Monat: August 2021

navsale – RES Solutions GmbH veröffentlicht CRM-Cloud basierend auf SuiteCRM

navsale – RES Solutions GmbH veröffentlicht CRM-Cloud basierend auf SuiteCRM

Die RES Solutions GmbH startet Ihre CRM-Cloud navsale. Das CRM basiert auf SuiteCRM, einem marktführenden Open Source CRM-System. Die Besonderheit des Angebotes ist die Abrechnung pauschal nach Firma und Speicherplatz und nicht wie üblich nach Benutzern. Die verfügbaren Pakete starten bei 19,- Euro im Monat für StartUps mit 512 MB Speicherplatz und können 30 Tage kostenfrei getestet werden. Dazu werden Coaching, Consulting und Schulungen angeboten.

Die Digitalisierung in Unternehmen wurde durch die Corona-Krise massiv beschleunigt. Dies macht auch vor dem Vertrieb nicht halt. Mit einem CRM System kann man die meist noch analogen Prozesse im Vertrieb oder Marketing automatisieren. Mit SuiteCRM steht ein Open Source System zur Verfügung, was ursprünglich aus der Community Edition von SugarCRM entstanden ist. Enthalten sind alle wichtigen Module für Vertrieb, Marketing, Service und die Zusammenarbeit im Unternehmen. Ergänzt wird das durch eine einfache Möglichkeit Angebote und Rechnungen zu erstellen.

Mit navsale bietet RES Solutions GmbH einen Rund-um-Service für Kunden zum Thema „Digitalisierung im Vertrieb“ an. Neben dem Cloud CRM werden Coaching für Vertriebsleiter und Vertriesmitarbeiter, Consulting und Schulungen für das CRM angeboten. Das Ziel ist es, den Kunden zu helfen, den Vertrieb und das Marketing für die Herausforderungen der aktuellen und zukünftigen Situation anzupassen. Dabei werden neben der Digitalisierung der Prozesse auch die Grundlagen optimiert. Dreh- und Angelpunkt aller Tätigkeiten ist das CRM, welches als Werkzeug für die tägliche Arbeit dem Kunden hilft zu wachsen. Ziel ist es, das CRM so anzupassen, dass es einfach und schnell bedient werden kann. Damit wird vermieden, dass es zu einem Zeitfresser wird, wo aufwändig Daten erfasst werden.

Der Cloudservice wird aus Rechenzentren in Deutschland angeboten. In Kombination mit einer strikten Einhaltung der DSGVO bietet navsale ein sicheres Angebot. Kunden müssen sich so keine Gedanken über unsichere Datenhaltung machen.

Der Service kommt mit einer Vertragslaufzeit von 30 Tagen, die sich automatisch verlängert, wenn nicht gekündigt wird. navsale bietet seinen Kunden die Möglichkeit, das vollständige CRM als Datenexport zu erhalten. Dies wird auf Anfrage bereitgestellt und ermöglicht so, eine einfache und schnelle Migration zu einem anderen Anbieter oder auf einen selbst verwalteten Server zu ermöglichen. Damit möchte navsale seinen Beitrag zur digitalen Souveränität des Kunden leisten und ihm maximale Wahlfreiheit bieten.

Über die RES Solutions GmbH

Die RES Solutions GmbH wurde 2006 gegründet. Schwerpunkte des Angebotes sind die Entwicklung von Individualsoftware in verschiedenen Hochsprachen, Datenbankanwendungen, Dashboards und Schnittstellen zu SAP. Darüber hinaus werden Beratungsleistungen für die Umsetzung der DSGVO, Projektmanagement und Coaching für Vertriebleiter und Vertriebsmitarbeiter angeboten. Duch die Einbindung in die RES Unternehmensgruppe und ein großes Unternehmensnetzwerk stehen für Projekte auch jederzeit weitere Berater, Trainer oder Consultants zur Verfügung, damit kann flexibel auf Kundenanforderungen reagiert werden.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

RES Solutions GmbH
Fritz-Peters-Str. 20H
47447 Moers
Telefon: +49 (2843) 958660
Telefax: +49 (2841) 9980298
http://www.ressolutions.de

Ansprechpartner:
Martin Schmitt
E-Mail: info@navsale.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Studie: Große Aufgeschlossenheit gegenüber Fahrassistenzsystemen, Zurückhaltung beim automatisierten Fahren

Studie: Große Aufgeschlossenheit gegenüber Fahrassistenzsystemen, Zurückhaltung beim automatisierten Fahren

Fahrerassistenzsysteme und automatisiertes Fahren gewinnen weltweit an Akzeptanz. Insbesondere in China und Japan herrscht bereits eine erkennbar große Offenheit gegenüber den Vorteilen des automatisierten Fahrens. Dagegen stehen die Menschen in Deutschland, Frankreich und den USA dem noch abwartend gegenüber. Insgesamt sind die technologischen Möglichkeiten beim automatisierten Fahren weitaus stärker vorangeschritten als die aktuelle Bereitschaft der Fahrerinnen und Fahrer, diese auch zu nutzen. Anders sieht es hingegen bei Fahrerassistenzsystemen aus

Bei Fahrerassistenzsystemen hier zeigt sich in allen fünf Ländern eine durchweg große Aufgeschlossenheit im Besonderen gegenüber sicherheitsrelevanten Funktionen. Das sind zentrale Ergebnisse der aktuellen Continental-Mobilitätsstudie. Dafür hat das Sozialforschungsinstitut infas in den fünf Ländern bevölkerungsrepräsentative Stichproben von jeweils rund 1000 Menschen zu deren Mobilitätsverhalten befragt.

„Das große Vertrauen in Fahrerassistenzsysteme zeigt: Mit ihrer zunehmenden Verbreitung wird auch automatisch das Vertrauen in automatisiertes Fahren wachsen. Unsere Erfahrungen belegen, dass mit der Erlebbarkeit der Funktionen die Akzeptanz steigt. Daher sind ausgiebige Tests wichtig. Erstens braucht es den realen Betrieb, der Menschen die Möglichkeit gibt, eigene Erfahrungen zu sammeln. Zweitens liefern Erfahrungen im realen Straßenverkehr wichtige Erkenntnisse, die in die Weiterentwicklung der Technologie einfließen“, sagt Frank Petznick, Leiter der Geschäftseinheit Fahrerassistenzsysteme bei Continental.

Klares Ergebnis: Die meisten Autofahrer sitzen aus Überzeugung selbst am Steuer des eigenen Wagens. Neue Technologien sind ihnen zwar wichtig. Die Kontrolle voll und ganz abzugeben, ist allerdings für viele Menschen noch nicht vorstellbar. Gerade in Deutschland, Frankreich und den USA gibt eine Mehrheit an, dass sie ungern einer Technologie das Steuer überlassen würde. Jeweils mehr als die Hälfte der Befragten in den drei Ländern findet, dass automatisiertes Fahren zwar nützlich, aber auch ein wenig erschreckend sei. Besonders auffällig ist diese Einschätzung in den USA. Hier blicken 75 Prozent der Befragten mit Sorge auf das Thema, deutlich mehr als in den Vergleichsländern. Dieser Wert hat sich seit dem Jahr 2018 nicht verändert……………………… Lesen Sie hier weiter.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Mediengruppe Telematik-Markt.de | MKK
Hamburger Str. 17
22926 Ahrensburg bei Hamburg
Telefon: +49 (4102) 2054-540
Telefax: +49 (4102) 2054-543
https://www.telematik-markt.de

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Schnell durch die Inventur im Lebensmittelladen mit COSYS Inventursoftware

Schnell durch die Inventur im Lebensmittelladen mit COSYS Inventursoftware

Wenn Ihre Inventuren unnötig lange dauern und oft Zählfehler und unleserliche Papierlisten zum Problem werden, dann brauchen Sie von COSYS die Inventursoftware und den COSYS Inventurservice mit MDE Geräteverleih. COSYS hilft Ihnen bei einer gekonnten Inventur schnell und effizient Ihre Bestände aufzunehmen. So brauchen Sie sich keine Sorgen mehr um einen langen Stillstand des Unternehmens machen oder um einen großen Verwaltungsaufwand für die Analyse und Verarbeitung Ihrer Inventurdaten.

COSYS ist bereits seit 20 Jahren führender Entwickler von Logistiksoftware und MDE Geräteservices. Bei COSYS finden Sie nicht nur Software für die Inventur, Lagerhaltung, Transport und Retail, sondern auch günstige MDE Geräte, MDE Geräte Miete und einen kompetenten Reparaturservice

Die COSYS Inventursoftware hilft bei einer schnellen Inventur

Die moderne COSYS Inventursoftware erfasst mittels MDE Barcodescan Ihre Bestände. Die digitale Erfassung ist deutlich schneller als die mit Stift, Zettel und Klemmbrett und kann doppelte Zählungen sowie die Zählung von Lagerfremden Artikeln verhindern.

Das einscannen eines Lagerfaches geht dank der digitalen Software und MDE Gerät schnell: Einfach Lagerfach durch Scan oder Nummereingabe auswählen, Artikel scannen, Menge eingeben, Lagerfach abschließen und fertig.

Die COSYS Cloud und Schnittstellen an Ihr ERP System

Die COSYS Inventursoftware ist grundlegend als Cloud Software erhältlich. Das bedeutet, dass die notwendige IT-Infrastruktur wie z. B. Server direkt bei COSYS geführt und gewartet werden. Das spart Ihnen Mühe und Kosten, da Sie immer auf die verlässliche COSYS Cloud zählen können. Zudem ist die Cloud immer und überall erreichbar, Sie können also auch ohne Probleme an vielen Standorten gleichzeitig oder über die normalen Schichtzeiten hinaus Ihre Inventurdaten erfassen.

Mit einer Schnittstelle von der COSYS Software zu Ihrem ERP System können Sie schnell Ihre Stammdaten austauschen und die verarbeiteten Inventurdaten in Ihr ERP System übertragen. COSYS bietet Schnittstellen für alle gängigen ERP Systeme an, diese können entweder halb- oder vollautomatisch die Inventur- und Stammdaten vom COSYS System zu Ihrem ERP System übertragen.

Die Vorteile einer digitalen Inventur mit COSYS im Überblick

Mit einer COSYS Inventurlösung sparen Sie viel Zeit, Nerven, Kosten und Aufwand. Mit der Inventursoftware inventarisieren Sie so schnell wie noch nie Ihre Lager und Kühllager und haben die erfassten Daten dank der Cloud Software jederzeit im Blick. Die Cloud entlastet zudem Ihre eigene IT-Infrastruktur, da Sie selber keine eigenen Server und die Wartung dazu brauchen. Auf Ihren Wunsch verbindet COSYS die Inventursoftware direkt mit Ihrem ERP System, sodass Sie in Echtzeit Ihre Inventurdaten über Ihr ERP System bearbeiten und verwalten. Auf das COSYS Backend in der Cloud greifen Sie über die Browseranwendung COSYS WebDesk zu. Im WebDesk sehen Sie zudem Ihre Nutzerverwaltung und Einstellungen ein und Sie erstellen Inventurreporte , die Sie als Dateiexport an Ihr ERP System weiterleiten. Wenn Ihnen noch MDE Geräte fehlen, leihen Sie diese einfach mit dem COSYS Inventurservice aus oder kaufen günstig neue und generalüberholte Geräte.

Wenn Sie einen genaueren Blick in die COSYS Inventursoftware werfen möchten, finden Sie weitere Informationen auf unserer Webseite und im persönlichen Gespräch telefonisch oder dem Chatportal. Sie können sich auch schon vorab mit der COSYS Inventursoftware als kostenlose Demo App im Google Play Store und Apple App Store befassen und diese auf Herz und Niere prüfen.

 

 

Über die Cosys Ident GmbH

Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung, über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Cosys Ident GmbH
Am Kronsberg 1
31188 Holle – Grasdorf
Telefon: +49 (5062) 900-0
Telefax: +49 (5062) 900-30
http://www.cosys.de

Ansprechpartner:
Vertrieb
Telefon: +49 (5062) 900-0
E-Mail: vertrieb@cosys.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Technologie-News vom 13.08.2021

Technologie-News vom 13.08.2021

Technologie-News vom 13.08.2021

Kennen Sie die it-motive AG?

Wir stellen uns Ihnen gerne vor!

Wir sind ein starkes IT-Team für kleine und mittelständische Unternehmen aus der Fertigungsindustrie, dem Handel und weiteren Branchen.
Erfahren Sie wofür wir stehen, worauf wir besonderen Wert legen. Unsere spezialisierten IT- Kollegen melden sich zu Wort und verraten Ihnen wo unsere spannenden Herausforderungen liegen!
Welche Ziele haben wir?
Erfahren Sie mehr über unsere Stärken und wie wir seit Jahren unsere Kunden unterstützen.
In unserem Film.

Weiterlesen auf youtube.com oder pressebox.de

Veröffentlicht von it-motive AG


Jetzt kurze Lieferfristen für Luftreiniger von Euromate

örderprogramme laufen, die Schulferien gehen in mehreren Bundesländern zu Ende, Luftreiniger für Klassenräume und Kindergärten werden in zahlreichen Gemeinden angeschafft – und das bedeutet: Lieferengpässe!
Gute Nachrichten kommen aus der Produktion der Luftreiniger von Euromate in Breda, Niederlande – im Moment ist der PAS 3300 ab Lager lieferbar!

Sprechen Sie uns an: info.de@euromate.com

Weiterlesen auf euromate-luftreiniger.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von EUROMATE GMBH


Whitepaper: Wie Sie mit einer API-Management-Lösung Ihre Konnektivität, Effizienz und Produktivität erhöhen

Vollintegrierte digitale Geschäftsabläufe – ohne APIs, die einen strukturierten Datenaustausch zwischen den Anwendungen ermöglichen, kaum realisierbar. Je mehr APIs genutzt werden, desto komplexer wird die Verwaltung und Wartung. Eine API-Management-Lösung hilft, die Komplexität zu reduzieren und die Kontrolle zu behalten.
Lesen Sie im Whitepaper, wie Sie Ihre Produktivität durch den Einsatz von APIs steigern können und worauf Sie bei Auswahl & Aufbau einer API-Management-Lösung achten sollten.

Weiterlesen auf cegeka.com oder pressebox.de

Veröffentlicht von Cegeka Deutschland GmbH


A4Q Testing Foundations for Developers: Sogeti erfolgreich als Schulungsanbieter akkreditiert

Nach erfolgreicher Akkreditierung durch das German Testing Board ist Sogeti der erste akkreditierte Anbieter in Deutschland für A4Q Testing Foundations for Developers Schulungen. Die 2-tägige Schulung wendet sich an IT-Fachkräfte und wird alternativ maßgeschneidert als 3-tägige Inhouse-Schulung für Unternehmen angeboten. Die Schulung verknüpft entwicklerrelevante Anteile aus Theorie und Praxis, bietet praxisorientierte Übungsanteile mit Codierungsaufgaben und schließt mit der Zertifizierung ab.

Weiterlesen auf sogeti.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von Sogeti Deutschland GmbH


Dieses Jahr wird die Inventur digital!

Das Ende des Jahres kommt schneller, als man gucken kann und schon drücken Sie Ihren Mitarbeitern wieder Zettel und Stift in die Hand und stellen sich auf unleserliche Bestandsaufnahmen ein. Nicht mit COSYS Inventurservice. Leihen Sie sich für Ihren Wunschzeitraum MDE Geräte oder Smartphones mit einer intuitiven Inventur App – Datenaustausch zwischen ERP System und Inventursoftware inklusive. COSYS übernimmt überdies auch technische Aufgaben wie Installation und Einstellungen der App.

Weiterlesen auf inventurservice.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von Cosys Ident GmbH


Sonnenschutz clever kombinieren

Die Sonnenschutzgläser der Pilkington-Produktpalette bieten optimale technische Werte und zeichnen sich durch Farbstabilität, Neutralität und Winkelunabhängigkeit aus. Je nach individuellem Wunsch und nach Anwendung lassen sie sich mit weiteren Funktionsgläsern kombinieren, zum Beispiel mit dem selbstreinigenden Pilkington Activ™ oder mit Pilkington Optitherm™ für eine verbesserte Wärmedämmung.

Weiterlesen auf pilkington.com oder pressebox.de

Veröffentlicht von Pilkington Deutschland AG | NSG Group


Flutter 2.0+ Upgrade einer mobilen App

Als Entwickler müssen wir manchmal nicht nur neue Anwendungen erstellen, sondern auch die bestehenden aktualisieren. Im März 2021 hat Flutter die neueste Version seines Frameworks veröffentlicht: 2.0.0. In diesem Artikel werden die Schritte erläutert, die beim Aktualisieren von Version 1.22.6 auf die neueste Version ausgeführt werden müssen.

Weiterlesen auf objectivity.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von Objectivity GmbH


Institut für nachhaltige Stromnutzung (IFNS) empfiehlt Heizen mit Solarstrom: Das ist technisch möglich

Der Sommer ist die beste Zeit, um die Heizungsanlage zu modernisieren. Wer jetzt umrüstet, um künftig mit Unterstützung durch Solarstrom zu heizen, profitiert auch von lukrativen Zuschüssen. Die zertifizierten IFNS-Fachbetriebe beraten alle Interessierten gerne zum Thema Heizen mit Solarstrom und zu den Fördermöglichkeiten. Denn was in einem Gebäude effektiv ist, Kosten spart oder vielleicht sogar Rendite erwirtschaftet, kann in einem anderen Gebäude leicht zur Kostenfalle werden.

Weiterlesen auf ifns.eu oder pressebox.de

Veröffentlicht von IFNS – Institut für nachhaltige Stromnutzung

Für die oben stehenden ShortNews ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich.
Dieser ist in der Regel auch Urheber der Shortnewstexte, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und
Informationsmaterialien.
Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten
ShortNews. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober
Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in
der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen
Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks
sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Die neue LUCY Version 4.8.2. bietet bessere Ergonomie, mehrmandantenfähiges LMS und einfacheren Umgang mit Schulungsinhalten

Die neue LUCY Version 4.8.2. bietet bessere Ergonomie, mehrmandantenfähiges LMS und einfacheren Umgang mit Schulungsinhalten

Das Schweizer Unternehmen LUCY Security ist mit weltweit über 11.000 Installationen und über 23 Millionen geschulten Nutzern einer der führenden Anbieter von IT-Security-Awareness-Trainings. Die Lucy Security Plattform 4.8.2 ist ab sofort als Download verfügbar.

Die neuen Features im Überblick

Mit der neu eingeführten Schulungsplanfunktion ist es nun möglich, Onboarding-Kampagnen für neue Mitarbeiter zu erstellen, indem Awareness-Kampagnen mit mehreren Schulungen erstellt und diese so zeitlich geplant werden, dass neue Mitarbeiter nach einer bestimmten Zeit nach Eintritt in ein Unternehmen automatisch geschult werden.

Das Kampagnen- und Trainingsmanagement wird durch die Verwendungsmöglichkeit langer Kampagnennamen in der LUCY Admin Benutzeroberfläche deutlich vereinfacht. Neue, flexible Vorlagenattribute, vereinfachen das Auffinden und Filtern von Vorlagen.
Das Management mehrsprachiger Schulungskampagnen wird durch den Einsatz des neuen Sprachfilters verbessert.

Dateibasierte Phishingsimulationen können neu auch mit HTML und SVG Anhängen umgehen.

Dank des neuen LUCY API gibt es massiv verbesserte Integrationsmöglichkeiten sowie die Möglichkeit zur Fernsteuerung des LUCY Systems und der Kampagnen.

Das LUCY LMS ist außerdem nun mehrmandantenfähig.

Die LUCY Security Plattform

Mit LUCY Security erhalten Unternehmen eine Standard-Softwareplattform an die Hand, um mittels Angriffssimulationen Mitarbeiter zu schulen. Außerdem können sie mit Malware-Simulationen die unternehmensweite Infrastruktur prüfen und mit der Lernplattform Mitarbeiter zu speziellen Cybersecurity-Themen trainieren. Die Ergebnisse der verschiedenen Tests können mit der Softwareplattform laufend überprüft und schließlich mit Reporting-Funktionen angereichert werden. So werden Mitarbeiter dazu motiviert, ein umfassendes Sicherheitsverständnis zu entwickeln und souverän umzusetzen, jetzt auch auf ihren Smartphones. Die komplette Funktionsübersicht finden Sie hier.

Preis und Verfügbarkeit

Die neue Version der Cybersecurity Awareness Plattform 4.8.2 von Lucy Security ist ab sofort unter https://lucysecurity.com/de/download/ erhältlich. Alle kommerziellen Editionen von Lucy Security sind in dieser Preisliste aufgeführt.

Über die LUCY Security AG

LUCY wurde 2015 gegründet und hat die Erfahrungen ihrer Gründer im Bereich des ethischen Hacking in eine umfassende Schulungssoftware umgewandelt, mit der eine 360°-Sicht auf die IT-Security Schwachstellen einer Organisation ermöglicht wird. LUCY erhält weiterhin zahlreiche Branchenauszeichnungen. 2020 konnte das Unternehmen den ISPG-Preis für die beste Cybersicherheitsausbildung und -schulung und 2021 die Cybersecurity Excellence Awards für die beste Anti-Phishing und die beste Sicherheitsausbildungsplattform gewinnen. Der Hauptsitz des Unternehmens befindet sich in Zug, Schweiz, mit einer US-Niederlassung in Austin, TX. Weitere Informationen finden Sie unter www.lucysecurity.com.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

LUCY Security AG
Chamerstrasse 44
CH6300 Zug
Telefon: +41 (44) 5571937
http://www.lucysecurity.com

Ansprechpartner:
Palo Stacho
Telefon: +41 44 5571937
E-Mail: palo@lucysecurity.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Garantierte Durchführung: ISTQB® Certified Tester Advanced Level Test Automation Engineer (CTAL-TAE) (Schulung | Online)

Garantierte Durchführung: ISTQB® Certified Tester Advanced Level Test Automation Engineer (CTAL-TAE) (Schulung | Online)

Schulung zur Vorbereitung auf die Zertifizierung

Zielgruppe:
Die Schulung wendet sich an erfahrene Testprofessionals, die sich im Bereich der Testautomatisierung spezialisieren wollen. Sie vermittelt vertiefendes Wissen über Design, Entwicklung und Wartung automatisierter Tests, um Unternehmens- oder Projektentscheidungen im Hinblick auf die Testautomatisierung zu unterstützen.

Lernziele und Prüfungsdurchführung:
Diese Schulung vermittelt Spezialwissen für Testprofessionals im Bereich der Testautomatisierung. Sie schließt mit einer 90-minütigen Zertifizierungsprüfung durch die iSQI GmbH ab. Erfolgreiche Teilnehmer erhalten ein unabhängiges Zertifikat über ihren Wissensstand und ihre Kompetenz.

Inhalte der Schulung:

  • Einführung und Ziele der Testautomatisierung
  • Vorbereitende Arbeiten für die Testautomatisierung
  • Die grundlegende Architektur für Testautomatisierung
  • Risiken bei der Umsetzung und Schadensaspekte
  • Der Übergang von manuellen zur automatisierten Testumgebung
  • TAS-Prüfung
  • Langfristige Verbesserung/Optimierung des Testprozesses

Voraussetzungen:

ISTQB® CTFL-Zertifizierung

Bitte beachten!
Die Schulungsunterlagen liegen in englischer Sprache vor, die Prüfung kann in Deutsch oder Englisch abgelegt werden. Die Trainingssprache der angebotenen Schulungen ist deutsch. Falls Sie eine Schulung in englischer Sprache wünschen, sprechen Sie uns gerne an.

Dauer:
3 Tage inklusive Prüfung

 

Anmeldung:
https://www.sogeti.de/aktuelles/seminare/istqb-certified-tester-advanced-level-test-automation-engineer-ctal-tae/

Eventdatum: 13.09.21 – 15.09.21

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Sogeti Deutschland GmbH
Balcke-Dürr-Allee 7
40882 Ratingen
Telefon: +49 (2102) 101-4000
Telefax: +49 (2102) 101-4100
http://www.sogeti.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Garantierte Durchführung: ISTQB® Certified Tester Foundation Level Agile Tester (CTFL-Agile) (Schulung | Online)

Garantierte Durchführung: ISTQB® Certified Tester Foundation Level Agile Tester (CTFL-Agile) (Schulung | Online)

Schulung zur Vorbereitung auf die Zertifizierung

Zielgruppe:
Die Schulung Certified Tester Foundation Level Agile Tester wendet sich an Testprofessionals, die in praktischen Testprojekten strukturiert und erfolgreich arbeiten wollen. Darüber hinaus eignet sich diese Schulung für alle Anwender, die Softwaresysteme entwickeln, testen oder abnehmen.

Lernziele und Prüfungsdurchführung:
Diese Schulung erweitert die Grundlagen des Softwaretestens aus dem Foundation Level um die speziellen Begriffe und Methoden des agilen Testens.

Sie schließt mit einer 60-minütigen Zertifizierungsprüfung durch die iSQI GmbH ab. Erfolgreiche Teilnehmer erhalten ein unabhängiges Zertifikat über ihren Wissensstand und ihre Kompetenz.

Inhalte der Schulung:
Agile Software Entwicklung

  • Grundlagen der agilen Softwareentwicklung
  • Aspekte agiler Ansätze

Grundlegende Prinzipien, Praktiken und Prozesse des agilen Testens

  • Unterschiede zwischen traditionellen und agilen Ansätzen im Test
  • Status des Testens in agilen Projekten
  • Rolle und Fähigkeiten eines Testers in einem agilen Team

Methoden, Techniken und Werkzeuge des agilen Testens

  • Agile Testmethoden
  • Qualitätsrisiken beurteilen und Testaufwände schätzen
  • Techniken in agilen Projekten
  • Werkzeuge in agilen Projekten

Bitte beachten!
Prüfungsvoraussetzung ist die bestandene Prüfung zum „ISTQB Certified Tester – Foundation Level“.

Dauer:
2 Tage inklusive Prüfung

Anmeldung:
https://www.sogeti.de/aktuelles/seminare/istqb-certified-tester-agile/

Eventdatum: 06.09.21 – 07.09.21

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Sogeti Deutschland GmbH
Balcke-Dürr-Allee 7
40882 Ratingen
Telefon: +49 (2102) 101-4000
Telefax: +49 (2102) 101-4100
http://www.sogeti.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Garantierte Durchführung: ISTQB® Certified Tester Foundation Level (CTFL) (Schulung | Online)

Garantierte Durchführung: ISTQB® Certified Tester Foundation Level (CTFL) (Schulung | Online)

Schulung zur Vorbereitung auf die Zertifizierung

Zielgruppe:
Die Schulung zum Certified Tester Foundation Level wendet sich an Testprofessionals, die in praktischen Testprojekten strukturiert und erfolgreich arbeiten wollen. Darüber hinaus eignet sich diese Schulung für alle Anwender, die Softwaresysteme entwickeln, testen oder abnehmen.

Lernziele und Prüfungsdurchführung:
Diese Schulung vermittelt die Grundlagen des Softwaretestens. Sie schließt mit einer 60-minütigen Zertifizierungsprüfung ab. Erfolgreiche Teilnehmer erhalten ein unabhängiges Zertifikat über ihren Wissensstand und ihre Kompetenz.

Inhalte der Schulung:

  • Grundlagen des Softwaretestens
  • Testen im Softwarelebenszyklus
  • Statischer Test
  • Testentwurfsverfahren
  • Testmanagement
  • Testwerkzeuge

Unsere Expertise:
Sogeti trägt mit den Methoden TMap® und TPI® zur Wissensbasis des ISTQB® Certified Testers bei. Die Sogeti-Referenten sind erfahrene Berater und Trainer, die Ihnen dieses Wissen aus erster Hand professionell vermitteln. Die Unterrichtsform wird bewusst interaktiv gestaltet und lässt den notwendigen Freiraum für die Beantwortung spezifischer und anwendungsbezogener Fragen durch die Teilnehmer.

Dauer:
8 x ½ Tag, jeweils Montag bis Donnerstag von 8.30 – 12.30 Uhr

Anmeldung:

https://www.sogeti.de/aktuelles/seminare/istqb-certified-tester-foundation-level-ctfl-schulung/

Eventdatum: 13.09.21 – 23.09.21

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Sogeti Deutschland GmbH
Balcke-Dürr-Allee 7
40882 Ratingen
Telefon: +49 (2102) 101-4000
Telefax: +49 (2102) 101-4100
http://www.sogeti.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Schmunzeln erlaubt: 5 schusselige Ransomware-Pannen

Schmunzeln erlaubt: 5 schusselige Ransomware-Pannen

Skrupellos, organisiert, vernetzt: Ransomware ist längst kein Gelegenheitszeitvertreib gelangweilter Hacker:innen mehr, sondern ein kriminelles Geschäft mit hohen Um- und Einsätzen. Aber auch Cyberkriminelle sind am Ende nur Menschen, denen selbst perfekt geplante Ransomware-Angriffe mal missraten. Sophos nennt ein paar Pannen zum Schmunzeln.

Eine typische Ransomware ist eine ausgefeilte, menschen-geführte Attacke, bei der die Eindringlinge oft mehrere Tage bis zu Wochen im Netzwerk verbleiben, bevor sie ihre Erpressungen starten. Während dieser Zeit bewegen sie sich durch das Netzwerk, stehlen Daten, installieren neue Tools, löschen Backups und noch vieles mehr.

Zu jedem Zeitpunkt könnte der Angriff dabei entdeckt und blockiert werden, und das stresst besonders die Cyberkriminellen, die via Tastatur die Attacke kontrollieren. Sie müssen Taktiken mitten im Einsatz ändern, oder für die geplante Malware-Einsätze einen zweiten Anlauf nehmen, wenn der erste scheitert. Dieser Druck kann zu Fehlern führen. Auch Cybergangster sind schlussendlich nur Menschen.

Das Sophos Rapid Response Team hat während seiner Analysen in der letzten Zeit mehrfach über verpatzte Ransomware-Attacken geschmunzelt. Hier die Top 5 der Ransomware-Pannen:

  1. Die Avaddon-Gruppe, die von ihrem Opfer gebeten wurde, doch die eigenen Daten zu veröffentlichen – man könne einen Teil nicht wiederherstellen. Die Gruppe, zu dusselig zu verstehen, was ihr Opfer im Sinn hatte, machte die Ankündigung, Opferdaten zu veröffentlichen, wahr und das betroffene Unternehmen kam so wieder in den Besitz seiner Daten.
  2. Die Maze-Angreifer:innen, die eine große Menge Daten von einem Unternehmen stahlen, nur um dann herauszufinden, dass diese unlesbar waren: bereits verschlüsselt von der DoppelPaymer Ransomware. Eine Woche vorher.
  3. Die Conti-Spezialist:innen die ihre eigene, neu installierte Hintertür verschlüsselten. Sie hatten AnyDesk auf einem infizierten Rechner installiert, um sich Fernzugang zu sichern und rollten dann die Ransomware aus, die alles auf dem Gerät verschlüsselte. Natürlich auch AnyDesk.
  4. Die Mount-Locker-Bande, die nicht verstehen konnte, warum ein Opfer sich weigerte zu zahlen, nachdem sie eine Stichprobe geleakt hatten. Warum auch? Die veröffentlichen Daten gehörten zu einer ganz anderen Firma.
  5. Die Angreifer:innen, die die Konfigurations-Dateien für den FTP Server, den sie zur Datenexfiltration nutzten, zurückließen. Damit konnte sich das Opfer einloggen und die gestohlenen Daten sämtlich löschen.

„Die gegnerischen Pannen, die uns ins Auge fielen, sind ein Beweis dafür, wie überfüllt und kommerzialisiert die Ransomware-Landschaft mittlerweile ist“, sagt Peter Mackenzie, Manager des Sophos Rapid Response Teams. „Als Ergebnis dieses Trends findet man verschiedene Angreifer:innen, die das gleiche potenzielle Opfer anvisieren. Rechnet man den Druck der von Sicherheitssoftware und Incident Respondern ausgeht, dazu, ist es verständlich, dass die Attacken fehleranfällig werden.“

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Sophos Technology GmbH
Gustav-Stresemann-Ring 1
65189 Wiesbaden
Telefon: +49 (611) 5858-0
Telefax: +49 (611) 5858-1042
http://www.sophos.de

Ansprechpartner:
Thilo Christ
TC Communications
Telefon: +49 (8081) 954617
E-Mail: sophos@tc-communications.de
Arno Lücht
TC Communications
Telefon: +49 (8081) 954619
E-Mail: sophos@tc-communications.de
Ariane Wendt
Telefon: +1 (724) 536839
E-Mail: sophos@tc-communications.de
Ulrike Masztalerz
TC Communications
Telefon: +49 (30) 55248198
E-Mail: sophos@tc-communications.de
Jörg Schindler
PR Manager EMEA
Telefon: +49 (721) 25516-263
E-Mail: joerg.schindler@sophos.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Telefonkonferenz zu den Ergebnissen für das erste Halbjahr 2021 (Konferenz | Online)

Telefonkonferenz zu den Ergebnissen für das erste Halbjahr 2021 (Konferenz | Online)

Leverkusen, den 12. August 2021 – Die Biofrontera AG (ISIN: DE0006046113), ein internationales biopharmazeutisches Unternehmen, wird am Donnerstag, den 19. August 2021 die Ergebnisse für das erste Halbjahr 2021 veröffentlichen.

Der Vorstand der Biofrontera AG wird am Freitag, den 20. August 2021 in einer Telefonkonferenz über die wesentlichen Entwicklungen im Berichtszeitraum informieren. Die Telefonkonferenz für Aktionäre und interessierte Investoren beginnt in deutscher Sprache um 10:00 Uhr, auf Englisch um 14:00 Uhr.

Telefonkonferenz – DEUTSCH
20. August 2021, 10:00 Uhr CEST (4:00 Uhr EST)
Einwahlnummer: +49 69201744220
Bestätigungsnummer: 63828444#

Telefonkonferenz – ENGLISCH
20. August 2021, 14:00 Uhr CEST (8:00 Uhr EST)
Einwahlnummer USA: +1 8774230830
Einwahlnummer UK: +44 2030092470
Bestätigungsnummer: 78540812#

Bitte wählen Sie sich bereits 10 Minuten vor dem Beginn der Telefonkonferenz ein, um einen pünktlichen Start zu ermöglichen.

Bitte wenden Sie sich bei Rückfragen an:
Biofrontera AG
Pamela Keck, Head of Investor Relations
ir@biofrontera.com
+49-214-87632-0

Eventdatum: Freitag, 20. August 2021 10:00 – 11:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Biofrontera AG
Hemmelrather Weg 201
51377 Leverkusen
Telefon: +49 (214) 87632-0
Telefax: +49 (214) 87632-90
http://www.biofrontera.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.