
Fabrik der Zukunft
Es handelt sich dabei um die Verknüpfung der Produktionsprozesse und -abläufe mit Unternehmenssystemen, um mehr Produktivität, Effizienz und neue Kapazitäten aufgrund der Technologie-Nutzung und mit weniger Personaleinsatz zu sichern:
- Ausführung aller manuellen Tätigkeiten mit Hilfe von Robotern, SPS, Fördersystemen, Sensoren, FTS und Maschinen im Allgemeinen. Der Automatisierungsgrad dieser physischen Tätigkeiten hängt von der finanziellen Durchführbarkeit, den Mitarbeiter-Kompetenzen, der technologischen Ambition des Unternehmens, der Risikobereitschaft, der Prozesskomplexität und dergleichen ab.
- Systematische Datenerfassung: automatisch, papierlos, lückenlos.
- Dashboards und handlungsrelevante Berichte, die auf allen Betriebsebenen in Echtzeit zugänglich sind.
- Verwendung von Daten zur Generierung von Informationen/Wissen, um Prozesse, ihre Qualität und ihren Ablauf sowie die Integration innerhalb unterschiedlicher Prozesse besser, einfacher, schneller und kostengünstiger zu gestalten.
Welche Bereiche betrifft also Automatisierung und Digitalisierung in der Fertigung?
FERTIGUNGSBEREICH
Hier wird das Produkt hergestellt. Die SPS/PC/PAC bildet dabei den zentralen Punkt (SPS = speicherprogrammierbare Steuerung (engl. PAC); PC = Personalcomputer; PAC = programmierbare Automatisierungssteuerung). All diese Begriffe werden im Folgenden allgemein als SPS bezeichnet.
Die SPS ermöglicht die Steuerung der physischen Welt – beispielsweise Prozessabläufe, Prozesssteuerung im geschlossenen Regelkreis (einschließlich einzelner Prozessschritte: Handling, Inspektion, Formen, Schneiden, Verpacken, Stanzen usw.) – durch logische Steuerung unterschiedlicher Betriebsmitteln/Technologien wie Förderanlagen, Sensoren, Roboter, RFID, optischer Prüfsysteme, mechanischer Systeme, Maschinen etc.
Die SPS stellt außerdem eine Verbindung zum HMI/SCADA-System her, um visuelle Informationen in Echtzeit anzuzeigen – KPIs, Alarmmeldungen, Diagramme, Visualisierungen der Maschinen, Shopfloor-Status, Produktinformationen usw. aus der SPS oder aus den Datenbanken. (HMI/SCADA ist ein äußerst wichtiges Instrument zur Unterstützung von Aufsichtspersonal, Technikern und Maschinenführern in der Produktion. Wie eine Art Fenster bietet dieses Visualisierungstool alle digitalen Informationen, die für die Produktion erforderlich sind.)
Die SPS kann außerdem so programmiert werden, dass Informationen in eine Datenbank geschrieben und Informationen aus einer Datenbank abgerufen werden können. Nicht alle Daten aus der SPS müssen im SCADA angezeigt werden, sie können in einer Datenbank für zukünftige Nutzung gespeichert oder verworfen werden. Sie kann zudem Daten aus verschiedenen Quellen wie Software von Drittanbietern, MES, ERP oder Analytics-Tools beziehen.
FERTIGUNGSDATENBANKEN
Die Fertigungsdatenbanken erfassen anhand von SPS Informationen aus dem Fertigungsbereich, die unter anderem Prozessparameter, Alarme, Maschinenstatus, Sensordaten betreffen. Sie können zudem Informationen sammeln, die durch Bediener in HMI/SCADA-Systeme eingegeben werden. Die meisten dieser Backend-Daten können als ein Informations-Feed für das Frontend, also MES, verwendet werden.
Ferner können Informationen aus den MES- und ERP-Systemen übernommen und in die Produktionsdatenbanksysteme eingegeben werden, die entweder als logische Grundlage für einen Prozess dienen oder im SCADA angezeigt werden.
Diese Datenbanken für die Produktion enthalten alle:
- Prozess- und Produktinformationen – Sensordaten, Bildmaterial, Parameter, Rohstoffe, Rezepte, Routing-Informationen zum Produkt sowie Richtlinien
- Mitarbeiterinformationen bezüglich der ausgeführten Tätigkeit, des Trainingsniveaus, der Login-Berechtigung – Inspektoren, Techniker, Gruppenleiter und Vorgesetzte
- Maschinen- und Systeminformationen – Durchlaufzeiten, Ausfallzeiten, Alarme, Vorfälle, Kapazitätsengpässe, Störungen, Blockierungen, Wartungsverlauf.
Den kompletten Artikel zu diesem Thema finden Sie hier.
Critical Manufacturing bietet innovative Softwaretechnologie und Dienstleistungen zum Betrieb der modernsten Fertigungen weltweit. Das Manufacturing Execution System (MES) der neuesten Generation steht im Zentrum von Industrie 4.0 durch die weitreichenden Möglichkeiten zur Integration, Mobile Anwendung, Konnektivität sowie logischer Dezentralisation. Das umfassende und durchgängige System erhöht die Performance, Kontrolle und Qualität in komplexen Fertigungsorganisationen.
Das Unternehmen ist Teil der Critical Group, einer 1998 gegründeten private Firmengruppe, die IT-Lösungen für geschäftskritische Anwendungen anbietet.
Für mehr Informationen besuchen Sie unsere Website www.criticalmanufacturing.de oder kontaktieren Sie uns unter kontakt@criticalmanufacturing.de.
Critical Manufacturing Deutschland GmbH
Maria-Reiche-Str. 1
01109 Dresden
Telefon: +49 (351) 4188-0639
Telefax: +49 (35205) 120020
http://www.criticalmanufacturing.de
Managing Director / Geschäftsführer
Telefon: +49 (351) 41880639
E-Mail: Tom.Bednarz@criticalmanufacturing.de

Eine Anleitung zur Datenanalyse in der Fertigung – Stream Processing
Beginnen wir zunächst mit den Grundlagen. Die Anwendungen dieser Kategorie werden in Batch- und Stream-Processing unterteilt. Das Batch-Processing umfasst die Durchführung mehrerer Transaktionen in einem Durchlauf, einschließlich mehrerer Operationen und der Verwaltung großer Datenvolumen. Dies kann beispielsweise die Erstellung eines Berichts oder die Datenaggregation in einem Data Warehouse sein. Das Stream-Processing hingegen betrifft Transformationen, die extrem schnell ausgeführt werden müssen und in der Regel weniger Daten betreffen.
Die Bedeutung des Echtzeit-Stream-Processings wird anhand von Beispielen wie LinkedIn, Netflix und Uber deutlich. Doch was ist mit seiner Verwendung in der Fertigungsindustrie?
Erfahren Sie mehr dazu im fünften Beitrag unserer Artikelreihe.
Critical Manufacturing bietet innovative Softwaretechnologie und Dienstleistungen zum Betrieb der modernsten Fertigungen weltweit. Das Manufacturing Execution System (MES) der neuesten Generation steht im Zentrum von Industrie 4.0 durch die weitreichenden Möglichkeiten zur Integration, Mobile Anwendung, Konnektivität sowie logischer Dezentralisation. Das umfassende und durchgängige System erhöht die Performance, Kontrolle und Qualität in komplexen Fertigungsorganisationen.
Das Unternehmen ist Teil der Critical Group, einer 1998 gegründeten private Firmengruppe, die IT-Lösungen für geschäftskritische Anwendungen anbietet.
Für mehr Informationen besuchen Sie unsere Website www.criticalmanufacturing.de oder kontaktieren Sie uns unter kontakt@criticalmanufacturing.de.
Critical Manufacturing Deutschland GmbH
Maria-Reiche-Str. 1
01109 Dresden
Telefon: +49 (351) 4188-0639
Telefax: +49 (35205) 120020
http://www.criticalmanufacturing.de
Managing Director / Geschäftsführer
Telefon: +49 (351) 41880639
E-Mail: Tom.Bednarz@criticalmanufacturing.de
Kompaktseminar Technische Dokumentation (3 Tage) (Webinar | Online)
Seit 35 Jahren bietet itl Seminare, Trainings und Workshops im Bereich Technische Dokumentation an. Ein regelrechter Klassiker ist das „Kompaktseminar Technische Dokumentation“. Und natürlich berücksichtigt der Klassiker neueste Entwicklungen! So sind z.B. alle maßgeblichen Aspekte der wichtigsten Norm der Technischen Dokumentation, der DIN EN IEC 82079, aber auch der DIN EN ISO 20607:2019, Thema des Seminars.
itl-Seminar – Online
Di, 01. bis Do, 03. Dezember 2020
9:00-12:30 und 13:30-16:30
Referent: Dieter Gust, itl AG
Kosten: 990,00 Euro zzgl. MwSt.
https://www.itl.eu/termine/details/kompaktseminar-technische-dokumentation-online-12-2020.html
Eventdatum: 01.12.20 – 03.12.20
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
itl AG
Elsenheimerstraße 65-67
80687 München
Telefon: +49 (89) 892623-0
Telefax: +49 (89) 892623-111
https://www.itl.eu
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
MS Word Workshop für Technische Dokumentation (2 Tage) (Webinar | Online)
Ein Ziel des Workshops ist es, Sie zu prozessorientierten Word-Templates anzuregen, die alle Formatierungsarbeiten soweit als möglich automatisieren und eine stabile Word-Nutzung auch für Dokumente mit mehr als hundert Seiten erlauben.
Wussten Sie, dass Word out of the box eigentlich nur für ein Grußkartendesign optimiert ist? Daher gilt: keine effiziente Word-Anwendung ohne Makros und ohne Anpassung der Benutzeroberfläche. Wir zeigen Ihnen, wie leicht Sie mit und ohne Programmierung die Benutzeroberfläche anpassen.
Nutzen Sie unsere mehr als 25-jährige Erfahrung über Word für Ihre Dokumentationspraxis. Die Teilnehmer erhalten neben den Tipps-und-Tricks- Dokumenten ein Word-Dokument basierend auf unserem itl-DocuGuide-Template: Hier erläutern wir und beweisen wir Ihnen, wie eine effiziente Word-Anwendung aussehen kann.
itl-Seminar – Online
Di, 24. und Mi, 25. November 2020
9:00-12:30 und 13:30-16:30
Referent: Dieter Gust, itl AG
Kosten: 990,00 Euro zzgl. MwSt.
https://www.itl.eu/termine/details/dokumentation-word-online-11-2020.html
Eventdatum: 24.11.20 – 25.11.20
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
itl AG
Elsenheimerstraße 65-67
80687 München
Telefon: +49 (89) 892623-0
Telefax: +49 (89) 892623-111
https://www.itl.eu
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Toolpräsentation [i]-match, das Language-Management-System (Webinar | Online)
.
Webinar – Online
Mittwoch, 19. August 2020
10:00 – 11:00 Uhr
David Bodensohn, itl AG
Kosten: GRATIS
https://www.itl.eu/termine/details/praesentation-terminologie-tool-i-match-0820.html
Eventdatum: Mittwoch, 19. August 2020 10:00 – 11:00
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
itl AG
Elsenheimerstraße 65-67
80687 München
Telefon: +49 (89) 892623-0
Telefax: +49 (89) 892623-111
https://www.itl.eu
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Red Dot Design Award für UID und Heidolph
Der Red Dot Award ist einer der größten Designpreise weltweit. Seit 65 Jahren ist er ein international anerkanntes Qualitätssiegel für herausragendes Design. Er prämiert die besten Kreativleistungen der Welt. Mehrere Tage prüft, bewertet und diskutiert die Expertenjury die Wettbewerbsbeiträge. 2020 zeichnet sie das User Interface der Rotationsverdampfer-Serie Hei-VAP als Gewinner aus. Die Rotationsverdampfer von Heidolph erleichtern Forschenden den Laboralltag bei dem Destillieren und Trennen von Flüssigkeiten.
Nutzerführung auf kleinstem Raum
Das ausgezeichnete User Interface wurde von UID konzipiert und gestaltet. Es unterstützt die Forschenden optimal bei ihren Aufgaben und integriert sich nahtlos in das Produktdesign. „Es war für mich und mein Team eine große Ehre, für Heidolph die neue Serie des Rotationsverdampfers mitzugestalten. Die vielfältigen Parameter und Informationen trotz des kleinen Displays verständlich zu visualisieren, war eine große Herausforderung. Die begehrte Auszeichnung bestätigt, dass uns eine intuitive Nutzerführung auf kleinstem Raum perfekt gelungen ist“, erklärt Verena Reuter, die das Projekt für UID leitete.
Kompromisslose Designqualität
In Anlehnung an das Produktdesign von Heidolph schaffen funktionale Glow-Effekte und Grafiken mit stilisierten Lichtkanten eine edle, emotionale Anmutung. Funktion und Formsprache der Hardware spiegeln sich im UI Design wider. Die perfekte Symbiose aus digitalem und analogem Design garantiert ein einheitliches Erscheinungsbild und eine intuitiven Bedienung. Die Glow-Effekte heben auf einer Visualisierung des Geräts die Bereiche hervor, die aktiv sind. Dabei leuchten sie in den gleichen Farben, wie die Hardware-Bedienelemente. Nur ein Beispiel, wie das Design Hard- und Software verbindet und den Nutzer führt.
Über die Heidolph Instruments GmbH & Co. KG
Als innovatives und global agierendes Unternehmen ist Heidolph Instruments GmbH & Co. KG führend in der Herstellung von Laborgeräten. Mit ihren Produkten unterstützen sie in 100 Ländern die pharmazeutische Forschung, die kosmetische Industrie, den Biologie- sowie den Chemiesektor und leisten damit einen wesentlichen Beitrag zur Verbesserung der Lebensqualität von Menschen weltweit. Der Standort des Unternehmens ist Schwabach bei Nürnberg. Hier erfolgt zentral die Entwicklung und Produktion der Systeme sowie die Koordinierung und Steuerung der nationalen und internationalen Vertriebsaktivitäten. Weitere Informationen unter: https://heidolph-instruments.com
Über den Red Dot Design Award
Um die Vielfalt im Bereich Design professionell beurteilen zu können, gliedert sich der Red Dot Design Award in die drei Disziplinen Red Dot Award: Produktdesign, Red Dot Award: Marken- und Kommunikationsdesign und Red Dot Award: Designkonzept. Mit mehr als 18.000 Einsendungen ist der Red Dot Award einer der weltweit größten Designwettbewerbe. 1955 trat zum ersten Mal eine Jury zusammen, um die besten Einreichungen zu bewerten. In den 1990er Jahren entwickelte Red Dot-CEO Professor Dr. Peter Zec den Namen und die Marke der Auszeichnung. Seitdem ist die begehrte Auszeichnung „Red Dot“ das angesehene internationale Siegel für herausragende Designqualität. Die Preisträger werden in den Jahrbüchern, Museen und online vorgestellt. Weitere Informationen finden Sie unter www.red-dot.de.
Als Pionier und bekanntestes Unternehmen für User Experience gestaltet und entwickelt UID die Bestseller von morgen. Seit über 20 Jahren begeistern Software-Lösungen made by UID Nutzer durch eine einfache Bedienung und ein außergewöhnliches Nutzungserlebnis. UID ist ein Team von 100 Experten für Usability, User Experience Design und Software. Seit 1998 vertrauen Kunden auf die ausgezeichnete Qualität von UID. Das Ergebnis: über 4.500 Projekte in den Branchen Automotive, Consumer, Enterprise, Industry und Medical. UID ist in Ludwigsburg zuhause, aber auch an den Standorten in Berlin, Dortmund, Mannheim und München oder weltweit für Kunden da. Gemeinsam mit Kunden macht UID die Welt von morgen einfacher und ästhetischer! Weitere Informationen unter: https://www.uid.com/
UID GmbH
Wilhelm-Bleyle-Str. 10-12
71636 Ludwigsburg
Telefon: +49 (7141) 37700-0
Telefax: +49 (7141) 37700-99
http://www.uid.com
PR
Telefon: +49 (7141) 37700-37
Fax: +49 (7141) 37700-99
E-Mail: pressekontakt@uid.com
Die Top-15-Normen und Richtlinien der Technischen Dokumentation (2 Tage) (Seminar | München)
Sie möchten wissen, ob Ihre Technische Dokumentation normengerecht ist und den gesetzlichen Anforderungen entspricht? Sie möchten außerdem erfahren, welche besonderen Auswirkungen sich für elektronische Dokumentation ergeben?
Dann ist diese Veranstaltung genau das Richtige für Sie: Der Workshop konzentriert sich auf die Anwendung der DIN EN IEC 82079 und der 20607. Ergänzend werden die wichtigsten Anforderungen der EU-Richtlinien und weiteren Normen an die Technische Dokumentation diskutiert. Anhand von Beispieldokumenten (bringen Sie Ihre Beispiele mit!) analysieren Sie diese Anforderungen nach der von unserem Normenflüsterer Dieter Gust entwickelten 82079-Checkliste. Die Checkliste wird Ihnen im Rahmen des Seminars als Word-Dokument kostenlos zur Verfügung gestellt. Und Sie erhalten gratis den aktuellen 100-seitigen itl-NormenGuide!
Denn erst die Gesamtschau bietet Ihnen das notwendige Gerüst für eine normengerechte, haftungssichere und gute Technische Dokumentation.
NEU: Kostenloser Technikcheck für unsere Seminarteilnehmer: Melden Sie sich bei Bedarf – Wir prüfen gemeinsam vorab, ob alles funktioniert.
Di, 10.11. und Mi, 12.11.2020
9:30 bis 17:00 Uhr
Ort:
itl-Zentrale München
Elsenheimerstraße 65-67
80687 München
Referent: Dieter Gust, itl AG
Kosten: 990,00 Euro zzgl. MwSt.
https://www.itl.eu/termine/details/doku-top-normen-11-2020.html
Eventdatum: 10.11.20 – 12.11.20
Eventort: München
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
itl AG
Elsenheimerstraße 65-67
80687 München
Telefon: +49 (89) 892623-0
Telefax: +49 (89) 892623-111
https://www.itl.eu
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Kompaktseminar Technische Dokumentation (3 Tage) (Seminar | München)
Seit 35 Jahren bietet itl Seminare, Trainings und Workshops im Bereich Technische Dokumentation an. Ein regelrechter Klassiker ist das „Kompaktseminar Technische Dokumentation“. Und natürlich berücksichtigt der Klassiker neueste Entwicklungen! So sind z.B. alle maßgeblichen Aspekte der wichtigsten Norm der Technischen Dokumentation, der DIN EN IEC 82079, aber auch der DIN EN ISO 20607:2019, Thema des Seminars.
Di, 27. bis Do, 29. Oktober 2020
09:30 bis 17:00 Uhr
Ort:
itl-Zentrale München
Elsenheimerstraße 65-67
80687 München
Referent: Dieter Gust, itl AG
Kosten: 1.360,00 Euro zzgl. MwSt.
https://www.itl.eu/termine/details/kompaktseminar-technische-dokumentation-muenchen-10-2020.html
Eventdatum: 27.10.20 – 29.10.20
Eventort: München
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
itl AG
Elsenheimerstraße 65-67
80687 München
Telefon: +49 (89) 892623-0
Telefax: +49 (89) 892623-111
https://www.itl.eu
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Grundlagenseminar zur Spec AECMA/ASD S1000D™ (2 Tage) (Webinar | Online)
Die S1000D™ ist eine umfangreiche Spezifikation über Beschaffung, Erstellung, Verteilung und Pflege von Technischen Dokumentationen.
Die Schulung thematisiert schwerpunktmäßig den Teil der Spezifikation, der wichtig ist für technische Autoren, die zum ersten Mal Datenmodule gemäß S1000D™ zu bearbeiten haben.
Die Schulung dient als Informationsgrundlage, um Begriffe des Standards einordnen zu können und um weitere Standarddokumente im eigenen Projekt zu verstehen (National Style Guide – NSG, Project Guidance Document, Style Guide).
itl-Seminar – Online
Mi, 14. und Do, 15. Oktober 2020
9:00-12:30 und 13:30-16:30
Referentin: Pia Grubitz, itl-Partnerin
Kosten: 990,00 Euro zzgl. MwSt.
https://www.itl.eu/termine/details/itl-seminar-aecma-asd-s1000d-10-2020.html
Eventdatum: 14.10.20 – 15.10.20
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
itl AG
Elsenheimerstraße 65-67
80687 München
Telefon: +49 (89) 892623-0
Telefax: +49 (89) 892623-111
https://www.itl.eu
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
MS Word Workshop für Technische Dokumentation (2 Tage) (Seminar | München)
Ein Ziel des Workshops ist es, Sie zu prozessorientierten Word-Templates anzuregen, die alle Formatierungsarbeiten soweit als möglich automatisieren und eine stabile Word-Nutzung auch für Dokumente mit mehr als hundert Seiten erlauben.
Wussten Sie, dass Word out of the box eigentlich nur für ein Grußkartendesign optimiert ist? Daher gilt: keine effiziente Word-Anwendung ohne Makros und ohne Anpassung der Benutzeroberfläche. Wir zeigen Ihnen, wie leicht Sie mit und ohne Programmierung die Benutzeroberfläche anpassen.
Nutzen Sie unsere mehr als 25-jährige Erfahrung über Word für Ihre Dokumentationspraxis. Die Teilnehmer erhalten neben den Tipps-und-Tricks- Dokumenten ein Word-Dokument basierend auf unserem itl-DocuGuide-Template: Hier erläutern wir und beweisen wir Ihnen, wie eine effiziente Word-Anwendung aussehen kann.
Di, 13. und Mi, 14. Oktober 2020
09:30 bis 17:00 Uhr
Ort:
itl-Zentrale München
Elsenheimerstraße 65-67
80687 München
Referent: Dieter Gust, itl AG
Kosten: 990,00 Euro zzgl. MwSt.
https://www.itl.eu/termine/details/dokumentation-word-10-2020.html
Eventdatum: 13.10.20 – 14.10.20
Eventort: München
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
itl AG
Elsenheimerstraße 65-67
80687 München
Telefon: +49 (89) 892623-0
Telefax: +49 (89) 892623-111
https://www.itl.eu
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet