
Hat ganzjährig Saison: Fizamol® 500 mg Brausetabletten (Paracetamol) mit Zitronengeschmack schnell und wirksam gegen Schmerzen
Bei alltäglichen, leichten bis mäßig starken Schmerzen, deren Ursache bekannt ist, verzichten viele Menschen auf den Besuch beim Arzt und versorgen sich in der Apotheke mit Schmerzmitteln. Diese sind die zweitwichtigste Präparatgruppe bei freiverkäuflichen Medikamenten.2 Einer ihrer bekanntesten Wirkstoffe ist Paracetamol. Es wirkt fiebersenkend und schmerzlindernd, indem es u.a. die Herstellung bestimmter Gewebshormone (Prostaglandine) im Gehirn hemmt.1,3
Leichte Einnahme – schnelle Wirkung
Genau wie Schmerz sich unterschiedlich äußert, gibt es Paracetamol in verschiedenen Darreichungsformen.4 Fizamol® 500 mg Brausetabletten können durch die Einnahme in einem Glas Wasser und dem angenehm frischen Zitronengeschmack schmerzgeplagten kleinen und großen Patienten mit Schluckbeschwerden die Einnahme des Schmerzmittels erleichtern und sind auch für Menschen mit Laktoseunverträglichkeit geeignet. Fizamol® ist nicht nur leichter einzunehmen als Tabletten, sondern wirkt auch schneller schmerzstillend: bereits 30 bis 60 Minuten nach dem Trinken der Brausetablette entfaltet sich die volle Wirkung.1
Die Dosierung erfolgt nach Gewicht und Alter der Patienten gemäß der Packungsbeilage. Fizamol® 500 mg Brausetabletten werden in Wasser aufgelöst und getrunken. Halten Schmerzen und/oder Fieber länger als 3 Tage an, ist die Schmerzursache ärztlich abzuklären.1
Fizamol® 500 mg Brausetabletten sind im handlichen Blister mit einzeln entnehmbaren Brausetabletten auf dem Markt und in den Packungsgrößen 10 Stück und 20 Stück erhältlich. Die Brausetabletten sind weiß, rund und glatt.
Fizamol auf einen Blick
• Schnellerer Wirkeintritt als bei herkömmlichen Tabletten*
• Laktosefrei und angenehm frischer Zitronengeschmack
• Gut geeignet für Menschen mit Schluckschwierigkeiten
• Kann bei bis zu 30°C aufbewahrt werden – in praktischer Blister Verpackung
• Durch Perforierung abtrennbar/einzeln zu entnehmen
• Hergestellt in Europa
* Wirkstoff liegt bereits in gelöster Form vor
1 Fachinformation Fizamol Accord 500 mg Brausetabletten, Stand Mai 2020.
2 BPI – Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie e.V.: OTC-Daten 2021 Selbstmedikation – die zweite tragende Säule der Arzneimittelversorgung des deutschen Gesundheitssystems – Zahlen, Daten, Fakten. https://www.bpi.de/…, S. 25 (letzter Aufruf: 14.07.2021).
3 netdoktor.de: Paracetamol. https://www.netdoktor.de/… (letzter Aufruf: 14.07.2021).
4 Pharmawiki.ch: Paracetamol. https://www.pharmawiki.ch/… (letzter Aufruf: 14.07.2021).
5 INSIGHT Health, ODV National, Datenstand: Juli 2020.
6 IQVIA Institute, IQVIA MIDAS MAT March 2020.
7 DocMedicus: Regelschmerzen Dysmenorrhoe. http://www.gesundheits-lexikon.com/… (letzter Aufruf: 14.07.2021).
Fizamol 500 mg Brausetabletten
Wirkstoff: Paracetamol. Zus.: 1 Brausetbl. enth. 500 mg Paracetamol. Anw.: Sympt. Behandl. leichter bis mäßig starker Schmerzen wie Kopfschm., Zahnschm., Regelschm. u./od. Fieber. Warnhinweis: Enthält Natrium u. Sorbitol (E420). Höhere als empfohlene Dosen können zu sehr schw. Leberschäden führen. Keine Einnahme, bei Alkoholproblemen od. gleichzeit. Einnahme anderer Schmerzmittel, die Paracetamol enthalten. Apothekenpflichtig. Zulassungsinhaber: Accord Healthcare B.V., Winthontlaan 200, 3526 KV Utrecht, Niederlande Örtlicher Vertreter: Accord Healthcare GmbH, Hansastrasse 32, München, info@accord-healthcare.de. Stand: 01/2021.
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
Accord Healthcare Ltd. mit Sitz in London ist ein internationales Pharmaunternehmen mit Präsenz in mehr als 45 Ländern in Europa und in über 85 Märkten weltweit. In Europa verfügt Accord Healthcare über ein umfangreiches Marketing- und Vertriebsnetz für mehr als 8.500 zugelassene Produkte und zählt damit zu den führenden Generika- und Biosimilars-Unternehmen. Accord Healthcare versteht sich als innovatives und agiles Gesundheitsunternehmen. Mit neuen Ideen und Denkansätzen setzen wir uns täglich dafür ein, die Anwendung lebenswichtiger Produkte zu verbessern und sie für Ärzte, Apotheker und Patienten weltweit zugänglich zu machen.
In Deutschland gehört die Tochtergesellschaft Accord Healthcare GmbH mit Sitz in München zu den Top 15 der Anbieter von patentfreien Arzneimitteln.5 Das Portfolio umfasst mehr als 100 Produkte mit Schwerpunkt in den Bereichen Onkologie und Hämatologie, wo Accord Healthcare bereits unter den drei führenden Generika-Unternehmen rangiert.6 Darüber hinaus rücken weitere Therapiegebiete wie die Knochengesundheit, Sucht- und Intensivmedizin künftig stärker in den Fokus von Accord Healthcare.
Accord Healthcare – Make it better Weitere Informationen finden Sie auf www.accord-healthcare.de.
Accord Healthcare GmbH
Hansastraße 32
80686 München
Telefon: +49 (89) 7009951-0
Telefax: +49 (89) 7009951-66
http://www.accord-healthcare.de
Current Global
Telefon: +49 (151) 5820-4360
E-Mail: InfoDeutschland@CurrentGlobal.com
Current Global
Telefon: +49 (89) 7009951-0
E-Mail: accordhealthcare@currentglobal.de

Komplexität meistern und „Big Data“ gewinnbringend strukturieren
Probleme frühzeitig erkennen und Engpässe vermeiden
Die mit WAMAS Lighthouse gewonnene, den Blick ins Lager schärfende Transparenz wird über das für die Überwachung und Steuerung von Prozessen entwickelte SCADA-Visualisierungssystem erreicht (SCADA = Supervisory Control and Data Acquisition). Es gewährt eine topologische Sicht auf die Gesamtanlage, in deren Folge sämtliche Materialflüsse, Leistungsmodule und Ressourcen sowie sich anbahnende Engpässe eindeutig nachvollziehbar dargestellt werden. Die Informationstiefe lässt sich durch eine stufenlose Zoom-Funktion variabel an die aktuellen Erfordernisse anpassen. Bei zunehmender Zentrierung stehen dem Nutzer immer mehr Details und Informationen zum Status quo des Systems, einzelner Komponenten oder Transporteinheiten zur Verfügung. Es kann also explizit Auskunft darüber gegeben werden, ob sich beispielsweise ein Stau auf der Behälterfördertechnik anbahnt, der möglicherweise verhindert, dass Aufträge rechtzeitig abgewickelt werden. Anwender sind somit in der komfortablen Lage, präventiv steuernd einzugreifen und den Überlauf zu verhindern oder rechtzeitig Back-up-Ressourcen zum temporären Ausgleich anzufordern.
Steuerung und kontinuierliche Optimierung in Echtzeit
Jede Information ist in WAMAS Lighthouse mit nur wenigen Klicks abrufbar und bildet eine verlässliche Quelle, um die Leistungsfähigkeit des Systems zu evaluieren und die Anlage ohne Abstriche aufrechterhalten zu können. Hilfreich in diesem Kontext sind auch hinterlegte Ereignisprotokolle und Fehlerstatistiken sowie dezidierte Leistungskennzahlen (KPIs = Key Performance Indictators), die der Performancebewertung dienen. Hierbei kann es sich beispielsweise um den Füllgrad des Lagers, die Materialfluss- und Kommissionierleistung und/oder den Status der Auftragsabwicklung handeln. Resultat ist eine umfassende Auskunfts- und Diagnosefähigkeit, die schon heute den Kriterien einer Industrie 4.0 beziehungsweise Logistik 4.0 entspricht und die eingangs erwähnte Komplexität in nur einem System abbildet.
Systemgestützt zu konstanter Spitzenleistung – branchenunabhängig in allen Automatiklagern
Die Software lässt sich branchenunabhängig in allen Automatiklagern einsetzen. WAMAS Lighthouse erfasst und analysiert die Daten von Hängefördertechniken im Fashion-Bereich ebenso akribisch wie Roboter-Picks in der Pharmaindustrie. Auch die Versandbereitschaft von Aufträgen, die im Lebensmittelsektor für die Filialbelieferung bestimmt sind, ist darstellbar. Gleiches gilt für Systeme und Prozesse im E-Commerce-Geschäft, wo Lieferqualität und Termintreue in besonderem Maße über den Erfolg oder den Misserfolg entscheiden.
Mit WAMAS Lighthouse steht Unternehmen somit eine offene, webbasierte und benutzerzentrierte Informations- und Integrationsplattform zur Verfügung, die unter Berücksichtigung individueller Spezifika modular skalierbar ist und bei Bedarf jederzeit erweitert werden kann.
Die WAMAS® Lösungen Warehouse Management System (WMS) und Material Flow System (MFS) bilden zusammen mit WAMAS Lighthouse das Herzstück einer jeden Anlage. WAMAS Lighthouse ist darüber hinaus der Schlüssel, um Komplexität beherrschbar zu machen – und zwar aus jedem beziehungsweise wechselnden Blickwinkeln. Die stringente Aufbereitung der Daten in Verbindung mit umfassenden Überwachungsmöglichkeiten sorgt für ein Maximum an Performance, ermöglicht einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess und hilft parallel, Fulfillment-Kosten zu senken.
Die SSI Schäfer Gruppe ist der weltweit führende Lösungsanbieter von modularen Lager- und Logistiksystemen. Das Unternehmen beschäftigt am internationalen Hauptsitz in Neunkirchen (Deutschland) sowie weltweit in rund 70 operativ tätigen Gesellschaften und an sieben Produktionsstätten im In- und Ausland rund 10.500 Mitarbeiter. Verteilt auf sechs Kontinente entwickelt SSI Schäfer innovative Konzepte und Lösungen in den Branchen seiner Kunden und gestaltet so die Zukunft der Intralogistik.
Das Unternehmen plant, konzeptioniert und produziert Systeme zur Einrichtung von Lagern und Betrieben, manuelle und automatische Lager-, Förder-, Kommissionier- und Sortiersysteme sowie Lösungen für Abfalltechnik und Recycling. SSI Schäfer hat sich zu einem der größten Anbieter für releasefähige Software für den innerbetrieblichen Materialfluss entwickelt. Mehr als 1.100 IT-Experten entwickeln hochperformante Anwendungen und stehen den Kunden für Lösungen zur intelligenten Verknüpfung von Software- und Hardwarekomponenten beratend zur Seite. Das umfassende Softwareportfolio mit WAMAS® und SAP deckt alle Vorgänge von der Lager- bis zur Materialflussverwaltung ab. Gleichzeitig optimiert SSI Schäfer mit eigenen Lösungen die Produktivität und Arbeitsleistung der Kunden und schafft die Möglichkeit, durch Messung und Bewertung mit Hilfe von KPIs das Lager aktiv zu bewirtschaften.
SSI Schäfer realisiert als global tätiger Generalunternehmer komplexe Logistiksysteme, ausgehend von der Systemplanung und -beratung bis hin zur schlüsselfertigen Anlage und maßgeschneiderten Service- und Wartungsangeboten.
SSI SCHÄFER
Fritz-Schäfer-Strasse 20
57290 Neunkirchen / Siegerland
Telefon: +49 (2735) 70-1
Telefax: +49 (2735) 70-396
https://www.ssi-schaefer.com/de-de/
Senior Global Communications Manager / Global Marketing
Telefon: +49 (2735) 70-252
E-Mail: melanie.kaempf@ssi-schaefer.de
Junior Project Manager Customer Relationship & PR / Global Marketing
Telefon: +49 (2735) 70-9683
E-Mail: Annika.Nolte@ssi-schaefer.com

Höchste Stufe der Partnerschaft mit Tableau für die Woodmark Consulting AG
"Unsere gemeinsame Erfolgsgeschichte begann 2017 als Tableau Partner of the Year für DACH, CEE, CIS", berichtet Vincent Fourmi, Vorstand der Woodmark Consulting AG. "Grundlage der Auszeichnung war unser erfolgreich abgeschlossenes Beratungs- und Lizenzierungsgeschäft. Seitdem haben wir zahlreiche Neukunden gewonnen und das bestehende Kundengeschäft ausgebaut", so Fourmi weiter.
Mit Hilfe des TPN können alle Akteure innerhalb des globalen Tableau-Netzwerkes bestmöglich neue Kundenanforderungen erfüllen und hochwertige Kundenerlebnisse schaffen. Der Premier Reseller-Status wird der Woodmark Consulting AG aufgrund ihrer umfassenden Fachkenntnisse der Tableau-Plattform und ihrem exzellenten Kundenservice verliehen. Woodmark erhält darüber hinaus den Premier-Status als Services-Partner für ihre Expertise in den Bereichen Implementierung, Systemintegration und Training.
"Wir freuen uns sehr über die Platzierung als Premier Partner im Tableau Partner Network und bedanken uns bei unserem Reporting & Visual Analytics- sowie Sales / Marketing-Team, die diesen Erfolg ermöglicht haben. Mit mehr als 20 zertifizierten Beraterinnen und Beratern in Deutschland kann die Woodmark ihre Kunden optimal unterstützen. Zusammen mit unserer Schwesterfirma SIEGER Consulting gehören wir so zu den führenden Tableau-Partnern in der DACH-Region" ergänzt Vincent Fourmi.
Die Woodmark Consulting AG ist Experte in den Bereich AI, Big Data & Analytics. Als Tableau Partner hilft Woodmark Kunden dabei, enorme Datenmengen effizient zu verarbeiten. Dabei setzt Woodmark auf die modernsten Tools und Methoden im Bereich Business Intelligence, Data Management und Artificial Intelligence. Darüber hinaus unterstützt Woodmark Kunden im Bereich IT-Architektur, bei der Rollen- und Prozessoptimierung sowie bei der Software- und Technologieauswahl.
Woodmark Consulting GmbH
Werner-von-Siemens-Ring 7
85630 Grasbrunn/München
Telefon: +49 (89) 462697-0
Telefax: +49 (89) 462697-77
http://www.woodmark.de/de/
Vorstand
Telefon: +49 (89) 462697-24
E-Mail: info@woodmark.de
Marketing Manager
Telefon: +49 (89) 462697-60
E-Mail: presse@woodmark.de

Save the Date: BioEntrepreneurship Summit 2021 – digitally delivered (Kongress | Online)
Create the future of medicine!
BioEntrepreneurship Summit 2021 – digitally delivered – from October 19 to 21 this year!
At the BioEntrepreneurship Summit, we bring together founders, startup enthusiasts, experienced entrepreneurs, corporates and investors to foster the exchange of knowledge, to inspire and to empower, and to celebrate life science entrepreneurship. In 2021, the event will be organized in a fully virtual format.
Highlights 2021
- Be part of the bioentrepreneurial ecosystem
- Learn from peers, experienced entrepreneurs and industry leaders
- Meet exciting pre-seed and start-up showcases
- Get to know investors and their investment focus
- Be inspired by key notes and captivating panel discussions
- Arrange 1:1 meetings and make new contacts while speed dating
- Participate in workshops, campfires and other interactive formats
- Get to know key trends shaping the industry and the future of medicine
- Enjoy the m4 award ceremony
Stay tuned for more information at: www.bioentrepreneurshipsummit.org
Please mark your calendar – we are looking forward to seeing you in October!
Active participation – very welcome!
- Pitch or exhibit your pre-seed or seed-ready start-up project
- Pitch or represent your venture fund
- Offer a relevant hands-on workshop or an inspiring lecture
Please contact: Christina Enke-Stolle (enke-stolle@bio-m.org)
Become a Sponsor!
Please contact: Dr. Andreas Berghammer (berghammer@bio-m.org)
Eventdatum: 19.10.21 – 21.10.21
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
BioM Biotech Cluster Development GmbH
Am Klopferspitz 19a
82152 Martinsried
Telefon: +49 (89) 899679-0
Telefax: +49 (89) 899679-79
http://www.bio-m.org
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

BioM-GCP-Kurs zu Klinischen Prüfungen mit Arzneimitteln gem. ICH-GCP und AMG/EU-V 536/2014 (CTR) – G (Schulung | Planegg)
Datum und Ort
Donnerstag, 14.10.2021, 09:30 – 17:00 Uhr
BioM Biotech Cluster Development GmbH
Am Klopferspitz 19a (IZB West II)
82152 Martinsried
Der Zertifikatskurs wird stattfinden, es sind noch Plätze frei!
Inhalte
Bei Wirksamwerden der EU-Verordnung zu klinischen Prüfungen Nr. 536/2014 (CTR) – frühestens 2022 – ergeben sich wesentliche Änderungen bei klinischen Prüfungen. Die CTR übernimmt auch Good Clinical Practice / GCP-Addendum 2017 – das neue Zauberwort lautet „risikobasiert“.
Gemäß der Vorgaben von Ethikkommissionen (EK) sollen Mitarbeiter in klinischen Prüfungen mit Arzneimitteln (oder Medizinprodukten) die regelmäßige Teilnahme an einem zertifizierten GCP-Kurs vorweisen. Die Mehrheit der neu definierten Aufgaben richtet sich an Sponsoren/CRO, sowie an Prüfärzte/Prüfzentren und an Kooperationspartner wie Labor, Apotheke, Pathologie, Radiologie.
In diesem eintägigen Forum (1 Tag mit 8 Unterrichtseinheiten, freiwillige Erfolgskontrolle) als Grundlagen- oder Refresherkurs bzw. Update erhalten Sie alle wesentlichen, derzeitig geltenden sowie zukünftigen Grundlagen mit Update zu klinischen Prüfungen gemäß AMG und GCP, inklusive Neuerungen durch EU-Verordnung 536/2014 (CTR) und 4. AMG Änderungsgesetz sowie Addendum zu ICH-GCP 2017 mit der neuen risikoadaptierten Strategie. Die Unterschiede von interventioneller klinischer Prüfung zu nicht-interventionelle Studien (NIS, AWB, Register) werden zusammengefasst.
Sie erhalten ein Teilnahmezertifikat als Qualifikationsnachweis, z.B. für Audits/ Inspektionen oder zur Vorlage bei Ethikkommissionen.
Zielgruppe
Dieser Kurs ist für Mitarbeiter in klin. Prüfungen (interventionellen klin. Studien) mit Arzneimitteln aus Biotechunternehmen, Pharmafirmen und CRO, z.B. CRA/Monitore/Projektleiter/Projektmanagement, Data-Management, Qualitätsmanagement/-kontrolle sowie für Studienteams konzipiert – mit Abgleich zu Nicht-interventionellen Studien (NIS/AWB). Nichtärztliche Mitarbeiter von Prüfzentren (z.B. Study Nurses), Studienzentralen oder KKS können sich ebenfalls anmelden.
(Für Prüfärzte sind spezifische GCP-Prüferkurse vorgegeben – Programm auf Anfrage).
Referentin
Dr. med. Reinhild Eberhardt ist Fachärztin für klin. Pharmakologie und für Labormedizin. Sie hat seit über 20 Jahren praktische und wissenschaftliche Erfahrung in der Planung/Durchführung/Leitung klinischer Prüfungen und klinischer Studien (NIS). Sie hat sich mit einer CRO selbständig gemacht und bietet Support zu klinischen Studien/Prüfungen sowie regelmäßige Weiterbildungsseminare für Sponsoren/CRO und für Prüfärzte/Prüfzentren an. Zudem ist sie Autorin des Lehrbuches „Management und Monitoring Klinischer Prüfungen“, 2018 in 7. Auflage (ECV-Verlag).
Kursflyer
Das detailierte Programm und weitere Informationen folgen zeitnah.
Kurssprache
Deutsch
Informationen zum BioM Hygiene- und Infektionsschutzkonzept finden sie hier (English version).
Organisation
Melanie Greitl
BioM Biotech Cluster Development GmbH
E-Mail: greitl@bio-m.org
Anmeldung
Teilnehmerzahl: abhängig von den aktuellen Corona-Vorschriften
Teilnahmegebühr: 450,00 Euro (zzgl. MwSt.)
Die Anmeldung ist derzeit noch nicht möglich.
Interessenten können sich unter der E-Mail greitl@bio-m.org unverbindlich melden.
Eventdatum: Donnerstag, 14. Oktober 2021 09:30 – 17:00
Eventort: Planegg
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
BioM Biotech Cluster Development GmbH
Am Klopferspitz 19a
82152 Martinsried
Telefon: +49 (89) 899679-0
Telefax: +49 (89) 899679-79
http://www.bio-m.org
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

22. Pharma Trend Image & Innovation Award 2021 in der Kategorie Sprunginnovation (Sonstiges | München)
Zusammen mit dem Eurecon-Verlag organisiert BioM den 22. Pharma Trend Image & Innovation Award 2021 für den Award „Das innovativste Produkt“ in der Kategorie Sprunginnovation. Die Sieger werden am 14. September prämiert.
Wer kann sich dafür bewerben?
In dieser Kategorie können sich Unternehmen bewerben, die 2021 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) oder dem Land Bayern zur Entwicklung von COVID-19 Therapien mit Fördergeldern gefördert werden.
Wie läuft die Bewerbung ab?
Die Bewerbung erfolgt durch Einreichung einer max. 3-seitigen Projektbeschreibung bei BioM. Die Gewinner in den Rängen 1-3 werden ermittelt unter Einbeziehung von Gutachtern, die in den beiden oben erwähnten Förderprogrammen involviert waren. Bewertungskriterien sind in erster Linie Innovationshöhe, Originalität und Anwendungsbreite.
Die Award-Gewinne sind mit Kommunikationsmaßnahmen im Wert von rund 20.000 Euro (1. Platz) bzw. 10.000 Euro (Platz 2 + 3) dotiert.
Prämierung
Am 14. September werden die Gewinner der Awards im Rahmen eines Festaktes im Deutschen Museum München bekannt gegeben. Den Festvortrag hält Dr. Kai Joachimsen, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes der Pharmazeutischen Industrie (BPI).
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.pharma-trend.com
Eventdatum: Dienstag, 14. September 2021 18:00 – 21:00
Eventort: München
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
BioM Biotech Cluster Development GmbH
Am Klopferspitz 19a
82152 Martinsried
Telefon: +49 (89) 899679-0
Telefax: +49 (89) 899679-79
http://www.bio-m.org
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

BioTech Bootcamp by SmiLe and BioM (Schulung | Planegg)
Looking to bring a life-changing healthcare solution to market? Join BioTech Bootcamp by SmiLe and BioM and move your idea forward with Europe’s leading biotech incubators.
BioTech Bootcamp starting on Sep 6, 2021 is an 8 weeks intensive business training program designed to equip aspiring biotech entrepreneurs like you with the knowledge, skills and industry connections required to transform a breakthrough biotech idea into a successful scalable business.
The program is completely free. We don’t ask for any equity and you pay zero fees.
But the expert training, coaching, mentorship and networking opportunities you gain will be of immeasurable value to your business, opening doors for you in Europe’s top two biotech hotspots, Munich (Germany) and Medicon Valley (Denmark and Sweden).
Further information and registration: https://www.smileincubator.life/biotech-bootcamp/
Eventdatum: 06.09.21 – 29.10.21
Eventort: Planegg
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
BioM Biotech Cluster Development GmbH
Am Klopferspitz 19a
82152 Martinsried
Telefon: +49 (89) 899679-0
Telefax: +49 (89) 899679-79
http://www.bio-m.org
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Hyperscaler auf der Überholspur – dadurch ausgelöster Hybrid-Cloud-Wandel lässt Grenzen zwischen IT-Dienstleistern verschwimmen
Für die Mehrzahl der deutschen Unternehmenskunden sind hybride Cloud-Modelle das Mittel der Wahl, um ihre Workloads bestmöglich zu unterstützen. Aktuell vollzieht sich dabei ein signifikanter Wandel: Während der Private-Cloud-Anteil in den Hybrid Clouds zurückgeht, nimmt das Gewicht der eingebundenen Public-Cloud-Dienste spürbar zu. Dies meldet die neue Studie „2021 ISG Provider Lens Next-Gen Private/Hybrid Cloud – Data Center Services & Solutions Germany“ des Marktforschungs- und Beratungsunternehmens Information Services Group (ISG). Einer der zentralen Treiber dieser Entwicklung sind laut Studie Public-Cloud-Angebote für die Automatisierung und Containerisierung der Workloads. Wer diese Angebote nutze, könne die immer komplexer werdenden Anforderungen an Latenz, Prozessstabilität und Sicherheit erfüllen, ohne die Kostenseite aus den Augen zu verlieren.
Um marktgerechte Hybrid-Cloud-Lösungen aus einem Guss zu entwickeln und zu betreiben, kommt es der ISG-Studie zufolge immer stärker darauf an, die gesamte Wertschöpfungskette des Cloud Computing aus einer Hand zu betrachten und Abhängigkeiten zu managen. Insbesondere der flexible Zugang zu den Public-Cloud-Hyperscalern werde zunehmend wichtiger. Entsprechend stark wachse die Bedeutung von Colocation-Anbietern, die leistungsstarke Verbindungen in die Public-Cloud-Welt bereitstellen.
„Um durchgängige End-to-End-Services zu bauen, gilt es die Angebote für Managed Hosting und Managed Services miteinander zu verzahnen, sei es im eigenen Haus oder über die Einbindung von Partnern. Die vormals eher getrennten Bereiche sind inzwischen fließend und überlappen sich“, sagt Heiko Henkes, Director & Principal Analyst bei ISG. Bei den kleineren, mittelständisch geprägten Service Providern sei die Bandbreite des Angebots noch nicht ganz so groß, räumt Henkes ein. Vor allem der sich weiter zuspitzende Fachkräftemangel limitiere die Entwicklungsmöglichkeiten der kleineren Anbieter und zwänge sie zu einer stärkeren Fokussierung. Fehlende eigene Kompetenzen würden daher vorzugsweise über Partnerschaften wie zum Beispiel zu Cloud-Management-Brokern ausgeglichen, deren Zahl derzeit stark zunähme, so ISG.
„In der DACH-Region sprechen wir noch immer von mehr als 1.000 IT-Dienstleistern“, erläutert Henkes und stellt in Aussicht: „Diese bemerkenswert hohe Zahl wird auch in den kommenden Jahren weitgehend stabil bleiben.“ Selbst das sich weiter verstärkende Übernahmegeschehen werde nur wenig daran ändern. Grund: Die Marktforscher von ISG erwarten eine Vielzahl von Markteintritten durch hoch spezialisierte Start-ups, die neue Public-Cloud-Technologien zeitnah adaptieren und auf dieser Grundlage innovative Services entwickeln. Somit entstünde ausreichend Platz für spitz aufgestellte Gründerunternehmen, die mit etablierten IT-Dienstleistern kooperieren und deren Cloud-Fähigkeiten gezielt ergänzen.
Vor diesem Hintergrund räumt ISG insbesondere auch solchen IT-Dienstleistern Marktchancen ein, die ihren Kunden mit branchenspezifischen Best Practices Wettbewerbsvorteile verschaffen. Dabei gelte es, einen kontinuierlichen Innovationsprozess zu etablieren, der es den Kunden erlaubt, sich an die Spitze ihrer Märkte zu setzen und dort auch zu halten. Entsprechend wichtiger werde es für die Dienstleister, die Geschäftsprozesse und die Applikationen des Kunden in ihrer ganzen Tiefe zu verstehen. Hierzu gehöre auch Know-how darüber, wie sich die Kunden des Kunden verhalten und wie sich dessen Ökosysteme verändern.
Managed Services
Im Marktsegment Managed Services untersucht ISG die Fähigkeit der Anbieter, laufende Management-Services für private und hybride Clouds sowie traditionelle Rechenzentrumsinfrastrukturen und -plattformen zu erbringen, die physische und virtuelle Server, Middleware, Speicher, Datenbanken und Netzwerkkomponenten umfassen. Die IT-Infrastruktur befindet sich dabei entweder im Rechenzentrum des Kunden beziehungsweise des Dienstleisters oder wird als Colocation Service von einem Dritten bereitgestellt. Relevante Provider unterhalten Partnerschaften zu mehreren Hyperscalern, was vor allem für das Großkundengeschäft von entscheidender Bedeutung ist.
Services werden immer weiter verfeinert und sind besonders durch Automatisierung und Intelligenz gekennzeichnet, um die Verwaltungsqualität zu verbessern, die Produktion zu beschleunigen und sicherer zu machen sowie proaktives Management und Selbstheilung im Fehlerfall sicherzustellen. Ziel ist es, die Performance der Workloads in der Cloud zu maximieren, Kosten zu reduzieren und Compliance und Sicherheit zu gewährleisten. Marktführende Anbieter sind in der Lage, sowohl traditionelle als auch cloudnative Anwendungs-Releases zu managen, die auch kontinuierliche Integrations- und Delivery-Prozesse beinhalten.
Führende Cloud Provider haben den Markt inzwischen ebenfalls für sich entdeckt und suchen direkten Kundenkontakt mit Angeboten von der Cloud-Migrationsberatung bis zu Managed Service Cloud. Aufgrund der Dynamik und Komplexität der digitalen Transformation nimmt die Bedeutung der richtigen Provider-Wahl damit entscheidend zu.
Hybride Cloud-Services erfordern im Vergleich zu den traditionellen transaktionalen Services neue Betriebsweisen in der Cloud und den Einsatz von Native-Technologien. Dies legt nahe, den aktuellen Betriebsrahmen des Kunden weiterzuentwickeln und cloudfähig zu machen. Darüber hinaus wird das Management von Organisations- und Verhaltensänderungen zu einem kritischen Erfolgsfaktor für Cloud-Transformationsinitiativen.
Managed Hosting
Im Marktsegment Managed Hosting bewertet ISG Dienstleister, die Standalone-Hosting -Lösungen auf Enterprise-Niveau anbieten – entweder aus ihren eigenen Rechenzentren und auf Basis der eigenen Infrastruktur oder über das Rechenzentrum/die Infrastruktur eines Drittanbieters. Die Hoster verantworten das tägliche Management und die Wartung der Rechenzentrumsausrüstung wie Server, Betriebssysteme und Konnektivität zum externen Netzwerk. Hierbei konzentriert sich die ISG-Studie auf Fähigkeiten zum Management hybrider Betriebsmodelle.
ISG beobachtet, dass führende Anbieter ihr Portfolio entsprechend weiterentwickelt haben und somit in der Lage sind, beliebig kombinierbare hybride Cloud Services auf einer einzigen Plattform zu betreiben. Hierzu unterhalten die Anbieter Partnerschaften zu mindestens einem der großen Public-Cloud-Anbieter. In der Mehrzahl der Fälle ist dies derzeit Microsoft. Der Trend hin zu Managed Services führt auch dazu, dass manche Hoster ihre eigenen Rechenzentren ganz oder teilweise aufgeben und stattdessen auf die Unterstützung durch Colocation-Anbieter setzen. Um den Konkurrenzkampf mit der Cloud aufzunehmen, bieten sie auch für traditionelle Hosting-Lösungen Pay-per-Use-Modelle an, über die sich die Kapazitäten flexibel und kosteneffektiv erweitern oder reduzieren lassen, ohne eine Investition in die Containerisierung der Legacy Applikationen zu tätigen.
Colocation Services
Im Marktsegment Colocation Services analysiert ISG IT-Dienstleister, die einen standardisierten Rechenzentrumsbetrieb als Colocation Services für Unternehmenskunden anbieten. Dazu gehört auch das Bereitstellen eines gemeinsamen Zugangspunktes für verschiedene Hosting-Anbieter, Systemhäuser, Netzbetreiber, Telekommunikationsanbieter und Endanwender. Die großen Hyperscaler richten bei den Colocation-Anbietern eigene PoPs ein, um in Echtzeit erreichbar zu sein, oder ziehen gleich mit ihrer Infrastruktur in die Räume von Colocation-Anbietern ein.
ISG beobachtet, dass zahlreiche Colocation Provider derzeit ihr Portfolio erweitern, um auf komplexer werdende Kundenanforderungen reagieren zu können. Beispielsweise werden Möglichkeiten angeboten, Cloud-Szenarien zu testen, bevor eine produktive Umgebung realisiert wird. Zudem hat die Nachfrage nach Konnektivitäten noch einmal deutlich zugenommen. Mehr und mehr Kunden erwarten, dass in den Datacentern über einen sogenannten Meet-me-Room kurzfristig Verbindungen zu anderen Partnern hergestellt werden können. Darüber hinaus dienen die Services der Colocation-Partner dazu, die Zahl der Rechenzentren insgesamt zu reduzieren, um zum Beispiel Themen wie das Edge Computing voranzutreiben.
Anbieterbewertungen
Die Studie „2021 ISG Provider Lens™ Next-Gen Private/Hybrid Cloud – Data Center Services & Solutions Germany” bewertet die Fähigkeiten von 95 Anbietern in sechs Marktsegmenten: Managed Services für Großkunden, Managed Services für den Mittelstand, Managed Hosting für Großkunden, Managed Hosting für den Mittelstand, Colocation Services für Großkunden und Colocation Services für den Mittelstand.
Die Studie benennt PlusServer als „Leader” in drei Marktsegmenten. Arvato Systems, Atos, Axians, CANCOM, Claranet, DATAGROUP, Deutsche Telekom (TDG), Fujitsu, IBM, q.beyond und T-Systems erhalten diese Auszeichnung in jeweils zwei Marktsegmenten. *um (Orange), Accenture, All for One Group, Capgemini, Computacenter, CyrusOne, DXC Technology, Equinix, Interxion: A Digital Realty Company, ITENOS, KAMP, Keppel Data Centres, maincubes, Materna, myLoc, noris network, NTT DATA, NTT Ltd., PFALZCOM, Rackspace Technology, STACKIT, Telehouse und TelemaxX werden in jeweils einem Marktsegment als „Leader” geführt.
Darüber hinaus werden Cognizant, Cyxtera, Infosys, release42, T-Systems und Unisys in jeweils einem Marktsegment als „Rising Star“ gewertet. ISG versteht darunter Unternehmen mit einem „vielversprechenden Portfolio“ sowie einem „hohen Zukunftspotenzial“.
Bearbeitete Versionen der Studie sind bei Claranet, Deutsche Telekom, ITENOS, KAMP, PlusServer, release42, T-Systems and TelemaxX erhältlich.
Die Studie „2021 ISG Provider Lens Next-Gen Private/Hybrid Cloud – Data Center Services & Solutions report Germany “ ist für Abonnenten oder den sofortigen Einzelkauf auf dieser Website erhältlich.
Über ISG Provider LensTM
Die Studienreihe ISG Provider LensTM Quadrant ist der einzige Anbietervergleich seiner Art, der empirische, datengetriebene Forschungs- und Marktanalysen mit praxisbasierten Erfahrungen und Beobachtungen des global agierenden Beratungsteams von ISG kombiniert. Unternehmen erhalten eine Fülle detaillierter Daten und Marktanalysen, die ihnen die Auswahl geeigneter Sourcing-Partner erleichtern. ISG-Berater wiederum nutzen die Studien, um ihre eigenen Marktkenntnisse zu überprüfen und ISG-Geschäftskunden zu beraten. Die Studie untersucht derzeit weltweit operierende Anbieter, vor allem in Europa sowie in den USA, Deutschland, der Schweiz, dem Vereinigten Königreich, Frankreich, Skandinavien, Brasilien und Australien/Neuseeland. Weitere Märkte werden in Zukunft hinzukommen. Weitere Informationen zur ISG Provider Lens-Marktforschung bietet diese Webseite: https://isg-one.com/research/isg-provider-lens.
Eine begleitende Studienreihe, die ISG Provider Lens Archetype Reports, bewertet als erste ihrer Art Anbieter aus der Sicht bestimmter Kundensegmente.
ISG (Information Services Group) (ISG), (NASDAQ: III) ist ein führendes, globales Marktforschungs- und Beratungsunternehmen im Technologie-Segment. Als zuverlässiger Geschäftspartner für über 700 Kunden, darunter mehr als 75 der 100 weltweit größten Unternehmen, unterstützt ISG Unternehmen, öffentliche Organisationen sowie Service- und Technologie-Anbieter dabei, Operational Excellence und schnelleres Wachstum zu erzielen. Der Fokus des Unternehmens liegt auf Services im Kontext der digitalen Transformation, inklusive Automatisierung, Cloud und Daten-Analytik, Sourcing-Beratung, Managed Governance und Risk Services, Services für den Netzwerk-Betreibergesellschaften, Design von Technologie-Strategie und -Betrieb, Change Management sowie Marktforschung und Analysen in den Bereichen neuer Technologien. 2006 gegründet, beschäftigt ISG mit Sitz in Stamford, Connecticut, über 1.300 digitalaffine Experten und ist in mehr als 20 Ländern tätig. Das globale Team von ISG ist bekannt für sein innovatives Denken, seine geschätzte Stimme im Markt, tiefgehende Branchen- und Technologie-Expertise sowie weltweit führende Marktforschungs- und Analyse-Ressourcen, die auf den umfangreichsten Marktdaten der Branche basieren.
Weitere Informationen finden Sie unter [url=http://www.isg-one.com]www.isg-one.com[/url].
Information Services Group GmbH
Global Tower, Neue Mainzer Str. 32-36
60311 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (69) 75938826
https://isg-one.com/germany
Presse
Telefon: +49 (151) 730365-76
E-Mail: philipp.jaensch@isg-one.com
agentur Palmer Hargreaves
Telefon: +49 (69) 75938-826
E-Mail: mlongo@palmerhargreaves.com

Digitale Transformation der METO International GmbH
METO entwickelt, produziert und vertreibt eine Vielzahl an Etikettenlösungen. Das Portfolio umfasst u. a. Preis- und Werbeetiketten, Etiketten zur Kennzeichnung nach Lebensmittelrecht
(LMIV) und HACCP-Richtlinien, Barcode-Etiketten sowie EM-Warensicherungsetiketten.
Ergänzend bietet METO kosteneffiziente Lösungen zur Frischwarenauszeichnung, Befestigungslösungen zur elektronischen Preisauszeichnung sowie Verkaufsförderungslösungen an.
Kai Beilenhoff – Director Marketing & Product Management:
„In einer sich für die Meto stark veränderten Geschäftswelt nimmt die Erfassung, Pflege und Aufbereitung von digitalen Produktdaten sowie deren Bereitstellung für verschiedene Ausgabekanäle bzw. Medien eine immer größer werdende Bedeutung an. Ziel ist es, zukünftig mit einem zukunftsweisenden PIM/MAM-System einen Single Point of Truth inkl. der Assets zu schaffen.
Darüber hinaus verfolgen wir das Ziel, diese Produktdaten schneller und konsistenter für alle unsere Touchpoints wie Webseiten, Datenblätter und Handelspartner zur Verfügung zu stellen.
Im Rahmen eines Vorprojekts wurden zunächst die Anforderungen an ein zukunftsweisendes
PIM/MAM-System erfasst. Nach einer Vorabbetrachtung von drei möglichen Systemen, haben wir uns unter Berücksichtigung des Funktionsumfangs, der Usability und der kaufmännischen Rahmenbedingungen näher mit dem PIM/MAM-System des Herstellers Contentserv beschäftigt.
Wichtig war für uns nicht nur die langjährige Expertise der SDZeCOM rund um das Thema Produktkommunikation, sondern auch ein Partner, mit dem wir langfristig auf Augenhöhe und vertrauensvoll in die Zukunft gehen.“
Jessica Zawinell – PIM/MAM-Projektleitung:
„Wir haben uns in diesem Projekt für eine Mehrinstanzen-Installation mit unserem Schwesterunternehmen Avery Zweckform entschieden.
Um das System schnell und flexibel zu integrieren, werden wir mit dem SDZeCOM-Team im ersten Schritt das zentrale Datenmodell für PIM und MAM entwickeln sowie die Schnittstellen
zu den Datenquellen realisieren. Dabei können wir schon Bestandteile des zuvor erstellten Prototypens verwenden.
Im Anschluss werden die zahlreichen Produktinformationen aus unseren dezentralen Dateninseln
Schritt für Schritt in das neue zentrale PIM/MAM-System migriert.
In einem zweiten Schritt werden die wichtigen Produkt-Workflows wie Freigabeworkflow,
Bilderworkflow, Übersetzungsworkflow und die automatisierte Ausgabe unserer mehrsprachigen Datenblätter realisiert sowie die Erstellung des Contents für unsere Kanalstrukturen Webseite, Kundenexporte etc. umgesetzt.
Als letzter Projektschritt ist die Ausgabe in weitere mehrsprachige Printmedien wie z.B. Preislisten, Sortimentsübersichten, Flyer etc. geplant.
Unser PIM/MAM-Kernteam freut sich auf eine gute, erfolgreiche und langfristige
Zusammenarbeit mit dem SDZeCOM-Team.“
Roland Strobel, SDZeCOM – Business Unit Manager:
„Wir freuen uns gemeinsam mit Meto das anspruchsvolle Projekt umzusetzen und auf eine partnerschaftliche Zusammenarbeit, bei der wir Meto mit Rat und Tat zur Seite stehen werden.“
SDZeCOM ist im deutschsprachigen Raum führender Systemarchitekt und Systemintegrator auf dem Gebiet Product Information Management (PIM) und Master Data Management (MDM). Die Leistung reicht von der Auswahl und Einführung bis hin zur laufenden Betreuung und Ausbau der Systeme. SDZeCOM arbeitet mit verschiedenen Software-Unternehmen zusammen. Das Team verfügt über tiefgreifende Projekterfahrungen insbesondere in Bezug auf die Probleme bei der Einführung und Weiterentwicklung komplexer Systemumgebungen.
Weitere Systeme, wie Media Asset Management und Multi Language Management, werden ebenfalls seit vielen Jahren von SDZeCOM erfolgreich eingeführt und unterstreichen somit den ganzheitlichen Ansatz von Information Supply Chain Management (ISCM).
Wenn es um das Thema Printpublishing für Kataloge, Produktdatenblätter oder Preislisten geht, bietet SDZeCOM eine exzellente Bandbreite an Kompetenz.
Namhafte und internationale Kunden vertrauen auf das Know how von SDZeCOM. Seit 1995 wurde das Unternehmen mehrfach für innovative und komplexe Projekte ausgezeichnet. In 2015, 2017 und 2020 erhielt SDZeCOM den Innovationspreis-IT in der Kategorie Consulting, Wissensmanagement sowie IT-Services und steht damit in der IT-Bestenliste.
SDZeCOM GmbH & Co. KG
Bahnhofstraße 65
73430 Aalen
Telefon: +49 (7361) 594-500
http://www.sdzecom.de
Marketing Managerin
E-Mail: a.lehmann@sdzecom.de

Führender Anbieter im Bereich digitales Coaching zieht zum Firmenjubiläum positive Bilanz
- Wachstumszahlen in allen Unternehmensbereichen zeigen steigende Bedeutung digitaler Weiterbildungsmöglichkeiten
- 300% Umsatzwachstum, Verdreifachung der Anzahl an Nutzer:innen des Angebots und Verdoppelung der Teamgröße
- Erfolgreiche Kundenbindung: Organisationen setzen auf langfristige Zusammenarbeit
- Wiebke Rowedda, HR Director DACH and Turkey, Moët Hennessy: “Sharpist ist die perfekte Plattform für die neue Generation der Personalentwicklung.”
Sharpist, führender Anbieter im Bereich digitales Coaching, blickt auf seine dreijährige Unternehmensgeschichte zurück und zieht zum Jubiläum eine durchweg positive Bilanz. Gegründet im Juli 2018 betreut Sharpist inzwischen internationale Industriekunden, wie etwa Porsche, LVMH und BASF. Nicht nur das Team ist in den letzten zwölf Monaten deutlich gewachsen von 30 auf über 60 Mitarbeitende, sondern auch der Umsatz steigerte sich im ersten Quartal des Jahres 2021 um 300% im Vergleich zum Vorjahreszeitraum und zeigt die steigende Bedeutung digitaler Weiterbildungsmöglichkeiten.
Lern- und Entwicklungsmöglichkeiten für Mitarbeitende haben sich unlängst als einer der stärksten Treiber der Arbeitskultur herausgestellt. Das Berliner Unternehmen Sharpist rund um die beiden Gründer Hendrik Schriefer und Fabian Niedballa hat dies bereits früh erkannt. Um Unternehmen bei der Entwicklung ihrer Mitarbeiter:innen zu unterstützen, wurde das Angebot von Sharpist als zeitgemäße digitale Antwort auf den steigenden Bedarf von Weiterbildungsangeboten entwickelt. Sharpist ermöglicht es, einer Vielzahl von Mitarbeitenden Coaching anbieten zu können. Dadurch erzielen die Coachings eine große Wirkung im Unternehmen und der Gesellschaft.
Seit der Gründung im Juli 2018 gehört Sharpist in Deutschland zu den First-Movern im Bereich des digitalen Coachings. Fabian Niedballa und Hendrik Schriefer haben die Plattform mit der Überzeugung gegründet, dass Personalentwicklung ein zutiefst menschliches Geschäft ist. “Die Digitalisierung von Learning and Development Angeboten kann nur mit einem hybriden Plattformmodell wie dem unseren funktionieren – eines, das so digital wie nötig und gleichzeitig so menschlich und individuell wie möglich ist”, kommentiert Co-Founder und CEO Hendrik Schriefer.
Die Arbeit der letzten drei Jahre trägt nun Früchte. Der Erfolg spiegelt sich in Zahlen wider: 300% Umsatzwachstum im ersten Quartal des Jahres 2021 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum und eine stetig steigende Anzahl an Neukunden, die allein in den letzten zwölf Monaten zu einer Verdreifachung der Nutzer:innen des Angebots geführt hat.
Wiebke Rowedda, HR Director DACH and Turkey, von Moët Hennessy, die seit Februar das Angebot von Sharpist nutzen: „Sharpist ist die perfekte Plattform für die neue Generation der Personalentwicklung. Professionelles Coaching mit nachhaltiger und langfristiger Wirkung, das nicht nur auf dem neuesten Stand der Technik ist, sondern auch sehr individuell und so jeden einzelnen Entwicklungsbereich abdecken kann."
Bestandskunden wissen schon seit Langem um die vielfältigen Vorteile und setzen auf eine langfristige Kooperation: Die ersten sechs Organisationen, die sich zum Zeitpunkt der Gründung von Sharpist für eine Zusammenarbeit entschieden haben, nutzen das Coaching-Angebot bis heute erfolgreich. Hierzu zählen unter anderen Franke, Axel Springer und STRABAG.
Um der steigenden Nachfrage gerecht zu werden, wurde ein Netzwerk von 500+ Coaches aufgebaut, die nicht nur mehr als 30 Sprachen sprechen, sondern auch auf der ganzen Welt verteilt sind. Zudem hat sich das Team von Sharpist im letzten Jahr entsprechend von 30 auf über 60 Mitarbeitende verdoppelt. Fabian Niedballa, Co-Founder und COO von Sharpist, blickt zufrieden auf die ersten drei Geschäftsjahre zurück: „Wir sind sehr stolz darauf, dass wir gemeinsam mit unserem Team eine einzigartige Plattform geschaffen haben, die uns hilft unsere Mission weiter voranzutreiben, digitales Coaching sowie hochwertige Lerninhalte per App datensicher für alle Mitarbeitenden, überall und jederzeit verfügbar zu machen.”
Sharpist ist eine ergebnisorientierte, digitale Lernplattform für professionelle Personalentwicklung und -weiterbildung. Lernende in Organisationen treffen sich über eine mobile App mit ihrem persönlichen Business-Coach aus einem internationalen Pool von insgesamt mehr als 500 zertifizierten Coaches. Für einen idealen Lernerfolg wird das persönliche Coaching mit personalisierten Lerninhalten von Partnern wie MIT Sloan Review oder getAbstract ergänzt. Auf diese Weise befähigt Sharpist Unternehmen dazu, das volle Potenzial ihrer Mitarbeitenden durch skalierbares und digitales Lernen zu entfalten.
Sharpist wurde 2018 gegründet und beschäftigt inzwischen 60 Mitarbeiter:innen an seinem Hauptsitz in Berlin. Zu den Kunden zählen Porsche, Axel Springer, STRABAG sowie weitere große und mittelständische Unternehmen. Weitere Informationen unter www.sharpist.de.
Sharpist GmbH
Karl-Marx-Straße 58
12043 Berlin
Telefon: +49 (30) 22957828
http://www.sharpist.com
Communications Managerin
Telefon: +49 (931) 418-2213
Fax: +49 (170) 3198-761
E-Mail: maria.reinhart@schoesslers.com