Monat: November 2020

Nitrado Minecraft Winter Event – Es ist wieder da!

Nitrado Minecraft Winter Event – Es ist wieder da!

Das Nitrado Minecraft Winter Event erfreut sich nun schon seit einigen Jahren immer steigender Beliebtheit unter den Minecraft-Spielern. Das letzte Event ist schon eine Weile her und wir haben nun die Wünsche erhört. Gerne möchten wir dir zum Jahresende ein ganz besonderes Weihnachtsgeschenk machen. Das Nitrado Winter Event kommt zurück und das noch umfangreicher als jemals zuvor!

Als Spieler und Teilnehmer kannst du Nitrado Guthaben sammeln und zusätzliche Geschenke in Form von Preisen ergattern. Gewinne einen MAXNOMIC® Pro-Chief BWE Gaming Chair im exklusiven Nitrado Design, AORUS G32QC Gaming Monitore, AORUS K1 Keyboards, GIGABYTE SSDs (240GB), paysafecard PINs im Gesamtwert von 2.000€ und vieles mehr!

Passend zur Weihnachtszeit haben wir Kekse in der ganzen Welt versteckt, die du sammeln kannst.
Zusätzlich haben wir uns wieder einige Minispiele und Jump & Runs für das Winter Event ausgedacht.
Sofern dein Account verknüpft ist, hast du dabei sogar die Möglichkeit, einen Betrag von bis zu 5,00€ für deinen Nitrado Account zu erspielen.

Sammle alle 200 Kekse und schließe die Weihnachts-Story vollständig oder ein Jump & Run in der schnellsten Zeit ab, um die zusätzliche Chance auf einen der weiteren Preise zu haben. Neben Nitrado Guthaben und den Preisen im großen Lostopf hast du die Chance 200 x 10,00€ paysafecard PINs zu gewinnen. Alles, was du dafür tun musst, ist das Geschenk in der paysafecard Verkaufsstelle abzuholen und es erfolgreich im paysafecard-Tower abzuliefern. Damit nimmst du automatisch am paysafecard-Gewinnspiel teil.

Dieses Jahr gibt es aber etwas ganz Besonderes, das es so in der Geschichte der Nitrado Events noch nie gab! Wir haben für dich eine interaktive Weihnachtsstory entworfen, mit Quests, unseren Nitrado-Partnern und einem großen Resourcepack.

Du fragst dich, warum wir ein Resourcepack haben? Das haben wir uns gut überlegt und es ist ganz einfach. Eine Geschichte wird, wie im Winter vor dem Kamin mit einem heißen Kakao in der Hand, vorgelesen. Mit dem Resourcepack bieten wir dir die Möglichkeit, die Story wie ein eigenes Spiel durch zu spielen. Interaktiv, mit vielen Stimmen und Musik. 

Event-Zeitraum:

Beginn des Events: So, 06.12.2020, 15:00 Uhr

Ende des Events: Do, 06.01.2021, 15:00 Uhr

Und wie kommst du jetzt auf unseren Eventserver? Ganz einfach.
Unter event.nitrado.net findest du unsere Minecraft Winterwelt in der Minecraft Java Version 1.16.4.

Alle weiteren Infos zum Event und den Preisen, die es zu gewinnen gibt,  findest du auf unserer Eventseite.

Natürlich kannst du auch abseits des Events auf einem unserer zahlreichen Minecraft Servern spielen. Am besten geht das auf deinem eigenen Nitrado Gameserver.

Über die marbis GmbH

Die marbis GmbH wurde im Jahr 2012 in Karlsruhe von Marco Balle sowie Marcel Bößendörfer gegründet und betreibt unter dem Namen „Nitrado“ das weltweit bekannte Gaming-Portal „nitrado.net“. User können auf der Plattform Gameserver [url=https://server.nitrado.net/deu/servicetypes/ts-teamspeak3-music-bot ]und Teamspeak[/url] 3 Server sowie Webspace zur sofortigen Nutzung gegen Vorauszahlung günstig anmieten. Die IT-Spezialisten beschäftigen ca. 40 Vollzeitmitarbeiter am Stammsitz im badischen Karlsruhe und in der US-Niederlassung Reno. Mit ca. 100.000 aktiven Kunden ist marbis der maßgebliche Anbieter im Bereich Gameserver-Vermietung. Das Unternehmen bietet alle Lösungen aus einer Hand und verfügt über eigene Hardware.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

marbis GmbH
Griesbachstr. 10
76185 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 75404444
https://server.nitrado.net/de-DE

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Förderprogramm Digitalprämie Berlin erleichtert Digitalisierung in Unternehmen

Förderprogramm Digitalprämie Berlin erleichtert Digitalisierung in Unternehmen

Mit dem Förderprogramm Digitalprämie Berlin verstärkt der Berliner Senat für Wirtschaft, Energie und Betriebe seine Aktivitäten im Bereich der digitalen Transformation für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und Soloselbstständige in der Hauptstadt.
Die Förderung soll mit finanziellen Anreizen Digitalisierungsbestrebungen der Berliner Wirtschaft vorantreiben. Das neue Förderangebot wird von der IBB Business Team GmbH, eine 100%ige Tochter der Investitionsbank Berlin (IBB), umgesetzt.

Die Digitalprämie Berlin bezuschusst die erstmalige Anschaffung fortgeschrittener IT-Hardware und Software, um Arbeitsprozesse, Produktions- und Managementprozesse zu digitalisieren und die IT-Sicherheit zu verbessern. Zudem werden Beratungs- und Qualifizierungsmaßnahmen gefördert.
Berliner Soloselbstständige und KMU mit bis zu 10 Beschäftigten erhalten im Rahmen des Moduls Digitalprämie Basic eine Förderung von bis zu 7.000 EUR. KMU mit Betriebsstätte in Berlin und mehr als 10 und bis zu 249 Beschäftigten erhalten im Rahmen des Moduls Digitalprämie Plus Zuschüsse von bis zu 17.000 EUR.

Senatorin Ramona Pop nimmt Klein- und Kleinstunternehmen in den Fokus: „Für Berliner Unternehmen führt kein Weg an der Digitalisierung vorbei, wenn sie ihre Wettbewerbsfähigkeit langfristig sichern wollen. Darum unternehmen wir alles, damit die Berliner Wirtschaft auch aus dieser Krise besser gerüstet herausgeht. In Zeiten der Corona-Krise bieten wir den Unternehmen bei der digitalen Transformation mit unserem Förderprogramm zusätzliche finanzielle Unterstützung an.“

Andreas Bißendorf, Geschäftsführer der programmumsetzenden IBB Business Team GmbH, bestätigt die Wichtigkeit der Maßnahme: "Corona hat uns klar vor Augen geführt, wo die Ansätze für eine Arbeitswelt von morgen sind. Vor allem die Digitalisierung Berliner Unternehmen ist ausbaufähig und wird ab sofort mit Fördergeldern von bis zu 17.000 Euro für bis zu 10 Maßnahmen stark vorangetrieben. So bleibt Berlin zukunftsfähig!“

Die IBB Business Team GmbH erweitert mit dem Förderprogramm Digitalprämie Berlin die Sparte „Innovation und Digitalisierung“. Für Digitalisierungsvorhaben können Berlinerinnen und Berliner neben dem Coaching BONUS und der geförderten Entwicklung digitaler Produkte und Dienstleistungen durch den Transfer BONUS ab November 2020 auf ein drittes Förderprogramm aus dem Portfolio der IBB Business Team GmbH zurückgreifen.

Alle Informationen zur Förderung von Digitalisierungsvorhaben finden Sie auf der Website www.ibb-business-team.de/….

Über die IBB Business Team GmbH

Die IBB Business Team GmbH (IBT) ist eine 100%ige Tochter der Investitionsbank Berlin und setzt im Auftrag des Landes Berlin bewährte Förderinstrumente um. Das Portfolio umfasst Förderungen zu den Themen Existenzgründung & Beratung, Innovation & Digitalisierung, Mobilität sowie Energie & Nachhaltigkeit.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

IBB Business Team GmbH
Bundesallee 210
10719 Berlin
Telefon: +49 (30) 2125-2358
Telefax: +49 (30) 2125-4680
https://www.ibb-business-team.de

Ansprechpartner:
Yvonne Deininger
Marketing, PR/Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 030 / 2125-4612
E-Mail: yvonne.deininger@ibb-business-team.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Parsable ermöglicht der Smart Factory des Getränkekonzerns Suntory das vernetzte Arbeiten

Parsable ermöglicht der Smart Factory des Getränkekonzerns Suntory das vernetzte Arbeiten

Der Getränkekonzern Suntory Beverage & Food Ltd. etabliert derzeit seine erste Smart-Factory-Musterfabrik – als Prototyp für weitere intelligente Fabriken – und wird dort auch die Connected Worker Platform von Parsable einsetzen. Dieser erste Suntory Smart-Factory-Standort im japanischen Omachi wird Mineralwasser in Flaschen abfüllen und soll im Sommer 2021 in Betrieb gehen. Zudem erwägen weitere Standorte in Japan bereits, dem innovativen Beispiel zu folgen. 

Für Suntory ist Parsable ein entscheidender Partner, um die Produktion erfolgreich in eine Smart Factory zu transformieren. Zudem möchte der Getränkekonzern durch die Zusammenarbeit seinen Ruf als innovationsgetriebenes Unternehmen bei Mitarbeitern, Kunden und in der lokalen Bevölkerung stärken.

Digitalisierung in der Produktion
Mit Parsable will Suntory die Arbeitsumgebung seiner Werker wesentlich verbessern. Denn die Connected Worker Platform bietet moderne Apps für mobile Geräte, die die Zufriedenheit, Sicherheit und Produktivität der Mitarbeiter steigern. Außerdem wird die Plattform in eine Architektur eingebunden, die fortschrittliche Technologien für das Internet der Dinge (IoT), künstliche Intelligenz, Robotic Automation, Data Lakes und mehr in die täglichen Produktionsabläufe sowie die Lieferkette integriert – und damit Suntory als weltweit führendes Unternehmen für technologische Innovation ausweist.

Die Integration von Parsable in den Betriebsablauf erlaubt es den Managern bei Suntory, ihre Arbeiter gezielt anzuleiten: durch einfach zu bedienende, multimediale und kollaborative Apps, die die Werker durch die standardisierten SOPs (Standard Operating Procedures) führen. Ineffiziente Arbeitsanweisungen auf Papier werden somit überflüssig. Gleichzeitig bietet Parsable den Führungskräften intuitive Echtzeit-Dashboards zu Arbeitsdaten und Trends. Damit lassen sich potenzielle Sicherheits-, Qualitäts- und Effizienzprobleme leicht identifizieren, sofort lösen und Abläufe weiter optimieren.

Suntory will mit der durchgängig digitalisierten und vernetzen Smart Factory aber nicht nur die Produktivität, Qualität und Sicherheit der Betriebsabläufe steigern. Der Getränkekonzern setzt damit auch ein Zeichen für Nachhaltigkeit und Umwelt. Denn das neue Werk wird eine Nullemissionsfabrik mit vielen umweltfreundlichen Anlagen und Verfahren sein.

„Kein Industriemanager, der mittels Digitalisierung die Sicherheit, Produktivität und Effizienz seiner Belegschaft verbessern will, kommt mehr am Thema vernetztes Arbeiten vorbei. Die fortschrittliche Smart-Factory-Initiative von Suntory und die Investition in die Connected Worker Platform von Parsable belegen nicht nur, dass es Suntory mit der digitalen Transformation ernst ist. Sie unterstreichen auch das Engagement des Unternehmens für eine optimale Arbeitsumgebung für alle Mitarbeiter, auch für die Werker“, sagt Lawrence Whittle, CEO von Parsable, und ergänzt: „Für uns bei Parsable ist diese Zusammenarbeit ein weiterer Schritt zum Ausbau unserer Präsenz in Asien, einem unserer Schlüsselmärkte.“

Industrie 4.0 muss auch Mitarbeiter einbinden
„Wir freuen uns, all das zu nutzen, was die Connected Worker Platform von Parsable zu bieten hat. Wenn wir das Konzept der intelligenten Fabrik zum Leben erwecken und ein Vorbild für hochmoderne, umweltfreundliche Fabriken in der Welt sein wollen, müssen wir unser Personal in der Produktion mit effizienten Werkzeugen ausstatten“, sagt Ryo Takayama, Senior General Manager Engineering Department bei Suntory Food & Beverage Ltd. „Denn: Das Konzept von Industrie 4.0 geht über Prozesse und Anlagen hinaus; es muss auch die Mitarbeiter befähigen und einbinden.“

Suntory gehört nun auch zum schnell wachsenden Kundenkreis von Parsable, zu dem bereits führende Anbieter der Konsumgüterindustrie zählen, darunter Grupo Bimbo, Coca-Cola European Partners und Henkel.

Weitere Informationen sind unter https://www.parsable.com/de/willkommen verfügbar.

Über Parsable, Inc.

Parsable (https://www.parsable.com/de/willkommen) hilft den größten Industrieunternehmen weltweit, Arbeiten jederzeit gut und richtig zu erledigen. Denn über digitale Anweisungen auf mobilen Endgeräten ermöglicht die Connected Worker Platform den Mitarbeitern, ihre Aufgaben gemeinschaftlich auszuführen. Zusätzlich zur Erledigung und Erfassung aller Schritte und Aktionen können sie in Echtzeit Fragen stellen und Feedback geben, so dass jeder Prozess schnell analysiert und verbessert werden kann. Dadurch ermöglicht Parsable einen noch nie dagewesenen Einblick in Betriebsabläufe und Unternehmen erhalten detaillierte Daten über ihre Arbeitsprozesse. Auch für neue, technisch versierte Talente am Arbeitsmarkt ist die Plattform attraktiv. Parsable ist Mitglied des Weltwirtschaftsforums und hat seinen Hauptsitz in San Francisco sowie Niederlassungen in ganz Nordamerika und Europa. Folgen Sie dem Unternehmen auf LinkedIn, Twitter (@ParsableHQ) und dem Blog von Parsable.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Parsable, Inc.
115 Sansome Street
USA94104 San Francisco, CA
Telefon: +1 888 681-2119
http:// www.parsable.com

Ansprechpartner:
Petra Spitzfaden
Presseagentur
Telefon: +49 89 61 46 90 93
E-Mail: parsable@campaignery.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Wanted: 5 Tipps, wie Sie offene Rechnungen richtig eintreiben

Wanted: 5 Tipps, wie Sie offene Rechnungen richtig eintreiben

Das Geschäft läuft trotz Pandemie und Lockdown langsam aber spürbar wieder an. Das Konto hingegen sieht nicht so gut aus. Der Grund? Zahlreiche Außenstände. Kunden, die ihre Rechnungen nicht pünktlich bezahlen, können Unternehmen gerade in der heutigen Lage in starke Bedrängnis bringen.

Faktor Internationalität: Im internationalen Geschäft sind Unternehmen oftmals mit einem erhöhten Risikofaktor konfrontiert: schwankende Wechselkurse, ein sich stetig änderndes Wirtschaftsklima, lokal unterschiedliche Auswirkungen der Pandemie auf Geschäftspartner oder die richtige Einschätzung der lokalen Zahlungsmoral. Deutschland weist beispielsweise eine sehr hohe Zahlungsmoral auf und liegt im europaweiten Vergleich nahe an der Spitze: Eine aktuelle Studie von CRIBIS Dun&Bradstreet zeigt, dass 63,9 Prozent der Unternehmen ihre Rechnungen pünktlich bezahlen. Unter die Top Drei schafft Deutschland es jedoch nicht: Hier liegt Dänemark auf Platz 1 mit 87,3 Prozent, dicht gefolgt von Polen (76,5 Prozent) und den Niederlanden (73,3 Prozent). Österreich lag bei der Vorjahresuntersuchung im Vergleich eher im Mittelfeld mit 38,9 Prozent.

Rechtzeitig aktiv werden

Wer seine Außenstände erfolgreich eintreiben möchte, muss mehr tun, als nur Mahnungen zu schreiben. Denn wer sich erst dann um die offenen Rechnungen kümmert, wenn die Leistung bereits erbracht ist oder die Ware geliefert wurde, ist bereits zu spät dran. Hier ist es ratsam, bereits im Vorfeld aktiv zu werden. Was Sie machen können und wie Sie eine moderne ERP-Software wie proALPHA unterstützen kann, das haben wir hier für Sie zusammengefasst:

1. Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser

Gerade bei neuen Kunden ist es sehr schwierig, ihr Zahlungsverhalten richtig einzuschätzen. Auch bei Bestandskunden kann sich die Kreditwürdigkeit ändern. Um hier das Risiko weitgehend zu minimieren, ist ein regelmäßiger Bonitätscheck ein Muss. Da die hierfür erforderlichen Informationen kaum selbst zu beschaffen sind, empfiehlt sich die Zusammenarbeit mit Wirtschaftsauskunfteien. Noch effektiver lässt sich diese gestalten, indem das ERP-System direkt per Schnittstelle an die jeweilige Wirtschaftsauskunftei angebunden wird. So wird die Bonitätsprüfung zu einer Standardprozedur, wodurch das Ausfallsrisiko deutlich sinkt. Vor allem im Auslandsgeschäft ist das von großem Vorteil, da sich hier das Zahlungsverhalten meist noch schwieriger einschätzen lässt. Wer über einen direkten Draht zum Inkassodienstleister verfügt, profitiert auch von der Möglichkeit, die Bonitätsprüfung proaktiv und automatisiert im Hintergrund ablaufen zu lassen. Im Falle eines negativen Ergebnisses kann die Zahlungsweise per Workflow sofort auf Vorkasse umgestellt werden. So werden Risiken gar nicht erst eingegangen.

2. Nichts aus den Augen verlieren

Läuft das Geschäft gut, kann es passieren, dass Außenstände auf der Prioritätenliste nach unten rutschen. Damit das nicht passiert, liefert proALPHA tagesaktuelle Berichte zum aktuellen Forderungsbestand. So behält auch der Vertrieb die Übersicht über die offenen Posten der Kunden, denn sämtliche Dokumente werden kundenbezogen gespeichert. Ein freundlicher Hinweis auf offene Rechnungen im Rahmen eines Telefonats wirkt oftmals besser als ein standardisiertes Mahnschreiben. Um im Falle von Rechtsstreitigkeiten abgesichert zu sein, wird außerdem jeder Schritt automatisch dokumentiert.

Wichtig, wenn es um professionelles Forderungsmanagement geht, ist außerdem die Konsequenz: Mahnungen sind idealerweise zeitnah nach Verstreichen der Frist auszustellen und nicht erst geraume Zeit später. Automatische, softwaregestützte Mahnläufe können das einfach gewährleisten. Hierbei gilt es jedoch einen gewissen Rahmen zu wahren: Nach der zweiten Mahnung – bei guten Kunden in Ausnahmefällen nach der dritten – ist es empfehlenswert, rechtliche Schritte einzuleiten.

3. Saubere Daten, ordentliche Mahnungen

Wer seine Daten nicht sauber erfasst, wird dies spätestens bei der Mahnung bereuen. Unvollständige Bestellnummern, Zahlendreher, unklare Angaben etc., all das wirkt sich negativ auf die pünktliche Bezahlung von Rechnungen aus. Diese Fehler lassen sich jedoch vermeiden, etwa mit einem cloudbasierten Zusatzdienst, der zur Prüfung der Adresse oder der Steuernummer eingesetzt wird. Mithilfe standardisierter Masken lassen sich Fehler bei der Kundenanlage vermeiden, indem fehlende oder fehlerhafte Angaben gleich erkannt werden.

4. Mit Teilabrechnungen schneller ans Ziel

Vor allem im Projektgeschäft ist die Rechnungsstellung oftmals ein komplexes Unterfangen. Daher ist es empfehlenswert, schon während der Vertragsverhandlungen eine Basis für Teilrechnungen zu schaffen. Ein bestimmter Projektfortschritt ist nämlich schwieriger nachzuweisen als geleistete Arbeitszeiten oder gelieferte Materialien. Über festgelegte Ziele lässt sich sogar eine halbautomatische, auf Workflows basierende Abrechnung umsetzen.

5. Rechtliche Schritte einleiten

Wenn alle Stricke reißen und der Kunde nicht auf Mahnungen reagiert, gibt es nur eine letzte Möglichkeit: den Rechtsweg. Unternehmen können hier entweder selbst den gerichtlichen Mahnbescheid beantragen oder einen Spezialisten beauftragen. Dabei gilt die Faustregel: Handelt es sich um viele kleine Rechnungen, ist ein Inkassobüro die richtige Anlaufstelle. Bei einzelnen großen Vorgängen wenden sich Unternehmen hingegen besser direkt an einen Anwalt. In beiden Fällen hilft ein flexibles ERP-System mit Zusatzmodulen, den Verwaltungsaufwand zu reduzieren. So muss nur ein kleiner Teil des Mahnbescheids manuell ausgefüllt werden oder die Kundenakte kann vollständig per Mausklick an den jeweilig beauftragen Spezialisten übermittelt werden. 

Fazit

Wer Rechnungen rechtzeitig stellt und pünktlich abrechnet, verbessert die eigene Liquidität und den Cashflow, während das Ausfallsrisiko sinkt. Da sich dies positiv auf Kreditverhandlungen mit Banken auswirken kann, ist ein professionelles Forderungsmanagement ein überaus wichtiger Bestandteil des Risikomanagements. Mithilfe eines modernen ERP-Systems wie proALPHA werden Prozesse effizient und sicher abgewickelt. Zudem lässt sich das Risiko deutlich minimieren. So geraten Außenstände nicht in Vergessenheit und die eigenen Mitarbeiter werden entlastet.

Über die Proalpha Group GmbH

proALPHA macht seit mehr als 25 Jahren Kunden glücklich, mit Software, die sie wirklich voranbringt. Neben mittelständischen Unternehmen aus Fertigung und Handel unterstützt die proALPHA Gruppe heute Anwender aus verschiedensten Branchen. Rund 1.200 Mitarbeitende begleiten jeden Tag mehr als 4.500 Kunden weltweit bei ihrer Digitalisierung. Dabei bildet die leistungsstarke ERP-Komplettlösung das digitale Rückgrat, das Systeme und Prozesse entlang der gesamten Wertschöpfungskette miteinander vernetzt und steuert. Weitere Lösungen, etwa zu Zutrittssicherung, Betriebs- und Maschinendatenerfassung sowie Datenanalyse, sowie von zertifizierten Partnern schließen sich direkt daran an.

Folgen Sie proALPHA
Twitter: @proALPHA
Facebook: proALPHA

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Proalpha Group GmbH
Auf dem Immel 8
67685 Weilerbach
Telefon: +49 (6374) 800-0
Telefax: +49 (6374) 800-199
http://www.proalpha.com

Ansprechpartner:
Matthias Thews
Fink & Fuchs Public Relations AG
Telefon: +49 (611) 74131-918
E-Mail: proalpha@ffpr.de
Susanne Koerber-Wilhelm
Marketing Manager
Telefon: +49 (89) 92306841445
E-Mail: presse@proalpha.com
Jessica Herzmansky
proALPHA Schweiz AG
Telefon: +43 (5) 7997-511
E-Mail: jessica.herzmansky@proalpha.at
Jacqueline Bursac
proALPHA Schweiz AG
Telefon: +41 (41) 79815-15
E-Mail: jacqueline.bursac@proalpha.ch
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Update: Signifikante Funktionserweiterung im GRC-COCKPIT – IT-Sicherheit im Fokus

Update: Signifikante Funktionserweiterung im GRC-COCKPIT – IT-Sicherheit im Fokus

Die SAVISCON GmbH hat die Professional Version ihrer Governance, Risk- und Compliance-Management Software GRC-COCKPIT veröffentlicht. Ein wesentlicher Schwerpunkt der neuen Version sind Funktionen im Bereich IT-Sicherheit, aber auch neue Funktionen zum Ereignis-Management, Rechtsmonitoring und zu Risikoszenarien.
Das GRC-COCKPIT bietet Unternehmen, Organisationen und Verbänden jeder Branche und jeder Größe die Möglichkeit ihr Governance, Risk- und Compliance-Management (GRC-Management) strukturiert, durchgängig und vollständig digital abzubilden.

Strukturanalyse, Schutzbedarfsfeststellung und Risikoanalyse nach BSI-Standards
In der neuen GRC-COCKPIT Professional Version können Nutzer die Struktur und die Abhängigkeiten ihres Informationsverbundes komplett abbilden. Es werden Funktionen bereitgestellt, die, auf Basis dieser Strukturanalyse, die Schutzbedarfsfeststellung erheblich vereinfachen. Die Schutzbedarfsfeststellung ist nach den Richtlinien des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) ein wichtiger Teil des IT-Grundschutzes. „Mit dem GRC-COCKPIT können jetzt anhand der drei Standard-Schutzziele Integrität, Vertraulichkeit und Verfügbarkeit alle Unternehmens-Assets bewertet und deren Schutzbedarf dokumentiert werden“, berichtet Ingo Simon, Geschäftsführer der SAVISCON GmbH, und ergänzt: „Weitere Schutzziele können bei Bedarf kundenseitig konfiguriert werden“. Entsprechend der Ergebnisse der Schutzbedarfsfeststellung können sogleich im selben System die Risikoanalyse hergeleitet, entsprechende Maßnahmen geplant und deren Durchführung überwacht werden. Medienbrüche und die Pflege verschiedener externer Listen entfällt somit. Außerdem können aus dem System heraus automatisch maßgeschneiderte Berichte generiert werden, die z. B. alle Assets und ihren Schutzbedarf übersichtlich auflisten.

Ereignis-Management, Rechtsmonitoring, Risikoszenarien und lizenzfreie Read-Only User
Ereignisse jeder Art, wie beispielsweise Gesetzesverstöße oder Datenschutzpannen, werden mit dem GRC-COCKPIT nach Compliance-Themenfeldern dokumentiert und der jeweiligen Organisationeinheit zugeordnet. Alle Ereignisse können sich Nutzer auch in einer übersichtlichen Ereignis-Matrix ansehen. Aus den Ereignissen können direkt die sich ergebenden Risiken und notwendigen Maßnahmen mit den dazugehörigen Überwachungen abgeleitet werden.

Die Rechtsmonitoring-Funktion basiert auf den bereits bekannten Erfassungen von Identifikationen. Nun ist es Nutzern möglich, Bewertungen zu neu identifizierten Compliance-Themen aus den unterschiedlichen Organisationseinheiten in einem Workflow anzufordern, beispielsweise in Bezug auf eine geänderte Rechtsprechung. So können aus der Identifikation direkt die Risiken und notwendigen Maßnahmen abgeleitet werden.

Durch die neue Abbildung von Risikoszenarien können im GRC-COCKPIT bis zu zehn Risiken zu einem Risikoszenario zusammengefasst werden. Damit erhöht sich die Übersichtlichkeit und aus der Bewertung der Einzelrisiken ist es einfacher, Auswirkungen eines Gesamtszenarios im Blick zu haben.

Auf Anfrage unserer Kunden haben wir außerdem ab der Professional Version eingeführt, dass für jede erworbene Lizenz zusätzlich fünf Read Only User (Lese-User) kostenfrei zur Verfügung gestellt werden. Diese Maßnahme eröffnet den Kunden die Möglichkeit, den internen Informationsfluss im Unternehmen durch reduzierte Medienbrüche deutlich zu verbessern. Oder beispielsweise auch externe Prüfer als temporäre Lese-User kostenfrei im System arbeiten zu lassen und damit Audits durch digitale Prozesse deutlich zu beschleunigen.

Über die SAVISCON GmbH

Die SAVISCON GmbH ist ein Dienstleistungsunternehmen mit Sitz in Hamburg. Das Dienstleistungsportfolio umfasst verschiedene Software-Lösungen und Consulting-Angebote in den Bereichen GRC-Management, Customer Communication Management und Enterprise Content Management. Neben dem GRC-COCKPIT bietet die SAVISCON GmbH auch Beratungsdienstleistungen, Schulungen und Workshops rund um die Themen GRC-Management, IT-Sicherheit und Datenschutz an. Mehr Informationen unter www.saviscon.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

SAVISCON GmbH
Heegbarg 16
22391 Hamburg
Telefon: +49 (40) 809081446
Telefax: +49 (40) 809081447
http://www.saviscon.de

Ansprechpartner:
Uwe Straßberger
Director Sales & Marketing
Telefon: 040 80 90 81 446
Fax: 040 80 90 81 447
E-Mail: uwe.strassberger@saviscon.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

SHIELD stellt offene Plattform für Sichere Digitale Identitäten bereit

SHIELD stellt offene Plattform für Sichere Digitale Identitäten bereit

Das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) geförderte SHIELD-Projekt, an dem die van den Berg Service AG als assoziierter Partner mitwirkt, hat heute einen gleichsam konzeptionellen wie technischen Meilenstein erreicht. Einerseits wurde mit dem SHIELD-Manifest ein grundlegendes Eckpunktepapier zur weiteren Gestaltung des anvisierten offenen Ökosystems für Sichere Digitale Identitäten zur Kommentierung veröffentlicht. Andererseits wurde eine Basisversion der freien MOBILE-X-Plattform für Android und iOS bereitgestellt, die nicht nur ein vertrauenswürdiges selbstbestimmtes Identitätsmanagement auf Basis digitaler Ausweise ermöglicht, sondern auch eine sichere Brücke zur vertrauenswürdigen Dateninfrastruktur GAIA-X etabliert.

Leitprinzipien für ein offenes Ökosystem für digitale Identitäten – das SHIELD-Manifest

Seit Juni 2020 wird das SHIELD-Projekt im Rahmen des Technologiewettbewerbs »Schaufenster Sichere Digitale Identitäten« vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert, um ein offenes, interoperables, vertrauenswürdiges und nutzerfreundliches Ökosystem für Sichere Digitale Identitäten zu entwickeln, damit diese zukünftig in allen praktischen Anwendungsfällen mit Alltagsrelevanz eingesetzt werden können. Inzwischen hat das SHIELD-Projekt, das von zahlreichen international ausgewiesenen Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Zivilgesellschaft getragen und von mehr als 90 Organisationen unterstützt wird, zahlreiche Arbeitspapiere und ein darauf aufbauendes Umsetzungskonzept vorgelegt, in dem die weiteren Entwicklungsschritte zum Aufbau des anvisierten offenen Ökosystems beschrieben sind. Das Fundament der Arbeiten bildet die SHIELD-Referenzarchitektur, in der auch strategische Aspekte adressiert und Leitprinzipien der Initiative dokumentiert wurden. Diese vom Mozilla-Manifest inspirierten »zehn Gebote der digitalen Identität« wurden nun als SHIELD-Manifest zur öffentlichen Kommentierung im eIDAS-Forum bereitgestellt:

  1. #eIDAS4all
  2. Offen
  3. Interoperabel
  4. Benutzerzentriert
  5. Vertrauenswürdig
  6. Inklusiv
  7. Einladend
  8. Transparent
  9. Tragfähig
  10. Let’s #GOeIDAS – now!

Freie Plattform für Sicheres und Selbstbestimmtes Identitätsmanagement – MOBILE-X

Um die Umsetzung das anvisierten offenen, interoperablen, vertrauenswürdigen und nutzerfreundlichen Ökosystems für Sichere Digitale Identitäten auch praktisch voran zu bringen, wurde auf Basis einschlägiger Vorarbeiten im Bereich der elektronischen Identität (eID) und mit dem Ziel des Sicheren Selbstbestimmten Identitätsmanagements (SSI) die freie MOBILE-X Plattform für Android und iOS als Open Source bereitgestellt, um Sichere Digitale Identitäten, wie z.B. den Personalausweis mit Online-Ausweisfunktion, noch leichter in mobilen Anwendungen nutzbar zu machen.

Diese vertrauenswürdige Plattform baut auf der Architektur der internationalen Standards ISO/IEC 24727, ISO/IEC 24760 und ISO/IEC 29101 auf und ergänzt dieses »eCard-API-Framework« konzeptionell um Aspekte des selbstbestimmten und benutzerzentrierten Identitätsmanagements („Self-Sovereign Identity«) unter Berücksichtigung der einschlägigen regulatorischen Rahmenbedingungen und internationalen Standards des World Wide Web Consortium (W3C) zu prüfbaren digitalen Ausweisen (»Verifiable Credentials«) und dezentralen Identitäten (»Decentralized Identifiers«), um einen universellen mobilen Client für die europäische Dateninfrastruktur GAIA-X zu schaffen.

Praktisch umgesetzt wurde die nun als Open Source bereitgestellte grundlegende MOBILE-X Plattform auf Basis der vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) unter der Kennung BSI-K-TR-0333-2019 als »eID-Kernel« gemäß BSI TR-03124 zertifizierten Open eCard Plattform, die diverse Europäische Ausweiskarten (»eCards«) und die Identifizierungsdienste unterschiedlicher Anbieter unterstützt. Beispielsweise nutzt die Deutsche Post AG diese vertrauenswürdige Plattform in der POSTIDENT App für Android und iOS, was wiederum führenden Telekommunikationsanbietern und deren Kunden zugutekommt. »Wir freuen uns, dass sichere digitale Identitäten durch MOBILE-X nun in allen modernen Smartphone Apps für Android und iOS sowie in beliebigen Clients für GAIA-X für das selbstbestimmte Identitätsmanagement genutzt werden können«, ergänzt Dr. Detlef Hühnlein, Projektleiter SHIELD. Ein weiteres Anwendungsbeispiel für die MOBILE-X Plattform ist das FiftyFifty Taxi der Landkreise Lichtenfels und Kulmbach, das der Empfehlung des Deutschen Landkreistages folgt und diesen »Smart Mobility Service« auf Basis einer föderierten Microservices-Architektur umsetzt. Im Rahmen des SHIELD-Projektes wurde diese innovative Mobilitätsplattform für die Nutzung in weiteren Regionen, für weitere Verkehrsmittel, Mehrwertdienste und nicht zuletzt die Dateninfrastruktur GAIA-X vorbereitet. Schließlich kann die MOBILE-X-Plattform in Verbindung mit dem SkIDentity-Dienst und https://eID.gratis bis Ende 2020 für die komplett kostenfreie eID-basierte Identifizierung genutzt werden.

Über das SHIELD-Projekt

Das SHIELD-Projekt zielt darauf ab, ein offenes, interoperables, vertrauenswürdiges und nutzerfreundliches Ökosystem für Sichere Digitale Identitäten zu entwickeln, damit diese zukünftig in allen praktischen Anwendungsfällen mit Alltagsrelevanz eingesetzt werden können. SHIELD wird von einem interdisziplinären Expertenteam unter Leitung des gemeinnützigen go.eIDAS e.V. und einem wachsenden Netzwerk von mehr als
90 exzellenten Partnern getragen und ist offen für weitere Unterstützer und Anwender Sicherer Digitaler Identitäten.

Über die Foconis GmbH

Seit mehr als 30 Jahren entwickelt die van den Berg Service AG innovative Lösungen im Zahlungsverkehr. Durch die Expertise in den Bereichen Instant Payments, Individual- und Massenzahlungen, SEPA Card Clearing, Schriftenlesung, T2/T2S-Konsolidierung und SWIFT-Konnektivität, hat sich van den Berg als zuverlässiger Zahlungsverkehrsspezialist auf dem Markt etabliert.

Jahrzehntelange Erfahrung und großes Know-how unterstützen sowohl Kunden aus der Finanzbranche als auch Firmenkunden bei der effizienten Abwicklung des Zahlungsverkehrs und der damit verbundenen Prozesse.

Die Lösungen von van den Berg werden seit vielen Jahren von mehr als 100 Kunden eingesetzt.

Das van den Berg Service Bureau wurde 2007 gegründet, um zahlungsverkehrsnahe Dienstleistungen anzubieten. Diese beinhalten beispielsweise die SWIFT- und EBICS-Kommunikationsinfrastruktur und den Betrieb von Zahlungsverkehrslösungen für rund 40 Banken von denen 10 unter BaFin-bzw. EZB-Aufsicht stehen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Foconis GmbH
Im Straßer Feld 3
52134 Herzogenrath
Telefon: +49 (2406) 954-0
Telefax: +49 (2406) 954599
http://group.foconis.com

Ansprechpartner:
Karina Bremen
Marketing
Telefon: +49 (2406) 954 520
Fax: +49 (2406) 954599
E-Mail: karina.bremen@vdb.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Elcomsoft System Recovery: ein Schweizer Taschenmesser für Desktop-Forensik

Elcomsoft System Recovery: ein Schweizer Taschenmesser für Desktop-Forensik

ElcomSoft hat Elcomsoft System Recovery aktualisiert, ein bootfähiges Tool zum Entsperren von Windows-Konten, für den Zugriff auf verschlüsselte Volumes und zum Entsperren verschlüsselter virtueller Maschinen. Die neuen Funktionen, die Ermittlern helfen, verschlüsselte virtuelle Maschinen zu finden und Festplatten durch Booten von einem USB-Laufwerk abzubilden, machen Elcomsoft System Recovery zu einem Schweizer Taschenmesser für digitale Forensik.

In der Welt der High-Tech-Kriminalität sind verschlüsselte virtuelle Maschinen ein oft verwendetes Verschleierungstool. Die manuelle Identifizierung solcher virtueller Maschinen kann ein aufwändiger manueller Prozess sein. Elcomsoft System Recovery 7.07 vereinfacht diesen Vorgang, indem verschlüsselte virtuelle Maschinen in den meisten gängigen Formaten automatisch erkannt werden. Sobald eine passwortgeschützte virtuelle Maschine gefunden wird, extrahiert das Tool die erforderlichen Verschlüsselungs-Metadaten, um nachfolgende Angriffe auf das Passwort mit Elcomsoft Distributed Password Recovery zu ermöglichen.

Disk Imaging leicht gemacht

Aus einer Reihe von Gründen arbeiten Experten, die digitale Vorfälle untersuchen, mit Festplattenabbildern anstelle mit physischen Festplatten. Beim bisher gängigen Arbeitsablauf werden die Festplatten vor dem Festplatten-Imaging herausgenommen, was die Untersuchung erheblich verlängern kann. Mit Elcomsoft System Recovery können forensische Disk-Images einfach erstellt werden, indem die Festplatten des Verdächtigen abgebildet werden, ohne dass sie vom Computer entfernt werden müssen, wobei die mit der Untersuchung eines Live-Systems verbundenen Risiken beseitigt werden.

Elcomsoft System Recovery 7.07 bietet eine Vielzahl von Funktionen, mit denen die Wiederherstellung verschiedener Passwörter effizienter gestaltet werden kann. Die neue Version kann Sicherheitsfragen und -antworten sowie Passworthinweise im neuesten Format aus lokalen Windows-Konten für die nachfolgende Analyse extrahieren. Die zugrunde liegende Windows PE-Umgebung wurde ebenfalls aktualisiert und bietet die entsprechende Unterstützung für neueste Hardware und Sicherheits-Updates.

Kompatibilität

Elcomsoft System Recovery bietet dank Verwendung einer echten Windows PE-Umgebung eine beispiellose Kompatibilität. Das Tool erstellt ein bootfähiges Windows PE-Flash-Laufwerk, mit dem Experten bei Bedarf auch zusätzliche Treiber laden können. Das Tool ist mit 32-Bit- und 64-Bit-BIOS- und UEFI-Computern kompatibel, auf denen alle Windows-Versionen bis einschließlich der letzten Versionen von Windows 10 und Windows Server 2019 ausgeführt werden.

Über Elcomsoft System Recovery

Mit Elcomsoft System Recovery können Benutzer und Experten für digitale Forensik verlorene oder vergessene Passwörter für Windows-Konten wiederherstellen oder zurücksetzen. Durch den sofortigen Zugriff auf gesperrte und deaktivierte Konten kann Elcomsoft System Recovery Benutzerkonten Administratorrechte zuweisen oder entziehen sowie Kontopasswörter ersetzen und wiederherstellen. Die Möglichkeit, Kontopasswörter wiederherzustellen, hilft Experten beim Zugriff auf EFS-verschlüsselte Dateien und Ordner, während die Möglichkeit, Ruhezustandsdateien und Passwort-Hashes von verschlüsselten Datenträgern zu extrahieren, einen schnelleren Zugriff auf geschützte Beweise bietet, die auf verschlüsselten Partitionen gespeichert sind.

Elcomsoft System Recovery funktioniert in der vertrauten Windows-Umgebung, indem ein tragbares Windows PE von einem USB-Flash-Laufwerk gestartet wird. Mit ElcomSoft können Sie ganz einfach ein Flash-Laufwerk mit einer bootfähigen Windows-Umgebung erstellen und eine vollständige bootfähige DVD oder ein Image für BIOS- und UEFI-Computer bereitstellen.

Über ElcomSoft Co. Ltd.

Das Software-Entwicklungshaus ElcomSoft Co. Ltd. wurde 1990 von Alexander Katalov gegründet und befindet sich seither in dessen Besitz. Das in Moskau ansässige Unternehmen hat sich auf proaktive Passwort-Sicherheits-Software für Unternehmen und Privatanwender spezialisiert und vertreibt seine Produkte weltweit. ElcomSoft hat sich zum Ziel gesetzt, mit benutzerfreundlichen Lösungen für die Wiederherstellung von Passwörtern Anwendern den Zugriff auf ihre Daten zu ermöglichen. Des Weiteren gibt die Softwareschmiede Administratoren Sicherheitslösungen an die Hand, mit denen sie unsichere Kennungen in Unternehmens-Netzwerken unter Windows lokalisieren und beseitigen oder EFS-verschlüsselte Dateien retten können.

Regierungen, Behörden, Unternehmen und Privatanwender sind einerseits auf die Sicherheit und andererseits auf die Verfügbarkeit von Daten angewiesen, um Geschäfte abzuwickeln oder tragfähige Entscheidungen treffen zu können. Allerdings sind unsere digitalen Kommunikations-Highways und Aktenschränke zunehmend Sicherheitsrisiken durch Datenspionage und Systemfehler ausgeliefert. So kann eine einzige unsichere Kennung den Schutz eines Unternehmensnetzwerks zunichte machen. Ein unsicheres Passwort in der elektronischen Kommunikation kann das Vertrauen von Geschäftspartnern erheblich beeinträchtigen. Aber auch verloren gegangene Passwörter, beispielsweise für Verträge, können Geschäftsabschlüsse scheitern lassen.

ElcomSoft und der §202c

Der IT-Branchenverband BITKOM (Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V.) bestätigt in seinem "Leitfaden zum Umgang mit dem Hackerparagrafen" ElcomSofts Auffassung von der Legalität von Passwortwiederherstellungstools und stuft solche Werkzeuge in seiner abschließenden Bewertung als "unbedenklich" ein. "So wie jedermann in der analogen Welt einen Schlüsseldienst rufen kann, um wieder in seine Wohnung zu gelangen, stellt ElcomSoft Administratoren digitale Nachschlüssel zur Verfügung, mit denen sie wieder an die Daten ihres Unternehmens auf den unternehmenseigenen PCs gelangen können, sollte das Passwort einmal verloren sein", so Vladimir Katalov, CEO von ElcomSoft. "Als offizieller Microsoft Certified Partner kooperieren wir beispielsweise auch mit Microsoft und erhalten deren Software vorab, um Anwendern unsere Lösungen rechtzeitig an die Hand geben zu können."

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

ElcomSoft Co. Ltd.
Vřesovická 429/1
15521 Praha
Telefon: +7 (495) 974-1162
Telefax: +49 (1805) 4820050734
http://www.elcomsoft.com

Ansprechpartner:
ElcomSoft Co. Ltd.
Telefon: +7 (495) 9741162
E-Mail: sales@elcomsoft.com
Prolog Communications GmbH
Telefon: +49 (89) 80077111-0
E-Mail: elcomsoft@prolog-pr.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Mobil spenden mit der GRÜN spendino App

Mobil spenden mit der GRÜN spendino App

 GRÜN spendino, die Online-Fundraising-Lösung der GRÜN Software Group, hat mit spendinos Spendenwelt eine neue, einzigartige Smartphone-App für Spender veröffentlicht. Über die App haben Spender die Möglichkeit schnell und einfach über das Smartphone zu spenden. Die App ist kostenlos und steht für iOS und Android zur Verfügung.

Gerade in der Vorweihnachtszeit wollen viele Menschen gemeinnützige Organisationen mit einer Spende unterstützen. Mit der neuen, einzigartigen Spenden-App von GRÜN spendino wird das so einfach wie nie: In der App sind rund zweihundert, ausschließlich als gemeinnützig anerkannte Spendenorganisationen gelistet, die nach bekannten Spendenthemen sortiert werden. Wer also beispielsweise gezielt für die „Katastrophenhilfe“, „Kirchen und Religion“ oder „Kunst, Kultur und Bildung“ spenden will, findet in spendinos Spendenwelt eine Übersicht von Spendenorganisationen, die sich für das jeweilige Thema engagieren. Natürlich stehen auch eine direkte Suche sowie eine individuelle Favoritenliste zur Verfügung. In der Detailansicht der Organisation finden sich neben allgemeinen Informationen auch direkte Kontaktmöglichkeiten.

Aber vor allem bietet die App die Möglichkeit, die Organisation mit wenigen Eingaben durch eine direkte Spende zu unterstützen. Der Vorteil für den Spender: Nachdem sich dieser einmalig in der Spenden-App registriert hat, können jederzeit weitere Spenden getätigt werden. Die App speichert die Spenderdaten lokal, sodass weitere Spenden ohne erneute Angaben der persönlichen Daten möglich sind. Gleichzeitig kann sich der Spender über den Spendenverlauf jederzeit ansehen, welche Spenden er wann und an wen getätigt hat. Nach der Registrierung werden dort ebenso alle Spenden aufgelistet, die er mit den gleichen Daten über ein Online-Spendenformular von GRÜN spendino getätigt hat.

spendinos Spendenwelt im iOS-Appstore: https://apps.apple.com/…
spendinos Spendenwelt im Android-Store: https://play.google.com/…

Über die GRÜN Software Group GmbH

Die GRÜN Software Group GmbH aus Aachen ist eine stetig wachsende Gruppe aus Softwareunternehmen für Branchensoftware. Die Unternehmensgruppe mit über 160 Mitarbeitern bietet B2B-Software für geschäftskritische Prozesse in Unternehmen und Institutionen für unterschiedliche Branchen und Segmente an. Durch ergänzende Agenturleistungen ist die GRÜN Gruppe darüber hinaus ganzheitlicher Strategiepartner bei der Digitalisierung ihrer Mittelstandskunden und übertrifft das Lösungsportfolio klassischer Softwareunternehmen deutlich. Seit über 30 Jahren betreut die GRÜN Software Group im Stammsitz in Aachen sowie in den Niederlassungen in Berlin, Bremen und Wien europaweit Kunden.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

GRÜN Software Group GmbH
Pascalstraße 6
52076 Aachen
Telefon: +4924118900
Telefax: +49 (241) 1890-555
http://www.gruen.net

Ansprechpartner:
Andreas Palm
Marketing
Telefon: +49 (241) 1890 136
E-Mail: andreas.palm@gruen.net
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Einladung zum Studium Generale am 03. Dezember 2020 (Vortrag | Online)

Einladung zum Studium Generale am 03. Dezember 2020 (Vortrag | Online)

Vortrag 4: Wood it is. Was Holz für uns leistet. Thema: Forschen mit Holz

am Donnerstag, den 03.12.2020, findet im Rahmen des Studium Generale mit dem Thema „Wood it is – Was Holz für uns leistet“ an der Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg (HFR) ein Vortragsabend von 18:00 bis 19:30 Uhr statt. Durch den Abend mit dem Motto „Forschen mit Holz“ führt Prof. Dr. Bertil Burian.

Vortrag 1:

Als Folge des naturnahen und standortangepassten Waldbaus kommt es in Deutschland seit einigen Jahren zu einem starken Anstieg der Laubholzvorräte. Der Anteil der stofflichen Nutzung von Laubholz sank jedoch in den letzten Jahren auf 8,5 % des jährlichen Gesamtaufkommens. Der restliche Anteil des Laubholzaufkommens, insbesondere schwächere Holzdimensionen und qualitativ minderes Holz, wird der energetischen Nutzung zugeführt, bei der die im Holz gespeicherten CO2-Anteile wieder freigesetzt werden. Eine Ausweitung des stofflichen Nutzungspotentials von Laubholz ist daher dringend erforderlich, um einerseits volkswirtschaftlich eine höchstmögliche Wertschöpfung aus dem Rohstoff Holz zu erzielen und andererseits einen positiven Beitrag zum Klimaschutz durch die langfristige Bindung des CO2 in Holzprodukten zu leisten. Im Vortrag werden auf Basis zweier Forschungsvorhaben neue Verwendungsmöglichkeiten (Brettsperrholz und Gitarrengriffbretter) von Buchenholz vorgestellt.

Referent: Prof. Dr. Marcus Müller hat seit 2014 die Professur für Materialentwicklung und Fertigungstechnik hier an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Rottenburg inne. Nach Abschluss seines Studiums der Forstwissenschaften und Waldökologie 2008 promovierte Prof. Müller im Studiengang „Wood Biology and Wood Technology“ an der Georg- August- Universität Göttingen, während er als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Holzbiologie und Holzprodukte an der Georg- August- Universität Göttingen tätig war. Nach seiner anschließenden beruflichen Tätigkeit als Senior Researcher am Kompetenzzentrum Holz GmbH in Linz im Bereich Massivholz und Holzverbundwerkstoffe übernahm Prof. Müller die Professur und die Mitbetreuung der Studiengänge B.Sc. Holzwirtschaft und M.Sc. Ressourceneffizientes Bauen in Rottenburg.

Vortrag 2:

Bioökonomie im Allgemeinen und auch holzbasierte Bioökonomie im Besonderen werden zunehmend politisch gefordert und durch Regierungen gefördert. Ziel ist es dabei das mineralölbasierte Wirtschaften aus Klimaschutzgründen durch biobasiertes Wirtschaften zu ersetzen. Dass dabei Holz als nachwachsendem Rohstoff eine besondere Rolle zukommt, ist ebenso leicht nachvollziehbar, wie es verständlich ist, dass durch stärkere Bedeutung der Bioökonomie auch Interessenskonflikte entstehen oder verstärkt werden. In einem Forschungsprojekt der Hochschule für Forstwirtschaft und des Ludwig-Uhland-Instituts der Eberhard-Karls-Universität Tübingen werden aktuell hemmende und treibende Faktoren bei der Etablierung einer holzbasierten Bioökonomie ermittelt und analysiert. Erste Erkenntnisse aus diesem Projekt werden präsentiert.

Referent: Prof. Dr. Artur Petkau ist mit der Professur für Forstökonomie und Forstbetriebsmanagement seit 2009 an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Rottenburg tätig, an der er 1998 sein Studium als Dipl. Ing. (FH) Forstwirtschaft mit der Staatsprüfung für den gehobenen Forstdienst abgeschlossen hatte. Nachdem er einige Zeit als Sachbearbeiter für Controlling und Holzverkauf in einem Großprivatforstbetrieb und anschließend als stellvertretender Geschäftsführer der Waldbesitzervereinigung Kempten sowie als Geschäftsführer der Holzhandels- und Logistikgenossenschaft in.Silva eG gearbeitet hatte, wechselte er als Holzhandels- und Logistiknetzwerkmanager zur Österreichischen Bundesforste AG. Aktuell ist er unter anderem ehrenamtlich Präsident des Baden-Württembergischen Forstvereins und vom Präsidium direkt berufenes Mitglied im Ausschuss für Betriebswirtschaft des Deutschen Forstwirtschaftsrats.

Unter dem Link: www.hs-rottenburg.de/studium-generale finden Sie alle wichtigen Informationen.

Eventdatum: Donnerstag, 03. Dezember 2020 18:00 – 19:30

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg
Schadenweilerhof
72108 Rottenburg am Neckar
Telefon: +49 (7472) 951-0
Telefax: +49 (7472) 951-200
http://www.hs-rottenburg.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Online-Informationsveranstaltung Einkauf & Logistik (Webinar | Online)

Online-Informationsveranstaltung Einkauf & Logistik (Webinar | Online)

Die strategische Ausrichtung und die wirkungsvolle Steuerung von Beschaffungsmärkten, Lieferantenbeziehungen und Supply Chains sind in vielen Branchen wesentliche Erfolgsgaranten. Damit kommt dem Einkauf eine Schlüsselposition für die Entwicklung und Sicherung des zukünftigen Unternehmenserfolges zu. Die Entwicklungschancen von Führungskräften und Mitarbeitern im Einkauf steigen. Kompetenz und Qualifikation werden zu den persönlichen Erfolgsfaktoren.

Aus diesem Grunde wurden speziell für erfahrene Praktiker sechs berufsbegleitende Programme auf Hochschulniveau entwickelt:

  • Masterstudiengang „Einkauf und Logistik/Supply Chain Management“
    in Kooperation mit der Hochschule Hof
  • Masterstudiengang „Einkauf und Supply Management“
  • Zertifikatslehrgang „Beschaffung und Supply Chain Management“
  • Zertifikatslehrgang „Einkaufscontrolling“ – Den Einkaufserfolg messen und steigern
  • Zertifikatslehrgang „Lieferantenauswahl und Vergabemanagement“
  • Zertifikatslehrgang „Logistik und Supply Chain Management“

Sie sind interessiert an einem der Programme? Wir laden Sie recht herzlich ein zu unserer Informationsveranstaltung „Berufsbegleitende Weiterbildungsprogramme für Einkäufer und Logistiker auf Hochschulniveau“.

Termin:
Mittwoch, 13.01.2021, 18:30-20:00 Uhr

Themen:

  • Präsentation der Technischen Hochschule Nürnberg und der OHM Professional School
  • Vorstellung des wissenschaftlichen Leiters und der Dozierenden
  • Inhalte, Konzeption und Ablauf der Zertifikatslehrgänge und Studiengänge
  • Beantwortung der gestellten Fragen

Ort:
Online

Die Informationsveranstaltung ist kostenfrei. Aus organisatorischen Gründen bitten wir um eine kurze Anmeldung online oder via E-Mail an Studiengangmangerin Bettina Schöpf ops-einkauf@th-nuernberg.de.

Wir senden Ihnen den Link zur Veranstaltung zeitnah vor dem Termin zu.

Wir freuen uns auf Sie!

Eventdatum: Mittwoch, 13. Januar 2021 18:30 – 20:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

OHM Professional School
Keßlerstraße 1
90489 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 58802800
Telefax: +49 (911) 58806800
https://www.ohm-professional-school.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.