Monat: September 2020

#TelematikAward2020: Innovationen und Trends zum #TelematikThinktank in der ersten Themenwoche des Digitalevents

#TelematikAward2020: Innovationen und Trends zum #TelematikThinktank in der ersten Themenwoche des Digitalevents

Am 7. September beginnt die erste von drei Online-Veranstaltungswochen anlässlich der Verleihung des Telematik Awards. Die wichtigste Auszeichnung der Branche im deutschsprachigen Raum feiert in diesem Jahr Jubiläum:

Seit zehn Jahren steht der begehrte Preis für zukunftsträchtige Lösungen und spannende Diskussionen rund um die Digitalisierung. In diesem Jahr läuft alles ein bisschen anders: Statt auf der abgesagten IAA Nutzfahrzeuge findet die feierliche Verleihung nun online statt – dafür aber gleich drei Wochen lang.

Die erste Woche bietet gleich einen Blick in die Werkstatt der Anbieter:

Unter #TelematikThinktank stellen wir die neuesten Projekte aus unserer Zukunftsbranche vor – gemeinsam mit den Erfindern und Initiatoren. Bei dieser Art der Präsentation lassen sich die Projekte sogar noch besser und detaillierter beschreiben als bei einem kurzen Pitch während der Verleihung – ohne dabei den direkten Draht zu den Entwicklern zu verlieren.

#TelematikTalk – die zweite Themenwoche startet am 14.09.2020

Die zweite Woche – vom 14. bis 18. September – steht unter dem Motto #TelematikTalk – Spannende Experten-Podcasts, und vom 21. bis 25. September dreht sich dann alles um #TelematikAward – Bekanntgabe der Gewinner.

Telematics-Scout.com steht allen Telematik-Suchenden kostenlos und unverbindlich zur Verfügung.

Services für Interessenten im Überblick "TOPLIST der Telematik"
in Technologie, Service, Support geprüfte Anbieter

Telematics-Scout.com
B2B-Suchplattform
Internationale Anbieter

Telematik-Finder.de
Suchplattform D-A-CH-Raum
ausschließlich geprüfte Anbieter werden empfohlen

Berichte
Anwender berichten über ihre Erfahrungen

Telematik AwardHöchste Auszeichnung der Branche im deutschsprachigen Raum

Telematik.TVDer Branchen-Sender mit Interviews, Berichten, Praxiserfahrungen, Produktvorstellungen, Events

Über Telematics-Scout.com | MKK

Telematics-Scout.com ist die internationale Suchplattform, um Anwendern einen unkomplizierten Zugang zu ihrer passenden Telematik-Lösung zu ermöglichen. Unverbindlich und klar verständlich liefert Telematics- Scout.com Telematik-Lösungen aus den unterschiedlichsten Branchen. Zusätzlich zur allgemeinen Suche in den Hauptrubriken bietet Telematics-Scout.com ebenfalls eine Schlagwort-Suche und detaillierte Filter- Optionen, um innerhalb kürzester Zeit zu den passenden Lösungen zu gelangen. Bei Interesse kann der User über ein individuelles Kontaktformular den gewunschten Anbieter kontaktieren. Plattformbetreiber ist die MKK. https://telematik-markt.de/impressum

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Telematics-Scout.com | MKK
Hamburger Str. 17
22926 Ahrensburg
Telefon: +49 (4102) 2053-575
Telefax: +49 (4102) 2054-543
https://telematics-scout.com/

Ansprechpartner:
Verena Moser
Kommunikation
Telefon: +49 (4102) 2053-575
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Hypermotion 2020 mit Telematics VIP-Lounge – Hotspot für die Mobilität und Logistik der Zukunft

Hypermotion 2020 mit Telematics VIP-Lounge – Hotspot für die Mobilität und Logistik der Zukunft

Als eine der ersten Messeveranstaltungen, die in diesem Jahr stattfinden, wird die Hypermotion der Messe Frankfurt vom 10. bis 12. November 2020 das persönliche Networking wieder möglich machen. Erste Schwerpunktthemen: Urban Air Mobility und innovative Drohnentechnologien, Smart Logistics Solutions und 3D-Druck in der Stadtlogistik sowie IoT in Space und Weltrauminfrastruktur.

Mix aus Messe, Konferenzen, Tech Talks und Start-up Pitches

In einem Mix aus Messe, Konferenzen, Tech Talks und Start-up Pitches bringt die Hypermotion alle Verkehrsträger zusammen, um gemeinsam neue Geschäftsmodelle für Verkehr, Transport, Infrastruktur, Mobilität und Logistik zu finden. Das Networking steht im Vordergrund. Danilo Kirschner, Show Director der Hypermotion: „Auch in diesen herausfordernden Zeiten ist, unter Einhaltung der bestehenden Hygienemaßnahmen und Abstandsregeln, eine Messe mit Konferenzprogramm sowie Face-to-Face Gesprächen realisierbar. Die Gesundheit der Aussteller, Besucher und Mitarbeiter hat natürlich oberste Priorität. Deshalb verfolgen wir bei der Event-Planung Konzepte, die einen hohen Gesundheitsschutz für alle Teilnehmer bieten.“

Die Teilnehmer können sich auf ein vielseitiges Konferenzprogramm freuen. Neben dem Hypermotion-Lab, in dem disruptive Konzepte an der Schnittstelle für Mobilität und Logistik diskutiert werden, und dem VISION mobility THINK TANK, der sich dem Thema „Alternative Mobilität in der Stadt“ widmet, finden vier weitere Konferenzen statt.

Telematics VIP-Lounge auf der Hypermotion 2020

Zentral im Ausstellungsbereich der Hypermotion befindet sich auch in diesem Jahr die Telematics VIP-Lounge. Auf dieser attraktiven Networking-Fläche präsentieren sich in diesem Jahr die Arealcontrol GmbH, Globalmatix AG, Webfleet Solutions, 1NCE, Telematics-Scout.com und natürlich auch die Mediengruppe Telemtik-Markt.de.

Die Unternehmen stellen insbesondere Lösungen für intelligentes Flottenmanagement vor und demonstrieren die enormen Vorteile vernetzter Prozesse sowohl innerhalb der Supply Chain als auch für Verkehrsunternehmen. Mit Globalmatix ist zudem ein Aussteller zugegen, der sich konkret auf die Vernetzung von Fahrzeugen spezialisert und somit eine Vielzahl wertvoller Daten überhaupt erst zugänglich macht.

Der Branchen-Sender Telematik.TV wird am 10. November vor Ort sein und von den Highlights der Messe berichten. Außerdem lädt der Sender wieder spannende Interviewgäste in sein TV-Studio vor Ort ein.

Telematics-Scout.com steht allen Telematik-Suchenden kostenlos und unverbindlich zur Verfügung.

Services für Interessenten im Überblick "TOPLIST der Telematik"
in Technologie, Service, Support geprüfte Anbieter

Telematics-Scout.com
B2B-Suchplattform
Internationale Anbieter

Telematik-Finder.de
Suchplattform D-A-CH-Raum
ausschließlich geprüfte Anbieter werden empfohlen

Berichte
Anwender berichten über ihre Erfahrungen

Telematik AwardHöchste Auszeichnung der Branche im deutschsprachigen Raum

Telematik.TVDer Branchen-Sender mit Interviews, Berichten, Praxiserfahrungen, Produktvorstellungen, Events

Über Telematics-Scout.com | MKK

Telematics-Scout.com ist die internationale Suchplattform, um Anwendern einen unkomplizierten Zugang zu ihrer passenden Telematik-Lösung zu ermöglichen. Unverbindlich und klar verständlich liefert Telematics- Scout.com Telematik-Lösungen aus den unterschiedlichsten Branchen. Zusätzlich zur allgemeinen Suche in den Hauptrubriken bietet Telematics-Scout.com ebenfalls eine Schlagwort-Suche und detaillierte Filter- Optionen, um innerhalb kürzester Zeit zu den passenden Lösungen zu gelangen. Bei Interesse kann der User über ein individuelles Kontaktformular den gewunschten Anbieter kontaktieren. Plattformbetreiber ist die MKK. https://telematik-markt.de/impressum

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Telematics-Scout.com | MKK
Hamburger Str. 17
22926 Ahrensburg
Telefon: +49 (4102) 2053-575
Telefax: +49 (4102) 2054-543
https://telematics-scout.com/

Ansprechpartner:
Verena Moser
Kommunikation
Telefon: +49 (4102) 2053-575
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Einladung RPA-WEBINAR: Neu denken. Zeit gewinnen. (Webinar | Online)

Einladung RPA-WEBINAR: Neu denken. Zeit gewinnen. (Webinar | Online)

Wie Robotic Process Automation Ihr Finanzinstitut von unnötiger Arbeit befreit.

Das syracom-RPA-Webinar für mehr Arbeitseffizienz am 22. September 2020. Jetzt anmelden! bit.ly/3gReY6Q

Eventdatum: Dienstag, 22. September 2020 09:30 – 10:30

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

SYRACOM AG
Otto-von-Guericke-Ring 15
65205 Wiesbaden
Telefon: +49 (6122) 9176-0
Telefax: +49 (6122) 917611
http://www.syracom.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Einladung WEBINAR: Cyber Resilience – Blinde Flecken in der Infrastruktur aufdecken (Webinar | Online)

Einladung WEBINAR: Cyber Resilience – Blinde Flecken in der Infrastruktur aufdecken (Webinar | Online)

Melden Sie sich für das kommende Cyber Resilience #Webinar an:
Blinde Flecken in der #Infrastruktur aufdecken.
Durch Automatisierung bei #SOC, #SIEM, #EDR sparen Sie wertvolle Zeit!

 

Eventdatum: Freitag, 11. September 2020 10:00 – 11:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

SYRACOM AG
Otto-von-Guericke-Ring 15
65205 Wiesbaden
Telefon: +49 (6122) 9176-0
Telefax: +49 (6122) 917611
http://www.syracom.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Planungsbüro Ledermann: Alles im grünen Bereich

Planungsbüro Ledermann: Alles im grünen Bereich

Im "grünen Bereich" liegen nicht nur ihre Projekte. Auch im Büro mag es Landschaftsarchitektin Marion Ledermann, wenn alles rund läuft. Deshalb setzt sie Büromanagement- und Bautagebuch-Software ein.

Seit 1995 erstellt das Planungsbüro Ledermann im unterfränkischen Mellrichstadt-Bahra. Freianlagen- und Flächenplanungen, insbesondere Bebauungs-, Grünordnungspläne, Umweltberichte, Prüfungen und Studien zum Artenschutzrecht oder zur Umweltverträglichkeit. Zum Team gehören neben der Landschaftsarchitektin und Geschäftsführerin Marion Ledermann drei Ingenieure, ein Bauzeichner und eine Diplom-Betriebswirtin zur Unterstützung der Geschäftsleitung. Unterstützt wird Ledermann seit 2014 auch von der Büro- und Projektmanagement-Software VVW Control sowie dem digitalen Bautagebuch. Beide Programme von Weise Software sind in der Serverversion an fünf PC-Arbeitsplätzen im Einsatz, die Bautagebuch-Software zusätzlich auch mobil auf einem Tablet mit Remote Desktop-Zugriff auf den Büro-Server.

AUSWAHL UND EINSTIEG "LEARNING BY DOING"

Auslöser für die Software-Beschaffung vor sechs Jahren war die ineffiziente Erfassung und Auswertung der Arbeitszeit über Excel-Tabellen. Deshalb hat sich Büroinhaberin Ledermann nach Alternativen umgesehen: „Nach einer Internetrecherche habe ich mehrere Programme ausprobiert und mich schließlich mit VVW Control für eine verständliche, einfach bedienbare und bezahlbare Zeiterfassung, Abrechnung und Nachkalkulation entschieden. Da ich später mehrere große Baustellen zu betreuen hatte, mit VVW Control und dem Service sehr zufrieden war, habe ich mich auch für das Bautagebuch von Weise Software entschieden“. In beide Programme hat sich Ledermann selbst eingearbeitet und dann das Wissen an ihre Mitarbeiter weitergegeben. Der Einstieg in VVW Control und das Bautagebuch erfolgte nach dem Prinzip "learning by doing", erinnert sich die Landschaftsarchitektin: „Wir haben zunächst Testprojekte angelegt und etwas herumprobiert, danach haben wird direkt mit einem Projekt begonnen. Bei Fragen haben uns die Mitarbeiter von Weise Software meist sehr kurzfristig mit Rat und Tat zu Seite gestanden.“

ZEITERFASSUNG OPTIMIERT DAS LEISTUNGSSPEKTRUM

Wichtig war und ist Ledermann eine sorgfältige Dokumentation der Arbeitszeiten – wegen der Projektkontrolle und wegen den flexiblen Arbeitszeitkonten im Büro. Die zeitnahe Zuordnung zu den Projekten und den Leistungsphasen vermittelt ein aktuelles Bild über den Projektverlauf und für welche Projekte mal wieder eine Rechnung fällig ist. Werden Büroleistungen angeboten, die nicht oder nur unzureichend in der HOAI beschrieben werden, kann das Büro auf Zeiterfassungen vergleichbarer Projekte zurückgreifen und realistische Werte eintragen. „Das hilft, besondere Leistungen kostendeckend zu kalkulieren, denn man unterschätzt oft den Aufwand“, berichtet Ledermann die Vorteile auch in Bezug auf das Leistungsspektrum sieht: „Die projektund leistungs-phasenbezogene Zeiterfassung ermöglicht uns, die Ausrichtung unseres Büros zu optimieren. Weil wir inzwischen genau wissen, was für unser Büro wirtschaftlich ist und was nicht, bieten wir beispielsweise bestimmte Projekttypen nicht oder eher hochpreisig an. Damit wissen wir auch, auf welche Projekte wir uns konzentrieren müssen.“ Auch die Möglichkeit, in VVW Control einzelne Leistungsphasen freizuschalten oder zu sperren, hat sich Ledermann zufolge bewährt: „Meine Mitarbeiter sehen damit, welche Leistungen beauftragt wurden und welche nicht. Das ist bei vielen kleinen, parallellaufenden Projekten sehr hilfreich, denn gelegentlich fordern Auftraggeber Leistungen ab, die nicht angeboten wurden und erst beauftragt werden müssen.“ Mitarbeiter-Vertragsdaten wurden vor Einführung von VVW Control in der Personalakte aufbewahrt – nun sind sie in den Mitarbeiter-Stammdaten hinterlegt: Daten zur Arbeitszeit, zur Urlaubsregelung, zu Sonderurlaub, zur Entlohnung etc. Das hat unter anderem den Vorteil, so Ledermann, dass Mitarbeiterzeiten, einschließlich der Über- oder Unterstunden oder der Urlaubsplanung stets abrufbar sind. Die Möglichkeit der Ressourcenplanung nutzt Ledermann nicht, da im Büro zu viele kleine Tätigkeiten parallel laufen und die Eingabe aller Tätigkeiten und Änderungen zu aufwändig wäre.

MEHR TRANSPARENZ, MEHR GEWINN

Durch die Budgetierung der einzelnen Leistungsphasen mit einem geschätzten Stundenkontingent haben die Mitarbeiter einen Überblick über vorgegebene Zeiten für bestimmte Tätigkeiten. Dadurch lässt sich die eigene Arbeitsleistung und die des Teams besser einschätzen. Auch die Rückmeldung, ob Projekte gut oder schlecht laufen, sorgt in Form einer roten oder grünen Ampel für mehr Transparenz, steigert die Identifikation mit dem Projekt und dem Büro. Für die Büroliquidität bietet mehr Projekttransparenz ebenso Vorteile: „Ich habe immer einen guten Überblick und kann entscheiden, wann wir für welche Projekte Abschlagsrechnungen schreiben sollten. Sofern Leistungsphasen budgetiert und der jeweilige Bearbeitungsstand konsequent eingetragen werden, kann man im Controlling detailliert und zeitnah alle Soll- und Ist-Daten auswerten, inklusive einer Jahresprognose und des monatlichen Mindestumsatzes. Das hat in unserem Büro inzwischen für gleichmäßigere Einnahmen, mehr Umsatz und Gewinn gesorgt“, freut sich Ledermann. Alle Angebote und Rechnungen werden über das HOAI-Modul von VVW-Control erstellt, was eine zeitnahe Rückkoppelung über den Abrechnungsstand im Vergleich zum Mitarbeiter-Einsatz ermöglicht. „Damit behalten wir auch den Überblick, ob wir für den jeweiligen Monat genügend abgerechnet haben. Der Kontostand ist da wenig aussagekräftig“, weiß Ledermann aus Erfahrung. Auch für die Kunden sind die Zeitabrechnungen des Büros nachvollziehbarer geworden und werden meist ohne Rückfragen oder Kürzungen akzeptiert.

DIGITALES BAUTAGEBUCH

Dass auch für die Bautagebuch-Erstellung ein neues Werkzeug angeschafft wurde, lag ebenfalls an ineffizienten Abläufen: Früher wurden der Schriftverkehr und die Protokolle über eine Office-Software abgewickelt. Fotos wurden extra abgelegt. Das hatte Nachteile – etwa wenn Bauherren Foto- oder Mängeldokumentationen angefordert haben. Die mussten dann manuell zusammengestellt und geordnet werden. Heute geht das quasi per Mausklick. Marion Ledermann gefällt vor allem die Aufteilung in Weisungen, Mängel und Bemerkungen: „Man hat eine klare, einheitliche Gliederung und wird bei der Protokollerstellung gezwungen, auch im Zeitstress zu den einzelnen Punkten Angaben zu machen. Gut gefallen mir auch das Mängelmanagement und die Möglichkeit, einfach nachvollziehbar zu dokumentieren, was schief gelaufen ist. Man erläutert die Mängel, erstellt Fotos oder fügt Planausschnitte zum besseren Verständnis hinzu und markiert die betreffende Stelle“. Jeder Baustellentermin wird in einem Bericht erfasst, inklusive aller Anwesenden, des Baustands, der Witterung, eventueller Anweisungen sowie festgestellter Mängel und Probleme. Gut findet Ledermann auch die Reportfunktion, mit der man unerledigte Punkte aus allen Protokollen schnell herausfiltern kann. Während das Bautagebuch über separate Mail-Verteiler an alle Beteiligten versandt wird, geht das Besprechungs¬protokoll nur an Betroffene. Das hat den Vorteil, dass jeder Beteiligte genau die Informationen erhält, die er benötigt. Bei jeder Baubesprechung wird die Mängelliste durchgegangen und die Beseitigung protokolliert. So vergisst man nichts, vor allem, wenn der Mangel schon vor einiger Zeit aufgetreten ist und aus Zeitgründen oder witterungsbedingt erst später beseitigt werden kann.

FAZIT: SICHERERE ABRECHNUNG OHNE LÜCKEN

„Insgesamt wurde das Arbeiten wirtschaftlicher, insbesondere seit der Einführung von VVW Control, weil die Projekte und Zeiten transparenter wurden“, resümiert Ledermann ihre bisherigen Erfahrungen. Auch in Bezug auf Angebote und Abrechnungen haben sich bürointerne Vorgänge vereinfacht: Aus den Angeboten werden unmittelbar Rechnungen generiert. Lediglich die Eckdaten wie anrechenbare Kosten oder Bearbeitungsgebietgröße werden angepasst. Einfacher ist auch die Berücksichtigung bereits beglichener Rechnungen, Skonti, Rechnungskürzungen oder Sicherheitseinbehalten. „Die oftmals recht komplexe Abrechnung unserer Projekte hat sich vereinfacht“, stellt Ledermann fest. Das Entscheidende ist ihrer Ansicht nach aber, dass erbrachte Leistungen nicht mehr vergessen werden: „Über das Angebot haben die Mitarbeiter immer auch einen Überblick, welche Leistungen beauftragt wurden und welche nicht. Damit kann man diese zusätzlichen Leistungen nach Abstimmung dann auch zusätzlich abrechnen. Das war bei der Abrechnung über Office-Programme immer ein Problem. Deshalb haben wir gelegentlich zusätzliche Leistungen ausgeführt, die nie abgerechnet wurden – ohne es zu bemerken. Dank VVW Control ist auch die Abstimmung zwischen Projektbearbeitung und Abrechnung wieder im grünen Bereich.“

Über die Weise Software GmbH

Der Anbieter: Das 1993 als Vordruckverlag Weise in Dresden gegründete Unternehmen Weise Software entwickelte sich schnell vom Vordruck- und Formular-Anbieter zu einem erfolgreichen Entwickler von Softwarelösungen für Bauplaner. Das speziell für die Bedürfnisse von Architekten und Bauingenieuren zugeschnittene Produktportfolio von Weise Software umfasst neben Formular- und Mustervertrags-Vorlagen inzwischen auch eine große Auswahl an stationären und mobilen Softwarewerkzeugen.

Die Produkte: Zu den vielen Softwareentwicklungen gehören, neben einem HOAI-Berechnungsprogramm, eine Unternehmenscontrolling-Software nach PeP-7-Standard, eine Projekt-Management-Lösung für die Bauablaufplanung und Ressourcenüberwachung, ein digitales Bautagebuch, SiGe-Software für den Sicherheitsund Gesundheitsschutz gemäß Baustellenverordnung, ein Programm zur Erstellung von Brandschutznachweisen, eine Software zur Bildverortung, ein Programm zur Erstellung von Flucht- und Rettungswegeplänen sowie zahlreiche digitale Formulare und Musterverträge.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Weise Software GmbH
Bamberger Str. 4 – 6
01187 Dresden
Telefon: +49 (351) 873215-00
Telefax: +49 (351) 873215-20
http://www.weise-software.de

Ansprechpartner:
Michael Unglaub
Telefon: 03 51 / 87 32 15 – 00
Fax: 03 51 / 87 32 15 – 20
E-Mail: info@weise-software.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

RIDE 4 für PlayStation 5 und Xbox Series X angekündigt

RIDE 4 für PlayStation 5 und Xbox Series X angekündigt

Milestone veröffentlicht RIDE 4 am 21. Januar 2021 für PlayStation 5 und Xbox Series X. Käufer der PlayStation 4-Version können die PS5-Version bis 30. April 2021, inklusive aller erworbenen DLCs, kostenfrei herunterladen. Spieler der Xbox One-Version können Dank Smart Delivery automatisch auch die Xbox Series X-Version herunterladen.

Der Next-Gen-Trailer auf YouTube: https://youtu.be/QhS-Yutn2Es

Die Spezifikationen beider Next-Gen-Konsolen sind bestens für ein Rennsport-Franchise wie RIDE geeignet, bei dem die Spieler erwarten, die Aufregung des Fahrens auf einem 200-PS-Motorrad bei schnellen und adrenalingeladenen Rennen auf der ganzen Welt zu erleben. Racing-Fans erhalten mit der neuen Konsolengeneration ein flüssigeres und brillanteres Gameplay bei 60FPS mit einer Auflösung von bis zu 4K. Das bedeutet, dass sie ihre geliebten Motorräder mit der höchsten Qualität für Shader und Texturen genießen können, mit einem noch nie dagewesenen Detailgrad, sowohl für Motorräder als auch für die Umgebungen. Dank der zusätzlichen Leistung der Next-Gen-Konsolen werden alle Rennen online und offline jetzt noch fesselnder – mit 20 Fahrern, die um den Sieg kämpfen!

Auf der PS5 werden RIDE 4-Fans dank dem PS5 DualSense-Advanced-Haptic-Feedback die Vibrationen ihres Fahrzeugs wie beim Fahren auf einer echten Straße spüren. Das Racing-Erlebnis wird dank des Widerstandes des Controllers für Gas und Bremse noch authentischer! Dank der neuen SSD sind außerdem die Ladezeiten kürzer. Das bedeutet weniger Wartezeit vor dem Rennen sowie ein besseres Gameplay-Erlebnis währenddessen. Dies ist durch das beschleunigte Streaming von Texturen möglich, wodurch sich Spieler noch mehr so fühlen können, als wären sie auf einer echten Strecke mit 300 km/h unterwegs.

In RIDE 4 schloss Milestone Partnerschaften mit zwei der ikonischsten Motorrad-Marken ab: Yamaha Motor und Bridgestone. Yamaha Motor, Milestones Hauptpartner für RIDE 4, wird ebenfalls auf dem Steelbook der RIDE 4 Special Edition mit der Yamaha R1 2020 verewigt. Die RIDE 4 Special Edition beinhaltet ebenfalls Zugang zum Season Pass.

Paolo Pavesio, Marketing- und Motorsport-Director bei Yamaha Motor Europe sagt dazu: “Mit Milestone und RIDE 4 haben wir nicht nur an unsere Fans und Kunden, sondern auch an Motorrad-Liebhaber insgesamt gedacht. Für uns als Firma ist es wichtig, unsere Leidenschaft zu teilen und unsere Familie zu erweitern. Dabei kann der Motorsport im Spiel als Tür zum Fahren in der echten Welt gesehen werden, aber auch andersherum. Schlussendlich ist beides ein Ausdruck derselben Emotion – demnach ist es kein Zufall, dass Yamaha einer der Pioniere in der eSport-Welt ist, zu der wir unsere markante Racing-DNA beitragen. In diesem wichtigen Jahr, in dem wir unser 65-jähriges Jubiläum feiern, haben wir Milestone gewählt – einen Partner, der unsere Werte und unsere Vision von Innovation und Adrenalin teilt. Dies bringt das Spiel auf die nächste Ebene und beweist, dass wir auf der einen Seite stolz auf unser Vermächtnis sind, aber uns auf der anderen Seite auch auf die nächsten 65 Jahre freuen… mindestens! Ehrlich gesagt, kann ich es kaum erwarten, bald ein Exemplar von RIDE 4 in meiner Konsole zu haben."

"Als einer der weltweit führenden Anbieter von Mobilitätslösungen hat Bridgestone immer den Spirit der Fahrer verkörpert und sie mit seinen Produkten und Technologien unterstützt – egal ob sie mit ihrem Motorrad unterwegs sind und eine wunderschöne Landschaft genießen oder mit 300 km/h auf der Rennstrecke fahren," kommentiert Nico Thuy, Head of Motorcycle Business bei Bridgestone EMIA. "Die Partnerschaft mit Milestone und RIDE 4 gibt uns die Möglichkeit, noch enger mit dieser leidenschaftlichen Community zusammenzuarbeiten und sie unser riesiges Portfolio an Premium-Motorradreifen erleben zu lassen. Egal, ob sie online an Wettbewerben teilnehmen oder sich einfach bei einer Fahrt in der virtuellen Welt entspannen."

Ab heute kann RIDE 4 ebenfalls digital vorbestellt werden. Jeder Vorbesteller der Standard-Edition für PS4 oder Xbox One, erhält ein Bonus-Paket mit zwei ikonischen Bikes, fünf neuen Events und einem zusätzlichen Achievement/einer zusätzlichen Trophy. Das Bonus-Paket der Special Edition beinhaltet vier ikonische Bikes, zehn neue Events, zwei zusätzliche Achievements/zwei zusätzliche Trophies und drei Tage exklusiven Zugang vor Launch. Auf Steam garantiert der Vorbesteller-Bonus einen Rabatt von 10% auf das Spiel, zwei Bikes, fünf Events und ein zusätzliches Achievement.

RIDE 4 erscheint am 8. Oktober 2020 für PlayStation 4, Xbox One und PC sowie am 21. Januar 2021 für PlayStation 5 und Xbox Series X.

Dev-Diaries veröffentlicht

Milestone veröffentlichte ebenfalls eine Serie von fünf Entwicklertagebüchern, in denen sie einen umfangreichen Einblick in den Entstehungsprozess von Ride 4 geben.

Das erste Video beschreibt den enormen Aufwand, den Milestone betreibt, um das Fahrgefühl so realitätsnah, wie nur irgend möglich umzusetzen. Sämtliche Motorräder wurden auf den Millimeter genau in 3D gescannt und die Originalfahrgeräusche aufgenommen.
https://youtu.be/efQX2DS_dfE

Im zweiten Teil wird die komplette Neukonstruktion der bisherigen und der zehn neuen Rennstrecken näher beleuchtet. Die echten Strecken wurden dabei mit Laservermessung und Drohnen neu erfasst und jedes Detail originalgetreu umgesetzt.
https://youtu.be/7UxhrRfaeCE

Video Nummer drei beschreibt die komplette Neuorganisation der kompetitiven Spielmodi und die jeweiligen Einstufungen der Motorräder.
https://youtu.be/gGtFUx0H6fc

Der Karriere-Modus von den lokalen Anfängen in den unteren Rennklassen bis zu den anspruchsvollen Rennen der World Superbikes League ist Thema des vierten Videos.
https://youtu.be/6EEXuIEaSdE

In RIDE 4 wurden die Individualisierungsmöglichkeiten deutlich erweitert. Das fünfte Video gibt einen Einblick in die Vielfalt der Motorrad-Lackierungen, Helm-Designs und Anzug-Varianten.
https://youtu.be/1B9MvTdGAzA

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

PLAION GmbH
Lochhamer Str. 9
82152 Planegg / München
Telefon: +49 (89) 24245-0
Telefax: +49 (89) 24245-160
http://www.plaion.com

Ansprechpartner:
Robin Sickert
Junior Communications Manager
Telefon: +49 (89) 24245-107
Fax: +49 (89) 24245-3107
E-Mail: r.sickert@kochmedia.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Agile Software G2 bringt Übersicht in die Datenflut

Agile Software G2 bringt Übersicht in die Datenflut

Zwei Drittel der Unternehmen weltweit gehen davon aus, dass sich die Datenmengen bis 2025 verfünffachen. Mehr als die Hälfte von ihnen hält diese Daten für äußerst oder sehr wertvoll, befürchtet jedoch, dass ihre Firma nicht Schritt halten kann. Das hat eine Umfrage des Marktforschungsunternehmens True Global Intelligence unter weltweit 2259 Führungskräften aus Business und IT ergeben, die jetzt in der „WirtschaftsWoche“ veröffentlicht wurde.

Viele deutsche Unternehmen haben sich u.a. ausgefeilte Excel-Lösungen gebaut, weil es keine IT-Lösung für ihre Branche gibt, weil sie mit der Branchenlösung unzufrieden sind oder weil sie nicht wirtschaftlich wäre. Die zu erwartende Datenflut aber überfordert Excel mehr und mehr. Hier setzt die agile Software-Technologie „G2“ der Firma Stella Systemhaus an. Sie ist in der Lage, beliebig komplexe Prozesse abzubilden. Mit ihr lassen sich Unternehmensprozesse einheitlich und übersichtlich erfassen, speichern und reportieren. Beispielsweise wickeln die Ministerien des Saarlandes seit 2006 ihre gesamte Fördermittelverwaltung mit dieser Software ab.

„G2“ ist eine flexible generische Lösung, die ähnlich wie Excel funktioniert. Die Daten liegen aber auf einem sicheren Datenbankserver. Die Software ist entwickelt worden für Anwender, die mit Excel umgehen, aber nicht programmieren können. Mit „G2“ lassen sich Daten aus allen gängigen Office-Datenquellen (Excel, Access, Text, Zwischenablage, XML), ODBC und Webservices importieren, effizient zusammenführen und analysieren. Die Technologie erlaubt, Daten aus der Finanzbuchhaltung, aus ERP- und CRM-Systemen zu verknüpfen. Vorteilhaft ist, dass man klein mit etwa zehn Parametern beginnen und das System schrittweise ausbauen kann – ohne zu programmieren und ohne dass wie sonst üblich Zusatzkosten für anfangs „vergessene“ Befehle entstehen.

Auf Basis dieser Software-Technologie sind inzwischen ausgereifte Lösungen entstanden – z.B. das professionelle Leitungsinformationssystem Lissy, das die Trends aller wichtigen Kennziffern einer Firma auf Knopfdruck anzeigt. Zu den Lösungen gehören außerdem ein überall einsetzbares Ticketsystem und die Lösung G2 TypeTec, die u.a. im Anlagenbau bei der Beschaffung neuer Maschinen eine enorme Zeiteinsparung garantiert.

Über Stella Systemhaus GmbH Dresden

Die Dresdner Softwarefirma Stella Systemhaus besteht seit 1991. Sie hat eigenen Angaben zufolge rund 100 Kunden mit 28000 Anwendern in ganz Deutschland und gehört neben großen internationalen Firmen wie Microsoft zu den wenigen kleinen Firmen, die einen Rahmenvertrag mit der Bundesrepublik geschlossen haben. Stella hat u.a. für das sächsische Finanz-, das Wirtschafts- und das Sozialministerium gearbeitet. Von der Firma stammen Lösungen für die Verwaltung von Störungsmeldungen, Ruhegehaltsberechnungen und Warenwirtschaftssystemen, für IT-Rahmenpläne und Baumängelverwaltungen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Stella Systemhaus GmbH Dresden
Palaisplatz 4
01097 Dresden
Telefon: +49 (351) 829760
Telefax: +49 (351) 8297638
http://www.stella-systemhaus.de

Ansprechpartner:
Katrin Richter
Telefon: +49 (351) 82976-60
E-Mail: Katrin.Richter@stella-systemhaus.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Jetzt mit CADENAS VDI 3805 / ISO 16757 Produktdaten TGA konform bereitstellen

Jetzt mit CADENAS VDI 3805 / ISO 16757 Produktdaten TGA konform bereitstellen

Bei der effektiven Planung von Bauprojekten im Bereich der Technischen Gebäudeausrüstung (TGA) werden heutzutage standardmäßig eine Vielzahl an verschiedenen digitalen Informationen und Softwaresystemen benötigt. Um die Erfassung der benötigten Daten zu vereinheitlichen und um unterschiedliche Aufgabenstellungen mit dem Zugriff auf ein standardisiertes Produktdatenmodell abzudecken, wurde VDI 3805 als eine Richtlinienreihe für die TGA eingeführt, die auch von den Elektronischen Produktkatalogen für Herstellerkomponenten powered by CADENAS unterstützt wird.

Die Richtlinie VDI 3805 wird in Zukunft in die internationale Norm ISO 16757 überführt und dient als standardisiertes Austauschformat zwischen CAD Software und Berechnungssoftware für die Auslegung von Komponenten bzw. Anlagen der Heiz-, Raumluft-, Sanitär- sowie der Gebäudeautomation und Elektrotechnik. Auf der Grundlage des standardisierten Datenmodells lassen sich Berechnungen, Planungen, Simulationen und Analysen sowie der Betrieb von TGA-Anlagen durchführen.

Das Multi CAD Format für VDI 3805 / ISO 16757

Damit TGA Planern alle nötigen benötigten Komponenteninformationen bereitstehen, unterstützt CADENAS mit seiner Lösung für digitale BIM & CAD Produktkataloge Komponentenhersteller bei der TGA konformen Vermarktung und Bereitstellung ihrer Produktdaten. Auf diese Weise können Hersteller Multi BIM & CAD Produktdaten generieren und damit Planungsdaten mit Millionen von Kombinationen in Bezug auf CAD System, Klassifikation, Spezifikationen, Level-of-Geometry, Sprachen, etc. aus einer zentralen Datenbank zur Verfügung stellen – egal welche individuellen Anforderungen die Kunden an die jeweiligen Produktdaten stellen.

Renommierte VDI 3805 / ISO 16757 Experten von CADENAS

Bei der Beratung und Betreuung von Komponentenherstellern im Rahmen der Erstellung sowie Vermarktung von VDI 3805 / ISO 16757 konformen, digitalen Produktdaten kann CADENAS auf eine breite Kompetenz zurückgreifen: Das engagierte Team besteht aus Karsten Spieß, dem stellvertretender Vorsitzender im VDI 3805 Hauptausschuss, sowie Stefanie Enkler, die beide in diversen Ausschüssen, Verbänden und Arbeitskreisen (VDI, VDMA, BTGA, etc.) aktiv mitwirken und dadurch über einen tiefen Einblick in die aktuellen Entwicklungen verfügen.

Aktive Mitgestaltung des Positionspapiers & PDTs des VDI 3805 durch CADENAS

Gemeinsam mit den Verbänden, Herstellern und Kooperationspartnern beteiligen sich die CADENAS Experten federführend an der Ausarbeitung des VDI Positionspapiers sowie den jeweiligen technischen Produktblättern und definieren so die Rahmenbedingungen des TGA Bereichs in Bezug auf die Umsetzung von Building Information Modeling (BIM).

CADENAS als Technologiepartner der ARGE Neue Medien und des VDMA

In diversen Unterarbeitskreisen und Arbeitskreisen unterstützen die CADENAS Experten die VDI 3805 Richtlinienerstellung und sind in der Funktion des Koordinators Standardisierung Mitglied im Steering Komitee "BIM für Elektrotechnik und Gebäudeautomation".

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

CADENAS GmbH
Schernecker Str. 5
86167 Augsburg
Telefon: +49 (821) 258580-0
Telefax: +49 (821) 258580-999
http://www.cadenas.de

Ansprechpartner:
Presse
Telefon: +49 821 258580-500
E-Mail: presse@cadenas.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

DEALS: DAHLER & COMPANY nutzt Sprengnetter-Bewertungslösung

DEALS: DAHLER & COMPANY nutzt Sprengnetter-Bewertungslösung

DAHLER & COMPANY kooperiert ab sofort mit Sprengnetter und wird die Bewertungslösung „Value“ als Add-On in ihr Portfolio aufnehmen.

„Das Tool bildet für unsere Partner eine Ergänzung zu unseren bisherigen Bewertungsmethoden. Insbesondere an Standorten, an denen wir uns neu positionieren und mit neuen Partnern aktiv sind, unterstützt Value bei der Ermittlung der entscheidenden Kennwerte“, begründet Annika Zarenko, Geschäftsführerin DAHLER & COMPANY Franchise GmbH & Co. KG, die Entscheidung.

Value ist ein Tool zur digitalen Erstellung ImmoWertV-konformer Kurzbewertungen und Teil der Sprengnetter BewertungsApps. Das Portfolio der Apps umfasst die komplette Wertschöpfungskette in Bezug auf Eigentümer und Käufer. Von der digitalen Leadgenerierung über die Akquise und Preisverhandlung bis hin zum After Sales sind Lösungen zur Beratung von Kunden vorhanden.

Über DAHLER & COMPANY 

DAHLER & COMPANY ist seit der Unternehmensgründung 1993 auf die Vermittlung von Immobilien aus dem Premiumsegment in exklusiven Lagen spezialisiert und Vorreiter im Bereich Innovation und Servicequalität. Die Unternehmensgruppe mit Kirsten und Björn Dahler in der Geschäftsführung hat ihren Hauptsitz in Hamburg.  Das Tochterunternehmen DC Developments ergänzt das Dienstleistungskonzept des Unternehmens um Projektentwicklung, -marketing und Immobilienmanagement. Seit Mitte 2020 ist DAHLER & COMPANY in über 60 Standorten, mit über 350 Mitarbeitern in knapp 50 Städten und Regionen vertreten. Für die hohe Beziehungsqualität zu ihren Lizenznehmern wurde der Premiumimmobilienmakler 2020 erneut mit dem igenda-Gold-Award ausgezeichnet.

Über die Sprengnetter GmbH

Seit 1978 macht Sprengnetter Immobilienbewertungen einfacher, sicherer und effizienter. Das Unternehmen unterstützt seine Partner in der Kredit- und Immobilienwirtschaft durch innovative Softwarelösungen, umfassende und aktuelle Marktdaten, professionelle Dienstleistungen, Fachliteratur sowie vielfältige Seminare zur Aus- und Weiterbildung. Neben seinem Hauptsitz in Bad-Neuenahr-Ahrweiler ist Sprengnetter an den deutschen Standorten Köln, Berlin, Dortmund und Sinzig vertreten. Die Internationalisierung seines Geschäftes treibt das Unternehmen unter anderem durch die Sprengnetter Austria GmbH sowie Niederlassungen in Slowenien, Kroatien, Bosnien, Serbien und Montenegro voran. Sprengnetter beschäftigt insgesamt rund 250 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

www.sprengnetter.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Sprengnetter GmbH
Sprengnetter-Campus 1
53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler
Telefon: +49 (2641) 9130-0
Telefax: +49 (2641) 9130-1010
http://www.sprengnetter.de

Ansprechpartner:
Tanja Sessinghaus
Marketing / PR
Telefon: +49 (2641) 9130-1340
Fax: +49 (2641) 9130-1010
E-Mail: tanja.sessinghaus@sprengnetter.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Mit Modern Middleware Dark Data ans Licht bringen und Geschäftsprozesse optimieren

Mit Modern Middleware Dark Data ans Licht bringen und Geschäftsprozesse optimieren

Schatten-IT existiert seit Jahren und mit dem wachsenden Umfang an Technologien tritt ein weiteres Problem auf, das Unternehmen vor Herausforderungen stellt: Dark Data. Viele Unternehmen wissen nicht, über welche Daten sie verfügen, wo diese liegen und welche Daten redundant sind. Im Zuge ihrer Modernisierungsstrategie müssen Unternehmen darauf achten, Redundanzen möglichst vollständig zu vermeiden, da diese nicht nur einen höheren Speicherplatz erfordern, sondern auch zu Inkonsistenzen führen. Davon betroffen sind beispielsweise das Customer Relationship Management (CRM), aber auch die gesamte Supply Chain, die Logistik und das Lieferantenmanagement – denn Dark Data führt dazu, dass der 360-Grad-Blick auf (Kunden-) Daten fehlt.

Der Einsatz von Modern Middleware unterstützt Unternehmen dabei, diese wichtigen End-to-End Einblicke zu erhalten und so Integrationen, Daten und Prozesse abzugleichen. Die Software für den Datenaustausch zwischen Anwendungsprogrammen ermöglicht, dass der Datenfluss kontinuierlich optimiert sowie kontrolliert wird und nahtlose Unternehmensabläufe erreicht werden.

Boomi, ein führender Anbieter der Integration Platform as a Service (iPaaS), verbindet Applikationen nicht Punkt zu Punkt, sondern auch IoT Devices und puffert den Datenfluss. Damit, und durch die Anpassung der Konnektoren in Geschwindigkeit, wird der Datenfluss in Echtzeit kontrolliert. Dafür bietet Boomi Kontrollinstanzen und koordiniert Abläufe bis hin zu Qualitätskontrollen, in die die Angestellten auch einbezogen werden können.

„Unternehmen sind auf iPaaS angewiesen, da sie im Zuge ihrer digitalen Transformation ihre Daten aus den Rechenzentren in eine Multi-Cloud-Umgebung umziehen müssen (zum Beispiel bedingt durch Home-Office). Herkömmliche Middleware reicht hierfür jedoch nicht aus, es bedarf einer neuen Middleware-Plattform, die ein zentrales Datenmanagement von On-Premise in die Cloud, Cloud zu Cloud usw. beherrscht. Mittels Künstlicher Intelligenz werden dann auch redundante Daten identifiziert und harmonisiert. Boomi ermöglicht diese Harmonisierung von Daten, die gerade für CRM-Systeme besonders wichtig ist, um so ein „Connected CRM“ zu schaffen. Indem wir mit Modern Middleware Lücken zwischen Datenbanken, Tools und Anwendungen schließen, ermöglichen wir einen konstanten Datenfluss an die richtigen Stellen und ein optimiertes Business Process Management“, sagt Michael Pietsch, Regional Director DACH bei Boomi.

Über Boomi

Boomi, ein Unternehmen von Dell Technologies, vereint schnell und einfach alles in Ihrem digitalen Ökosystem, damit Sie schnell relevantere Geschäftsergebnisse erzielen können. Die intelligente, flexible und skalierbare Plattform von Boomi verbessert Ihre Geschäftsergebnisse, indem sie Ihre Daten, Systeme, Anwendungen, Prozesse und Personen miteinander verbindet. Boomi nutzt die Kraft der Cloud, um alles innerhalb und außerhalb eines Unternehmens zu vereinheitlichen und gibt mehr als 12.000 Unternehmen weltweit die Möglichkeit, ihre Anwendungsstrategie zukunftssicher zu gestalten. Weitere Informationen finden Sie unter http://www.boomi.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Boomi
Unterschweinstiege 10
60549 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (800) 6863355
Telefax: +49 (69) 34824-8000
http://www.dell.de

Ansprechpartner:
Annette Hermann
HBI Helga Bailey GmbH
Telefon: +49 (89) 99388730-52
E-Mail: boomi@hbi.de
Corinna Voss
HBI Helga Bailey GmbH
Telefon: +49 (89) 993887-30
E-Mail: boomi@hbi.de
Markus Wild
HBI Helga Bailey GmbH – International PR & MarCom
Telefon: +49 (89) 993887-51
E-Mail: Markus_Wild@hbi.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.