Monat: Juni 2020

bimanu Videointerview im Rahmen von Digi-up!

bimanu Videointerview im Rahmen von Digi-up!

Digi-up! ist ein neues Netzwerk im Rahmen der Landesinitiative “Digitale Wirtschaft NRW”, das Akteure aus Start-ups und produzierenden Unternehmen sowie Multiplikatoren zusammenbringt und den Austausch im Bereich der digitalen Produktion fördert. Ziel der Initiative ist es, produzierende Unternehmen aus dem Kreis Borken beim digitalen Wandel zu unterstützen und Forschungsergebnisse der Westfälischen Hochschule in die regionale Wirtschaft zu übertragen. Welchen Mehrwert dürfen Sie von Digi-up erwarten? Als Mitglied des Netzwerks für digitale Produktion profitieren Sie von den folgenden Vorteilen:

– Impulse über digitale Technologien

– Best Practice-Beispiele & innovative Ideen

– Unternehmensbesuche vor Ort

– Bedarfsermittlung bei der Digitalisierung der Produktion

– Workshops und Pitches

– Kooperationsangebote mit der Westfälischen Hochschule, Campus Bocholt

 Digi-up! beginnt Interview-Reihe mit Start-ups!Start-ups mit innovativen Ideen und digitalen Geschäftsmodellen sind mittlerweile in nahezu jeder Branche erfolgreich, auch im Bereich der digitalen Produktion. bimanu durfte im Rahmen der Interview-Reihe teilnehmen. Das Ergebnis präsentieren wir hier:

Über die bimanu GmbH

Unsere Mission als Daten – Manufaktur ist das Auffinden, Heben und Veredeln Ihrer Datenschätze.

Was Sie davon haben? Ihre Daten werden gewinnbringend für Ihr Unternehmen und Ihre Mitarbeiter eingesetzt.

Das sind wir

bimanu, das sind die Datenexperten, die Ihnen helfen Ihre Daten aus verschiedenen Quellen und Bereichen gewinnbringend für Ihr Unternehmen und Ihre Mitarbeiter einzusetzen.

Unsere Software – Schwerpunkte sind:

– Business Intelligence & Data Warehouse
– Big Data & Predictive Maintenance
– IoT-Analytics auf Basis von Industrie 4.0, Smart Home, Smart Building oder Smart City

Was immer Sie in Ihrem Datenkontext benötigen, bimanu findet eine bedarfsgerechte Softwarelösung.

Sprechen Sie mit unseren Datenexperten.

Wir freuen uns auf Sie.

https://bimanu.de/

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

bimanu GmbH
Bickenbachstraße 38
41462 Neuss
Telefon: +49 (2131) 74211-74
Telefax: +49 (2131) 4028-192
http://bimanu.de

Ansprechpartner:
Swen Göllner
E-Mail: swen.goellner@bimanu.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Kostengünstiger IoT-Einstieg mit der bimanu Cloud

Kostengünstiger IoT-Einstieg mit der bimanu Cloud

Auf dem Weg zur Industrie 4.0 müssen große Datenmengen zu Smart Data veredelt werden. Das Unternehmen der Zukunft ist ein lernendes Unternehmen. Es basiert seine Entscheidungen auf Daten und Fakten und ist in der Lage, zukünftige Zustände zu antizipieren.

Es sucht nach datenbasierten Mustern und hat deshalb eine sichere Entscheidungsbasis, ein digitales Abbild der relevanten Realität und nutzt die Verfahren des Datenmanagements, der Analytik und der künstlichen Intelligenz, um Prozesse auf strategischer und operativer Ebene neu zu gestalten und zu sichern.

Starten Sie jetzt mit der Datenreise, damit Sie den Anschluss an die Digitalisierung nicht verpassen.

Über die bimanu GmbH

Unsere Mission als Daten – Manufaktur ist das Auffinden, Heben und Veredeln Ihrer Datenschätze.

Was Sie davon haben? Ihre Daten werden gewinnbringend für Ihr Unternehmen und Ihre Mitarbeiter eingesetzt.

Das sind wir

bimanu, das sind die Datenexperten, die Ihnen helfen Ihre Daten aus verschiedenen Quellen und Bereichen gewinnbringend für Ihr Unternehmen und Ihre Mitarbeiter einzusetzen.

Unsere Software – Schwerpunkte sind:

– Business Intelligence & Data Warehouse
– Big Data & Predictive Maintenance
– IoT-Analytics auf Basis von Industrie 4.0, Smart Home, Smart Building oder Smart City

Was immer Sie in Ihrem Datenkontext benötigen, bimanu findet eine bedarfsgerechte Softwarelösung.

Sprechen Sie mit unseren Datenexperten.

Wir freuen uns auf Sie.

https://bimanu.de/

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

bimanu GmbH
Bickenbachstraße 38
41462 Neuss
Telefon: +49 (2131) 74211-74
Telefax: +49 (2131) 4028-192
http://bimanu.de

Ansprechpartner:
Swen Göllner
E-Mail: swen.goellner@bimanu.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

„CAPTAIN COACH“ unterstützt unabhängiges Leben für ältere Menschen in ihren eigenen vier Wänden

„CAPTAIN COACH“ unterstützt unabhängiges Leben für ältere Menschen in ihren eigenen vier Wänden

Die INI-Novation GmbH in Mühltal bei Darmstadt investiert in die Gründung eines Startup Unternehmens mit Technologien, die das Wohn- und Lebensumfeld älterer Erwachsener in einen “digitalen Coach” verwandeln.  Das Ziel des Startups „CAPTAIN COACH“ ist es, ein unabhängiges Leben für ältere Menschen in ihren eigenen vier Wänden zu unterstützen.

Ältere und zu pflegende Personen werden motiviert, innovative Technologien für neue Formen der Pflegeunterstützung zu nutzen.

Die auf Innovationsmanagement spezialisierte Unternehmensberatung INI-Novation GmbH ist Praxispartner in dem vom EU-Programm Horizon 2020 geförderten Projekt „CAPTAIN“ (https://www.captain-eu.org), in dem Ansätze für eine vereinfachte Nutzung innovativer Pflegetechnologien entwickelt wurden, um einen nachhaltigen Einsatz von Innovationen in der Pflegeunterstützung zu gewährleisten. Für den erfolgreichen Betrieb dieser sogenannten eCare-Systeme wurde das Startup CAPTAIN COACH gegründet. Es vertreibt modernste Technologien, die als allgegenwärtige Assistenten für ältere Menschen entwickelt wurden, um körperliche Beeinträchtigungen und Gedächtnisstörungen während ihrer alltäglichen Aktivitäten auszugleichen. Dazu bietet CAPTAIN COACH Systeme an, bestehend aus Mikroprojektoren und Sensoren zur Erkennung der Anwesenheit und Aktivitäten des Nutzers. Der Benutzer legt sogenannte „intelligente Ziele“ durch Sprache oder Geste fest. Ein Beispiel für eine solche intelligente Zielformulierung ist: „Ich möchte Verwandte anrufen“. In einem definierten Zeitraum (z. B. einmal pro Tag oder pro Woche) kann der Benutzer dann seine selbst definierten Aktivitäten ausführen, selbst überwachen und gegebenenfalls seine Ziele verbessern oder neu definieren. Dadurch verwandelt CAPTAIN COACH die Wohnumgebungen der Nutzer in einen befähigenden Raum, der Interaktion, Betreuung und Unterstützung für ein unabhängiges Leben mit mentalem und sozialem Wohlbefinden bietet.

Demografischer Wandel und gesellschaftliche Relevanz des Startups

Der demografische Wandel hat Deutschland und Europa erreicht. Die Aussicht auf ein höheres Lebensalter wächst von Jahr zu Jahr. Infolge sinkender Geburtenraten und steigender Lebenserwartung altert die Bevölkerung zunehmend. Diese voranschreitende Alterung der Gesellschaft bewirkt, dass die Anzahl von Patienten mit chronischen Erkrankungen, Multimorbidität und dadurch bedingter funktioneller Einschränkungen immer weiter ansteigen wird. Damit wächst auch der Bedarf an Betreuung und Zuwendung für diese Menschen. Gleichzeitig ändert sich dadurch der qualitative Bedarf an medizinischer Versorgung. Gerade in ländlichen, strukturschwachen Regionen ist zu beobachten, dass eine immer geringere Anzahl an Ärzten einer stetig wachsenden Anzahl an (älteren) Patienten gegenübersteht. Darüber hinaus besteht ein drastischer Mangel an Pflegepersonal.

Dieser sich öffnende Schere kann dadurch begegnet werden, dass man innovative Technologien einsetzt, um die zu Betreuenden und zu Pflegenden auch durch geschulte Assistenzkräfte in ihrer häuslichen Umgebung versorgen kann. „Mit unserem Projekt wollen wir die Lücke zwischen der medizinischen notwendigen Betreuung und dem persönlichen „Kümmerer“ schließen um somit die Lebensqualität und Lebenserwartung von chronisch kranken Menschen signifikant zu steigern“ begründet der Geschäftsführer der INI-Novation GmbH, Dr. Wolfgang Kniejski, warum die INI-Novation GmbH sich an dem Startup beteiligt. „Wir werden Assistenzpersonal qualifizieren und innovative Coaching-Technologie zum Einsatz bringen.“

CAPTAIN COACH spricht viele unterschiedliche Zielgruppen in der Bevölkerung an

Angela Ivanova ist für die Geschäftsentwicklung bei der INI-Novation GmbH und auch beim Startup CAPTAIN COACH verantwortlich: “Durch die Kombination von innovativen Technologien und der persönlichen Betreuung im häuslichen Umfeld wird es möglich, dass chronisch kranke Menschen über längere Zeit selbstbestimmt im vertrauten Zuhause leben können, die Hospitalisierungsrate gesenkt wird, eine Heimunterbringung vermieden oder hinausgezögert wird und die Lebensqualität erhalten oder gar gesteigert werden kann.”

Die Angehörigen der zu betreuenden Personen werden entlastet, wissen die zu betreuenden Personen gut versorgt und sind stets über den aktuellen Zustand informiert.

Auch die Pflegekassen werden entlastet, da in sehr vielen Fällen nur eine punktuelle Unterstützung und keine Vollversorgung benötigt wird; und auch die Krankenkassen haben erhebliche Einsparungen.

Investieren und eine erfolgreiche Zusammenarbeit fortsetzen.

Es ist das ehrgeizige Ziel, diese Technologie als führende innovativen Methode in der häuslichen Betreuung und Pflege zu etablieren. Zu diesem Zweck ist auch vorgesehen, dass INI-Novation nicht nur investiert, sondern auch nationale und internationale Partnerschaften entwickelt, um die Verbreitung und Nutzung der Coaching-Technologien zu fördern.

Synergien werden erzielt durch entsprechende Kooperationen mit wichtigen Netzwerken, Verbänden und Institutionen in relevanten Bereichen. Diese Maßnahmen zielen auf Mechanismen, um neue Interessengruppen zu gewinnen und wichtige Akteure an die Initiative zu binden.

Das CAPTAIN COACH Produkt bietet personalisiertes Coaching durch neue Formen zugänglicher Interaktionen, die auf schnellste und effizienteste Weise nahtlos in bestehende tägliche Aktivitäten integriert werden.

 

Über die Inline Sales GmbH

Inline Sales GmbH: Services – MADE IN GERMANY
Die Inline Sales GmbH, mit Sitz in München, Frankfurt und Hannover, ist Spezialist für Business Process Outsourcing in Vertrieb und Marketing. Die Inline Sales GmbH übernimmt für Unternehmen der unterschiedlichsten Branchen, für Regierungen, Konsulate und Wirtschaftsförderungs-Gesellschaften aus der ganzen Welt den strategischen und operativen Geschäftsaufbau durch die Bereitstellung von Services und Ressourcen in den Bereichen Vertrieb, Marketing und Business Development.

Die Dienstleistungen der Inline Sales GmbH wurden in 2008 und 2009 als qualifiziertes INNOVATIONSPRODUKT, in 2009 als qualifiziertes INDUSTRIEPRODUKT, in 2013 als "BEST OF INDUSTRIEPREIS 2013", in 2014 als "BEST OF INNOVATIONSPREIS IT 2014" und in 2016 als "BEST OF INDUSTRIEPREIS 2016" von der Initiative Mittelstand ausgezeichnet.

Die Inline Sales GmbH ist Bestandteil der Inline Sales International Group und verantwortlich für das Geschäft der Gruppe in Zentral- und Osteuropa. Weitere Niederlassungen und Vertriebsbüros der Gruppe befinden sich in vielen Ländern in Europa, USA, Asien und Afrika.

In ihrer 20-jährigen Tätigkeit hat die Inline Sales International Group namhafte Kunden betreut wie British Telecom, BBC, Linde, Motorola, COMPAREX, Samsung, EDS, Reed Elsevier oder Laser 2000. Darüber hinaus wurden bereits hunderte von kleinen und mittelständischen Unternehmen erfolgreich aufgebaut. Außerdem arbeitete die Inline Sales GmbH bereits für die Landesregierung von Bayern und die Regierungen von Israel, Süd-Korea, Thailand, Malta, Australien, Belgien, Ungarn, Costa Rica und viele andere.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Inline Sales GmbH
Kornkamp 3
23746 Kellenhusen
Telefon: +49 171 3156811
http://www.inline-sales.net

Ansprechpartner:
Patricia Hartmann
VP Marketing
Telefon: +49 (176) 61369154
E-Mail: p.hartmann@inline-sales.net
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

epoq erkennt Shopkunden-Bedürfnisse und unterstützt die digitale Entwicklung bei Fackelmann

epoq erkennt Shopkunden-Bedürfnisse und unterstützt die digitale Entwicklung bei Fackelmann

epoq internet services GmbH, der Experte für Online-Shop-Personalisierung, unterstützt Fackelmann, das führende Unternehmen für Küchen- und Haushaltshelfer sowie Backformen bei seiner digitalen Entwicklung im Rahmen des Online Shops – und zwar durch die gezielte Erkennung und Erfüllung der Shopkunden-Bedürfnisse.

Personalisierung als wichtiger Baustein für die digitale Entwicklung entlang der Shopkunden-Bedürfnisse

Fackelmann, das traditionelle, deutsche Unternehmen für Küchen- und Haushaltshelfer sowie Backformen, geht seit mehr als 100 Jahren stets mit seinem vielfältigen Sortiment auf die individuellen Anforderungen der Kunden im Haushalt ein. Deshalb zählt Fackelmann heute zu den führenden Unternehmen in der Haushaltsbrache mit einer Markenbekanntheit von 80%. Neben den bedürfnisdeckenden Produkten soll auch der Online Shop auf die individuellen Shopkunden-Bedürfnisse ausgerichtet werden. Kunden sollen schnell das finden, wonach sie suchen und auf ihrem Weg zum Kaufabschluss durch weitere Artikel inspiriert werden. Dafür setzt epoq seine KI-gestützte Personalisierung ein, je nach Bedürfnis und Customer-Journey-Phase des einzelnen Shopkunden. „Wir agieren stets am Puls der Zeit mit hoher Innovationskraft. Deshalb ist die Personalisierung ein wichtiger Baustein für uns, um die digitale Entwicklung voranzutreiben“, so Lutz Danhof, Head of E-Commerce bei Fackelmann.

Orientierung und Inspiration als erste Personalisierungsmaßnahme für die digitale Entwicklung

„Wir bei epoq gehen den Weg, Kundenbedürfnisse zu erkennen und auf diese individuell einzugehen. Dafür schauen wir in die einzelnen Phasen der Customer Journey und gehen gezielt auf die jeweiligen Bedürfnisse ein.“, so Thorsten Mühling, CEO von epoq. Befindet sich ein Shopkunde bei der Produktsuche, ist es wichtig diesem Orientierung zu bieten. Durch die intelligente Suche, epoq Search, wird auf dieses Bedürfnis eingegangen und Shopkunden der Weg zum Wunschprodukt schnell und einfach gewiesen. Darüber hinaus werden durch relevante Empfehlungen, mittels epoq Inspire, an verschiedenen Stellen im Online Shop Kaufimpulse gesetzt, die zum jeweiligen Kaufinteresse des Shopkunden passen. Dadurch wird auf das Bedürfnis der Inspiration Bezug genommen, welches Kunden im Rahmen der Kaufbereitschaft haben. „Wir sind überzeugt, dass wir mit der Personalisierung von epoq die digitale Entwicklung vorantreiben und unseren Kunden dadurch einen individuelleren Einkaufsprozess bieten können“, so Lutz Danhof weiter. So werden über den Online Shop von Fackelmann neben Produkterlebnissen auch Shoppingerlebnisse geschaffen, die darüber hinaus positiven Einfluss auf den Umsatz haben.

Über Fackelmann

Die Fackelmann GmbH & Co. KG aus Hersbruck nordöstlich von Nürnberg zählt weltweit zu den führenden Unternehmen für Küchen- und Haushaltshelfer und Backformen. Im Jahr 1948 von Sebastian Fackelmann gegründet, baute sie auf das Geschäft von dessen Vater Heinrich Fackelmann auf, der seit 1919 als Handelsvertreter Küchenartikel verkaufte. Seit den sechziger Jahren stellt Fackelmann auch Badezimmermöbel her, zudem ist das Unternehmen durch Zukäufe und seine Internationalisierung stark gewachsen. Heute hat Fackelmann weltweit über 40 Business Units.

Über die epoq internet services GmbH

Die epoq internet services GmbH stellt ihren Kunden eine einzigartige Software-Suite zur ganzheitlichen Personalisierung des digitalen Handels zur Verfügung. Mit modular einsetzbaren, maßgeschneiderten, auf künstlicher Intelligenz basierenden Services, schafft epoq einzigartige Shoppingerlebnisse entlang der gesamten Customer Journey.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

epoq internet services GmbH
Willy-Brandt-Straße 3
76275 Ettlingen
Telefon: +49 (7243) 2001-0
Telefax: +49 (7243) 2001-199
https://www.epoq.de

Ansprechpartner:
Daniela Ilincic
Head of Growth Marketing
E-Mail: presse@epoq.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Es ist Zeit für Digitalisierung und Automation

Es ist Zeit für Digitalisierung und Automation

Vielen Unternehmen steht die Umsetzung von digitaler Transformation innerhalb ihrer Organisation bevor. Zudem erhöhen die aktuellen Herausforderungen durch Corona den Bedarf an ‚digitaleren’ Lösungen. Die Deutschsprachige SAP-Anwendergruppe e. V. (DSAG) berichtete vergangene Woche, dass sich durch die derzeitige Krisenzeit deutliche Defizite von Unternehmen in der Digitalisierung aufzeigen. Unternehmen seien zu ‚unflexibel‘, beispielsweise bei der „Zahlungsverfolgung, Lieferströmen oder der Anpassung der Produktion“.

Die benötigten digitalen Technologien umfassen viele Bereiche: eine bessere Realisierung von Realtime Prozessen durch schnelle Datenbanken, Einbindung von Cloudsystemen wie SAP S/4HANA, der Einsatz von Apps, Robotics oder neuen digitalen Geschäftsmodellen. Das Ziel ist bei allen das Gleiche: wettbewerbsfähig zu bleiben.

Für HONICO als Spezialist für Workload Automation sind diese Veränderungen natürlich genauso ausschlaggebend wie für unsere Kunden: wir haben uns über das Thema Digitalisierung und Automation mit Martin Mertens, Experte Globale Prozess Automatisierung (SAP/non-SAP) eines großen deutschen Sport Artikel Herstellers, unterhalten. Herr Mertens hat langjährige Erfahrung in der Prozessautomation und betreute selbst viele Jahre das Produkt BatchMan von HONICO:

Herr Mertens, wie sehen Digitalisierungs-Projekte in der IT genau aus für Firmen im Alltag? Können Sie uns etwas aus Ihrem Erfahrungsschatz berichten?

Digitalisierungs-Projekte in der IT können viele Facetten haben. Es kommt immer darauf an, inwieweit es für eine Abteilung/einen Bereich Sinn macht zu automatisieren. In einem Großteil der Fälle tritt das Business an die IT heran, um „veraltete“ oder „verstaubte“ Prozesse zu überarbeiten und zu überdenken. Diese Prozesse wurden meist in der Vergangenheit von den Business Experten erstellt und eingeführt. Das war mit Sicherheit zu dieser Zeit die beste Lösung für ein Unternehmen. Im Wandel der Zeit und durch die immer knapper werdenden Ressourcen der Fachkräfte muss allerdings umgedacht und automatisiert werden. Das lässt sich nur realisieren, indem die IT sehr eng mit dem Business zusammenarbeitet. Hier müssen Synergien entstehen, die dann einen möglichst schlanken und effektiven Business-/IT-Prozess generieren.

Somit kann man sagen, dass ein Erfolg in Digitalisierungs-Projekten immer nur zustande kommt, wenn beide Parteien, Business und IT, eng auf Augenhöhe und als Partner zusammenarbeiten. Das Business gibt dabei vor, was der Prozess genau ausführen soll, aber nicht, wie er im IT-Umfeld umgesetzt wird. Das obliegt einzig und allein dem IT-Fachbereich. Hier gibt es eine klare Teilung der Kompetenzen. Wenn beide Seiten diese Regeln einhalten und kooperativ zusammen arbeiten, entsteht ein erfolgreiches Projekt.

Was ist zudem zu beachten bei solchen Projekten?

Bei den Projekten ist es wichtig, auf eine „gute“ Dokumentation zu achten. Um dies sicher zu stellen, setzen viele Unternehmen hier Tools zur Kontrolle der Change-Prozesse ein. Das dient gleichermaßen der Dokumentation, als auch der Compliance im Audit Fall.

Wie ändert sich das Tagesgeschäft der IT in einem solchen Change-Prozess, und welche Technologien können dies unterstützen?

Das Tagesgeschäft ändert sich insoweit, dass die IT in der heutigen Zeit nicht mehr nur mit ihrem IT-Fachwissen auskommt. Sie muss sich viel breiter aufstellen und auch die Abläufe aus dem Business verstehen. Diese Abläufe müssen oft visualisiert werden. Vor der Erstellung eines Change Requests steht in der Regel ein umfangreiches Gespräch beider Partner um ein Konsens für die Prozesse zu erreichen.

Prozesse, die hier unterstützt werden, können durch verschiedenste Technologien realisiert werden. Hierbei handelt es sich um reine IT-Prozesse, IT-Prozesse mit Human Interaction oder reine Robotics-Prozesse, die einen menschlichen Eingriff gänzlich überflüssig machen.

Für Unternehmen ist es aber auch wichtig zu verstehen, dass dadurch keine Mitarbeiter freigesetzt werden, sondern diese sich auf wichtigere Arbeiten, die ihr Fachwissen benötigen, konzentrieren können.

Gibt es einen erhöhten Compliance Bedarf durch das Zusammenspiel der verschiedenen Systeme und durch die Einführung hybrider Cloudlandschaften?

Solange man sich mit der IT-Security genau abstimmt, gibt es keine Compliance Probleme. Wie im Bereich Business und IT, müssen hierbei IT und IT-Security als Team zusammenarbeiten. Sicherheitsaspekte in Bezug auf Zugriffsrechte, Verschlüsselungen etc. müssen strikt beachtet werden.

Welche Rollen spielen Automation und Robotics: wie werden sich die Aufgaben von Mitarbeitern dadurch verändern oder wie werden sie entlastet?

Man muss die beiden Automatisierungen zwar voneinander trennen, sie aber dennoch als ein Ganzes sehen. Die Automatisierung beschäftigt sich mit reinen IT-Prozessen, die Robotic Process Automation simuliert menschliche Aktivitäten. Wenn Prozess Automation eingesetzt wird, hat der Mitarbeiter immer noch die Aufgabe, Daten zur Verfügung zu stellen, Ergebnisse zu kontrollieren oder Protokolle zu prüfen. Bei der RPA erfolgt dies aufgrund der eingestellten Logiken meist voll automatisiert.

In beiden Fällen werden Mitarbeiter von der manuellen Ausführung von Aufgaben entlastet. Sie übernehmen überwiegend kontrollierende Aufgaben im Bereich der Prozesse, die ihr spezifisches Fachwissen erfordern. Aus diesem Grunde dürfen Firmen nicht dem Irrglauben nachgehen, mit der Automatisierung Fachkräfte freisetzen zu können. Diese werden aufgrund ihres immensen Fachwissens für andere wichtige Aufgaben im Unternehmen gebraucht.

Wie können Produkte wie BatchMan den digitalen Wandel eines Unternehmens antreiben und unterstützen?

Produkte zur Workload Automation wie BatchMan können im digitalen Wandel durch ihre Visualisierung und Automatisierung von Prozessen unterstützen. Hierbei handelt es sich um reine IT-Prozesse ohne menschliche Interaktionen. So kann z.B. in den Bereichen Rechnungsstellung, Lieferschein-Erstellung, Material Planung oder bei BW Prozessen unterstützt werden.

BatchMan liefert eine Vielzahl an Möglichkeiten der IT-Prozess Automatisierung. Wir setzen BatchMan in den verschiedensten Bereichen wie Finance, Controlling, IT, HR, Business Warehouse, bei Point of Sales Systemen, EDI und TIBCO/XI ein. Hiermit sind wir in der Lage, eine End-to-End Automatisierung der Prozesse zu gewährleisten.

Über die HONICO Systems GmbH

HONICO Systems ist seit über 20 Jahren Ihr Spezialist für Business Automation für SAP und andere ERP Landschaften. Unsere Lösungen ermöglichen eine zentrale, systemübergreifende Steuerung und Verwaltung Ihrer Prozesse, vor Ort oder in der Cloud. Manuelle Interventionen werden somit überflüssig und Ihre Mitarbeiter können sich auf das Wesentliche konzentrieren.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

HONICO Systems GmbH
Mattentwiete 8
20457 Hamburg
Telefon: +49 (40) 328086-0
Telefax: +49 (40) 328086-58
http://www.honico.com/

Ansprechpartner:
Nefer Lind
Marketing
Telefon: +49 (40) 328086-70
Fax: +49 (40) 328086-58
E-Mail: nefer.lind@honico.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

HYBRID Software – Virtual Press Conference 2020 (Webinar | Online)

HYBRID Software – Virtual Press Conference 2020 (Webinar | Online)

It is with lots of excitement, that we would like to invite you to our Global Virtual Press Conference 2020 on Tuesday June 16th at 2 pm (GMT) / 4 pm (CET).

In our online session, we will be announcing the powerful and functional evolutions of our award winning products: PACKZ and CLOUDFLOW. On the same day DRUPA 2020 would have been, we are excited to present what we have been working so hard on.

The event will be hosted by HYBRID Software’s Chief Marketing Officer, Christopher Graf, elaborating on new feature enhancements in our software, hundreds of module innovations and steps forward for digital printing solutions.

Don’t miss out on the opportunity to be included and register now!

Event Information:
Date: Tuesday June 16th 2020
Time: 2 pm (GMT) / 4 pm (CET)
Length: 30 min plus Q+A
Language: English
Media: Zoom

Please be sure to register in advance so we can estimate attendance.

We are looking forward to ’seeing‘ you at the event!

Eventdatum: Dienstag, 16. Juni 2020 16:00 – 16:30

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

HYBRID Software GmbH
Uhlandstraße 9
79102 Freiburg
Telefon: +49 (761) 70776700
Telefax: +49 (761) 70776729
http://www.hybridsoftware.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Trends der Zukunft: Touch – vs. Touchless- Technologie

Trends der Zukunft: Touch – vs. Touchless- Technologie

In den letzten Monaten der Ungewissheit musste die Welt sich neu etablieren, indem sie die meisten ihrer operativen Prozesse ins Digitale verlagerte. Die Welt hat sich verändert, und folglich hat unsere Abhängigkeit von innovativen Technologien zugenommen. Dies ist ein massiver Trend, da viele Organisationen auf der ganzen Welt nun gezwungen sind, von Desktop- auf mobile Lösungen umzusteigen, um den menschlichen Kontakt zu minimieren und so die Verbreitung von COVID-19 einzudämmen.
Dies hat zu einer Nachfrage nach allen möglichen digitalen Technologien geführt, einschließlich Lösungen zur Online-ID-Überprüfung. Die verstärkte Nutzung von Online-Tools hat zu einem Anstieg betrügerischer Aktivitäten geführt (z.B. Kontobetrug, Phishing, Identitätsdiebstahl, Hypotheken- und Kreditkartenbetrug). Sowohl für Kunden als auch für Unternehmen ist die Notwendigkeit, ständig wachsam zu bleiben, da Identitätsdiebstahl möglicherweise der erste Schritt zu Online-Betrugsangriffen sein könnte. Die Implementierung von berührungslosen Online-ID-Verifikationslösungen sollte daher ganz oben auf der Wunschliste aller Unternehmen stehen.
Es ist heute wichtiger denn je, dass Online-ID-Verifikationslösungen wie das Regula Document Reader SDK für mobile und Web-Anwendungen die Möglichkeiten der Echtheitsprüfung von Dokumenten erweitern. Was noch vor wenigen Jahren unmöglich schien, ist dank solcher mobilen Lösungen Realität geworden. Sie sind so schnell und sicher wie herkömmliche Hardware-Geräte und minimieren gleichzeitig den menschlichen Kontakt in der heutigen globalen Gesundheitskrise.
Ein gutes Beispiel dafür, wie die Online-Überprüfung von Identitätsdokumenten während der Pandemie-Krise helfen kann, ist die jüngste Zusammenarbeit von Regula mit dem spanischen sozialen Startup KUVU und dem Entwicklungsteam SQUAREETLABS. Spanische Entwickler haben das Regula Mobile SDK in ihre kostenlose App COVIDA integriert, die älteren Menschen helfen soll, die Lebensmittel, Medikamente und andere Produkte benötigen. Durch das Regula Mobile SDK erfolgt eine Online-Echtheitsprüfung vom Ausweis des Freiwilligen in der ersten Phase des Registrierungsprozesses. Durch die Verifizierung der ID des Freiwilligen garantiert der Dienst die Sicherheit seiner Benutzer.
Die Nachfrage nach Digitalisierung hat in den letzten Jahren stetig zugenommen, aber jetzt, aufgrund der weltweiten Corona-Krise, hat sich das Wachstum beschleunigt. Kurz vor dem Ausbruch von COVID-19 in Europa und den USA hatte die zwischenstaatliche Organisation Financial Action Task Force (FATF) einen Richtlinienbericht zur digitalen ID veröffentlicht, in dem sie schätzte, dass bis 2022 60% des weltweiten BIP digitalisiert werden würden. Es ist nun offensichtlich, dass COVID-19 einen unauslöschlichen Einfluss auf die digitale Welt ausgeübt hat. Der Onboarding-Prozess soll optimiert werden, da die Unternehmen auch nach COVID-19 die kontaktlose Technologie als neue Norm einsetzen wollen, um die Sicherheit der Passagiere zu gewährleisten. Etihad hat vor kurzem Sensoren in ihren Self-Service-Touch-Points entwickelt, um eine berührungslose Technologie an Flughäfen zu schaffen, die in der Lage ist, die Temperatur der Reisenden auf Entfernung auszuwerten. Zu den Touch-Points gehört auch eine Kamera, die Dokumentendaten liest, ohne dass diese auf das Gerät gelegt werden müssen. Diese Technologie minimiert das potentielle Risiko einer viralen oder bakteriellen Übertragung weiter, indem manuelle Prozesse vermieden werden, um das Personal zu schützen. Obwohl diese Krise kurzfristig die Verlagerung hin zur Digitalisierung vorantreiben wird, wird sich der Gesamtansatz zur Technologie nicht sofort ändern. Daher werden die derzeitigen Methoden trotz des Interesses an berührungslosen Technologien bestehen bleiben. Traditionelle stationäre Dokumentenprüfgeräte werden nach wie vor die Hauptstütze sein, da in vielen Branchen ein besonderer Bedarf an greifbarer Desktop-Technologie besteht, z.B. im Gastgewerbe und im medizinischen Bereich (an den Rezeptionsschaltern), bei der Grenzkontrolle, bei den Einwanderungsbehörden, bei der Strafverfolgung sowie in Botschaften und Konsulaten. Es wird erwartet, dass sich in diesen Bereichen eine Verlagerung hin zur Digitalisierung vollzieht oder zumindest deren wahrscheinliche Vorteile untersucht werden. Wir werden hier ein gewisses Umdenken beobachten, ohne dass dabei vollständig auf traditionelle Touch-Hardware-Lösungen verzichtet wird.
Die Luftfahrtindustrie ist von den globalen Auswirkungen der COVID-19-Krise besonders betroffen und hat sich hinsichtlich ihrer Arbeitsweise neu positioniert, um den gesundheitlichen Bedenken der Öffentlichkeit Rechnung zu tragen. Nach den Erfahrungen von Future Travel Experience: "selbst wenn die Nachfrage nach Reisen vollständig wiederhergestellt ist, kann sich die End-to-End-Erfahrung für immer verändert haben, und es ist wahrscheinlich, dass die soziale Distanzierung zu einem längerfristigen Merkmal in unserem Leben wird". Daher werden Unternehmen sich an neue Trends und bevorstehende Veränderungen anpassen müssen.
Es gibt jetzt eine wachsende Nachfrage nach Flughäfen, die durch die Einführung und Ausweitung automatisierter "hands free"-Technologien von Touch-Points zu berührungslosen Lösungen übergehen. Diese Technologien werden die berührungslose Nutzung von Self-Service-Geräten durch Spracherkennung und Biometrie ermöglichen und damit den Bedenken der Passagiere in Bezug auf ihre Gesundheit Rechnung tragen und unnötige Warteschlangen reduzieren. Sie hat jedoch auch ihre Nachteile, die in irgendeiner Weise angegangen werden müssen. Einer davon ist die Verifizierung von E-Pässen durch Lesen des RFID-Chips. Der andere betrifft die mit der Biometrie verbundenen bürgerlichen Freiheiten.
Über die Regula Deutschland GmbH

Regula is a leading developer and manufacturer of hi-tech security equipment and software designed for automated and reliable document examination in integrated solutions for various organizations, including governmental and law-enforcement agencies. Regula is the only company on the market that provides a complete production cycle – from the ideas to implementation: hardware, software, information reference systems, and training workshops.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Regula Deutschland GmbH
Giemesstraße 1
41546 Kaarst
Telefon: +49 (211) 54085034
https://regulaforensics.com

Ansprechpartner:
PR and Marketing Man Anastasiya Lvovskaya
E-Mail: anastasiya.lvovskaya@regula.by
Vladimir Timostschenko
Telefon: +49 (2131) 3844411
E-Mail: u.tsimoshchanka@regulaforensics.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Vielfältiges Produktportfolio- Welche Komponenten passen wie zusammen?

Vielfältiges Produktportfolio- Welche Komponenten passen wie zusammen?

Während die Unternehmensprozesse über das BDF Process Control Center (BDF PCC) im iPPE-Framework gesteuert werden, bietet das BDF KCC als Zusatzfunktion die Verwaltung von anspruchsvollen Produktvarianten, welche weit über den SAP Standard hinaus gehen. Beim Anlegen eines neuen Baugruppenknotens innerhalb der Produktstruktur wird das gesamte Anwenderwissen über komplexe Regeln und Variantentabellen hergeleitet. So können die 300er Variantenklassen innerhalb der Produktstruktur sauber abgebildet werden, um später im Fertigungsprozess integriert angewendet zu werden. Dabei übernimmt eine intelligente Vererbungssteuerung nur die relevanten Merkmale und Merkmalwerte in die zugehörigen Baugruppenknoten und verwendet diese in den 300er Klassen der Baugruppen. Der manuelle Weg SAP Stammdaten, wie Materialien und Fertigungsstücklisten anzulegen entfällt und kann effizient über das PCC im Vorfeld geplant und im voll automatisierten Stammdatenanlageprozess erzeugt werden.

Bereits in der frühen Engineeringphase, können mit Hilfe der KCC-Funktionalitäten neue Baugruppen automatisiert ausgeleitet werden. Ein manuelles zeitaufwändiges Anlegen der Knotenstrukturen entfällt. Die Funktionalitäten des KCC bieten dem Anwender eine effiziente Möglichkeit, über das PCC eine Vielzahl von Merkmalen und Klassen übersichtlich zu verwalten und zu steuern. Das gesamte Wissen zu den Komponenten der Bauteile wird über ein komplexes Regelwerk und Variantentabellen hergeleitet. Somit lässt sich genaustens bestimmen welche Bauteilkomponenten wie zusammenpassen. Aufwändige Prüfungen gehören damit der Vergangenheit an.  

Der Umfang des KCC beinhaltet verschiedene Einzelfunktionen, welche in vier BDF-Center unterteilt sind.
Das MerkmalCenter stellt die Basisfunktionen zum Verwalten der Merkmale bereit. Die Produktvarianz wird mit Hilfe von Merkmalen beschrieben und durch eine intelligente Clusterung in Merkmalsräumen zusammengefasst. Im MerkmalCenter wird die Vererbungsfunktion für die gesamte PCC-Struktur gesteuert. Dabei werden dynamisch, nur die notwendigen Merkmale auf jeweilige Baugruppenstufen vererbt.
Das KlassenCenter dient zum Verwalten und Steuern der Klassen in Bezug auf das Anwenderwissen. Hier findet die gesamte 300er Variantenklassen Steuerung statt. Die produktspezifischen Eigenschaften sind dabei in komplexen Regel- und Variantentabellen hinterlegt. Auf Basis des hinterlegen Anwenderwissen, werden voll automatisiert, die spezifischen Klassen auf jeder Strukturstufe individuell für die Baugruppen anlegt.
Das StrukturCenter dient der Kontrolle und der regelbasierten Knotenerstellung. Für den Anwender stehen hier effiziente und vereinfachte Funktionen zum Anlegen und Löschen der Knotenstruktur bereit. Mit nur wenigen Mausklicks erfolgt ein teil-automatisierter Aufbau der Knotenstruktur unter Einhaltung eines definierten Regelwerks und automatischer Klassifizierung der Knoten.
Das WissensCenter stellt die Basis zur zentralen Verwaltung der Wissensdatenbank bereit. Im WissensCenter wird das Anwenderwissen in erweiterten Variantentabellen (GenTab) und Constraints verwaltet. Der Basis- Funktionsumfang dient zur Verwaltung und Sammlung von Wissensarten. Operatives und technisches Anwenderwissen wird dabei in verschiedene Wissensarten geclustert und in erweiterten Variantentabellen hinterlegt. Dieses komplexe Regelwerk wird mit Hilfe von Constraints und individuellen Klassifizierungsfunktionen definiert. Die daraus resultierenden Wissensarten unterstützen den gesamten Prozess der dynamischen Baureihenfindung im Engineering und dem gesamten Produktlebenszyklus.

Über die bdf consultants GmbH

BDF EXPERTS ist führend in der SAP-Beratung & Software-Entwicklung im Product Lifecycle Management und Corporate Finance & Treasury auf Basis S/4 HANA und SAP ERP. Wir beraten große Mittelständler und Konzerne in der DACH-Region. Als Team von Digitalisierungsexperten digitalisieren und optimieren wir die Daten und Prozesse unserer Kunden. Mit unseren Produkten wie dem Process Control Center (PCC) oder dem Cash Position Cockpit (CPC) holen wir das Optimum aus Ihrem SAP heraus.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

bdf consultants GmbH
Zollhof 4
40221 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 301555-0
Telefax: +49 (211) 301555-11
http://www.bdfexperts.de

Ansprechpartner:
Lisa Schmidt
Studentische Hilfskraft in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
E-Mail: l.schmidt@bdfexperts.de
Nele van Leeuwen
Ansprechpartnerin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
E-Mail: n.vanleeuwen@bdfexperts.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d) Gynäkologie (Vollzeit | Pinneberg)

Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d) Gynäkologie (Vollzeit | Pinneberg)

Die Regio Kliniken GmbH, ein Unternehmen der Sana Kliniken AG, ist ein integrierter Anbieter von Dienstleistungen im Gesundheitswesen in der Region Pinneberg. Mit den drei Akut-Krankenhäusern in Elmshorn, Pinneberg und Wedel mit insgesamt 903 Planbetten und 1.955 Mitarbeitern sind die Regio Kliniken der größte private Klinikbetreiber in
Schleswig-Holstein.

+ Hier ist Ihr Einsatz gefragt

  • Verstärken Sie unser Team der Station C3b in Pinneberg, die schwerpunktmäßig gynäkologisch mit einen zertifizierten gynäkologischen Krebs- und Brustzentrum arbeitet.
  • Sie führen kompetent die Grund- und Behandlungspflege nach den geltenden Standards, Qualitätsrichtlinien und Verfahrensanweisungen durch.
  • Außerdem bereiten Sie diagnostische und therapeutische Maßnahmen vor.
  • Sie organisieren den täglichen Arbeitsablauf und führen fachkompetente Dokumentationen durch.


+ Darum sind Sie unsere erste Wahl

  • Sie haben eine Ausbildung zum Gesundheits- und Krankenpfleger.
  • Sie bringen die Bereitschaft zur fachübergreifendenden Patientenversorgung mit.
  • Flexibilität, Teamfähigkeit, eine hohe Sozialkompetenz sowie Engagement runden
    Ihr Profil ab.  

+ Und darum sind wir Ihre erste Wahl

Wir vergüten nach TVöD mit allen üblichen Sozialleistungen und bieten außerdem die Möglichkeit zur Teilnahme an in- und externen Fort- und Weiterbildungen und das
HVV-JobTicket. Sie arbeiten in einer offenen Arbeitsatmosphäre in einem modernen dynamischen Unternehmen in unmittelbarer Nähe zu Hamburg und Elbe.

Als eine der großen privaten Klinikgruppen in Deutschland versorgt Sana jährlich rund
2,2 Millionen Patienten nach höchsten medizinischen und pflegerischen Qualitäts-
ansprüchen. Mehr als 32.000 Mitarbeiter an über 50 Standorten vertrauen bereits auf
uns. Sie alle profitieren von einem Arbeitsumfeld mit abwechslungsreichen Heraus-
forderungen und viel Raum für Eigeninitiative. Bei Sana können Sie sowohl eigene
Schwerpunkte entwickeln als auch ein interdisziplinäres Netzwerk aufbauen.

Sie haben vorab noch Fragen? Jens Gritschke (Bereichsleitung) beantwortet sie Ihnen gerne:
Telefon 04101 217-8718 | jens.gritschke@sana.de

Weitere Infos und viele gute Gründe, um bei uns zu arbeiten: regiokliniken.de

Ihre Bewerbung senden Sie bitte per Email oder Post an folgende Adresse:

Bitte beachten Sie unsere Datenschutzhinweise unter sana.de/karriere.

jens.gritschke@sana.de

Regio Kliniken GmbH
Klinikum Pinneberg
Jens Gritschke
Fahltskamp 74
25421 Pinneberg

 

Firmenkontakt und Herausgeber des Stellenangebots:

Regio Kliniken GmbH
Ramskamp 71-75
25337 Elmshorn
Telefon: +49 (4121) 798-9090
https://www.regiokliniken.de/

Für das oben stehende Stellenangebot ist allein der jeweils angegebene Herausgeber
(siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Stellenagebotstextes,
sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Stellenangebots. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Gesundheits- und Krankenpfleger oder Medizinisch-Technischer Radiologie Assistent (m/w/d) (Vollzeit | Pinneberg)

Gesundheits- und Krankenpfleger oder Medizinisch-Technischer Radiologie Assistent (m/w/d) (Vollzeit | Pinneberg)

Die Regio Kliniken GmbH, ein Unternehmen der Sana Kliniken AG, ist ein integrierter Anbieter von Dienstleistungen im Gesundheitswesen in der Region Pinneberg. Mit den drei Akut-Krankenhäusern in Elmshorn, Pinneberg und Wedel mit insgesamt 903 Planbetten und 1.955 Mitarbeitern sind die Regio Kliniken der größte private Klinikbetreiber in Schleswig-Holstein.

+ Hier ist Ihr Einsatz gefragt

  • Verstärken Sie unser Team der kardiovasculären Funktionsabteilung am
    Klinikstandort Pinneberg.
  • Bei der Versorgung unserer Patienten setzen wir auf Ihr Können:
    – Vorbereitung, Überwachung und Nachbetreuung der Patienten
    – Assistenz bei Untersuchungen inkl. Vor- und Nachbereitung
    – Vor- und Nachbereitung der Diagnostikgeräte und Materialien
  • Nicht zuletzt vertrauen wir darauf, dass Sie uns im wechselnden Schichtdienst und
    an den Wochenenden unter die Arme greifen und an der Rufbereitschaft teilnehmen.

+ Darum sind Sie unsere erste Wahl

  • Sie haben eine abgeschlossene Ausbildung zum Gesundheits- und Krankenpfleger oder Medizinisch-Technischen Radiologie Assistenten.
  • Berufserfahrungen in der kardiologischen Funktionsdiagnostik sind wünschenswert.
  • Sie bringen die Bereitschaft zur fachübergreifendenden Patientenversorgung mit.
  • Sie sind flexibel, belastbar und ausgeglichen.
  • Auch in Spitzenzeiten behalten Sie einen kühlen Kopf. 
  • Ein freundliches und sicheres Auftreten, Zuverlässigkeit, Teamfähigkeit, eine hohe Sozialkompetenz und Engagement runden Ihr Gesamtprofil ab.

+ Und darum sind wir Ihre erste Wahl

Wir vergüten nach TVöD mit allen üblichen Sozialleistungen und bieten außerdem die Möglichkeit zur Teilnahme an in- und externen Fort- und Weiterbildungen und das HVV-JobTicket. Sie arbeiten in einer offenen Arbeitsatmosphäre in einem modernen dynamischen Unternehmen in unmittelbarer Nähe zu Hamburg und Elbe.

Als eine der großen privaten Klinikgruppen in Deutschland versorgt Sana jährlich rund
2,2 Millionen Patienten nach höchsten medizinischen und pflegerischen Qualitäts-
ansprüchen. Mehr als 32.000 Mitarbeiter an über 50 Standorten vertrauen bereits auf
uns. Sie alle profitieren von einem Arbeitsumfeld mit abwechslungsreichen Heraus-
forderungen und viel Raum für Eigeninitiative. Bei Sana können Sie sowohl eigene
Schwerpunkte entwickeln als auch ein interdisziplinäres Netzwerk aufbauen.


Sie haben vorab noch Fragen?
Petra Mecklenburg-Braatz (Bereichsleitung) beantwortet sie Ihnen gerne: Telefon 04121 798-582 | petra.mecklenburg-braatz@sana.de

Weitere Infos und viele gute Gründe, um bei uns zu arbeiten: regiokliniken.de

Ihre Bewerbung senden Sie bitte per Email oder Post an folgende Adresse:

Bitte beachten Sie unsere Datenschutzhinweise unter sana.de/karriere.

petra.mecklenburg-braatz@sana.de

Regio Kliniken GmbH
Klinikum Elmshorn
Petra Mecklenburg-Braatz
Agnes-Karll-Allee 17
25337 Elmshorn

Firmenkontakt und Herausgeber des Stellenangebots:

Regio Kliniken GmbH
Ramskamp 71-75
25337 Elmshorn
Telefon: +49 (4121) 798-9090
https://www.regiokliniken.de/

Für das oben stehende Stellenangebot ist allein der jeweils angegebene Herausgeber
(siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Stellenagebotstextes,
sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Stellenangebots. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.