profitieren können“, sagt Markus Gringel, Mitglied der Geschäftsführung bei SECUDOS. „Wir befinden uns mitten im Zeitalter der Digitalisierung. Deshalb gilt es jetzt, die Vorteile für sich zu nutzen. Schließlich lassen sich Vorgänge durch digitale Lösungen sicherer machen, optimieren und vor allem DSGVO-konform abwickeln.“

„Als langjähriger Partner von SECUDOS sehen wir uns in der Pflicht, dazu beizutragen, dass in Deutschland entwickelte Lösungen wie Qiata zunehmend in KRITIS-Betrieben Anwendung finden. So ist es uns bereits gelungen, die Appliance in vielen Organisationen erfolgreich zu etablieren“, sagt Markus Zorn, Sales Consultant bei BWG.

Qiata optimiert Vorgänge und steigert die Sicherheit

Mit Qiata von SECUDOS lassen sich Dokumente zentral und sicher auf einer Plattform ablegen, austauschen und jederzeit von überall aus abrufen. Dateien werden verschlüsselt, und im Rechtemanagement lässt sich genau festlegen, wer auf welche Datei zugreifen darf. Dies ist besonders bei der Kommunikation mit offiziellen Behörden relevant und verhindert, dass wichtige Informationen in falsche Hände gelangen. Auf diese Weise ist Qiata auch eine sichere Alternative zum Fax, worüber heute immer noch viele Behörden kommunizieren. Zudem lässt sich das Tool einfach und intuitiv bedienen, ohne dass ausgiebige Schulungen erforderlich sind. Für den Dateiaustausch wird lediglich die E-Mail-Adresse des Empfängers benötigt, mit der die Mitarbeiter dem jeweiligen Nutzer Zugriff auf bestimmte Dokumente erteilen können. Auch die Empfänger müssen dazu über kein technisches Know-how oder eine besondere Software verfügen.

Darüber hinaus lassen sich Dokumente im gemeinsamen TeamTransfer bearbeiten, sodass alle zuständigen Personen stets über den aktuellen Stand informiert sind. Neben dem TeamTransfer steht Mitarbeitern mit dem PersonalSpace auch ein privater Bereich zur Verfügung, in dem Dokumente für die eigene Verwendung abgespeichert werden können.

Zur Webinar-Anmeldung: https://www.bwg.de/webcastqiata.html.

Über BWG:

Die BWG Gruppe präsentiert sich heute als mittelständisches EDV-Unternehmen, das an zwei Standorten mit zwei Unternehmen und über 80 Mitarbeitern mehr als 2000 Kunden direkt betreut. Das Engagement qualifizierter und mit den Kundenanforderungen vertrauter Mitarbeiter hat zu diesem Erfolg ebenso beigetragen wie die konsequente Ausrichtung der BWG Aktivitäten und Dienstleistungen auf den Mittelstand. All dies leisten weder Chips noch Prozessoren oder Softwaremodule. Diese Leistung erbringen wir gemeinsam mit unseren Kunden.

Über die SECUDOS GmbH

SECUDOS ist ein innovativer und schnell expandierender Anbieter für Appliance-Technologien und -Dienstleistungen mit Schwerpunkt auf IT-Sicherheit und Compliance. Als Spezialist mit langjähriger Markterfahrung stellt er seinen Kunden zuverlässige und leicht zu bedienende Hard- und Softwarelösungen bereit. SECUDOS unterstützt Unternehmen auf dem Weg zu ihrer digitalen Souveränität, um eine beherrschbare und effiziente IT-Infrastruktur aufzubauen – einfach, sicher und nachvollziehbar.

Das Produktportfolio steht für IT-Security "Made in Germany" und umfasst neben dem hauseigenen Betriebssystem DOMOS die multifunktionale Edge-Applikation Qiata. Mit dieser erhalten Unternehmen ein Tool für die sichere und geregelte Zusammenarbeit von internen und externen Teilnehmern in Projekten. Darüber hinaus lässt sich mit dem MultiAppliance-Center mit einfachen Mitteln virtuell ein eigenes Netzwerk aufbauen. Abgerundet wird das Spektrum durch umfangreiche Services wie weltweit verfügbare Logistikdienstleistungen und einen professionellen Support.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

SECUDOS GmbH
Südfeld 9C
59174 Kamen
Telefon: +49 (2307) 28505330
Telefax: +49 (2307) 28505331
http://www.secudos.de

Ansprechpartner:
Markus Gringel
Mitglied der Geschäftsführung
Telefon: +49 (2307) 285053-53
E-Mail: markus@secudos.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

IT muss neu gedacht werden

IT muss neu gedacht werden

IT rocks the Stadium. Nicht der Fußball, sondern die Digitalisierung unserer Gesellschaft steht am 9. September 2021 im Mittelpunkt des BVB-Stadions. In den Dortmunder Signal Iduna Park lädt Gastgeber adesso, Jugend- und Frauen-Hauptsponsor von Borussia Dortmund, zu seinem diesjährigen adesso digital day. Im Scheinwerferlicht: die Digitale Transformation – was heute schon geht, was morgen den Wettbewerb bestimmt, wie eine erfolgreiche Business-Transformation aussieht. Und warum Nachhaltigkeit wichtiger ist denn je.

Kunden, Partner und interessierte Business-Kontakte können das Event vor Ort im BVB-Stadion oder per Live-Stream im Web miterleben. Dazu versammelt adesso Top-Expertinnen und -Experten zu den angesagten IT-Themen unserer Zeit. Die Highlights: 

  • Sascha Lobo präsentiert „Die postpandemische Gesellschaft und wie Corona die Digitalisierung beschleunigt und radikalisiert“. Der bekannte Tech-Blogger und Autor hielt eine „furios-positive“ Eröffnungsrede auf der diesjährigen re:publica und zog dabei „fünf Digitallehren aus Corona“, unter anderem: „Digitale Transformation geht nicht ohne Druck.“
  • „Entwicklung von Spielerpersönlichkeiten im Fußball“ mit Sven Müller, Managing Director von ROGON Plus. Die Kommunikationstochter des Sport-Managementunternehmens ROGON beschäftigt sich neben der strategischen Begleitung von internationalen Fußballern weltweit unter anderem auch mit Life after Football-Konzepten. Ein Einblick in das Thema ganzheitliche Karriereentwicklung im Profigeschäft: Wie funktioniert es heute und wie sieht das Spielermanagement der Zukunft aus?
  • „Nachhaltigkeit – ein wichtiger Baustein für unternehmerisches Wachstum“. Monika Schulze, Innovation Management bei der Zurich Gruppe Deutschland, berichtet vom Ziel, Zurich zu einem der nachhaltigsten Unternehmen der Welt zu machen. Zurich hat den „Planet Hero Award“ ins Leben gerufen und sucht damit die besten und wirkungsvollsten Projekte zur Verbesserung des Umwelt- und Klimaschutzes. adesso unterstützt als Entwicklungspartner. 
  • In eigener Sache: „New School of IT – Was IT in digitalen Zeiten können muss“. Prof. Dr. Volker Gruhn, Gründer und Aufsichtsratsvorsitzender von adesso, präsentiert erstmals das Konzept seiner „New School of IT“. Die Rolle der IT hat sich grundlegend gewandelt – aus der Kostenstelle von einst ist der Treiber der digitalen Geschäftsmodelle von morgen geworden. Diese Entwicklung erfolgreich für Unternehmen zu gestalten und umzusetzen, ist die Idee der „neuen Denkschule für IT-Organisationen“. 
  • Außerdem im Stadionlicht: „Best Practice“-Beispiele aus der Wirtschaft: adesso-Kunden und Partner in Industrie und öffentlicher Verwaltung bieten spannende Einblicke in ihr Geschäft und wie sie von Digitalisierungslösungen profitieren. Mit Anwendungsbeispielen unter anderem aus der Pandemiebekämpfung, der Entwicklungspolitik von NGOs, dem Servicegeschäft von Banken und Energiedienstleistern, der medizinischen Versorgung, dem Bürgschaftswesen und aus den Bereichen Künstliche Intelligenz, Data Science und Smart Services. 
  • Zum Abschluss geht es auf eine Tour der besonderen Art durch Deutschlands größtes Stadion. Hier werfen die Gäste einen Blick hinter die Kulissen des „schwarz-gelben Tempels“, beispielsweise auf die Trainerbank, auf die Südtribüne, in die Presse-Lounge und in das „Stadion-Gefängnis“ – und erleben unter anderem, wie Borussia Dortmund seinen Fans eine 360-Grad-Experience in der Cloud verschafft oder wie die Toom Baumarktkette am Thema Innovationsmanagement auch in Coronazeiten dranblieb. 

Das Thema Nachhaltigkeit ist auch für adesso eine elementar wichtige Aufgabe. Stefan Riedel vom adesso-Vorstand stellt dazu fest: „Kunden, Mitarbeitende und Geschäftspartner machen Entscheidungen davon abhängig, ob Unternehmen Nachhaltigkeit glaubhaft unterstützen. Insofern ist das Thema wettbewerbsdifferenzierend.“ Und weiter: „Nicht nur Versicherungskonzerne spüren die Auswirkungen des Klimawandels in der Schadenregulierung, auch Produktionsunternehmen erfahren in der Supply Chain, dass die Weltwirtschaft insgesamt wesentlich anfälliger geworden ist. IT neu denken bedeutet nicht nur, Green IT in die IT-Strategie aufzunehmen, sondern auch, Nachhaltigkeit beim Design und der Umsetzung von Customer Journeys, Prozessen und Anwendungen zum Prinzip zu erheben.“

Die Veranstaltung kann vor Ort im Signal Iduna Park (100 limitierte Plätze für GGG-Gäste) oder auch per Live-Stream im Web verfolgt werden.

Medienvertreterinnen und Medienvertreter sind herzlich eingeladen, sich virtuell zuzuschalten. Programm und Anmeldung unter: www.IT-Spielmacher.de/digitalday

Über adesso SE

adesso ist einer der führenden IT-Dienstleister im deutschsprachigen Raum und konzentriert sich mit Beratung sowie individueller Softwareentwicklung auf die Kerngeschäftsprozesse von Unternehmen und öffentlichen Verwaltungen. Die Strategie von adesso beruht auf drei Säulen: einem umfassenden Branchen-Know-how der Mitarbeitenden, einer breiten, herstellerneutralen Technologiekompetenz und erprobten Methoden bei der Umsetzung von Softwareprojekten. Das Ergebnis sind IT-Lösungen, mit denen Unternehmen wettbewerbsfähiger werden. Zu den Kernbranchen von adesso zählen Versicherungen/Rückversicherungen, Banken und Finanzdienstleistung, Gesundheitswesen, Lotterie, Energieversorgung, Öffentliche Verwaltung, Automotive, Verkehrsbetriebe und Handel.

adesso wurde 1997 in Dortmund gegründet und beschäftigt aktuell in der adesso Group rund 5.100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (nach Vollzeitäquivalent/FTE). Die Aktie ist im regulierten Markt notiert. Zu den wichtigsten Kunden zählen im Bankensegment u.a. Commerzbank, KfW, DZ Bank, Helaba, Union Investment, BayernLB und DekaBank, im Versicherungsbereich u.a. Münchener Rück, Hannover Rück, DEVK, DAK, Zurich Versicherung, Medizinischer Dienst der Krankenversicherung (MDK-IT) sowie branchenübergreifend u.a. Daimler, Bosch, Westdeutsche Lotterie, Swisslos, DZR Deutsches Zahnärztliches Rechenzentrum, TÜV Rheinland, REWAG, Beschaffungsamt des Bundesministeriums des Innern und Bayerisches Staatsministerium der Justiz.

Weitere Informationen und www.adesso.de sowie:
Unternehmens-Blog: https://www.adesso.de/de/news/blog/
Twitter: https://twitter.com/adesso_SE
Facebook: http://www.facebook.com/adessoSE

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

adesso SE
Adessoplatz 1
44269 Dortmund
Telefon: +49 (231) 70007000
Telefax: +49 (231) 7000-1000
http://www.adesso.de

Ansprechpartner:
Eva Wiedemann
Telefon: +49 (89) 411117-125
Melissa Gemmrich
PR-COM GmbH
Telefon: +49 (89) 59997-759
E-Mail: melissa.gemmrich@pr-com.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.