Monat: Juli 2021

HiSolutions AG feiert gemeinsam mit der SAMS 10-jähriges Jubiläum und bietet im August kostenfreie Webinare zu den HiSolutions-Vorträgen der SAMS an

HiSolutions AG feiert gemeinsam mit der SAMS 10-jähriges Jubiläum und bietet im August kostenfreie Webinare zu den HiSolutions-Vorträgen der SAMS an

Die SAM Strategies – kurz SAMS – steht für strategisches Software Asset Management zwischen Technologie, Innovationsdruck, neuen Lizenzmodellen und IT Service Continuity. Das 10. Jubiläum ereignete sich erstmalig in einem hybriden Format. Eine große Herausforderung für die Organisatoren, Partner, Aussteller und Teilnehmer, da das Jahrestreffen der deutschsprachigen SAMS-Community in der Vergangenheit von der Vor-Ort-Präsenz gelebt hat. HiSolutions – Partner der SAMS von Beginn an – hat diese Herausforderung angenommen und sich entschieden an der Vor-Ort als auch an der digitalen Veranstaltung teilzunehmen und Expertenwissen zu teilen. Dieses Expertenwissen bietet HiSolutions allen Interessierten erneut im August 2021 in Form verschiedener Webcasts an: www.hisolutions.com/sam

Im Maritim Hotel Berlin empfing das vierköpfige Team die Teilnehmer auf dem Kongress vor Ort am HiSolutions-Messestand für einen persönlichen Austausch. In diesem Jahr haben Themen wie Cloud Cost Management, Managed Service, SAM-Tools sowie Organisations- und Lizenzberatung die SAM-Community besonders beschäftigt.

Die digital eingewählten Teilnehmer hatten zudem die Möglichkeit mit den HiSolutions-ExpertInnen virtuell in Kontakt zu treten. Unter dem Titel „Expertenwissen im VideoCall“ präsentierte HiSolutions den TeilnehmerInnen an beiden Konferenztagen ihr umfangreiches SAM-Leistungsportfolio in virtueller Form. Fünf HiSolutions-LizenzexpertInnen standen interessierten TeilnehmerInnen abwechselnd in einem virtuellen Raum Rede und Antwort. Sie hatten Vorträge zu Lizenzierungsthemen zu den großen Softwareherstellern SAP, IBM, Microsoft und Oracle im Gepäck. Themen waren hierbei unter anderem „Kostenfallen bei SAP“, „IBM Cost Cutting durch Vertrags-Service, Compliance & Risikomanagement“ sowie „Von der Lizenzbilanz zu aktiv gemanagten Risiken“. SAM-Themen wie toolnahe SAM- und Organisationsberatung rundeten das Angebot ab.
Das gesamte Themenspektrum kann unter folgendem Link nachgelesen werden: www.hisolutions.com/sam

Auch im Vortragsprogramm der SAM Strategies war HiSolutions mit zwei Speakern vor Ort. Martin Baumgartner, HiSolutions-Experte für toolgestütztes SAM zeigte in seinem Vortrag „Lizenzpooling effektiv umsetzen und Kosten sparen – Ein Beispiel aus der Praxis“ im Plenum die technische Umsetzung eines Lizenzpoolings in einer großen öffentlichen Organisation mit einer Vielzahl dezentraler Organisationseinheiten. „Die große Aufgabe ist, im Rahmen einer Konsolidierung mehrerer Microsoft-EA-Verträge ein Lizenzpooling einzuführen, um die dezentral eigenverantwortlich handelnden Organisationseinheiten zu motivieren und ungenutzte Lizenzen frei- bzw. abzugeben.“, erklärt Baumgartner den Inhalt seines Vortrags. Dieser Vortrag findet im August für alle Interessenten erneut als kostenfreier Webcast statt. Sie können sich hierzu noch anmelden.

Ronny Kaiser, HiSolutions-Experte für Lizenzierungsberatung, hat gemeinsam mit Johannes Biesing von USU & Oliver Hartmann von Fesenius Netcare in einem hybriden Vortrag, teils im Plenum vor Ort, teils online über die „Grundlagen des modernen SAM – Mit Automatisierung und den richtigen Experten heterogene Umgebungen aktiv steuern“ gesprochen. Das Expertentrio stellte am Praxisbeispiel der Fresenius-Gruppe dar, wie der Aufbau eines zukunftsfähigen Software Asset Managements gelingt. „Interessenten können in diesem Vortrag die Ziele und besonderen Herausforderungen innerhalb eines Konzerns und wie der Erfolg durch das Zusammenspiel von SAM Governance, intelligenter Technologie und den richtigen Experten gelingt, erfahren.“, erläutert Kaiser. Auch dieser Vortrag findet im August in Form eines Webinars erneut statt. 

Melden Sie sich kostenfrei zu einem Webcast-Termin der HiSolutions-Expertenvorträge der SAMS an. Anmeldung und weitere Informationen finden Sie unter:

www.hisolutions.com/sam-webcast-lizenzpooling

www.hisolutions.com/sam-webcast-grundlagen-sam

Weitere Informationen zum Software Asset & Lizenzmanagement von HiSolutions erhalten Sie hier: www.hisolutions.com/sam

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

HiSolutions AG
Schloßstraße 1
12163 Berlin
Telefon: +49 (30) 533289-0
Telefax: +49 (30) 533289-900
http://www.hisolutions.com

Ansprechpartner:
Dagmar Cyrklaff
Marketing, Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
E-Mail: cyrklaff@hisolutions.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Ihr interaktiver Code of Conduct für Ihre Organisation!

Ihr interaktiver Code of Conduct für Ihre Organisation!

Alle Mitarbeiter:innen einer Organisation müssen sich rechtskonform verhalten, um negative Konsequenzen wie hohe Bußgelder oder gar Haftstrafen zu vermeiden. Deshalb sind in den meisten Organisationen Code of Conducts (Verhaltenskodexe) nicht mehr wegzudenken. Vor allem weil häufig ein Großteil der Belegschaft keine Rechtsexpertise besitzt und daher nicht weiß wie man sich in gewissen Fällen korrekt verhalten soll, um sich selbst und die Organisation optimal zu schützen.

Unser neues “Code of Conduct” E-Learning, welches wir individuell an Ihre internen Anforderungen anpassen, vermittelt Ihrer Belegschaft kompakt, einfach und leicht verständlich alles was sie wissen muss, um sich rechtskonform zu verhalten. Spielerisch und interaktiv werden Ihre Mitarbeitenden erfolgreich für Themen wie Korruptionsprävention, interne und externe Kommunikation, Datenschutz, Whistleblowing, Complianceverstöße, Gleichbehandlung und diverse interne Verhaltensrichtlinien sensibilisiert.

Die Online-Schulung dauert nur 45 Minuten und wappnet Ihr Team erfolgreich und nachhaltig für den Arbeitsalltag. Sie wurde gemeinsam mit Rechtsexpert:innen entwickelt und lässt sich individuell auf Ihre Organisation anpassen, um das Compliance-Bewusstsein in Ihrer Organisation zu stärken.

Das E-Learning ist in folgenden Formaten erhältlich:

    Online
    Scorm
    TINCAN
    Eigenes LMS

Mit lawpilots schulen Sie Ihre Belegschaft effizient und einfach: 

    Kurscode verteilen
    Sprache auswählen
    Zertifikat erhalten
    Reporting ansehen

Testen Sie unsere “Code of Conduct” Online-Schulung gleich jetzt kostenlos!

Code of Conduct E-Learning | Verhaltenskodex für Organisationen (lawpilots.com)

Über die lawpilots GmbH

lawpilots – Legal Tech Start-up aus Berlin

lawpilots ist ein führender E-Learning Anbieter für innovative Online-Schulungen in den Rechtsgebieten Datenschutz, Compliance, Arbeitsschutz und Informationssicherheit. lawpilots wurde von Berater:innen und Rechtsanwält:innen mit dem Anspruch gegründet, alle Beschäftigten auf die rechtlichen Herausforderungen der Digitalisierung vorzubereiten und juristische Lerninhalte verständlich, praxisnah und innovativ zu vermitteln. Getreu unserer Mission: Recht. Einfach. Verstehen.

Wir als E-Learning Experte bieten heute über 30 Online-Schulungen in mehr als 30 Sprach- und Länderversionen an und arbeiten erfolgreich mit mehr als 1.000 Kund:innen weltweit zusammen. Nach ihren individuellen Bedürfnissen können die Nutzer:innen unsere eigene Schulungs-Plattform auf allen Endgeräten individuell nutzen. Alternativ können sie unsere Schulungen ganz einfach in ihre interne Lernplattform (LMS) einbetten und erfolgreich schulen.

Wir vereinen Flexibilität mit Emotionen! Unsere Online-Schulungen lassen sich flexibel im Arbeitsalltag der Mitarbeiter:nnen umsetzen. Dabei verknüpfen wir rechtliche Lerninhalte mit einer spannenden Mischung aus praxisnahen Beispielen, Gamification, Erklärvideos, Experteninterviews und Infografiken. Unsere Wissensvermittlung prägt sich positiv und langfristig bei den Schulungsteilnehmer:innen ein. Mit einer Teilnehmerzufriedenheit von über 90 Prozent setzen wir im Sektor E-Learning neue Maßstäbe.

– Comenius Award Gewinner 2021 Kategorie LMS
– eLearning Award Gewinner 2021 bei eLearning Journal
– TOP-Dienstleister Zertifikat 2021 und 2020 bei Proven Expert
– TOP-Empfehlung Zertifikat 2021 und 2020 bei Proven Expert
– JUVE Award Gewinner 2020 (unsere Partner-Kanzlei) bei JUVE Verlag

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

lawpilots GmbH
Am Hamburger Bahnhof 3
10557 Berlin
Telefon: +49 (30) 22 18 22 80
http://www.lawpilots.com

Ansprechpartner:
Katrin Thiem
Marketing Manager
E-Mail: katrin.thiem@lawpilots.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Technologie-News vom 21.07.2021

Technologie-News vom 21.07.2021

Technologie-News vom 21.07.2021

iCOGNIZE ist LEGIC Partner

Die iCOGNIZE ist seit kurzem Partner im LEGIC ID-Netzwerk. Dies ist ein Netzwerk von über 300 Partnerfirmen, in dem unzählige Spezialisten an einer Vielzahl von Systemen und Anwendungen in den Bereichen Unternehmen, intelligente Stadt, Mobilität und IoT arbeiten.
RFID Lösungen auf Basis von LEGIC Chipkarten sind seit Langem fester Bestandteil des iCOGNIZE Portfolios und werden häufig für sicherheitssensible personenbezogene Identifikationsanwendungen im Geschäfts- und Freizeitbereich eingesetzt

Weiterlesen auf linkedin.com oder pressebox.de

Veröffentlicht von iCOGNIZE GmbH


ZIM Förderung für iCOGNIZE

Die iCOGNIZE GmbH erhält über die ZIM Förderung wichtige Unterstützung bei der Umsetzung der Innovationsstrategie. Neue Produkte im Bereich Biometrie, RFID, Bluetooth werden so zukünftig noch schneller dem Markt zur Verfügung gestellt werden können.

Weiterlesen auf linkedin.com oder pressebox.de

Veröffentlicht von iCOGNIZE GmbH


Maximale Bewegungsfreiheit und Erreichbarkeit für zu Hause: Das neue Gigaset DL780 Plus

Mit der Telefon-Kombi aus dem Standtelefon DL780 und dem Mobilteil DL780H, präsentiert Gigaset zwei speziell aufeinander abgestimmte Endgeräte. Durch die Verbindung eines schnurgebundenen Telefons an einem festen Platz und eines flexiblen Mobilteils gewährleisten die Geräte im Duett maximale Bewegungsfreiheit in den eigenen vier Wänden. So kann überall im Haus problemlos und ganz komfortabel telefoniert werden.

Weiterlesen auf blog.gigaset.com oder pressebox.de

Veröffentlicht von Gigaset Technologies GmbH


Growth Stage Funding bei der iCOGNIZE GmbH

Mit neuen Investoren startet die iCOGNIZE GmbH in die nächste Wachstumsrunde
Der Innovationsführer aus dem Rhein/Main Gebiet im Bereich der biometrischen Zugangskontrolle begibt sich mit einem Funding in Millionenhöhe auf einen weiteren, expansiven Wachstumspfad. Das aktuell „heißeste Eisen“ ist die biometrische Authentifizierung mittels Venenmustererkennung.

Weiterlesen auf icognize.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von iCOGNIZE GmbH


jadice web toolkit goes Spring Boot

Jetzt Entwickler-Community auf Gitter beitreten!

Im jadice web toolkit setzen wir in nächster Zeit verstärkt auf Spring Boot, um Integratoren und jadice-Usern das Leben so einfach wie möglich zu machen.
Dieses Vorhaben soll der Vielzahl der möglichen Einsatzszenarien des jadice web toolkits allerdings nicht im Wege stehen. Wir möchten daher Integratoren und jadice-User gerne einladen, sich frühzeitig mit uns in unserer Entwickler-Community auf Gitter darüber auszutauschen.

Weiterlesen auf gitter.im oder pressebox.de

Veröffentlicht von levigo Business IT


Entspannt unterwegs in der Datenwolke: Sicherheitstests für die Cloud

Ein Beitrag von IT Security Consultant Stefan Hempel, Fachteam Cloud Security – Die Nutzung von Cloud-Diensten beginnt häufig mit einem Missverständnis: „Ich muss mich um nichts kümmern, die Systeme sind verwaltet, und Kapazität ist unbegrenzt verfügbar.“ Weit verbreitet ist die Vorstellung von gemanagten Diensten, bei denen alle unterliegenden Schichten (Hardware, Betriebssystem, Software, Anwendungen, virtuelle Maschinen etc.) wegabstrahiert und unsichtbar sind.

Weiterlesen auf syss.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von SySS GmbH


AWO verpflichtet sich zu Klimaneutralität vor 2040

Am 18. und 19. Juni 2021 tagte die Bundeskonferenz der Arbeiterwohlfahrt (AWO). Dabei wurden mehr Klimaschutz-Aktivitäten beschlossen und der Verband verpflichtet sich dazu, noch vor 2040 klimaneutral zu sein. Um das Ziel zu erreichen, sollen alle AWO-Einrichtungen auf Grüner Strom-zertifizierten Ökostrom umgestellt werden.

Weiterlesen auf gruenerstromlabel.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von Grüner Strom Label e.V.


Forrester berichtet über die Bedeutung der virtuellen Gesundheitsversorgung

Die Pandemie geht (scheinbar) dem Ende zu und die Weltwirtschaft beginnt sich wieder zu öffnen, da die Anzahl der geimpften Personen zunimmt. Einer der positiven Aspekte dieser schwierigen Zeiten ist, dass bestimmte Innovationen aus der Covid-Ära und neu eingeführte Best Practices im Gesundheitswesen uns wahrscheinlich auf lange Sicht erhalten bleiben.

Weiterlesen auf objectivity.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von Objectivity GmbH


Kostenloses Webinar zum Thema Intelligente Instandhaltung

Gemeinsam mit Thomas Kühnis, dem Instandhaltungsleiter der Hilcona AG, beleuchten wir u.a. diese Themen: Effizienzsteigerung durch Digitalisierung der Instandhaltungsprozesse, Rechts- und Auditsicherheit sowie Reduktion der Stillstandzeiten. Alles am Praxisbeispiel der Hilcona AG in Schaan. Termin: Mittwoch, 04.08.2021, 10:00 – 11:00 Uhr.

Weiterlesen auf ias-instandhaltungssoftware.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von IAS MEXIS GmbH


CONEC: Umspritzte CPC-Steckverbinder

Erweiterung der u.a. in der Agrartechnik eingesetzten CPC-Steckverbinderserie von TE Connectivity um neue umspritzte Varianten.

Weiterlesen auf boersig.com oder pressebox.de

Veröffentlicht von Börsig GmbH Electronic-Distributor


Immobilienpreise für Siegen (07/2021)

Der Immobilienpreise für Siegen liefert Informationen zu den Immobilienpreisen der Jahre 2019, 2020, 2021. Der durchschnittliche Immobilienpreis von Siegen liegt -1,50% unter dem durchschnittlichen Immobilienpreis von Deutschland.

Erfahren Sie mehr zur Preisentwicklung in Siegen inklusive Baujahr, Wohnungsgröße & Zimmeranzahl, Stadtteile & PLZ

Weiterlesen auf miet-check.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von Miet-Check.de


Mietpreise für Siegen (07/2021)

Der Mietpreis für Siegen liefert Informationen zur Mietentwicklung der Jahre 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021. Der durchschnittliche Mietspiegel von Siegen liegt 3,56% über dem Mietspiegel von Deutschland (7, 59 €).

Erfahren Sie mehr zur Mietpreisentwicklung in Siegen inklusive Baujahr, Wohnungsgröße & Zimmeranzahl, Stadtteile & PLZ

Weiterlesen auf miet-check.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von Miet-Check.de


Licht rein, Hitze raus: Pilkington Sonnenschutzprodukte

Sonnenschutz ist ein wesentlicher Faktor im Hinblick auf Energieeinsparungen. Die Pilkington Suncool™ Produktpalette bietet das richtige Glas für vielfältige Anforderungen. Pilkington Suncool™ Q ist ein High-Performance-Glas der neuesten Generation und bietet viele Vorteile. Haben Sie Fragen oder wünschen Sie Beratung für Ihr individuelles Projekt? Wir freuen uns auf Ihre Nachricht an marketingDE@nsg.com!

Weiterlesen auf pilkington.com oder pressebox.de

Veröffentlicht von Pilkington Deutschland AG | NSG Group


Pilkington DesignPrint: Wow-Effekt garantiert!

Tauchen Sie ein in die vielseitige Farb- und Designwelt mit unserem Produkt Pilkington DesignPrint! Dank fortschrittlichster Digitaldruckertechnologie können nahezu alle Anforderungen beim Druck auf Glas erfüllt werden: egal ob es sich um kleinformatige Drucke oder eine Glasfassade handelt. Wow-Effekt garantiert!

Weiterlesen auf pilkington.com oder pressebox.de

Veröffentlicht von Pilkington Deutschland AG | NSG Group


UFOs für die Sicherheitsbranche

Kooi vermietet seine mobilen Überwachungssysteme auch an andere Sicherheitsunternehmen. Dabei bleibt Kooi als Nachunternehmer, wenn gewünscht, im Hintergrund und sorgt für eine sorgenfreie Abwicklung. Klaus Peter Eckert, Key Account Manager bei Kooi: „Sofern das Sicherheitsunternehmen in der Lage ist auf eine eigene Notruf- und Serviceleitstelle zurückzugreifen, können die UFOs sogar auf diese aufgeschaltet werden und so das Einsatzpersonal vor Ort unterstützen. Mehr Flexibilität geht nicht!“

Weiterlesen auf 247kooi.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von Кooi Security Deutschland GmbH

Für die oben stehenden ShortNews ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich.
Dieser ist in der Regel auch Urheber der Shortnewstexte, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und
Informationsmaterialien.
Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten
ShortNews. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober
Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in
der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen
Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks
sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Neue GAEB-Software: Nie mehr Stress mit der Urkalkulation

Neue GAEB-Software: Nie mehr Stress mit der Urkalkulation

In kürzerer Zeit mehr Angebote inklusive Urkalkulation abgeben: Die Software Excel EFB-Kalkulation des Herstellers GAEB-Online füllt die Formblätter EFB 221 und EFB 223 für das öffentliche Auftragswesen mit wenigen Klicks aus. Und macht stressige Handarbeit und fehlerhafte Nachreichungen überflüssig.

Vor den Erfolg haben die Götter den Schweiß gesetzt. Und im öffentlichen Auftragswesen vor die Vergabe eines Auftrags EFB 221 und EFB 223, zwei Formblätter, mit denen Bieter dem Auftraggeber ihre Urkalkulation in standardisiertem Format vorlegen. Während EFB 221 mit Angaben zu Faktoren wie Mittellohn und Lohnnebenkosten für Transparenz in der Kostenzusammenstellung sorgt, listet EFB 223 alle geplanten Tätigkeiten auf – etwa das Betreiben der Wasserhaltung oder das Abtragen eines Oberbodens. Damit Auftragnehmer eventuelle Preisabsprachen oder unauskömmliche Angebote auf einen Blick erkennen, müssen Bieter diese Formblätter oft zusammen mit dem Angebot im Format D84 abgeben. Bei jeder öffentlichen Ausschreibung.

Ausfüllen der Formblätter für die Urkalkulation verlangt viel Handarbeit

Das Problem: Die Formblätter erfreuen sich bei Bietern keiner großen Beliebtheit. Warum? Weil das Ausfüllen viel Handarbeit erfordert. Ein Aufwand, der besonders bei gut gefüllten Auftragsbüchern und begrenzten Personalressourcen ärgerlich ist. Und Nachreichen, sobald der Stress nachgelassen hat? Entpuppt sich oft als Eigentor, da Rückwärtsrechnungen noch aufwendiger sind und auch nicht immer eindeutig zu den Einheitspreisen des Angebots passen. “Die Folge ist dann schlimmstenfalls der Ausschluss des Angebots”, weiß Ulrike Braun, Geschäftsführerin von GAEB-Online, aus Erfahrung. “Damit Bieter konforme Angebote einreichen können und trotzdem nicht zu viel Zeit verlieren, haben wir ein neues Zusatzprogramm für unsere Software GAEB-Online 2021 auf den Markt gebracht: Excel EFB-Kalkulation – eine Software, welche die Erstellung der Formblätter EFB 221 und EFB 223 zusammen mit GAEB-Online 2021 automatisiert.” Erhältlich ist die Ergänzung zu GAEB-Online 2021 für 95,20 Euro.

“Kunden können dank der Automation Angebote nun schneller abgeben”

Das Ausfüllen der Formblätter erfolgt dank der neuen Software in wenigen Minuten. Der Anwender übergibt dafür das Leistungsverzeichnis (LV) an das Zusatzprogramm Excel EFB-Kalkulation. In Excel lassen sich dann die Positionen des LV mit Preisen und Zuschlägen für Lohn, Stoffkosten und Gerätekosten versehen – viele der Preise und Leistungszuschläge lassen sich dabei im Einstellungsbereich von GAEB Online 2021 speichern und zeitsparend importieren und an das Projekt anpassen. Sind alle Angaben gemacht, füllt die Software anschließend automatisch die Formblätter EFB 221 und EFB 223. Der Anwender kann sie dann ganz bequem der D84-Angebotsdatei anhängen. “Das bisherige Feedback der Branche auf unsere Software ist hervorragend”, sagt Braun. “Zahlreiche Kunden bestätigen, dass sie dank der Automation Zeit sparen und Angebote mit Excel EFB-Kalkulation nun wesentlich schneller abgeben können.”

Modernes Lernen: GAEB Online 2021 bequem in Videokursen entdecken

Ein Handbuch lesen, um eine Software zu lernen? Ein altbewährter Weg, der allerdings auch oft mühsam ist – besonders nach Feierabend, wenn sich Kräfte dem Ende neigen. GAEB-online bietet deshalb seit Neuestem ein Video-Training an. “Mit unserem Videokurs für GAEB-Online 2021 können Anwender bequem im Büro oder von Zuhause aus nützliche Tipps und Tricks für die tägliche Kalkulation und Angebotsabgabe abrufen”, unterstreicht Braun. Der Kurs kostet 95,20 Euro. Die Videos stehen Käufern dann 14 Tage zur Verfügung und lassen sich beliebig oft abspielen. “In einzelnen, logisch aufgebauten Video-Sequenzen können sie in Ruhe alle relevanten Themen von der Pike auf kennenlernen – vom Arbeiten mit Excel-Vorlagen bis hin zu Angeboten im DA84-Format.”

Über gaeb-online

gaeb-online vertreibt mit der Software GAEB-Online eine Bietersoftware für GAEB-Ausschreibungen. GAEB-Online wird von über 5.000 Kunden zur schnellen Kalkulation, zum Beispiel mit Microsoft Excel, und zur elektronischen Angebotsabgabe im Format GAEB DA84 eingesetzt.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

gaeb-online
Kraichgaustraße 15
75045 Walzbachtal
Telefon: +49 (7203) 346506
Telefax: +49 (7203) 922141
http://www.gaeb-online.de

Ansprechpartner:
Ulrike Braun
Vertrieb
Telefon: +49 (7203) 346506
E-Mail: info@gaeb-online.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Aqua Suisse Zürich (Messe | Zürich)

Aqua Suisse Zürich (Messe | Zürich)

DIE SCHWEIZER FACHMESSE FÜR WASSER, ABWASSER UND GAS

Eventdatum: 17.11.21 – 18.11.21

Eventort: Zürich

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

ORELL Tec AG
Bonnstrasse 3
CH3186 Düdingen
Telefon: +41 (26) 4927000
Telefax: +41 (26) 4927070
http://orelltec.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
4. Trinkwassertagung Mannheim (Konferenz | Mannheim)

4. Trinkwassertagung Mannheim (Konferenz | Mannheim)

4. Trinkwassertagung Metropolregion Rhein-Neckar mit Rhein-Main-Gebiet

10.11.2021 – 11.11.2021 – Ganztägig

Veranstaltungsort:
Maimarkthalle
Xaver-Fuhr-Str. 101
68163 Mannheim
Deutschland

Eventdatum: 10.11.21 – 11.11.21

Eventort: Mannheim

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

ORELL Tec AG
Bonnstrasse 3
CH3186 Düdingen
Telefon: +41 (26) 4927000
Telefax: +41 (26) 4927070
http://orelltec.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Video: DevSecOps in OWASP-Projekten

Video: DevSecOps in OWASP-Projekten

Das IT-Security Meetup Kassel macht es sich zur Aufgabe, den Austausch und Know-how-Transfer in Sachen IT-Sicherheit zu fördern. Dazu lädt es regelmäßig zu spannenden Talk und Themen ein.

Diesmal zu Gast: Timo Pagel, der als Vertreter des Open Web Application Security Project (OWASP) ein paar DevSecOps-Projekte des OWASP vorgestellt hat.

Hier geht’s zum Video.

Über das ITSMKS:

Das IT-Security Meetup Kassel ist ein Netzwerk von Experten und Interessierten zum Thema IT-Sicherheit. Eingeladen sind alle, die sich beruflich oder aus persönlichem Interesse mit Fragen der IT-Sicherheit auseinandersetzen und in einen fachlichen Austausch mit Gleichgesinnten treten wollen.

Über die Micromata GmbH

Die Micromata GmbH entwickelt seit 1997 passgenaue Softwarelösungen für große Unternehmen aus den Bereichen Logistik, Automotive, Medical Care, Energie und Rohstoffgewinnung. Zu den langjährigen Kunden des Hauses zählen die DAX-30-Konzerne Deutsche Post DHL und Volkswagen ebenso wie die Global Player B. Braun Melsungen, K+S, WINGAS und Wintershall. Micromata beschäftigt rund 150 Mitarbeiter und führt neben dem Hauptsitz in Kassel eine Niederlassung in Bonn. Das Unternehmen ist wiederholter Preisträger des Innovationspreis-IT und wurde u. a. mehrfach mit dem Deloitte Technology Fast 50 ausgezeichnet. Laut der Studie Great Place to Work® gehört Micromata außerdem zu Deutschlands besten Arbeitgebern 2015, 2017 und 2019. Weitere Informationen sind unter www.micromata.de erhältlich.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Micromata GmbH
Marie-Calm-Straße 1-5
34131 Kassel
Telefon: +49 (561) 316793-0
Telefax: +49 (561) 316793-11
http://www.micromata.de

Ansprechpartner:
Jule Witte
Presse + Kommunikation
Telefon: +49 (561) 316793-23
Fax: +49 (561) 316793-11
E-Mail: marketing@micromata.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Board International setzt solides Wachstum auch in Q2/2021 fort

Board International setzt solides Wachstum auch in Q2/2021 fort

Board International, führender Software-Anbieter einer All-in-One-Entscheidungsfindungsplattform, die Business Intelligence (BI), Planung und Predictive Analytics integriert, zeigte im 2. Quartal 2021 erneut eine starke Performance und verbuchte in den letzten 12 Monaten einen Anstieg der jährlich wiederkehrenden Umsätze um 45 Prozent.

Board erzielte ein robustes Wachstum im zweiten Quartal 2021, das einen Anstieg neuer Software-Aufträge um 58 Prozent im Vergleich zum Vorjahresquartal beinhaltet, was zu einer Steigerung um 69 Prozent im ersten Halbjahr 2021 beitrug. Board bedient weltweit mehr als 3.000 Kunden und hat der Kundenliste im zweiten Quartal 2021 54 neue Namen hinzugefügt, darunter Dolce & Gabbana, Zentiva, Fat Face, Evergreen Environmental und Luye Pharma. Außerdem verzeichnete Board eine Netto-Kundenbindungsrate von 114 Prozent.

Im zweiten Quartal des Jahres berief Board International Marco Limena in den Verwaltungsrat als Senior Advisor. Darüber hinaus hat das Unternehmen seit Anfang des Jahres mehr als 125 Mitarbeitende eingestellt und damit sein Personal um 15 Prozent auf insgesamt 500 Mitarbeitende in 25 Ländern erhöht. Zu den Neueinstellungen zählen Branchenexperten wie Christof Majer als Global VP of Alliances & Channel, der die Strategie für das Partnergeschäft leitet, und Marcel Doppenberg als Sales Director für die Region Benelux, der das lokale Wachstum verantwortet.

Am 28. April 2021 hat Board mit Board Spring 21 die neueste Version seiner marktführenden Entscheidungsfindungsplattform veröffentlicht. Die neue Version stellt einen Meilenstein in der Evolution der Board-Technologie dar und bietet Unternehmen hervorragende Performance, hohe Flexibilität und Zuverlässigkeit, sowie einen nahtlosen Upgrade-Pfad von früheren Versionen. Board ersetzt bei seinen Kunden traditionelle Anwendungen und Tabellenkalkulationen durch innovative Software und treibt damit eine neue Ära der Entscheidungsfindung voran. Das hilft Unternehmen, in einer sich ständig verändernden Umgebung durch größere Planungsflexibilität und umfassende Analyse-Erkenntnisse erfolgreich zu agieren.

Im zweiten Quartal konnte Board International seine Position als führender Anbieter von integrierter Business Intelligence (BI), Planung und Predictive Analytics weiter ausbauen und erhielt für sein attraktives Produktangebot viel Aufmerksamkeit von Analysten. Gartner Peer Insights hat Board International im März 2021 als "Customers‘ Choice for Cloud Financial Planning and Analysis (FP&A) Solutions" ausgezeichnet. BARC hat Board als "Market Leader with the Best Portfolio Capabilities in Integrated Planning & Analytics" bestätigt. Die "Wisdom of Crowds Market Study 2021" von Dresner Advisory hat Board International sowohl für BI als auch für Enterprise Performance Management (EPM) als "Leader" in den Modellen Customer Experience und Vendor Credibility eingestuft.

„Ich bin sehr stolz auf unser Quartalsergebnis, zu dem ich dem gesamten Board-Team gratuliere. Unsere flexible, All-in-One-Entscheidungsfindungsplattform verschafft Unternehmen einen starken Wettbewerbsvorteil. Sie ist die perfekte Wahl für funktionale Planungsanforderungen und für eine einheitliche Planung im gesamten Unternehmen“, sagt Maurizio Carli, CEO von Board International. „In der zweiten Jahreshälfte werden wir die Produktinnovationen weiterhin vorantreiben, um die Erfahrungen unserer Kunden weiter zu verbessern und die wachsende Marktnachfrage zu unterstützen.“

Pressemeldung online lesen.

Über Board International

Board ist die #1 Entscheidungsfindungsplattform. Seit seiner Gründung 1994 hat Board International über 3.000 Unternehmen weltweit dabei unterstützt, ihre Organisation zu transformieren durch die schnelle Realisierung von Business Intelligence-, Corporate Performance Management- und Advanced Analytics-Anwendungen in einer einheitlichen Plattform. Mit Board können Anwender intuitiv und spielerisch einfach mit Daten agieren, um eine einheitliche, akkurate und umfassende Sicht auf das Unternehmen zu erhalten, handlungsweisende Einblicke zu gewinnen und die vollständige Kontrolle über die Leistung der gesamten Organisation zu erlangen. Dank der Board-Plattform konnten weltweit agierende Konzerne wie Coca-Cola, Deutsche Bahn, H&M, KPMG, NEC, Siemens und die ZF Friedrichshafen AG eine End-to-End-Entscheidungsfindungsplattform einführen – in einem Bruchteil der Zeit und Kosten, die mit herkömmlichen Werkzeugen verbunden wären. www.board.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Board International
Hanauer Landstr. 176
60314 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (69) 6051015-00
Telefax: +49 (69) 6051015-70
http://www.board.com/de

Ansprechpartner:
Sandra Bartl
Communications & Customer Marketing Manager
Telefon: +49 (69) 6051015-30
Fax: +49 (69) 6051015-70
E-Mail: sbartl@board.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Bye, bye Skype for Business – das müssen Sie beachten

Bye, bye Skype for Business – das müssen Sie beachten

 

Unterstützende Upgrades ab August 2021

Wenn Sie noch nicht auf Microsoft Teams umgestellt haben, werden Sie von Microsoft automatisch für ein unterstützendes Upgrade eingeplant und erhalten 90 Tage vor Beginn Ihres Upgrades immer wieder Benachrichtigungen, im Teams Admin Center und im Microsoft 365 Message Center die das geplante Datum Ihres Upgrades enthalten. Microsoft bietet außerdem Dokumentationen und Workshops als Hilfestellung für Unternehmen an.

Unternehmen, die bereits mit der Migration begonnen haben, sind laut Microsoft gut aufgestellt. Wenn Ihre Arbeitsumgebung die entsprechenden Voraussetzungen erfüllt, können Sie den Angaben zufolge, einen automatischen Wechsel auf Microsoft Teams durchführen. Denken Sie aber bitte daran, dass ein erfolgreiches Upgrade nicht nur die technischen Aspekte umfasst. 

Ein Upgrade auf Microsoft Teams ist mehr als die technische Migration

Die Umstellung beeinflusst die Art und Weise, wie Benutzer:innen kommunizieren und zusammenarbeiten. Veränderungen fallen nicht immer leicht und sorgen dafür, dass IT-Abteilungen noch nie dagewesenen und häufig unvorhergesehenen Belastungen ausgesetzt sind. Technische Fortschritte greifen nur dann, wenn sie angenommen, genutzt und geschätzt werden, weil sie die Herausforderungen des Alltags tatsächlich lösen. Das Mitnehmen der Mitarbeitenden ist die Pflicht – die Technologie nur ein Mittel zum Zweck. Umso wichtiger für Sie zu wissen, worauf Sie achten sollten, wenn Sie Microsoft Teams sinnvoll für modernes, digitales Arbeiten einsetzen möchten. 

Dreh- und Angelpunkt für digitale Zusammenarbeit

Microsoft Teams ist Teil von Microsoft 365. Also viel mehr als nur Chat und Videokonferenzen, sondern der Dreh- und Angelpunkt moderner, digitaler Zusammenarbeit. Sie können Dateien teilen und speichern sowie Meetings planen. Andere Microsoft-Tools lassen sich nahtlos integrieren und eine ganze Reihe anderer Drittanbieter-Apps können Sie ebenso aus Teams heraus nutzen. Skype for Business wiederum war weniger in die Microsoft-Welt integriert und somit nicht unbedingt für Zusammenarbeit geeignet. 

Gewusst wie

Wenn die Einführung von Microsoft Teams erfolgreich verlaufen soll, ist es besonders wichtig, dass Sie alle notwendigen Schritte in der richtigen Reihenfolge machen. Machen Sie den dritten vor dem ersten Schritt, haben Sie am Ende ein chaotisches Projekt, das von niemandem im Unternehmen mitgetragen wird, obwohl es zwingend notwendig ist. Viele IT-Projekte scheitern nämlich genau daran. Wir haben es oft genug erlebt, weshalb wir unseren Kunden immer wieder empfehlen, nach einem allgemein gültigen Schema vorzugehen.

Phase 1 – Ready to change

Eine gute Projektvorbereitung ist das A und O. Wir empfehlen Ihnen, ein Zielbild und einen Umsetzungsplan zu entwickeln. So gelangen Sie von einer unklaren Erwartungshaltung zu einem spezifischen Projektauftrag. Ohne ein klares Zielbild darüber, wie moderne, digitale Zusammenarbeit aussehen kann, können Sie kein Projekt mit messbaren Zielen aufbauen.

  • Schritt 1: Definieren Sie die genauen Anforderungen. 
  • Schritt 2: Machen Sie eine Bestandsaufnahme und sehen Sie sich an, welche Möglichkeiten Ihnen zur Verfügung stehen.
  • Schritt 3: Erarbeiten Sie eine Soll-Struktur und Roadmap. 

Dieses Konzept bildet die Basis für alle weiteren Phasen. 

Phase 2 – Ready to start

Begleiten Sie das Pilotprojekt, um von der ewigen Testumgebung zu einer technisch soliden Basis zu gelangen.

  • Schritt 4: Identifizieren Sie die Top Use Cases mithilfe des Pilotteams.
  • Schritt 5: Richten Sie einen Prototypen ein, den das Pilotteam auf Herz und Nieren prüfen kann.
  • Schritt 6: Optimieren Sie die Arbeitsweise, damit die Technologie und die Use Cases nahtlos ineinander passen.

Warum ist das wichtig? Das neue Tool soll den Mitarbeitenden den Arbeitsalltag erleichtern. Sie brauchen „nicht noch ein Tool, das niemand bedienen kann.“

Phase 3 – Ready to scale

Durch Projektmarketing und Veränderungsbegleitung schaffen Sie es, dass sich die innere Einstellung von alle sollen zu alle wollen ändert. Wenn Sie das Pilotprojekt erfolgreich durchlaufen haben, ist es an der Zeit, mehr Projektteams dazu zu holen. Schön an dieser Phase ist, dass Sie durch das Pilotteam unterstützt werden oder – wenn Sie es möchten – es Ihnen sogar komplett die Arbeit abnimmt.

  • Schritt 7: Das Pilotteam ist der Ansprechpartner für die neuen User und kümmert sich intensiv um Fragen und Probleme.
  • Schritt 8: Das Team macht Lust auf mehr, in dem es über die Vorteile der neuen Technologie spricht und intensives Projektmarketing betreibt.
  • Schritt 9: Das Pilotteam schult die die restlichen Benutzer:innen und anschließend rollen Sie Microsoft Teams auf das gesamte Unternehmen aus.

Ready to work

Und so ermöglichen Sie in 3 Monaten für 80% der Mitarbeitenenden modernes Arbeiten. Ohne, dass die Einführung von Microsoft Teams im Chaos endet. Zu guter Letzt können Sie noch darüber nachdenken, weitere Systeme anzubinden und die Legacy-Systeme abzulösen, um eine All in one-Lösung zu erhalten, die keine Systembrüche beinhaltet 

Miteinander statt aneinander vorbei arbeiten

Wir helfen Ihnen dabei, Microsoft 365 und Teams sinnvoll für moderne, digitale Zusammenarbeit einzusetzen. 

Microsoft Teams Review

Sie haben Teams bereits eingeführt und sich nicht ganz sicher, ob Sie alle notwendigen Schritte durchlaufen haben? Wir sehen uns gemeinsam Ihre Teams-Umgebung an und geben Ihnen konkrete Handlungsempfehlungen für die weitere Optimierung. 

Workshops zur Einführung von Microsoft 365 und Teams

In unseren Workshops erfahren Sie wie Sie, unvorhergesehene Herausforderungen überwinden, Umstellungen meistern und dafür sorgen, dass die Einführung ein voller Erfolg wird. 

Workshop für Phase 1

Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir ein Zielbild und einen Umsetzungsplan, damit Sie …

[ 1 ] … eine klare Vision und die genauen Anforderungen für Ihr Projekt haben.

[ 2 ] … wissen was Sie haben und was Sie noch brauchen.

[ 3 ] … den Ablauf Ihres Projekts klar strukturieren können.

Und am Ende erhalten Sie einen konkreten Umsetzungsplan zur Einführung von Microsoft 365 und Teams.

Sie entscheiden: Führen Sie das Projekt allein weiter, da Sie nun die wichtigsten Faktoren kennen, um strukturiert zu starten? Oder gehen Sie den Weg mit uns weiter, damit wir Sie in den nächsten zwei Phasen weiterhin unterstützen?Wie oben schon erwähnt, müssen Sie diese Phasen unbedingt in der richtigen Reihenfolge durchlaufen, damit die Einführung von Microsoft Teams ein voller Erfolg wird. 

Workshop für Phase 2

Wir unterstützen Sie während des Pilotprojekts, dabei …

[ 4 ] … die Top Use Cases in einem Showcase abzubilden.

[ 5 ] … Ihren Prototypen für den Betrieb in der Cloud anzupassen.

[ 6 ] … die Arbeitsweise für modernes Arbeiten zu optimieren.

Damit Sie ein erfolgreiches Pilotprojekt auf die Beine stellen können. 

Workshop für Phase 3

Microsoft Teams wird als neues Tool anerkannt und auf allen Ebenen akzeptiert, weil …

[ 7 ] … das Pilotteam den Mitarbeitenden bei Fragen und Problemen hilft.

[ 8 ] … intensives Projektmarketing das Interesse aller weckt und Lust auf mehr macht.

[ 9 ] … die User geschult und der Roll-Out gut organisiert ist.

Der Nutzen wird zunehmend auf allen Ebenen erkannt und Sie setzen Teams und alle Microsoft-Apps, die Sie brauchen sinnvoll für modernes Arbeiten ein. 

Sie haben Fragen? Wir sind für Sie da.

Rufen Sie uns unter +49 40 2841112 – 10 an.
Oder schreiben Sie uns eine E-Mail an info@layer2.de
Oder chatten Sie direkt auf unserer Website mit uns.

Über die Layer 2 GmbH

Wir, die Layer 2 GmbH, sind Microsoft Gold Partner und teilen uns am Standort Hamburg in zwei Geschäftsbereiche auf. 

Layer2 leading solutions entwickelt eigene Software-Produkte und -Lösungen zur Datenintegration von beliebten IT-Systemen und vertreibt diese weltweit. 

Layer2 collaboration works gestaltet moderne Arbeitsplätze mit Microsoft-Tools. Mit dem Know-How aus Beratung, Konzeption, Entwicklung und Customizing sowie Service werden hier weitsichtige Lösungen, die ebenso innovativ wie individuell sind, erschaffen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Layer 2 GmbH
Wendenstraße 21 b
20097 Hamburg
Telefon: +49 40 284112 – 10
Telefax: +49 40 284112 – 16
https://www.layer2.de

Ansprechpartner:
Sarah Walther
Marketing Communications Specialist
Telefon: +49 40 284112 – 10
E-Mail: marketing@layer2.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Die 1.0 Philosophie für die Industrie 4.0

Die 1.0 Philosophie für die Industrie 4.0

IoT Sensoren von MaintMaster – So einfach und flexibel wie unsere Instandhaltungssoftware

Die Einführung neuer Technologien zieht unerwartete Komplikationen mit sich. Unvorhergesehene Zusammenhänge treten auf, Inkompatibilitäten werden sichtbar oder mögliche Entscheidungsträger wurden zu Anfang nicht mit einbezogen und erfordern eine Änderung der geplanten Strategie. Gerade bei der Einführung von Software und Digitalisierungsthemen gibt es den Anspruch, dass von vornehinein alles geplant, durchdacht und abgebildet wird; Dass es eine Definition für jeden Prozess und einen klaren Projektablauf gibt um diese abzubilden.

Das Problem bei dieser Denkweise liegt auf der Hand: Während der Projektanlaufphase kommen Planänderungen dazwischen, die Prioritäten ändern sich oder personelle Umstrukturierungen werfen alles über den Haufen. Um dieses Risiko zu minimieren arbeiten wir Intern und nach Möglichkeit mit unseren Kunden nach der v1.0 Philosophie mit dem folgenden Grundsatz: Nur gelieferte Arbeit kann verbessert werden. Konkret bedeutet dies, bei einem neuen Projekt, mit der Zielsetzung zu arbeiten, schnellstens messbare Resultate zu erzielen. Im ersten Anlauf eines neuen Projekts wird somit der Schwerpunkt verlegt. Es muss nicht jeder Anforderung gerecht werden und nicht alle möglichen Teilbereiche müssen miteinbezogen werden sondern das Wichtigste ist: Möglichst schnell und kostengünstig Erfahrungen zu sammeln um diese zum richtigen Zeitpunkt in v2.0 einzuarbeiten.
Für die Integration von Sensoren bedeutet das für uns ein System der kontinuierlichen Verbesserung:

-Klein anfangen um viel zu lernen.
Wir starten mit kleinen Projekten um für unsere Kunden den maximalen Lerneffekt zu erzielen. Hierbei ist es wichtig, dass die Sensoren schnellstmöglich angeschlossen werden und anfangen Daten zu liefern. Sind die ersten Sensoren installiert, kommen die Ideen; Wo könnten noch weitere Sensoren angebracht werden? Welche Daten können noch genutzt werden? Wie wird sich die Gestaltung im Wartungsplaner anpassen? Und vieles mehr.

-Eigenständig anschließen und selber konfigurieren
Unsere Sensoren sind unkompliziert zu handhaben. Ihre Mitarbeiter in der Instandhaltung sind in der Lage, sie selber zu konfigurieren. Auch das Anschließen der Sensoren geschieht in Eigenregie und aus den Daten der Sensoren werden eigenständig Trigger, Aktionen und Benachrichtigungen konfiguriert. Dies hat den Vorteil, dass Sie selber neue Einbindungen der Sensoren testen um in Erfahrung zu bringen, wo sich die Sensoren am nützlichsten machen – Ohne externe Berater und Programmierer in Anspruch nehmen zu müssen, nur Ihre Software für Wartungsplanung.

-Neue Ideen sammeln und sich inspirieren lassen.
Die Integration von Sensoren bietet an den ungewöhnlichsten Orten große Mehrwerte: Setzen Sie unsere unsere Sensoren für das Loggen von Temperaturen oder Feuchte bis hin zur Überwachung von kritischen Kugellagern ein. Durch unsere Preisstruktur sind Sie bei der Installation der Sensoren in keiner Weise auf kritische Anlagen beschränkt sondern haben die Möglichkeit, verschiedene Platzierungen der Sensoren zu testen.

Unsere Sensoren sind aufgrund der Preisstruktur perfekt geeignet um periphere Anlagen zu überwachen, die bisher aus wirtschaftlichen Gründen eher dem Prinzip RTF (Run to Failure) unterliegen. Besonders gut eignen sich Förderbänder, Rolltore, Antriebssätze oder Pumpen. Je nach Anforderungen bezüglich Auflösung und Genauigkeit lassen sich Routinemessungen komplett automatisieren – und all dies ohne in bestehende Systeme wie beispielsweise Schaltschränke oder SPS Controller einzugreifen.

Der Grund für diese Arbeitsweise liegt auf der Hand: Risiken und Initialinvestitionen werden stark verringert: Selbst wenn sich das Projekt langfristig als nicht tragfähig entpuppt, haben Sie diese Entscheidung schon früher fällen können. Sie haben viele wichtige Erfahrungen gesammelt und neue Perspektiven der Digitalisierung gewonnen. Gleichzeitig haben sie in MaintMaster eine IoT Basis geschaffen, auf die sie langfristig durch die Einbindung weiterer Sensoren, Maschinen, Anlagen oder Unternehmensbereiche aufbauen können.
Mehr Informationen zu unseren Sensoren finden sie auf https://maintmaster.com/de/iot-sensors/

Kurzbeschreibung
IoT sollte dem Prinzip der ständigen Verbesserung gerecht werden. Statt lange Pläne zu schmieden, Lastenhefte zu revidieren und den perfekten Plan für eine unbestimmte Zukunft zu schreiben arbeiten wir daran, dass unser Kunden sich Ihre Sensoren selber einrichten und kontinuierlich ausbauen können.

Firmenbeschreibung
MaintMaster ist die Instandhaltungssoftware, die Ihnen Übersicht und Kontrolle über Ihre Maschinen und Anlagen, Arbeitsaufträge und Ersatzteile liefert. Dank ihrer benutzerfreundlichen Oberfläche und den leistungsstarken Berichten ist MaintMaster die Instandhaltungssoftware, die besonders praxisgerecht ist.

Über die MaintMaster Systems GmbH

Mit MaintMaster sind Wartung und Instandhaltung ein wenig mehr inspirierender und können sogar unterhaltend sein. Kooperation, Transparenz und Flexibilität verkörpern die MaintMaster Philosophie. Wir verstehen Wartung und Instandhaltung und möchten Ihnen und Ihrem Team dafür ein ausgezeichnetes Werkzeug zur Verfügung stellen. Unser Bestreben ist es, die Fähigkeit zum Selbstmanagement der Instandhaltungsabteilung zu stärken, damit sie sich mehr auf Ihre Kernaufgaben kümmern kann. Die Rückmeldung unserer Kunden ist immer eindeutig: unser benutzerfreundliches und kraftvolles Werkzeug erleichtert das Tagesgeschäft der Instandhaltung und zeigt sofort greifbare Ergebnisse. Und das wiederum inspiriert uns.

Unser Unternehmen ist um Profis aus der Instandhaltungsbranche herum aufgebaut, die Instandhaltung lieben und leben. Wir wissen, dass auch Sie und ihr Team für diese Aufgabe brennen, Ihnen jedoch das wirklich passende Werkzeug fehlt. Instandhaltungsprozesse sind komplex, deshalb brauchen Sie ein System das einfach, transparent und flexibel ist. Und Sie brauchen keine Berater, die Ihnen dieses System erst einmal anpassen und dabei Instandhaltung womöglich gar nicht kennen. Die Stärke eines Systems liegt immer darin begründet, wie gut es Ihre Routinen unterstützt, egal wo Sie sich heute befinden und was noch vor Ihnen liegt. Die Flexibilität und die bedarfsgenaue Implementierung von MaintMaster wird von keinem anderen System erreicht und das Gute daran: Einmal eingerichtet, können Sie es jederzeit eigenhändig einsetzen. Das ist ein Resultat unserer Überzeugung und unserer Unternehmenskultur.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

MaintMaster Systems GmbH
Grünberger Str. 64
24558 Henstedt-Ulzburg
Telefon: +49 (40) 328903500
http://maintmaster.com/

Ansprechpartner:
Walter Foltin
Geschäftsführer
Telefon: +49 (176) 4346-2962
E-Mail: walter.foltin@maintmaster.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.