Archiware veröffentlicht P5 Version 7.0 mit neuem Elastic-Container Format für Disk & Cloud
– Neues elastisches Container-Speicherformat für Disk und Cloud
– Echtes inkrementelles Cloud-Backup
– LTFS-Engine mit Archiware-eigenem Treiber:
o Import von fremden LTFS-Volumes
o Unterstützung von LTFS-Exchange auf allen Plattformen
– Sehr schnelle Überprüfung der geschriebenen Daten
Ein echter Meilenstein in der Entwicklung von Archiware P5 ist das brandneue Container- Storage-Format für Backup und Archivierung auf Cloud-Speicher. Weg vom Konzept des virtuellen Tapes werden nun mehrere Volumes durch einzelne Storage-Container ersetzt, um auf Festplatten- und Cloud-Speicher zuzugreifen.
Dieses neue Format ermöglicht es, den Overhead bei der Übertragung zwischen Quelle und Ziel zu reduzieren und so den Speicher effizienter zu nutzen.
Ab P5 Version 7.0 sind regelmäßige Vollsicherungen nicht mehr notwendig. Die Datenmenge, die erneut auf Disk und Cloud gesichert werden muss, wird deutlich reduziert. Erreicht wird dies durch das neue elastische Container- Speicherformat und die intelligente Organisation der Daten darin. Abgelaufene Container werden einfach aus dem Backup entfernt, wenn sie nicht mehr benötigt werden. Diese fortschrittliche Technologie kann unbegrenzt genutzt werden, was zu schnelleren und effizienteren Backups führt. Vollständige Sicherungen sind nur beim Schreiben auf LTO-Tape erforderlich. Dadurch können ganze Tapes recycelt und wiederverwendet werden.
Ein weiteres bahnbrechendes Feature ist der Import von fremden LTFS-Volumes. Dies bringt enorme Vorteile für Anwender, deren Daten auf LTFS-Tapes gespeichert sind. LTFS-Tapes können nun problemlos durchsucht und verwaltet werden, indem sie in P5 Archive in einen Index der Wahl importiert werden. Alle LTFS-Tapes, die von P5 oder LTFS-Software von Drittanbietern geschrieben sind, werden unterstützt. Das Formatieren, Lesen und Schreiben von LTFS-Tapes für den Import/Export wird auf allen P5-Plattformen, einschließlich Windows und FreeBSD, unterstützt. P5 ist die einzige Datenmanagement-Software, die LTFS für FreeBSD anbietet.
Archiware P5 Version 7.0 ist ab sofort als Upgrade oder als kostenlose, 30-tägige Testversion mit vollem Funktionsumfang auf der Archiware Website erhältlich: http://www.archiware.com/download-p5
Die Archiware GmbH mit Hauptsitz in München ist ein privates Unternehmen mit mehr als 20 Jahren Erfahrung mit Datenmanagement-Software für Backup, Synchronisation und Archivierung und mehr als 15.000 verkauften Lizenzen. Die Software von Archiware wird von Hunderten von Medienunternehmen weltweit benutzt.
Die Produktlinie umfasst:
– P5 Synchronize – Höchste Datenverfügbarkeit durch Spiegelung
– P5 Backup – Sichert Server auf Disk, Tape und Cloud
– P5 Backup2Go – Sichert Arbeitsplätze auf Disk
– P5 Archive – MAM-ähnliches Archiv zur Offline-Migration von Daten auf Festplatte, Band und Cloud
– Pure – Innovatives, einfaches VMware® Backup Mehr Information unter www.archiware.com
Archiware GmbH – Softwareentwicklung und Vertrieb
Sonnenstr. 27
80331 München
Telefon: +49 (89) 31908498
Telefax: +49 (89) 31908499
http://www.archiware.de
Marketing Manager
Telefon: +49 89 319 084 98
E-Mail: lt@archiware.com
Vimcar Studie zeigt: Unvollständige Fahrtenbücher, Schadenmanagement, Excel-Tabellen – damit kämpfen Fuhrparkleiter der Baubranche
- Mehr als ein Drittel der Fuhrparkverantwortlichen in KMUs der Baubranche investiert wöchentlich über zehn Stunden in Flottenmanagement.
- 61 Prozent der Befragten kämpfen mit nicht digitalisierten, unvollständig geführten Fahrtenbüchern.
- 43 Prozent der Unternehmen wollen innerhalb der nächsten sechs Monate digitale Lösungen einführen
Welche Punkte bereiten der Baubranche bei der Fuhrpark-Verwaltung die meisten Sorgen, wie viel Aufwand steckt dahinter und welche Tools setzen die Verantwortlichen dabei ein? Der Connected-Car-Spezialist Vimcar hat diese und weitere Fragen mithilfe einer Umfrage unter 103 Fuhrparkverantwortlichen aus kleinen und mittleren Unternehmen der Baubranche in Deutschland untersucht. Dabei offenbaren sich zahlreiche Herausforderungen und Alltagschwierigkeiten. Doch die Branche arbeitet bereits an effizienteren und digitalen Lösungen.
Schadenmanagement und nicht digitalisierte Fahrtenbücher sind häufigste Problemstellen
Jede Woche investieren 73 Prozent der Verantwortlichen mehr als drei Stunden ihrer Arbeitszeit in die Verwaltung des firmeneigenen Fuhrparks. Bei 37 Prozent sind es sogar über zehn Stunden. Dabei sind 64 Prozent der Studienteilnehmer für diese Aufgabe nicht allein verantwortlich, sondern teilen sie mit Kollegen. Für kleine und mittlere Unternehmen ist der eigene Fuhrpark ein ressourcenintensives Unterfangen.
Als aufwändigsten Aufgabenbereich nennen 50 Prozent der Befragten das Schadenmanagement. Häufig genannt wurden außerdem die Fahrtenbuchführung (45 Prozent), Routendokumentation (41 Prozent), Routenplanung & Live-Ortung (41 Prozent) sowie die Verwaltung des Kraftstoffverbrauchs (39 Prozent). 37 Prozent der Fuhrparkverantwortlichen geben an, dass die Ablage und das Auffinden von Dokumenten mit dem meisten Aufwand verknüpft sind.
Der hohe Aufwand dieser Aufgaben geht dabei Hand in Hand mit der Häufigkeit, in der sie im Alltag Schwierigkeiten bereiten. Die Hälfte aller Befragten berichtet von Problemen mit Fahrtenbüchern. 43 Prozent nennen außerdem die Kostenverwaltung und -analyse, 38 Prozent das Schadenmanagement und für 32 Prozent ist es schwierig, den Überblick über die Standorte von Fahrzeugen und Mitarbeitern zu behalten. Die gemeinsame Ursache dieser Probleme stammt häufig aus den Bereichen der Dokumentation oder der Kommunikation. 61 Prozent der Fuhrparkmanager stimmen der Aussage zu, die Fahrtenbücher seien lückenhaft geführt. Digitale Lösungen, die die Fahrtenbuchführung vereinfachen, können hier Abhilfe schaffen. Über unvollständige Tankberichte klagen 51 Prozent. Und 46 Prozent bestätigen, dass eine Analyse der Gesamtkosten der Fahrzeugflotte schwierig sei. Auch hier kann eine digitale und zentrale Verwaltung für ein transparentes und unkompliziertes Management des Fuhrparks sorgen.
Vier von fünf Fuhrparkverwaltern setzen auf Excel-Tabellen
Die Vimcar-Studie liefert ein klares Bild zu den Problemstellen der Fuhrparkverwaltung: Excel und manuelle Dokumentablage Dokumente dominieren den Alltag im Flottenmanagement.
81 Prozent der befragten Fuhrparkverwalter nutzen Excel-Tabellen entweder als alleiniges Werkzeug oder in Kombination mit anderen Lösungen. 10 Prozent setzen auf eine Verwaltung mit händisch ausgefüllten Dokumenten – immerhin 9 Prozent setzen bislang ausschließlich auf eine Fuhrparksoftware-Lösung.
Auch einzelne Teilaufgaben laufen in den meisten Fällen analog ab, beispielsweise die Fahrzeugbuchung. 57 Prozent der befragten Unternehmen setzen für solche Aufgaben noch keine digitalen Hilfsmittel ein.
Digitale Lösungen scheitern nicht an mangelnder Bereitschaft
Das Gesamtbild macht die Dringlichkeit für den Einsatz moderner Software-Lösungen deutlich, um damit die Verwaltung sichtlich zu erleichtern. Entsprechende digitale Lösungen dafür existieren bereits und wie die Vimcar-Studie, sind Unternehmen und Mitarbeiter auch Willens, sie einzusetzen.
Nur 12 Prozent der Befragten glauben, dass ihre Geschäftsführung den Kauf einer dedizierten Fuhrparksoftware ablehnen würde. Und nur 14 Prozent meinen, dass die Fahrer selbst dem Einsatz einer digitalen Lösung, z.B. für Fahrtenbücher, skeptisch gegenüberstehen. Tatsächlich plant bereits fast die Hälfte der Befragten die Digitalisierung der Flottenverwaltung: 43 Prozent wollen innerhalb der nächsten sechs Monate eine Fuhrparksoftware einführen. Die digitale Transformation schreitet in kleinen und mittelständischen Unternehmen der Bauindustrie also voran. Das bringt bereits heute erhebliche Erleichterungen bei der Fuhrparkverwaltung mit sich – Wie Vimcar ermittelt hat, können durch den Einsatz einer Fuhrpark-Software pro Jahr bis zu 10.000 Euro und 25 Prozent Zeitaufwand gespart werden. Bereits das Digitalisieren von Teilaufgaben sorgt für deutliche Entlastung: Beispielsweise das Schadenmanagement zu digitalisieren reduziert den dafür nötigen Zeitaufwand um 43 Prozent und vermindert die Ausfallzeit der eigenen Fahrzeuge um 35 Prozent.
Vimcar ist der führende Anbieter von Software zur Fuhrparkverwaltung für Mittelständler in der DACH-Region. Das SaaS-Angebot (Software as a Service) deckt vom Fahrzeug-Ortung über das digitale Fahrtenbuch, Routenplanung und Fahrzeugverwaltung bis hin zum Schlüsselmanagement zahlreiche Business-Mobility-Aufgaben ab. 100.000 Fahrzeuge hat Vimcar bereits mit seiner Software ausgerüstet – darunter die Fuhrparks von Deutsche Bahn, Allianz, Free Now, Knauf, Koziol, Nippon Seiki und Zalando. Weitere Informationen unter https://vimcar.de.
Vimcar GmbH
Skalitzer Str. 104
10997 Berlin
Telefon: +49 (30) 55579-852
http://www.vimcar.de
Account Manager
Telefon: +49 (89) 993887-51
E-Mail: Markus_Wild@hbi.de

App Attention Index 2021 von AppDynamics: Marken haben nur einen Versuch, Verbraucher von sich zu überzeugen
Marken haben Schuld, wenn ihre Anwendungen nicht einwandfrei laufen
Anfang 2020 erlebten Verbraucher schlagartig eine totale Abhängigkeit von digitalen Diensten, die nachhaltig die Art und Weise veränderte, wie sie mit Marken kommunizieren, Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen und Kaufentscheidungen treffen. Dementsprechend bestätigen 30 Prozent der Befragten, dass sie heute mehr Anwendungen nutzen als noch vor der Pandemie.
Die Studie verdeutlicht auch eine Folge des zunehmenden Vertrauens in digitale Dienste und ihre verstärkte Nutzung: Mehr als drei Viertel (76 Prozent) der Verbraucher berichten, dass ihre Erwartungen an digitale Anwendungen seit Anfang 2020 gestiegen sind. Für Marken entsteht daraus ein neues Problem: Werden diese Erwartungen nicht erfüllt, geben 60 Prozent der Verbraucher automatisch ihnen und ihrer Anwendung die Schuld, unabhängig davon, wo der Fehler konkret auftritt. Die Verbraucher machen keinen Unterschied, ob es wirklich an der Anwendung selbst liegt – beispielsweise langsames Laden von Seiten, Ausfallzeiten oder Sicherheitsmängel – oder ob externe Faktoren – wie die Internetverbindung, langsame Zahlungsgateways oder technische Probleme bei Drittanbietern – eine Rolle spielen. Sie schieben die Verantwortung inzwischen ausdrücklich der Marke zu.
- 72 Prozent sind der Meinung, dass die Marke dafür zuständig ist, sicherzustellen, dass der digitale Dienst oder die Anwendung einwandfrei funktioniert.
- 92 Prozent erwarten eine zuverlässige und gleichbleibende Performance von digitalen Diensten.
Wer in die Anwendungserfahrung investiert, steigert die Loyalität
Verbraucher verlassen sich auf Anwendungen und digitale Dienste nicht nur, um ihren Alltag zu meistern, sondern auch, um mit anderen zu interagieren und kommunizieren, wenn es keine Möglichkeiten gibt, sich persönlich zu treffen. Die große Mehrheit der Verbraucher (85 Prozent) bestätigt in der Untersuchung, dass digitale Dienste zu einem wichtigen Teil ihres täglichen Lebens geworden sind. 84 Prozent geben ebenfalls an, dass sie ihnen geholfen haben, die Pandemie besser zu überstehen. Darüber hinaus ist die Loyalität von Verbrauchern gegenüber Marken gestiegen, die während der Pandemie stark in ihre digitalen Anwendungen investiert haben.
- 72 Prozent sind den Marken dankbar, die während der Pandemie in ihre Digitalisierung investiert haben, damit sie Zugang zu den Diensten erhielten, die ihnen wichtig sind und auf die sie sich verlassen.
- 67 Prozent fühlen sich Marken gegenüber loyaler, die während der Pandemie die Qualität ihrer digitalen Dienste überdurchschnittlich stark gesteigert haben.
Marken haben nur einen Versuch für das „ultimative digitale Erlebnis“
Bei 61 Prozent der Verbraucher haben sich die Erwartungen an digitale Dienste inzwischen grundlegend geändert und sie wollen eine schlechte Performance nicht länger tolerieren und in den Augen von 72 Prozent liegt es in der Verantwortung der Marke, dafür zu sorgen, dass ihre digitalen Dienste perfekt funktionieren. Mehr als die Hälfte der Befragten (57 Prozent) gibt außerdem an, dass sie Marken nur eine einzige Chance geben, sie mit ihren digitalen Angeboten zu beeindrucken, bevor sie zu einem anderen Anbieter wechseln.
- 72 Prozent sagen, dass es sie schlicht nicht interessiert, wer für Probleme bei ihren digitalen Diensten verantwortlich ist; sie wollen nur, dass diese behoben werden und die Anwendung wieder läuft.
- 68 Prozent halten es für respektlos gegenüber Nutzern, wenn Marken in der heutigen Zeit ein schlechtes digitales Erlebnis bieten.
- 57 glauben, dass die meisten Probleme mit digitalen Diensten und Anwendungen vollständig vermeidbar sind.
„Digitale Anwendungen sind für Menschen überall auf der Welt zur Lebensader ihrer Normalität geworden und Verbraucher sind deshalb nicht mehr bereit, sich mit weniger als einem perfekten digitalen Erlebnis zufrieden zu geben“, erklärt Linda Tong, Vice President und General Manager of Cisco AppDynamics. „Technologen stehen daher heute mehr denn je unter Druck, den Nutzern schon ab der ersten Interaktion das ‘ultimative digitale Erlebnis‘ zu bieten. AppDynamics ist der einzige Anbieter, der ihnen dabei helfen kann, diese Erwartungen der Nutzer zu erfüllen. Dafür stellen wir eine kritische Komponente von Ciscos Full-Stack-Observability-Lösung bereit, die Technologen dabei unterstützt, zu sehen, verstehen und optimieren, was innerhalb und außerhalb ihrer IT-Architektur passiert – und das alles durch die Linse der geschäftlichen Auswirkungen.“
„Menschen melden sich bei uns in den schlimmsten Lebenslagen und brauchen sofort Hilfe bei der Lösung lebensverändernder Herausforderungen. Sie sollen wissen, dass wir die richtigen Leute für den Job sind. Deshalb ist es unser Ziel, sicherzustellen, dass unsere Kunden schnell mit einem Berater verbunden werden, im Chat nicht in einer Warteschlange verharren müssen und die Verbindung nie abbricht“, sagt Chris Younger, Senior Vice President bei Freedom Financial Network. „AppDynamics ermöglicht uns die Transparenz und Einblicke, die wir brauchen, um dafür zu sorgen, dass jede Komponente des Workflows, der Kunden unmittelbar und nahtlos an einen Agenten weiterleitet, genau so funktioniert, wie sie es soll.“
73 Prozent der Verbraucher bestätigen, dass sie sich auch dann, wenn wieder Normalität in ihr Leben eingezogen ist, weiterhin auf die digitalen Dienste verlassen werden, die sie während der Pandemie genutzt haben. Damit lässt der Druck auf IT Experten, die Komplexität moderner Architekturen zu meistern, um einwandfreie digitale Erlebnisse zu ermöglichen, auch in Zukunft nicht nach.
Cisco AppDynamics unterstützt Technologen bei der Bewältigung der Herausforderung, den Zustand und die Performance ihrer Technologie zu überwachen, um Nutzern das „ultimative digitale Erlebnis“ zu bieten. Weitere Informationen über Ciscos Full-Stack-Observability-Lösung und darüber, wie die Business Observability Platform Technologen helfen kann, Nutzern das „totale Anwendungserlebnis“ zu bieten, sind auf appdynamics.com verfügbar.
Methodik
AppDynamics befragte für die Studie insgesamt über 13.000 Verbraucher: darunter jeweils 2.000 Befragte aus den USA und dem Vereinigten Königreich sowie jeweils 1.000 Befragte aus Deutschland, Australien, Frankreich, Indien, Japan, Kanada, Russland, Singapur und den Vereinigten Arabischen Emiraten. Alle Untersuchungen wurden von Insight Avenue im Juni 2021 durchgeführt.
Über Cisco
Cisco (NASDAQ: CSCO) ist der weltweit führende Anbieter von Technologien für das Internet. Cisco inspiriert zu neuen Möglichkeiten, indem es Ihre Anwendungen neu gestaltet, Ihre Daten sichert, Ihre Infrastruktur umgestaltet und Ihre Teams für eine globale und integrative Zukunft befähigt. Entdecken Sie mehr auf The Network und folgen Sie uns auf Twitter.
Cisco und das Cisco-Logo sind Marken oder eingetragene Marken von Cisco und/oder seinen Tochtergesellschaften in den USA und anderen Ländern. Eine Liste der Marken von Cisco finden Sie unter http://www.cisco.com/…. Erwähnte Marken von Drittanbietern sind das Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber. Die Verwendung des Wortes Partner impliziert keine partnerschaftliche Beziehung zwischen Cisco und einem anderen Unternehmen.
AppDynamics, ein Cisco-Unternehmen, ist die weltweit führende APM-Lösung (Application Performance Monitoring) und AIOps-Plattform. AppDynamics ist eine vollwertige, geschäftsorientierte AIOps-Plattform, die Technologen dabei unterstützt, Probleme mit der digitalen Performance zu vermeiden, indem sie Cloud-Native Technologien und herkömmliche Infrastrukturen überwacht, um genau zu verstehen, was das Benutzererlebnis beeinflusst und sich auf das Endergebnis für Unternehmen auswirkt. AppDynamics wurde 2008 gegründet und 2017 von Cisco übernommen. AppDynamics ist das einzige Unternehmen, das das zentrale Nervensystem für die IT aufbaut; eine AIOps-Plattform, die AI/ML-Technologie verwendet, um den Kontrollbereichen, die das Unternehmen leiten, Transparenz, Einblick und Aktionen zu ermöglichen. Die Kernprodukte umfassen: Business iQ, Experience Journey Map, und Cognition Engine.
Seit über acht Jahren ist AppDynamics von Gartner als Leader auf dem APM-Markt anerkannt und wurde im Gartner Magic Quadrant Report 2020 für APM am höchsten positioniert. AppDynamics wurde von Glassdoor mit dem 2019 Best Places to Work Award und von Fortune gemeinsam mit Cisco mit den Top 5 Best Places to Work in 2020 ausgezeichnet. Weitere Informationen finden Sie unter [url=http://www.appdynamics.de]www.appdynamics.de[/url]
Cisco AppDynamics
Parkring 20
85748 Garching
Telefon: +49 (800) 18736-52
http://www.appdynamics.de
Hotwire PR für AppDynamics
Telefon: +49 (69) 256693-31
E-Mail: jana.schubert@hotwirepr.com
GK Software und IBM stellen skalierbare Edge-Lösungen für Enterprise-Kunden bereit
GK Software und IBM (NYSE: IBM) unterstützen Kunden bei der Einführung einer Edge-Computing-Strategie, mit der sie Daten und Anwendungen nahtlos über hybride Cloudumgebungen (von privaten Datenzentren bis zur Edge) bewegen können. CLOUD4RETAILvon GK Software wird auf der IBM Cloud gehostet, um Innovationen zu beschleunigen und das Omnichannel-Erlebnis zu verbessern.
CLOUD4RETAIL ist die flexible, offene Handelsplattform von GK Software, die verschiedene Services für den Betrieb integrierter Unified-Commerce-Umgebungen von In-Store- und Online-Touchpoints bis hin zu mobilen Geräten bietet. Darüber hinaus wird die Plattform durch innovative Dienste wie KI-basiertes Dynamic Pricing, Personalisierung und Fraud Detection sowie mobile Apps erweitert. Die umfangreichen Erweiterungs- und Anpassungsmöglichkeiten der verschiedenen CLOUD4RETAIL-Dienste sind jetzt für die IBM Cloud, die branchenweit sicherste und offenste Public Cloud für Unternehmen, optimiert und können auf einer Vielzahl von Geräten genutzt werden.
Durch die Einbindung von Red Hat OpenShift, der branchenführenden Kubernetes-Plattform für Unternehmen, wird GK Software die Bereitstellungsflexibilität von CLOUD4RETAIL noch einmal erweitern. Hierdurch können Kunden die Lösungen von GK nahtlos über hybride Umgebungen (von firmeneigenen Rechenzentren über Multi-Cloud-Umgebungen bis zur Edge) nutzen.
Laut einem aktuellen Bericht des IBM Institute for Business Value, „Why organizations are betting on edge computing: Insights from the edge“, gaben 91 Prozent der 1.500 befragten Führungskräfte an, dass ihre Unternehmen innerhalb von fünf Jahren Edge-Computing-Strategien implementieren wollen. IBM Edge Application Manager, eine autonome Managementlösung, die auf Red Hat OpenShift läuft, erlaubt die sichere Bereitstellung, den kontinuierlichen Betrieb und die Fernverwaltung von KI-, Analyse- und IoT-Workloads in Unternehmen, um Echtzeitanalysen und Einblicke in großem Umfang bereitzustellen. Die Einführung von Intel® Secure Device Onboard (SDO), das als Open Source über die Linux Foundation zur Verfügung gestellt wird, ermöglicht die Zero-Touch-Bereitstellung von Edge-Knoten und bietet Unternehmen Multi-Tenant-Unterstützung für die gleichzeitige Verwaltung von bis zu 40.000 Edge-Geräten pro Edge-Hub. Der IBM Edge Application Manager ist die erste Lösung der Branche, die auf dem Open-Source-Projekt Linux Foundation Open Horizon basiert.
„Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit GK Software, um Kunden bei der Bereitstellung, dem Betrieb und der Verwaltung von Tausenden von Endpunkten im gesamten Unternehmen mit dem IBM Edge Application Manager zu unterstützen“, sagt Evaristus Mainsah, General Manager, IBM Hybrid Cloud and Edge Ecosystem. „Gemeinsam können wir Unternehmen dabei helfen, ihre Digitalisierung zu beschleunigen, indem sie auf Erkenntnisse reagieren, die näher an dem Ort gewonnen werden, an dem ihre Daten entstehen – an der Edge.“
Michael Scheibner, Chief Strategy Officer von GK Software, erklärt: „GK Software und IBM verbindet eine lange Partnerschaft im Segment Einzelhandel und viele gemeinsame Kunden. Wir freuen uns sehr, in Kooperation mit IBM den Handel auf seinem Weg in die Cloud zu begleiten. Wir glauben, dass wir gerade langjährigen IBM-Kunden ein hervorragendes Angebot für ganzheitliche Omnichannel-Prozesse auf Basis modernster Technologie machen können.“
GK Software ist Teil des Partner-Ökosystems von IBM und arbeitet mit mehr als 30 Geräteherstellern, Netzwerk-, IT- und Softwareanbietern zusammen, um auf offenen Standards basierende cloudnative Lösungen zu implementieren, die Edge-Anwendungen in großem Umfang autonom verwalten können. Das Partner-Ökosystem von IBM fördert hybride Cloud-Umgebungen, indem es Kunden dabei hilft, Workloads von rein physischen Servern bis zu Multi-Cloud-Umgebungen und alles dazwischen mit Red Hat OpenShift, der branchenführenden Kubernetes-Plattform für Unternehmen, zu verwalten und zu modernisieren.
GK SOFTWARE SE
Waldstraße 7
08261 Schöneck
Telefon: +49 (37464) 84-0
Telefax: +49 (37464) 84-15
http://www.gk-software.com
Leiter Unternehmenskommunikation
Telefon: +49 (37464) 84264
Fax: +49 (37464) 84-15
E-Mail: rschiller@gk-software.com

Optimale Logistik-Planung bis zur letzten Meile mit Last Mile Management
Ob in der Industrie, im Großhandel oder im Gesundheitswesen, mit Last Mile Management können Unternehmen ganz einfach ihre Restock Prozesse optimieren und das Logistikmanagement der sogenannten „letzten Meile“ erleichtern.
Einmal in die IT-Infrastruktur integriert, stellt die LMM-Lösung fest, wenn Bestände im Lager kurz davor sind aufgebraucht zu werden und löst dabei einen automatischen Restock Prozess aus, bei dem auch eine direkte Nachbestellung beim Händler getätigt werden kann. Das Zusammenspiel aus Last Mile Management, smarten Waagensystemen (SmartBin) und intelligenten Etiketten (SmartLabels) gestaltet die Kommissionierung und Befüllung der Regale durch intuitive und digitale Anweisungen kinderleicht. Gleichzeitig garantiert die konstant aktualisierte Einsicht in die einzelnen Bestände immer eine optimierte Rüstliste und einen aktualisierten Tourenplan für die Fahrer.
Die Vorteile dieser Lösung liegen also klar auf der Hand: Materialflussoptimierung durch automatisierte Nachbestellungen, Zeitersparnis, Flexibilität bei Umstellungen dank anpassbarer Software, volle Transparenz und hohe Zuverlässigkeit. Da Last Mile Management zudem vollkommen papierlos funktioniert, werden wichtige Ressourcen und die Umwelt geschont.
In der Umsetzung wird Last Mile Management durch verschiedene Software Elemente unterstützt. Dazu gehören Aktivitäten Grafiken für die Visualisierung von Daten über einen bestimmten Zeitraum, Suchleisten für einfache Artikelsuche sowie eine Standortübersicht für die Kennzeichnung der Lagerräume. Auch Reports und Kennzahlen sind dadurch über die Plattform verfügbar.
Die Zukunft des Bestands- und Logistikmanagements bleibt digital und je mehr Bereiche und Prozesse bereits digitalisiert sind, desto einfacher können einzelne Arbeitsschritte automatisiert werden, um Zeit zu sparen, Fehlerquoten zu reduzieren und langfristig Kosten zu senken.
S&K Solutions GmbH & Co. KG ist ein in Passau ansässiges Unternehmen, das als führender Lösungsanbieter für Identifikation, RFID und Kennzeichnung auf mehr als 15 Jahre Markterfahrung zurückblickt. Das Unternehmen führt drei Marken:
All About Cards ist Hersteller, Value Added Distributor, Dienstleister und Berater bei allen Fragen rund um die Karte. Von der ausgefallenen Geschenk-/Kundenkarte bis zu digitalen Kartensystemen und integrierten Lösungen für Geschäftsprozesse.
e-shelf-labels ist Experte für elektronische Beschilderung und Digital Signage. Die Omnichannel-Lösung für Handel, Industrie, Events und Raummanagement.
auto-iD 24/7 ist der hauseigene Online-Shop mit Fokus auf B2B. Das Produktportfolio umfasst Artikel aus den unterschiedlichsten Bereichen der automatischen Identifikation und Kennzeichnung.
S&K Solutions GmbH
Sailerwöhr 16
94032 Passau
Telefon: +49 (851) 200930-10
Telefax: +49 (851) 20093022
https://www.sk-solutions.com
Marketing Manager
Telefon: +49 851 2009 30 10
E-Mail: info@sk-solutions.com

SPIRIT 2021 – Neu als 64-Bit-Version
SPIRIT ist noch schneller und leistungsfähiger
Mit der 64-Bit-Version greifen Planende jetzt effektiv auf mehr Arbeitsspeicher zu. Das wirkt sich positiv auf die Performance und Stabilität in vielen Arbeitsbereichen aus. Beispielsweise erhöht sich die Leistung beim Importieren und Laden von Referenzen. Effektiv ist SPIRIT 2021 jetzt 2,1 x schneller beim Exportieren zu DWG-Zeichnungen mit Referenzen, 2,2 x schneller beim Öffnen von S12-Zeichnungen mit Referenzen und 4,0 x schneller beim Import von SketchUp Dateien.
Neue 3D-Bauteile bereichern Gebäudemodelle
Folgende Neuerung wird Planende freuen, die mit dem Programm auch in 3D modellieren: SPIRIT 2021 verfügt jetzt im Explorer über eine Vielzahl von neuen und überarbeiteten (ZAC-)Bauteilen für Möbel, Küchen- und Sanitärelemente. Damit lassen sich Gebäudemodelle noch ansprechender präsentieren. (Abbildung 1)
Kundenbedürfnisse stehen weiterhin im Mittelpunkt
SOFTTECH hat es sich zur Maxime gemacht, gemeinsam mit Kunden für Kunden zu entwickeln. Deshalb gibt es auch bei dieser Version Neuerungen, die auf Kundenanforderungen zurückgehen. Zum Beispiel arbeitet es sich mit zusätzlichen Werkzeugen noch schneller und flexibler in 2D. Zeichnungsobjekte lassen sich einfacher drehen, bewegen und ausrichten oder Referenzen per Drag-and-drop einfügen. Die Vorschau auf Pläne und Drucklayouts bleibt weiterhin vielseitig, ist jetzt jedoch übersichtlicher, um nur einige Beispiele zu nennen.
SPIRIT 2021 – die BIM CAD-Software für jede Arbeitsweise: https://www.softtech.de/spirit-2021
Die SOFTTECH AG ist ein inhabergeführtes Unternehmen für bauspezifische Soft-ware mit Sitz in Neustadt an der Weinstraße. Mehr als 50 Mitarbeiter entwickeln am pfälzischen Standort Anwender-Lösungen "Made in Germany". Mit der Grün-dung im Jahr 1985 gehört SOFTTECH zu den deutschlandweit am längsten agieren-den Unternehmen für Software im Bauwesen.
Neben den "klassischen" Kundengruppen wie Architekten, Planer und Ingenieure nutzen viele große deutsche Industrieunternehmen Produkte von SOFTTECH. Das in 35 Jahren erarbeitete Know-how, wie CAD und Alphanumerik optimal miteinan-der arbeiten, setzt die Firma auch in baunahen Branchen ein. Dazu gehören unter anderem der Gerüstbau, das Facility Management und der Betonfertigteilbau. Mit einem weltweit erfolgreichen Projekt-Management-Informationssystem (PIM) hat SOFTTECH auch ein umfassendes Angebot für große Architekturbüros, Projekt-steuerer und größere Industrieunternehmen.
SOFTTECH AG
Lindenstraße 7-11
67433 Neustadt an der Weinstraße
Telefon: +49 (6321) 939-0
Telefax: +49 (6321) 939-199
http://www.softtech.de
Leiterin Marketing, Presse
Telefon: +49 (6321) 939-292
Fax: +49 (6321) 939-199
E-Mail: mwesely@softtech.de

Aus Alt mach Neu – das Familienhotel Fronza wird modernisiert
Wichtig für die Besitzer waren dabei die Kosteneinsparung, das Sicherheitsgefühl und die Energieoptimierung. All ihre Wünsche konnten mit der Lösung myGEKKO einfach und schnell umgesetzt werden. Die Planung, Umsetzung und Inbetriebnahme erfolgte durch Lechner Tobias von Elektro Oskar in Luttach. Bei diesem Projekt wurden fast alle Zimmer saniert, die gesamten öffentlichen Bereiche mit einem Lichtsystem ausgestattet sowie die Systeme Heizung, Lüftung, Bewässerung und Warmwasser an das Betriebssystem myGEKKO OS angebunden.
Der große Vorteil bei einer Sanierung mit myGEKKO liegt darin, dass nicht alle Gewerke und Systeme neu gekauft werden müssen. Jene, die noch intakt sind, können genauso an das myGEKKO-System angebunden werden wie die neuen. Das sorgt einerseits für eine Kosteneinsparung in der Anschaffung und andererseits für mehr Komfort sowohl für den Hotelier als auch für den Gast. Bei myGEKKO steht immer der maximale Vorteile für Hotelier, Hotel und Gast im Fokus.
Mit dem myGEKKO Slide können alle Systeme reguliert, gesteuert und kontrolliert werden. Die benutzerfreundliche Oberfläche zeigt alle Systeme auf einem Display an, die ohne Vorkenntnisse einfach angepasst werden können. „Das Bedienen des myGEKKO Slide ist sehr einfach und wir haben uns sofort zurecht gefunden. Das System ist sehr übersichtlich“ schildern Andreas und Vera Abfalterer vom Hotel Fronza. Dadurch lassen sich nicht nur jegliche Bereiche des Hotels individuell regulieren, sondern die gesamte Anlage kann mit nur einem System kontrolliert und gesteuert werden. Auch Teile der bereits vorhandenen Heizungsanlage wurde an das myGEKKO-System angebunden. Andere wurden ausgetauscht und erneuert. Dadurch werden sowohl Kosten als auch Zeit gespart und die Besitzer werden bei Problemen umgehend vom System informiert. Sie haben also stetig die Sicherheit zu wissen, dass alles in Ordnung ist und sie im Falle eines Problems sofort eine Fehlermeldung erhalten. Dann kann zeitnah reagiert und das Problem behoben werden.
Eine Modernisierung mit myGEKKO führt nicht nur zu einem höheren Mehrwert für das Hotel, sondern auch zu einem maximalen Komfortgefühl sowohl bei den Hotelbesitzern als auch bei den Hotelgästen. Die Zimmer wurden mit dem Raumregler UMI von myGEKKO ausgestattet. Dieser ermöglicht jedem Gast das Zimmer auf seine Wohlfühltemperatur zu temperieren. Der schlicht-elegante Raumregler verfügt über einen integrierten Temperatursensor, der stetig für die gewünschte Temperatur sorgt. Außerdem hat der Gast einen Überblick darüber, ob gerade geheizt oder gelüftet wird und wie die momentane Temperatur im Zimmer ist. Zudem hat er die Möglichkeit, mit nur einem Klick die Temperatur für die Nacht zu senken, um somit den bestmöglichen Schlaf zu erhalten.
Die allgemeinen Bereiche wie Speisesaal oder Bar wurden mit dem Lichtsystem DALI ausgestattet, das ein Dimmen der Räumlichkeiten ermöglicht. Mit dem Displaycontroller myGEKKO Slide können Mitarbeiter schnell und unkompliziert das Licht regulieren und der Situation anpassen. Dadurch erhält der Gast in jedem Augenblick die perfekte Beleuchtung, ohne dies aktiv zu bemerken. Es sind die kleinen aber feinen Unterschiede, die von einem schönen Aufenthalt zu einem perfekten Aufenthalt führen.
Das Hotel Fronza wurde vom myGEKKO Partner Elektro Oskar saniert und gleichzeitig modernisiert. Das macht aus diesem Gebäude ein effizientes, nachhaltiges und kostensparendes Hotel. Dank des flexiblen Systems von myGEKKO haben sich die Besitzer alle Möglichkeiten für die Zukunft offen gelassen. Ein späteres Ausbauen, Hinzufügen oder Updaten des Systems ist immer möglich und unkompliziert. So haben sie bereits heute für morgen vorgesorgt und können voller Elan in die Zukunft starten.
Erfahren Sie mehr über über das Smarte Hotel.
Die Ekon GmbH mit Sitz in Bruneck (Südtirol / Italien) ist seit 1999 mit ihrem Produkt myGEKKO eines der innovativsten Unternehmen im Bereich der Hausautomation. myGEKKO ist ein ortsunabhängiges, hersteller- und plattformübergreifendes Regel- und Automatisierungssystem, mit dem alle Anlagen und Geräte zentral erfasst, gesteuert sowie kontrolliert werden. myGEKKO bietet im Bereich der Installation alle möglichen Schnittstellen an die verschiedenen Installation- und Medienbussystemen. Ob Modbus, EnOcean oder KNX – die optimale Verkabelungsart hängt von den Bedingungen des Gebäudes und des Benutzers ab. Derzeit bedient die Ekon GmbH die Märkte Deutschland, Österreich, Schweiz und Italien.
Mehr Informationen unter www.my-gekko.com
myGEKKO | Ekon GmbH
St. Lorenznerstraße 2
I39031 Bruneck (BZ)
Telefon: +49 (89) 215470710
Telefax: +39 (474) 539190
http://www.my-gekko.com
Marketing
Telefon: 004989235135313
E-Mail: franziska.ramoser@my-gekko.com
Industrieller 3D-Druck (Vortrag | Limburg an der Lahn)
3D-Druck ist in aller Munde, doch viele wissen nicht, wie sie dieses Fertigungsverfahren in Ihrem Unternehmen mehrwertgenerierend einsetzen können. In dieser Veranstaltung zeigt die apc-tec GmbH in Limburg praxisnah und anhand konkreter Projekte, was mit „Industriellem 3D-Druck“ möglich ist und wie Unternehmen diese Technologie effizient für sich einsetzen können.
Weitere Details zu dieser Inhouse-Veranstaltung folgen!
Eventdatum: Dienstag, 05. Oktober 2021 09:00 – 12:00
Eventort: Limburg an der Lahn
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
apc-tec GmbH
Industriestraße 11-13
65549 Limburg
Telefon: +49 (6431) 971029-0
http://www.apc-tec.de/
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Online-Live-Seminar: UKCA-Kennzeichnung für Industrieprodukte (Webinar | Online)
Mit dem Austritt Großbritanniens aus der EU wurde das „United Kingdom Conformity Assessed“ (UKCA) zur Ablösung des CE-Kennzeichens eingeführt. Das bedeutet, dass Produkte ab dem 01.01.2022 nur noch in Großbritannien in Verkehr gebracht werden können, wenn sie das neue UKCA-Kennzeichen aufweisen. Das CE-Kennzeichen ist somit nur noch bis Ende 2021 gültig.
Unser UKCA-Experte mit Fokus auf Druckgeräte und Maschinenrichtlinie, Benjamin Reinke, wird Sie in diesem Online-Seminar über den aktuellen Status und wichtige Änderungen hinsichtlich des UKCA-Kennzeichens informieren, die Sie beim Export von Druckgeräten und Maschinen nach UK beachten müssen. Hierzu zählen u.a. folgende Punkte:
• Unterschiede zwischen dem UKCA-Kennzeichen und der CE-Kennzeichnung
• Besonderheiten des UKCA-Kennzeichens
• Darstellung des Konformitätsbewertungsprozesses
• Die wichtigsten Stolpersteine der PESR 2016 (Druckgeräterichtlinie) im Überblick
• Bureau Veritas Serviceportfolio zur UKCA-Kennzeichnung
• Q&A-Session
Registrieren Sie sich jetzt. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Eventdatum: Mittwoch, 08. September 2021 11:00 – 12:00
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
Bureau Veritas Germany Holding GmbH
Willy-Brandt-Straße 55
20457 Hamburg
Telefon: +49 (40) 236250
Telefax: +49 (40) 23625-422
https://www.bureauveritas.de/
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

7 stahlharte Tipps für ein profitables Stahlbauunternehmen
Es ist wichtig, regelmäßig einen kritischen Blick auf die eigenen Produkte und Prozesse zu werfen. Was geht gut? Was kann verbessert werden? Und wohin will ich mein Unternehmen führen? Außerdem steht der Markt nie still. Als Stahlbauunternehmen ist es daher wichtig, sich über die neuesten Trends und Entwicklungen in der Branche auf dem Laufenden zu halten und rechtzeitig in Ihr Unternehmen zu investieren. Aber wie macht man das? Und welche Investitionen lohnen sich?
ISD hilft nicht nur mit professioneller 3D-CAD-Software für den Stahlbau, sondern auch mit fachkundiger Beratung, um höhere Gewinnspannen zu realisieren und Ihr Geschäft weiter auszubauen.
ISD Software und Systeme GmbH
Hauert 4
44227 Dortmund
Telefon: +49 (231) 9793-0
Telefax: +49 (231) 9793-101
http://www.isdgroup.de
E-Mail: presse@isdgroup.de