Digitaler Arbeitsplatz im Browser: oneclick™ wird in einem aktuellen Analystenbericht über Best Practices für Technology Experience Management aufgeführt
Laut Forrester ist, „die richtige Technologie der Schlüssel zu mehr Mitarbeiterengagement". Das bekannte Marktforschungsunternehmen widmet sich daher in seinem kürzlich veröffentlichten Report dem Thema "Technology Experience Management". Um die Best Practices zur Verbesserung der Benutzererfahrung zu ermitteln, hat Forrester mit zahlreichen Technologieverantwortlichen in verschiedenen Unternehmen gesprochen.
Die Erkenntnisse sind eindeutig: Technologien mit einer guten Benutzererfahrung führen zu besseren Geschäftsergebnissen, zum Beispiel durch eine Verbesserung der Ausfallsicherheit dank Fernzugriff auf zentrale Unternehmensressourcen, weniger Sicherheitslücken und geringere Kosten. Unternehmen verbessern das Technologie-Erlebnis, indem Sie beispielsweise Geschäftsanwendungen in die Cloud verlagern, Bring-your-own-Device (BYOD) ermöglichen und generell in Technologien investieren, die die Mitarbeiter bei ihrer täglichen Arbeit sinnvoll unterstützen.
Forrester schreibt: „Wenn eine App nicht Cloud-fähig ist, kann Virtualisierung eine Überbrückung bieten, indem die Mitarbeiter über einen Webbrowser darauf zugreifen können.“ Der Bericht erwähnt die Nutzung digitaler Arbeitsplätze durch Kunden von oneclick™, um Benutzern grafikintensive Apps zur Verfügung zu stellen und die Leistung und Skalierbarkeit zu verbessern.
Eine große Herausforderung bei der Einführung neuer Technologien ist laut Forrester, sicherzustellen, dass die Mitarbeiter diese einfach und schnell annehmen. Forrester empfiehlt dazu ein Change-Management, das sich auf die Mitarbeiter konzentriert. Ebenfalls wichtig sind ein aktives Verkaufen der Vision sowie das konsequente Einholen von Feedback.
Technologien im Arbeitsalltag der Mitarbeiter ändern sich ständig, angetrieben durch Verbesserungen von SaaS-Anwendungen, Betriebssystemen und Management-Werkzeugen. Das Fazit von Forrester lautet deshalb, dass die kontinuierliche Verbesserung der digitalen Benutzererfahrung einen langfristigen Fokus erfordert. Welche Maßnahmen Sie dabei unterstützen können, erfahren Sie im Bericht:
Die oneclick AG mit Hauptsitz in Zürich (Schweiz) und Innovationsmotor in Traunstein (Deutschland) hat sich auf die Entwicklung und den Betrieb einer Cloud-Plattform für die automatisierte und sichere Bereitstellung von digitalen Arbeitsplätzen spezialisiert. Die oneclick™ Cloud Plattform ist der einfachste, schnellste und sicherste Weg, um alle Geschäftsanwendungen einschließlich dazugehöriger Daten bereitzustellen und Benutzer damit zu verbinden. Als zentrale Zugriffs- und Verteilplattform in der Cloud ermöglicht oneclick™ das Management des gesamten Technologie-Stacks für die Anwendungsbereitstellung. Ziel der oneclick AG ist es, das End-User Computing maßgeblich mitzugestalten und zu verbessern.
oneclick Group AG
Feldeggstraße 26
CH8008 Zürich
Telefon: +41 (44) 57888-93
http://www.oneclick-cloud.com
Geschäftsführer
Telefon: +49 (8051) 9397523
E-Mail: dominik.birgelen@oneclick-cloud.com
Marketing-Manager
Telefon: +49 (8051) 9397-538
E-Mail: alexander.vater@oneclick-cloud.com

Design for Manufacturing (Seminar | Wertheim)
Einmal mehr erwartet die Teilnehmer ein dicht gepacktes Programm beim Ersa Technologieseminar „Design for Manufacturing aus Sicht der Löttechnik“.
Programmatisches Ziel wird es sein, Einflüsse einzelner Arbeitsschritte auf Fertigbarkeit und Zuverlässigkeit aufzuzeigen. Vor allem sollten Abhängigkeiten einzelner Teilprozesse herausgestellt werden, etwa wie sich das Layout auf den Lotdurchstieg von THT-Bauteilen auswirkt.
Eventdatum: 20.10.21 – 21.10.21
Eventort: Wertheim
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
Kurtz Holding GmbH & Co. Beteiligungs KG
Frankenstr. 2
97892 Kreuzwertheim
Telefon: +49 (9342) 807-0
Telefax: +49 (9342) 807-4422
http://www.kurtzersa.de
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Löten in der Elektronikfertigung – ACHTUNG: NEUES DATUM! (Konferenz | Wertheim)
Verfahren und Technologie des Lötens und Lotpastendruck. Werkstofftechnisches Basiswissen. Zuverlässigkeit und Eigenschaften von Lotmaterialien, Leiterplatten und Bauteilen.
Beim Weichlöten sind unzählige Faktoren zu beachten, um optimale Ergebnisse in der Elektronikfertigung zu erzielen. Wie man diese am besten erreicht, welche Herausforderungen es gibt und wohin die Trends weisen, das thematisiert die zweitägige Fachtagung „Löten in der Elektronikproduktion“ am 13. und 14. Oktober 2021 im Ersa Seminarzentrum in Wertheim am Main.
Gemeinsam mit ausgewiesenen Experten tauchen Sie in die komplexe Welt des Lötens ein – inhaltlich behandelt die Fachtagung werkstofftechnische Grundlagen, die Eigenschaften von Lot- und Basismaterialien und die Vertiefung von Technologie-Know-how in puncto Reflow, Selektiv, Welle, Hand- und Reparaturlöten sowie den Schablonendruck.
Ersa Fachtagung: Das erwartet Sie –komplette Übersicht im Flyer (PDF)
Eventdatum: 13.10.21 – 14.10.21
Eventort: Wertheim
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
Kurtz Holding GmbH & Co. Beteiligungs KG
Frankenstr. 2
97892 Kreuzwertheim
Telefon: +49 (9342) 807-0
Telefax: +49 (9342) 807-4422
http://www.kurtzersa.de
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Ersa Technologieforum mit Hausmesse (Kongress | Wertheim)
Mit dem 2. Ersa Technologieforum samt Hausmesse in Wertheim vom 15.06. bis 17.06.2021 informieren wir Sie wieder umfassend über das Ersa Produktportfolio. Wieder gilt der Fokus dem Austausch auf technologischer Ebene und deckt sämtliche Prozessbereiche ab. Neben dem Selektivlöten stehen Reflow- und Wellenlöten auf der Agenda – ebenso werden automatisiertes Rework und Handlöten behandelt, ergänzt um die Bereiche Additive Fertigung, Automation und Industrie 4.0, sowie spannenden, technologisch orientierten Vorträgen unserer Partner im Bereich Schablonendruck, Reinigung sowie Stickstoff Systeme 5.0.
Stellen Sie sich Ihr Programm individuell für Ihr persönliches Technologieforum zusammen – mit Technologievorträgen zu aktuellen Themen aus der Elektronikproduktion, Live-Demonstrationen des Ersa Portfolios direkt an Maschinen und Systemen samt Experten-Dialog. Begutachten Sie Automatisierungslösungen und modernstes Fertigungs-Equipment unserer Partner in der begleitenden Ausstellung, tauschen Sie bei unserer Podiumsdiskussion Erfahrungen zur „Einpresstechnik“ aus und erleben Sie die additive Fertigung in Form des 3D-Druckers Alpha 140.
Wir freuen uns darauf, Sie persönlich in Wertheim begrüßen zu dürfen!
BITTE BEACHTEN SIE FOLGENDEN HINWEIS: Die Fachtagung wird unter Einhaltung der aktuellen Schutz- und Hygienemaßnahmen durchgeführt. Zur Teilnahme ist die Durchführung an einem täglichen Selbsttest verpflichtend, den Sie selbstverständlich vor Ort seitens der Ersa GmbH bereitgestellt bekommen.
Sollte die Veranstaltung aufgrund unvorhersehbarer Entwicklungen der Inzidenzwerte bzw. behördlicher Vorgaben nicht stattfinden können, wird der Termin verschoben – auch kostenfreies Stornieren ist dann problemlos möglich.
> Agenda Ersa Technologieforum 2021
Eventdatum: 15.06.21 – 17.06.21
Eventort: Wertheim
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
Kurtz Holding GmbH & Co. Beteiligungs KG
Frankenstr. 2
97892 Kreuzwertheim
Telefon: +49 (9342) 807-0
Telefax: +49 (9342) 807-4422
http://www.kurtzersa.de
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Automatisierung des Active Directory und seiner Ressourcen (Webinar | Online)
Eine konsistente Verwaltung der Accounts und Berechtigungen im Active Directory (AD) und seiner Ressourcen wie Filespace, SharePoint und Co. stellt viele Unternehmen vor große Herausforderungen. Oft sind die Strukturen über viele Jahre gewachsen und der Kontrolle der Administratoren entwachsen. Verwaiste Accounts und Berechtigungen stellen Einfallstore für Cyber-Angriffe dar, unübersichtliche Gruppenverschachtelungen in Ordnerstrukturen schaffen Risiken für unangemessene Berechtigungsvergaben an Ordnern.
Welchen Beitrag kann bi-Cube IAM hier leisten?
Über eine umfangreiche Automatisierung der Account- und Gruppenverwaltung im AD (oder auch Azure AD) wird langfristig eine Konsolidierung erreicht. Für ins Unternehmen eintretende Mitarbeiter werden automatisiert Accounts im AD angelegt, Home Directories und Exchange-Postfächer erstellt. Bei Änderungen von Eigenschaften am Nutzer, wie z. B. dem Wechsel einer Abteilung, werden automatisch Berechtigungen der alten Abteilung entzogen und der neuen Abteilung zugewiesen. Das betrifft zum Beispiel Zugriffe auf Abteilungslaufwerke. Beim Ausscheiden des Mitarbeiters aus dem Unternehmen werden sämtliche ihm zugewiesene Berechtigungen und Accounts entzogen. Sämtliche Prozesse unterliegen einem vollumfänglichen und lückenlosen Reporting.
Mit einem leistungsfähigen Differenzabgleich werden verwaiste Accounts und Berechtigungen ausfindig gemacht und anschließend manuell bereinigt. Mit unserem Filespace Analyzer analysieren wir, ob zyklische Gruppenverschachtelungen existieren, über wie viele Gruppenmitgliedschaften ein Nutzer am gleichen Ordner berechtigt ist oder ob gar implizite Berechtigungen von Benutzern an Ordnern existieren.
Natürlich lassen sich auch mehrere Domänen an unser System anbinden, um Cross-Domain-Beziehungen abzubilden.
Neben dem AD können natürlich viele weitere Systeme an bi-Cube angebunden werden, bspw. SAP S4/HANA.
Eventdatum: Mittwoch, 02. Juni 2021 10:00 – 11:00
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
OEDIV SecuSys GmbH
Oldendorfer Str. 12
18147 Rostock
Telefon: +49 (381) 37573-0
Telefax: +49 (381) 37573-29
http://www.secu-sys.de
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Löten in der Elektronikfertigung (Webinar | Online)
Verfahren und Technologie des Lötens und Lotpastendruck. Werkstofftechnisches Basiswissen. Zuverlässigkeit und Eigenschaften von Lotmaterialien, Leiterplatten und Bauteilen.
Beim Weichlöten sind unzählige Faktoren zu beachten, um optimale Ergebnisse in der Elektronikfertigung zu erzielen. Wie man diese am besten erreicht, welche Herausforderungen es gibt und wohin die Trends weisen, das thematisiert die Online-Veranstaltung „Löten in der Elektronikproduktion“ am 18. Mai 2021.
Gemeinsam mit ausgewiesenen Experten tauchen Sie in die komplexe Welt des Lötens ein – inhaltlich behandelt werden werkstofftechnische Grundlagen, die Eigenschaften von Lot- und Basismaterialien und die Vertiefung von Technologie-Know-how in puncto Reflow, Selektiv, Welle, Hand- und Reparaturlöten sowie den Schablonendruck.
Agenda Online-Veranstaltung (PDF)
Eventdatum: Dienstag, 18. Mai 2021 10:00 – 12:00
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
Kurtz Holding GmbH & Co. Beteiligungs KG
Frankenstr. 2
97892 Kreuzwertheim
Telefon: +49 (9342) 807-0
Telefax: +49 (9342) 807-4422
http://www.kurtzersa.de
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
apenio Anwendertreffen 2021 (Sonstige Veranstaltung | Bremen)
apenio Anwendertreffen 2021
22.09.2021–23.09.2021
Bremen
Eventdatum: 22.09.21 – 23.09.21
Eventort: Bremen
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
apenio GmbH & Co. KG
Universitätsallee 15
28359 Bremen
Telefon: +49 (421) 365 122 30
Telefax: +49 (421) 2238285
https://www.apenio.de
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Digitale Lösungen für Produktion und Logistik
„Der CBA Aachen ist die folgerichtige Antwort auf die Systemstruktur in den Unternehmen. Hier vollzog sich in den letzten Jahren ein enormer Evolutionsprozess. Heute gibt es viel mehr Systeme als ERP, etwa MES-Lösungen und IoT-Plattformen. IT und Prozesse müssen im 21. Jahrhundert zusammenwachsen, um im Zusammenspiel Mehrwert für die gesamte Auftragsabwicklung zu schaffen – von Ende zu Ende“, erläutern Tobias Schröer, Bereichsleiter Produktionsmanagement, und Jan Hicking, Bereichsleiter Informationsmanagement am FIR, Motiv und Schwerpunkte des neuen Kongresses.
Mit einem gewohnt hochkarätigen Programm erhalten die Teilnehmer:innen Einblicke in aktuelle Entwicklungen und erfahren, wie die Erwartungen der Anwender:innen den Markt und die Gestaltung von Business Applications beeinflussen. Im Themenblock „Funktionalitäten“ erörtern Expert:innen aus Industrie und Forschung das Innovationspotenzial, das neue Technologien wie 5G, Cloud-Infrastruktur und Blockchain für die Gestaltung von Betriebssystemen bereithalten. Best-Practices geben Impulse zur Organisation von Systemeinführungen und zur Umsetzung der Auftragsabwicklung. Diskutiert werden auch die Auswirkungen von Veränderungen auf die Mitarbeiter:innen, Möglichkeiten, Modelle und Methoden bei der Organisation des Auftragsabwicklungsprozesses sowie das kontinuierliche Anforderungsmanagement als Instrument zur Sicherung eines langfristigen Systemnutzens.
Erneut präsentieren namhafte Referent:innen Insights aus Forschung und Praxis und zeigen anhand von Best-Practices Wege zum Lösungsanbieter. Die Teilnehmer:innen verfolgen die gesamte Veranstaltung im Livestream, chatten mit anderen Online-Besucher:innen und haben in Networking-Spaces die Gelegenheit, ihre Fragen mit Teilnehmer:innen und Referent:innen zu erörtern.
Weitere Informationen und Anmeldung: cba-aachen.de
Trailer: CBA Aachen
Das FIR ist eine gemeinnützige, branchenübergreifende Forschungs- und Ausbildungseinrichtung an der RWTH Aachen auf dem Gebiet der Betriebsorganisation, Informationslogistik und Unternehmens-IT mit dem Ziel, die organisationalen Grundlagen zu schaffen für das digital vernetzte industrielle Unternehmen der Zukunft.
Mit Erforschung und Transfer innovativer Lösungen leistet das FIR einen Beitrag zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. Dies erfolgt in der geeigneten Infrastruktur zur experimentellen Organisationsforschung methodisch fundiert, wissenschaftlich rigoros und unter direkter Beteiligung von Experten aus der Wirtschaft. Im Zentrum der Betrachtung liegen die industriellen Verticals als Anwendungsfälle. Dies sind aktuell: Future Logistics, Smart Services und Smart Maintenance, Smart Commercial Buildings und Smart Mobility.
Das Institut begleitet Unternehmen, forscht, qualifiziert und lehrt in den Bereichen Dienstleistungsmanagement, Business-Transformation, Informationsmanagement und Produktionsmanagement. Als Mitglied der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen fördert das FIR die Forschung und Entwicklung zugunsten kleiner, mittlerer und großer Unternehmen.
Seit 2010 leitet der Geschäftsführer des FIR, Professor Volker Stich, zudem das Cluster Smart Logistik auf dem RWTH Aachen Campus. Im Cluster Smart Logistik ermöglicht das FIR eine bisher einzigartige Form der Zusammenarbeit zwischen Vertretern aus Forschung und Industrie. Das FIR wird vom Land Nordrhein-Westfalen gefördert, unterstützt als Johannes-Rau-Forschungsinstitut die Forschungsstrategie des Landes und beteiligt sich an den entsprechenden Landesclustern, um den Standort NRW zu stärken.
FIR an der RWTH Aachen
Campus-Boulevard 55
52074 Aachen
Telefon: +49 (241) 47705-0
Telefax: +49 (241) 47705-199
http://www.fir.rwth-aachen.de
Pressekontakt
Telefon: +49 (241) 47705-150
Fax: +49 (241) 47705-199
E-Mail: Birgit.Merx@fir.rwth-aachen.de
Kommunikationsmanagement
Telefon: +49 (241) 47705-155
Fax: +49 (241) 47705-199
E-Mail: Marion.Riemer@fir.rwth-aachen.de
DMEA – Connecting Digital Health (Seminar | Berlin)
08.06.2021–10.06.2021
Messe Berlin
Neben inspirierenden Keynotes, fachlichen Vorträgen und Diskussionsrunden wird die DMEA auch in 2021 wieder ein umfangreiches Programm bieten, das die aktuellen Entwicklungen ebenso beleuchtet wie den Blick in die Zukunft der Gesundheits-IT wagt. Neben politischen Größen und Fachexperten werden auch neuen Akteuren der digitalen Gesundheitsversorgung eine Plattform geboten.
Weitere Informationen folgen in Kürze.
Eventdatum: 08.06.21 – 10.06.21
Eventort: Berlin
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
apenio GmbH & Co. KG
Universitätsallee 15
28359 Bremen
Telefon: +49 (421) 365 122 30
Telefax: +49 (421) 2238285
https://www.apenio.de
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
KHZG-Update mit United Web Solutions (Webinar | Online)
Digital
Wir laden Sie herzlich ein zur virtuellen Veranstaltung KHZG-Update mit United Web Solutions am 07.06.2021 – zu interoperablen Lösungen, Cloud und KHZG-Förderfähigkeit von Investitionen. Nach dem Best-of-Breed-Prinzip erfüllen apenio und United Web Solutions die KHZG Fördertatbestände 1–6 durchgängig browserbasiert, interoperabel und IT-sicher.
apenio wird an den folgenden Time-slots teilnehmen:
- 11:15 Fördertatbestand 3 – Digitale Pflege- und Behandlungsdokumentation & Diskussion
- 13:00 Fördertatbestand 4 – Klinische Entscheidungsunterstützungssysteme & Diskussion
- 14:00 Fördertatbestand 5 – Digitales Medikationsmanagement & Diskussion
Im Anschluss folgt ein virtuelles Wunschkonzert mit iBob rocks KHZG per Youtube Streaming von 17:00 bis 18:30 Uhr.
Zudem finden Sie hier weitere Details zur Veranstaltung KHZG-Update mit United Web Solutions, zum Fördertatbestand und zum Thema KHZG und Digitalisierung.
Eventdatum: Montag, 07. Juni 2021 11:15 – 15:00
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
apenio GmbH & Co. KG
Universitätsallee 15
28359 Bremen
Telefon: +49 (421) 365 122 30
Telefax: +49 (421) 2238285
https://www.apenio.de
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet