Monat: April 2021

SIGNAL IDUNA ermöglicht mit BSI personalisierte Beratungs- und Serviceerlebnisse

SIGNAL IDUNA ermöglicht mit BSI personalisierte Beratungs- und Serviceerlebnisse

Der Software-Hersteller BSI gibt die Zusammenarbeit mit SIGNAL IDUNA bekannt. Die SIGNAL IDUNA gehört zu den großen Versicherungsgruppen in Deutschland. Um ihren Versicherten zusätzliche personalisierte Kundenerlebnisse zu bieten, richtet die Gruppe ihre Digitalisierungsstrategie gemeinsam mit BSI für die Zukunft neu aus. Vertrieb, Service und Marketing bietet sie zukünftig eine zentrale digitale Plattform.

Internet und mobile Kommunikation haben die Verbrauchergewohnheiten massiv verändert. Damit geht ein erheblicher Druck zur Anpassung von Kundenservice und Organisationsstrukturen einher –auch im Versicherungssektor. Vor diesem Hintergrund war SIGNAL IDUNA unter verschiedenen namhaften Software-Anbietern auf der Suche nach einem Partner für ihr digitales Kundenbeziehungs-Management. Ziel für den Versicherer war es, auf Basis einer schlanken CRM-Lösung, Kundenanfragen über alle Kanäle hinweg parallel, reibungslos und effizient bearbeiten zu können. Mit ihrer Proof-of-Concept-Demonstration konnte sich BSI von ihren Wettbewerbern absetzen. Den Ausschlag für dieses Ergebnis gaben vor allem die Marktreife und Qualität der BSI Customer Suite, die starke Position von BSI auf dem Software-Markt in der DACH-Region sowie die umfangreiche Versicherungs-Expertise. «Mit BSI haben wir uns für einen branchenerfahrenen Software-Partner entschieden, der das Thema Digitalisierung unseres Kunden-Managements offensiv angeht. Das Team von BSI ist für unsere Wünsche und Anliegen jederzeit offen und setzt Lösungen konstruktiv um», begründet Dr. Christian Bielefeld, Vorstandsmitglied bei SIGNAL IDUNA, den Entscheid für BSI.

Digitale Plattform: Lückenlose 360°-Kundensicht und zusätzliche personalisierte Customer Journeys

BSI bildet eine homogene Systemlandschaft zur Konsolidierung der Kundendaten und ermöglicht eine 360°-Sicht auf die Kundeninformationen. Die Bearbeitungsprozesse, wie beispielsweise Vertragsänderungen des Außen- wie Innendienstes, werden per Workflow-Steuerung verschlankt. Das senkt die Prozesszeit und damit den Betriebsaufwand und erlaubt eine bedarfsorientierte und effiziente Kundenbetreuung über alle Service- und Vertriebseinheiten hinweg. Auf Grundlage der Kundenhistorie können Vertrieb und Marketing mittels Customer Journeys individuelle Angebote automatisiert ausspielen.

Einbindung der SDA-Service-Plattform

Die Integration der offenen SDA-Service-Plattform für die Digitalisierung des Prozess- und Kunden-Managements in BSI ist dabei zentral. Durch die Anschlussfähigkeit an die Open-Industry-Plattform und des damit verbundenen Plattformgedankens steht SIGNAL IDUNA ein mächtiges digitales Ökosystem mit innovativen Technologien zur Verfügung.

Nächste Meilensteine sind gesetzt

Seit Mitte 2019 ist BSI bei zehn Versicherungsagenturen der SIGNAL IDUNA-Mutter im Pilotbetrieb live. Der Pilot wird von User Researchern eng begleitet und evaluiert. Der weitere Rollout des agilen Projekts ist für die nächsten vier Jahre ab 2021 vorgesehen und bereits durchgetaktet: Nach und nach werden weitere Vertriebseinheiten angebunden und das Contact Center sowie das Marketing zentral integriert.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

BSI Business Systems Integration AG
Täfernweg 1
CH5405 Baden
Telefon: +41 (56) 48419-20
Telefax: +41 (56) 48419-30
http://www.bsi-software.com

Ansprechpartner:
Charlotte Malz
Marketing & Communications Manager
Telefon: +41 (41) 76686-33
E-Mail: Charlotte.Malz@bsi-software.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Customer Experience als Erfolgsfaktor – Bosch Rexroth nutzt INKAS® Produktkonfigurator der it-motive AG

Customer Experience als Erfolgsfaktor – Bosch Rexroth nutzt INKAS® Produktkonfigurator der it-motive AG

Auch im B2B gewinnt der E-Commerce in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung. Obwohl klassische Vertriebskanäle hier nach wie vor gefragt sind, generieren Unternehmen schon heute rund ein Drittel ihres Umsatzes online. In vielen Branchen, insbesondere bei Anbietern von Maschinen und Anlagen sowie zugehörigen Komponenten für industrielle Kunden, gestaltet sich der Kaufprozess online oft sehr aufwendig. Kunden erwarten jedoch einen unkomplizierten Überblick über die vollständige Produktauswahl und die optionale Kombinierbarkeit einzelner System-Komponenten zur Individualisierung eines Produktes. Unübersichtlich gestaltete, wenig informative und kompliziert zu bedienende Online-Shops erhöhen die Abbruchquote und schaden damit dem Umsatz.

Als international erfolgreicher Anbieter von Lösungen im Bereich der Antriebs- und Steuertechnik bietet die Bosch Rexroth AG ihren Kunden online eine große Auswahl an Produkten aus unterschiedlichen Produktgruppen wie zum Beispiel der Lineartechnik. Hier haben Kunden eine große Auswahl an Produktmerkmalen. Für einzelne Produkte oder Komponenten wie zum Beispiel Profilschienen können Bauform, Werkstoff, Befestigung und Genauigkeitsklassen individuell festgelegt werden.

„Engineering Tools und Konfiguratoren unterstützen bei Bosch Rexroth die Auswahl, Auslegung und Bestellung von Komponenten und Systemen“, erklärt Dipl. Ing. Gerhard Schwaab, Sales Product Management bei Bosch Rexroth. „Für Profilschienen beispielsweise verwenden wir seit mehreren Jahren den INKAS® Produktkonfigurator der it-motive AG.“

Mit dem INKAS® Produktkonfigurator bietet die nordrhein-westfälische it-motive AG eine webbasierte Produktkonfigurator Software, mit deren Hilfe sowohl Kunden als auch Produktmanager sowie Mitarbeiter aus Vertrieb und Marketing unkomplizierten Zugriff auf technische Informationen einzelner Produkte erhalten und variantenreiche Produkte schnell und einfach konfigurieren können. Produkte werden in 3D visualisiert und verbessern so die Customer Experience zusätzlich.

„Durch den Einsatz des INKAS® Produktkonfigurators können Unternehmen Geschäftsprozesse insgesamt deutlich beschleunigen“, verspricht Christoph Tim Klose, Vorstand der it-motive AG. „Die Bedienung ist intuitiv und nutzerfreundlich und für den Einsatz ist kein besonderes Fachwissen erforderlich. Durch die Integration in vorhandene Systeme wie SAP und CAD lassen sich Prozesse zusätzlich automatisieren und messbare Verkaufssteigerungen erzielen.“

Mit der Bosch Rexroth AG konnte it-motive ein weiteres Unternehmen von Leistungsfähigkeit der Webanwendung überzeugen und auf dem Weg zur Industrie 4.0 begleiten.

Über die it-motive AG

Die Kernkompetenz der it-motive AG ist die Entwicklung von Lösungen für die Beschaffungs-, Fertigungs- und Vertriebslogistik, für Variantenmanagement sowie das in- und externe Rechnungswesen. Dazu gehören Prozessberatung, Konzeption, Entwicklung, Support und Vertrieb von Produkten und maßgeschneiderten SAP-Lösungen. Neben der Zentrale in Duisburg ist It-motive in Dortmund, Bielefeld, Stuttgart und Regensburg vertreten. Ihr Fokus liegt auf den Branchen Automotive, Logistik, Maschinenbau, Stahl-, Fertigungs-, Grundstoff-, Chemie- und Pharmaindustrie.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

it-motive AG
Zum Walkmüller 6
47269 Duisburg
Telefon: +49 (203) 60878-0
Telefax: +49 (203) 60878-222
http://www.it-motive.de

Ansprechpartner:
Gabriele Urban
Marketing-Vertrieb
Telefon: +49 (203) 60878240
Fax: +49 (203) 60878222
E-Mail: Gabriele.Urban@it-motive.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Board veröffentlicht Spring Release 21

Board veröffentlicht Spring Release 21

Board International, führender Software-Anbieter einer All-in-One-Entscheidungsfindungsplattform, die Business Intelligence (BI), Planung und Predictive Analytics integriert, hat mit dem Spring Release 21 die neueste Version seiner Entscheidungsfindungsplattform auf den Markt gebracht. Die Plattform hilft Unternehmen, durch größere Planungsflexibilität und tiefergehende Erkenntnisse in ständig anspruchsvoller werdenden Märkten erfolgreich zu sein.

Board-Kunden können von früheren Versionen nahtlos auf die neue Board-Version upgraden. Dabei profitieren sie von noch besserer Performance, höherer Flexibilität und Zuverlässigkeit sowie von neuen Funktionen, wie beispielsweise:

  • Unbalancierte Hierarchien – Die nächste Generation des Managements unbalancierter Hierarchien kombiniert eine unbegrenzte Anzahl von Ebenen mit flexibler Datennavigation und -analyse sowie innovativen Funktionen für die Dateneingabe.
  • Verbesserungen der Datenansicht – Die neue Board-Version bietet eine optimierte Darstellung der Daten, um die Interaktion mit den Daten noch schneller, einfacher und intuitiver zu gestalten.
  • Excel Add-In – Das überarbeitete Board Excel Add-In ermöglicht es Anwendern, Daten in Microsoft Excel flexibel zu sichten, zu importieren, zu bearbeiten, zu verteilen und gemeinsam zu nutzen, indem sie Tabellen und Felder gestalten und anpassen. Gleichzeitig bleiben die Dateneingabe- und Datennavigationsfunktionalitäten von Board erhalten.
  • Neue Schnittstellen – Die neue Board-Version erweitert ihre vorgefertigten Integrationsfunktionen um mehr als 30 neue Schnittstellen für Business-Applikationen, Cloud- und Big-Data-Datenquellen und stellt noch mehr Informationen für Entscheider zur Verfügung.
  • R-Integration – Board verbessert kontinuierlich seine Fähigkeit, Entscheidungsträgern im gesamten Unternehmen wichtige Erkenntnisse zu liefern. Dank der R-Integration kann es nun Daten mit einem R-Server austauschen, um KI/ML-Algorithmen auszuführen und den Anwendern Ergebnisse in Echtzeit zu liefern.
  • Metadatenanalyse – Mit der neuen Metadatenanalyse von Board können Unternehmen den gesamten Weg ihrer Daten vom Ursprung bis zum Ziel verfolgen. Dies fördert eine bessere, fundiertere Entscheidungsfindung, da sie die Möglichkeit gibt, den Informationsfluss von der Aufbereitung bis zur Nutzung zu visualisieren.
  • Cloud Subscription Hub – Mit dem neuen Subscription Hub beginnt eine neue Ära der Benutzerverwaltung, mit einem zentralen Portal zur Anmeldung über mehrere Board Server hinweg, mit Self-Service-Benutzeranmeldung, externer IDP-Integration und einer angepassten Anmeldeseite.
  • Neue Board REST/API – Die neue REST/API bringt erstklassige Interoperabilität in die Board-Plattform und ermöglicht Unternehmen die einfache Integration mit Systemen und Workflows in ihrer gesamten Business-Landschaft. Dies verbessert die Effizienz und Produktivität und vereinfacht den Datenaustausch und die Prozessorchestrierung.

"Das Board Spring Release 21 stellt einen wichtigen Meilenstein in der Entwicklung der Board-Technologie dar. Es vereint das Beste aus Board 10 und Board 11 und ermöglicht es Kunden, wachsende Datenmengen und Benutzerzahlen sehr leicht zu verwalten und dabei ein außergewöhnliches Leistungsniveau beizubehalten. Es erlaubt außerdem ein einfaches Upgrade von früheren Versionen", kommentiert Pietro Ferrari, CTO von Board International.

Das Board Spring Release 21 ist ab sofort verfügbar. Eine vollständige Übersicht der neuen Funktionen finden Sie auf der Board-Webseite.

Diese Pressemitteilung online lesen.

Über Board International

Board ist die #1 Entscheidungsfindungsplattform. Seit seiner Gründung 1994 hat Board International über 3.000 Unternehmen weltweit dabei unterstützt, ihre Organisation zu transformieren durch die schnelle Realisierung von Business Intelligence-, Corporate Performance Management- und Advanced Analytics-Anwendungen in einer einheitlichen Plattform. Mit Board können Anwender intuitiv und spielerisch einfach mit Daten agieren, um eine einheitliche, akkurate und umfassende Sicht auf das Unternehmen zu erhalten, handlungsweisende Einblicke zu gewinnen und die vollständige Kontrolle über die Leistung der gesamten Organisation zu erlangen. Dank der Board-Plattform konnten weltweit agierende Konzerne wie Coca-Cola, Deutsche Bahn, H&M, KPMG, NEC, Siemens und die ZF Friedrichshafen AG eine End-to-End-Entscheidungsfindungsplattform einführen – in einem Bruchteil der Zeit und Kosten, die mit herkömmlichen Werkzeugen verbunden wären. www.board.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Board International
Hanauer Landstr. 176
60314 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (69) 6051015-00
Telefax: +49 (69) 6051015-70
http://www.board.com/de

Ansprechpartner:
Sandra Bartl
Communications & Customer Marketing Manager
Telefon: +49 (69) 6051015-30
Fax: +49 (69) 6051015-70
E-Mail: sbartl@board.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Neu eingerichtete Prozesslandschaft bei der KRAISS GmbH

Neu eingerichtete Prozesslandschaft bei der KRAISS GmbH

Die KRAISS GmbH ist spezialisiert auf den individuellen Innenausbau, während die Schwesterfirma KRAISS Systems die passenden elektrifizierten, digitalisierten und beleuchteten Einrichtungssysteme für den modernen Ladenbau entwickelt und produziert. Die Unternehmensgruppe von der Schwäbischen Alb, zu der als dritte Geschäftseinheit die Invention GmbH gehört, setzt die besonderen Markeninhalte ihrer Kunden am POS in ganzheitlichen Konzepten um und bietet dabei alle erforderlichen Dienstleistungen aus einer Hand. Um das einhergehende, umfassende Projektmanagement übergreifend bestmöglich steuern zu können, setzen die Verantwortlichen des Einrichtungsspezialisten künftig auf die integrierte Geschäftssoftware ams.erp.

Die Software wird in verschiedenen Unternehmensgesellschaften mit jeweils unterschiedlichen Ansprüchen verwendet werden, weshalb die Verantwortlichen auf der Suche nach einem vielseitigen Partner waren. Darüber hinaus galt es explizit, die spezifischen Projektanforderungen des individuellen Ladenbaus zu berücksichtigen, „die nicht von jedem Dienstleister von der Stange weg bedient werden können“, wie IT-Leiter Stefan Maier erläutert. Die Fokussierung der Software auf die Losgröße 1+ war daher ein wesentliches Entscheidungskriterium.

Da sich die umfangreichen Ansprüche von KRAISS auch auf vielen anderen Prozessebenen mit dem ams-Produktportfolio deckten, war die Wahl nach Ansicht des IT-Verantwortlichen letztlich der logische Schluss: „Mehrere Gesellschaften mit unterschiedlich gelagerten Anforderungen in Richtung Architektur, Planung, Entwicklung, Serienproduktion sowie individuellem Ladenbau – alle diese Eigenschaften vereint ams.erp in einer Software.“ Sicherlich spielte laut Stefan Maier positiv hinein, dass ams bereits mehrere Projekte im Bereich des individuellen Ladenbaus erfolgreich umgesetzt hatte und die Berater über das notwendige Branchen-Know-how verfügen.

Die ablauforganisatorischen und betriebswirtschaftlichen Ziele, die mit ams.erp erreicht werden sollen, sind klar umrissen: Die Effizienz soll in allen Bereichen zunehmen, indem Prozesse vereinheitlicht und ihre Durchlaufzeiten reduziert werden. Dadurch soll die Produktivität der Mitarbeiter gesteigert werden, was in der Folge maßgeblich zu einer Verbesserung der Kundenzufriedenheit beiträgt. „Speziell für das Projektmanagement im Bereich Stores + Shops erhoffen wir uns den Schritt auf die nächste Ebene, um uns weiterzuentwickeln und die Anforderungen unserer Kunden bestmöglich bedienen zu können. Die ERP-Lösung soll unsere Mitarbeiter in ihrer täglichen Arbeit entlasten und maßgeblich bei der effizienteren Projektabwicklung unterstützen“, bringt IT-Leiter Stefan Maier es auf den Punkt.

Über die ams.Solution AG

Das Beratungs- und Softwarehaus ams.Solution AG, ein Unternehmen der ams.Group, ist auf die Projektmanagement-Anforderungen von Einzel-, Auftrags- und Variantenfertigern spezialisiert. Seit mehr als 30 Jahren werden auf Basis der branchenorientierten Business-Software ams.erp schlanke und dynamische Unternehmensprozesse entlang der gesamten Wertschöpfungskette realisiert. Die Gruppe verfügt über das Know-how aus europaweit mehr als 1.000 erfolgreichen ERP-Implementierungen im Maschinen-, Anlagen- und Apparatebau, im Verpackungsmaschinenbau, im Werkzeug- und Formenbau, im Stahl-, Metall- und Komplettbau, im Schiffbau und in der maritimen Industrie sowie im Laden- und Innenausbau, im Sonderfahrzeugbau und in der Lohnfertigung.

ams.erp bildet die zentrale Datendrehscheibe für sämtliche Unternehmensprozesse. Wesentliche Aufgabe ist das Zusammenführen innovativer Digitaltechnologien und klassischer, meist mechanischer und elektronischer Steuerungseinrichtungen. Hierzu zählt auch die standortübergreifende Vernetzung – vertikal in die Fertigung hinein und horizontal über Systeme und Firmengrenzen hinweg. Die flexible Business-Software erhöht die Planungssicherheit, Profitabilität und Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen mit komplexem Projektgeschäft.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

ams.Solution AG
Rathausstraße 1
41564 Kaarst
Telefon: +49 (2131) 40669-0
Telefax: +49 (2131) 40669-69
https://www.ams-erp.com/

Ansprechpartner:
Cathrin Deues-Fehlau
Telefon: +49 (2131) 40669-17
E-Mail: c.deues@ams-erp.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Fortschrittliche Plattformen von EFI auf der virtual.drupa fördern echte Wachstumschancen im Digitaldruck

Fortschrittliche Plattformen von EFI auf der virtual.drupa fördern echte Wachstumschancen im Digitaldruck

Electronics For Imaging, Inc. zeigt Methoden auf, wie Druckprofis durch gesteigerte Produktivität, größere Effizienz und neue Anwendungen mehr Wachstum erzielen können und unterstreicht fortschrittliche digitale Lösungen bei der Online-Messe virtual.drupa. Die Veranstaltung vom 20. bis 23. April umfasst eine aufschlussreiche EFI™ Session über Wachstumsmöglichkeiten für Druckprofis in angrenzenden Branchen durch den Einsatz von fortschrittlichen, integrierten Technologien. Diese Sitzung wird von Doug Edwards, Chief Technology Officer, gehalten. Außerdem wird bei der virtual.drupa eine neue Großformat-Produktionslösung im Einstiegssegment vorgestellt: der EFI Pro 30h Flachbett-/Rolle-zu-Rolle-Hybriddrucker mit UV-LED-Technologie.

In Doug Edwards‘ Session bei der virtual.drupa, die am 23. April um 16:40 MEZ stattfindet, erfahren Sie, wie EFIs hochentwickelte Technologie-Plattformen der Industrie dabei helfen, einen Richtungswechsel zu vollziehen. Er hebt vielversprechende, schnell wachsende industrielle Anwendungen hervor, die das langjährige Know-how und die Erfahrung des Unternehmens bei der Entwicklung von zahlreichen der weltweit innovativsten Lösungen für die Werbetechnik, Industrial Inkjet und Produktionsabläufe nutzen.

"Unser Team bei EFI hat weiterhin auf Innovation gesetzt, um unseren Kunden auch in schwierigen Zeiten beste Leistungen zu erbringen", sagte Edwards. "Für uns ist es heute wichtiger denn je, die Branche nicht nur in Bezug auf die konsistente Lieferung innovativer Produkte anzuführen, sondern unseren Kunden auch die Expertise bereitzustellen, auf deren Grundlage sie den digitalen Wandel und neue Geschäftsstrategien vorantreiben können."

In Edwards‘ Session geht es vordergründig darum, wie Lösungen von EFI auf gängigen Technologieplattformen eingesetzt werden können und wie sie deren Effizienz und Geschwindigkeit steigern. Er wird sich zu den wichtigsten Trends äußern, die den Wandel vom analogen zum digitalen Druck vorantreiben und die verschiedenen Phasen der digitalen Transformation über unterschiedliche Marktsektoren hinweg ansprechen. Des Weiteren bietet Edwards einen Ausblick auf geplante Produkteinführungen von EFI in 2021.

"Dank unserer Systemintegration der Kernkomponenten von Software, Hardware und Tinte nimmt EFI eine einzigartige Stellung in der Branche ein", fügt Edwards hinzu. "Unsere Kompetenz bei der Integration von Systemen über mehrere Anwendungen hinweg ermöglicht es uns, Kunden beim Aufbau von langfristigen Strategien für ihr Ökosystem zu begleiten und die digitale Transformation nahezu unterbrechungsfrei zu gestalten."

Eine neue Lösung im Einstiegssegment von EFIs branchenführendem UV-LED-Portfolio

Der EFI Pro 30h, der auf der Veranstaltung präsentiert werden wird, ist ein hybrider Rollen-/Flachbett-Produktionsdrucker für das Einstiegssegment, der Anwendern mehr Anwendungsmöglichkeiten, Vielseitigkeit und Gewinnpotenzial im Großformatgeschäft bietet. Mit einer Breite von 3,2 Metern eignet sich der Pro 30h perfekt für Druckereien, die auf den Akzidenzdruck und Außenwerbung spezialisiert sind, sowie innerbetriebliche Druckabteilungen, die ihre Großformatkapazitäten erweitern, aufrüsten oder um Platten- und Rolle-zu-Rolle-Druckaufträge ergänzen möchten. Der Drucker, der während der virtual.drupa-Session am 21. April um 18:00 Uhr MEZ enthüllt werden wird, verfügt standardmäßig über zwei Kanäle für Weiß und optionale Klartinte. Dies ermöglicht einzigartige, hochwertige Drucke mit hochglänzenden Bildern, Spezialeffekten und Mehrschichtdruck zu produzieren.

Ein Alleinstellungsmerkmal des Pro 30h ist der fortlaufende Plattendruck. Dabei handelt es sich um eine Standardfunktion, durch die der Anwender den vollen Nutzen aus der Produktionsgeschwindigkeit des Druckers ziehen kann, da große Platten oder mehrere kleine Platten gleichzeitig bedruckt werden können. Die Funktion des Doppelrollen-Drucks des Pro 30h sorgt für einen noch größeren Durchsatz. Außerdem wurde er so konzipiert, dass der Wechsel zwischen flexiblen und starren Substraten schnell und einfach vonstattengeht. Mit einer Geschwindigkeit von 230 Quandratmetern pro Stunde sind Anwender in der Lage, eine größere Anzahl an Aufträgen anzunehmen und den Anforderungen in Bezug auf kürzere Bearbeitungszeiten gerecht zu werden. Der Drucker enthält ebenfalls ein digitales EFI Fiery® proServer Core Front-End (DFE) mit FAST RIP Beschleunigungstechnologie zur schnellen Dateiverarbeitung. Hinzu kommen leistungsstarke Funktionen für die Spot-Farbsteuerung, Einrichtung von Schneidemarkierungen, Farbprofilerstellung und Farbprüfung.

Erstklassiger Fachaustausch mit einem weltweiten Publikum

Während der virtual.drupa hosten EFI Mitarbeiter zahlreiche Websitzungen, in denen die aktuellste EFI Produktivitätssoftware, digitale Fiery Front-Ends und Inkjet-Innovationen behandelt werden. An dieser Online-Messeveranstaltung nehmen über 250 EFI Vertriebsmitarbeiter teil und EFI Produktexperten stehen den Besuchern der virtual.drupa gerne für Besprechungen über den Vermittlungsdienst der Veranstaltung zur Verfügung.

Die Liste der EFI Websitzungen:

21. April

· Panel Touchpoint Verpackung: Anwendungsbeispiel – Eine Just-in-Time-Drucklieferkette, die Marken und Verbraucher verbindet – 21. April, 13:20 Uhr MEZ
· Bauen Sie Ihren Wettbewerbsvorteil mit dem neuen EFI Pro 30h Großformatdrucker aus – 21. April, 18:00 Uhr MEZ

22. April

· Nutzen Sie Technologien, um die Effizienz und das Wachstum Ihres Druckgeschäfts zu steigern – 22. April, 8:00 Uhr MEZ
· Nutzen Sie die digitale Transformation: Wie die neuesten innovativen EFI Workflow-Lösungen die Produktionsautomatisierung verbessern können – 22. April, 12:00 Uhr MEZ

23. April

· Gängige Technologieplattformen, die zukünftige Wachstumsmöglichkeiten im Bereich industrieller Inkjet-Drucker vorantreiben – 23. April, 16:40 Uhr MEZ
· Entdecken Sie die Innenraumgestaltung mit den neuesten digitalen Inkjet-Technologien – 23. April, 8:00 Uhr MEZ
· Panel Touchpoint Textilien: Neue Horizonte im Textildruck – 23. April, 11:00 Uhr MEZ
· EFI Reggiani – Das Neueste im Textildruck – 23. April, 11:40 Uhr MEZ
· Zukunftssicherheit für Ihr Unternehmen: Entwicklung einer IT-Strategie, die Geschäftskontinuität und Skalierbarkeit in Ihrem Verpackungsunternehmen ermöglicht – 23. April, 13:20 Uhr MEZ
· Neugestaltung von Druck von Mailings und personalisierten Direktmarketing-Projekten in Ihrem Unternehmen mit EFI – 23. April, 16:00 Uhr MEZ
· Aufbau einer Web-to-Print-Plattform für mehr Umsatzwachstum​ – 23. April, 14:40 Uhr MEZ
· Einfach umzusetzende Automatisierungsschritte in einer Fiery Driven™ Druckumgebung mit EFI​ – 23. April, 18:00 Uhr MEZ.

Über Electronics for Imaging GmbH (EFI)

Das weltweit agierende Technologieunternehmen EFI™ mit Sitz im kalifornischen Silicon Valley ist ein Schrittmacher der Digitalisierung in der Druckbranche. Mit Produkten zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit und Produktivität engagieren wir uns leidenschaftlich für die Förderung des Erfolgs unserer Kunden. Dazu entwickeln wir innovative Technologie für die Herstellung von Schildern, Verpackungsmaterial, Textilien, Keramikfliesen, Baustoffen und personalisierten Dokumenten mit einer Reihe von Druckern, Tinten, digitalen Front-Ends und einer umfassenden Business- und Produktions-Workflow-Suite, die zur Transformation und Optimierung des gesamten Produktionsprozesses beiträgt. (www.efi.com)

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Electronics for Imaging GmbH (EFI)
Kaiserswerther Str. 115
40880 Ratingen
Telefon: +49 (2102) 7454121
Telefax: +49 (2102) 7454-111
http://www.efi.com

Ansprechpartner:
Joanna Kruszewski
EFI PR and Corporate Communications Manager
Telefon: +49 (2102) 7454-305
E-Mail: joanna.kruszewski@efi.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Zukunft Personal Digital Experience Spring Edition – Vortrag

Zukunft Personal Digital Experience Spring Edition – Vortrag

Wie hat die Corona-Pandemie unsere Arbeitswelt verändert? Mit welchen Herausforderungen und Zielen sehen sich Unternehmen vor diesem Hintergrund konfrontiert? Und wie kann effizient gearbeitet und gleichzeitig die Gesundheit der MitarbeiterInnen maximal geschützt werden? – All diese Fragen behandeln wir in unserem 30-minütigen Vortrag bei der Zukunft Personal Digital Experience – Spring Edition am 04. Mai 2021 um 11:15 Uhr.

Die Zukunft Personal Digital Experience – Spring Edition findet in diesem Jahr zum ersten Mal virtuell vom 03. bis zum 07. Mai statt. Das digitale Event bietet viele verschiedene Vorträge mit spannenden Einblicken, aktuellen Themen und Trends rund um die Arbeitswelt von heute. Die Corona-Pandemie stellt Unternehmen immer noch vor große Herausforderungen, setzt einen hohen Grad an Flexibilität voraus und treibt die Digitalisierung stark voran. Fest steht, auch die Arbeitswelt nach Corona wird eine Andere sein.

„Wie unterstützt digitales Workforce Management effizientes Arbeiten (nicht nur) in Krisenzeiten?“ – Das ist das Thema unseres Vortrages und somit die zentrale Frage, mit der wir uns beschäftigen. Dabei werden aktuelle Veränderungen der Arbeitswelt thematisiert, aber auch zukünftige Auswirkungen eingebunden, um auch mittel- und langfristige Mehrwerte schaffen zu können.

Unser Experte Bastian Peucker – langjähriger Consultant und Vertriebsbeauftragter der ISGUS Vertriebs GmbH – nimmt Sie mit in die spannende Themenwelt des Workforce Managementserläutert Vorteile und gibt Tipps, wie auch Sie effizient, zukunftsfähig und digital arbeiten können. Profitieren Sie vom Wissen unseres Experten und nutzen Sie die Chance, auch Ihre individuellen Fragen zu stellen – Melden Sie sich gleich kostenfrei an.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

ISGUS GmbH
Oberdorfstr. 18-22
78054 Villingen-Schwenningen
Telefon: +49 (7720) 393-0
http://www.isgus.de

Ansprechpartner:
Larissa Vetter
Teamleitung Marketing
Telefon: +49 (7720) 393-0
Fax: +49 (7720) 393-184
E-Mail: marketing@isgus.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

TIE Kinetix kündigt das Spring Release 2021 für seine FLOW-Plattform an

TIE Kinetix kündigt das Spring Release 2021 für seine FLOW-Plattform an

TIE Kinetix, ein führendes Unternehmen im Bereich der 100 % Digitalisierung der Lieferkette, hat heute das “Spring Release” seiner FLOW Partner Automation Plattform angekündigt. Ein wichtiges Highlight sind die verbesserten Onboarding-Funktionen, die es den Handelspartnern ermöglicht, sich in kürzerer Zeit und mit einer höheren Erfolgsquote, dank fortschrittlicher Verifizierung, mit der Plattform zu verbinden. Weitere Updates zeigen, dass sich  TIE Kinetix der Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit verschrieben hat und sein Engagement für einen verbesserten Anwendersupport fortsetzt.

FLOW wird kontinuierlich optimiert, um den vielfältigen und anspruchsvollen Anforderungen der TIE Kinetix Kunden gerecht zu werden. Verbessertes Onboarding ist das Ergebnis eines neuen und flexiblen Tools, das intern entwickelt wurde. Das Tool hat eine weniger leistungsfähige Lösung eines Drittanbieters ersetzt und nachweislich das Onboarding von Handelspartnern drastisch vereinfacht und beschleunigt. Darüber hinaus nutzt das hauseigene Tool fortschrittliche Validierungstechniken für Handelspartner, um Fehler zu reduzieren und die Anzahl der erfolgreichen Verbindungen zu erhöhen.

„Onboarding ist eine der größten Herausforderungen in jedem Digitalisierungsprojekt, aber wir arbeiten hart daran, den Prozess so weit wie möglich zu vereinfachen“, sagt Jan Sundelin, CEO von TIE Kinetix. „Unsere neuen Onboarding-Funktionen reduzieren den Supportbedarf erheblich und erhöhen die Gesamtproduktivität unserer Kunden.“

Zusätzlich zu den verbesserten Onboarding-Funktionen haben FLOW-Benutzer nun Zugriff auf eine vollständige Übersicht der aktiven Lösungen direkt aus dem Menü des FLOW-Portals. Diese Funktion verbessert die Benutzererfahrung erheblich, indem sie die Benutzer darüber informiert, welche Möglichkeiten  Ihnen aktuell zur Verfügung stehen, wodurch  die Abläufe rationalisiert werden. Was den Support betrifft, so werden FLOW-Anwender nicht mehr auf eine externe Domain geleitet, um ein Ticket einzureichen. Eine neu gestaltete Support-Seite ermöglicht es, alle Tickets innerhalb des FLOW-Portals einzureichen und nach Statusart zu verfolgen.

Ebenso  wichtig ist es, die folgenden FLOW-Upgrades zu beachten:

  • Option zur Aktivierung von Microsoft SSO
  • Optimierter Anmeldeprozess für neue und bestehende Benutzer
  • Verbesserte EDIFACT-Validierungsbenachrichtigungen
  • Leistungsverbesserungen für die Kommunikationsprotokolle AS2, HTTP und OFTP
  • Alle FLOW-Benutzer können jetzt Dokumente manuell einreichen

Das FLOW Partner Automation Spring Release 2021 besteht aus Entwicklungen und Verbesserungen für die gesamte FLOW-Plattform und verschiedene Module. Alle neuen Features und Funktionalitäten sind ab sofort für alle TIE Kinetix-Kunden verfügbar. Für einen detaillierten Überblick über die Verbesserungen besuchen Sie bitte: https://tiekinetix.com/release-notes

Über TIE Kinetix N.V

Wir bei TIE Kinetix liefern Software as a Service (SaaS)-Lösungen an Unternehmen, Regierungseinrichtungen und deren Lieferanten, um ihnen zu helfen, alle Geschäftsdokumente elektronisch auszutauschen und dadurch die Lieferkettenprozesse zu vereinfachen. FLOW Partner Automation, unsere Software-Plattform, ermöglicht seinen Benutzern einen intelligenten Geschäftsaustausch und rationalisiert die Kommunikation durch nahtlose Integration in jedes bestehende System. Seit 1987 unterstützen wir weltweit alle EDI- und E-Invoicing-Standards und Kommunikationsmethoden. Heute teilt unser globales Expertenteam sein Wissen mit unseren mehr als 2.500 Kunden und erleichtert den Austausch von über 1 Milliarde Dokumenten pro Jahr über FLOW.

TIE Kinetix ist ein börsennotiertes Unternehmen (Euronext: TIE) und hat Niederlassungen in den Niederlanden, Frankreich, Deutschland, Australien und den Vereinigten Staaten. Für weitere Informationen besuchen Sie http://www.tiekinetix.com/de, und folgen Sie uns auf Linkedin, Twitter, Facebook, Xing und YouTube.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

TIE Kinetix N.V
De Corridor 5d
NL3621 ZA Breukelen
Telefon: +31 (88) 369-8000
http://www.TIEKinetix.com

Ansprechpartner:
Patrick van Boom
Telefon: +31 (88) 369-8000
E-Mail: info@TIEKinetix.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Real I.S. und Recogizer kooperieren bei der CO2-Reduktion

Real I.S. und Recogizer kooperieren bei der CO2-Reduktion

Der Immobilien Assetmanager Real I.S. mit Sitz in München setzt ab sofort die auf künstliche Intelligenz basierende Technologie des Bonner GreenTech-Unternehmens Recogizer ein, um das grüne Potenzial Ihrer Immobilien zu heben. Recogizer reduziert den CO2-Footprint automatisiert und spart Energie ein. Mit dem Büro- und Geschäftshaus „Mercedesplatz“ in Berlin und einem Shopping Center, der „Schlössle Galerie“ in Pforzheim werden die ersten Objekte im Real I.S. Portfolio mit der selbstlernenden Regelung ausgerüstet. Weitere Objekte sollen folgen.

Mit Recogizer wird der Energieverbrauch der klimatechnischen Anlagen um bis zu 30 % reduziert, CO2-Emissionen gesenkt und gleichzeitig der Klimakomfort in den Gebäuden verbessert. Dabei wird vorhandene Klimatechnik von Gebäuden mit selbstlernender Technologie unter der vorausschauenden Berücksichtigung von Umweltbedingungen und Nutzungsparametern von Gebäuden vollautomatisiert und bedarfsorientiert geregelt.

„Der Einsatz künstlicher Intelligenz ermöglicht es uns, der steigenden Nachfrage nach ESG-konformen Objekten gerecht werden und im gleichen Zuge die Innovationskraft der Digitalisierung voll auszuschöpfen“, kommentiert Dr. Pamela Hoerr, Vorstandsmitglied der Real I.S. AG und ergänzt: „Mit der Zusammenarbeit erhöhen wir die Attraktivität der Objekte und reduzieren langfristig die Nebenkosten für unsere Mieter.“

„Der Beitrag von Gebäuden spielt eine enorme Rolle zum Erreichen der Klimaziele. Viele Unternehmen der Immobilienbranche sind sich der Verantwortung und dieses Hebels bewusst und suchen aktiv nach Klimaschutzlösungen. Wir freuen uns, die Real I.S. auf diesem Weg zu begleiten. Mit unserer Technologie bieten wir einen attraktiven Baustein für einen nachhaltigen Gebäudebetrieb“, sagt Carsten Kreutze, Geschäftsführer von Recogizer. Bisherige Projekte zeigen, so Carsten Kreutze weiter, dass sich die notwendigen Investitionen bereits innerhalb des ersten Betriebsjahres durch die erzielten Energieeinsparungen rechneten. „Die positiven Effekte auf die Nachhaltigkeit des Gebäudebestands durch die CO2-Reduzierung sind hier noch gar nicht berücksichtigt.“

Die Real I.S. Gruppe ist einer der führenden deutschen Anbieter von Immobilien Investments für private und institutionelle Anleger. Sie managt Immobilien im Wert von rund 10,3 Milliarden Euro in zehn Ländern.

Über die Recogizer Group GmbH

Recogizer ist Pionier für selbstlernende Gebäudelösungen. Mit künstlicher Intelligenz steigert das GreenTech-Unternehmen dauerhaft die Nachhaltigkeit und Energieeffizienz von Gebäuden. Recogizer gibt Immobilienbetreibern und -eigentümern eine innovative Technologie an die Hand, um den CO2-Footprint automatisiert zu reduzieren und anspruchsvolle ESG-Kriterien zu erfüllen. Recogizer mit Hauptsitz in Bonn hat die Vision, mit grünen Gewerbeimmobilien auf smarte und wirksame Weise zum Klimaschutz beizutragen. Der Immobiliendienstleister Apleona ist an Recogizer beteiligt. Weitere Informationen unter recogizer.com.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Recogizer Group GmbH
Rheinwerkallee 2
53227 Bonn
Telefon: +49 (228) 2997450-15
http://www.recogizer.com

Ansprechpartner:
Kerstin Fischer
PR & Marketing Manager
Telefon: +49 (228) 29974555
E-Mail: kerstin.fischer@recogizer.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Steigender Zeit-, Wettbewerbs- und Kostendruck

Steigender Zeit-, Wettbewerbs- und Kostendruck

Mehr als die Hälfte der rund 2.000 pro Jahr umgesetzten Warehouse-Management-Projekte sind teilautomatisierte bzw. automatisierte Lösungen. Das zeigt der WMS Marktreport Kompakt 2020 des Fraunhofer-Instituts für Materialfluss und Logistik IML. Was die Gründe dafür sind, und ob die Lagerautomatisierung wirklich der Schlüssel zum Erfolg ist – dieser Frage gingen die Experten der CIM GmbH und der Gilgen Logistics AG im Rahmen einer virtuellen Panel-Diskussion auf den Conference Days 2021 nach. Die Antwort fiel überraschend aus.

Grundsätzlich waren sich beide Parteien einig, dass die Automatisierung bzw. besonders die Teilautomatisierung der Logistik in den kommenden Jahren weiter zunehmen wird. „Automatische Komponenten haben sehr viele Vorteile, die gerade in Zukunft immer stärker wiegen werden,“ so Kilian Küsters von der CIM GmbH. Sie ermöglichen z. B. eine erhöhte Kommissionierqualität bei gleichzeitig größerer Prozesszuverlässigkeit. Damit sind geringere Durchlaufzeiten realisierbar und Kunden profitieren von kürzeren Lieferzeiten. Hinzu kommen sinkende Kosten im laufenden Betrieb: Wesentlichen Einfluss auf diese haben die Haupt- und Nebenzeiten in der Produktion, die Kommissionierzeit, Suchzeiten im Lager oder prozessbegleitende Tätigkeiten. Diese Zeiten können mit Hilfe automatischer Komponenten reduziert werden.

Alle Lagerbewegungen in einem Automatiklager erfolgen maschinell und werden durch das übergeordnete Warehouse-Management-System gesteuert. Menschliche Fehler, wie z. B. in der manuellen Kommissionierung, sind ausgeschlossen. Daher steigt die Lieferqualität, Retouren sinken. Ein weiterer Aspekt der maschinellen bzw. softwaregestützten Steuerung ist die Bestandssicherheit und -transparenz. User*innen in einem Automatiklager haben zu jeder Zeit inventursichere Klarheit, wie viele Artikel auf welchem Lagerplatz liegen.

Auch dem Problem fehlender Flächen und Räumlichkeiten lässt sich mit Automatiklagern entgegensteuern. Sie ermöglichen größere Regalhöhen und damit einen Bau in die Höhe. Hinzu kommen Möglichkeiten wie mehrfachtiefe Lagerung oder sehr geringe Abstände in Schmalganglagern. Eine immer größere Rolle spielt auch die Nachhaltigkeit der Logistik. Mit individuellen Energiesparkonzepten bis hin zum Dark Warehouse können Einsparpotenziale genutzt und der Gesamtverbrauch von CO2 deutlich reduziert werden.

Und dennoch fiel die Antwort auf die Frage, ob Automatisierung der Schlüssel zu einer nachhaltig erfolgreichen und zukunftsfähigen Logistik ist, mit einem „es kommt darauf an“ überraschend aus. „Automatisierung ist die Zukunft, jedoch gilt es genau abzuwägen, wann und warum eine Automatisierung Sinn macht. Es kommt hier auf die Unternehmensgröße, die Prozesse, Lagergegebenheiten und weitere Faktoren an, die man berücksichtigen muss“, so das Fazit von Kilian Küsters von der CIM.

Unumstritten sei jedoch, dass die Automatisierung enormes Potenzial in Bereichen wie Produktion und Montage, (Online-)Handel, Health-Care oder Gefahrgut birgt. Um diese Potenziale nutzen zu können, ist es wichtig, Software und Hardware nicht getrennt voneinander zu betrachten, sondern das Zusammenspiel der beiden in den Vordergrund zu rücken. Nur wenn die automatischen Komponenten fehlerfrei funktionieren und gleichzeitig optimal von der Lagersoftware gesteuert werden, kann ein automatisches Lager nachhaltig zum erfolgreichen und optimalen Lagerbetrieb beitragen. Dieses Erfolgsrezept haben die CIM GmbH, seit mehr als 35 Jahren international führender Anbieter von Intralogistik-Software, und die Gilgen Logistics AG, Generalunternehmer für Logistik-Gesamtsysteme, mit ihrer langjährigen Partnerschaft schon in zahlreiche Lager gebracht.

Über die CIM GmbH

CIM – LOGISTICS SOFTWARE SPECIALISTS
„Wir sind Innovationstreiber und setzen Maßstäbe für eine ideale und intuitive Prozesssteuerung“ – seit 1985 folgen wir dieser Vision und sind damit mehr als 30 Jahre führender Anbieter von Warehouse-Management-Systemen (WMS). Die Experten der CIM beraten, planen und implementieren die passgenaue Logistiklösung für Ihr Unternehmen. Die CIM ist nach ISO 9001:2015 und ISO 27001:2013 zertifiziert. Die WMS-Suite des Unternehmens, PROLAG®World, ist SAP-zertifiziert und wird jährlich vom Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik validiert. Die Nutzung von PROLAG®World ist plattformunabhängig und über das Internet weltweit und zu jeder Zeit möglich. Weitere Informationen unter cim-logistics.com.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

CIM GmbH
Livry-Gargan-Straße 10
82256 Fürstenfeldbruck
Telefon: +49 (8141) 5102-0
Telefax: +49 (8141) 91199
http://cim.de

Ansprechpartner:
Daniel Wöhr
Leitung
Telefon: +49 (8141) 51020
E-Mail: dwo@cim.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Krisenresilienz und Value-at-Risk in der Kapitalanlage – Webinar Mittelstand im Mai 2021 (Webinar | Online)

Krisenresilienz und Value-at-Risk in der Kapitalanlage – Webinar Mittelstand im Mai 2021 (Webinar | Online)

 

MARKTPREISE – Messung von Marktpreisrisiken und Liquidität

Agenda:

An den Public-Märkten verändern sich Marktpreise tagtäglich Long und Short. Um diese zunächst unkorrelierten Zusammenhänge kalkulierbar einordnen zu können, hat die BB ASCON Kapitalmarkt Akademie GmbH ein neues Marktpreisrisikomodell für mittelständische Unternehmen, das BB ASCON Value at Risk-Modell, entwickelt, aufgebaut und lanciert. Wie Sie die Messung von Marktpreisrisiken gemäß dem BB ASCON Value at Risk-Modell vornehmen, reflektiert Ihnen dieses Fokus-Webinar.

Tauchen Sie in der BB ASCON Webinarreihe Mittelstand: Krisenresilienz und Value at Risk in der Kapitalanlage in neue Marktpreisrisikomodelle ein, die zwangsläufig bei Kursänderungen zu analysieren und passgenau einzuordnen sind.

Die Teilnahme ist kostenfrei. Kurz vor dem Webinarbeginn erhalten Sie einen Link mit Ihren Zugangsdaten.

Zielgruppe:
Business Control Manager, Cash Management, Finanzmanager, Finanzunternehmen, Hedgefonds, Investment Controller, Liquidity Manager, Manager Kapitalanlage, Manager Rohstoffhandel, Mittelstandsunternehmen, Pensionfonds, Portfolio Analyst, Pricing Analyst, Risk Manager, Strategischer Einkauf, Treasury Management, Vermögensverwalter, Wealth Manager

Weiterführende Informationen über die BB ASCON Webinarreihe Mittelstand „Krisenresilienz und Value-at-Risk in der Kapitalanlage“ erhalten Sie hier oder tel. unter 06221 4161 200

Alternative Termine finden Sie über den Webinarkalender für Unternehmen.

Eventdatum: Freitag, 14. Mai 2021 11:00 – 12:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

BB ASCON Kapitalmarkt Akademie GmbH
Pfaffengrunder Terrasse 3
69115 Heidelberg
Telefon: 06221 416 1234
Telefax: 06221 416 1299
https://www.bb-ascon.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.