Monat: Juli 2021

Electronic IDentification verkürzt mit HelloID die Umsetzung digitaler Onboarding-Prozesse auf wenige Stunden

Electronic IDentification verkürzt mit HelloID die Umsetzung digitaler Onboarding-Prozesse auf wenige Stunden

  • HelloID wurde speziell für den Finanzsektor und staatliche Institutionen entwickelt. Die Lösung gestattet es, jedes Onboarding-Projekt binnen weniger Stunden umzusetzen.
  • Eine auf dem Markt einzigartige Lösung, die auf der „Qualifizierten Elektronischen Signatur“ (QES) basiert, zu 100 % ferngesteuert und darüber hinaus konform mit den AML- und eIDAS-Vorschriften in Europa ist.

Electronic IDentification, ein auf qualifizierte elektronische Signatur- und Identitätsprüfungslösungen spezialisiertes Unternehmen, bringt mit HelloID eine Lösung auf den Markt, die sich vor allem an den Finanzsektor und an die öffentliche Verwaltung richtet. Mit HelloID lässt sich jedes digitale Onboarding-Projekt innerhalb weniger Stunden umsetzen.

Digitales Kunden-Onboarding: Von Monaten zu Stunden

Angesichts der Bedeutung des Kunden-Onboardings in stark regulierten Umgebungen setzt HelloID durch seine einzigartige und disruptive Technologie neue Maßstäbe für die eTrust-Branche. Die Lösung ermöglicht es Organisationen aus Finanz- und öffentlicher Verwaltung, die Einführung digitaler Identifikationsdienste von Monaten auf Stunden zu verkürzen, ihre Konversionsrate zu verbessern und die Akquisitionskosten zu senken. Dies geschieht unter strengster Einhaltung der eIDAS-Verordnung überall in Europa.

Die vorgestellte Lösung bietet ein breites Spektrum an Vertrauensdiensten (Identifikation, Authentifizierung, elektronische Unterschrift) anhand eines End-to-End-Verfahrens, das Unstimmigkeiten verringert und die notwendigen Werkzeuge bereitstellt, um die Schaffung neuer Konversationswege für die unterschiedlichsten Einsatzszenarien zu fördern (Eröffnung eines Bankkontos, Unterzeichnung eines Vertrags, Beantragung einer Kreditlinie), dies angepasst an alle erforderlichen Sicherheitsstufen. HelloID schöpft aus der von Electronic IDentification gewonnenen Expertise in den Bereichen Technologie, Regulierung und User-Experience: Flexibilität, Benutzerfreundlichkeit und leichte Integration kennzeichnen die neue Lösung.

„Die Umsetzung eines solchen Projekts dauert normalerweise zwischen sechs und acht Monaten. Aufgrund der momentanen Dynamik sehen wir allerdings immer mehr Unternehmen, die digitale Onboarding-Lösungen benötigen, die es ihnen gestatten, sowohl national als auch europaweit unkompliziert zu expandieren. HelloID setzt hier beispiellose Maßstäbe. Die Lösung kann viel schneller eingesetzt werden: Jedes Unternehmen, ob multinational oder Startup, kann jeden Onboarding-Prozess innerhalb weniger Stunden in die eigene Infrastruktur integrieren“, sagt Iván Nabalón, Gründer und CEO von Electronic IDentification.

AML und die Regulierung im Finanzsektor

Die AML-Richtlinie im Finanzsektor und die europäische eIDAS-Verordnung haben im Rahmen der aktuellen Regulierung den Weg für eine starke und benutzerfreundliche digitale Identität geebnet. Eine starke digitale Identität, wie sie von der Europäischen Kommission nach Ankündigung ihres Projekts zur „European Digital Identity“ genannt wurde, ist notwendig, um eine wahrhaft globale Digitalisierung zu ermöglichen und den Informationsaustausch zwischen Institutionen und Organisationen zu erleichtern.

„Die Regulierung, mit der wir seit fast zehn Jahren arbeiten, die Technologie und die katalysierende Gesundheitskrise haben den Bedarf für diese Art von Lösung hervorgehoben. Alles fließt nun in die Förderung einer starken digitalen Identität zusammen, die für Bürger leicht zugänglich und für die Unternehmen, die sie benötigen, einfach zu nutzen und zu integrieren ist“, fügt Iván Nabalón hinzu.

Als etablierter, globaler Anbieter und europäischer Marktführer im Bereich Videoidentifikation und „Qualifizierte Elektronische Signatur“ (QES) ist Electronic IDentification derzeit der einzige qualifizierte Dienstleister in Europa, der Videoidentifikation durchführen und ein qualifiziertes, europaweit gültiges Zertifikat in einem End-to-End-Verfahren ausstellen kann. Die Verarbeitungszeit beträgt dabei weniger als eine Minute. Ein Höchstmaß an technischer Sicherheit und Rechtskonformität, die einer Face-to-Face-Identifikation entspricht, wird dabei stets gewährleistet.

Über Electronic IDentification (eID)

Electronic IDentification (eID) brachte die disruptive Lösung der asynchronen Videoidentifikation auf Basis von Video-In-Streaming mit durchgängiger Abdeckung des Identifikationsprozesses auf den Markt. In Kombination mit ihrem Dienst der "Qualifizierten Elektronischen Signatur" (QES) erzeugt dies einen starken, vollständig digitalen Identifikations-Workflow. eID, ein führendes spanisches Unternehmen in seinem Bereich, begann mit der Vermarktung seiner Produkte im Jahr 2016 und kann derzeit eine starke Erfolgsbilanz mit mehr als 250 Kunden in 30 Ländern vorweisen. Weitere Informationen über Electronic IDentification: www.electronicid.eu/de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Electronic IDentification (eID)
Av. Ciudad de Barcelona, 81, 4.
E28007 Madrid
Telefon: +49 (30) 56007954
http://www.electronicid.eu/de

Ansprechpartner:
Silvia Amelia Bianchi
E-Mail: press@sabcommunications.net
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

ESCRIBA AG unterstützt die Entwicklung des Digitalen Ökosystems Recht

ESCRIBA AG unterstützt die Entwicklung des Digitalen Ökosystems Recht

Im Rahmen des GAIA-X-Förderwettbewerbs wurde die Projektskizze „DIKE – Digitales Ökosystem Recht“ als eines der 16 Gewinnerprojekte ausgewählt

  • DIKE soll ab 2022 mit einer Common Legal Platform die neue GAIA-X-Domäne „Recht“ etablieren
  • Ziel ist es, die digitale Transformation des Rechtsmarkts mittels innovativer IT-Technologie voranzutreiben, um vor allem Start-ups und KMU ohne eigene Rechtsabteilung zu unterstützen
  • ESCRIBA AG bringt als Konsortialpartner ihre Software-Expertise im Bereich Dokumentenautomation und No-/ Low-Code Applikationen in das Projekt ein

Das Konsortium "DIKE – Digitales Ökosystem Recht" unter der Leitung des Liquid Legal Institutes und mit Unterstützung der ESCRIBA AG zählt zu den 16 Gewinnerskizzen des GAIA-X-Förderwettbewerbs. Das Konsortium wurde aus über 130 Einreichungen ausgewählt und soll mit DIKE 2022 an den Start gehen, um die Digitale Transformation des Rechtsmarkts in Europa voranzutreiben.

Für Unternehmen sind Rechtsgeschäfte mit sehr hohen Transaktionskosten verbunden, weil kein digitaler Marktplatz mit einheitlichen und offenen Standards für die Kollaboration von Kanzleien, Legal-Tech-Dienstleistern, öffentlicher Verwaltung und Gerichten existiert. DIKE will mit der Common Legal Platform die neue GAIA-X-Domäne „Recht“ etablieren. Die Plattform soll aus den vier Ebenen „Technologie“, „Daten“, „Applikationen“ und „Rechtsprozesse (Use Cases)“ auf Basis der GAIA-X-Architektur bestehen.

ESCRIBA AG bringt ihre Software-Expertise im Bereich No- und Low-Coding Technologie sowie mehr als 20 Jahre Erfahrung im Bereich Digitalisierung und Automatisierung dokumentenintensiver Prozesse in das Konsortium ein. Dies besteht darüber hinaus aus den folgenden Partnern: Ebner Stolz, FZI Forschungszentrum, Informatik, Gesellschaft für Informatik e.V., Join GmbH, NAIX Technology GmbH, STP Informationstechnologie GmbH und Unterschied & Macher GmbH.

Weitere Informationen zum Projekt „DIKE – Digitales Ökosystem Recht“ erhalten Sie auf der Website des Konsortialführers LLI:

https://www.liquid-legal-institute.com/.

Mehr zu den Gewinnern des GAIA-X-Förderwettbewerbs erfahren Sie auf den Seiten der Bundesnetzagentur.

Über die ESCRIBA AG

Die ESCRIBA AG ist deutscher Anbieter von No-/ Low-Code Technologie zur Digitalisierung von daten- und dokumentenintensiven Prozessen. Die 1998 von Dr. Hans-Juergen Erbeldinger gegründete Unternehmensberatung mit Sitz in Berlin hat ihre Wurzeln in der Digitalisierung und Automatisierung von Dokumenten und Verträgen. Die seit 20 Jahren am Markt etablierte Technologie für Dokumentenerstellung und -automation wurde vollständig redesignt und konsequent auf No-/ Low-Coding (NLC) ausgerichtet. Technische Grundlage sind in der Regel die AgileApps der Software AG© als API-Manager und NLC-Plattform für Webanwendungen sowie das ESCRIBA-eigene Technologie-Stack zur Dokumentenerstellung. Als strategischer Partner entwickelt ESCRIBA diese Technologien weiter, sodass Leistungs- und Funktionsumfang ständig wachsen. Heute sind die meisten DAX/MDAX- sowie viele schweizerische und österreichische Unternehmen Kunden von ESCRIBA.

Weitere Informationen über ESCRIBA unter: [url=http://www.escriba.de]www.escriba.de[/url]

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

ESCRIBA AG
Hardenbergstr. 32
10623 Berlin
Telefon: +49 (30) 280488-888
Telefax: +49 (30) 28048828
http://escriba.de

Ansprechpartner:
Dorina Moll
Telefon: +49 (30) 280488-887
E-Mail: presse@escriba.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Zuhause läuft’s dank der myGEKKO Plus Services

Zuhause läuft’s dank der myGEKKO Plus Services

Das Leben genießen und so oft wie möglich unterwegs sein. Gleichzeitig das Haus immer in Sicherheit zu wissen und stets in einen Wohlfühltraum zurückkehren zu können. All das macht myGEKKO möglich. Egal ob Lüftung, Jalousien, Alarmanlage oder die Klingel: Familie Nowottny kann alle Bereiche somit via Smartphone oder Tablet checken und anpassen. Damit eröffnen sich ganz neue Möglichkeiten und das Leben wird dadurch leichter.

Unterwegs mit myGEKKO – alles im Blick
myGEKKO macht nicht nur das Leben der Familie Nowottny im Haus komfortabler, sondern auch unterwegs. Egal, ob sie im Urlaub, bei der Arbeit oder kurz beim Einkaufen sind: Mit dem Smartphone haben sie alles zuhause im Blick. Sie können manuell alle Geräte kontrollieren und Befehle geben. So sieht Familie Nowottny, ob die Waschmaschine schon fertig hat oder sie schalten von unterwegs die Spülmaschine ein. „Wir sind sehr zufrieden mit den myGEKKO Plus Services. Ich kann alles von unterwegs steuern und das erleichtert mir das Leben enorm. Ich spare dadurch Zeit, Energie und unnötige Gedanken. Alles ist ruckzuck kontrolliert und erledigt“, resümiert Herr Nowottny.

Die Plus Services ermöglichen nicht nur eine schnelle Kontrolle vom Zuhause, sondern informieren Familie Nowottny auch über etwaige Situationen, wenn sie nicht zuhause sind. Die App meldet sich via SMS, wenn jemand an der Haustür steht und klingelt. Mit der myGEKKO App kann Herr Nowottny direkt auf die Überwachungskamera zugreifen und sieht, wer zu Besuch kommt. Wenn bei einem Einbruchversuch die Alarmanalage aktiviert wird, erhält Herr Nowottny umgehend einen Anruf von der myGEKKO App. „Seit wir diese Funktion haben, können wir unbesorgt in den Urlaub fahren. Auch wenn wir für eine längere Zeit weg sind, weiß ich, dass alles in Ordnung ist. Wenn nicht, würde mich die App informieren“, schwärmt Frau Nowottny.

Mit myGEKKO ist das Haus stets bereit für Ihre Rückkehr
Wenn Familie Nowottny wieder nach Hause zurückkehrt, ist das Haus bereits ideal darauf vorbereitet. Bereits auf dem Nachhauseweg stellt Frau Nowottny die Heizung auf die gewünschte Wohlfühltemperatur ein. Dadurch muss die Familie bei ihrer Ankunft nie frieren oder schwitzen und es wird gleichzeitig Energie gespart.

Mit myGEKKO Energiekosten sparen
Mit den Plus Services von myGEKKO wird im Hause Nowottny gleichzeitig Energie gespart. Wenn sie nicht zuhause sind, wird nicht unnötig Gas oder Strom verbraucht. Zimmer, die gerade nicht genutzt werden, müssen nicht beheizt oder gekühlt werden. Die dafür aufgebrachte Energie kann dadurch automatisch eingespart werden. Mit myGEKKO konnten dadurch 50% Gas und 20% Strom eingespart werden. „Unser Zuhause ist mit myGEKKO nicht nur nachhaltiger, sondern auch kostengünstiger und sicherer geworden“, ist das Fazit von Familie Nowottny.

Die myGEKKO Plus Services erleichtern das Leben von Familie Nowottny und sie haben dadurch mehr Zeit, ihr Leben draußen zu verbringen und Abenteuer zu erleben – mit dem Wissen, in ein auf sie abgestimmtes Haus zurückzukehren. Sie sehen auch im Urlaub, ob zuhause alles in Ordnung ist und können so sorgenfrei ihre Zeit außer Haus genießen.

Wenn auch Sie von unterwegs ihr Smart Home im Blick haben wollen, dann kontaktieren Sie uns gerne für ein persönliches Beratungsgespräch:
E-Mail: hello@my-gekko.com
Tel.: +49 89 21 54 70 711

Über die myGEKKO | Ekon GmbH

Die Ekon GmbH mit Sitz in Bruneck (Südtirol / Italien) ist seit 1999 mit ihrem Produkt myGEKKO eines der innovativsten Unternehmen im Bereich der Hausautomation. myGEKKO ist ein ortsunabhängiges, hersteller- und plattformübergreifendes Regel- und Automatisierungssystem, mit dem alle Anlagen und Geräte zentral erfasst, gesteuert sowie kontrolliert werden. myGEKKO bietet im Bereich der Installation alle möglichen Schnittstellen an die verschiedenen Installation- und Medienbussystemen. Ob Modbus, EnOcean oder KNX – die optimale Verkabelungsart hängt von den Bedingungen des Gebäudes und des Benutzers ab. Derzeit bedient die Ekon GmbH die Märkte Deutschland, Österreich, Schweiz und Italien.

Mehr Informationen unter www.my-gekko.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

myGEKKO | Ekon GmbH
St. Lorenznerstraße 2
I39031 Bruneck (BZ)
Telefon: +49 (89) 215470710
Telefax: +39 (474) 539190
http://www.my-gekko.com

Ansprechpartner:
Franziska Ramoser
Marketing
Telefon: 004989235135313
E-Mail: franziska.ramoser@my-gekko.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Digitales Parken auf den Parkplätzen der EMB in Miltenberg

Digitales Parken auf den Parkplätzen der EMB in Miltenberg

Umweltfreundlich und barrierefrei – das neue digitale Parksystem in Miltenberg. Ab sofort können Autofahrer in Miltenberg ihre Parktickets auf allen Parkplätzen der EMB Energieversorgung Miltenberg-Bürgstadt GmbH & Co. KG (EMB) auch mit dem Smartphone digital lösen.

Schranken, die Staus verursachen und anfällig für Störungen sind, gehören der Vergangenheit an: Wer auf den Parkplätzen der EMB parkt, muss ab sofort keine Schranke mehr passieren und kann sein Parkentgelt am Automaten oder mit der App „Parkster“ bezahlen. Ein Kennzeichenscanner-System – entwickelt durch das Münchner Technologie-Unternehmen Peter Park System GmbH – erkennt bei Ein- und Ausfahrt das Kennzeichen des Fahrzeugs. So wird automatisch ermittelt, wie lange das Fahrzeug auf dem Parkplatz steht und welches Parkentgelt fällig wird.

„Wir haben uns für eine automatische Kennzeichenerkennung entschieden, da Ersatzteile für die veraltete Schrankenanlage nur noch schwer zu bekommen waren. Die neue Technik ist zudem weniger anfällig für Störungen und einfacher in der Wartung“, sagt Christoph Keller, Geschäftsführer bei EMB Energieversorgung Miltenberg-Bürgstadt GmbH & Co. KG. „Da unsere Parkplätze damit ab sofort ohne Schranke zugänglich sind, schaffen wir die Grundlage für spannende Anwendungsfälle wie Carsharing und ermöglichen unter anderem das bargeldlose Parken per App.“

So funktioniert das schrankenlose Parken in Miltenberg

Der Autofahrer fährt mit seinem Fahrzeug einfach auf die Parkfläche. Beim Ein- und Ausfahren wird das Kennzeichen des Fahrzeugs gelesen. So kann ermittelt werden, wie lange ein Parkvorgang gedauert hat. Die gesetzlichen Anforderungen zum Datenschutz werden dabei jederzeit eingehalten.

„Wer kein Smartphone hat, kann nach wie vor bar, oder mit EC- oder Kreditkarte am Automaten bezahlen, indem er kurz vor Abfahrt sein Kennzeichen über das Tastenfeld eingibt. Die Menüführung erfolgt auf den großen Touch-Bildschirmen der Automaten“, so Christoph Keller.

Nach dem Bezahlen hat der Autofahrer, genau wie früher am beschrankten Parkplatz, einige Minuten Zeit die Parkfläche zu verlassen. Das System löscht das gescannte Kennzeichen automatisch, sobald die Zahlung beglichen und der Parkvorgang beendet ist.

Wichtig ist: Der Parkvorgang muss vor der Abfahrt von der Parkfläche bezahlt werden. Verlässt ein Fahrzeug den Parkplatz, ohne vorher zu bezahlen, wird ein Bußgeld fällig. Die auffällige Beschilderung am Parkplatz erinnert den Autofahrer daran, das Parkentgelt zu begleichen.

Dieser neue Standard in der Parkraumtechnik ist sowohl kundenfreundlicher als auch umweltfreundlicher.

Komfortabel ist insbesondere die Zahlung des Parkvorgangs mit der Parking-App Parkster. Das spart den Weg zum Kassenautomaten. Der Autofahrer kann hierbei kurz nach Ankunft auf der Parkfläche den Parkvorgang in der App starten. Dabei ist die jeweils ausgewiesene Zone zu berücksichtigen. Der Zonencode ist an verschiedenen Stellen deutlich angeschrieben oder wird direkt in der App über die aktivierten Ordnungsdienste zugeordnet. Kurz vor Ausfahrt beendet der Autofahrer dann den Parkvorgang in der App.

Im nächsten Schritt wird es möglich sein, den Parkvorgang in der App automatisch zu starten und zu beenden. Voraussetzung ist, dass der Nutzer die Funktion „Automatisches Kameraparken“ im Menü der App aktiviert.

Das passiert beim Kennzeichenscan mit den Daten

Der Kennzeichen-Scanner erfasst nur das Kfz-Kennzeichen, zeichnet keine Videos auf und kann nicht einsehen, wer das Fahrzeug fährt oder mit im Fahrzeug sitzt. Das Lesen des Kennzeichens erfolgt DSGVO-konform. Beim erfolgreichen Abschluss des Parkvorgangs werden die Kennzeichen wieder gelöscht.

Parken mit der App

Die Parkster App ist für Android-Endgeräte auf Google Play sowie für das iPhone im App Store kostenlos erhältlich. Über die App fallen die gleichen Parktarife an, wie bei der Bezahlung am Automaten.

Die Eingabe sensibler Kontodaten in der App ist nicht erforderlich. Bezahlt wird auf Rechnung oder mit Kreditkarte. Der Autofahrer erhält hierzu von Parkster per Post oder E-Mail eine monatliche Rechnung, die detailliert seine Parkvorgänge auflistet.

Hierzulande entscheiden sich immer mehr Kommunen und Betreiber von Parkflächen für die schrankenfreie Technik. Die EMB gehört dabei zu den Pionieren im neuen Standard für Parkraumtechnik, und beweist damit Fortschrittlichkeit und Wirtschaftlichkeit, denn die Technik ist zukunftsweisend und lässt weitere Verknüpfungen mit intelligenten Mobilitätslösungen zu.

Parken auf den Parkplätzen der Stadt Miltenberg

Auch auf allen gebührenpflichtigen städtischen Parkplätzen in Miltenberg wird das Parken mit der Parkster App bald verfügbar sein. Der Start soll in den Sommermonaten erfolgen.

Für den Parkvorgang auf den städtischen Parkplätzen gibt der Autofahrer sein Kennzeichen und die Parkdauer in der App auf seinem Smartphone ein. Er kann mit seinem Handy die Parkzeit im Rahmen der Höchstparkdauer verlängern. Kehrt er früher zu seinem Fahrzeug zurück, beendet er den digitalen Parkschein vorzeitig und spart so unnötige Parkgebühren. Die kommunale Verkehrsüberwachung kann alle über die Parkster App gelösten Parkscheine in Echtzeit einsehen. Deren Mitarbeiter sehen also bei jedem Fahrzeug sofort, ob ein Ticket gelöst wurde und ob dieses noch gültig ist.

Über die Peter Park System GmbH

Peter Park ist ein digitales Parksystem, das Parkscheine, Schranken und Parkscheiben überflüssig macht. Die Peter Park System GmbH transformiert Parkplätze zu Mobilitätsdrehscheiben, indem sie Parkplatzbetreibern und Kommunen eine automatische Kennzeichenerkennung und eine cloud-basierte Verwaltungs-Software zur Verfügung stellt.

Das Technologie-Unternehmen aus München wurde 2019 gegründet und ist in Deutschland und Österreich bereits auf über 70 Flächen vertreten.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Peter Park System GmbH
Atelierstraße 29
81671 München
Telefon: +49 (89) 21536542
http://www.peter-park.de

Ansprechpartner:
Kaya Brandt
Telefon: +49 (173) 4480-767
E-Mail: k.brandt@peter-park.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

EU Produktkennzeichnung: CE Zeichen und EU Konformitätserklärung (Webinar | Online)

EU Produktkennzeichnung: CE Zeichen und EU Konformitätserklärung (Webinar | Online)

Ob ein Produkt den in Europa geltenden Sicherheitsnormen entspricht, erkennt man am CE Kennzeichen sowie einer rechtkonformen Konformitätserklärung. Wir klären Sie als Hersteller / Produzent über rechtliche Hintergründe und produktspezifische Besonderheiten auf. Unsere Referenten legen dabei besonderen Wert auf die praxisnahe und läsungsprientierte Aufbereitung der Webinarinhalte. Bei Fragen können Sie jederzeit mit uns in Kontakt treten. 

Programm/Ablauf

  • Beschreibung des CE Zeichens
  • Blueguide: Geschichte, Einordnung in die Produktverantwortung, Entwicklung
  • Beschreibung des Konformitätsbewertungsverfahrens
  • Mögliche  EUKonformitätsverfahren
  • Best Practise des Imports
  • How to: Erstellen der Konformitätserklärung

Referenten: Boris Berndt & Dr. Martin Büscher, beide trade-e-bility Gmbh

 

Link zur Anmeldung: EU Produktkennzeichnung: CE Zeichen und EU Konformitätserklärung | take-e-way GmbH

 

Eventdatum: Mittwoch, 15. Dezember 2021 16:00 – 17:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

take-e-way GmbH
Schlossstr. 8 d-e
22041 Hamburg
Telefon: +49 (40) 75 06 87 – 0
Telefax: +49 (40) 75 06 87 – 101
https://www.take-e-way.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
MTM-Entwicklerteam hat die Cloud fest im Blick

MTM-Entwicklerteam hat die Cloud fest im Blick

Laut Investitionsreport 2021 der Deutschsprachigen SAP-Anwendergruppe e. V. (DSAG), der auch die Deutsche MTM-Gesellschaft mbH mit dem Geschäftsfeld Digitale Lösungen angehört, herrscht nach dem Pandemie-bedingten Rückgang der Investitionen im vergangenen Jahr nun verhaltener Optimismus im Markt. Handel und Dienstleistung schwächeln zwar noch, aber im produzierenden Gewerbe – und das ist auch der Markt für die MTM-Zeitwirtschaftssoftware TiCon – geht es bei den Investitionen vor allem in die ERP-Lösung S/4HANA aufwärts. Vorsichtig sind die Unternehmen allerdings beim Umstieg auf die S/4HANA Cloud-Lösung. Hier spielen laut DSAG möglicherweise Vorbehalte hinsichtlich sensibler Firmendaten und die Restriktionen der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) eine Rolle.

TiCon für SAP, die Softwarelösung zur Erfassung, Verwaltung und Weiterverarbeitung von Zeitdaten direkt in SAP, ist bei einer Vielzahl von Unternehmen in der Automobilbranche, in Elektroindustrie, Maschinen- und Flugzeugbau im Einsatz. Anlass für die Entwicklung war die Anforderung großer Unternehmen (viele davon Mitgliedsunternehmen der MTM ASSOCIATION e. V.) Schnittstellen und Insellösungen für die Arbeitssystemplanung in SAP zu reduzieren und die Zeitwirtschaftssoftware schnittstellenfrei in bereits etablierte ERP- und PPS-Systeme zu integrieren.

TiCon-Lösung für die Cloud
Im Programm "Co-Innovated with SAP" arbeitet die Deutsche MTM-Gesellschaft mbH als zertifizierter SAP Silver Partner derzeit mit den besten Experten und Technologien der Branche an einer TiCon-Lösung auch für die S/4HANA-Cloud.

Cloud first? 
Immerhin 91 Prozent der Teilnehmer einer Umfrage unter DSAG-Mitgliedern (die meisten davon aus dem produzierenden Gewerbe) sagen, dass sie Cloud-Produkte im Unternehmen anwenden – wenn die Eckdaten stimmen. Dazu gehören ein in beide Richtungen skalierbares Lizenzmodell, Transparenz hinsichtlich versteckter Kosten, durchgängige Verfügbarkeit und die schon angesprochene Datensicherheit.

Easy kalkulieren in der Cloud
Mit MTM-Easy, der ersten cloudbasierten Software zur Ermittlung von Montagezeiten, machen Unternehmen alles richtig. MTM-Easy richtet sich in erster Linie an kleine bis mittlere Unternehmen, die aktuell keinerlei Zeitdaten zur Verfügung haben. Die Softwarelösung erfordert vom Anwender NUR Kenntnisse über seinen Betrieb und KEINE Kenntnisse zu den Werkzeugen des Industrial Engineering. MTM-Easy konzentriert sich auf die Dokumentation von Arbeitsplätzen und Prozessschritten und nicht unbedingt auf präzise Arbeitszeiten. MTM-Easy ist ein Instrument, das Potenziale in der Arbeitsorganisation ausweist, das zeigt, um wie viel genau es besser gehen könnte im Unternehmen. Anwender berichten von Einsparungen von mehr als 50 Prozent. Und das Beste: Anwender benötigen weder eine Schulung noch eine aufwändige Software-Installation – einfach die Wunschlizenz im neuen Webshop auf mtm-easy.com kaufen und loslegen.

Für Experten: TiCon für Web
Die Cloud fest im Blick hat die Deutsche MTM-Gesellschaft mbH auch bei der Weiterentwicklung der Expertensoftware TiCon. Das Team des Geschäftsfelds Digitale Lösungen arbeitet bereits intensiv an TiCon für Web.

Über MTM ASSOCIATION e. V.

MTM ASSOCIATION e. V.

Die MTM ASSOCIATION e. V., 1962 gegründet als Deutsche MTM-Vereinigung e. V., ist ein führender Industrieverband mit gut 240 Mitgliedsunternehmen, die etwa 2,5 Millionen Beschäftigte repräsentieren. Mit der MTM-Akademie, dem MTM-Institut sowie der Deutschen MTM-Gesellschaft Industrie- und Wirtschaftsberatung mbH als 100prozentige Tochter mit dem MTM-Softwarehaus hat die MTM ASSOCIATION e. V. eine Alleinstellung im Markt.

Satzungsgemäßer Auftrag des gemeinnützigen Vereins ist die Verbreitung der Prozesssprache MTM (Methods-Time Measurement), der international anerkannte Methodenstandard zur Beschreibung, Bewertung und Gestaltung menschlicher Arbeit. Mit MTM haben Unternehmen ein Instrument zur Hand, mit dem sie Prozesse, Produkte und Personalbedarf exakt kalkulieren, die Produktivität im Unternehmen signifikant steigern und gleichzeitig zur Mitarbeitergesundheit beitragen können.

Entwickelt wurde das MTM-Verfahren Mitte der 1940er Jahre in den USA. Von dort aus trat es seinen Siegeszug in die ganze Welt an. Die MTM ASSOCIATION e. V. als größte nationale Vereinigung hat es sich zur Aufgabe gemacht, MTM im internationalen Partner-Netzwerk One-MTM als globalen Standard zu etablieren und weiterzuentwickeln.

Mehr Info
mtm.org

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

MTM ASSOCIATION e. V.
Elbchaussee 352
22609 Hamburg
Telefon: +49 (40) 8227790
Telefax: +49 (40) 82277979
https://www.mtm.org

Ansprechpartner:
Ina Klose-Hegewald
Leiterin Marketing
Telefon: +49 40 822779-49
Fax: +49 40 822779-79
E-Mail: ina.klose@mtm.org
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Intelligentes Preismanagement im Mittelstand

Intelligentes Preismanagement im Mittelstand

Heidelberg, 13.07.2021. Eine analytische Herangehensweise, die gemeinhin eher im Asset & Wealth Management verankert ist, muss sich nicht allein auf diesem Gebiet als profitabel erweisen. Mit einer neuen Fachseminarreihe zu intelligentem Preismanagement spricht die BB ASCON Kapitalmarkt Akademie GmbH vorwiegend Mittelstandsunternehmen an, die in Rohstoff-, Devisen- und Derivategeschäften neue Renditechancen erschließen können und wollen. Das fünftägige Präsenzseminar eröffnet analytische Sichtweisen und essenzielle Kalkulationsgrundlagen für die langfristige Unternehmensentwicklung. 

In regelmäßig angebotenen Wochenkursen mit Präsenz am BB ASCON Unternehmenssitz in Heidelberg erhalten Unternehmen aus dem Mittelstand die Chance, den Grundstein für nachhaltig erweiterte Geschäftsprozesse und echte Wettbewerbsvorteile zu setzen. Sowohl im primären und sekundären Rohstoffsektor wie auch im Devisen- und Derivategeschäft sollen die Lehren des Preisanalyse-Seminars neue finanzielle Ressourcen im Umfeld unterschiedlichster Branchen schaffen.

Analytischer Blick auf Preiskurven und zielgenaues Kalkulieren
Preisschwankungen, wie sie beispielsweise bei primären und sekundären Rohstoffen auftreten, nehmen maßgeblichen Einfluss auf die Wertschöpfung in Unternehmen. Das gleiche Prinzip gilt auch für Devisen- und Derivategeschäfte. Nach BB ASCON ist die Fokussierung auf Preiskurven und deren Betrachtung als algorithmische Prozesse der Schlüssel zur nachhaltigen Ausschöpfung von Renditepotentialen.

Live und in Echtzeit erleben Seminarteilnehmer der 5-Tage-Präsenzschulung „Preisanalyse für Unternehmen“, wie sie sich Preisschwankungen effektiv zu Nutze machen können. Mit Fachwissen und innovativen strategischen Prozessen können die sonst verunsichernden und vermeintlich unberechenbaren Preisbewegungen als transparente Entwicklungen gesehen und profitabel ausgeschöpft werden. Durch intelligente Analysen und Kalkulationen eröffnen sich langfristig neue Potentiale, womit sich die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen in ihrem Marktumfeld manifestiert.

Fünf Tage in Heidelberg: Grundstein für ein ganzes Geschäftsleben
Das fünftägige Kursformat in den Geschäftsräumen der BB ASCON Kapitalmarkt Akademie wird in der Regel einmal pro Monat angeboten. Wie bei allen BB ASCON Seminarmodellen gilt auch bei der Preisanalyse das 12-monatige Wiederholungsrecht für alle Teilnehmer. Ein Service, der zeigt, dass der effektive und nachhaltige Wissenstransfer hier hohen Stellenwert hat. 

Die Vermittlung der BB ASCON Erfahrung und Expertise sowie deren langfristiger Nutzen für Unternehmen ist umfassend und facettenreich. Das Format einer Schulungseinheit wie das Wochenseminar zur Preisanalyse ist zwar in sich geschlossen und für sich allein ein wirksames Werkzeug, kann aber auch als Bestandteil größerer Pläne und Ziele sowie einer langfristigen Ausrichtung nach dem Kapitalmarkt Know-how der BB ASCON Experten fungieren. Anschließend an das Preisanalyse-Seminar können interessierte Teilnehmer in eine bis zu 12-monatige aktive Testphase übergehen, die auf den Seminarinhalten aufbaut und diese im praktischen Bezug vertieft. 

Preisanalyse für Unternehmen – Weitere Seminar-Details
Alle aktuell verfügbaren Veranstaltungstermine der „Preisanalyse für Unternehmen“ sind im BB ASCON Seminarkalender einsehbar. Nähere Informationen zu den Seminarinhalten sind den einzelnen Termineinträgen entnehmbar. Buchungen und Verfügbarkeitsanfragen können ebenso auf der jeweiligen Seminarseite über das Anfrageformular abgegeben werden. Für weitergehende Informationen stehen die BB ASCON Experten gerne persönlich unter 06221 / 4161 200 zur Verfügung.

Über die BB ASCON Kapitalmarkt Akademie GmbH

Die BB ASCON Kapitalmarkt Akademie GmbH, mit Unternehmenssitz in Heidelberg, unterstützt gemeinsam mit der BB ASCON e.K. und der BB ASCON Liquiditätsmanagement GmbH seit 2008 Unternehmen und private Kapitalmarktkunden in mehr als 16 Ländern. BB ASCON Kunden können ihre Kapitalmarktgeschäfte mithilfe von Software, Algorithmen sowie Best Practices und Schulungen auf Marktkonformität, Duplizierbarkeit und Beständigkeit ausrichten.
Weitere Informationen erhalten Sie unter: https://www.bb-ascon.de.

BB ASCON Markenschutz
BB ASCON® und die dazugehörigen Logos sind Marken oder eingetragene Marken der BB ASCON e.K. in Deutschland und anderen Ländern. Alle anderen Marken sind eingetragene Marken der jeweiligen Unternehmen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

BB ASCON Kapitalmarkt Akademie GmbH
Pfaffengrunder Terrasse 3
69115 Heidelberg
Telefon: 06221 416 1234
Telefax: 06221 416 1299
https://www.bb-ascon.de/

Ansprechpartner:
Dipl.-Ing. Ralf Kröpke
Geschäftsführer
Telefon: 062214161200
Fax: 062214161299
E-Mail: r.kroepke@bb-ascon.de
Ute G. Wacknitz
Geschäftsleitung
Telefon: 062214161200
Fax: 062214161299
E-Mail: u.wacknitz@bb-ascon.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Ubisoft nimmt an der GDC 2021 Teil

Ubisoft nimmt an der GDC 2021 Teil

Ubisoft® bestätigte heute die Teilnahme an der nächsten virtuellen Ausgabe der Game Developers Conference, die vom 19. bis 23. Juli stattfindet. Während der einwöchigen Veranstaltung werden mehr als 20 Ubisoft-Sprecher:innen ihr Fachwissen und ihre Erkenntnisse in Panels, Sessions, Summits und Roundtables präsentieren.

Zum Auftakt der Woche am Montag, dem 19. Juli, werden Ubisoft-Expert:innen ein breites Spektrum an Themen besprechen, vom maschinellen Lernen über KI bis hin zur Kunst und narrativem Design. Der Zeitplan der Ubisoft-Sessions kann hier gefunden werden. Der virtuelle Stand von Ubisoft wird die ganze Woche über für GDC-Teilnehmer:innen verfügbar sein, um sich mit Recruiting-Teams über Jobmöglichkeiten im Unternehmen auszutauschen.

"Die GDC ist immer ein ganz besonderer Moment für unsere Branche. In einem herausfordernden globalen Kontext ist es wichtiger denn je, virtuell zusammenzukommen und unser Wissen und unsere Leidenschaft für Spiele zu teilen. Wir sind stolz darauf, dass viele Redner:innen Ubisoft bei dieser Ausgabe der GDC vertreten, die alle dazu beitragen, die Zukunft unserer Branche zu gestalten", sagt Virginie Haas, Chief Studios Operating Officer von Ubisoft.

Weitere Informationen zu Ubisoft au der GDC gibt es auf Twitter unter dem Hashtag #UbiGDC und Linked In. Darüber hinaus wird Ubisoft News eine Reihe von Deep-Dive-Artikeln über einige der wichtigsten GDC-Sitzungen von Ubisoft veröffentlichen.

Über die Ubisoft GmbH

Ubisoft ist ein führender Entwickler, Publisher und Distribuent für interaktive Unterhaltungsprodukte und Services mit einem reichhaltigen Portfolio bekannter Marken, darunter Assassin’s Creed, Just Dance, die Tom Clancy’s Videospiel-Reihe, Rayman, Far Cry und Watch Dogs. Die Teams im weltumspannenden Verbund von Studios und Geschäftsstellen bei Ubisoft widmen sich der Produktion von originellen und unvergesslichen Spielerlebnissen auf allen verbreiteten Plattformen, wie Konsolen, Smartphones, Tablets und PCs. Im Geschäftsjahr 2020-2021 erzielte Ubisoft einen Umsatz von 2.241 Millionen Euro. Mehr Informationen unter www.ubisoftgroup.com

© 2021 Ubisoft Entertainment. All Rights Reserved. Ubisoft, and the Ubisoft logo are trademarks of Ubisoft Entertainment in the US and/or other countries.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Ubisoft GmbH
Luise-Rainer-Straße 7
40235 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 54083400
http://www.ubisoft.de

Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

SECARDEO bietet AWS Kunden eine startbereite Lösung für Certificate Autoenrollment

SECARDEO bietet AWS Kunden eine startbereite Lösung für Certificate Autoenrollment

Der Secardeo Certificate Enrollment Proxy ist als AMI im AWS Marketplace verfügbar.

Der Secardeo Certificate Enrollment Proxy certEP steht als startbereites Amazon Machine Image (AMI) auf dem AWS Marketplace bereit. Damit können nun Computer, Benutzer oder Server automatisiert mit X.509-Zertifikaten aus einer individuellen AWS Private CA (ACM PCA) versorgt werden. Damit wird ein natives Certificate Autoenrollment für Anwender von AWS Managed AD oder einem eigenen Active Directory in der AWS Cloud ermöglicht, ohne dass eine aufwändige PKI Implementierung und deren Betrieb erforderlich ist. Auch die Zertifikatsregistrierung von Netzwerkkomponenten sowie Mobile Devices wird damit unterstützt.

Der Secardeo certEP hat sich bei einer Vielzahl von Kunden weltweit bewährt, die hiermit Zertifikate von internen CAs sowie privaten oder öffentlichen Managed CAs automatisch anfordern. Der certEP als AMI simuliert eine Windows Enterprise CA (ADCS) für natives Windows Autoenrollment mit der AWS Private CA.

"Mit certEP als starbereites AMI und der AWS private CA kann eine managed PKI für AWS Kunden innerhalb von wenigen Stunden bereitgestellt werden. Dies stellt eine hochsichere, zuverlässige und kostengünstige Alternative zu einer selbst aufgebauten und betriebenen Microsoft CA dar", so Dr. Gunnar Jacobson, Gründer und Geschäftsführer von Secardeo.

Die Secardeo TOPKI Plattform bietet darüber hinaus eine Reihe von Ergänzungen zu certEP für ein vollständiges automatisiertes Certificate Lifecycle Management.

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.secardeo.de.

Über die Secardeo GmbH

Die Secardeo GmbH ist als Unternehmen im Wachstumssegment IT Sicherheit seit 2001 erfolgreich am Markt. Mit unseren wegweisenden Lösungen zur Automatisierung des Zertifikatslebenszyklus können auch große IT-Infrastrukturen sicher und äußerst effizient betrieben werden. Zu unseren Kunden zählen DAX-Konzerne, global Player aus dem Silicon Valley sowie eine Vielzahl von europäischen Großunternehmen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Secardeo GmbH
Hohenadlstr. 4
85737 Ismaning
Telefon: +49 (89) 189358-90
Telefax: +49 (89) 189358-99
http://www.secardeo.de

Ansprechpartner:
Sanja Skakavac-Pirek
Telefon: +49 (89) 1893589-4
Fax: +49 (89) 1893589-9
E-Mail: sanja.pirek@secardeo.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Cloudinary Labs – mehr Innovation für visuelle Assets

Cloudinary Labs – mehr Innovation für visuelle Assets

Cloudinary, die Media-Experience-Plattform für viele der weltweit führenden Marken, gab heute den Start von Cloudinary Labs bekannt. Das Innovationslabor fokussiert sich auf die Entwicklung von Konzepten, die visuelle Assets wie Fotos und Videos revolutionieren. Das Lab knüpft an das langjährige Engagement des Unternehmens für technische Innovationen im Bereich visueller Assets an, wie etwa der Unterstützung und Entwicklung von Bildformaten und Videocodecs der nächsten Generation wie JPEG XL, AVIF und AV1. Cloudinary Labs wird künftig die Analyse und Entwicklung neuer Technologien, unterschiedlicher Ansätze für die Erstellung und Prozessierung visueller Assets sowie neue Konzepte für deren Zukunft unterstützen. 

„Neue Technologien beeinflussen die Art und Weise, wie Unternehmen visuelle Inhalte erstellen und teilen, um eine bessere Verbindung zu ihrem Publikum herzustellen“, erklärt Daniel Amitai, Vice President of Innovation bei Cloudinary. “Cloudinary Labs bietet einen Raum, um mit innovativen Konzepten zu experimentieren – von neuen Bildformaten und KI-getriebenen Videotechnologien bis hin zu neuen Programmierungs- und Hyperautomationsansätzen. Mit einem branchenübergreifenden starken Ökosystem aus Nutzern, Kunden und Partnern ist Cloudinary gut positioniert, um verschiedene Perspektiven zu sammeln, wie visuelle Assets erstellt und genutzt werden und diese Erkenntnisse zu nutzen, um unsere Arbeit zu verbessern und die Grenzen visueller Innovation zu verschieben.“

Cloudinary Labs stellt MediaFlows, Media Inspector und ServiceWorker vor 

Als Inkubator wird Cloudinary Labs auf datengesteuerte Entscheidungsprozesse setzen, um Hypothesen zu validieren und das Marktinteresse abzuschätzen. Durch schnelle Iterationen und Feedbackschleifen soll bei Cloudinary Labs eine kontinuierliche Konzeptentwicklung stattfinden, die die Art und Weise, wie wir mit visuellen Inhalten umgehen, verändert. 

Zu den Projekten, die sich bereits in der Entwicklung befinden, gehört MediaFlows, eine Low-Code-Hyperautomationsslösung, die Entwicklern die Erstellung flexibler und skalierbarer Anwendungen für visuelle Assets in Cloudinary erleichtern soll. 

Mit seiner intuitiven visuellen Oberfläche hilft MediaFlows dabei, Workflows für visuelle Assets zu erstellen und zu automatisieren. Jeder Flow besteht aus einer Bibliothek von Asset-Blocks – Low-Code-Widgets, die wichtige Aufgaben repräsentieren – und wird miteinander verbunden, um das Verhalten von Anwendungen zu programmieren. So können Entwickler und Vermarkter benutzerdefinierte Anwendungen für visuelle Inhalte innerhalb von Minuten entwerfen, bereitstellen, testen und skalieren, während sie nahtlos mit Cloudinary-APIs und -Diensten integriert werden. Zusätzlich sparen Entwickler durch die Anpassung von Flows, die von anderen genutzt werden, Zeit.

Neben MediaFlows wird Cloudinary Labs weitere Proof of Concepts für visuelle Assets erforschen, darunter Media Inspector, ein Tool, das die Performance von visuellen Assets auf Websites analysiert; Cloudinary ServiceWorker, ein Tool, mit dem Benutzer Cloudinary auf Browser-Ebene einfügen können, ohne eine einzige Zeile Code zu ändern; sowie eine Reihe weiterer Erweiterungskonzepte für Android und Desktop-Sharing. 

Über Cloudinary

Es ist die Mission von Cloudinary, durch das Ausschöpfen des Potenzials ihrer visuellen Assets Unternehmen in die Lage zu versetzen, inspirierende und verbindende visuelle Erlebnisse zu bieten. Mit mehr als 50 Milliarden verwalteten Assets und fast 8000 Kunden weltweit ist Cloudinary der Industriestandard für Entwickler, Kreative und Vermarkter, die Fotos und Videos hochladen, speichern, umwandeln, verwalten und bereitstellen möchten. Führende Marken wie Atlassian, Bleacher Report, Bombas, Grubhub, Hinge, NBC, Mediavine, Peloton, Petco und Under Armour sehen in der Nutzung von Cloudinary einen erheblichen geschäftlichen Nutzen, einschließlich einer schnelleren Produkteinführungszeit, einer höheren Benutzerzufriedenheit, einem stärkeren Engagement und einer höheren Konversion. Weitere Informationen finden Sie unter www.cloudinary.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Round Earth Consulting
71-75 Shelton Street
GBWC2H9JQ London
Telefon: +44 (20) 719327-58
Telefax: +44 (20) 719327-58
http://www.roundearthconsulting.com

Ansprechpartner:
Kathrin Eiben
Telefon: +34 (67) 1687828
E-Mail: keiben@roundearthconsulting.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.