
MMD präsentiert den neuen 23,8″-Monitor Philips 242B1V mit Privacy-Modus
Sensible Daten vor visuellem Hacking schützen
Ob im Großraumbüro, am Point of Sale oder im öffentlichen Umfeld des Hotel- und Gaststättengewerbes sowie sonstigen Servicebereichen: Nicht immer sind alle Bildschirmdarstellungen auch für jedermanns Auge gedacht. Gerade sensible Business-Daten oder persönliche Informationen anderer Kunden sind vor unerwünschten Mitlesern, dem sogenannten visuellen Hacking, zu schützen. Beim Philips 242B1V ist das dank des Philips Privacy-Modus ganz leicht! Durch einfaches Drücken einer Taste erscheint der Bildschirm für Umstehende dunkel, Inhalte sind kaum erkennbar. Nur wer sich direkt vor dem Monitor befindet sieht ein detailgenaues Bild. Das Ergebnis: Alle Daten bleiben optimal geschützt.
Kristallklar und komfortabel
Der Philips 242B1V mit extra weiten Betrachtungswinkeln von 178°/178°überzeugt aber nicht nur mit seinem innovativen Feature zum Schutz der Bildschirmdaten. Dank Full-HD-Auflösung (1920 x 1080), IPS-Technologie und der exklusiven Philips Technologie SmartImage sorgt er auch für kristallklare Bilder und Videos mit einer außergewöhnlich breiten Palette präziser Farben, exzellentem Kontrast und einer optimalen Farbsättigung.
Hinzu kommen komfortsteigernde Funktionen zur Einrichtung eines ergonomischen Arbeitsplatzes. Der EasyRead-Modus zum Beispiel bietet ein Leseerlebnis wie auf Papier, während die SmartErgoBase es dem Betrachter ermöglicht, das Display je nach individueller Anforderung in der Höhe zu verstellen, zu schwenken und zu neigen. LowBlue-Modus und Flicker-Free-Technologie beugen einem vorzeitigen Ermüden der Augen vor, indem sie potenziell schädliche, kurzwellige blaue Lichtanteile und Bildflimmern reduzieren.
Nachhaltig und umweltfreundlich
Der energieeffiziente Philips 242B1V ist aber nicht nur stark in der Leistung, sondern auch sparsam im Verbrauch. Dafür sorgen schon der LightSensor und der Power Sensor. Während der LightSensor die Helligkeit des Monitors perfekt an das Umgebungslicht anpasst, erkennt der integrierte Power Sensor, ob sich jemand vor dem Bildschirm befindet. Verlässt der Betrachter seinen Platz, reduziert der Monitor die Bildschirmhelligkeit automatisch und senkt die Energiekosten so um bis zu 70 Prozent. Gleichzeitig trägt er damit auch dazu bei, die Lebensdauer des Monitors zu verlängern.
Der Philips 242B1V erfüllt zahlreiche Umweltstandards und Zertifizierungen, darunter EnergyStar 8.0, EPEAT* sowie RoHS und ist ab Mitte Juni 2020 zu einem Preis von 449,00 EUR / 480,00 CHF (UVP) erhältlich.
* Die EPEAT-Einstufung ist nur gültig, wenn der Hersteller das Produkt im jeweiligen Land registriert. Bitte besuchen Sie https://www.epeat.net/, um den Registrierungsstatus in Ihrem Land zu erfahren.
Weitere Informationen zu den Philips Monitoren: www.philips.com/monitors
MMD-Monitors & Displays Holding B.V. ("MMD"), registriert in den Niederlanden, mit Hauptsitz in Amsterdam, ist ein hundertprozentiges Unternehmen von TPV Technology Limited ("TPV"), einem der weltweit führenden Hersteller von Monitoren und LCD-Fernsehern.
MMD-Monitors & Displays Holding B.V. ("MMD") vermarktet und verkauft weltweit exklusiv LCD-Bildschirme der Marke Philips unter der Markenlizenz von Koninklijke Philips N.V. Durch die Kombination des Markenversprechens von Philips mit der Fertigungskompetenz von TPV bei Displays nutzt MMD einen schnellen und zielgerichteten Ansatz, um innovative Produkte auf den Markt zu bringen.
MMD Monitors & Displays
Barnara Strozzilaan 386
NL1083 Amsterdam
Telefon: +31 (20) 5046-931
Telefax: +31 (20) 5046-932
http://www.philips.com/lcdmonitors
united communications GmbH
Telefon: +49 (30) 7890760
E-Mail: Philips.displays@united.de
united communications
Telefon: +49 (30) 7890760
E-Mail: Philips.Displays@united.de
MMD Monitors & Displays B.V.
Telefon: +31 (20) 5046945
E-Mail: Xeni.Bairaktari@tpv-tech.com

Michael Scheffler ist neuer Country Manager DACH und Osteuropa bei Varonis
Michael Scheffler verfügt über eine mehr als 20-jährige Erfahrung im Bereich beratungsintensiver Security-Lösungen. So verantwortete er zuletzt als VP die Geschäftsentwicklung von Bitglass in der EMEA-Region und war davor in leitenden Positionen bei A10 Networks, Proofpoint, Websense (heute Forcepoint) und Clearswift tätig. Neben einem profunden Wissen über aktuelle Sicherheitsanforderungen in Unternehmen zeichnet ihn vor allem die Fähigkeit aus, komplizierte Sachverhalte und technische Notwendigkeiten und Anforderungen auch für Nicht-Techniker verständlich zu erklären. Gerade im gegenwärtigen Transformationsprozess mit schnellen Entwicklungen, etwa wenn Kunden ihre Daten in die Cloud migrieren, kommt es wesentlich auf die Vermittlung von Risiken, Herausforderungen und Lösungen an: „Wir benötigen noch mehr Know-how, eine bessere Qualifikation und tieferes Verständnis in allen Bereichen: Dies fängt bei unseren Mitarbeitern an, setzt sich bei unseren Partnern fort und soll auch unsere Kunden mit einbeziehen, damit sie die Lösungen optimal einsetzen und in der Lage sind, ihre ganz individuellen Anforderungen zu erfüllen.“
„Ich möchte unseren Kunden und Partnern dabei helfen, ihre aktuellen Anforderungen besser zu identifizieren und ihnen Möglichkeiten aufzeigen, bereits getätigte Investitionen zu schützen sowie die Nutzung von Daten, egal ob on-premises oder in der Cloud, sicherer zu machen“, sagt Michael Scheffler. „Eine positive Entwicklung auf dem Markt ist dabei nur durch einen starken und kompetenten Vertriebskanal möglich. Hier wollen wir die bestehenden Partner durch technische, vertriebliche und Marketing-Unterstützung weiterentwickeln und neue Partner gewinnen. Durch einfach einzusetzende und höchst effektive Tools wie das Varonis Data Risk Assessment können Partner ihren Kunden schnell und anschaulich verdeutlichen, wo sich sensible und vertrauliche Daten in ihrer IT-Umgebung befinden, wie viele davon über zu weit gefasste Zugriffsrechte verfügen und gefährdet sind sowie konkrete Empfehlungen zur Reduzierung des Risikoprofils geben und damit einen echten Mehrwert bieten. Gleichzeitig ergeben sich für die Partner hieraus Chancen, mit den individuellen Anforderungen ihrer Kunden zu wachsen.“
Weitere Ressourcen
- Zusätzliche Informationen über das Lösungsportfolio von Varonis finden Sie unter www.varonis.de.
- Zudem laden wir Sie ein, unseren Blog zu lesen und sich an den Diskussionen auf Facebook, Twitter, LinkedIn und YouTube zu beteiligen.
Varonis verfolgt seit seiner Gründung 2005 einen anderen Ansatz als die meisten IT-Sicherheits-Anbieter, indem es die sowohl lokal als auch in der Cloud gespeicherten Unternehmensdaten ins Zentrum der Sicherheitsstrategie stellt: sensible Dateien und E-Mails, vertrauliche Kunden-, Patienten- und Mitarbeiterdaten, Finanzdaten, Strategie- und Produktpläne sowie sonstiges geistiges Eigentum.
Die Varonis Datensicherheits-Plattform (DSP) erkennt Insider-Bedrohungen und Cyberangriffe durch die Analyse von Daten, Kontoaktivitäten, Telemetrie und Nutzerverhalten, verhindert oder begrenzt Datensicherheitsverstöße, indem sie sensible, regulierte und veraltete Daten sperrt und bewahrt einen sicheren Zustand der Systeme durch effiziente Automatisierung.
Mit dem Schwerpunkt auf Datensicherheit adressiert Varonis eine Vielzahl von Anwendungsfällen wie Bedrohungserkennung und -abwehr sowie Compliance. Das börsennotierte Unternehmen verfügt weltweit über Niederlassungen und Partner. Unter den weltweiten Kunden von Varonis sind führende Unternehmen aus den Bereichen Technologie, Konsumgüter, Einzelhandel, Finanzdienstleistungen, Gesundheitswesen, Produktion, Energie, Medien und Bildung.
Varonis Systems (Deutschland) GmbH
Kronstadter Str. 4
81677 München
Telefon: +49 (89) 38037990
http://www.varonis.com
Country Manager DACH
E-Mail: mscheffler@varonis.com
Account Manager
Telefon: +49 (89) 550-67775
Fax: +49 (89) 550-67790
E-Mail: bastian@weissenbach-pr.de

Chervon treibt strategische Wachstumspläne mit Contentserv voran
Chervon ist in den letzten 26 Jahren exponentiell gewachsen. Die Produkte werden heute in mehr als 30.000 Fachgeschäften in 65 Ländern verkauft. Das Unternehmen mit Sitz in China begann als Markenhersteller für Bosch verschiedene Elektrowerkzeuge zu produzieren und wandelte sich im Laufe der Jahre zu einem Hersteller für Eigenmarken. Chervon etablierte seine Präsenz in der EMEA-Region und den USA, indem es den Markt für Akku-betriebene Gartengeräte dominierte.
„Contentserv hat dazu beigetragen, unsere Prozesse zu optimieren. Die Lösung ermöglicht uns, die Erstellung von Datenblättern und standardisierten Inhalten zu automatisieren. Somit können wir in allen Ländern, in denen wir vertreten sind, exakte Produktinformationen anbieten. Mit den Übersetzungs- und Lokalisierungsfunktionen von Contentserv gelingt es uns, unser globales und lokales Publikum direkt anzusprechen“, freut sich Stephanie Zhang, EVP of Sales and Operations bei Chervon.
Im Zuge der Übernahme mehrerer führender Hersteller von Elektrowerkzeugen suchte Chervon nach einer Lösung, die ihnen eine zuverlässige, zentrale Informationsquelle bietet und sowohl internen als auch externen Interessengruppen zugänglich ist. Ihr vorheriger Prozess war bei der Aktualisierung neuer Produkte und Beschreibungen aufgrund der Vielzahl von Sprachen ineffizient.
„Wir freuen uns sehr über die Möglichkeit, Chervon bei der Optimierung seiner Betriebsabläufe und der Umsetzung seines strategischen Wachstumsplans unterstützen zu können“, fügt Nobu Watanabe, General Manager, Japan & APAC bei Contentserv, hinzu.
Während Chervon sich weiterhin als führender Elektrowerkzeug-Hersteller am Markt etablieren will, wird Contentserv das Unternehmen auch zukünftig dabei unterstützen, Kosten zu reduzieren, die auf fehlerhafte und redundante Übersetzungen zurückzuführen sind.
Contentserv ermöglicht es Händlern und Markeninhabern bahnbrechende Produkterlebnisse der Zukunft zu erschaffen, indem sie das volle Potenzial moderner Technologien ausschöpfen. Dahinter steht die Vision, den Alltag von Marketern und Produktteams mithilfe einer modernen, umfassenden und geschäftsorientierten Plattform zu vereinfachen – wobei die Time-to-Value stets im Fokus steht.
Die einzigartige Kombination von Product Information Management (PIM), Master Data Management (MDM) und Marketing Experience Management (MXM) auf einer einzigen Plattform erlaubt es dem Einzelhandel und Markenunternehmen, hochwertige, relevante und emotional ansprechende Produkterlebnisse zu kreieren, mit denen sie die Erwartungen ihrer Kunden übertreffen.
Mehr erfahren unter https://www.contentserv.com/
Contentserv – jetzt Centric PXM
Reutfeld 1
85296 Rohrbach / Ilm
Telefon: +49 8442 9253 800
https://www.centricsoftware.com
Director Global Marketing Communications
Telefon: +49 (8442) 9253800
E-Mail: pkiermeier@contentserv.com

Social Distancing Sensoren für die Fabrikhalle jetzt mit dem App-Upgrade von ProGlove verfügbar
ProGlove, der führende Anbieter ergonomischer Wearables für die Industrie, reagiert auf aktuelle Kundenbedürfnisse: In der Produktion, Distribution und Logistik besteht Bedarf an einer intelligenten Lösung, die Arbeitnehmern hilft, einen angemessenen Abstand zu wahren. Dem trägt ProGlove nun mit einem Upgrade auf der Grundlage seiner MARK-Produktfamilie sowie der ProGlove Connect-App für Android Rechnung. Damit lässt sich ein eingebauter Näherungssensor aktivieren. Anwenderunternehmen können so bei der Wiederaufnahme der Produktion die Betriebssicherheit und Effizienz in den Mittelpunkt stellen.
„Wir stehen im Zusammenhang mit der Wiederaufnahme des operativen Betriebs vor Ort vor den gleichen Herausforderungen wie unsere Kunden ", kommentiert Andreas König, CEO von ProGlove. „Auch wir mussten unsere internen Prozesse auf Sicherheit und Effizienz hin überprüfen. Der Mensch ist ein Gewohnheitstier und hat die natürliche Tendenz, Dinge so zu machen, wie er es immer getan hat. Aber das Coronavirus hat alles verändert. Abstand halten ist jetzt das Gebot für eine sichere Rückkehr an den Arbeitsplatz.“
Die neue ProGlove Connect Proximity App unterstützt Arbeiter dabei, den richtigen Abstand voneinander einzuhalten. Unabhängig davon, ob diese an einer Fertigungslinie, in einem Verteilerzentrum oder im Lager tätig sind. Dazu nutzt die App eine neue Ebene der bestehenden Feedback-Option. Proximity lässt sich dabei sowohl stand-alone auf einem Android-Gerät, aber auch verbunden mit einem Handrücken-Barcode Scanner von ProGlove nutzen.
Arbeiter, die sich in unmittelbarer Nähe zueinander befinden, erhalten dann einen Alarm. Diese Warnung besteht aus einer Kombination von Audio-Sound, optischem LED-Licht und haptischem Vibrationssignal. Sie lässt sich auch auf dem Wearable Barcode Scanner MARK ausgeben. Dies ist insbesondere in geräuschintensiven Arbeitsumgebungen bedeutsam. Denn hier besteht eine vergleichsweise hohe Wahrscheinlichkeit, dass die Warnmeldung auf dem Android-Gerät allein aufgrund des Geräuschpegels untergeht.
„Wir haben das MARK-Upgrade an unserer eigenen Montagelinie getestet und rollen es nun aus“, bemerkt Konstantin Brunnbauer, Vice President Logistik und Produktion bei ProGlove. „Für mein Team ist es nicht leicht, nicht in alte Muster zurückzufallen. Mit dieser zusätzlichen Erinnerung können wir den Sicherheitsabstand jedoch zuverlässig einhalten.“
Die neue ProGlove Connect Proximity App in der Beta-Version bildet die erste Phase der Software-Initiative des Unternehmens mit dem Ziel das Abstandhalten am Arbeitsplatz zu unterstützen. In Phase zwei geht es darum, Entfernungsdaten auf Geräteebene in der Software-Anwendung von ProGlove zur Verfügung zu stellen. Manager können mit diesen Informationen Engpässe im Lager schnell und einfach identifizieren und Änderungen an Entwürfen, Zeitplänen oder Arbeitsabläufen vornehmen.
Das App-Upgrade ist für Bestandskunden kostenlos. Für Neukunden trägt die wertvolle Funktion zusätzlich zur Sicherheit und Effizienz im Betrieb bei. Sie lässt sich auf Android-Geräten alleine oder aber in Verbindung mit dem MARK Barcode Scanner nutzen.
Weitere Informationen unter www.proglove.com/de/lp/proximity-sensor/
ProGlove entwickelt Industrie Wearables. Die smarten Lösungen des Münchner Unternehmens kommen bei mehr als 500 namhaften Kunden in der Fertigung, Produktion, aber auch in der Logistik und im Handel zum Einsatz. ProGlove wurde im Dezember 2014 gegründet, nachdem man die Intel "Make it Wearable" Challenge im Silicon Valley gewonnen hatte. Das Unternehmen wird von den wachstumsorientierten Investoren Summit Partners, DICP und Bayern Kapital unterstützt. An seinen beiden Standorten München und Chicago beschäftigt ProGlove mehr als 200 Mitarbeiter aus über 40 Ländern. Weitere Informationen sind unter www.proglove.com verfügbar.
Workaround GmbH
Rupert-Mayer-Str. 44
81379 München
Telefon: +49 (89) 26203500
http://www.proglove.com
Startup Communication
E-Mail: cg@startup-communication.de
Senior Communications Manager
E-Mail: axel.schmidt@proglove.de
MODERNE KARRIERESEITEN FÜR SAP SUCCESSFACTORS (Webinar | Online)
Mit einer Karriereseite, die die richtige Story erzählt, die ganz einfach von jedem zu handhaben ist und den Bewerbungsprozess für Kandidaten kinderleicht macht, werden Sie die Menschen finden, die zu Ihrem Unternehmen passen. Wir zeigen Ihnen in diesem Webinar wie Sie mithilfe von zusätzlichen (Interaktions-)Elementen und komplett neuen Tools den SAP Standard des Career Site Builders ergänzen können.
ndividuelle, state-of-the-art Karriereseiten im Handumdrehen mit SAP SuccessFactors Recruiting kreieren. In unserem Webinar erleben Sie wie zusätzlich zu den vorhandenen Funktionen und Modulen des Career Site Builders nun ergänzende Elemente und komplett neue Tools wie die intelligente Suche, der Chatbot sowie das „Cookie Banner Template“ Ihre Karriereseiten auf ein neues Level bringen.
- Career Site Components als Erweiterung der Career Site Builder Lösung von SAP SuccessFactors um exklusive Module, Funktionen & Interaktionselementen
- Entwerfen, Pflege und Verwaltung von attraktiven Karriereseiten
- CSB Smart Search: Schnelle intuitive Suche nach Stellenangeboten direkt innerhalb Ihrer Karriereseiten.
- CSB Chatbot „Conny“: Schnell. Proaktiv. Echt.
- CSB Cookie Banner Template: Consentmanagment innerhalb von Karriereseiten
- Nahtlose Integration in SAP SuccessFactors – Verknüpfung von Karriereseiten und Jobposting
Darüberhinaus besitzen Sie am Ende des Live-Webinars die Möglichkeit, Ihre konkreten Fragen und Problemstellung im Rahmen einer Frage-Antwort-Runde an die projekt0708 Experten zu adressieren.
Weitere Informationen zum Thema finden Sie zudem in unserem p78Lab.
Eventdatum: Donnerstag, 16. Juli 2020 15:00 – 16:00
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
p78 (projekt0708 GmbH)
Leopoldstraße 37a
80802 München
Telefon: +49 (89) 461323-27
Telefax: +49 (89) 5484-2229
http://www.projekt0708.com
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

PlanRadar gewinnt Hamburg Port Authority als neuen Kunden
Ibrahim Imam, Geschäftsführer und Mitgründer von PlanRadar, sagt: „Mit der Bündelung von Aufgaben und Mängeln in einer Oberfläche ist eine direkte Abstimmung aller Projektbeteiligten in einer Umgebung möglich. Das schafft Effizienz und ist einer der Hauptgründe, warum sich Unternehmen wie die Hamburg Port Authority für unsere Lösung entschieden haben.“
„Der größte Vorteil für uns ist, dass PlanRadar intuitiv zu erlernen ist und alle Beteiligten sofort den Sachstand von Aufgaben oder Mängeln einsehen können“, ergänzt Matthias Gerecke, Projektleiter für die Betriebsgebäude im Großprojekt der Neuen Bahnbrücke Kattwyk der Hamburg Port Authority. „Ist ein Baumangel mit Fotos und Beschreibung hinterlegt, kann die Baufirma die Abarbeitung bis zur Beseitigung mit eigenen Fotos dokumentieren und informiert damit gleichzeitig alle Beteiligten“, sagt Gerecke.
PlanRadar bietet mit seiner webbasierten SaaS-Lösung die Möglichkeit zur digitalen Baudokumentation sowie zum Mängel- und Aufgabenmanagement im gesamten Lebenszyklus von Bau- und Immobilienprojekten mittels Desktop, Smartphone oder Tablet, auch offline. Die digitalisierte Erfassung und Dokumentation ist sowohl kosten- als auch zeiteffizient. Der Einsatz von PlanRadar ermöglicht ein Einsparungspotenzial von bis zu sieben Arbeitsstunden pro Woche.
PlanRadar ist eine plattform- und geräteunabhängige, webbasierte SaaS-Lösung (Software as a Service) für Dokumentation und Kommunikation in Bau- und Immobilienprojekten und wird beispielsweise für Baudokumentation, Mängel- und Aufgabenmanagement, Zertifizierungen, Wartungen, Übergaben, etc. eingesetzt. Über eine Webapplikation (für alle Browser) und mittels Apps für alle Smartphones und Tablets (iOS, Android, Windows) wird auf Basis eines digitalen Grundrisses oder Architektenplans die Erfassung, Dokumentation, Kommunikation und Nachverfolgung jeder Art von Information ermöglicht. Durch die Digitalisierung des Workflows reduziert PlanRadar die Fehlerhäufigkeit, spart allen Beteiligten Zeit und realisiert enorme Effizienzsteigerungen: die schulungs- und wartungsfreie Applikation ermöglicht Kostenersparnisse von bis zu 70 Prozent. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Wien hat mittlerweile mehr als 7.000 Kunden aus 43 verschiedenen Ländern. www.planradar.com
PlanRadar GmbH
Seilerstätte 13/23a
A1010 Wien
Telefon: +43 (720) 517-135
http://www.planradar.com
RUECKERCONSULT GmbH
Telefon: +49 (30) 2844987-64
E-Mail: planradar@rueckerconsult.de

Net at Work veröffentlicht V13.2 von NoSpamProxy
Automatisiertes Zertifikatsmanagement für Nutzer des Deutschen Forschungsnetzes (DFN)
Das Deutsche Forschungsnetz (DFN) ist das Kommunikationsnetz für Wissenschaft und Forschung in Deutschland. Es verbindet Hochschulen und Forschungseinrichtungen miteinander und ist nahtlos in den europäischen und weltweiten Verbund der Forschungs- und Wissenschaftsnetze integriert. Das DFN bietet allen Teilnehmern die Möglichkeit, Zertifikate von einer speziell eingerichteten Zertifizierungsstelle (CA) zu erhalten. Viele Hochschulen und wissenschaftliche Einrichtungen setzen die Zertifikate der DFN-CA für eine sichere Kommunikation ein.
Mit dem neuen Release 13.2 von NoSpamProxy wird die Nutzung der DFN-CA automatisiert. Wird ein neuer Mail-Nutzer angelegt, beschafft NoSpamProxy automatisch über die mit der Version 13.2 nun verfügbare Integration die erforderlichen Zertifikate von der DFN-CA, verwaltet diese und macht sie in verbreiteten Key-Servern wie beispielsweise OpenKeys bekannt. Durch die Automatisierung der Zertifikatsverwaltung kann die signierte und verschlüsselte Mail-Kommunikation auch für große Userzahlen schnell und ohne großen Administrationsaufwand eingeführt werden. Insbesondere Hochschulen mit ihrer vergleichsweise hohen Fluktuation an Nutzern profitieren davon und können so ihre IT-Administratoren deutlich entlasten.
Verfeinertes URL Safeguarding in Kombination mit der Reputation des Senders
Die Funktion URL Safeguard erlaubt das Umschreiben von URLs in eingehenden E-Mails. Damit wird dann, wenn der Nutzer den Link öffnet, erneut geprüft, ob für diese URL negative Einschätzungen vorliegen. Mit dem neuen Release können URLs auch – abhängig vom sog. Level of Trust des Senders – per se deaktiviert werden. Das einzigartige Level-of-Trust-Konzept von NoSpamProxy ermittelt für jeden Absender kontinuierlich eine Reputation basierend auf einer Vielzahl von Kriterien. So kann dieses vollständige Blockieren von Links beispielsweise für unbekannte Kommunikationspartner von Domains mit schlechter Reputation aktiviert werden.
5 neue Tests für den Reputationsfilter
Mit dem Release 13.2 stehen auch fünf neue Tests im Reputationsfilter zur Verfügung. Einer davon wertet die TLS-Unterstützung des sendenden Servers aus. Die Mail-Security-Analysten von NoSpamProxy haben erkannt, dass rund 90% der gewünschten Mails von Servern gesendet werden, die TLS verwenden und gleichzeitig die allermeisten Spammer kein TLS einsetzen. Mit dem neuen Test steht somit ein weiteres Kriterium für die Reputation eines Absenders zur Verfügung. Die restlichen neuen Tests beziehen sich auf Header-Informationen und erlauben eine noch sicherere Erkennung von CEO-Fraud-Attacken. Auch hier wurde beobachtet, dass die Angriffe zunehmend sehr gezielt und durch Social Engineering für den User immer schwieriger zu erkennen sind. Neben Maßnahmen zur Awareness sollten Unternehmen also alle verfügbaren technischen Möglichkeiten nutzen, um diese Angriffe abzuwehren. Mit den neuen Fähigkeiten des Releases V13.2 haben sie hier ein deutlich schärferes Tool zur Verfügung.
Die Version 13.2 kann ab sofort über Net at Work und ihre Partner bezogen werden. Weitere Informationen über die integrierte Mail-Security-Suite NoSpamProxy erhalten Sie hier: https://www.nospamproxy.de
Net at Work unterstützt als IT-Unternehmen seine Kunden mit Lösungen und Werkzeugen für die digitale Kommunikation und Zusammenarbeit. Über die technische Konzeption und Umsetzung von Lösungen hinaus sorgt das Unternehmen mit praxiserprobtem Change Management dafür, dass das Potential neuer Technologien zur Verbesserung der Zusammenarbeit auch tatsächlich ausgeschöpft wird. Net at Work schafft Akzeptanz bei den Nutzern und sorgt für bessere und lebendige Kommunikation, mehr und effiziente Zusammenarbeit sowie letztlich für stärkere Agilität und Dynamik im Unternehmen.
Net at Work ist als führender Microsoft-Partner mit acht Gold-Kompetenzen erste Wahl, wenn es um die Gestaltung des Arbeitsplatzes der Zukunft auf Basis von Microsoft-Technologien wie Office 365, SharePoint, Exchange, Skype for Business, Teams sowie Microsoft Azure als cloudbasierte Entwicklungsplattform geht. Dabei bietet das Unternehmen die ganze Bandbreite an Unterstützung: von punktueller Beratung über Gesamtverantwortung im Projekt bis hin zum Managed Service für die Kollaborationsinfrastruktur. Rund um die Uhr, auf der ganzen Welt.
Der Geschäftsbereich Softwarehaus entwickelt und vermarktet mit NoSpamProxy ein innovatives Secure E-Mail-Gateway mit erstklassigen Funktionen für Anti-Spam, Anti-Malware und Verschlüsselung. Die mehrfach ausgezeichnete Lösung – unter anderem Testsieger im unabhängigen techConsult Professional User Ranking – wird als Softwareprodukt und Cloud-Service angeboten.
Die Kunden von Net at Work finden sich deutschlandweit im gehobenen Mittelstand wie beispielsweise Diebold-Nixdorf, CLAAS, Miele, Lekkerland, SwissLife, Uni Rostock, Würzburger Versorgungs- und Verkehrsbetriebe und Westfalen Weser Energie.
Net at Work wurde 1995 gegründet und beschäftigt derzeit 85 Mitarbeiter in Paderborn und Berlin. Gründer und Gesellschafter des inhabergeführten Unternehmens sind Uwe Ulbrich als Geschäftsführer und Frank Carius, der mit www.msxfaq.de eine der renommiertesten Websites zu den Themen Office 365, Exchange und Skype for Business betreibt. www.netatwork.de
Net at Work GmbH
Am Hoppenhof 32 A
33104 Paderborn
Telefon: +49 (5251) 3046-00
Telefax: +49 (5251) 3046-50
http://www.netatwork.de
Managing Partner
Telefon: +49 (7721) 9461222
E-Mail: bernd.hoeck@bloodsugarmagic.com
Marketing & PR
Telefon: +49 (5251) 304627
E-Mail: aysel.nixdorf@netatwork.de
Technologie-News vom 01.06.2020
Technologie-News vom 01.06.2020
Schrottabholung in Oberhausen für Gewerbe und Privat
Unkompliziert und kostenlos: Schrottankauf in Oberhausen
Die RHR Rohstoffhandel Rheinland GmbH bietet kostenlose und absolut unkomplizierte Schrottabholung nebst Schrottankauf in Oberhausen. Dabei zahlen wir Ihnen die bestmöglichen Preise für Ihren Schrott nach aktuellen Tagespreisen. Dabei agieren wir beim Schrottankauf sowohl für Privatleute als auch für Firmen. weiterlesen
Veröffentlicht von RHR Rohstoffhandel Rheinland GmbH
Kostenlose Schrottabholung in Neuss
Die RHR Rohstoffhandel Rheinland GmbH hat Ihren Service im Bereich der Schrottabholung im Verlaufe des bisherigen Geschäftsjahres auch in Richtung der Stadt Neuss ausgeweitet. Das Team bietet die kostenlose Schrottabholung unabhängig davon, ob es sich um gewerbliche oder private Schrottbestände handelt. Wir stehen Ihnen unmittelbar nach Ihrem Kontakt binnen weniger Stunden mit modernster Technik und Logistik zur Schrottabholung in Neuss zur Verfügung. Wir freuen uns über Ihren Kontakt. weiterlesen
Veröffentlicht von RHR Rohstoffhandel Rheinland GmbH
Dieser ist in der Regel auch Urheber der Shortnewstexte, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und
Informationsmaterialien.
Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten
ShortNews. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober
Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in
der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen
Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks
sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet