Monat: Februar 2021

Smartphone Inventur für Leder/Schuh Einzelhandel

Smartphone Inventur für Leder/Schuh Einzelhandel

Nutzen Sie den Lock-Down und werden digital, auch in Bezug auf die Inventur. COSYS Smartphone Inventur erfasst Ihre Daten, angepasst auf die Branche Leder/Schuh: EAN, Artikelnummer, Farbe, Größe, Marke… wir richten uns ganz nach Ihnen. Und diese Anpassung kostet Sie kaum extra. Dank jahrelanger Erfahrung und etlichen Kunden im Einzelhandel genügt vielen bereits die Standard Inventur App. Und wenn nicht, sind die App Masken schnell angepasst.

Software App

Sowohl Mitarbeiter als auch Filialleiter profitieren von COSYS Smartphone Inventur. Die Mitarbeiter können binnen weniger Minuten produktiv mit der App arbeiten, weil sie besonders intuitiv ist und durch die bekannte Android Oberfläche schnell verstanden wird. Filialleiter haben am Ende die Gewissheit, dass die vollständige Inventur inklusive automatisch generierten Inventurprotokollen in seinen Händen liegt.

TIPP: Das klingt verlockend? Einfach im Play Store oder App Store unsere kostenlose Demo App

Und die Hardware?

Jegliche MDE Hardware können Sie sich bei uns leihen, auch Smartphones. Beliebt ist zum Beispiel das Samsung Xcover 4 für eine Smartphone Inventur. Sie müssen sich nicht mit der Technik auskennen. Unsere Techniker bespielen die Geräte vorab mit unserer Software (auch Geräte, die nicht über uns bezogen werden), importieren Ihre Artikeldaten und richten das WLAN ein.

Für die Auswertung brauchen Sie als Hardware nur einen PC. Die erfassten Inventurdaten können Sie über den COSYS WebDesk über einen Browser aufrufen, wenn Sie sich für eine Cloud-Leih-Lösung entscheiden. Sie brauchen die Daten in einem ERP System? Dann erstellt unsere IT Importer und Exporter für Sie, um Daten zwischen ERP und COSYS auszutauschen.

Über die Cosys Ident GmbH

Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung, über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Cosys Ident GmbH
Am Kronsberg 1
31188 Holle – Grasdorf
Telefon: +49 (5062) 900-0
Telefax: +49 (5062) 900-30
http://www.cosys.de

Ansprechpartner:
Vertrieb
Telefon: +49 (5062) 900-0
E-Mail: vertrieb@cosys.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Die EA SPORTS Madden NFL 21-Prognose zum Super Bowl LV

Die EA SPORTS Madden NFL 21-Prognose zum Super Bowl LV

Electronic Arts veröffentlicht heute die EA SPORTS Madden NFL 21-Prognose zum bevorstehenden Super Bowl LV. Laut dieser dürfen sich die Kan-sas City Chiefs am kommenden Sonntag über eine Titelverteidigung freuen, Patrick Mahomes verdient sich außerdem seine zweite Super Bowl MVP-Trophäe.

Das offizielle Video zur Super Bowl-Vorhersage gibt es hier zu sehen: https://youtu.be/eYCuF8PkSoU

Bereits im vergangenen Jahr sagte EA SPORTS Madden NFL einen Sieg der Kansas City Chiefs und den Gewinn der MVP-Trophäe von Patrick Mahomes vorher. Doch in diesem Jahr benötigt es gegen die Tampa Bay Buccaneers eine leistungsstarke Offen-sive der Chiefs. Die Bucs dürfen sich über einen noch nie dagewesenen Vorteil freuen: Der Super Bowl LV findet im Raymond James Stadium in Tampa Bay, Florida statt und ist ein Heimspiel für das Team um den sechsfachen Super Bowl-Gewinner Tom Brady. Zusammen mit seinem Tight End Rob Gronkowski und Wide Receiver Antonio Brown wird er den Chiefs alles abverlangen, weshalb sich die Fans auf ein spannendes Spiel freuen dürfen.

Mit Gronkowski (Madden NFL 17), Brady (Madden NFL 18), Brown (Madden NFL 19) und Mahomes (Madden NFL 20) stehen erstmalig vier ehemalige Coverstars von EA SPORTS Madden NFL in einem Super Bowl.

EA SPORTS Madden NFL 21 ist für PlayStation 4 und 5, Xbox Series X|S, Xbox One und PC via Origin und Steam erhältlich und wurde kürzlich auch auf Google Stadia veröffent-licht.

Weitere Informationen über EA SPORTS Madden NFL sind unter www.easportsmad-den.de zu finden. Der EA SPORTS Madden-Community kann sich auf Facebook, Twitter und Instagram angeschlossen werden.

Die Marke „John Madden“ und der Name, Ähnlichkeiten und andere Attribute von John Madden in diesem Produkt sind Handelsmar-ken oder anderweitiges geistiges Eigentum von Red Bear, Inc. oder John Madden, unterliegen den Lizenzbestimmungen von Electro-nic Arts Inc. und dürfen weder in vollem noch teilweisem Umfang ohne das zuvor erhaltene schriftliche Einverständnis von Red Bear oder John Madden verwendet werden. Alle Rechte vorbehalten.

Alle NFL-bezogenen Handelsmarken, einschließlich der NFL und des NFL-Logodesigns, sind Handelsmarken der NFL Properties LLC. Alle Warenzeichen der Teams, einschließlich Teamnamen, Logos und Uniformen sind Handelsmarken der jeweiligen NFL-Clubs.

Jegliche Spielerinteraktion wurde von NFL Players Inc., der Lizenzierungs- und Marketing-Tochter der NFL Players Association (NFLPA), ermöglicht.

Über EA SPORTS

EA SPORTS ist eine der weltweit führenden Marken im Bereich der Sportunterhaltung, mit erfolgreichen Videospielserien, preisge-krönten interaktiven Technologien, Fanprogrammen und plattformübergreifenden digitalen Erlebnissen. EA SPORTS verbindet Spie-ler und lässt sie die Emotionen des Sports erleben, durch branchenführende Sportspiele wie EA SPORTS Madden NFL, EA SPORTS FIFA, EA SPORTS NHL®, EA SPORTS NBA LIVE, EA SPORTS Rory McIlroy PGA TOUR® und EA SPORTS UFC®.

Über die Electronic Arts GmbH

Electronic Arts (NASDAQ: EA) ist ein weltweit führender Anbieter digitaler interaktiver Unterhaltungsprogramme. Das Unternehmen entwickelt und vertreibt Spiele, Zusatzinhalte und Onlinedienste für internetfähige Spielekonsolen, PCs und Mobilgeräte.
Im Geschäftsjahr 2020 erzielte EA einen Nettoumsatz nach US-GAAP in Höhe von 5,5 Mrd. USD. Das Unternehmen EA hat seinen Sitz in Redwood City, Kalifornien, und ist bekannt für qualitativ hochwertige Blockbuster-Marken wie EA SPORTS™ FIFA, Battle-field™, Apex Legends™, Die Sims™, Madden NFL, Need for Speed™, Titanfall™ und Plants vs. Zombies™. Weitere Informationen über EA sind auf www.ea.com/de-de/news erhältlich.
EA SPORTS, Battlefield, Apex Legends, Die Sims, Need for Speed, Titanfall und Plants vs. Zombies sind Markenzeichen von Electro-nic Arts Inc. Madden, FIFA und die NFL sind Eigentum ihrer entsprechenden Besitzer und werden mit Genehmigung verwendet.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Electronic Arts GmbH
Im Zollhafen 15-17
50678 Köln
Telefon: +49 (221) 97582-0
Telefax: +49 (221) 97582-111
http://www.electronic-arts.de

Ansprechpartner:
Lukas Bachmann
Marketing & Communications Manager
Telefon: +49 (221) 9758-22734
E-Mail: lbachmann@ea.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

ITZBund unterstützt mit neuen Lösungen die Umsetzung des OZG

ITZBund unterstützt mit neuen Lösungen die Umsetzung des OZG

Die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) schreitet weiter voran. Das ITZBund hat das Nutzerkonto Bund sowie die E-Payment-Lösung ePayBL in das Formular-Management-System (FMS) integriert. Weitere Verwaltungsvorgänge können nun komplett digital abgewickelt werden.

Ein wesentliches Element des Onlinezugangsgesetzes ist es, Verwaltungsleistungen durchgängig digital und medienbruchfrei anzubieten. Das Informationstechnikzentrum Bund (ITZBund) unterstützt dies, indem es die einzelnen Dienste, die das ITZBund im Rahmen der Dienstekonsolidierung Bund bereitstellt, auf einer OZG-Plattform fein orchestriert zusammenführt.

Nachdem im vergangenen Jahr bereits die E-Akte Bund und das Formular-Management-System (FMS) auf der OZG-Plattform miteinander verzahnt wurden, hat das ITZBund nun auch das Nutzerkonto Bund sowie die E-Payment-Lösung ePayBL erfolgreich in das FMS integriert. Persönliche Daten können damit – im Sinne des Single-Sign-On – automatisch in Antragsformulare übernommen und Zahlungsvorgänge digital abgewickelt werden. Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen können somit Verwaltungsleistungen über FMS medienbruchfrei und vollständig digital beantragen.

Ein weiteres neues Feature ist eine Chatbot-Lösung, die Nutzerinnen und Nutzer zur passenden Verwaltungsleistung lotsen oder Formulardaten ändern kann. Die Interaktion der einzelnen Dienste erfolgt technisch über standardisierte Webservice-Schnittstellen, die größtmögliche Interoperabilität mit verschiedenen Systemen sicherstellen.

Als zentraler IT-Dienstleister des Bundes setzt das ITZBund im Rahmen der Dienstekonsolidierung Bund zahlreiche Maßnahmen um, dazu gehören z. B. die E-Akte Bund, die Bundescloud und der Bundesclient. Das ITZBund bietet seinen Kundenbehörden aus der Bundesverwaltung eine dauerhafte Wartung, Pflege und den Betrieb der Anwendungen.

Über ITZBund

Das ITZBund ist der zentrale IT-Dienstleister der Bundesverwaltung. Beim ITZBund sind ca. 3.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an deutschlandweit zwölf Standorten beschäftigt. Hauptsitz ist Bonn. Das ITZBund bietet seinen Kundenbehörden ein breites Spektrum an IT- Dienstleistungen. Diese reichen von der Konzeption, Beratung und Anforderungsanalyse über die Entwicklung bis hin zum Betrieb von IT-Lösungen. Themenfelder sind u. a. Verkehr, Zoll, Haushalt, Steuer, Personal, Statistik, Innere Sicherheit, Asyl und Integration. Von den Leistungen des ITZBund profitieren sowohl die Wirtschaft und Verwaltung als auch Bürgerinnen und Bürger. Gegründet wurde das ITZBund 2016. Es war das erste Ergebnis der IT-Konsolidierung Bund und setzt in diesem Rahmen als alleiniger Generalunternehmer aktiv Maßnahmen der Betriebs- und Dienstekonsolidierung um. Zum 1. Januar 2021 wurde das ITZBund in eine nichtrechtsfähige Anstalt des öffentlichen Rechts (AöR) umgewandelt. Weitere Informationen unter www.itzbund.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

ITZBund
Bernkasteler Straße 8
53175 Bonn
Telefon: +49 22899 680-5506
http://www.itzbund.de

Ansprechpartner:
Thorsten Meyer
Pressestelle
Telefon: +49 (228) 99680-5506
E-Mail: pressestelle@itzbund.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

BPS verbindet Unternehmen

BPS verbindet Unternehmen

BPS Software entwickelt zusammen mit dem Start-Up upmesh die cloudbasierte, gleichnamige App, welche auf der digitalBAU im Februar 2020 erstmals vorgestellt wurde. Inzwischen integriert das Ibbenbürener Unternehmen upmesh nun in ihre ERP Software BPS Bau. Mit diesem Schritt gelingt es dem Softwareanbieter zwei Welten zu verbinden – in jeglicher Hinsicht: Start-Up und Mittelstand, mobile App und ERP Software, Projekt- und Unternehmenswelt. Dadurch, dass upmesh unabhängig von den weiteren Programmen des Unternehmens entwickelt wurde, kann es mit so gut wie jeder anderen ERP Software gekoppelt oder auch völlig ohne Integration in ein ERP-System genutzt werden.

Wird in der Baubranche von Digitalisierung gesprochen, ist man oft nur auf Interna fokussiert.  Wie schafft es ein Bauunternehmen, seine internen Prozesse weitgehend zu digitalisieren? Dafür ist eine ERP Software oft die beste Lösung. Was dabei oft vergessen wird ist, dass es gerade im Baugewerbe wichtig ist, einen reibungslosen Ablauf mit den unterschiedlichen Subunternehmen zu etablieren. upmesh öffnet diese Unternehmensgrenzen jetzt:
Entdeckt der Maler beim Streichen einen Riss im Fenster, fotografiert er den Mangel und lädt ihn in die upmesh-App. Folglich passiert das, was die Baustelle 4.0 im Kern so innovativ macht. Mit der Echtzeit-Synchronisation von upmesh sieht der zuständige Glaser, dass ihm ein Ticket zugeordnet wurde. Alle Fotos, Videos oder Sprachnotizen, die zur Dokumentation des Mangels erstellt wurden, hat die zuständige Person direkt im Zugriff. Durch den integrierten Grundrissplan kann schnell lokalisiert werden, wo sich das defekte Fenster im Gebäude befindet und das Problem kann unverzüglich behoben werden. Nach erfolgreichem Abschluss der Arbeiten kann der Ticketstatus anschließend als erledigt markiert werden. Natürlich kann auch die Erledigung der Ausbesserung durch Fotos, Videos oder Sprachnachrichten dokumentiert werden. Auf diese Weise wird der gesamte Ablauf transparent für die Projektleitung dokumentiert.

Alle Daten werden automatisch online allen Baubeteiligten zur Verfügung gestellt. Dennoch kann upmesh auch offline genutzt werden, falls auf der Baustelle kein Internet zur Verfügung stehen sollte. Die Synchronisation mit der Cloud erfolgt automatisch, sobald wieder eine Onlineverbindung besteht.

Die cloudbasierte Lösung ist folglich eine Plattform für alle am Projekt beteiligten Unternehmen. Das mobile Zusammenführen aller Beteiligten einer Baustelle in einer App ist zeitsparend, ressourcenschonend und modern zugleich. Dabei fungiert upmesh als zentrale Quelle bei allen Projekten. Von der Problemfindung bis zur Problemlösung sind es wenige Schritte – und das, ohne eine lästige E-Mail zu schreiben oder einen komplizierten Anruf zu tätigen.

upmesh hält seinen Nutzer via Push-Notifications auf dem aktuellen Stand. Mit individuellen Fälligkeitsdaten, Video- und Fotofunktion, dem Anfertigen von Berichten und einem kostenlosen E-Mail- und Telefon-Support sind der digitalen Baustelle keine Grenzen mehr gesetzt. Doch BPS möchte mit der App nicht nur die mittelständischen Unternehmen unterstützen, sondern auch die kleineren Bauherren für sich gewinnen. "Wir verstehen, dass es für Start-Ups in der Baubranche schwer ist eine stabile Position auf dem Markt einzunehmen. Aus diesem Grund stellen wir für kleine Teams mit bis zu fünf Projekten upmesh kostenlos zur Verfügung – und das ohne zeitliche Begrenzung", erklärt BPS und upmesh Geschäftsführer Carsten Brockmann.

Über die bps software GmbH &Co. KG

2.000 Kunden, 12.000 Anwender, 60 Mitarbeiter, 4 Niederlassungen, 1 Familienunternehmen: BPS Software.

Das 1997 gegründete Software-Haus wird in 2. Generation geführt. Seit jeher ist das Ziel, sämtliche Aspekte eines Bauunternehmens zu digitalisieren. Kunden aus Hoch-, Tief-, SF-, Straßen- und Erdbau greifen zur branchenspezifischen Software. Auch die Abbruchbranche sowie zahlreiche Ingenieurbüros aus dem Bauhaupt- und Baunebengewerbe sind überzeugt von der Lösung für Bauunternehmen.

Dank der langjährigen Branchenerfahrung und der vollständigen Konzentration auf das Baugewerbe gehört BPS Software heute zu den führenden Anbietern von modernen und anwenderfreundlichen Komplettlösungen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

bps software GmbH &Co. KG
Ignatz-Wiemeler-Str.22
49477 Ibbenbüren
Telefon: +49 (5451) 5933-3
https://www.bps-software.de/

Ansprechpartner:
Christina Brink
Marketing Managerin
Telefon: 05451593352
E-Mail: presse@bps-software.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

SEGA feiert den Puyo-Tag und Puyo Puyos 30. Geburtstag mit neuen Inhalten für Puyo Puyo™ Tetris® 2 im zweiten großen Post-Launch-Update

SEGA feiert den Puyo-Tag und Puyo Puyos 30. Geburtstag mit neuen Inhalten für Puyo Puyo™ Tetris® 2 im zweiten großen Post-Launch-Update

Puyo Puyo feiert seinen 30. Geburtstag und den Puyo-Tag, heute am 4. Februar. 2 – 4 lesen sich im japanischen als „Pu-Yo“. SEGA veröffentlicht zu diesem Anlass das zweite große kostenlose Post-Launch-Content-Update für Puyo Puyo Tetris 2. Der Titel ist für PlayStation 5, PlayStation 4, Xbox Series X|S, Xbox One und Nintendo Switch verfügbar.

Das Paket enthält vier neue Charaktere für den Spieler-Rooster, neue Vier-Spieler-Online Herausforderungen für den Online-Modus, neue Hintergrundmusik und vieles mehr.

Die Features des zweiten großen Post-Lauch-Updates in der Übersicht:

  • Vier neue spielbare Charaktere: Serilly, eine schüchterne Meerjungfrau, die sehr effektive Stärkungs- und Schwächungszauber in ihrem Arsenal hat. Rafisol ist ein mysteriöses Wesen aus einer unbekannten Welt mit versteckten Kräften. Es kann beispielsweise die Form der Tetriminos verändern. Possessed Klug, ein böser purpurroter Geist, der Klugs Körper übernommen hat und eine Fähigkeit beherrscht, die einen mächtigen T-Spin-Angriff auslösen kann. Yu & Ri, gespenstische Zwillinge, schlagfertig mit großem Wissensschatz, die über eine Fähigkeit verfügen, mit der bis zu 32 einfliegende Müll-Puyos entfernt werden können. 
  • Sechs Herausforderungen für den Online-Modus: Alle sechs Einzelspieler-Herausforderungen aus dem Offline-Modus können ab sofort auch mit bis zu vier Mitstreitern online und offline gespielt werden.
  • Anpassungen für Farbenblinde: Das Update bietet Einstellungen aus Puyo Puyo Champions für Farbenblinde. Anpassungen der Farbsättigung können im Spiel ein- und ausgeschaltet werden.
  • Hintergrundmusik: Drei neue Songs aus Puyo-Puyo-Titeln. Mit dabei ist die Puyo Puyo Chronicle.
  • Neue Avatare: 20 neue Gesichter im Line-Up geben Spielern noch mehr Möglichkeiten, ihr Profil zu individualisieren.

Puyo Puyo Tetris 2 ist für PlayStation 5, Playstation 4, Xbox Series X|S, Xbox One und Nintendo Switch verfügbar. Die Steam-Version wird am 23. März 2021 veröffentlicht. Weitere Content-Updates folgen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

PLAION GmbH
Lochhamer Str. 9
82152 Planegg / München
Telefon: +49 (89) 24245-0
Telefax: +49 (89) 24245-160
http://www.plaion.com

Ansprechpartner:
Robin Sickert
Junior Communications Manager
Telefon: +49 (89) 24245-107
Fax: +49 (89) 24245-3107
E-Mail: r.sickert@kochmedia.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Gebrauchte Microsoft Software bietet besseren Schutz gegen Hackerangriffe – auch ohne Solarwinds Software gefährdet

Gebrauchte Microsoft Software bietet besseren Schutz gegen Hackerangriffe – auch ohne Solarwinds Software gefährdet

Hinter dem Hackerangriff auf mehr als 250 Unternehmen und Behörden steht offenbar deutlich mehr hinter als die Kompromittierung des IT-Anbieters Solarwinds, die bislang im Fokus stand. Stattdessen nutzten die Hacker auch die Microsoft Cloud Software aus für Ihre Angriffe, sagte der Chef der amerikanischen Cyberabwehrbehörde Cisa, Brandon Wales, der Zeitung „Wall Street Journal“.

Betroffen waren auch deutsche Behörden. Arne Schönbohm, Chef des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), beschwichtigte aber im Interview der F.A.Z., nur drei deutsche Behörden hätten Solarwinds Orion im Einsatz gehabt.

Wenn sich nun nach Solarwinds aber auch Cloud-Software von Microsoft als Sicherheitsrisiko erweisen sollte, läge die Zahl der Betroffenen um ein Vielfaches höher – Microsofts verbreiteter Cloud-Dienst Microsoft 365 hat auf der Welt fast 50 Millionen Nutzer.

Gebrauchte Microsoft Software nicht aus der Cloud

Beim Kauf von gebrauchter Microsoft Software ist man nicht angewiesen sein Microsoft Office aus der Cloud zu nutzen und schützt sich besser vor Datendiebstahl oder wie hier vor einer Supply-Chain-Attacke. Die On-Premises-Lösungen von Microsoft, wie das Microsoft Office 2019 Standard behinhaltet die selben Anwendungen wie die Cloud Version. Als gebrauchte Version ist es um ein vielfaches günstiger und die Nutzung eines Cloud-Speichers ist weiterhin optional verfügbar. So  Soheil Hosseini, Geschäftsführer der Wiresoft Ltd. & Co. KG, einem Gebrauchtsoftware-Unternehmen mit Sitz in Frankfurt am Main.

Microsoft bestätigt den Hackerangriff

Microsoft gehörte im Dezember zu den ersten prominenten Opfern des Angriffs. Das Unternehmen bestätigte, dass die Hacker ins Firmennetzwerk eindringen und dort sogar die streng geschützten Quellcodes der Software des Unternehmens sehen konnten.

Microsoft rät Unternehmen zu einer „Zero-Trust“-Mentalität, um zukünftige Angriffe mit einer ähnlichen Raffinesse wie die SolarWinds-Attacke zu verhindern. Man dürfe nicht davon ausgehen, dass alles innerhalb eines IT-Netzwerks sicher sei. Unternehmen sollten dagegen eher glauben, dass die Sicherheit von Anwenderkonten, Endgeräten, dem Netzwerk und anderen Ressourcen verletzt wird und diese explizit überprüfen.

Wie Microsofts Director of Identity Security, Alex Weinert, in einem Blogpost anmerkt, waren die drei Hauptangriffsvektoren kompromittierte Anwender-Konten, kompromittierte Anbieter-Konten und kompromittierte Anbieter-Software.

Laut Weinert nutzten die Angreifer Lücken in der „expliziten Verifizierung“ in jedem der Hauptangriffsvektoren aus. „Wo Benutzerkonten kompromittiert wurden, wurden bekannte Techniken wie Passwort-Spray, Phishing oder Malware verwendet, um die Anmeldedaten der Anwender zu kompromittieren und dem Angreifer kritischen Zugang zum Kundennetzwerk zu verschaffen“, schreibt Weinert.

Er argumentiert, dass Cloud-basierte Identitätssysteme wie Azure Active Directory (Azure AD) sicherer sind als On-Premises-Identitätssysteme, da letztere nicht über Cloud-basierte Schutzmechanismen wie den Passwortschutz von Azure AD zum Ausfiltern von schwachen Passwörtern, jüngste Fortschritte bei der Erkennung von Passwort-Sprays und verbesserte KI zur Verhinderung von Account-Kompromittierungen verfügen.

Gebrauchte Software bietet besseren Schutz und ist kostengünstiger

Hosseini ist der Meinung, dass die Argumentation nur eine unwahre Tatsachenbehauptung darstellt. On-Premises Software benötigt nicht zwingend ein Microsoft Konto welches durch verschiedene Sicherheitsmaßnahmen vor Hackerangriffen geschützt werden muss wie zum Beispiel durch Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA). Die Software kann auch offline genutzt werden und ist allein durch diese Eigenschaft, ein sicherer Vorteil für gewisse Sicherheitsbereiche in Unternehmen und Behörden. Zudem sind die Beschaffungskosten für gebrauchte Software geringer als die von einer Office 365 Cloud-Lösung. 

Über die Wiresoft AG

Die Wiresoft Ltd. & Co. KG ist einer der weltweit führenden Anbieter für Gebraucht-Software. Mit über 10 Jahren Expertise und Erfahrung, bietet dieses Unternehmen seinen Kunden nicht nur eine hohe Zufriedenheit, sondern auch das wertvollste Gut im E-Commerce – nämlich Qualität.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Wiresoft AG
Oberneuhofstrasse 5
CH6340 Baar
Telefon: +49 (69) 173261340
Telefax: +49 (69) 173261349
https://wiresoft.com

Ansprechpartner:
Lukas Pietscher
Pressesprecher
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Legal Bot – der perfekte technologische Verbündete

Legal Bot – der perfekte technologische Verbündete

Der zunehmende Druck auf die Anwaltskanzleien und Rechtsabteilungen, ihre Dienstleistungen schneller und zu geringeren Kosten für die Kunden bereitzustellen, bedeutet, dass ein erheblicher Bedarf besteht, ihre Arbeitsweise anzupassen und sogar effizienter zu gestalten. Die Ressourcen dieser regulatorischen Einheiten haben aber mit der wachsenden Nachfrage nach Rechtsdienstleistungen nicht Schritt gehalten. In den meisten Organisationen wird immer noch eine Vielzahl von rechtlichen und Compliance-Aufgaben weiterhin von langsamen, manuellen und papierbasierten Prozessen behindert. Dies führt nicht nur zu hohen Kosten und langsamen Reaktionszeiten, sondern auch zu vielen Fehlern, doppeltem Aufwand und sogar verpassten Chancen.

RPA – ungenutztes Potenzial zur Kapazitätssteigerung

Der Einsatz von Robotic Process Automation (RPA) kann sowohl internen Rechtsabteilungen als auch unabhängigen Anwaltskanzleien dabei helfen, dieses Manko zu beseitigen, weil Automatisierungslösungen das Potenzial zur Kapazitätssteigerung haben. Da 63% der internen Rechtsarbeit wiederholbare, faktenbasierte Entscheidungen sind, für die kein menschliches Urteilsvermögen oder keine Interpretation erforderlich ist, sind Legal Bots der perfekte technologische Verbündete für Rechtsabteilungen und Anwaltskanzleien. Sie können sich wiederholende und langwierige operative Aufgaben bewältigen, wodurch hochqualifizierte Juristen sich wieder auf die Arbeit konzentrieren können, die am wichtigsten ist: komplexe rechtliche Probleme lösen und die Mandanten bestmöglich zu beraten. Dadurch werden mehr abrechnungsfähige Stunden geschaffen und Anwaltskanzleien können wettbewerbsfähiger sein.

Schnell und fehlerfrei

Es gibt täglich viele zeitaufwendige, sich wiederholende Prozesse, die vorgeschrieben sind, für deren Durchführung nicht unbedingt ein Anwalt notwendig ist und die ein Bot schneller erledigen kann. Aber auch Tätigkeiten, die normalerweise von Anwälten ausgeführt werden, können mit Hilfe neuer Tools und Technologien wie RPA automatisiert oder drastisch beschleunigt werden. Beispielsweise können diese Tools Vertrags- und Dokumentenprüfungen während eines Rechtsstreits durchführen oder Rechtsrecherchen bei Fusionen und Übernahmen erledigen. Für die Suche nach Informationen in öffentlichen Aufzeichnungen oder die Überprüfung von Dokumenten und Verträgen – was bei großen Transaktions- und Due-Diligence-Prozessen üblich ist und wofür ein Mensch Stunden braucht – benötigt ein Legal Bot nur Minuten. Legal-Bots reduzieren auch Fehler z.B. bei der Vertragsgestaltung, die eine Anwaltskanzlei schnell Millionen Euro kosten können.

Arbeit von Wochen in Minuten erledigen

Bots zur Exportkontrolle reduzieren das Geschäftsrisiko und verbessern die rechtliche Produktivität, wenn die Überprüfung neuer Parteien und Partner automatisiert wird. Bots können regulatorische Änderungen zusammenstellen. Sie überwachen und aktualisieren automatisch Änderungen durch das EU-Parlament und die Europäische Kommission oder auch Änderungen der gesetzlichen, regulatorischen Anforderungen in den USA. Bots können die Offenlegung und Überprüfung von Interessenkonflikten in einer internen, durchsuchbaren Datenbank automatisieren und den Zeitaufwand für die Identifizierung von Konflikten von Wochen auf Minuten reduzieren. Vertragsroboter automatisieren die Überprüfung von Vereinbarungen und Änderungen an Standardvorlagen und allgemeinen Klauseln und ermöglichen es Juristen, sich auf die Überprüfung und Verhandlung komplexer Verträge zu konzentrieren.

VLAs verbessern die Effizienz

Rechtsanwaltskanzleien setzen zunehmend Bots und virtuelle Assistenten in kundenorientierten Funktionen, für die Kundenakquisition, die Sichtung und Weiterleitung sowie die Bearbeitung von Routineanfragen über Websites und Anwendungen ein. Virtual Legal Assistants (VLA) ermöglichen es den Rechtsabteilungen, die Effizienz ihrer Arbeit zu verbessern, indem sie die Aufnahme von Fällen rationalisieren, Rechtsanträge prüfen, die Notwendigkeit einer rechtlichen Überprüfung feststellen und viele juristische Routineabläufe automatisieren. Gartner prophezeit, dass bis 2023 virtuelle Rechtsassistenten 25 Prozent der internen Anfragen an die Rechtsabteilungen großer Unternehmen bearbeiten, wodurch die operative Kapazität der internen Unternehmensteams erhöht wird.

Fachwissen besser monetarisieren

Rechtsabteilungen und Anwaltskanzleien können in ihrem Bemühen, ihre traditionelle Einnahmequelle und ihr Dienstleistungsniveau zu verbessern, VLAs anbieten, um die routinemäßigen rechtlichen Prozesse ihrer Firmenkunden zu unterstützen. Dies wird es ihnen ermöglichen, traditionelle Rechtsberatungsdienste, die menschliches Fachwissen, Erfahrung und Beziehungen erfordern, besser zu monetarisieren.

Tiefgreifende Transformation des Rechtssektors

Die rasante technologische Entwicklung und die Notwendigkeit, den Kunden ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis zu bieten, wird in den nächsten Jahren für eine tiefgreifende Transformation des Rechtssektors sorgen. Denn die Auswirkungen der Prozessautomatisierung auf die Produktivität und Effizienz von Unternehmen im Bereich des Rechtswesens sowie ihr Potenzial zur Verringerung der Risiken und der Komplexität der Compliance sind enorm. Nicht zuletzt durch den mit den zunehmenden Datenschutzbestimmungen verbundenen Anstieg der Anfragen zu diesem Thema, mit denen sich die regulatorischen Einheiten immer öfter konfrontiert sehen, steigt der Bedarf an Tools und Technologien, um diesen meist routinemäßigen, aber oft zeitaufwendigen Prozess zu automatisieren und zu erleichtern. Insgesamt haben rechtliche Arbeitsabläufe, die sich durch Standardisierung und Wiederholbarkeit auszeichnen, das größte Automatisierungspotenzial. Diese routinemäßigen Arbeitsabläufe – wie die Arbeit mit geistigem Eigentum und das kommerzielle Vertragsmanagement – sind die Kernarbeitsabläufe, mit deren Bearbeitung Rechtsabteilungen und Anwaltskanzleien am häufigsten betraut werden.

Über Milad Safar

Milad Safar ist Managing Partner der Weissenberg Group, die er 2013 mit dem Ziel gründete, Prozesse durch den Einsatz von intelligenten Automatisierungslösungen effizienter zu gestalten. Schon während seines Studiums der Volkswirtschaftslehre interessierte er sich für zukunftsweisende Technologien. Getrieben durch die Erkenntnis, dass viele Prozesse wertvolle Arbeitszeit verschlingen, beschäftigt sich Milad Safar von Beginn seiner Beratertätigkeit an mit den Themen Digitalisierung, Robotics und Künstliche Intelligenz, zu denen er auch regelmäßig Vorträge hält, an Expertenrunden teilnimmt und Beiträge in namhaften Fachmagazinen veröffentlicht. Er ist Co-Buchautor des 2019 von WEKA Media herausgegebenen vierbändigen IT-Lexikons „Informationstechnologie von A-Z“. Als Initiator rief er 2018 das jährlich stattfindende AI Camp Wolfsburg ins Leben, eine Diskussionsplattform rund um die Themen Künstliche Intelligenz, Robotics, Maschinelles Lernen und deren Anwendung.

Autor: Milad Safar, Managing Partner der Weissenberg Group

Über die Weissenberg Business Consulting GmbH

Weissenberg Group mit Sitz in Wolfsburg wurde 2013 von Milad Safar und Marcel Graichen gegründet und beschäftigt 82 Mitarbeiter. Weissenberg Group ist der interdisziplinäre Ansprechpartner für hocheffiziente und innovative IT-Lösungen. Das Kerngeschäft der Weissenberg Group wird durch die Unternehmensbereiche Weissenberg Solutions, Weissenberg Intelligence und Weissenberg Potentials abgedeckt.

Das Kerngeschäft von Weissenberg Intelligence bilden die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten, die sich für Unternehmen durch den Einsatz von Robotic Process Automation und Künstlicher Intelligenz ergeben. Im Zentrum steht die Automatisierung standardisierter, regelbasierter Prozesse durch Software-Roboter, um die vorhandenen Ressourcen effizienter einzusetzen und damit für die Unternehmen letztendlich einen wirtschaftlichen Mehrwert zu schaffen.

Als Schnittstelle zwischen IT- und Strategy-Consulting vereint Weissenberg Solutions das Know-how der Unternehmensgruppe im Bereich Prozessberatung, Projektmanagement und Softwareentwicklung. Individuell zugeschnittene Geschäftsprozessmanagement-Verfahren zur Analyse der relevanten Geschäftsprozesse garantieren eine effiziente Gestaltung von Arbeitsabläufen und bestehenden Prozessen im Unternehmen und sorgen so für einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Weissenberg Business Consulting GmbH
Major-Hirst-Straße 11
38442 Wolfsburg
Telefon: +49 (5361) 6543900
Telefax: +49 (3222) 6418277
http://weissenberg-group.de/

Ansprechpartner:
Dr. Alffried Große
prtogo
Telefon: +49 (201) 8419594
E-Mail: ag@prtogo.de
Marco Mulas
Weissenberg Group
Telefon: +49 (5361) 654-3900
E-Mail: presse@weissenberg-solutions.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

C4B mit neuer Vertriebsleitung

C4B mit neuer Vertriebsleitung

Als Dieter Neumann 2012 die Leitung des C4B-Vertriebs übernahm, machte dort das sprichwörtliche Kleinvieh den Mist. Eine durchschnittliche Bestellung lag damals bei 20-30 Usern. In den vergangenen acht Jahren hat Neumann nicht nur den Umsatz, sondern auch die Projektgrößen nach oben getrieben. Heute rollt C4B seine UC-Lösung XPhone Connect regelmäßig für bis zu 5.000 Anwender aus. Nur in einem Aspekt setzte Neumann klar auf Kontinuität – nämlich in Bezug auf das indirekte Vertriebsmodell der C4B.

Diesen Kurs setzt Neumanns Nachfolgerin Anna Schleipfer-Chakhchoukh (36) fort: „Ein erfolgreicher Vertrieb bedeutet bei uns vor allem eines: ein erfolgreiches Partner-Management. Dass dieser Weg richtig ist, haben wir 2020 deutlicher denn je gespürt. Auch wenn weder wir noch unsere Partner beim Kunden vor Ort sein konnten, hat die Zusammenarbeit reibungslos funktioniert“, freut sich die neu ernannte Vertriebsleiterin.

Schleipfer-Chakhchoukh ist seit mehr als acht Jahren bei der C4B – und damit fast genauso lange wie ihr Vorgänger. Nach ihrem BWL-Studium startete sie ihre Karriere zunächst im Software-Vertrieb der prevero AG. Als sie 2012 zur C4B ging, arbeitete sie hier zunächst im Marketing, bevor sie in den Vertrieb wechselte. „Eigentlich wollte ich die Kollegen nur bei ihren Live-Demos unterstützen und – zack – hatte ich wieder Blut geleckt“, lacht Schleipfer-Chakhchoukh. „Man kann wohl sagen: einmal Vertrieb, immer Vertrieb.“ Nach ihrem Start als Partner Managerin betreute Schleipfer-Chakhchoukh ab 2018 als Key Account Managerin mit der Deutschen Telekom den größten Partner der C4B.

Die Entscheidung, die Team-Leitung intern nachzubesetzen, wurde bereits vor einem Jahr gefällt. So gab es genügend Zeit, die Weichen zu stellen und die großen Accounts zu übergeben. Zusätzlich wurde das Vertriebsteam vergrößert. „Wir haben den Vertrieb in den vergangenen 12 Monaten noch einmal deutlich ausgebaut und drei neue Kollegen eingestellt“, berichtet Schleipfer-Chakhchoukh. „Zwei der neuen Mitarbeiter arbeiten zu 90% remote, damit sie möglichst nah an den Partnern sein können, die sie vertrieblich betreuen.“

Langfristig setzt Schleipfer-Chakhchoukh darauf, die Zusammenarbeit mit den Partnern weiter zu intensivieren.: „Für uns gilt ganz klar: Qualität vor Quantität. Wir wollen nicht mit möglichst vielen Systemhäusern ein bisschen was machen. Sondern mit unseren Fokus-Partnern möglichst viel.“ Ihr erstes Ziel aber ist deutlich greifbarer: „Sobald es geht, will ich mich ins Auto oder in die Bahn setzen und zu unseren Partnern rausfahren!“

Über C4B Com For Business AG Gesellschaft für Informations- und Kommunikationstechnik

Die C4B Com For Business AG ist – mit mehr als einer Million installierter Lizenzen – einer der führenden Hersteller von CTI- und Unified Communications-Software. C4B entwickelt und vermarktet Kommunikationslösungen, die unter dem Markennamen XPhone in Unternehmen aller Größen und Branchen eingesetzt werden. Mit Diensten wie Sprache, Fax, CTI, Presence, Screen-Sharing und Instant Messaging sowie Lösungen für mobile Mitarbeiter verbessert Software von C4B die Interaktion von Unternehmen mit ihren Kunden nachhaltig und sorgt auch unternehmensintern für effiziente Kommunikationsprozesse. Der Vertrieb der Lösungen erfolgt über ein umfassendes Netz qualifizierter Partner, darunter auch namhafte Hersteller wie die Deutsche Telekom und Swisscom. Mehr über C4B erfahren Sie unter www.c4b.com.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

C4B Com For Business AG Gesellschaft für Informations- und Kommunikationstechnik
Unterer Point 8
82110 Germering
Telefon: +49 (89) 840798-0
Telefax: +49 (89) 840798-100
http://www.c4b.de

Ansprechpartner:
Martina Ludewig
Marketing & Communications Manager
Telefon: +49 (89) 840798-259
E-Mail: martina.ludewig@c4b.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Online-Sprechstunde (Sonstige Veranstaltung | Online)

Online-Sprechstunde (Sonstige Veranstaltung | Online)

Sie haben mehr Fragen als Sie glauben

Wer haftet bei einem Unfall im Homeoffice? Bin ich Betreiber, wenn ich Hauseigentümer bin? Kann ich ein Klassenzimmer mit mobilen Raumluftreinigern virenfrei halten und wie ist das rechtlich? Während der Corona-Pandemie darf bei uns im Unternehmen immer nur eine Person den Aufzug benutzen. Können wir das ändern, ohne gegen Auflagen der SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel zu verstoßen? Muss ich meine Trinkwasseranlage beproben?

Das sind einige der Fragen, die uns zu unseren Themengebieten Luft- und Wasserhygiene, Infektions- und Arbeitsschutz und Betreiberverantwortung gestellt werden. 

Wenn Sie auch eine haben, melden Sie sich hier an. 

Zusammen mit Rechtsanwalt Harmut Hardt beantwortet Dr.-Ing. Thorsten Neumann Fragen zu Luft- und Wasserhygiene, Infektions- und Arbeitsschutz sowie zur Betreiberverantwortung.

Die Teilnahme an der Online-Sprechstunde ist kostenfrei. Sie ersetzt keine anwaltliche Beratung. 

Eventdatum: Freitag, 12. März 2021 10:00 – 16:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

MEBEDO Care
ssh.strato.de , Port 22
56068 Koblenz
Telefon: +4926198838130
Telefax: +49 231 98838131
https://www.mebedo-care.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Cornerstone integriert Lernen in den organischen Arbeitsfluss, unterstützt von Microsoft Viva

Cornerstone integriert Lernen in den organischen Arbeitsfluss, unterstützt von Microsoft Viva

Cornerstone OnDemand, Inc. (NASDAQ: CSOD), ein weltweit führender Anbieter von Lösungen für die Personalentwicklung, gab heute bekannt, dass das Unternehmen einer der ersten LMS-Partner (Learning Management Software) für Microsoft Viva ist, die neue Employee Experience Platform (EXP) von Microsoft. Als Teil der neuen Plattform werden Cornerstone Learning und Saba Cloud in die neue Microsoft Viva Learning-App integriert.

Microsoft Viva wird von Microsoft 365 unterstützt und verfügt über Microsoft-Teams. Es ist eine integrierte, erkenntnisbasierte Plattform für Mitarbeitererfahrungen, mit der Unternehmen Kommunikation, Know-how, Lernen und Erkenntnisse am Arbeitsplatz zusammenführen können. Microsoft Viva Learning wird Teams mit neuen Funktionen versehen, das als zentrales Drehkreuz für das Lernen während der Arbeit fungiert.

Microsoft Viva Learning steht Menschen dort zur Verfügung, wo sie sind, und ermöglicht Benutzern den Zugriff auf wertvolle Lerninhalte von Cornerstone in einem einzigen Workflow, was Medienbrüche beim Hin- und Herwechseln zwischen Lernplattformen und Teams beseitigt. Durch die Integration können Mitarbeiter Inhaltsbibliotheken direkt von Teams aus teilen, zuweisen und daraus lernen.

Im vergangenen Jahr verzeichnete Cornerstone einen bemerkenswerten Anstieg der Zahl von Personen, die während der Arbeit Online-Lern- und Entwicklungskurse absolvieren, inklusive einer 100-prozentigen Steigerung der Nutzerzahlen für mobiles Lernen während des Lockdowns von März bis Mai 2020. Diese Erkenntnisse des Cornerstone People Research Lab in Bezug auf den Wunsch von Mitarbeitern nach flexiblen Lernformen ermutigen Cornerstone, weiter an seiner Vision, Lernen zu einem natürlichen Bestandteil des Arbeitsalltages zu machen, zu arbeiten.

„Fähigkeiten sind in unserem sich schnell ändernden Geschäftsumfeld wichtiger denn je. 77 Prozent der erwerbstätigen Erwachsenen möchten jetzt neue Fähigkeiten erlernen oder komplett neue Berufe erlernen. Daher wird es immer dringlicher, den Menschen die Möglichkeit zu geben, ihr Bestes bei der Arbeit zu geben und Höchstleistungen zu erzielen“, sagte Heidi Spirgi, Chief Strategy & Marketing Officer bei Cornerstone. „Durch die Integration des Lernens in den Arbeitsfluss tragen Cornerstone und Microsoft dazu bei, Hindernisse zu beseitigen und Unternehmen und ihren Teams den Zugang zu wirklich vernetzten Mitarbeitererfahrungen zu ermöglichen und dabei steht Lernen im Mittelpunkt.“

Mit Microsoft Viva Learning können Benutzer Inhalte in Teamkanälen kuratieren und Links zu Inhalten direkt in Chats freigeben. Manager können ihren Teams auch Lerninhalte zuweisen. Abschlüsse von Kursen werden von ihrem LMS direkt in Teams synchronisiert.

„Cornerstone bietet Unternehmen großen Mehrwert durch die Integration seiner Lösungen in Microsoft-Teams, nämlich genau dort, wo Mitarbeiter jeden Tag arbeiten“, sagte Kirk Koenigsbauer, COO, Experiences + Devices bei Microsoft Corp. „Das neue Microsoft Viva erlaubt es Mitarbeitern, Lernen und Entwicklung zu einem natürlichen und intuitiven Teil ihrer täglichen Arbeit zu machen.“

Als einer der ersten Partner der Plattform ist Cornerstone in einer einzigartigen Position und kann Millionen von Microsoft-Teams-Nutzern dabei helfen, ihre Fähigkeiten zu entwickeln, indem sich die Anwendung auf die Mitarbeiter bei der Arbeit konzentriert, kombiniert mit Skalierbarkeit und Zugriff auf den größten Pool anonymisierter Lerndaten von über 20 Jahren Lerngeschichte. Heute bestimmen Erkenntnisse von mehr als 75 Millionen Anwendern über die Lösungen von Cornerstone die Innovation und Produktausrichtung des Unternehmens.

Die Zusammenarbeit mit Microsoft bei Microsoft Viva Learning unterstreicht die Überzeugung von Cornerstone, dass jeder außergewöhnlich werden kann, wenn er die richtigen Entwicklungs- und Wachstumschancen hat. Cornerstone ist sich bewusst, dass Lernen von zentraler Bedeutung ist, um eine bessere Mitarbeitererfahrung zu schaffen, in der Menschen wachsen, sich anpassen und Fähigkeiten entwickeln können, die sie für die Zukunft benötigen.

Weitere Informationen über Microsoft Viva und die Integration mit Cornerstone finden Sie hier.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Cornerstone OnDemand
Peter-Müller-Str. 3
40468 Düsseldorf
Telefon: +49 (157) 35994832
https://www.cornerstoneondemand.de/

Ansprechpartner:
Dr. Michael Siemer
Westend Medien GmbH
Telefon: +49 (211) 17520850
Fax: +49 (211) 175208517
E-Mail: michael.siemer@westendmedien.de
Susan Hilliar
Head of EMEA PR
E-Mail: shilliar@csod.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.