Monat: Juli 2021

Treffen Sie uns an der LEGIC connect21 (Konferenz | Zürich)

Treffen Sie uns an der LEGIC connect21 (Konferenz | Zürich)

Die connect21 ist eine von LEGIC organisierte Konferenz für Experten und Interessierte aus den Bereichen Enterprise, Hospitality, Smart City, Mobility und Industrial IoT. Im Vordergrund steht die Vernetzung und der Austausch mit dem Fachpublikum und die Diskussion über Ideen und Wissen, um Innovation zu fördern. Gerne laden wir Sie dazu ein, am 8. September 2021 live in Zürich oder virtuell teilzunehmen. Lernen Sie mehr über die Anwendungsfelder von LEGIC und die Technologie, die dahinter steckt. Mit einer Ausstellung von diversen LEGIC Partnern und spannenden Präsentationen zu Interoperabilität, Konnektivität, Versatility, Sicherheit und vielem mehr.

Wann: 8. September 2021, 09:30 – 16:30 Uhr

Wo: StageOne, Zürich Oerlikon

Kosten: gratis

Eventdatum: Mittwoch, 08. September 2021 09:30 – 16:30

Eventort: Zürich

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

LEGIC Identsystems AG
Binzackerstrasse 41
CH8620 Wetzikon
Telefon: +41 (44) 93364-64
Telefax: +41 (44) 93364-65
http://www.legic.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
ThinPrint liefert Cloud Printing für Microsofts Windows 365 Cloud PC

ThinPrint liefert Cloud Printing für Microsofts Windows 365 Cloud PC

Druckmanagement-Experte ThinPrint wird mit seiner Cloud-Printing-Lösung ezeep den neuen Windows 365 Cloud PC von Microsoft unterstützen. Damit können Unternehmen sicherstellen, dass ihr Hybrid-Work-Ansatz nicht am Drucken scheitert.

Microsoft hat im Rahmen der Microsoft Inspire seine Antwort auf Hybrid Work vorgestellt, den Windows 365 Cloud PC. Mit der neuen Microsoft-Lösung erhalten Anwender auf einfachste Weise einen eigenen Windows-Arbeitsplatz in der Cloud – individuell konfiguriert und jederzeit verfügbar, mit jedem Endgerät nutzbar und ideal für den stetigen Wechsel des Arbeitsplatzes. Mit der angekündigten Unterstützung des Cloud PC durch ThinPrints Cloud Printing Lösung ezeep ist sichergestellt, dass diese Flexibilität nicht am Thema Drucken scheitert.

Der Cloud PC wird in zwei Versionen verfügbar sein, Enterprise und Business: Während die Enterprise-Variante über ein Hybrid AD in das Unternehmensnetzwerk integrierbar ist, lebt die Business-Variante über das Azure AD rein in der Azure Cloud.

ThinPrints Cloud Printing Lösung ezeep unterstützt beide Versionen und erweitert den Microsoft Windows 365 Cloud PC unter anderem um folgende wichtige Druckfeatures:

  • Cloud Management der Drucker – keine umständlichen Logon Skripte, Policies etc. notwendig
  • User Self Service Portal auch für Drucker – reduziert Helpdesk-Tickets, macht Nutzer zufriedener und produktiver
  • Optimierte Geschwindigkeit und Druckqualität 
  • Lokale Druckerunterstützung für Cloud PC im Browser – Arbeiten von beliebigen Geräten sollte nicht am fehlenden Drucken scheitern
  • Netzwerkdrucker für Cloud PC Business – Auch kleinere Umgebungen können so effizient Drucker in Büros anschließen, statt Drucken individuell pro Nutzer zu verwalten
  • Netzwerkdrucker außerhalb des Active Directories – So lassen sich nicht nur Drucker im Home Office, sondern auch an beliebigen Orten z.B bei Kunden einbinden
  • Lokale Druckunterstützung für Chromebook und iPad  
  • Nativer Windows Druckertreiber Support für Mac – Bessere Unterstützung für Druckerfeatures und Modelle besonders bei preiswerten, effizienten Druckern. 
  • Zero Trust Drucken über den ezeep Hub im Netzwerk und Home Office – Arbeit und Privates bleiben auch im Home Office sicher getrennt, da Druckdaten nicht durch private Geräte der Nutzer geleitet werden.

Der Einsatz von ezeep stellt sicher, dass der Hybrid-Work-Ansatz von Windows365 nicht am Drucken scheitert. ThinPrint verspricht zudem, die CO2-Menge für jeden Ausdruck seiner Kunden durch Unterstützung der justdiggit.org-Initiative zu kompensieren.

„Das Drucken spielt im Arbeitsalltag weiterhin eine wichtige Rolle. Deshalb ist es wichtig, dass Hybrid Work nicht am Drucken scheitert“, so Charlotte Künzell, CEO ThinPrint GmbH. „Mit dem neuen Cloud PC und dem ezeep Cloud Printing sind Unternehmen für die neue Hybrid Work Ära bestens gerüstet.“

Nähere Informationen zum Drucken mit ezeep für den Windows 365 Cloud PC erhalten Interessenten im Webinar „Microsoft 365 – Was bringt Microsofts neuer Cloud PC?“ am 11.8.2021. Anmeldung und Infos unter: https://www.ezeep.com/de/microsoft-365-was-bringt-microsofts-neuer-cloud-pc/

Über ezeep

ezeep ist die Zukunft des Druckens. Mit ezeep wird das Drucken dramatisch vereinfacht. Jedes Gerät kann auf jeden Drucker drucken – ob von Desktops, Smartphones, Tablets oder sogar per Drag & Drop über jedes browserfähige Gerät. Konsumenten drucken natürlich unbegrenzt kostenlos auf dem eigenen Drucker sowie – je nach Anbieter – kostenlos oder kostenpflichtig auf fremden Druckern. Dabei ist das Drucken so einfach wie ein Telefonanruf, so dass jeglicher Anwender-Support entfällt.

Unternehmen können dank ezeep die Infrastruktur-Anforderungen an ihre Druckerlandschaft für Niederlassungen weltweit senken und die Administration drastisch vereinfachen. So sinken die Gesamtkosten für die Bereitstellung von Druckern deutlich.

Coworking Spaces, Universitäten, Messen, Bahnhöfe, Flughäfen oder Kioske können ihre Drucker mit einem Klick nicht nur öffentlich zur Verfügung stellen, sondern sehr einfach die Ausdrucke abrechnen. Gleiches gilt für Privatanwender oder Cafés, die ihren Drucker mit anderen teilen möchten. Drucker werden so von Kostenverursachern zu Einnahmequellen.

Offene Schnittstellen ermöglichen Integrationen mit existierenden Lösungen für z.B. User- und Ressourcen-Management, Kostenkontrolle oder Compliance-Monitoring für maximale Kostenersparnis durch Automatisierung. Ein stetig wachsendes Ökosystem an Standardintegrationen durch Entwicklungspartner macht diese Vorteile auch für weniger technik-affine Nutzer verfügbar.

Durch gesenkte Kosten, dem Wegfall jeglicher technischer Anforderungen und der Möglichkeit, fremde Drucker jederzeit nutzen zu können, stellt ezeep sicher, dass Menschen in Zukunft einfach und schnell und an nahezu jedem Ort drucken können, aus welchem Grunde auch immer sie es sich wünschen. ezeep setzt sich dafür ein, dass der CO2-Fußabdruck des Druckens minimiert wird und dass das gedruckte Papier eine sinnvolle, produktive und verantwortungsvolle Alternative zur Informationsaufnahme am Bildschirm darstellen kann. 

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

ThinPrint GmbH
Alt-Moabit 91 a
10559 Berlin
Telefon: +49 (30) 3949310
http://www.thinprint.com

Ansprechpartner:
Silke Kluckert
Public Relations Manager
Telefon: +49 (30) 394931-66
Fax: +49 (30) 394931-99
E-Mail: silke.kluckert@cortado.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

For Honor® – Die Kyoshin betreten am 22. Juli das Schlachtfeld

For Honor® – Die Kyoshin betreten am 22. Juli das Schlachtfeld

Ubisoft verkündete das Title-Update 2.0 für For Honor Year 5 Season 2, das am 22. Juli erscheinen wird. Das Update stellt den neuen spielbaren Helden vor – die Kyoshin. Als mystische Samurai führen die Kyoshin eine versteckte Klinge und erfüllen mit ihrer Eleganz und Kühnheit die Gegner auf dem Schlachtfeld mit Ehrfurcht. For Honor ist für PlayStation®4, die Xbox One-Gerätefamilie, Windows PC sowie auf Ubisoft+, dem Abonnement-Service von Ubisoft*, erhältlich. For Honor ist ebenfalls auf PlayStation®5 und Xbox Series X|S mithilfe Abwärtskompatibilität spielbar.

Der Trailer kann unter folgendem Link gefunden werden:

FOR HONOR – Verkörpere die Kyoshin | Ubisoft [DE] – YouTube

Alternativ liegt das Video hier als Direktdownload bereit.
Die Kyoshin sind legendäre Krieger:innen, die tief mit der spirituellen Welt verbunden sind. Durch ihre spezielle Ausbildung beherrschen sie die Kampfkunst der Shikomizue, einer versteckten Einhandklinge und einer Klingenscheide. Während sie wie Schatten durch die Schlachten ziehen, setzen sie ihre übermenschlichen Kräfte gegen ihre Feinde ein. Dank ihrer speziellen Kaze-Haltung können sie gezielte Angriffe abblocken und schnell kontern. Ab dem 22. Juli kann die Erweiterung in offiziellen Stores erworben werden. Das Paket enthält die Kyoshin, ein exklusives Ornament, eine Elite-Montur, Champion-Status für sieben Tage und drei Restesammler-Truhen. Ab dem 5. August können die Kyoshin für 15.000 Stahl im Spiel erworben werden.

Bis zum 18. Juli kann For Honor zudem kostenlos auf PlayStation®4, PlayStation®5, Xbox One, Xbox Series X|S gespielt werden. Während des Free Weekend erhalten alle Zugang zu der Standard Edition von For Honor. Diese beinhaltet den Story-Modus, alle Multiplayer-Modi, 12 spielbare Charaktere und 30 Karten. Nach dem Free Weekend können der Fortschritt und die Helden auf die Vollversion von For Honor übertragen werden, die für Windows PC um ganze 85% rabattiert ist. Weitere Informationen dazu gibt es auf der offiziellen For Honor-Seite.
Alle Angebote zu Ubisoft Spielen gibt es im offiziellen Ubisoft Store unter: store.ubi.com/de/for honor
Weitere Informationen zu For Honor gibt es unter forhonorgame.com, auf Facebook, oder auf Twitter.
Die neuesten Informationen zu For Honor und anderen Ubisoft Spielen gibt es unter: news.ubisoft.com
*14,99€ pro Monat. Kann jederzeit gekündigt werden. Weitere Informationen unter ubisoft-plus.com.

About For Honor
Developed by Ubisoft Montreal in collaboration with other Ubisoft studios,** For Honor offers an engaging campaign and thrilling multiplayer modes. Players embody warriors of the four great factions – the bold Knights, the brutal Vikings, the deadly Samurai and the fearsome Wu Lin – fighting to the death on intense and believable melee battlefields. The Art of Battle, the game’s innovative combat system that puts players in total control of their warriors, allows them to utilize the unique skills and combat style of each hero to vanquish all enemies who stand in their way.
**Associate Ubisoft studios include Quebec, Toronto and Blue Byte. Additional development from Studio Gobo.
© 2021 Ubisoft Entertainment. All Rights Reserved. For Honor, Ubisoft, and the Ubisoft logo are registered or unregistered trademarks of Ubisoft Entertainment in the US and/or other countries.

Über die Ubisoft GmbH

Ubisoft ist ein führender Entwickler, Publisher und Distribuent für interaktive Unterhaltungsprodukte und Services mit einem reichhaltigen Portfolio bekannter Marken wie Assassin’s Creed®, Far Cry®, For Honor®, Just Dance®, Watch Dogs® und die Tom Clancy’s Videospiel-Reihe, darunter Ghost Recon®, Rainbow Six® and The Division®. Die Teams im weltumspannenden Verbund von Studios und Geschäftsstellen bei Ubisoft widmen sich der Produktion von originellen und unvergesslichen Spielerlebnissen auf allen verbreiteten Plattformen, wie Konsolen, Smartphones, Tablets und PCs. Im Geschäftsjahr 2020-2021 erzielte Ubisoft einen Umsatz von 2.241 Millionen Euro.. Mehr Informationen unter www.ubisoftgroup.com

© 2021 Ubisoft Entertainment. All Rights Reserved. Ubisoft, and the Ubisoft logo are trademarks of Ubisoft Entertainment in the US and/or other countries.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Ubisoft GmbH
Luise-Rainer-Straße 7
40235 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 54083400
http://www.ubisoft.de

Ansprechpartner:
Norman Habakuck
Telefon: +49 (211) 33800-184
Fax: +49 (211) 33800-151
E-Mail: norman.habakuck@ubisoft.com
Maik Bütefür
Telefon: +49 (211) 33800-228
E-Mail: maik.buetefuer@ubisoft.com
Björn Dressel
Telefon: +49 (211) 33800-227
E-Mail: bjoern.dressel@ubisoft.com
Veronika Stricker
Ubisoft GmbH
Telefon: +49 (211) 33800-229
Fax: +49 (211) 33800-151
E-Mail: veronika.stricker@ubisoft.com
Niko Meves
Telefon: +49 (211) 540834-34
E-Mail: niko.meves@ubisoft.com
Julien Jänsch
Telefon: +49 (211) 540834-17
E-Mail: julien.jaensch@ubisoft.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Werbepakete für Hotels: Factor Eleven kooperiert mit HolidayCheck

Werbepakete für Hotels: Factor Eleven kooperiert mit HolidayCheck

Ab Juli stellt Factor Eleven Partnerhotels von HolidayCheck eine maßgeschneiderte Werbelösung zur Verfügung. Die Anzeigen werden deutschlandweit ausgespielt. Das Ziel: in das Werbeformat bestehende Hotelprofile zu implementieren und mehr Sichtbarkeit von Hotels auf renommierten deutschsprachigen Webseiten zu schaffen.

Mit dem Angebot von Factor Eleven können Partnerhotels des Online-Reisebüros auf sich angepasste interaktive Werbemittel buchen. Die vom Softwareunternehmen konzipierte und für HolidayCheck individualisierte Lösung "Content Engagement Ad" kombiniert die Leistungsgarantien des Produkts mit den Hotelinformationen und den Bewertungsscores der Hotelgäste. Die Ausspielung der Content Engagement Ads fußt dabei auf mehrere Faktoren: Laufzeit, Budget und echtes User-Interesse. Die Kampagnenschaltung beträgt ab dem ersten Buchungstag insgesamt vier Wochen und wird den Hotels dauerhaft als Werbemöglichkeit, außerhalb des Portals – buchbar über HolidayCheck direkt – angeboten. Bei der Ausspielung an den User verfolgt Factor Eleven einen Cookie-less Ansatz und verzichtet dadurch auf bestehende User-Daten, die aus diversen Daten-Pools hinzugezogen werden können.

Janina Gerneth, General Manager SMB und Mitglied der Geschäftsleitung bei Factor Eleven hebt hervor, dass die Hotels die Ausspielung nur bezahlen, wenn ein User sich aktiv mit dem Werbemittel auseinandersetzt: "Mit unserem Leistungsversprechen und der Abrechnung auf Basis des gezeigten User-Interesse, bieten wir nun eine mehr als attraktive Alternative zu Google, Facebook und Co – und das verfügbar auf dem Inventar der diversifizierten Publisher- Landschaft, die uns hier geboten wird."

Mehr Sichtbarkeit durch Werbeschaltungen auf Nachrichtenseiten sowie anderen reichweitenstarken Portalen ist ein wichtiger Bestandteil für den Erfolg der Hotels. Hier soll die Ausspielung von Content Engagements Ads ansetzen, um Aufmerksamkeit und Information zu schaffen – genau dort wo User digital unterwegs sind. Das Hotel erhält durch diese Art der Kampagnenschaltung mehr Reichweite und ermöglicht dem User sich direkt über das Leistungsportfolio zu informieren. Stefan Velte, Head of Sales bei HolidayCheck AG, betont:

"Wir freuen uns in dieser herausfordernden Zeit mit Hilfe der innovativen Content Engagement Ads unsere Hotelpartner zu unterstützen, ihr Hotelprodukt auch außerhalb von HolidayCheck bestens in Szene zu setzen."

Startseite, Übersicht, Bewertungen, Angebote und Kontakt-Button zum jeweiligen Hotel. Das individuell an das jeweilige Hotel angepasste Werbemittel fasst damit alle für den User wichtigen Informationen zusammen, mit dem Ziel, Aufmerksamkeit, Relevanz und die nachgelagerte Buchung zu generieren.

Einen Dummy der Content Engagement Ad können Sie hier einsehen: https://www.adpreview.com/…

Über die Factor Eleven GmbH

Die Factor Eleven GmbH mit Sitz in Fernwald-Annerod bei Gießen ist ein Softwareunternehmen mit einer eigenentwickelten lokalen Kampagnenplattform und maßgeschneiderten digitalen Mediaprodukten im Bereich Display, Mobile und Video. Damit ist Factor Eleven die erste – erfolgreiche und offene – Internet-Alternative zu Google und Facebook. Das 2014 von Alexander Anhuth gegründete Unternehmen setzt dabei auf eigene Algorithmen, Brand Safety und umfassende Transparenz und bietet damit Produkte für nationale und auch regionale Kampagnen an, die auf KPIBasis abgerechnet werden. Factor Eleven entwickelt das eigene Technologie-Stack mit über 30 Entwicklern kontinuierlich weiter, um den Prozess von der Kampagnenplanung bis hin zur Abrechnung zu automatisieren und zu vereinfachen. Kampagnen können nicht nur im Managed-, sondern auch im Selfservice von Mediaagenturen, Resellern oder direkt von den Kunden im Stil von Google und Facebook gebucht werden. Über 1000 Agenturen, Werbetreibende und Wiederverkäufer arbeiten so erfolgreich mit der Kampagnenplattform von Factor Eleven. Zu den Kunden und Partnern zählen namhafte Unternehmen wie Vodafone, Poco, Group M, 11880, Funke sowie viele mehr. Das Unternehmen beschäftigt aktuell 70 Mitarbeiter. Mehr Informationen unter www.factor-eleven.de.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Factor Eleven GmbH
Siemensstraße 3
35463 Fernwald – Annerod
Telefon: +49 (641) 46092-0
Telefax: +49 (641) 46092-199
http://www.factor-eleven.de

Ansprechpartner:
Lisa-Marie Fidyka
Communications Managerin
E-Mail: FactorEleven@schoesslers.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

IronCAD geht in die Cloud mit der brandneuen SYNERGY Platform

IronCAD geht in die Cloud mit der brandneuen SYNERGY Platform

IronCAD SYNERGY wurde entwickelt, um die interne und externe Zusammenarbeit, die Entwicklung und Konfiguration von Produkten und die Dateiverwaltung durch geschickte Nutzung von Synergieeffekten auf ein neues Level zu heben.

Die IronCAD SYNERGY Platform bietet neben EDM/PDM mit Vault, Produktkonfigurator und Viewer vollkommen neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit auf einer leistungsstarken, Cloud-basierten Kollaborationsplattform.

SYNERGY ermöglicht es Konstruktions- und Vertriebsteams als auch externen Kunden, alle Konstruktionsdaten an einem zentralen Ort zu speichern, zu konfigurieren, zu teilen, zu verwalten und anzuzeigen.

Mit der SYNERGY Platform haben Anwender Zugriff auf SYNERGY Vault, einen sicheren Cloud-basierten Datentresor, in dem sie IronCAD-Dateien verwalten, versionieren, freigeben und anzeigen können.

SYNERGY Vault basiert auf der Amazon Web Services Cloud (AWS) und ist überall auf jedem Gerät für die Remote-Zusammenarbeit zugänglich. Dieser Tresor bietet Ihnen bis zu 10 GB kostenlosen, sicheren, Cloud-basierten Datenspeicher, in dem Sie IronCAD-Dateien und auch andere Dateitypen ablegen und verwalten können. Bei den IronCAD-Daten werden alle externen Dateizuordnungen und die zugehörigen Zeichnungsverknüpfungen beibehalten. Bei der Dateiverwaltung hat Sicherheit oberste Priorität. SYNERGY Vault ist ein sicheres Dateiverwaltungstool, das Ihnen eine geschützte Möglichkeit bietet, sich über IronCAD-Anwendungen und über Webbrowser in ihren Dateitresor ein- und auszuchecken sowie alle Zugriffsrechte zu verwalten. Im SYNERGY Vault können Sie IronCAD-Dateien mit einem Cloud-basierten Viewer anzeigen, der auf allen Geräten zugänglich ist. Verbessern Sie Ihre Kommunikation und Zusammenarbeit, indem Sie Ihre Designs mit Ihrem Team und mit Ihren Kunden teilen.

Der SYNERGY Configurator von IronCAD ermöglicht Ihnen die Fernkonfiguration von 3D-Produkten über die Cloud in einem Browser auf jedem Gerät. Einfaches Drag & Drop-Design mit intelligenten Verbindungen macht das Konfigurieren von Produkten zum Kinderspiel. Teilen Sie die so konfigurierten Produkte mit Ihren Teams und Kunden, um gleich beim ersten Mal ins Schwarze zu treffen. Im SYNERGY Configurator können Sie Ihren Kunden auf einfache Weise Preisinformationen aus den konfigurierten 3D-Produkten präsentieren. Über die SYNERGY Plattform werden Kataloge Ihrer konfigurierbaren 3D-Produkte hochgeladen und im Konfigurator geteilt. Entwerfen Sie Produkte gemeinsam mit dem Kunden, sammeln Sie Feedback und geben Sie die konfigurierten Produkte an das Designteam weiter, um eine dynamische Verbindung mit den realen Designdaten herzustellen und den Design-to-Production-Prozess zu verbessern.

Die IronCAD Design Collaboration Suite bietet als modular aufgebautes System mit durchgehend einheitlicher Benutzeroberfläche universell einsetzbare Werkzeuge für nahezu alle Branchen. Mit einer einzigen Lösung lassen sich die Anforderungen von Entwurf, Design, virtueller Produktentwicklung, Detailkonstruktion, Zeichnung und Simulation bis hin zur Fertigung abdecken. Aufgrund der einfachen Handhabung sowie der ausgezeichneten Visualisierungstools wird die Suite auch gern als Produktkonfigurator und Planungssystem in Produktmanagement, Marketing und Vertrieb genutzt. Mit der SYNERGY Platform ergeben sich nun vollkommen neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit intern wie extern.

Detaillierte Informationen zu den neuen Leistungsmerkmalen finden Sie unter:

https://www.ironcad.com/synergy-collaboration-platform/synergy-platform/

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

LoboCAD – Wolff Engineering
Postfach 1850
32070 Bad Salzuflen
Telefon: +49 (5222) 959643
Telefax: +49 (5222) 959644
http://www.lobocad.de

Ansprechpartner:
Joachim Wolff
LoboCAD – Wolff Engineering
Telefon: +49 (5222) 9596-43
Fax: +49 (5222) 9596-44
E-Mail: wolff@lobocad.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Das neue Betriebssystem von Microsoft

Das neue Betriebssystem von Microsoft

Eigentlich war Windows 10 vor sechs Jahren gekommen, um zu bleiben. Doch Ende Juni präsentierte Microsoft Windows 11, das im Herbst dieses Jahres auf den Markt kommen soll. Europas größtes IT- und Tech-Magazin c’t hat für Ausgabe 16/21 die erste öffentliche Testversion des neuen Windows 11 unter die Lupe genommen und festgestellt: Es steckt deutlich mehr Neues drin als ein frisches Startmenü und ein überarbeiteter Store.

c’t-Redakteur Jan Schüßler hat die erste öffentliche Vorabversion in den letzten Wochen getestet. „Der Funktionsumfang dieser Ausgabe umfasst noch nicht alles, was das fertige Windows 11 können soll“, betont Schüßler. Windows 11 sieht auf den ersten Blick charmant aus, der neue Einstellungen-Bereich ist logisch aufgebaut und die Kacheln, die wohl nie richtig viele Fans hatten, sind endlich rausgeflogen. „Wer von Windows 10 kommt, muss sich allerdings umgewöhnen, denn so klar und sinnvoll strukturiert zum Beispiel der neue Explorer sein mag, so ungewohnt ist er.“

Die eine oder andere Inspiration für neue Features kam Microsoft offenbar in der pandemiebedingten Homeoffice-Zeit: etwa die geplante und zurzeit noch nicht enthaltene Teams-Integration, die Möglichkeit der verschiedenen Hintergrundbilder für virtuelle Desktops oder auch „Snap Groups“, die den Umgang mit vielen Programmfenstern und Workflow-Unterbrechungen vereinfachen.

Unabhängig von neuen oder veränderten Funktionen fiel Schüßler im Betrieb dieser Betaversion auf, dass sie an einigen Ecken noch zäh und etwas instabil läuft. „Ein großes Problem muss das nicht sein“, sagt der Experte. „Auch frühe Testversionen von Windows 10 liefen nicht nur zäh, sondern mitunter instabil.“

Wenn Microsoft mit Entwicklern über Windows 11 redet, ist das meistgehörte Buzzword „Open“. Dahinter steckt zum Beispiel, dass sich der eingebaute Store für Android-Apps und diverse Windows-Anwendungen öffnen soll. „In der Vorabversion ist davon allerdings noch wenig zu sehen“, erklärt Schüßler. Auch hier ist bislang nur die neue Store-Oberfläche zu sehen, von den Android-Apps gibt es noch keine Spur.

An einigen Stellen ist Schüßlers Ansicht nach noch Detailarbeit nötig: „Vor allem ist uns unverständlich, dass es nun nicht mehr möglich sein soll, die Taskleiste an den oberen Bildschirmrand zu setzen – eine gern genutzte Ergonomiefunktion.“ Noch nicht testen lässt sich der Datenschutz: Insider-Vorabversionen verschicken stets ausgiebig Telemetriedaten an Microsoft. Ob und wie sich das fertige Windows 11 in diesem Punkt vom Vorgänger unterscheiden wird, bleibt daher vorläufig offen – nennenswerte Unterschiede erwartet Schüßler jedoch nicht.

Für die Redaktionen: Gerne stellen wir Ihnen die Titelstrecke kostenlos zur Rezension zur Verfügung.

Über die Heise Gruppe GmbH & Co KG

c’t Fotografie zeichnet sich durch außergewöhnlich ausführliche und fundierte Workshops aus. Hinzu kommen Kameratests sowie eine vielfältige Themenauswahl rund um digitale Fotografie. Unterwasserfotografie, Lichtmalerei, Portrait-Fotografie und Gestaltung mit Schärfe sind nur einige der Themenschwerpunkte.

c’t Fotografie ist auch online zu finden. Neben News und Tests erwartet die fotografiebegeisterten Leser eine Galerie mit u. a. dem Bild des Tages, das Forum und der Foto-Club. Der Foto Club enthält qualitativ hochwertigen Content für die Leser. Foto-Club-Mitglieder können unter anderem auf Praxis-Artikel aus der c’t Fotografie, ausgewählte Testberichte und Video-Tutorials zugreifen. Der Foto-Club ist in die vier Bereiche Foto-Akademie, Tests, Aktionen und Videotutorials untergliedert.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Heise Gruppe GmbH & Co KG
Karl-Wiechert-Allee 10
30625 Hannover
Telefon: +49 (511) 5352-0
Telefax: +49 (511) 5352-129
http://www.heise-gruppe.de

Ansprechpartner:
Isabel Grünewald
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +49 (511) 5352-344
E-Mail: igr@heise.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Technologie-News vom 16.07.2021

Technologie-News vom 16.07.2021

Technologie-News vom 16.07.2021

Suche von Adressen: Reicht die phonetische Suche?

Regelmäßig wird uns die Frage gestellt, ob q.address phonetisch suchen könne. Als Beispiel wird dann die Kölner Phonetik genannt. Natürlich klingt der Wunsch nach phonetischer Suche vernünftig. Denn natürlich möchten Sie Herrn Meier, Mayer oder Mayr finden, auch wenn Sie nach „Maier“ suchen. Aber reicht das auch?

Weiterlesen auf qaddress.com oder pressebox.de

Veröffentlicht von ACS Informatik GmbH


Strom-Quittung einfach mit Discovergy Zählern erstellen per Android APP

Einen Beleg zur Abrechnung vom heimischen Laden des Firmenfahrzeugs wird per Knopfdruck erstellt. Direkt von einer Wallbox greift die APP auf geeichte Discovergy Smart-Meter zu. Die Zählerdaten werden aufbereitet zu einer ordentlichen Quittung. Dank dem Corrently Ökosystems werden komplexe und bürokratische Prozesse im Hintergrund – passend für die Generation Smartphone – umgesetzt.

Weiterlesen auf play.google.com oder pressebox.de

Veröffentlicht von STROMDAO GmbH


Marktanalyse zur Nutzung städtischer Kanäle und Fleete auf der letzten Meile veröffentlicht

Die Logistik-Initiative Hamburg hat gemeinsam mit dem europäischen Partner POM Oost-Vlaanderen aus Gent den ersten Bericht im Rahmen des EU Interreg-Projekts AVATAR veröffentlicht.

Der Bericht gibt eine Übersicht über Anwendungsfälle, in denen in Europa bereits heute Kanäle und Wasserwege für städtische Wirtschaftsverkehre oder Transporte auf der letzten Meile genutzt werden. Der Bericht umfasst operative Beispiele und Pilotprojekte, zusätzlich wurden auch Konzepte in dem Bericht berücksichtigt

Weiterlesen auf hamburg-logistik.net oder pressebox.de

Veröffentlicht von Logistik-Initiative Hamburg Management GmbH


Europäisches Ausbildungs- und Forschungsnetzwerk zur Erforschung der autonomen Binnenschifffahrt gestartet

Die Logistik-Initiative Hamburg hat kürzlich gemeinsam mit europäischen Partnern das europäische Ausbildungs- und Forschungsnetzwerk AUTOBarge gestartet.

Das von der EU geförderte Netzwerk ermöglicht in den kommenden Jahren eine transnationale und europäisch vernetzte Verbundforschung im Bereich autonomer und intelligenter Binnenschifffahrt.

Weiterlesen auf hamburg-logistik.net oder pressebox.de

Veröffentlicht von Logistik-Initiative Hamburg Management GmbH


Faszination Schiene

Im Dezember 2020 wurde Dr. Bernd Pahnke nach 5 Jahren als Leiter des Arbeitskreises Schiene der Logistik-Initiative Hamburg sowie Hafen Hamburg Marketing auf der 4. Bahnkonferenz in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet.

Weiterlesen auf hamburg-logistik.net oder pressebox.de

Veröffentlicht von Logistik-Initiative Hamburg Management GmbH


Fünf Start-Ups aus dem Digital Hub Logistics Hamburg präsentieren sich den Mitgliedern

Mit dem Start-up Logistik Radar bringt die Logistik-Initiative Hamburg regelmäßig Start-ups und junge Unternehmen mit Mitgliedsunternehmen zusammen. Ziel des digitalen Formates ist die Vernetzung von etablierten Logistikunternehmen mit neuen innovativen Geschäftsidee.

Weiterlesen auf hamburg-logistik.net oder pressebox.de

Veröffentlicht von Logistik-Initiative Hamburg Management GmbH


Agile Management-Methoden mit innovate.me

Spannende Referenten, konkrete Beispiele aus Unternehmen, persönlicher Austausch in der Kleingruppe – unser innovate.me Online-Intensivtraining bietet einen umfassenden und individuellen Einstieg in neue Arbeitsformen und die Welt von NewWork.

Dream in years, plan in months, evaluate in weeks! So könnte man die Mechanik von OKR zusammenfassen.

Weiterlesen auf hamburg-logistik.net oder pressebox.de

Veröffentlicht von Logistik-Initiative Hamburg Management GmbH


Start des innovate.me Online-Intensivtraining

Spannende Referenten, konkrete Beispiele aus Unternehmen, persönlicher Austausch in der Kleingruppe – unser innovate.me Online-Intensivtraining bietet einen umfassenden und individuellen Einstieg in neue Arbeitsformen und die Welt von NewWork.

Spannender und erfolgreicher Start in unser innovate.me Online-Intensivtraining.

Weiterlesen auf hamburg-logistik.net oder pressebox.de

Veröffentlicht von Logistik-Initiative Hamburg Management GmbH


Humany gewinnt „open.innovation 2021“

Zum insgesamt dritten Mal veranstaltete die Logistik-Initiative Hamburg mit „open.innovation“ ihr Barcamp; in diesem Jahr erstmals im virtuellen Format. Publikumssieger wurde das Team Humany, welches mit ihrer „Autobahn für Dankbarkeit“ in einer Online-Abstimmung die knapp 60 Teilnehmenden überzeugte.

Weiterlesen auf hamburg-logistik.net oder pressebox.de

Veröffentlicht von Logistik-Initiative Hamburg Management GmbH


Logistik-Initiative Hamburg unterstützt Medifly

Seit Herbst 2020 ist die Logistik-Initiative Hamburg (LIHH) Teil von Medifly Hamburg 2.0. Zusammen mit GLVI Gesellschaft für Luftverkehrsinformatik, der Hamburger Behörde für Wirtschaft und Innovation, FlyNex, Hamburg Aviation, Lufthansa Technik und dem ZAL – Zentrum für Angewandte Luftfahrtforschung soll bis 2022 ein drohnenbasierter Regelbetrieb für den Transport medizinischer Güter etabliert werden.

Welche Ziele hat sich Medifly nach dem Projektstart gesteckt?

Weiterlesen auf hamburg-logistik.net oder pressebox.de

Veröffentlicht von Logistik-Initiative Hamburg Management GmbH


Young Professionals‘ Award Logistics 2021 geht an Absolventin der Kühne Logistics University

Hybrid – interaktiv – praxisnah: Der Science Pitch Logistics als Abschlussevent der LogistikCon im Livestream aus der Hamburger Speicherstadt

Die Logistik-Convention der Logistik-Initiative Hamburg (LIHH) schloss nach zwei Tagen hochkarätigen Programms mit dem Abschlussevent Science Pitch Logistics. Sandra Rudeloff von der Kühne Logistics University sicherte sich den mit 2.500 Euro dotierten Nachwuchs-Wissenschaftspreis der LIHH.

Weiterlesen auf hamburg-logistik.net oder pressebox.de

Veröffentlicht von Logistik-Initiative Hamburg Management GmbH


Immobilienpreise für Remscheid (07/2021)

Der Immobilienpreise für Remscheid liefert Informationen zu den Immobilienpreisen der Jahre 2019, 2020, 2021. Der durchschnittliche Immobilienpreis von Remscheid liegt 14,09% über dem durchschnittlichen Immobilienpreis von Deutschland.

Erfahren Sie mehr zur Preisentwicklung in Remscheid inklusive Baujahr, Wohnungsgröße & Zimmeranzahl, Stadtteile & PLZ

Weiterlesen auf miet-check.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von Miet-Check.de


Mietpreise für Remscheid (07/2021)

Der Mietpreis für Remscheid liefert Informationen zur Mietentwicklung der Jahre 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021. Der durchschnittliche Mietspiegel von Remscheid liegt -12,78% unter dem Mietspiegel von Deutschland (7, 59 €).

Erfahren Sie mehr zur Mietpreisentwicklung in Remscheid inklusive Baujahr, Wohnungsgröße & Zimmeranzahl, Stadtteile & PLZ

Weiterlesen auf miet-check.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von Miet-Check.de


Kommunikation, Büro- und Verwaltungsprozesse werden digitaler

Laut Umfragen der bitkom verabschieden sich immer mehr Unternehmen von der Zettelwirtschaft 📝 und digitalisieren ihre Prozesse 💻. Höhere Effizienz und der große Vorteil, ortsunabhängig arbeiten zu können, verschaffen diesen Unternehmen einen Vorsprung. Das gelingt hervorragend mit dem #Dokumentenmanagementsystem M-Files, jetzt informieren:

Weiterlesen auf tso.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von TSO-DATA


Marktanalyse zur Nutzung städtischer Kanäle und Fleete auf der letzten Meile veröffentlicht

Die Logistik-Initiative Hamburg hat gemeinsam mit dem europäischen Partner POM Oost-Vlaanderen aus Gent den ersten Bericht im Rahmen des EU Interreg-Projekts AVATAR veröffentlicht.

Der Bericht gibt eine Übersicht über Anwendungsfälle, in denen in Europa bereits heute Kanäle und Wasserwege für städtische Wirtschaftsverkehre oder Transporte auf der letzten Meile genutzt werden. Der Bericht umfasst operative Beispiele und Pilotprojekte, zusätzlich wurden auch Konzepte in dem Bericht berücksichtigt

Weiterlesen auf hamburg-logistik.net oder pressebox.de

Veröffentlicht von Logistik-Initiative Hamburg Management GmbH


atene KOM Newsletter – Wissenswertes rund um das Thema Digitalisierung

Liebe Leser*innen, der atene KOM Newsletter informiert Sie regelmäßig über wichtige Trends und Innovationen rund um das Thema Digitalisierung. Lesen Sie in der Juli Ausgabe:

Deutschland – eine Zukunftsreise: atene KOM startet ab August Tour an Orte und Regionen der Digitalisierung.

atene KOM erneut Premiumpartner auf der Virtual FTTH Conference 2021 am 15. bis 16. September.

#5 Antworten zur digitalen Bildung von Frau Susann Meyer.

Lesen Sie mehr…

Weiterlesen auf atenekom.eu oder pressebox.de

Veröffentlicht von aconium GmbH


WeberHaus macht smartes Energiemanagement zum Standard

Jetzt kann der Batteriespeicher SENEC.Home in das wibutler-System integriert werden. Über die wibutler-App können so Infos wie etwa der Ladezustand oder die aktuelle PV-Leistung abgerufen werden. So lassen sich dazu Szenarien für smartes Energiemanagement festlegen. Erfreulich für Kunden des Fertighausanbieters WeberHaus: Beide Lösungen sind in allen Home4Future-Paketen standardmäßig enthalten. Neben Neubauten erhalten damit auch Bestandsgebäude eine zukunftsfähige Lösung für Energiemanagement.

Weiterlesen auf www2.wibutler.com oder pressebox.de

Veröffentlicht von wibutler


Der ProfiLift – ein ergonomiosches Hubgerät so individuell wie Ihre Projekte

Neben unseren bewährten, serientauglichen Standardmodellen der ProfiLift – Produktlinie bieten wir für alle denkbaren Herausforderungen Sonderlösungen „Exakt nach Maß“.

Weiterlesen auf profilift.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von bastian industrial handling GmbH


Pilkington MirroView™ – der Spiegel für den Digital Signage Bereich

Die hochreflektierenden, semi-transparenten und elektrisch nicht leitfähigen Spiegel Pilkington MirroView™ und Pilkington MirroView™ 50/50 bieten eine clevere Lösung, um Flachbildschirme, Displays oder interaktive
Touch-Anwendungen diskret zu verbergen und sind daher die perfekten Gläser für den Digital Signage Bereich.

Weiterlesen auf pilkington.com oder pressebox.de

Veröffentlicht von Pilkington Deutschland AG | NSG Group


Kleiner Tesla, viele Funktionen

Schauen Sie sich in unserem neusten Video an, was LEGIC Technolgie mit einem ferngesteuerten Tesla alles anstellen kann.

Weiterlesen auf youtube.com oder pressebox.de

Veröffentlicht von LEGIC Identsystems AG


Soft MFX Mobile Reader – Sichere, kontaktlose Identitätsauthentifizierung dank LEGIC

Y Soft wurde im Jahr 2000 in der Tschechischen Republik gegründet und ist ein globaler Anbieter von intelligenten Office-Lösungen für Unternehmen.

Weiterlesen auf legic.com oder pressebox.de

Veröffentlicht von LEGIC Identsystems AG


Psssst! Wenn Sie nichts hören, hören Sie richtig!

Pilkington Optiphon™ ist ein Schalldämmverbund-Sicherheitsglas auf der Basis von Pilkington Optifloat™ unter Verwendung einer speziellen PVB-Verbundfolie. Pilkington Optiphon™ bietet als monolithisches Glas, wie natürlich auch in seiner zu Isolierglas verarbeiteten Form, eine hervorragende Schalldämmung bis weit in die Schallschutzklassen 4 und 5 hinein (nach VDI-Richtlinie 2719/Schalldämmung von Fenstern).

Weiterlesen auf pilkington.com oder pressebox.de

Veröffentlicht von Pilkington Deutschland AG | NSG Group


Neue EU-Verordnung über Künstliche Intelligenz (KI)

Am 21.4.2021 wurde ein Vorschlag für eine neue, europäische Verordnung zu Künstlicher Intelligenz (KI) veröffentlicht! In unserer Übersicht erfahren Sie, worin der Regulierungsbedarf für KI-Systeme besteht, welche Risikoeinstufungen die Kommission vorsieht und inwieweit die Verordnung als Ergänzung zur neuen Maschinenverordnung vorgesehen ist.

Weiterlesen auf ibf-solutions.com oder pressebox.de

Veröffentlicht von IBF Solutions GmbH


Neues OTEC Kundenmagazin „NEWS“ – Jubiläumsausgabe 25 Jahre OTEC Präzisionsfinish!

Im Jubiläumsjahr von OTEC blicken wir mit Mitarbeitern und Kunden auf ein Viertl Jahrhundet Gleitschleifgeschichte zurück und zeigen den Weg in die OTEC Zukunft.

Themen sind: Jubiläumsjahr: der OTEC DNA auf der Spur | Fintek & OTEC Partner seit 25 Jahren | OTEC goes digital | OTEC Insight: Daniel Stelzer | SHELL Eco-Marathon | Stream Finish für die Lebensmittelindustrie | Gleitschleifen für Präzisionswerkzeuge und vieles mehr …

Weiterlesen auf otec.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von OTEC Präzisionsfinish GmbH


Leitfaden zur Sicherheit in der Cloud

Die Cloud-Sicherheit umfasst Technologien, Steuerelemente, Richtlinien und Prozesse, die zusammen Schutz für Cloud-Systeme, Daten und Infrastruktur bieten. Dies ist eine Subdomäne der Computersicherheit und allgemein der Informationssicherheit.

Weiterlesen auf bristol.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von THE BRISTOL GROUP Deutschland GmbH


Mit Sicherheit zur digitalen Behörde – Aktuelle Entwicklungen und Trends

Der sukzessive Übergang in die digitale Gesellschaft ist erklärtes Ziel der Bundesregierung. Sie hat es sich zur zentralen Aufgabe gemacht, die Verwaltung so weit wie möglich durch elektronische Prozesse und das Internet zu modernisieren. Dafür hat sie eine Reihe von Strategiepapieren erarbeitet und Gesetze wie das E-Government-Gesetz und das Onlinezugangsgesetz (kurz: OZG) verabschiedet. Trotz vielfältiger Ansätze liegen auf dem Weg jedoch noch einige Stolpersteine.

Weiterlesen auf bristol.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von THE BRISTOL GROUP Deutschland GmbH


Welche Cyberbedrohungen, Viren und Ramsomware uns 2021 begleiten werden

Erpressersoftware, Malware und andere Schadsoftware ist in Deutschland für viele IT-Störungen auf privaten Computern und beruflich genutzten Servern verantwortlich. Beliebte Angriffsziele sind Server und IT-Strukturen von Behörden, Krankenhäusern und Banken.

Weiterlesen auf bristol.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von THE BRISTOL GROUP Deutschland GmbH


Was Sie schon immer über Hacker wissen wollten

Was ist eigentlich ein Hacker? Im Allgemeinen ist ein Hacker eine Person, die ihre technischen Fähigkeiten oder Programmierkenntnisse dafür nutzt, ein Problem zu überwinden und die Grenzen von Systemen zu erkunden.

Weiterlesen auf bristol.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von THE BRISTOL GROUP Deutschland GmbH


Inhalte und Ziele des KHZG

Die Digitalisierung hat die deutschen Kliniken und das gesamte Gesundheitswesen erreicht, allerdings fehlte bisher die finanzielle Unterstützung, um die Projekte und Maßnahmen der Informationstechnik zu fördern. Diese sind vor allem jedoch für Krankenhäuser, welche als kritische Infrastrukturen (KRITIS) den Anforderungen des Amtes für Sicherheit in der Informationstechnik entsprechen müssen sehr wichtig.

Weiterlesen auf bristol.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von THE BRISTOL GROUP Deutschland GmbH


Warum überhaupt Endpoint-Security?

Die Zahl der Angriffsversuche auf Unternehmen ist im letzten Jahr stark gestiegen. Schon zu Beginn der Pandemie haben Kriminelle die Unsicherheit der Menschen ausgenutzt und Phishing-Mails mit Corona-Bezug verschickt. Es hat sich gezeigt, dass Phishing immer raffinierter wird und die Angreifer in kurzen Zeiträumen auf aktuelle Ereignisse reagieren. So gaukeln Kriminelle aktuell Nutzern den schnellen Zugang zu einer Corona-Impfung vor, in der verschickten E-Mail sind jedoch Dateien mit Schadsoftw

Weiterlesen auf bristol.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von THE BRISTOL GROUP Deutschland GmbH


Datensouveränität für die gesamte Supply Chain

Digitalisierung in der Industrie: Winkhaus setzt auf multifunktionale Edge-Appliance „Made in Germany“. In der Industrie 4.0 verknüpft sich die Produktion mit moderner Informations- und Kommunikationstechnik. Im Rahmen dessen werden Menschen, Maschinen und industrielle Prozesse zunehmend intelligent vernetzt.

Weiterlesen auf bristol.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von THE BRISTOL GROUP Deutschland GmbH


Netzwerksegmentierung – Ein unterschätztes Instrument in der IT-Sicherheit Teil 2

Nachdem wir im ersten Teil die Basics der Netzwerksegmentierung erläutert haben, möchten wir im zweiten Teil mehr in die technische Tiefe gehen. Dazu haben wir unseren Sicherheits-Experten Nox eingeladen. Nox sind die BSI IT-Grundschutz Bausteine schon länger ein Begriff. Während der Zeit im Homeoffice hatte Nox Zeit sich mit dem Punkt „NET – Netzwerke und Kommunikation“ beschäftigt. Der Auszubildene Paul ist an dieser Thematik ebenso interessiert und sucht das Gespräch mit Nox.

Weiterlesen auf bristol.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von THE BRISTOL GROUP Deutschland GmbH


Prime by Seller: 4 Voraussetzungen

Lange war der Prime Versand nur mittels Abwicklung durch Amazon selbst möglich (FBA). “Prime durch Verkäufer” ermöglicht Sellern die selbstständige Abwicklung des Primeversands aus dem eigenen Lager, wodurch Umsatzsteigerungen von mehr als 100% zu erwarten sind. Den Unterschied zwischen FBA und “Prime durch Verkäufer” sowie die vier Voraussetzungen haben wir auf unserem Blog zusammengefasst.

Weiterlesen auf fulfin.com oder pressebox.de

Veröffentlicht von fulfin (isarlend GmbH)


COSYS Inventurservice für eine Stressfreie Inventur

Schon wieder Papierstau bei der Inventur? Mit COSYS und dem COSYS Inventurservice läuft Ihre Inventur geschmeidig und fix ab. Für Ihre Inventur stellt Ihnen voreingerichtete MDE Geräte bereit, auf denen die COSYS Inventursoftware bereits installiert ist. So können Sie direkt mit Ihrer Inventur anfangen. Nach Abschluss Ihrer Inventur übertragen Sie die Inventurdaten von der COSYS Cloud als einfachen Dateiexport in Ihr Warenwirtschaftssystem und schon ist die Inventur abgeschlossen.

Weiterlesen auf inventurservice.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von Cosys Ident GmbH


Luftreiniger in der Schule: „Wir haben den Unterschied sofort gemerkt!“

„Luftreinigung ist an unserer Schule, wie an vielen anderen Schulen, ein wichtiges Thema“, erzählt Annet Romkema, Lehrerin der3. Klasse an der KGS St. Joseph in Breda. „Wir sitzen in einem alten Gebäude und wollen die Luftqualität für unsere Schüler und Schülerinnen und auch für uns selbst verbessern. Wir machen möglichst oft die Fenster zum Lüften auf, aber es ist noch mehr nötig. Deshalb haben wir uns gerne an einer Probeaufstellung des Luftreinigers Pure Air Shield von Euromate beteiligt.“

Weiterlesen auf euromate-luftreiniger.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von EUROMATE GMBH

Für die oben stehenden ShortNews ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich.
Dieser ist in der Regel auch Urheber der Shortnewstexte, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und
Informationsmaterialien.
Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten
ShortNews. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober
Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in
der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen
Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks
sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Gemeinsames Webinar von Board International und Gartner: Fünf „Must Have“ Finanzkompetenzen für den Geschäftserfolg nach COVID-19

Gemeinsames Webinar von Board International und Gartner: Fünf „Must Have“ Finanzkompetenzen für den Geschäftserfolg nach COVID-19

Board International, führender Software-Anbieter einer All-in-One-Entscheidungsfindungsplattform, die Business Intelligence (BI), Planung und Predictive Analytics integriert, bietet am 22. Juli um 17:00 Uhr MESZ ein gemeinsames Webinar mit Gartner an.

Unter dem Titel "Gartner and Board: Five "Must Have" Finance Skills for Post-COVID-19 Business Success" wirft das Webinar einen Blick darauf, welche Fähigkeiten Führungskräfte im Finanzwesen benötigen, um nach COVID-19 mit dem gezielten Einsatz neuer Technologien das Unternehmen zu stärken. Dieses Webinar hilft Führungskräften, die "Must Have"-Fähigkeiten, die für den Erfolg des Unternehmens erforderlich sind, zu identifizieren und zu entwickeln.

„Digitales Finanzwesen ist nicht mehr die Zukunft; es ist unsere Gegenwart. Für CFOs ist es entscheidend, sich anzupassen und neue digitale Technologien einzuführen. Diese müssen durch die für den Erfolg notwendigen Kompetenzen ergänzt werden. Wir freuen uns sehr, dieses Thema mit Gartner zu diskutieren und den Teilnehmern wertvolle Impulse zu geben“, sagt Ed Gromann, Vice President Global Analyst Relations bei Board International.

Präsentatoren:

  • Nancy Queally, Vice President – Finance Advisory bei Gartner
  • Ed Gromann, Vice President – Global Analyst Relations bei Board International

Zeit: Donnerstag, 22. Juli, 17:00 Uhr MESZ

Ort: Online – hier können Sie sich registrieren

Sprache: Englisch

Details zur Veranstaltung: In dem gemeinsamen Webinar von Board und Gartner erfahren Sie, wie Sie:

  • das Finanzwesen zu einer wichtigen Informations- und Erkenntnisquelle für das Unternehmen machen
  • die Kompetenzen und Verhaltensweisen entwickeln, die erforderlich sind, um moderne Technologien zu nutzen
  • bestehende Personalentwicklungsstrategien weiterentwickeln, um neue Anforderungen zu erfüllen
  • sich mit Fragen des Change Managements auseinandersetzen, um neue Arbeitsweisen zu implementieren und Widerstände abzubauen.

Über Gartner

Gartner, Inc. (NYSE: IT) ist das weltweit führende Forschungs- und Beratungsunternehmen und ein Mitglied des S&P 500. Wir statten Führungskräfte mit unverzichtbaren Einblicken, Rat und Tools aus, um ihre geschäftskritischen Prioritäten heute zu erreichen und die erfolgreichen Organisationen der Zukunft aufzubauen.

Unsere unübertroffene Kombination von fachkundiger, auf Erfahrung basierender und datengesteuerter Forschung führt Kunden zu den richtigen Entscheidungen für die wichtigsten Problemstellungen. Mehr als 14.000 Unternehmen in über 100 Ländern setzen auf uns als objektive Ressource und als Berater Ihres Vertrauens – über alle wesentlichen Funktionen hinweg, in jeder Branche und Unternehmensgröße.

Um mehr darüber zu erfahren, wie wir Entscheidungsträgern dabei helfen, die Zukunft der Geschäftswelt zu gestalten, besuchen Sie gartner.de.

Über Board International

Board ist die #1 Entscheidungsfindungsplattform. Seit seiner Gründung 1994 hat Board International über 3.000 Unternehmen weltweit dabei unterstützt, ihre Organisation zu transformieren durch die schnelle Realisierung von Business Intelligence-, Corporate Performance Management- und Advanced Analytics-Anwendungen in einer einheitlichen Plattform. Mit Board können Anwender intuitiv und spielerisch einfach mit Daten agieren, um eine einheitliche, akkurate und umfassende Sicht auf das Unternehmen zu erhalten, handlungsweisende Einblicke zu gewinnen und die vollständige Kontrolle über die Leistung der gesamten Organisation zu erlangen. Dank der Board-Plattform konnten weltweit agierende Konzerne wie Coca-Cola, Deutsche Bahn, H&M, KPMG, NEC, Siemens und die ZF Friedrichshafen AG eine End-to-End-Entscheidungsfindungsplattform einführen – in einem Bruchteil der Zeit und Kosten, die mit herkömmlichen Werkzeugen verbunden wären. www.board.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Board International
Hanauer Landstr. 176
60314 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (69) 6051015-00
Telefax: +49 (69) 6051015-70
http://www.board.com/de

Ansprechpartner:
Sandra Bartl
Communications & Customer Marketing Manager
Telefon: +49 (69) 6051015-30
Fax: +49 (69) 6051015-70
E-Mail: sbartl@board.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Highlight einer langjährigen Zusammenarbeit auf Augenhöhe: Konnektoren bei Häfele

Highlight einer langjährigen Zusammenarbeit auf Augenhöhe: Konnektoren bei Häfele

Seit über 10 Jahren vertraut die Häfele SE & Co KG mit Hauptsitz in Nagold auf die Kompetenz der itl AG – sowohl im Übersetzungsmanagement als auch in der Technischen Redaktion. Das international operierende Unternehmen für Beschlagtechnik und elektronische Schließsysteme setzt auf innovative und zukunftsorientierte Lösungen und hat in itl den idealen Begleiter gefunden.

Die Bestrebung beider Unternehmen, die Digitalisierung auch im Bereich des Content-Managements und bei der Internationalisierung von Inhalten voranzutreiben, gipfelte dieses Jahr in einem Leuchtturmprojekt im Rahmen des virtuellen Interzum-Messeauftritts von Häfele.

Die Übersetzung der Inhalte des virtuellen Messestands von Häfele in 15 Sprachen wurde bei itl im Herbst vergangenen Jahres angekündigt. Schon damals war klar, dass dies kein 08/15-Projekt werden würde. Die Zeit für die Übersetzung würde sehr kurz sein, aber die hohe Qualität muss gewährleistet bleiben. Die Interzum-Messe ist ein internationales Aushängeschild für Häfele und die Marktverantwortlichen würden sich nicht damit zufriedengeben, dass bei diesem Prestigeprojekt „irgendwelche“ Inhalte publiziert werden.

Für itl war klar, dass ein solches Projekt nicht mit den klassischen Herangehensweisen an einen Übersetzungsauftrag zu bewältigen wäre, sondern alle Beteiligten hier auf das ganze Know-how in Bezug auf die neuesten Technologien im Bereich der Übersetzung sowie des Datenaustausches zurückgreifen könnten.

Im Einsatz waren folgende Technologien:

Teamwork als Basis

Die Bedeutung des Teamwork-Aspekts – ohne den die besten Technologien nicht funktionieren können – hat sich in diesem Projekt auch über itl hinaus manifestiert. Die bereits in der Vergangenheit sehr enge Zusammenarbeit mit den Häfele-Ansprechpartnern und das gegenseitige Vertrauen waren die Basis für ein erfolgreichen Abschluss des Projekts. Darüber hinaus hat Häfele diesmal auch den direkten Kontakt mit der beauftragten Marketing-Agentur Bruce B und der Digital-Agentur Becklyn ermöglicht. Gemeinsam haben alle Involvierten einen sehr ausgeklügelten und effizienten Prozess geschaffen, der es ermöglicht hat, die Übersetzungsqualität auf dem gewohnt hohen Niveau zu halten und dennoch das große Übersetzungsvolumen in der Kürze der gegebenen Zeit zu bewältigen.

Schneller Datenaustausch? Nur über Konnektoren möglich!

„Für uns war es unerlässlich eine automatisierte Lösung zu finden, um die Inhalte schnell, einfach und ohne Aufwandsexplosion durch administrative Tätigkeiten zu übersetzen.“ so Johannes Gerhold, Projektleiter und Ansprechpartner der Leadagentur Bruce B.

Stichwort „Time to Market“: Der Messetermin stand fest. Die Marketingagentur und die Häfele-Produktmanager sollten so lange wie möglich Zeit haben, die deutschen Inhalten optimal aufzubereiten. Die Übersetzung musste bei diesem engen Terminplan irgendwo dazwischen eingepasst werden. Ein klassischer Datenaustausch per E-Mail oder Portal mit Dateien und dazugehörigen Anweisungen, Datenvorbereitung für einen optimalen Übersetzungsprozess usw. war schlicht undenkbar. Daher stand schnell fest, dass eine automatisierte Lösung gefunden werden muss.

Die itl-Software-Entwicklung war dafür bestens gerüstet. Mittels eines Konnektors hat itl eine Art Datenautobahn zwischen dem Content-Management-System Contentful beim Kunden und dem Translation-Management-System -flow von itl entwickelt. Diese Datenautobahn macht es möglich die übersetzungsrelevanten Inhalte direkt aus dem Kundensystem abzuholen. Der Kunde muss letztendlich nur noch die übersetzungsrelevanten Inhalte auswählen und abschicken. Alle weiteren Informationen zum Übersetzungsmanagement werden im Vorfeld definiert und automatisch übermittelt. Nach der Übersetzung werden die Inhalte über denselben Weg wieder ins Kundensystem zurückgeführt.

Bastian Heilemann, Head of Software Development bei itl, erläutert die technische Anforderung: „Die Herausforderung für uns war, innerhalb von 2 Wochen einen einsatzbereiten Konnektor für Contentful zu entwickeln und auszuliefern. Durch die Zusammenarbeit mit Becklyn und Bruce B, der gut dokumentierten Contentful-API und unserem Vorwissens für Konnektoren und APIs konnten wir diese Herausforderung meistern.“

1,5 Mio. Wörter in sehr kurzer Zeit? Machine Translation und Post-Editing!

„Die größte Herausforderung war die Menge und der sehr enge Zeitplan. Die virtuelle Messe musste innerhalb von 5 Monaten weltweit und in 16 Sprachen verfügbar sein. Die Inhalte wurden eigens für dieses neue virtuelle Format erzeugt und mussten dann schnellstmöglich übersetzt werden. Mithilfe des automatisierten Prozesses konnte unser Content-Management die Inhalte einpflegen und die Übersetzung anfordern. Der Rest funktionierte dann von selbst.“ so Johannes Gerhold von Bruce B.

Die Voraussetzungen für ein schnelles und unkompliziertes Übersetzungsmanagement waren also geschaffen. Aber auch die Übersetzung selbst konnte nicht als komplett manueller Prozess stattfinden. Die Zeit war schlicht nicht verfügbar. Bereits bei anderen Projekten wurden Machine-Translation-Engines eigens für Häfele trainiert und mit den vorliegenden Translation-Memory- und Terminologie-Datenbanken verknüpft. Zusätzlich wurden bei diesem Projekt auch maschinelle Übersetzungen aus generischen Engines eingesetzt. Die Qualität der so erzielten maschinellen Übersetzungen wurde in Zusammenarbeit mit den Stammübersetzern und den Prüflesern in den Landesniederlassungen geprüft. Das eröffnete den Weg zu einem effizienten Post-Editing (humane Revision der maschinellen Übersetzung) und einer damit verbundenen erheblichen Reduktion der Bearbeitungszeit. Durch den Einsatz der großen Translation-Memory-Datenbanken, über die Häfele bereits verfügte, wurde der Umfang der neu zu editierenden Übersetzungen ebenfalls reduziert.

Alle Übersetzer und Prüfleser wurden im Vorfeld mit dem Prozess vertraut gemacht und die sehr engen Termine abgestimmt. Bei den Übersetzern ging es vor allem um den Umgang mit den verschiedenen Machine-Translation-Engines, die im Einsatz waren. Bei den Prüflesern ging es um den Umgang mit dem Lektoratsportal -correct von itl. Alle Beteiligten wussten mit den Tools, die ihnen zur Verfügung standen, umzugehen. Das ermöglichte einen reibungslosen Ablauf der einzelnen Prozessschritte.

Natürlich gab es auch in einem solchen Projekt viele Hürden auf dem Weg zu überwinden. Durch die enge und v. a. direkte Zusammenarbeit aller Beteiligten, konnten aber auch diese Probleme ohne Umschweife und Umwege angesprochen und gelöst werden und gemeinsam konnte das Projekt rechtzeitig und erfolgreich ins Ziel gebracht werden. So bestätigt es auch Häfele:

„Hochautomatisierte Abläufe, Termindruck, Koordination von 15 Sprachen und eine durchgehend gute Qualität – für die Mitarbeiter bei itl war all das kein Problem. Vielen Dank für die gute Zusammenarbeit!“ erläutert Jens Geissler von Häfele.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

itl Institut für technische Literatur
Elsenheimerstraße 65-67
80687 München
Telefon: +49 (89) 892623-0
Telefax: +49 (89) 892623-111
https://www.itl.eu

Ansprechpartner:
Barbara Rauch
Marketing Management
Telefon: +49 (89) 892623-232
Fax: +49 (89) 892623-111
E-Mail: barbara.rauch@itl.eu
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

itl-DocuGuide Version 13 – Füllen Sie die Lücke zwischen MS Word und einem Redaktionssystem!

itl-DocuGuide Version 13 – Füllen Sie die Lücke zwischen MS Word und einem Redaktionssystem!

Der itl-DocuGuide ist kein normales Word-Template. Der itl-DocuGuide Version 13 ist ein „Redaktionssystem“ optimiert für die Technische Dokumentation und für die Ausgabe als Online-PDF im A5-Format. Selbstverständlich erzeugt unsere Ein-Knopf-PDF-Erzeugung ein strukturiertes PDF, das auch gut für die HTML-Simulation „ PDF Liquid Mode“ auf mobilen Endgeräten geeignet ist.

Darüber hinaus ist der itl-DocuGuide schon jetzt für eine HTML-Konvertierung vorbereitet, denn die Zukunft liegt in der Topic-orientierten HTML-Ausgabe. Die Konvertierung nach HTML ist in Word allein nur ansatzweise möglich über „Speichern unter > Webseite, gefiltert (html)". Verwenden Sie für eine optimale Online-HTML5-Ausgabe z. B. eins der folgenden Programme:

Alles aus einer Hand

Wir haben uns die Dokumentationspraxis mit Word genau angesehen und bieten nun mit dem itl-DocuGuide Version 13 die Synergie aus einem strukturierten Ansatz vergleichbar mit FrameMaker und der Flexibilität, wie sie InDesign bietet, – kombiniert mit den herausragenden Word-Funktionen, die out of the box nur schwer zu finden sind.

Beispiel gefällig? Wer nutzt in Word die Funktion für verknüpfte Grafiken? Der Standard-Dialog ist nahezu unbrauchbar. Wir haben einen neuen Dialog designt, der fast keine Wünsche offenlässt.

Endlich können Sie in Word mit verknüpften (referenzierten) Bildern so effizient arbeiten wie in FrameMaker oder InDesign!

Durch eine intelligente Pfadabfrage können Sie neue Grafikreferenzen so leicht aktualisieren, wie Sie es mit Word im Standard niemals könnten.

Nie wieder das Menüband wechseln

Das neue itl-DocuGuide-Menüband vereint Funktionen-Vielfalt und eine möglichst einfache Anordnung. Sie benötigen für Ihre Arbeit nur dieses Menüband.

Wir denken, Ihre Herausforderung sind keine fertigen Texte aus der Maschinenrichtlinie. Sie wollen einen effizienten Zugriff auf die benötigten Word-Funktionen. Wir betonen das User-Experience-Design für strukturierte Informationsprodukte, für die eigentlichen Inhalte sind Sie selbst Experte genug.

Für einfache Fragmente (Module) nutzen Sie die in Word eingebaute Textbausteinfunktionalität – schon immer weit flexibler als die inzwischen beworbenen vergleichbaren Lösungen in High-End-Redaktionssystemen. Wir haben die entsprechenden Funktionen im Menüband so positioniert, dass Sie die Funktionen auch einfach nutzen können. Ob Warnhinweise nach SAFE oder normengerechte „embedded“ Warnhinweise – alles dran (im Menüband), alles drin (im itl-DocuGuide).

Testen Sie unseren neuen itl-DocuGuide. Wir kennen nichts Vergleichbares auf dem Markt der Dokumentationslösungen mit Word.

Ganz einfach die Sprache umstellen

Der itl-DocuGuide ist für beliebige Erfassungssprachen vorbereitet. Zwar ist das Template für die deutsche Sprache umgesetzt, aber mit wenigen Mausklicks stellen Sie die Rechtschreib- und Grammatikprüfung für die Formatvorlagen auf andere Sprachen um. Möglich macht das die neue Funktion „Sprache in Formatvorlagen ändern“

Individuelle Makros

Wir nutzen im itl-DocuGuide so weit möglich die Word-Standardfunktionen, die jedoch bisher nur schwer zu finden waren. Bei Bedarf ergänzen wir die Standardfunktionen um ausgefeilte Makros.

Ja, wir wissen, Microsoft hat einige historische funktionale Fehl-Implementierungen bis in die aktuelle Word-365-Version „hinübergerettet“, um mit den ältesten Word-Versionen kompatibel zu bleiben. Bestes Beispiel ist die Nummerierung und Präfixgestaltung für Listen. Genial gedacht, aber out of the box eigentlich nur eine Katastrophe. Dank konsequenter Nutzung von Listenformatvorlagen und einer eigenen Programmierung zur Reparatur von Listen, nutzen Sie nun nur noch die Vorteile der Listenfunktionalität. Sie gestalten Nummerierungen ähnlich stabil wie in InDesign oder FrameMaker, aber mit einer viel besseren Usability. Schalten Sie z. B. per Tab-Taste (oder besser Shift+Alt +Pfeilteisten) ganz einfach zwischen Listenhierarchien um. So schnell und effektiv haben Sie bisher noch keine Dokumentation in Word erstellt.

"Standard" ist out

Machen Sie mit anderen Word-Lösungen einmal folgenden Test: Definieren Sie für die Formatvorlage "Standard" rot als Textfarbe.

Wenn außer den Tabellenzeilengrenzen irgendetwas im Dokument rot ist, haben Sie die Gefahr einer Dokumentzerstörung schon mit eingebaut. Die Verwendung der Formatvorlage „Standard“ (Englisch „Normal“) ist in unseren Templates strikt verboten. Die Eigenschaften dieser Formatvorlage können sich automatisch und ungewollt aus der Normal.dot vererben. Aus diesem Grund ist die Formatvorlage "Standard" alle mit ihr kaskatierten Formatvorlagen nur als Notlösung anzusehen.

Lesen Sie hierzu auch die Meldungen von einigen Word-Spezialisten:

Ersetzt der itl-DocuGuide ein Redaktionssystem?

Der itl-DocuGuide ist optimal für eine Arbeitsplatzlösung, bei der eine effiziente Dokumenterstellung durch Einzelpersonen im Fokus steht und eine Wiederverwendung von Informationen durch Copy and Paste bewusst als sinnvoll oder gar als Vorteil gesehen wird. Nach unserer Erfahrung ist dieser Anwendungsfall auch weit häufiger sinnvoll, als uns Trendberichte zu XML-Redaktionssystem weismachen wollen. Insgesamt ist der itl-DocuGuide aber auch perfekt geeignet, um Informationen strukturiert für eine Übernahme in ein Redaktionssystem vorzubereiten.

Trotz all der großartigen Funktionen, die in den itl‑DocuGuide implementiert wurden, sehen wir durchaus auch die Grenzen einer sinnvollen Nutzung. Der itl‑DocuGuide kann ein Datenbank-gestütztes Redaktionssystem nicht ersetzen. Immer, wenn Sie ein Dokument in Module zerlegen und in beliebig viele Sprachen übersetzen wollen, benötigen Sie ein Redaktionssystem, das die Beziehungen zwischen den Modulen multidimensional (Sprache, Verwendung in Dokumenten usw.) verwaltet.

Weder hat Word eine Buchfunktion (auch wenn man diese mit den RD‑Feldern halbwegs brauchbar simulieren könnte), noch bietet Word out of the box sinnvolle Kontrollfunktionen jenseits des Dokument-Ansatzes. Auch für eine moderne HTML-Ausgabe, wie sie etwa FrameMaker im Standard anbietet, hat Microsoft erstaunlich wenig bis nichts getan. Für Teams mit Anforderungen an zahlreiche Sprachen und an eine modularisierte Dokumentation, empfehlen wir durchaus die bekannten Redaktionssysteme.

Sie wollen mehr erfahren?

Buchen Sie am besten das Kombi-Paket aus Word-Schulung und itl‑DocuGuide, denn die effiziente Word-Anwendung für strukturierte Dokumente wird in den meisten Trainings nicht geschult.
Als Add-on zum Training erhalten Sie 20 % Rabatt  auf die Kosten des itl-DocuGuide.

Sie bekommen den itl-DocuGuide zum attraktiven Preis von 690 EUR – beliebig anpassbar, d. h. ohne Makro-Schutz und automatisch lizenziert für Ihre gesamte Unternehmensabteilung.

Käufer einer Vorgängerversion erhalten den itl-DocuGuide Version 13 zum Vorzugspreis von 190 EUR.

Bei einer entsprechenden Vereinbarung mit uns, können Sie den itl‑DocuGuide auch kostenlos testen. Oder fordern Sie vorab die itl‑DocuGuide-Dokumentation als PDF-Dokument an. So können Sie sich selbst ein Bild machen, wie ein Dokument basierend auf dem itl-DocuGuide aussieht und erfahren außerdem, welche Funktionen im itl-DocuGuide enthalten sind. Nebenbei erhalten Sie wertvolle Tipps und Tricks zur effizienten Word-Anwendung.

Weitere Informationen zum itl-DocuGuide

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

itl Institut für technische Literatur
Elsenheimerstraße 65-67
80687 München
Telefon: +49 (89) 892623-0
Telefax: +49 (89) 892623-111
https://www.itl.eu

Ansprechpartner:
Dieter Gust
Telefon: +49 (89) 892623-600
E-Mail: dieter.gust@itl.eu
Barbara Rauch
Marketing Management
Telefon: +49 (89) 892623-232
Fax: +49 (89) 892623-111
E-Mail: barbara.rauch@itl.eu
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.