Ob Container Security, Web Pentesting oder Owasp: Auf dem IT Security Summit präsentieren zahlreiche Experten vom 19. bis 21. Mai das geballte Fachwissen für sichere IT-Systeme und moderne Security-Lösungen.
Auf dem Trainings- und Konferenzevent erfahren Sie, wie man Software-Anwendungen vor Bedrohungen schützen und Entwicklungsprozesse an modernsten Security-Standards ausrichten kann.
Die Veranstaltung findet online statt, so können Sie ganz einfach Ihren Teilnahme-Ort selbst wählen.
Es sind mehr als 15 Top-Trainer:innen & Speaker:innen dabei, die in 8 halb- und ganztägigen Workshops, 7 spannenden Sessions und zwei Keynotes Themen rund um IT-Security behandeln.
Am ersten und dritten Tag des Summits finden hands-on Workshops statt. Aus drei parallel laufenden Tracks können Teilnehmende sich die Themen aussuchen, die am besten zu den eigenen Projekten passen. Interessante Keynotes eröffnen die Tage und geben gleich aktuelle Denkanstöße. Am zweiten Tag kommt man in den Genuss von insgesamt 7 Sessions plus einem spannenden Abendvortrag. In jeweils 45 Minuten erhält man so über den Tag verteilt viele neue Inspirationen und Ratschläge für die IT-Sicherheit von Anwendungen.
IT-Security ist der entscheidende Erfolgsfaktor heutiger Softwaresysteme: Die wachsende Komplexität der Anwendungen sowie die ständig steigende Vernetzung von Backend-Systemen, Nutzer-Endgeräten und IoT-Devices rufen immer mehr gefährliche Angreifer auf den Plan. Dem gegenüber stehen neue Konzepte zum Schutz von Anwendungen. Software-Entwickler:innen sind im Zuge der zunehmenden Bedrohungen gefordert, Security-Expert:innen zu werden. Die Trainer:innen des IT Security Summit führen deshalb in moderne Security-Prozesse ein, informieren über wichtige Tools für Security-Analyse und -Tests und zeigen auf, welche konkreten Maßnahmen gegen Angreifer ergriffen werden können.
National und international anerkannte Professionals der IT-Security-Branche, wie beispielsweise Christian Schneider (Schneider IT-Security), Christian Wenz (Arrabiata Solutions), Vasant Chinnipilli (mx51) und Dr. Neda Navid (ETS) behandeln Themen wie Advanced Web Pentesting, Machine Learning in Security, u.v.m.
>>Einblick in die Workshops:
● Niko Köbler (www.n-k.de): Authentifizierung einfach und sicher gemacht mit Keycloak
● Martin Wundram (DigiTrace): Digitaler Ersthelfer
● Timo Pager (Timo Pagel IT Consulting): Container Security
>>Einblick in die Sessions:
● Anne Oikarinen (Nixu Corporation): What Star Wars Taught Me About Secure System Design
● Rainer Stropek (software architects / IT-Visions.de): Network Security and Azure Machine Learning
● Matteo Emili (Avanade UK): How to Make Security Pervasive Without Falling into the DevSecOps Trap Das große Trainings- & Konferenzevent hat Einsteigern und Fortgeschrittenen gleichermaßen viel zu bieten.
Bei einer Anmeldung von mind. drei Kolleg:innen erhalten Teilnehmende einen Rabatt von bis zu 100 € auf das Ticket.
Das komplette Programm als auch weitere Informationen finden Interessenten hier: https://bit.ly/3lYv9DG
Mit dem Wechsel von der Verpackungsverordnung zum vergleichsweise jungen Verpackungsgesetz haben sich der Anspruch bei der Umsetzung an die betroffenen Unternehmen und die Risiken durch fehlende Gesetzeskonformität deutlich erhöht. Ein öffentlich einsehbares Verpackungsregister fördert zudem einen wettbewerbsgetriebenen Gesetzesvollzug. Dieses Webinar gibt eine generelle Einführung in das Verpackungsgesetz und zeigt Handlungsempfehlungen auf.
Programm/Ablauf
- Einführung in das Verpackungsgesetz
- Handlungsempfehlungen
Referent: Sebastian Siebert, take-e-way GmbH
Achtung: Dieses Webinar (und viele weitere Webinare rund um den rechtssicheren Handel in Europa) findet 2021 jeden Monat einmal statt – jetzt Ihren Wunschtermin finden auf unserer Website: Academy (take-e-way.de)
Eventdatum: Donnerstag, 06. Mai 2021 10:00 – 11:00
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
take-e-way GmbH
Schlossstr. 8 d-e
22041 Hamburg
Telefon: +49 (40) 75 06 87 – 0
Telefax: +49 (40) 75 06 87 – 101
https://www.take-e-way.de
Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Aufgepasst: Dieses regelmäßig stattfindende Grundlagen- Webinar wurde im November 2020 aus aktuellem Anlass grundlegend überarbeitet – denn durch den Referentenentwurf für das ElektroG3 gibt es Einiges schon jetzt neu zu beachten und vorzubereiten. Zudem: Durch die Änderung der Abfallrahmenrichtlinie Ende Oktober 2020 müssen Hersteller von Elektronikgeräten neue gesetzliche Pflichten erfüllen – denn die Abfallrahmenrichtlinie hatte DIREKTE und SOFORTIGE Auswirkungen auf das aktuell gültige Elektronikgerätegesetz. Die Anmeldung lohnt sich also, wenn Sie mit Elektronikgeräten handeln!
Inhalt: Das Elektrogesetz ist einer der Top-10-Abmahngründe im E-Commerce. Ein weitgehend durch den Wettbewerb geregelter Vollzug ist häufig Ursache für Abmahnungen durch Konkurrenten und Bußgelder vom Umweltbundesamt. Dabei intendiert das Gesetz nichts anderes als ein fachgerechtes Recycling der Geräte durch ihre Hersteller. Die Pflichten des Elektrogesetzes greifen aber nicht erst am Ende des Produktlebenszyklus, sondern bereits beim bloßen Anbieten der Geräte. Dieses Webinar gibt Ihnen eine generelle Einführung in das Elektrogesetz und zeigt Handlungsempfehlungen auf.
Programm/Ablauf
- Einführung in das Elektronikgerätegesetz
- Aktuelle und zu erwartende Gesetzesänderungen 2021
- Handlungsempfehlungen
Referent: Sebastian Siebert
Achtung: Dieses Webinar (und viele weitere Webinare rund um den rechtssicheren Handel in Europa) findet 2021 jeden Monat einal statt – jetzt Ihren Wunschtermin finden auf unserer Website: Academy (take-e-way.de)
Registrieren (kostenfrei): Bitte hier klicken.
Eventdatum: Dienstag, 12. Oktober 2021 10:00 – 11:00
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
take-e-way GmbH
Schlossstr. 8 d-e
22041 Hamburg
Telefon: +49 (40) 75 06 87 – 0
Telefax: +49 (40) 75 06 87 – 101
https://www.take-e-way.de
Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Aufgepasst: Dieses regelmäßig stattfindende Grundlagen- Webinar wurde im November 2020 aus aktuellem Anlass grundlegend überarbeitet – denn durch den Referentenentwurf für das ElektroG3 gibt es Einiges schon jetzt neu zu beachten und vorzubereiten. Zudem: Durch die Änderung der Abfallrahmenrichtlinie Ende Oktober 2020 müssen Hersteller von Elektronikgeräten neue gesetzliche Pflichten erfüllen – denn die Abfallrahmenrichtlinie hatte DIREKTE und SOFORTIGE Auswirkungen auf das aktuell gültige Elektronikgerätegesetz. Die Anmeldung lohnt sich also, wenn Sie mit Elektronikgeräten handeln!
Inhalt: Das Elektrogesetz ist einer der Top-10-Abmahngründe im E-Commerce. Ein weitgehend durch den Wettbewerb geregelter Vollzug ist häufig Ursache für Abmahnungen durch Konkurrenten und Bußgelder vom Umweltbundesamt. Dabei intendiert das Gesetz nichts anderes als ein fachgerechtes Recycling der Geräte durch ihre Hersteller. Die Pflichten des Elektrogesetzes greifen aber nicht erst am Ende des Produktlebenszyklus, sondern bereits beim bloßen Anbieten der Geräte. Dieses Webinar gibt Ihnen eine generelle Einführung in das Elektrogesetz und zeigt Handlungsempfehlungen auf.
Programm/Ablauf
- Einführung in das Elektronikgerätegesetz
- Aktuelle und zu erwartende Gesetzesänderungen 2021
- Handlungsempfehlungen
Referent: Sebastian Siebert
Anmeldung: bitte hier klicken.
Eventdatum: Dienstag, 13. April 2021 10:00 – 11:00
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
take-e-way GmbH
Schlossstr. 8 d-e
22041 Hamburg
Telefon: +49 (40) 75 06 87 – 0
Telefax: +49 (40) 75 06 87 – 101
https://www.take-e-way.de
Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet