Monat: September 2020

MAIT Swiss & JKS Group in neuer Kooperation

MAIT Swiss & JKS Group in neuer Kooperation

Der Digitalisierungspartner MAIT mit Sitz in Rottweil bleibt auf Wachstumskurs und baut mit der Kundenübernahme der JKS Group das Schweizer Geschäft aus.

Zum 01.09.2020 übernimmt MAIT den PTC CAD/PLM Geschäftsbereich mit rund 50 Kunden und den erfahrenen CAD/PLM Experten der in Uster-Nänikon ansässigen JKS Engineering AG. Für die MAITGruppe ist dies ein Meilenstein, da durch die Übernahme ein deutlich vergrößertes Leistungsportfolio für die Kunden in der Schweiz entsteht. MAIT kann bereits auf langjährige Erfahrung bei der Einführung von abas ERP- und PLM-Projekten in der Schweiz blicken. Durch die neu gewonnenen Kunden und Mitarbeiter wird ein eigener PTC-Geschäftsbereich in der Schweiz ausgebaut.

Die Werte und Mission von JKS Engineering und MAIT zeigen, wo der gemeinsame Weg hinführt: anhand des JKS-Slogans „Transforming your good ideas into great solutions“ und den MAIT-Werten „Auf Augenhöhe. Wegweisend“ wird deutlich, dass der Kunde im Fokus steht.

„Wir freuen uns, dass wir dank der Kooperation mit MAIT Swiss einen idealen und ergänzenden Partner haben. So können wir gemeinsam am Schweizer Markt für unsere Kunden und zusammen mit PTC ein noch breiteres Leistungsspektrum anbieten und abdecken. Wir bei JKS fokussieren uns in Zukunft mehr und ganz klar auf den Bereich AR/IoT in Zusammenhang mit unseren Automations-, Sondermaschinen und Robotik-Lösungen. Das ist aus unserer Sicht eine absolute Win-win-Situation“, freut sich Jürg Schulthess, CEO JKS Group.

„Kunden in der Schweiz finden in MAIT Swiss einen Digitalisierungspartner zur Implementierung
durchgängiger digitaler Lösungen zur Optimierung ihrer Geschäftsprozesse: von der Produktentwicklung- und Entstehung, über die Unternehmenssteuerung und IoT bis hin zu IT-Services und -Infrastruktur. Dank der Kooperation mit der JKS Group entsteht für die MAIT Kunden ein erweitertes Dienstleistungsportfolio, welches von Seiten JKS abgedeckt wird und von Engineering Dienstleistungen über Produktentwicklung, Prototypen-, Sondermaschinenbau bis hin zur Lohnfertigung reicht“, ergänzt Thomas Hämmerle, Geschäftsführer von MAIT Swiss.

Facts & Figures

Die JKS Engineering AG gehört zur JKS Group, dem Komplettanbieter von der ersten Idee bis zum fertigen Produkt. Mit rund 70 Mitarbeitern und den Firmen NEUMA & Maprox AG erwirtschaftet die JKS Group 10 Mio. CHF Umsatz. Gemeinsam mit und für ihre rund 4500 Kunden entwickelt die JKS Group marktreife Produkte, Sondermaschinen, Automations-, Robotik-Lösungen und das weltweit bekannte Maprox Produktportfolio. Die JKS Engineering ist zertifizierter PTC Platinum Partner und bietet individuelle und wegweisende AR/IoT-Lösungen für Schweizer und internationale Kunden.

Mehr über die JKS Engineering AG unter www.jks.swiss

Über die MAIT GmbH

Die MAIT Gruppe (vormals ComputerKomplett Gruppe) ist mit 66 Mio. EUR Umsatz und über 3.000 Kunden der Partner für innovative digitale Lösungen in der Produktentwicklung, der Unternehmenssteuerung und im IT-Service. Mehr als 400 MAITs (eine Wortschöpfung aus "mate", engl. für Partner, "AI" für Künstliche Intelligenz und "IT") realisieren an 16 Standorten spezifische Lösungen in enger Zusammenarbeit mit ihren Kunden. Auf Augenhöhe. Wegweisend. Als Value Added Reseller (VAR) nutzt MAIT die innovativsten Technologien von marktführenden PLM-, ERP- und IT-Anbietern wie Siemens, PTC, SAP-PLM, abas, Comarch, HP und Fujitsu.

Mehr über MAIT unter www.mait.swiss

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

MAIT GmbH
Berner Feld 10
78628 Rottweil
Telefon: +49 (741) 1752-0
Telefax: +49 (741) 1752-200
https://www.mait-group.com

Ansprechpartner:
Luisa Hiltner
Senior Marketing Manager
E-Mail: presse@mait.de
Carolina Jansen
Head of Marketing & Leadmanagement
E-Mail: presse@mait.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

NIC-place Schnittstelle zu Sixfold ermöglicht für Transportunternehmer kontrolliertes Teilen von Daten

NIC-place Schnittstelle zu Sixfold ermöglicht für Transportunternehmer kontrolliertes Teilen von Daten

Die zunehmenden digitalen Anforderungen in der Logistik seitens der verladenden Industrie sind nicht aufzuhalten. Das ist auch gut so, denn von den resultierenden Prozessoptimierungen in den logistischen Abläufen können alle Akteure der Lieferkette profitieren, sowohl der Verlader als auch der Transportdienstleister.

Solch ein Angebot an immer stärker verflochtenen Dienstleistungen rund um den Transportprozess bietet auch Transporeon als eines der führenden Systeme für die verladende Industrie an. Ihre offizielleBekanntmachung zur Eingliederung von Sixfold in ihre eigene Firmengruppe, um Real-Time Visibility als Standard anzubieten, zeigt deutlich die Wichtigkeit hinter den Fahrzeugdaten der Transportunternehmer.

Kommt das Fahrzeug rechtzeitig zur Be- bzw. Entladung? Ist die gebuchte Zeit realistisch zu erreichen? Welche Ware ist auf dem Fahrzeug geladen, die dringend benötigt wird? All das sind Herausforderungen, die sich Transporeon bereits seit vielen Jahren für ihre Verlader-Kunden erfolgreich auf die Fahne schreibt. Die Fusion von Transporeon und Sixfold ist daher die logische Folge, zumal Sixfold bereits ein 100 prozentiges Tochterunternehmen ist und als exklusiver Partner von Transporeon die gewünschten Transparenz-Themen angeht.

Unternehmer sollten keine Scheu haben, diesen Prozess zu unterstützen. Jedoch sollten sie die Anforderungen bedacht angehen und kritisch betrachten. So kann die Analyse des Transportverhaltens für diverse Fälle genutzt werden, um Prozesse zu verbessern. Aber sind alle Anwendungsfälle wirklich auch im Sinne des Transportdienstleisters?

Für Transporteure und Logistiker ist es durch den Einsatz diverser Telematiksysteme, Plattformen und Schnittstellen möglich, den Anforderungen seitens der Industrie zur Datenteilung ihrer GPS- und weiteren Sensordaten gerecht zu werden. Die Weiterleitung sollte jedoch in jedem Fall kontrolliert erfolgen. Nur die ausschließliche Anbindung ihres Telematiksystems ist dabei nicht dienlich, da so alle Daten aller Einheiten der gesamten Flotte 24/7 transparent gemacht werden.

Das Data Control Center (DCC) von NIC-place bietet Usern eine sichere Alternative, um kontrolliert und nur im Transportfall Daten bereitzustellen. Das DCC ermöglicht jedem Unternehmer, ob nur mit Eigenfuhrpark fahrend oder auch mit diversen Subunternehmern agierend, notwendige und vom Kunden geforderte Daten zur Verfügung zu stellen. Egal, ob diese von Transporeon/ Sixfold oder anderen führenden Akteuren im europäischen Markt, wie Siemens Digital, Lobster oder Shippeo, die ähnlich agieren, stammen. Durch den Einsatz vermeiden Nutzer, zu viele unternehmensrelevante Abläufe, Strukturen und Netzwerke zu veröffentlichen, kommen aber trotzdem schnell und professionell den Anforderungen des Verladers nach. Als zentrales und selbst-administrierbares Connectivity-Tool ist es für den gesamten Datenaustausch und die eingehenden und ausgehenden Systemintegrationen zuständig. Es bietet Transportunternehmen, Spediteuren und Logistikern die volle Kontrolle und Autorität, wenn es um die gemeinsame Nutzung von Fahrzeug-Informationen geht, die in der heutigen hochgradig digitalisierten Welt benötigt werden.

Das DCC ist eine Lösung von NIC-place. NIC-place bietet Softwarelösungen für die Transport- und Logistikbranche, die ganzheitlich auf die gegenwärtigen Anforderungen an Transparenz im Transportwesen abgestimmt sind. NIC-place ist Marktführer im Bereich temperaturgeführter und high value Transporte sowie in der Schienenlogistik und bekannt für sein tiefes und solides Telematikwissen.

Über NIC-place

NIC-place bietet Softwarelösungen für die Transport- und Logistikbranche, die ganzheitlich auf die gegenwärtigen Anforderungen an Transparenz im Transportwesen abgestimmt sind. Das Data Control Center von NIC-place bietet einen einzigartigen und völlig neuen Ansatz für das Teilen von Daten. Es ermöglicht den Kunden die Teilnahme am vernetzten Logistik-Ökosystem, während sie gleichzeitig die Kontrolle über ihr eigenes privates Carrier-Netzwerk behalten. NIC-place ist Marktführer im Bereich temperaturgeführter und high value Transporte sowie in der Schienenlogistik und ist bekannt für sein tiefes und solides Telematikwissen. Die Lösung wurde im Januar 2018 gelauncht, die Wurzeln gehen jedoch bereits auf die Gründung der kasasi GmbH im Jahr 2009 zurück.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

NIC-place
An der Stiftsbleiche 11
87439 Kempten
Telefon: +49 (831) 6971745-0
http://www.nic-place.com

Ansprechpartner:
Katrin Bregler
Marketing & Kommunikation
Telefon: +49 (831) 6971745-19
E-Mail: k.bregler@nic-place.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Zugänglichkeit bei Spielen

Zugänglichkeit bei Spielen

Gestern veröffentlichte gTV eine neue Folge, die sich mit dem Thema Zugänglichkeit bei Spielen befasst. Darin zeigt der Entwickler Massive Entertainment, wie Spiele für eingeschränkte Spieler gerecht angepasst werden. Als Beispiel zeigt das Team die Zusammenarbeit mit betroffenen Personen, worin gemeinsam Playtests für das Spiel Tom Clancy’s The Division 2 durchgeführt werden. Dabei werden verschiedene Lösungen, wie Controller-Konfigurationen angepasst und getestet, um den Spielern ein perfektes und uneingeschränktes Spielerlebnis zu bieten. Die Folge kann hier gefunden werden. 

Ubisoft setzt bei der Entwicklung von Spielen höchste Priorität darauf, dass alle Spieler, unabhängig von ihrem Zustand, ein unvergessliches Erlebnis haben. Somit fokussiert sich die Firma auf die Entwicklung von zugänglichen Spielerlebnissen für alle Spieler. Als weiteres Beispiel versucht das Entwicklerteam den neuen Teil der Watch Dogs-Serie Watch Dogs: Legion für Spieler so zugänglich wie möglich zu gestalten. Bereits mit Watch Dogs 2 begann das Team nach neuen Möglichkeiten zu suchen, um das Spiel so frei wie möglich zu entwerfen, indem Spieleinstellungen durch Tests mithilfe von Community-Mitgliedern untersucht wurden. Dazu gehören individuelle Spielanpassungen wie Steuerungseinstellungen, HUD und UI-Einstellungen, Untertitel, Audio und vieles mehr.  

Wie genau dies alles mit dem Gedanken der Zugänglichkeit entwickelt wurde, kann in einem Interview mit Mihai Alexandru Nuta von Ubisoft Kiew hier nachgelesen werden. 

Weitere Infos über Zugänglichkeit bei Ubisoft Spielen gibt es unter: news.ubisoft.com/en-us/article  

Über gTV by Ubisoft: gTV möchte die Videospiel-Kultur feiern, indem es Geschichten teilt, die nicht nur über Ubisoft handeln, sondern die Spieler, die Communities und die Games der gesamten Industrie thematisieren. All das, was Gaming ausmacht und allgegenwärtig macht, indem es sich mit anderen Formen der Popkultur wie Musik, Sport, Technik, Design, Mode und vielen weiteren verbindet.   

Um dem deutschsprachigen Publikum das bestmögliche Zuschauererlebnis zu bieten, kooperiert Ubisoft mit Rocket Beans Entertainment, TV-Produktionsfirma, Medienmarke und kreatives Zentrum mit mehr als 14 Jahren Erfahrung im Schnittpunkt von Medien und Gaming. Rocket Beans wird mit dem Moderator Gunnar Krupp und einem großen Netzwerk von Talenten zusammenarbeiten, um speziell auf den deutschen Markt zugeschnittene Inhalte zu produzieren. 

Über die Ubisoft GmbH

Ubisoft ist ein führender Entwickler, Publisher und Distribuent für interaktive Unterhaltungsprodukte und Services mit einem reichhaltigen Portfolio bekannter Marken, darunter Assassin’s Creed, Just Dance, die Tom Clancy’s Videospiel-Reihe, Rayman, Far Cry und Watch Dogs. Die Teams im weltumspannenden Verbund von Studios und Geschäftsstellen bei Ubisoft widmen sich der Produktion von originellen und unvergesslichen Spielerlebnissen auf allen verbreiteten Plattformen, wie Konsolen, Smartphones, Tablets und PCs. Im Geschäftsjahr 2019-2020 erzielte Ubisoft einen Umsatz von 1.534 Millionen Euro. Mehr Informationen unter http://www.ubisoft.com.

© 2020 Ubisoft Entertainment. All Rights Reserved. Ubisoft, and the Ubisoft logo are trademarks of Ubisoft Entertainment in the US and/or other countries.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Ubisoft GmbH
Luise-Rainer-Straße 7
40235 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 54083400
http://www.ubisoft.de

Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Projekt- und Dokumentenmanagement leicht gemacht mit M-Files (Webinar | Online)

Projekt- und Dokumentenmanagement leicht gemacht mit M-Files (Webinar | Online)

Externe Marketing- und Vertriebsveranstaltungen oder interne Projekte sind mit M-Files kein Problem mehr. Mit der einfachen Datenstruktur ist die Organisation ein leichtes. In unserem Online-Workshop zeigen wir Ihnen im System M-Files wie das funktioniert und wie Sie alle Informationen jederzeit im Zugriff haben.

Melden Sie sich jetzt kostenfrei an!

>> zur Anmeldung

Eventdatum: Donnerstag, 03. Dezember 2020 09:30 – 10:30

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

TSO-DATA
Wiesentalstraße 40
90419 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 975590-60
Telefax: +49 (911) 975590-61
https://www.tso.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Dynamics 365 Business Central SaaS – ERP zu 100% aus der Cloud (Webinar | Online)

Dynamics 365 Business Central SaaS – ERP zu 100% aus der Cloud (Webinar | Online)

Microsoft Dynamics 365 Business Central SaaS (Software as a Service) ist eine umfangreiche all-in-one Businesslösung aus der Microsoft Cloud für StartUps und kleine und mittelständische Unternehmen. In unserem kostenlosen Online-Workshop präsentieren wir Ihnen, wie Sie in der ERP-Lösung arbeiten und stellen Ihnen detailliert das Look & Feel auf verschiedenen Clients vor und Funktionen wie den Outlook Client, die Excel Integration oder auch die Datenmigration von Stammdaten live im System vor.

Melden Sie sich jetzt kostenfrei an!

>> zur Anmeldung

Eventdatum: Freitag, 20. November 2020 10:00 – 11:30

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

TSO-DATA
Wiesentalstraße 40
90419 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 975590-60
Telefax: +49 (911) 975590-61
https://www.tso.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Automatische Erfassung von Eingangsrechnungen mit Document Capture auf Basis Business Central (Webinar | Online)

Automatische Erfassung von Eingangsrechnungen mit Document Capture auf Basis Business Central (Webinar | Online)

Mit Document Capture stellen wir Ihnen in diesem Online-Workshop eine der beliebtesten Lösungen für die automatisierte Belegeingangserfassung in Business Central vor. Dank moderner Analyse- und OCR-Möglichkeiten können Sie Rechnungen mit Hilfe einer ECM-Lösung wie M-Files digital verarbeiten und ablegen. Erfahren Sie mehr in unserem kostenlosen Online-Workshop.

Melden Sie sich jetzt kostenfrei an!

>> zur Anmeldung

Eventdatum: Donnerstag, 12. November 2020 09:30 – 11:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

TSO-DATA
Wiesentalstraße 40
90419 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 975590-60
Telefax: +49 (911) 975590-61
https://www.tso.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Click & Collect in der Filiale (LS Customer Order) (Webinar | Online)

Click & Collect in der Filiale (LS Customer Order) (Webinar | Online)

Wir zeigen Ihnen das easy Handling von Kundenbestellungen an der Kasse und im Backoffice direkt in unserem Online-Workshop zu Click & Collect in der Filiale. Zu den klassischen Themenbereichen wie Bestellung, Reservierung und Umlagerung nach Priorisierung direkt zwischen den Filialen, werden auch die Bereiche der Lieferung zum Kunden, Nachbestückung aus der Zentrale und die Möglichkeit der Abholung oder Zustellung sowie der Direktlieferung behandelt. Lassen Sie sich von unserem Experten Karsten Feddersen durch die Online-Session führen und ziehen Sie für sich die optimale Integration für Ihr Business heraus.

Melden Sie sich jetzt kostenfrei an!

>> zur Anmeldung

Eventdatum: Dienstag, 13. Oktober 2020 10:00 – 11:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

TSO-DATA
Wiesentalstraße 40
90419 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 975590-60
Telefax: +49 (911) 975590-61
https://www.tso.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Wöhler A 450 Abgasmessgerät

Wöhler A 450 Abgasmessgerät

Mit dem besonders kleinen und günstigen Wöhler A 450 L Abgasmessgerät lassen sich die Messaufgaben des SHK-Fachhandwerks zügig und präzise erledigen: Wartungs- und Einstellarbeiten, Abgasverlustbestimmung, Brennereinstellung, Differenzdruck- und Gasdruckmessung etc.

Trotz der geringen Größe bietet das Gerät einen großen Bildschirm. Das hochauflösende 5" Farbdisplay bedeckt nämlich die gesamte Gerätefront, so dass alle Messwerte auf einen Blick deutlich zu erkennen sind. Ein lästiges Scrollen durch Menüs und Untermenüs entfällt somit. Der Fachhandwerker hält das Gerät in einer Hand und bedient es wie sein Smartphone über den Touchscreen. Das robuste Gehäuse macht das Messgerät absolut handwerkertauglich. Ebenso sorgt der hohe Messbereich der CO-Messzelle von 100.000 ppm für Sicherheit und eine lange Gerätelebensdauer.

Smarte Funktionen

Auf Wunsch lassen sich alle Messdaten mit einem Klick zum Handy übertragen und, wenn sinnvoll, gleich auf dem Display unterschreiben. Das komplette Messprotokoll kann dann mit einem weiteren Klick ins Büro oder zum Kunden gesendet werden. Das alles ermöglicht die Wöhler A 450 App. Sie kann ab sofort kostenlos aus dem Google Play Store oder aus dem Apple Store geladen werden.

Die Übertragung der Messdaten vom Messgerät auf ein mobiles Endgerät, also Smartphone oder Tablet (Android und iOS) erfolgt per WLAN. Der Zugriff auf ein Router-WLAN Netz ist dabei nicht notwendig, denn das Messgerät baut selbst eine weitreichende WLAN-Verbindung zum Endgerät auf. Hier eröffnet die Wöhler A 450 App eine ganze Reihe von Möglichkeiten: Die Messung kann über das Endgerät gestartet und gestoppt werden, was sich insbesondere bei schwer zugänglichen Messstellen als Vorteil erweist. Das Display des Smartphone oder Tablet zeigt dann die Messdaten wahlweise als Zahlenwerte oder Grafik an. Der Nutzer kann die Daten auf dem mobilen Endgerät speichern. Das Messprotokoll wird bei entsprechenden Einstellungen automatisch mit den Prüferdaten versehen und kann dann per Mail oder einem Messenger-Dienst, z.B. WhatsApp versendet werden. Damit wird der Aufwand zur Dokumentation und Verwaltung der Messdaten erheblich reduziert.

Mehr Informationen unter www.woehler.de 

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Wöhler Technik GmbH
Wöhler-Platz 2
33181 Bad Wünnenberg
Telefon: +49 (2953) 73100
Telefax: +49 (2953) 7396100
http://woehler.de

Ansprechpartner:
Christine Blumenthal
E-Mail: c.blumenthal@woehler.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

What´s New Relase Wave 2, 2020 – Dynamics 365 for Sales, Marketing, Customer- and Field Service (Webinar | Online)

What´s New Relase Wave 2, 2020 – Dynamics 365 for Sales, Marketing, Customer- and Field Service (Webinar | Online)

Den Kunden in den Mittelpunkt stellen, das ist die Kernaufgabe von Dynamics 365 CRM. In unserem Online-Workshop stellen wir Ihnen die neuesten und aus unserer Sicht wichtigsten Funktionen vor, mit denen Microsoft durch das kommende Update Ihre Mitarbeiter bei dieser wichtigen Aufgabe unterstützen möchte. Von allgemeinen Neuerungen über Highlights in den Bereichen Sales und Marketing bis hin zu Customer- und Field Service – unsere Referenten Jan-Nicklas Klaassen und Steffen Hackmann geben interessante Einblicke in die Release Wave 2.

Melden Sie sich jetzt kostenfrei an!

>> Zur Anmeldung

Eventdatum: Donnerstag, 08. Oktober 2020 10:00 – 11:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

TSO-DATA
Wiesentalstraße 40
90419 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 975590-60
Telefax: +49 (911) 975590-61
https://www.tso.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Arduino MQTT-Gateway für LoRa Peer-to-Peer Umgebungen

Arduino MQTT-Gateway für LoRa Peer-to-Peer Umgebungen

Der Hersteller von bewährten LoRa-Funktechniklösungen, RadioShuttle.de, stellt ein neues LoRa-Board vor: das Eagle-Board.

Die MQTT-Gateway-Software bietet eine bidirektionale Kommunikation zwischen MQTT-Servern und RadioShuttle-Knoten. Das nur 50 x 25 mm kleine Board läuft mit LoRa-Funktechnik und erzielt dabei Reichweiten bis 20 km. Die schlüsselfertige Eagle-Lösung ist sofort betriebsbereit und kann ohne Programmierungsarbeiten eingesetzt werden.

Die mitgelieferte Protokoll-Software „RadioShuttle“ ermöglicht die Kommunikation von Knoten zu Knoten mit MQTT-Gatewayfunktion zum Internet. Die Stromversorgung des Eagle LoRa-Boards erfolgt über Micro-USB (5 V), wobei ein optionaler Akku als USV genutzt werden kann. Das Board nutzt die drahtlose „RadioShuttle“ Peer-to-Peer LoRa-Funkprotokollsoftware und kann als Online-Sensorknoten und/oder, mit der mitgelieferten MQTT-Gateway-Software, als Server für bis zu 1000 LoRa Knoten betrieben werden.

Die mitgelieferte MQTT-Gateway-Software leitet LoRa-Nachrichten von entfernten RadioShuttle-Knoten ins Internet weiter und umgekehrt. Sie verbindet sich über WiFi mit dem Internet, der integrierte OLED-Bildschirm zeigt den LoRa-, MQTT- und WiFi-Status an. Zusätzliche Beispielanwendungen vom Türöffner bis zum Alarmsystem sind enthalten und können für weitere Anwendungsfälle angepasst werden. Alle Beispielanwendungen sind Open Source und können mit der Arduino-IDE unter Windows, Mac und Linux genutzt werden.

Auf dieser Basis können eigene Entwicklungen – oder kleinere Anpassungen – innerhalb kürzester Zeit realisiert werden.

Hauptmerkmale:

  • Schlüsselfertiges MQTT-Gateway
  • OLED Bildschirm und Statusanzeige
  • Hohe Sicherheit (Verschlüsselung: LoRa AES, MQTT SSL)
  • Reichweite 200 m bis 20 km im kostenlosen 868-MHz-ISM-Band
  • RadioShuttle LoRa Peer-to-Peer-Protokoll
  • ESP32 MCU, 2×240 MHz, 8 MB Flash, 512 kB SRAM, SX1276 LoRa-Chip
  • Erweiterungs-Stiftleisten (2×18 Pins) für Sensoren, GPIO usw.
  • Kunststoffgehäuse für den Innenbetrieb inkl. Antenne
  • Zusätzliche Beispielanwendungen (Open Source)
  • „MQTT Push Client“-App (iOS & Android)
  • Arduino-kompatibel (Windows, Mac, Linux)
  • Optional: Turtle-Board als LoRa-Sensorknoten (läuft 10 Jahre mit Batterie)

Weitere Links:

https://www.radioshuttle.de/eagle/eagle-board/
https://www.radioshuttle.de/wp-content/uploads/2020/07/Eagle-Datenblatt.pdf
https://www.radioshuttle.de/radioshuttle/funkprotokoll/
https://www.radioshuttle.de/mqtt/push-benachrichtigung/

Das Eagle-Board mit integrierter RadioShuttle-LoRa-Software kann ab sofort im RadioShuttle-Onlineshop erworben, getestet und eingesetzt werden. Weitere Informationen und Produktdokumentationen sind auf https://www.radioshuttle.de zu finden.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

RadioShuttle.de
Amtshausweg 7
31515 Wunstorf (Hannover)
Telefon: –
Telefax: –
http://www.radioshuttle.de

Ansprechpartner:
Helmut Tschemernjak
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.