Die pmOne Group, Digitalisierungsspezialist und IT-Dienstleister, startet eine strategische Partnerschaft mit Acterys Software, um sein Lösungsangebot für den CFO-Bereich zu erweitern. Da die Acterys-Plattform auf Microsoft Azure arbeitet, ist sie eine ideale Ergänzung zu Power BI für Analytics und Reporting. Die Partnerschaft komplettiert das CPM-Portfolio der pmOne für Kunden, die eine Microsoft-Strategie verfolgen. Zudem erlaubt die offene Software-Architektur von Acterys eine Integration von Predictive-Analytics-Ansätzen, die im Fokus der Unternehmensentwicklung von pmOne stehen.
Finanzplattform-Ansatz für Digitalisierungsprozesse im CFO-Bereich
Finanzprozesse erfordern bei der Digitalisierung einen Plattform-Ansatz mit hohen Freiheitsgraden für den Fachbereich und flexibler Anpassung, wenn sich Rahmenbedingungen ändern. Da die Acterys-Software in der Cloud und on-premise betrieben werden kann, erfüllt sie diese Anforderungen optimal. Mit den vorgefertigten Modulen der Acterys-Plattform und Power BI gelingt eine schnelle Implementierung. Kunden profitieren von beschleunigten Finanzprozessen wie Reporting, Planung, Forecasting und Konsolidierung. Sie sind technisch für Data-Science- und Advanced-Analytics-Projekte gerüstet.
Gemeinsame Wurzeln und Ziele
pmOne und Acterys pflegen seit der Entstehung einer BI-Community vor mehr als 20 Jahren persönliche Beziehungen. Beide Unternehmen bringen Expertise und langjährige Erfahrung in das sogenannte „Office of Finance“ mit ein. Zudem identifiziert sich die pmOne Group gleichermaßen mit dem Ziel von Acterys, CFO-Organisationen bei Digitalisierungsoffensiven zu unterstützen. So bündeln die Unternehmen Erfahrungen, Kompetenzen und erweiterte technologische Möglichkeiten zur Verarbeitung von Big-Data für den Finanzbereich.
„Die Partnerschaft mit Acterys optimal perfekt zu unserer strategischen Ausrichtung als Plattformanbieter mit einem Full-Service-Ansatz für den CFO-Bereich. Damit können wir Kunden bestmöglich auf dem Weg zum Office of Finance 4.0 begleiten – von der Auswahl, Konzeption und Umsetzung bis zum laufenden Betrieb. Zudem bekräftigen wir mit der Partnerschaft unsere Position bei Microsoft als langjährigen und mehrfach ausgezeichneten Lösungsanbieter“, so Stefan Gilmozzi, CEO der pmOne Group.
„Das exzellente Know-How zu Analyse- und Planungsprozessen sowie die langjährige Erfahrung in der ganzheitlichen Implementierung komplexer BI-Projekte, gebündelt mit einer beeindruckenden Kundenbasis im deutschsprachigen Raum, definieren die pmOne als unseren idealen strategischen Partner zur Realisierung von CPM- und FP&A-Projekten mit Acterys. Darüber hinaus besticht pmOne durch eine außerordentliche Kompetenz in AI- und Data-Science-Technologien, die unseren Dynamic Planning & Analytics-Ansatz zur Transformation des Office of Finance mit der Acterys-Plattform perfekt ergänzt“, so Thomas Tucha, CEO Acterys D/A/CH.
Mehr Informationen zu Acterys: https://www.pmone.com/partner/acterys
Über Acterys
Acterys ist ein Produkt der FP & A Software Gesellschaft, Teil der FP & A-Gruppe mit Hauptsitz in Sydney / Australien und Tochtergesellschaften in den USA und Europa (neue Europazentrale in München wird im 2.Quartal 2021 eröffnet), zu der auch der Planungs- und Analyselösungsanbieter Managility gehört. Acterys entstand 2017 durch die Fusion von zwei separaten Produkten Clear Jelly (ERP, SaaS-Datenmodell und App-Automatisierung) und Agility Planning (Cloud-basierte Planung und Konsolidierung in Power BI und Excel integriert).
Die Mission des Unternehmens ist, Lösungen bereitzustellen, die umgehende Klarheit über die gegenwärtige und zukünftige Position des Unternehmens ermöglichen.
Der Kongress Klimaneutrale Kommunen 2021, der am 22.+23. April bereits zum 10. Mal stattfindet, steht ganz im Zeichen der praktischen Umsetzung und Beschleunigung der Energiewende. Es werden u.a. Klimafolgenanpassung, nachhaltige Mobilitätskonzepte, neue Förderungsmöglichkeiten, Sektorkopplung und energetische Quartierskonzepte, kommunale Wärmepläne sowie Wasserstoff und Power-to-X diskutiert. Hierfür bieten die Veranstalter ein einzigartiges Kongressformat an, das noch mehr Kontakt, mehr Vernetzung und mehr fachlichen Austausch zwischen Referierenden, Teilnehmenden und Fachausstellern ermöglicht. 2021 findet der Kongress zum ersten Mal als Online-Veranstaltung statt.
Zwischen dem Eröffnungs- und dem Abschlussplenum finden 12 parallele Praxisforen zu Schwerpunktthemen der kommunalen Energiewende statt. In jedem Praxisforum berichten jeweils 3-4 Referent*innen aus der Praxis ihrer Tätigkeitsbereiche. Nach kurzen Vorträgen haben Referierende und Teilnehmer*innen in kleineren Gruppen dann die Möglichkeit, ein Thema unter verschiedenen Blickwinkeln zu diskutieren und neue Ideen und praktische Tipps für Ihre eigenen Projekte mitzunehmen. Mit perfekt angepassten Tools, in eine Event-Plattform integriert, kann der praktische und informelle Austausch online fast so erlebt werden wie vor Ort.
Der Kongress Klimaneutrale Kommunen wird von der Ingenieurkammer Baden-Württemberg mit 6 Fortbildungspunkten als Fortbildung anerkannt. Bei der Architektenkammer Baden-Württemberg werden 3 Unterrichtsstunden als Fortbildung angerechnet, die Deutsche Energie-Agentur GmbH vergibt für die Energieeffizienz-Expertenliste 6 Unterrichtseinheiten für Wohngebäude, 6 Unterrichtseinheiten für Nichtwohngebäude und 6 Unterrichtseinheiten für Energieaudit DIN 16247/Energieberatung Mittelstand.
Weitere Details sowie das vollständige Programm finden Sie unter
https://www.klimaneutrale-kommunen.de/der-kongress/programm
Eventdatum: 22.04.21 – 23.04.21
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
Solar Promotion GmbH
Kiehnlestr. 16
75172 Pforzheim
Telefon: +49 (7231) 58598-0
Telefax: +49 (7231) 58598-28
http://www.solarpromotion.com
Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Internationale Vernetzung und Kooperation, Innovations-Scouting sowie Marktüberblick zu verschiedenen Industriebranchen
Die Hannover Messe als weltweit wichtigste Plattform für Technologien rund um die industrielle Transformation wird vom 12. bis 16. April 2021 ausschließlich virtuell stattfinden. Baden-Württemberg International organisiert in diesem Jahr in Kooperation mit den Landesagenturen Allianz Industrie 4.0 BW, e-mobil BW und Leichtbau BW eine digitale Event-Plattform für die baden-württembergische Gemeinschaftsprä-senz. Neben der Förderung internationaler Vernetzung und Kooperation, profitieren Teilnehmende von Innovations-Scouting und erhalten einen Marktüberblick zu verschiedenen Industriebranchen.
51 Aussteller aus Baden-Württemberg
51 baden-württembergische Aussteller aus den Bereichen Energie- & Mobilitätslösungen, Leichtbau & Verbundstoffe, industrielle Zulieferung sowie Lösungen im Bereich Industrie 4.0 werden fünf Tage lang einem internationalem Fachpublikum die geballte Kompetenzkraft des Landes auf dem virtuellen Gemeinschaftsstand präsentieren.
5 Tage Programmvielfalt aus der Ideenschmiede im Südwesten
In Zusammenarbeit mit den Landesagenturen Leichtbau BW, e-mobil BW und Allianz Industrie 4.0 BW wird ein vielfältiges Programm geboten: Spannende Keynotes, zahlreiche Fachvorträge zu aktuellen und innovativen Themen, Start-up-Pitches und Panel-Diskussionen mit renommierten Branchenexpertinnen und Experten. Zudem wird jeder Aussteller aus Baden-Württemberg seine Lösungskompetenzen und Produkte innerhalb eines 3-minütigen Pitches präsentieren. Im An-schluss jeder Session findet eine live moderierte Q&A-Runde statt, bei welcher die baden-württembergischen
Unternehmensvertreterinnen und Vertreter die Fragen des Online-Publikums beantworten. Auf der Eventseite „Baden-Württemberg digital @ Hannover Messe“ kann man sich kostenlos registrieren.
Programm-Highlight „New Mobility Made in Baden-Württemberg“
Eigens zur digitalen Edition der Hannover Messe hat die Landesagen-tur e-mobil BW zusammen mit ihren Partnern aus dem Cluster Elekt-romobilität Süd-West, der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart, Ba-den-Württemberg International und in Kooperation mit Ontario (Kana-da) ein 2,5-tägiges Fachprogramm rund um neue Mobilitätslösungen und Automotive zusammengestellt. Das Online-Angebot behandelt topaktuelle Themen von flexiblen Softwarestrukturen in Fahrzeugen über neue Wertschöpfungsmodelle und Komponenten bis hin zu au-tomatisiertem und vernetztem Fahren.
Die e-mobil BW und ihr Netzwerk strahlen das Programm vom 12. bis 14. April 2021 als Live-Stream aus. Die Anmeldung erfolgt über connects.e-mobilbw.de/en. Alle Beiträge stehen im Anschluss auch als Video-Aufzeichnung dauerhaft auf dem YouTube-Kanal der e-mobil BW zur Verfügung. Aufgrund des internationalen Messepublikums werden alle Beiträge auf Englisch ausgestrahlt.
Weitere Informationen zu den Event-Plattformen finden Sie unter:
www.bw-digital-hannovermesse.de
www.connects.e-mobilbw.de/en
Hintergrund
Die e-mobil BW treibt im Netzwerk mit Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft und öffentlicher Hand die Industrialisierung und Markteinführung zukunftsfähiger Mobilitätslösungen voran. Damit stärkt sie langfristig den Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort Baden-Württemberg. Die e-mobil BW arbeitet mit Kommunen zusammen und verfolgt damit eine regionale Strategie zur flächendeckenden Etablierung klimafreundlicher und vernetzter Mobilität in Baden-Württemberg. Außerdem koordiniert sie unter anderem den „Spitzencluster Elektromobilität Süd-West“, der mit rund 170 Akteuren aus Industrie und Wissenschaft einer der bedeutendsten regionalen Verbünde auf dem Gebiet der Elektromobilität ist. Im Cluster Brennstoffzelle BW bringt die e-mobil BW mehr als 160 Akteure aus der Wirtschaft, Wissenschaft und Politik zu den Themen Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie zusammen.
Weitere Informationen finden Sie unter:
www.e-mobilbw.de
Eventdatum: 12.04.21 – 14.04.21
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
e-mobil BW GmbH
Leuschnerstraße 45
70176 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 892385-0
Telefax: +49 (711) 892385-49
http://www.e-mobilbw.de
Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet