Monat: Juli 2021

Stabil bleibt nur, wer sich verändert

Stabil bleibt nur, wer sich verändert

Am 23. Juni 2021 war Premiere für den „Congress on Business Applications Aachen – Lösungen für Produktion und Logistik“ (CBA Aachen). Mit einem erweiterten Blick auf das ganze Feld der Business Applications löst die neue Fachveranstaltung die traditionsreichen Aachener ERP-Tage ab. Der Sprung auf den nächsten Level kommt genau zum richtigen Zeitpunkt, wandelt sich doch im Zuge der digitalen Transformation auch die Systemstruktur in den Unternehmen. Diese setzen zunehmend auf unterschiedliche Systeme, um den vielfältigen Anforderungen an die Auftragsabwicklung gerecht zu werden. Fragen des Zusammenspiels zwischen IT und Prozessen für eine wertschöpfende Ende-zu-Ende-Auftragsabwicklung sind damit aktuell wie nie.

Mehr als 150 Teilnehmer verfolgten im Live-Stream Vorträge und Erfahrungsberichte, informierten sich zu neuen Technologien, nutzten den Chat zum Erfahrungsaustausch und diskutierten ihre Anliegen in Breakout-Sessions. Partner präsentierten ihre Leistungen und Lösungen, darunter auch die Exclusive-Partner der CBA Aachen 2021, die Abas Software GmbH und die Asseco Solution AG.

Über den digitalen Wandel und dessen Auswirkungen sprach Professor Volker Stich, Geschäftsführer des FIR, in seiner einleitenden Keynote und belegte damit auch noch einmal die mit dem neuen Veranstaltungskonzept der CBA Aachen realisierte inhaltliche Erweiterung auf alle betrieblichen Anwendungssysteme. Der Wandel vollzieht sich auf vielen Ebenen: Rein monolithische Systeme werden zunehmend durch modulare Systemstrukturen abgelöst, die eine flexible und effiziente Integration in die individuelle IT-Landschaft der Unternehmen ermöglichen; der Markt wird nicht mehr nur von wenigen Anbietern dominiert und auch der Fokus hat sich geändert. Ging es früher um die wandlungsfähige Fabrik und im Kern um die Gestaltung von verfügbaren Ressourcen, rücken heute neben Maschinen und Anlagen auch die Organisationsstruktur, die Unternehmenskultur und die IT in den Betrachtungsbereich. Sie alle müssen integriert werden, um das übergeordnete Ziel der Kundenzentriertheit zu erreichen. Denn darum geht es letztendlich – die absolute Orientierung am Kundenbedarf wird zum erfolgsbestimmenden Faktor. Das vom FIR entwickelte Framework ADAM® integriert alle genannten Aspekte und bringt die Technologieinfrastruktur mit der Geschäftsentwicklung in Einklang. So zahlen alle aus ADAM® abgeleiteten Aktivitäten auf die Kundenvorteile ein und helfen, geeignete technische Möglichkeiten einzusetzen.

Wie wichtig eine integrierende Betrachtungsweise ist, zeigten auch Best Practices zur Umsetzung der Auftragsabwicklung sowie zur Organisation von Systemeinführungen. So wies auch Gaby Droll, TÜV-Rheinland Service GmbH, schon in ihrem Vortragstitel „IT-Harmonisierung: Technik, Menschen und Prozesse am Beispiel von Order2Cash“ auf diese Tatsache hin. Sie hält es für unabdingbar, die Mitarbeiter:innen durch gezielte Kommunikation auf Veränderungen vorzubereiten und sie von Anfang an in das Projekt einzubinden. Auch Jens Wulff, Neumann & Esser Group, machte im Rahmen der digitalen Transformation seines Unternehmens die Erfahrung, dass eine klare gemeinsame Vision, die frühe Einbindung von Betroffenen und das Feiern sichtbarer Erfolge wesentlich zum Gelingen der Implementierung von Business Applications beitragen. Wichtig ist aber auch, nicht das große Ganze in den Blick zu nehmen, sondern zunächst im Kern des Geschehens zu starten. Christian Leopoldseder, Asseco Solutions AG und Yvonne Ache, Springer Maschinenfabrik GmbH, identifizierten zu ihrem gemeinsamen Projekt „Intelligente Prozessautomatisierung im Einkauf“ neben dem Abbau von Inseldenken vor allem die Datenqualität sowie Daten- und Prozessverständnis als Kerngrößen für den Erfolg von Veränderungsprojekten.

Business Applications müssen heute so vernetzt sein, dass Informationen schnell zugänglich sind und Mitarbeiter:innen bei ihren Entscheidungen unterstützen – auch über Unternehmensgrenzen hinweg.  Dies wird vor allem vor dem Hintergrund von sich schnell wandelnden Märkten mit vielen unabwägbaren Risiken wichtiger. Transparenz, Flexibilität und Funktionalität sind im Hinblick auf Kundenanforderungen und Marktveränderungen die wesentlichen Anforderungen, die Unternehmen heute an Business Applications stellen. Um potenziellen Risiken erfolgreich zu begegnen, ist laut Stich eine Mischung aus robusten Monolithen und modularer Agilität der Königsweg. Sie bietet eine stabile Basis für Daten und Prozesse und berücksichtigt gleichzeitig agile Strukturen.

Dies bestätigte auch Dr. Karsten Sontow, Vorstandsvorsitzender der Trovarit AG, in seinem Vortrag „Betriebliche Software-Landschaften – Status quo und Perspektiven“. ERP spielt auch heute nach wie vor eine verbindende Rolle. Als zentraler Hub sorgt das System für eine vertikale Integration von Applikationen. Sontow sprach von der „Single Source of Truth“: ERP-Systeme bilden die Grundlage zur Filterung, Klassifizierung und Weitergabe von Daten an weitere Systeme und liefern semantische Informationen, um Daten richtig interpretieren zu können. Die Zukunft betrieblicher Software-Landschaften sieht er – deutlich ausgebaut – in der Cloud. Neben ERP werden Best-of-Breed-Software, Eigenentwicklungen, Office- und Low-Code- / No-Code-Applikationen zu einer effizienten Regelung des Gesamtsystems beitragen und die Wertschöpfung produzierender Unternehmen erhöhen. Beeinflusst wird diese Entwicklung von maßgeblichen Trends wie Process-Mining, Cloud-Computing und Künstlicher Intelligenz, die neue Anforderungen an die Leistungsfähigkeit und die Features von Business Applications stellen.

Und auch zu Modellen und Methoden für die Organisation des Auftragsabwicklungsprozesses konnten sich die Teilnehmer während der Fachveranstaltung informieren. Gemeinsam mit Expert:innen aus dem FIR, dem Center Integrated Business Applications und dem Institut für Produktionstechnik (wbk) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) erörterten sie in interaktiven Breakout-Sessions Fragen zum Change-Management in Business-Software-Projekten, zum Nutzen des digitalen Zwillings in der Produktion sowie zum Innovations- und Forschungsbedarf in Produktion und Logistik.

Den Abschluss des Tages bildete eine Podiumsdiskussion. Vertreter aus Verbänden, Unternehmen und Systemintegration diskutierten durchaus kontrovers ihre Blickwinkel zur Veränderung betrieblicher Softwarelösungen. Konsens herrschte aber auch hier über das, was Professor Stich schon eingangs konstatierte und was sich als roter Faden durch den gesamten Tag zog: „Stabil bleibt nur, wer sich verändert.“

Nach erfolgreichem Start steht auch der Fortsetzungstermin bereits fest. Am 8. und 9. Juni 2022 dreht sich auf der CBA Aachen 2022 wieder alles um digitale Lösungen für Produktion und Logistik.

Weitere Informationen cba-aachen.de

Über FIR an der RWTH Aachen

Das FIR ist eine gemeinnützige, branchenübergreifende Forschungs- und Ausbildungseinrichtung an der RWTH Aachen auf dem Gebiet der Betriebsorganisation, Informationslogistik und Unternehmens-IT mit dem Ziel, die organisationalen Grundlagen zu schaffen für das digital vernetzte industrielle Unternehmen der Zukunft.

Mit Erforschung und Transfer innovativer Lösungen leistet das FIR einen Beitrag zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. Dies erfolgt in der geeigneten Infrastruktur zur experimentellen Organisationsforschung methodisch fundiert, wissenschaftlich rigoros und unter direkter Beteiligung von Experten aus der Wirtschaft. Im Zentrum der Betrachtung liegen die industriellen Verticals als Anwendungsfälle. Dies sind aktuell: Future Logistics, Smart Services und Smart Maintenance, Smart Commercial Buildings und Smart Mobility.

Das Institut begleitet Unternehmen, forscht, qualifiziert und lehrt in den Bereichen Dienstleistungsmanagement, Business-Transformation, Informationsmanagement und Produktionsmanagement. Als Mitglied der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen fördert das FIR die Forschung und Entwicklung zugunsten kleiner, mittlerer und großer Unternehmen.

Seit 2010 leitet der Geschäftsführer des FIR, Professor Volker Stich, zudem das Cluster Smart Logistik auf dem RWTH Aachen Campus. Im Cluster Smart Logistik ermöglicht das FIR eine bisher einzigartige Form der Zusammenarbeit zwischen Vertretern aus Forschung und Industrie. Das FIR wird vom Land Nordrhein-Westfalen gefördert, unterstützt als Johannes-Rau-Forschungsinstitut die Forschungsstrategie des Landes und beteiligt sich an den entsprechenden Landesclustern, um den Standort NRW zu stärken.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

FIR an der RWTH Aachen
Campus-Boulevard 55
52074 Aachen
Telefon: +49 (241) 47705-0
Telefax: +49 (241) 47705-199
http://www.fir.rwth-aachen.de

Ansprechpartner:
Marion Riemer
Kommunikationsmanagement
Telefon: +49 (241) 47705-155
Fax: +49 (241) 47705-199
E-Mail: Marion.Riemer@fir.rwth-aachen.de
Birgit Merx
Pressekontakt
Telefon: +49 (241) 47705-150
Fax: +49 (241) 47705-199
E-Mail: Birgit.Merx@fir.rwth-aachen.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Mit Software und Coaching zur erfolgreichen Einführung von Patient Blood Management (PBM)

Mit Software und Coaching zur erfolgreichen Einführung von Patient Blood Management (PBM)

Deutschland ist Transfusionsweltmeister, aber die Ressource Blut ist knapp. Die PBMe.Solutions GmbH hat es sich daher zur Aufgabe gemacht, den Einsatz von Blutprodukten zu optimieren, um sowohl die Patientensicherheit zu erhöhen als auch dem durch die Pandemie verstärkten Blutkonservennotstand entgegenzuwirken.

Das Start-up hat eine Lösung entwickelt, welche Krankenhäusern die Einführung von Patient Blood Management massiv erleichtert. Diese können somit der Empfehlung der WHO zur Implementierung des anerkannten medizinischen Behandlungskonzepts auf einfachste Weise nachkommen. Nicht nur Patient*innen profitieren von einer gesteigerten Behandlungsqualität durch PBM. Für Krankenhäuser ergeben sich durch die konsequente Umsetzung des Konzepts immense Einsparpotenziale.

Um diese Potenziale realisieren zu können und die notwendigen Aufwände im klinischen Alltag minimal zu halten, hat PBMe.Solutions eine Lösung entwickelt, die Software-Produkte und Coaching-Services eng miteinander verzahnt.

Ein zentraler Bestandteil der Lösung ist die Digital-Health-Software, der PBMe.Manager. Dieser führt systematisch durch die PBM Implementierung, indem PBM Maßnahmen auf Basis krankenhausspezifischer Ziele und Anforderungen ausgewählt, angepasst und ergänzt werden. Zusätzlich werden Patient*innen-, Transfusions- und Labordaten aggregiert, analysiert und visualisiert. Die verfügbaren Kennzahlen geben unter Einhaltung aller Datenschutz- und Sicherheitsanforderungen einzigartige Datentransparenz über die Zielerreichung.

Darüber hinaus ermöglicht die PBMe.Learning Plattform mit rollenspezifischen Lernpfaden sowie Prozessen, Checklisten und Templates dem medizinischen Personal die praktische Anwendung von PBM ab dem ersten Tag.

„Was die Produkte der PBMe.Solutions von anderen Software-Lösungen in der Gesundheitsbranche unterscheidet, ist die integrierte prozessuale Implementierungsbegleitung im PBMe.Manager und die fachliche Befähigung des Personals durch PBMe.Learning. Es gibt viele Digital-Health-Lösungen, die aufgrund fehlender praxisrelevanter Inhalte und Guidance nicht ausreichend Akzeptanz beim medizinischen Personal finden. Diese Lösungen werden folglich nicht zielführend eingesetzt oder scheitern bereits während der Implementierung“, erklärt Moritz Pfeiffer, Geschäftsführer der PBMe.Solutions. Sein Unternehmen berücksichtigt nicht nur die prozessualen und fachlichen Herausforderungen bei der Implementierung, sondern minimiert mit einem neuartigen Ansatz zur Anbindung der Software an bestehende IT-Systeme auch den Integrationsaufwand für das Klinikum. „Dieses Vorgehen ist einzigartig auf dem Markt und schafft zusätzliche Planungssicherheit“, so Pfeiffer.

Die Funktionalitäten des PBMe.Managers und die Inhalte des PBMe.Learnings wurden gemeinsam mit internationalen PBM-Fachexpert*innen entwickelt und bereits im Klinikalltag erprobt.

Weitere Informationen unter: www.pbme.solutions

Über die PBMe.Solutions GmbH

Die PBMe.Solutions wurde 2021 gegründet. Das interdisziplinäre Team bringt Erfahrungen aus den Bereichen Healthcare, MedTech, Softwareentwicklung und Consulting mit und verfügt über ein starkes Partnernetzwerk. Mit ihrer Digital-Health-Lösung bietet die PBMe.Solutions Krankenhäusern eine allumfassende Lösung zur geführten PBM Implementierung, Befähigung des medizinischen Personals und Analyse der PBM Kennzahlen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

PBMe.Solutions GmbH
Lindberghring 1
33142 Büren
http://www.pbme.solutions

Ansprechpartner:
Finja Fischenbeck
Head of Marketing & Sales
Telefon: +49 (151) 5504-6842
E-Mail: finja@pbme.solutions
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

SAP S/4HANA Migration. Der Mittelstand braucht Best-Practices.

SAP S/4HANA Migration. Der Mittelstand braucht Best-Practices.

Um den Übergang auf SAP S/4HANA erfolgreich zu meistern, sind Erfahrungswerte schon im Vorfeld – gerade für Mittelständler – überaus hilfreich. Schließlich muss der eigene Betrieb vor, während und nach der Migrationsphase funktionieren, während Komplexität und Kosten nicht aus dem Ruder laufen dürfen.

„Wir von Sycor kennen die Anforderungen, typische Fragestellungen aber auch Ängste und Sorgen unserer Kunden aus dem gehobenen Mittelstand sehr genau. Hieraus entsteht für uns ganz klar Verantwortung, denn die Implementierung von SAP S/4HANA bedeutet, dass wir am laufenden Motor der Organisation jedes einzelnen Kunden arbeiten. Um dieser Verantwortung gerecht zu werden, bringen unsere Experten täglich ihre langjährigen Erfahrungen und ihr tiefgehendes SAP Wissen ein. Gleichzeitig tun wir als Unternehmen alles dafür, um unsere Teams immer auf dem neuesten Stand zu halten. Wir wollen grundsätzlich immer jedes Detail und jeden Prozessschritt kennen, um unseren Kunden in der oftmals doch fordernden Migrationsphase konkret zu helfen. Hierfür ist das 10Steps2S4 Programm der SAP ein sehr gutes Beispiel“, so Thomas Ahlers, CEO des Göttinger IT-Dienstleisters Sycor. Mit über 20 bereits geschulten Mitarbeitern sowie zahlreichen weiteren Kollegen in der Warteschlange, nutzt Sycor hier ein weiteres auf den Projektalltag zugeschnittenes SAP-Programm.

„Der wirkliche Clou solcher praxisorientieren Schulungsprogramme ist, dass man während der laufenden Session und entlang von 10 vordefinierten Schritten ein echtes SAP S/4HANA System installiert. Wir gehen diesen sehr praxisorientieren Weg bereits seit langem mit der SAP und beteiligen uns regelmäßig an Formaten wie diesem. Stete Weiterbildung in Kombination mit umfangreicher Praxiserfahrung ist die Basis für messbare Servicequalität. Schließlich haben unsere Kunden einen absolut berechtigten Anspruch auf exzellente Unterstützung. Und genau an diesem Anspruch lassen wir uns in Sycor-Projekten auch täglich messen“, so Dietmar Lohr, Head of SAP S/4HANA bei Sycor.

Ergänzend zu der ständigen eigenen Weiter- und Fortbildung setzt sich Sycor intensiv für ein besseres allgemeines Verständnis digitaler Innovationen und Visionen ein. Die Kluft zwischen technologischen Möglichkeiten und der Alltagsrealität in zahlreichen Unternehmen ist in vielerlei Hinsicht zu groß geworden. Mit der neuen Initiative Strg.digital setzt sich Sycor ab Spätsommer 2021 mit diversen Maßnahmen dafür ein, einen realitätsbezogenen und konstruktiven Wissenstransfer zu ermöglichen. Denn gerade im Mittelstand zählt nur die Technologie, die auch verwendet wird und letztlich schnellen Nutzen stiftet.

Wenn Sie von SAP S/4HANA spezifischem Knowhow oder von anderen Sycor Portfolioelementen profitieren möchten, fühlen Sie sich über diesen Link jederzeit herzlich eingeladen.

Über die SYCOR GmbH

Die Sycor-Unternehmensgruppe unterstützt ihre Kunden als Partner bei der digitalen Transformation. Innovative IT-Services und bedarfsgerechte IT-Lösungen decken dabei alle Unternehmensbereiche entlang der gesamten Wertschöpfungskette ab. Die Kunden der Sycor profitieren von professioneller Strategie-, Management- und Prozessberatung, hoher Branchen-Expertise und ausgewiesenem Technologie-Know-how.

Mit Hauptsitz in Göttingen und weiteren Standorten in Deutschland, Österreich, Amerika sowie Asien ist das Unternehmen international aufgestellt. Mehr als 600 Mitarbeiter integrieren dabei einzelne Lösungen harmonisch in bestehende IT-Landschaften oder bauen vollständig neue Infrastruktur- und Applikationslandschaften auf. Je nach Bedarf setzt Sycor Cloud-, On Premise- oder Hybrid-Lösungen um und betreibt diese.

Eigene Lösungen, vertikale Add-ons und alle Services im Umfeld von SAP ERP und Microsoft Dynamics 365 gehören genauso zum Angebot wie qualitätsgesicherte Lösungen und Services für IT-Outsourcing, Communication & Collaboration oder Customer Relationship Management (CRM). Das breite Know-how umfasst darüber hinaus Software Asset Management, Lizenzbeschaffungs-Optimierung, Security und Netzwerke. Im Bereich der Business Apps unterstützt Sycor seine Kunden in allen Phasen des Application Management Lifecycles und kann diesen auch komplett übernehmen. Zudem sichert Sycor die Akzeptanz neuer IT-Lösungen und den produktiven Umgang der Mitarbeiter in neuen Systemen mit individuellen Change- und Trainingskonzepten. Zu den Sycor-Kunden zählen namhafte Unternehmen aus den Branchen Pharma, Medizintechnik und Manufacturing.

Die SYCOR GmbH verfügt über ein nach DIN EN ISO 9001 zertifiziertes Qualitätsmanagement. Das ISO 27001-Zertifikat der Technologie-Sparte ist der Beweis für ein stabil aufgebautes Informationssicherheits-Managementsystem.

Sycor ist Gold Partner und Partner Center of Expertise der SAP Deutschland SE. Als Microsoft Partner ist das Unternehmen Cloud Solution Provider, Strategic Development Partner für die Bereiche Vermietung, Handel, Service und Wartung mobiler Güter sowie Flottenmanagement. Diverse Gold- und Silber-Kompetenzen stehen für die breite Expertise der Sycor im Microsoft-Umfeld.

Sycor erwirtschaftete im Jahr 2020 einen Umsatz von 82,1 Mio. Euro.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

SYCOR GmbH
Heinrich-von-Stephan-Straße 1-5
37073 Göttingen
Telefon: +49 (551) 490-0
Telefax: +49 (551) 490-2000
https://sycor-group.com/de-de

Ansprechpartner:
Annemarie Stange
Marketing Managerin
Telefon: +49 551 490 2023
Fax: +49 551 490 2000
E-Mail: annemarie.stange@sycor.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Das digitale Personalbüro von regisafe

Das digitale Personalbüro von regisafe

Die Digitalisierung hält weiter Einzug in der Kommunalverwaltung. Nun stellt die comundus regisafe GmbH eine Lösung zur Verfügung, die das Personalmanagement deutlich erleichtert. Der Schlüssel für die moderne Personalarbeit: das digitale Personalbüro im Dokumentenmanagementsystem regisafe. Damit optimieren öffentliche Verwaltungen viele Prozesse im Personalbereich – medienbruchfrei und vollständig in regisafe integriert. Interessierte Verwaltungen profitieren von einem Preisvorteil von 30 % auf alle Personal-Softwaremodule.

Das digitale Personalbüro besteht aus drei Bausteinen. Die digitale Personalverwaltung gewährleistet eine zentrale, zugriffsgesteuerte Ablage aller Personaldaten und -dokumente. Einmal in der elektronischen Akte abgelegt, stehen personenbezogene Dokumente wie Bewerbungsunterlagen, Arbeitsverträge, Urlaubsanträge, Nachweise von Führscheindaten u.v.m. stets zur Verfügung. Funktionen zum Termin- und Fristenmanagement sowie auf den Personalbereich zugeschnittene Workflows erleichtern die Bearbeitung von Personalvorgängen. In Kombination mit dem regisafe-Fachverfahren zur Stellenbesetzung und dem Bewerbungsportal Stellenbesetzung Online verlaufen Personalprozesse bereits ab der Stellenausschreibung medienbruchfrei digital.

Vorteile des digitalen Personalbüros von regisafe für öffentliche Verwaltungen:

  • Optimierte Stammdatenverwaltung
  • Volle Transparenz aller Personalprozesse
  • Automatisierte Fristenkontrollen
  • Wiedervorlagemanagement für Termine wie z. B. Erste-Hilfe-Kurse, Führerscheinprüfung, u.v.m
  • Umfangreiche Auswertungsfunktionen, z. B. Befristungen Beschäftigungsumfang
  • Einbindung aller beteiligter Stellen
  • Automatisierte Erstellung von Korrespondenzen
  • DSGVO-konforme Verwaltung
  • Online-Stellenausschreibung
  • Digitales Bewerbungsverfahren
  • Automatisierte Bewerbungsübersichten
  • Unterstützung bei der Bewerberauswahl
  • Direkte Anbindung vieler externer Personalsysteme

Mit dem digitalen Personalbüro steht öffentlichen Verwaltungen ein modernes Arbeitsumfeld zur Verfügung, um Personalprozesse effizient zu organisieren. Als Aktionsangebot zur Einführung erhalten öffentliche Verwaltungen 30 % Nachlass auf alle Software-Module des digitalen Personalbüros. Aktion gilt bis 31.03.2022.

Mehr Informationen: https://www.regisafe.de/produkt/das-digitale-personalbuero/

Über die regisafe GmbH

Die comundus regisafe GmbH mit Hauptsitz in Waiblingen bietet mit dem weit verbreiteten Dokumentenmanagementsystem regisafe und ergänzenden Fachverfahren vielfach bewährte, integrierte Lösungen für den öffentlichen Bereich und begleitet Verwaltungen bei der Digitalisierung.
Aus der Praxis für die Praxis: Verwaltungserfahrene Mitarbeiter sorgen für eine kontinuierliche, bedarfsgerechte Weiterentwicklung des Produktportfolios. Von der persönlichen Beratung, über die individuelle Implementierung bis zur Aus- und Fortbildung der Anwender in der unternehmenseigenen Akademie kommt alles, was eine moderne öffentliche Verwaltung benötigt, aus einer Hand.

[url=http://www.regisafe.de]www.regisafe.de[/url]

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

regisafe GmbH
Heerstraße 111
71332 Waiblingen
Telefon: +49 (7151) 96528-200
Telefax: +49 (7151) 96528-999
https://www.regisafe.de

Ansprechpartner:
Katja Benkenstein
Marketing
Telefon: 07151 96528-233
E-Mail: k.benkenstein@regisafe.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Die itl AG bietet ab sofort die Language Management Plattform [i]-match als Cloud Native Lösung an

Die itl AG bietet ab sofort die Language Management Plattform [i]-match als Cloud Native Lösung an

Die itl AG bringt jetzt die Language Management Plattform [і]-match als Cloud Native Anwendung auf den Markt. [і]-match  ist eine Plattform für den Fachwortschatz und die Sätze in einem Unternehmen. Mit der neuen Version können jetzt alle Mitarbeiter eines Unternehmens, die mit Textverfassung betraut sind, auf [і]-match recherchieren und sich bei der Texterstellung und der Übersetzung unterstützen lassen. Damit verlässt das Terminologie-Management, das bisher nur in der Technischen Redaktion eingesetzt wurde, erstmals seinen Elfenbeinturm. Die Cloud Native Software bietet viele weitere neue Vorteile wie schnellere Updates und eine einfachere Anpassung des Funktionsumfangs an die individuellen Anforderungen. Eine Live-Toolpräsentation von [і]-match  findet am 11. August 2021 statt.

Mehr als zwei Jahre hat das Entwicklerteam der itl am neuen Corporate-Language-Portal gearbeitet. Jetzt steht [і]-match als Cloud Native Lösung zur Verfügung. Die wichtigste Neuerung ist, dass [і]-match jetzt unternehmensweit genutzt werden kann. Jede Abteilung, jeder Mitarbeiter kann auf die Plattform [і]-match  zugreifen und so für eine sprachlich konsistente Innen- und Außenkommunikation sorgen. Abteilungen, die bisher ihre eigenen Begriffslisten führten, können durch [і]-match  jetzt sofort die richtigen Fachbegriffe verwenden. Relevant ist dieses zentrale Feature für all diejenigen Fachbereiche, die mit dem Verfassen von Texten zu tun haben. Dazu zählen die Abteilungen für die Konstruktion, Software-Entwicklung, für Produktinformationssysteme und Marketing.

Aber vor allem für die Mitarbeiter der Technischen Redaktion, die gedruckte oder digitale Anleitungen in Text, Bild und Video erstellen, ist die von Beginn an einheitliche Verwendung von Begriffen und Sätzen eine enorme Erleichterung. Sie mussten bisher in zeitaufwändigen Korrekturläufen falsche Begriffe und Sätze finden und ersetzen.

[і]-match bietet Anwendern darüber hinaus eine Vielzahl von neuen Vorteilen und Funktionen. Interessierte Unternehmen können an einer kostenlosen Live-Toolpräsentation am 11. August 2021 teilnehmen unter https://i-match.itl.info/de/:

  • Die Konditionen für die Nutzung von [і]-match sind günstiger als bisher, da die Software nicht mehr gekauft werden muss.
  • Die IT-Abteilung des Anwenders hat mit der Pflege und Wartung von [і]-match nichts zu tun. Sie liegen komplett beim Anbieter itl.
  • Mit der neuen Version kann jedes Anwenderunternehmen seine eigenen Authentifizierungsregeln verwenden.
  • Die Plattform wächst mit. Die Nutzung kann auf so viele international verteilte Niederlassungen, Regionalbüros, Abteilungen und User ausgeweitet werden, wie es das Unternehmen braucht. Die Infrastruktur wird je nach Leistungsbedarf, aber nur im erforderlichen Maß skaliert: Server können zum Beispiel, auch an verteilten Standorten, zugeschaltet werden, wenn mehr Rechenleistung erforderlich ist. So sind die Investitionen des Anwenders langfristig geschützt.
  • Der Leistungsumfang von [і]-match kann graduell den Anforderungen des Anwenders angepasst werden. Werden bestimmte Funktionen nicht benötigt, werden sie den Benutzern auch nicht angeboten. Das gilt auch für den umgekehrten Fall: Funktionen werden bei Bedarf einfach hinzugeschaltet.
  • itl ist jetzt in der Lage, neue Features schneller als bisher im System zur Verfügung zu stellen. Anwender erhalten Updates schneller. Sie resultieren zum Beispiel aus den Tipps und Wünschen der itl-Kunden.
  • Durch die Cloud Native Version gibt es keine Downtimes mehr. Der Anwender profitiert so von einer uneingeschränkten Verfügbarkeit des Systems.

Die Funktionen von [і]-match 

Die itl AG hat die Software [і]-match bereits 2008 entwickelt. Sie wird von Unternehmen eingesetzt, um einheitliche Texte abteilungsübergreifend zu gewährleisten. Häufig nimmt der Einsatz seinen Anfang in der Technischen Dokumentation und im Marketing, wo qualitativ hochwertige Texte verfasst und diese anschließend in eine Vielzahl von Sprachen übersetzt werden. Die Redakteure prüfen dabei, ob die korrekten Fachbegriffe verwendet werden. Diese Arbeit wird wesentlich leichter und schneller, wenn die korrekten Begriffe bereits von den Mitarbeitern in der Produktentwicklung benutzt werden. Die Konsistenz der Sprache setzt sich dann schließlich auch in Vertrieb und Marketing fort wie zum Beispiel auf der Firmen-Webseite und in den Sozialen Medien. 

Die Vorteile von [і]-match  im Überblick

  • Nutzen alle Abteilungen, die Texte produzieren, das Terminologieportal in der Language Management Plattform, entsteht eine einheitliche Begriffswelt und erleichtert die Innen- und Außenkommunikation.
  • Der Schreibassistent kann in Echtzeit in einer Autorenumgebung wie zum Beispiel Microsoft Word und Adobe InDesign bei der Erstellung von Dokumenten eingesetzt werden. Er prüft Texte auf die korrekte Terminologie und Einhaltung von definierten Regeln.
  • Die Satzdatenbank kann mit Sätzen aus dem Translation-Memory-System befüllt werden.
  • Informationen zum Beispiel in Form von Listen können unternehmensweit angereichert und verteilt werden. Kontextinformationen werden automatisch und manuell ergänzt.
  • Die Language-Management-Plattform kann an Content-Management-Systeme, Produktinformationssysteme und Translation-Memory-Systeme per REST-API angeschlossen werden und unterstützt somit bei der Textredaktion, der Dokumentenprüfung und bei der Übersetzung.
  • In [і]-match  können sich Mitarbeiter via Echtzeit-Chats rasch austauschen. So werden Fragen zur Terminologie und zum Kontext schnell geklärt.

David Bodensohn, Business Development Products & Sales bei der itl AG, hat als Product Owner die Ausrichtung der Entwicklung der neuen Plattform über mehr als zwei Jahre wesentlich geprägt. Er betont: „Kooperation ist das Wichtigste in Bezug auf Terminologie-Arbeit. [і]-match  bietet nun die perfekte Grundlage für die Zusammenarbeit und Verbreitung des Unternehmenswortschatzes zwischen Autoren und erleichtert den Workflow bei Übersetzungen.“

Verfügbarkeit und Preise

Die Language Management Plattform [і]-match  ist ab sofort bei der itl AG erhältlich. Durch die Cloud Native Version müssen Anwender die Software jetzt nicht mehr kaufen, sondern erhalten das System in der Basis-Konfiguration ab rund 4.000 Euro. Beratung und detaillierte Informationen erhalten Interessierte unter dem Link https://i-match.itl.info/de/. Hier haben interessierte Unternehmen auch die Möglichkeit, sich zur kostenlosen Live-Toolpräsentation am 11. August 2021 anzumelden. 

Kontaktieren Sie David Bodensohn

Business Development Products & Sales
E-Mail: david.bodensohn@itl(dot)eu
Tel: 089 892623-610
oder über sein LinkedIn-Profil von David Bodensohn

Weitere Infos

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

itl Institut für technische Literatur
Elsenheimerstraße 65-67
80687 München
Telefon: +49 (89) 892623-0
Telefax: +49 (89) 892623-111
https://www.itl.eu

Ansprechpartner:
Barbara Rauch
Marketing Management
Telefon: +49 (89) 892623-232
Fax: +49 (89) 892623-111
E-Mail: barbara.rauch@itl.eu
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

11th Solar & Storage Integration Workshop (Konferenz | Online)

11th Solar & Storage Integration Workshop (Konferenz | Online)

The 11th Solar & Storage Integration Workshop on 28 Sept 2021 in Berlin (and online) covers all aspects relevant to large-scale integration of solar power into power systems. The share of solar power in power systems is increasing at a remarkable speed in many countries worldwide. This results in the increasing need to discuss the technical and economic issues of the integration of solar power and storage into power systems. Find further information on the workshop website.

With more than 30 presentations in 8 sessions, the Solar & Storage Integration Workshop offers you a great insight into the current status of grid integration of renewable energies. You will learn more about Grid Forming Aspects, Forecasting and Power System Issues as well as PV as an Ancillary Service Provider. Have a look at the conference agenda.

In order to attend, fee-based registration must be finalized via the event website.

SOLAR & STORAGE INTEGRATION WORKSHOP AS PART OF THE RENEWABLE ENERGY GRID INTEGRATION WEEK
The Renewable Energy Grid Integration Week comprises three high-quality conferences on grid integration of renewable energies in one week and attracts participants from all over the world.

5th E-Mobility Power System Integration Symposium on 27 Sept 2021

11th Solar & Storage Workshop from 28 Sept 2021

20th Wind Integration Workshop from 29 – 30 Sept 2021

The conference series takes place in a different location each year highlighting that region’s particular grid integration issues in keynotes and presentations throughout the week. The basic idea of this event series is to stimulate the interdisciplinary discussion between industry and academic participants on key issues in the area of large-scale integration of renewable energies into power systems.

TARGET GROUP
Thus, the conferences are designed to provide a platform for power system operators, transmission and distribution grid operators, wind turbine, solar inverter and charging station manufacturers, universities and research institutes, and consulting companies to exchange technical and economic developments.

WORKSHOP FORMAT
The presentations on research work, practical experience and ongoing as well as concluded projects are based on a Call for Papers and invited papers. 
With several accompanying events such as the networking poster sessions for each of the events, the networking dinner and tutorials, the renewable energy conference series provides not only a great learning experience but also the perfect opportunity for energy experts to network with their peers from all around the world.

Eventdatum: Dienstag, 28. September 2021 09:00 – 18:30

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Energynautics GmbH
Robert-Bosch-Straße 7
64293 Darmstadt
Telefon: +49 (6151) 78581-00
http://www.energynautics.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
11th Solar & Storage Integration Workshop (Konferenz | Berlin)

11th Solar & Storage Integration Workshop (Konferenz | Berlin)

The 11th Solar & Storage Integration Workshop on 28 Sept 2021 in Berlin (and online) covers all aspects relevant to large-scale integration of solar power into power systems. The share of solar power in power systems is increasing at a remarkable speed in many countries worldwide. This results in the increasing need to discuss the technical and economic issues of the integration of solar power and storage into power systems. Find further information on the workshop website.

With more than 30 presentations in 8 sessions, the Solar & Storage Integration Workshop offers you a great insight into the current status of grid integration of renewable energies. You will learn more about Grid Forming Aspects, Forecasting and Power System Issues as well as PV as an Ancillary Service Provider. Have a look at the conference agenda.

In order to attend, fee-based registration must be finalized via the event website.

SOLAR & STORAGE INTEGRATION WORKSHOP AS PART OF THE RENEWABLE ENERGY GRID INTEGRATION WEEK
The Renewable Energy Grid Integration Week comprises three high-quality conferences on grid integration of renewable energies in one week and attracts participants from all over the world.

5th E-Mobility Power System Integration Symposium on 27 Sept 2021

11th Solar & Storage Workshop from 28 Sept 2021

20th Wind Integration Workshop from 29 – 30 Sept 2021

The conference series takes place in a different location each year highlighting that region’s particular grid integration issues in keynotes and presentations throughout the week. The basic idea of this event series is to stimulate the interdisciplinary discussion between industry and academic participants on key issues in the area of large-scale integration of renewable energies into power systems.

TARGET GROUP
Thus, the conferences are designed to provide a platform for power system operators, transmission and distribution grid operators, wind turbine, solar inverter and charging station manufacturers, universities and research institutes, and consulting companies to exchange technical and economic developments.

WORKSHOP FORMAT
The presentations on research work, practical experience and ongoing as well as concluded projects are based on a Call for Papers and invited papers. 
With several accompanying events such as the networking poster sessions for each of the events, the networking dinner and tutorials, the renewable energy conference series provides not only a great learning experience but also the perfect opportunity for energy experts to network with their peers from all around the world.

Eventdatum: Dienstag, 28. September 2021 09:00 – 18:30

Eventort: Berlin

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Energynautics GmbH
Robert-Bosch-Straße 7
64293 Darmstadt
Telefon: +49 (6151) 78581-00
http://www.energynautics.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Novum für Deutschlands Yoga Apps: Künstliche Intelligenz für personalisiertes Training mit Echtzeit Feedback

Novum für Deutschlands Yoga Apps: Künstliche Intelligenz für personalisiertes Training mit Echtzeit Feedback

.

  • Die Fitness App Skill Yoga entwickelt auf Basis des Software Development Kit (SDK) des Berliner Healthtech-Unternehmens Lindera einen Yoga-Trainer für das Smartphone
  • Digitaler Coach liefert maßgeschneiderte Trainingspläne und Verbesserungsvorschläge in Echtzeit, die zu den persönlichen Zielen und Voraussetzungen der Nutzer*innen passen
  • Intelligente Technologie ermöglicht Motion Tracking in Apps aus dem Fitness- und Gesundheitsbereich

Das Start-up Skill Yoga hat einen digitalen Coach für funktionales Yoga entwickelt. Ermöglicht wird das personalisierte Training, das sich besonders an Männer richtet, durch die Technologie LTech von Lindera. Das Software Development Kit (SDK) des Berliner Healthtech-Unternehmens nutzt künstliche Intelligenz, um über smartes Motion Tracking Echtzeit-Feedback in 3D zu ermöglichen – und das bequem per Handy.

Beweglichkeit, Kraft, Regeneration und eine verbesserte Achtsamkeit – darum geht es bei Skill Yoga. Das Start-up verfolgt mit seinem digitalen Yoga-Coach einen dezidiert funktionalen Ansatz. Mit zu 80 Prozent männlichen Nutzenden ist Skill Yoga ein absolutes Novum unter Deutschlands Yoga-Apps. Seinen Nutzer*innen liefert der digitale Coach maßgeschneiderte Trainingspläne, die zu den persönlichen Zielen und Voraussetzungen passen. Die zugehörige Technologie stammt vom Berliner Healthtech-Unternehmen Lindera.

LTech ist der Name eines innovativen Software Development Kits, das künstliche Intelligenz nutzt und den Entwickler*innen von Fitness- und Gesundheits-Apps dadurch ein hochpräzises Motion Tracking-Verfahren bietet. LTech ermöglicht personalisiertes Training mit Echtzeit-Feedback in 3D ohne zusätzliche Hardware oder Tiefensensorik. Nutzer*innen erhalten Korrekturvorschläge zu ihrer Ausführung bestimmter Übungen direkt auf ihr Smartphone. Anwender*innen fühlen sich dadurch motiviert und haben dank messbarer Ergebnisse ihren Trainingsfortschritt jederzeit griffbereit. Das macht LTech auch aus technologischer Sicht zum Novum im hart umkämpften Markt der Fitness Apps.

Leicht integrierbare KI-Lösung für den Fitness- und Gesundheitsbereich

Von diesen Möglichkeiten profitiert auch Skill Yoga. Die App bietet ein so genanntes Athlete Assessment, das sich die Messfunktionen von LTech zunutze macht. Anfänger*innen, die noch dabei sind, Posen zu lernen und die eigene Haltung zu verbessern, erhalten Unterstützung durch einen digitalen Movement Coach.

Gerjet Efken, einer der drei Gründer von Skill Yoga und Chief Product Yogi des Berliner Start-ups, unterstreicht die Leistungsfähigkeit von LTech: „Die Technologie von Lindera ist unglaublich präzise, flexibel und bietet uns die Möglichkeit, die Stärken und Schwächen unserer Nutzer*Innen klar aufzuzeigen und den individuellen Trainingsplan darauf basierend anzupassen“, sagt Efken, selbst zertifizierter Yoga- und Meditationslehrer sowie CrossFit-Trainer.

Ein Vorteil von LTech ist auch die leichte Integrierbarkeit in bestehende Anwendungen. Der Code für die Bewegungsanalyse via Smartphone-Kamera überzeugt im Ergebnis durch eine hohe Präzision und 3D-Analysen, so dass sich Nutzer*innen nicht vor der Kamera ausrichten müssen. „Sie werden aus jedem Winkel gefunden und optimal erfasst“, beschreibt Diana Heinrichs, CEO und Gründerin von Lindera, die Technologie. „App-Entwickler*innen, die LTech einsetzen, freuen sich zudem über die kinderleichte Handhabung zur Implementierung neuer Trainingsübungen mit dem Lindera Selfsevice System und den vorstrukturierten Feedbacks, welche die Umsetzung in der App erheblich beschleunigen.“

Weitere Informationen zu digitaler Perfektion für funktionales Yoga finden Sie hier auf unserer Homepage.

Über Skill Yoga  
Gegründet in Berlin verfolgt Skill Yoga das Ziel, Yoga auch für Männer zugänglicher zu machen. Dabei setzt Skill Yoga auf ein auf Fortschritt basierendes Trainingssystem. Sportler*innen können sich für Skill Yoga online anmelden und werden per Video in ihren Trainingseinheiten angeleitet. Die verschiedenen Einheiten kombinieren Beweglichkeits- mit Kraft- und Entspannungsübungen.

Media Assets  

Das Start-up Skill Yoga hat einen digitalen Coach für funktionales Yoga entwickelt. Ermöglicht wird das personalisierte Training, das sich besonders an Männer richtet, durch die Technologie LTech von Lindera. Das Software Development Kit (SDK) des Berliner Healthtech-Unternehmens nutzt künstliche Intelligenz, um über smartes Motion Tracking Echtzeit-Feedback in 3D zu ermöglichen – und das bequem per Handy.

LTech ist der Name eines innovativen Software Development Kits, das künstliche Intelligenz nutzt und den Entwickler*innen von Fitness- und Gesundheits-Apps dadurch ein hochpräzises Motion Tracking-Verfahren bietet. LTech ermöglicht personalisiertes Training mit Echtzeit-Feedback in 3D ohne zusätzliche Hardware oder Tiefensensorik. Nutzer*innen erhalten Korrekturvorschläge zu ihrer Ausführung bestimmter Übungen direkt auf ihr Smartphone.
 
Ein Vorteil von LTech, dem Software Development Kit (SDK) von Lindera, ist die leichte Integrierbarkeit in bestehende Anwendungen. Der Code für die Bewegungsanalyse via Smartphone-Kamera überzeugt im Ergebnis durch eine hohe Präzision und 3D-Analysen, so dass sich Nutzer*innen nicht vor der Kamera ausrichten müssen.

Über die Lindera GmbH

Lindera ist spezialisiert auf KI-basierte 3D-Bewegungsanalysen für digitale Gesundheits-, Pflege und Fitnessanwendungen. Das Data Science-Unternehmen mit Sitz in Berlin-Kreuzberg wurde Anfang 2017 gegründet. In der Kombination von medizinischem Wissen und intelligenter KI-Technologie ist es dem interdisziplinären Lindera Team gelungen, präzise Gangparameter über die einfach, monokulare Kamera, wie sie in jedem Smartphone oder Tablet zu finden ist, zu generieren – und diese auf höchstem Niveau wissenschaftlich zu validieren. Als Medizinprodukthersteller kooperiert Lindera mit führenden Unternehmen und Universitäten weltweit, um Menschen im Alter, beim Sport und im Therapieverlauf mit präzisen Assessments sicher an die Grenzen ihrer Beweglichkeit zu bringen. Lindera wird u.a. vom renommierten Frühphaseninvestor Rheingau Founders unterstützt.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Lindera GmbH
Kottbusser Damm 79
10967 Berlin
Telefon: +49 (30) 12085471
http://lindera.de

Ansprechpartner:
Diana Heinrichs
GF
Telefon: +49 (30) 12085471
E-Mail: diana@lindera.de
Sven Labenz
PR-Agentur FAKTOR 3
Telefon: +49 (40) 679446-72
E-Mail: s.labenz@faktor3.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

20th Wind Integration Workshop (Konferenz | Online)

20th Wind Integration Workshop (Konferenz | Online)

The 20th Wind Integration Workshop that takes place from 29 – 30 September 2021 in Berlin, Germany (and online) covers all aspects relevant to large-scale integration of wind power into power systems. Participants will benefit from numerous presentations on international case studies and lessons learned. A special focus will be on grid forming. Find further information on the workshop website.

With more than 80 presentations in 20 sessions the Wind Integration Workshop offers you a great insight in the current status of grid integration of wind power into power systems. You will also learn more about trends and innovative approaches.
With three dedicated wind sessions, Grid Forming will again be prominently featured this year. The agenda features a wide spectrum of topics from power system aspects, sector coupling and forecasting to hybrid power systems and micro-grids.

In order to attend, fee-based registration must be finalized via the event website.

WIND INTEGRATION WORKSHOP AS PART OF THE RENEWABLE ENERGY GRID INTEGRATION WEEK
The Renewable Energy Grid Integration Week comprises three high-quality conferences on grid integration of renewable energies in one week and attracts participants from all over the world.

5th E-Mobility Power System Integration Symposium on 27 Sept 2021

11th Solar & Storage Workshop from 28 Sept 2021

20th Wind Integration Workshop from 29 – 30 Sept 2021

The conference series takes place in a different location each year highlighting that region’s particular grid integration issues in keynotes and presentations throughout the week. The basic idea of this event series is to stimulate the interdisciplinary discussion between industry and academic participants on key issues in the area of large-scale integration of renewable energies into power systems.

TARGET GROUP
Thus, the conferences are designed to provide a platform for power system operators, transmission and distribution grid operators, wind turbine, solar inverter and charging station manufacturers, universities and research institutes, and consulting companies to exchange technical and economic developments.

WORKSHOP FORMAT
The presentations on research work, practical experience and ongoing as well as concluded projects are based on a Call for Papers and invited papers. 
With several accompanying events such as the networking poster sessions for each of the events, the networking dinner and tutorials, the renewable energy conference series provides not only a great learning experience but also the perfect opportunity for energy experts to network with their peers from all around the world.

Eventdatum: 29.09.21 – 30.09.21

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Energynautics GmbH
Robert-Bosch-Straße 7
64293 Darmstadt
Telefon: +49 (6151) 78581-00
http://www.energynautics.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
20th Wind Integration Workshop (Konferenz | Berlin)

20th Wind Integration Workshop (Konferenz | Berlin)

The 20th Wind Integration Workshop that takes place from 29 – 30 September 2021 in Berlin, Germany (and online) covers all aspects relevant to large-scale integration of wind power into power systems. Participants will benefit from numerous presentations on international case studies and lessons learned. A special focus will be on grid forming. Find further information on the workshop website.

With more than 80 presentations in 20 sessions the Wind Integration Workshop offers you a great insight in the current status of grid integration of wind power into power systems. You will also learn more about trends and innovative approaches.
With three dedicated wind sessions, Grid Forming will again be prominently featured this year. The agenda features a wide spectrum of topics from power system aspects, sector coupling and forecasting to hybrid power systems and micro-grids.

In order to attend, fee-based registration must be finalized via the event website.

WIND INTEGRATION WORKSHOP AS PART OF THE RENEWABLE ENERGY GRID INTEGRATION WEEK
The Renewable Energy Grid Integration Week comprises three high-quality conferences on grid integration of renewable energies in one week and attracts participants from all over the world.

5th E-Mobility Power System Integration Symposium on 27 Sept 2021

11th Solar & Storage Workshop from 28 Sept 2021

20th Wind Integration Workshop from 29 – 30 Sept 2021

The conference series takes place in a different location each year highlighting that region’s particular grid integration issues in keynotes and presentations throughout the week. The basic idea of this event series is to stimulate the interdisciplinary discussion between industry and academic participants on key issues in the area of large-scale integration of renewable energies into power systems.

TARGET GROUP
Thus, the conferences are designed to provide a platform for power system operators, transmission and distribution grid operators, wind turbine, solar inverter and charging station manufacturers, universities and research institutes, and consulting companies to exchange technical and economic developments.

WORKSHOP FORMAT
The presentations on research work, practical experience and ongoing as well as concluded projects are based on a Call for Papers and invited papers. 
With several accompanying events such as the networking poster sessions for each of the events, the networking dinner and tutorials, the renewable energy conference series provides not only a great learning experience but also the perfect opportunity for energy experts to network with their peers from all around the world.

Eventdatum: 29.09.21 – 30.09.21

Eventort: Berlin

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Energynautics GmbH
Robert-Bosch-Straße 7
64293 Darmstadt
Telefon: +49 (6151) 78581-00
http://www.energynautics.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.