Virtustream kündigt neue Cloud-Services für die optimierte und einfache Verwaltung unternehmenskritischer Anwendungen an
Virtustream baut seine umfassende Suite professioneller und gemanagter Virtustream xStreamCare Services weiter aus. Kunden profitieren dadurch von den Vorteilen der Virtustream Enterprise Cloud und können unternehmenskritische Anwendungen wie die von SAP schneller und effizienter nutzen. Die neuen Services erstrecken sich von der Vereinfachung der Kernprozesse im Zusammenhang mit SAP-Systemkopien und Client-Aktualisierungen bis hin zur beschleunigten Erstellung virtueller Maschinen (VMs) mit benutzerdefinierter Image-Verwaltung des Betriebssystems (Operating System – OS). Die Migration und Verwaltung unternehmenskritischer Anwendungen in der Cloud erfordert häufig besondere technische Kompetenzen und belastet damit die begrenzten Ressourcen interner IT-Abteilungen mit arbeitsintensiven, zeitraubenden Aufgaben. Die neuen und erweiterten xStreamCare-Services von Virtustream wurden dafür entwickelt, für Unternehmen genau diese Aufgaben zu vereinfachen.
Beschleunigte IT-Prozesse und -Projekte
Systemkopierprozesse: Anwendungsumgebungen großer Unternehmen bergen oft besondere Problemstellungen in Bezug auf Technologie und Ressourcen. Dies führt zu einer wachsenden Notwendigkeit, Prozesse zu vereinfachen und den manuellen Aufwand zu reduzieren. Unternehmen, die SAP-Anwendungen auf der Virtustream Enterprise Cloud hosten, können mit den neuen System Copy Services einen wichtigen Schritt hin zur Vereinfachung ihrer Anwendungslandschaft machen. Als Teil dieses Service-Angebots implementiert Virtustream einen beschleunigten, vierstufigen Prozess. Damit lassen sich homogene Systemkopien und Client-Aktualisierungen bereitstellen, die zu schnellen, effizienten und vorhersehbaren Kopien führen. Der homogene Kopierprozess verwendet dabei eine Bit-für-Bit-Replikation des Quellsystems, die eine oft zeit- und kostenintensive Datenvervielfältigung überflüssig macht.
Mit den neuen Services können Unternehmen zudem die Qualitätssicherung ihrer Test- und Entwicklungsphase im exakten Vergleich zu ihren Produktionsabläufen durchführen – ohne Gefährdung ihrer Live-Daten. Darüber hinaus lassen sich Kopien nutzen, um neue Systeme für Produktions-, Non-Production- oder Disaster-Recovery-Umgebungen zu erstellen. Die SAP-zertifizierten Experten von Virtustream kümmern sich um alle notwendigen Softwareinstallationen sowie die Einrichtung der Systemumgebung, so dass sich die IT-Verantwortlichen auf Unternehmensseite auf wichtigere Geschäfts- und IT-Prioritäten konzentrieren können.
Operating System Image Management Services: Unternehmen, die häufig VMs hochfahren müssen, haben einen wesentlichen Bedarf an einer schnellen und einfachen VM-Erstellung, ohne die Belastung, jedes Mal ein ganzes Betriebssystem manuell anpassen zu müssen. Mit den neuen OS-Image-Management-Services nutzen die Virtustream Experten ihre jahrzehntelange Erfahrung mit Cloud-basierten VMs, um gemeinsam mit Kunden spezielle OS-Images für die VM-Bereitstellung zu entwickeln. Durch die Berücksichtigung individueller Kundenanforderungen stellen diese Services eine schnelle und flexible Methode zur Bereitstellung maßgeschneiderter, benutzerfreundlicher OS-Images direkt auf dem xStream-Portal dar. Auf diese Weise lassen sich neue VMs schneller in Betrieb nehmen, ohne dass dafür spezielle Fachkenntnisse im Unternehmen erforderlich sind. Zu den typischen Anpassungen für ein OS-Image zählen Einstellungen, Konfiguration, Sicherheit, Patch-Anwendung oder Staging von ausführbaren Dateien und Binärdateien. IT-Teams können so auf einfache Weise VMs mit der Option erstellen, mehrere OS-Images zu verwenden, die unterschiedliche Anforderungen unterstützen.
„Unser Anspruch ist es, unseren Kunden zuzuhören und ihre wichtigsten IT-Bedürfnisse zu lösen“, so Rob Scott, Vice President of Professional and Managed Services bei Virtustream. „Bei Virtustream liegt unser Hauptaugenmerk darauf, das xStreamCare-Services-Portfolio kontinuierlich um neue Angebote zu erweitern. Durch End-to-End-Lösungen, mit denen sich IT-Prozesse rationalisieren, vereinfachen und beschleunigen lassen und die gleichzeitig die Kosten senken und die Anwendungsleistung sowie -flexibilität erhöhen, können wir die Kernprobleme unserer Kunden direkt angehen.“
Zusätzliche Erweiterungen bestehender Services sind darauf ausgerichtet, Projekte weiter zu beschleunigen und die geschäftliche Flexibilität zu verbessern. Um Unternehmen bei kurzfristigen IT-Projekten oder Migrationen im Zeitplan zu halten, hat Virtustream seine Professional & Application Managed Services (PS/AMS) so aktualisiert, dass sie auch außerhalb der üblichen Geschäftszeiten zur Verfügung stehen (von 17:01 Uhr bis 8:59 Uhr, basierend auf der Zeitzone des primären Rechenzentrums des jeweiligen Kunden). Damit lässt sich zusätzlicher Bedarf abdecken, z. B. bei der Überbrückung von Qualifikations- und Ressourcenlücken, bei der Priorisierung kleinerer Projekte, beim Einsatz von Mitarbeitern mit unterschiedlichen Qualifikationen oder bei der Durchführung von Projekten, die Arbeit außerhalb der normalen Geschäftszeiten erfordern.
Weitere Informationen über die Virtustream Enterprise Cloud stehen hier zur Verfügung. Weitere Informationen zu den xStreamCare-Services sind hier abrufbar.
Virtustream, ein Unternehmen von Dell Technologies, ist ein Cloud-Anbieter der Enterprise-Klasse, dem Unternehmen und Organisationen auf der ganzen Welt vertrauen, um ihre unternehmenskritischen Anwendungen zu migrieren und in die Cloud zu verlagern. Mit seinen Professional und Managed xStreamCare Services sowie der Virtustream xStream Management Platform und Infrastructure-as-a-Service (IaaS) erfüllt Virtustream die Anforderungen von Unternehmen, Dienstleistern, Anbietern in der Gesundheitsbranche und Behörden an Sicherheit, Compliance, Performance, Effizienz sowie an eine verbrauchsbasierte Abrechnung komplexer Produktionsanwendungen in der Cloud – ob Private, Public oder Hybrid Cloud.
Virtustream
Westpark Drive, Suite 900
USA8444 McLean, VA 22102
Telefon: +1 (703) 9705008
http://www.virtustream.com
AxiCom GmbH
Telefon: +49 (89) 800908-19
E-Mail: matthias.uhl@axicom.com
SAP bietet Innovationen für Herausforderungen in Lieferketten und Branchen und verankert Nachhaltigkeit für die Zeit nach der Pandemie
„In unsicheren Zeiten brauchen Unternehmen einen zuverlässigen Partner, der ihnen hilft, fundierte Entscheidungen zu treffen, um ihre Agilität und Stabilität während der Coronakrise und darüber hinaus zu verbessern“, sagte Thomas Saueressig, Mitglied des Vorstands der SAP SE und Leiter des Bereichs SAP Product Engineering. „In der hochgradig vernetzten Welt von heute ist es für Unternehmen noch wichtiger, schnell auf Umwelt- und Marktveränderungen reagieren zu können. Wir helfen ihnen diese Herausforderungen zu bewältigen und bieten Kunden neuen Möglichkeiten, nachhaltiger zu werden, in ihrer Branche eine führende Rolle einzunehmen und ihre Geschäftsnetzwerke auszubauen. SAP verfügt über die Strategie, das Know-how, die Lösungen und das Partnernetz, um Kunden auf dem Weg zum intelligenten Unternehmen zu unterstützen.“
Climate 21
SAP hat das Programm Climate 21 bekannt gegeben, das Kunden zum Erreichen ihrer Klimaziele unterstützt. In einer auf mehrere Jahre angelegten Roadmap wird SAP mit Innovationspartnern zusammenarbeiten, um Nachhaltigkeitskennzahlen in das Lösungsportfolio von SAP zu integrieren. Dies soll Kunden helfen, die CO2-Bilanz ihrer Produkte und ihres Geschäftsbetriebs entlang der Wertschöpfungskette zu verstehen, zu analysieren und zu optimieren.
Die Anwendung SAP Product Carbon Footprint Analytics ist nun als erste Lösung des Programms Climate 21 verfügbar. Die Lösung nutzt Daten aus SAP S/4HANA und externen Quellen und berechnet diese Informationen in SAP Analytics Cloud. Dadurch können Kunden ihren CO2-Ausstoß besser verstehen und ihre Treibhausgasemissionen analysieren und optimieren.
Weitere Informationen zu Climate 21 finden Sie hier: „Our Decade of Delivery for Climate” von Thomas Saueressig. Lesen Sie zudem auf dem SAP News Center: „SAP Launches Carbon Emissions Accounting System to Address Climate Change.”
Branchenspezifische Cloud
Intelligente Unternehmen schaffen ein Gleichgewicht zwischen der Optimierung ihrer bestehenden Geschäftsmodelle und Innovationen für neue branchenspezifische Geschäftschancen, um mit digitalen Technologien neue Einnahmequellen zu erschließen und das Wachstumspotenzial zu steigern. Zusammen mit seinen Partnern bietet SAP branchenspezifische Cloudlösungen an, um die durchgängigen Prozesse der intelligenten Suite von SAP zu erweitern und das Kerngeschäft von Kunden in ihrer Branche zu unterstützen.
Die Strategie von SAP für die branchenspezifische Cloud wird innovative Branchenlösungen von SAP und seinen Partnern ermöglichen. Diese Lösungen werden mit Technologien aus dem Portfolio der Business Technology Platform entwickelt und nutzen ein offenes API-Framework, ein offenes Prozessmodell, ein offenes Domänenmodell und allgemeine Business-Services, um Kunden und Nutzern nahtlose Abläufe zu bieten. Die Interoperabilität mit der intelligenten Suite von SAP kann eine schnelle Entwicklung, Implementierung und Integration ermöglichen. Künstliche Intelligenz, das Internet der Dinge und andere fortschrittliche Technologien von SAP werden Entwicklern zur Verfügung stehen, um die Entwicklung zu beschleunigen und Unternehmen einen höheren Mehrwert bieten zu können. Diese ermöglicht optimierte Geschäftsverfahren und Innovationen für neue Geschäftschancen in Branchen.
Weitere Informationen zur branchenspezifischen Cloud finden Sie hier: „Innovation at the Vertical Edge: New Business Models for a Digital Economy” von Peter Maier, President, Industries and Customer Advisory, SAP.
SAP erhöht Investitionen für Industrie 4.0 in der Lieferkette
SAP bietet umfangreiche Innovationen für die gesamte Lieferkette von der Entwicklung bis zum Betrieb und ermöglicht mit Industry-4.Now-Initiative bessere Einblicke, eine höhere Automatisierung und Reaktionsfähigkeit. Diese Innovationen helfen Unternehmen, intelligente Produkte und Anlagen zu entwickeln und zu fertigen, die die zunehmende Flut von Informationen von Sensoren in der gesamten Lieferkette erfassen und analysieren können. Für Kunden wird dadurch Industrie 4.0 von einer Initiative, die auf Fertigungsstätten ausgerichtet ist, zu einer unternehmensweiten Geschäftsstrategie.
Mit Industry 4.Now wird SAP Innovationen für Unternehmen bereitstellen, um einen lückenlosen Datenfluss dieser intelligenten Produkte und Anlagen während ihres gesamten Lebenszyklus sicherzustellen. Dadurch können Echtzeitinformationen zurück in die Geschäftsprozesse fließen – von der Entwicklung bis zum Betrieb. Mit integrierten Analysefunktionen und Vorhersageanalysen erlauben es diese Informationen, bessere Geschäftsentscheidungen zu treffen und neue Geschäftsmodelle und Einnahmequellen zu erschließen.
Weitere Informationen zu Industry 4.Now finden Sie hier: „Why the Time for Industry 4.0 Is NOW” von Richard Howells, Vice President, Solution Management Digital Supply Chain, SAP.
SAP kündigt Strategie für ein durchgängiges Geschäftsnetzwerk an
SAP hat eine Strategie angekündigt, die durchgängige Transparenz, höhere Effizienz und nahtlose Zusammenarbeit in sämtlichen Lieferkettenprozessen sicherstellen soll, einschließlich der Abläufe bei Design, Planung, Bezugsquellenfindung, Beschaffung, Fertigung, Logistik und Anlagen. Durch die Schaffung eines Netzwerks intelligenter Unternehmen kann SAP Unternehmen bei der Digitalisierung unternehmensübergreifender Geschäftsprozesse unterstützen, um die Transparenz und Zusammenarbeit in gesamten Lieferketten zu verbessern.
Dies ist eine SAP-weite Initiative, die Erkenntnisse aus ERP-Systemen, komplexen Analysen und erfolgreichen Netzwerklösungen wie Ariba Network, SAP Asset Intelligence Network, SAP Logistics Business Network und der SAP-Fieldglass-Lösung nutzt, um die kollektive Intelligenz über ein offenes und interoperables Geschäftsnetzwerk nahtlos bereitzustellen. Jährlich fließen über 3,3 Billionen US-Dollar über diese leistungsstarken B2B-Plattformen. SAP wird Unternehmen helfen, nachhaltige und robuste Lieferketten sowie neue Geschäftsmodelle umzusetzen und zum Schutz vor globalen Verwerfungen flexibler zu agieren.
Weitere Informationen zu Geschäftsnetzwerken erhalten Sie hier: „Creating a Unified, Open and Intelligent Business Network” von Chris Haydon, President, SAP Procurement Solutions, und Paige Cox, Senior Vice President und Leiterin Digital Supply Chain Networks, SAP.
Weitere Presseinformationen finden Sie im SAP News Center. Folgen Sie SAP auf Twitter unter @SAPdach.
Als die Experience-Company powered by the Intelligent Enterprise ist SAP Marktführer für Geschäftssoftware und unterstützt Unternehmen jeder Größe und Branche dabei, ihre Ziele bestmöglich zu erreichen: 77 % der weltweiten Transaktionserlöse durchlaufen SAP-Systeme. Unsere Technologien für maschinelles Lernen, das Internet der Dinge und fortschrittliche Analyseverfahren helfen unseren Kunden auf dem Weg zum intelligenten Unternehmen. SAP unterstützt Menschen und Unternehmen dabei, fundiertes Wissen über ihre Organisationen zu gewinnen, fördert die Zusammenarbeit und hilft so, dem Wettbewerb einen Schritt voraus zu sein. Wir vereinfachen Technologie für Unternehmen, damit sie unsere Software einfach und nach ihren eigenen Vorstellungen nutzen können. Unsere End-to-End-Suite aus Anwendungen und Services ermöglicht es mehr als 440.000 Kunden, profitabel zu sein, sich stets neu und flexibel anzupassen und etwas zu bewegen. Mit einem globalen Netzwerk aus Kunden, Partnern, Mitarbeitern und Vordenkern hilft SAP die Abläufe der weltweiten Wirtschaft und das Leben von Menschen zu verbessern. Weitere Informationen unter www.sap.com.
SAP Deutschland SE & Co. KG
Hasso-Plattner-Ring 7
69190 Walldorf
Telefon: +49 (6227) 7-47474
Telefax: +49 (6227) 7-57575
http://www.sap.com/germany
Telefon: +49 (6227) 7-67497
E-Mail: marcus.winkler@sap.com
Nutanix und Wipro arbeiten zusammen und lancieren digitale Datenbankdienste
Daten, ihre Bedeutung und Umgebungen verändern sich, was die Unternehmen unter permanenten Druck setzt, Innovationen einzuführen, und die Belastung in den IT-Abteilungen entsprechend steigert. In traditionellen Infrastrukturumgebungen können Datenbanken ein Hindernis für kurze Projektlaufzeiten, lineare Skalierbarkeit und den zügigen Ausbau betrieblicher Abläufe wie der Verarbeitung von Transaktionen darstellen. Das Geschäft kann dadurch unter dem Verlust wertvoller Transaktionen und Erkenntnisse leiden, die einen direkten Einfluss auf den Umsatz und die Entscheidungsfindung haben. Die Digital Data Services (DDS) von Wipro setzen auf den Nutanix-Lösungen für Datenbanken einschließlich der Nutanix-HCI-Software und Nutanix Era auf. Sie ermöglichen es Unternehmen und Anwendern, Datenbanken „just in time“ zu provisionieren und zu managen, ohne Kenntnisse über die zugrundeliegende Hardware, Datenbanksoftware und entsprechenden Konfigurationen haben zu müssen. Im Ergebnis lassen sich Anwendungen schneller zur Nutzung freigeben, während sich die Datenbankadministratoren mehr auf die Einführung von Innovationen konzentrieren können.
Das DDS-Angebot von Wipro auf Basis von Nutanix versetzt Kunden in die Lage, ihre Datenbank-Workloads auf einer gemeinsamen Infrastruktur zu konsolidieren, um dem Phänomen der permanenten Vervielfältigung von Datenbankinstanzen Herr zu werden. Die Automatisierung und Vereinfachung des Datenbankmanagements bedeuten unternehmensweit mehr Effizienz, Agilität, Kosteneffektivität und Skalierbarkeit. Zu den weiteren Vorteilen der gemeinsamen Lösung zählen:
- Kostensenkung: Weniger Anschaffungs- und Betriebskosten bei Datenbanken, Konsolidierung und effektive Ressourcennutzung (Kontrolle der Vervielfältigung von Datenbankinstanzen, besseres Lebenszyklusmanagement) und eine bessere Nutzung der Zeit von Datenbankadministratoren, die sich dadurch Innovationen und Optimierungen widmen können
- Schnelle Provisionierung: Bereitstellung der Dienste innerhalb von Minuten statt Tagen; Geschäftsbereiche, Datenbankadministratoren und Fachanwender können die Dienste über ein Self-Service-Portal konsumieren und sparen dadurch wertvolle Zeit
- Innovative Preisgestaltung: Mit Hilfe des „As-a-Service“-Modells lassen sich die Kosten planen und unkompliziert den Geschäftsbereichen zuordnen, was für Servicequalität und Kundenzufriedenheit sorgt
- Wiederverwendbarkeit: Die Lösung lässt sich mit Cloud-Management-Plattformen und Orchestrierungswerkzeugen Dritter integrieren und hilft damit bei der Wiederverwendung bereits getätigter Investitionen
- Support: Das Angebot bietet Unterstützung für verschiedene Datenbanktechnologien und -versionen
- Automatisierung: Die Services ermöglichen eine größere Effizienz und schnellere Bereitstellung von Änderungen mit höherer Qualität und Vorhersagbarkeit
Satish Yadavalli, Vice President, Cloud and Infrastructure Services bei Wipro Limited kommentiert: „Das gemeinsame Angebot von Wipro mit Nutanix macht Kern- und Digitalanwendungen, die als Service bereitgestellt werden, agil, schnell und flexibel. Unsere Digital Database Services (DDS) auf Basis der Nutanix-HCI-Plattform und von Nutanix Era liefern End-to-End-Dienste: von der Transition und Modernisierung über die kontinuierliche Bereitstellung bis zum automatisierten Betrieb des Lebenszyklusmanagements von Unternehmens-, Open-Source- und NoSQL-Datenbanken. Zudem haben Entwickler und Datenbankverantwortliche Zugriff auf einen Bestand an Schnittstellen (API) zur Anbindung von individuellen Services, was Integrationen vereinfacht. Wir sind zuversichtlich, dass wir mit dieser gemeinsamen Lösung unseren gemeinsamen Kunden dabei helfen, ihre Ressourcen und Lizenzkosten im Bereich Datenbanken zu optimieren.“
Bala Kuchibhotla, Vice President and General Manager, Nutanix Era and Business Critical Apps bei Nutanix ergänzt: „Traditionelles Datenbankmanagement ist in der Regel komplex und bedeutet für Datenbankadministratoren einen riesigen Aufwand. So geht Zeit verloren, die diese für wichtigere Initiativen verwenden könnten. Von Jahr zu Jahr wachsen die Datenmengen exponentiell. Die Operationen für Provisionierung, Absicherung, das Einspielen von Patches, Leistungssicherung und das Management von Datenkopien werden dadurch noch aufwändiger und teurer. Unsere Partnerschaft mit Wipro wird dabei helfen, die effizienten und eleganten Database-as-a-Service-Lösungen zu entwickeln, mit denen wir unser Ziel weiterverfolgen können, jedweder Organisation die Möglichkeit zu geben, von der Leistungsfähigkeit der Cloud zu profitieren.“
Das Angebot Wipro DDS powered by Nutanix ist ab sofort erhältlich. Weitere Informationen sind unter https://www.nutanix.com/de/partners/system-integrators/wipro erhältlich.
Wipro Limited
Wipro Limited (NYSE: WIT, BSE: 507685, NSE: WIPRO) is a leading global information technology, consulting and business process services company. We harness the power of cognitive computing, hyper-automation, robotics, cloud, analytics and emerging technologies to help our clients adapt to the digital world and make them successful. A company recognized globally for its comprehensive portfolio of services, strong commitment to sustainability and good corporate citizenship, we have over 175,000 dedicated employees serving clients across six continents. Together, we discover ideas and connect the dots to build a better and a bold new future.
Nutanix’s Forward-looking and Cautionary Statements
© 2020 Nutanix, Inc. Alle Rechte vorbehalten. Nutanix, das Nutanix-Logo und alle erwähnten Produkt- und Servicenamen von Nutanix sind in den Vereinigten Staaten von Amerika und anderen Ländern eingetragene Handelsmarken oder Handelsmarken der Nutanix, Inc. Alle anderen hier erwähnten Markennamen dienen ausschließlich der Identifizierung und können Handelsmarken ihrer(s) jeweiligen Eigentümer(s) sein. Diese Pressemitteilung enthält Links zu externen Websites, die nicht Teil von Nutanix.com sind. Nutanix hat keine Kontrollmöglichkeiten über diese Sites und übernimmt keinerlei Verantwortung für Inhalt oder Korrektheit solcher externen Sites. Die Entscheidung von Nutanix, auf eine externe Site zu verlinken, darf nicht als Empfehlung für Inhalte dieser Sites verstanden werden. Gewisse Informationen in dieser Pressemitteilung beziehen sich unter Umständen auf Studien, Veröffentlichungen, Umfragen und andere Daten aus Quellen Dritter sowie auf unsere eigenen internen Einschätzungen und Nachforschungen oder mögen darauf basieren. Zwar schätzen wir diese Studien, Veröffentlichungen, Umfragen und andere Daten von Dritten zum Datum dieser Pressemitteilung als zutreffend ein. Doch wurden sie nicht von unabhängiger Seite verifiziert. Wir treffen daher keine Aussagen hinsichtlich der Angemessenheit, Fairness, Korrektheit oder Vollständigkeit jeglicher Informationen, die aus Quellen Dritter stammen.
Wipro’s Forward-looking and Cautionary Statements
Certain statements in this release concerning our future growth prospects are forward-looking statements, which involve a number of risks, and uncertainties that could cause actual results to differ materially from those in such forward-looking statements. The risks and uncertainties relating to these statements include, but are not limited to, risks and uncertainties regarding fluctuations in our earnings, revenue and profits, our ability to generate and manage growth, intense competition in IT services, our ability to maintain our cost advantage, wage increases in India, our ability to attract and retain highly skilled professionals, time and cost overruns on fixed-price, fixed-time frame contracts, client concentration, restrictions on immigration, our ability to manage our international operations, reduced demand for technology in our key focus areas, disruptions in telecommunication networks, our ability to successfully complete and integrate potential acquisitions, liability for damages on our service contracts, the success of the companies in which we make strategic investments, withdrawal of fiscal governmental incentives, political instability, war, legal restrictions on raising capital or acquiring companies outside India, unauthorized use of our intellectual property, and general economic conditions affecting our business and industry. Additional risks that could affect our future operating results are more fully described in our filings with the United States Securities and Exchange Commission. These filings are available at www.sec.gov. We may, from time to time, make additional written and oral forward-looking statements, including statements contained in the company’s filings with the Securities and Exchange Commission and our reports to shareholders. We do not undertake to update any forward-looking statement that may be made from time to time by us or on our behalf.
Als führender Anbieter von Cloud-Software und Pionier im Bereich hyperkonvergenter Infrastrukturlösungen macht Nutanix Computing überall unsichtbar. Kunden weltweit profitieren von der Software des Anbieters, um von einer zentralen Plattform aus jede App an jedem Ort – in privaten und hybriden wie in Multi-Cloud-Umgebungen – zu managen und beliebig zu skalieren. Weitere Informationen sind auf www.nutanix.de oder über Twitter unter @Nutanix und @NutanixGermany erhältlich.
NUTANIX GERMANY GMBH
Mies-van-der-Rohe-Str. 4
80807 München
Telefon: +49 (0) 89 255 52 897
https://www.nutanix.com/de
phronesis PR GmbH
Telefon: +49 (821) 444-800
Fax: +49 (821) 44480-22
E-Mail: info@phronesis.de
Director, Public Relations, EMEA
Telefon: +44 (7842) 197997
E-Mail: giulia.borracci@nutanix.com

TPM mit Instandhaltungssoftware
Natürlich ist das Thema hinreichend bekannt und wir alle kennen die Herausforderungen für den Betrieb/die Operation TPM sinnvoll umzusetzen und mit Leben zu erfüllen.
Bei der Umsetzung von TPM-Maßnahmen wird schnell klar, dass die Aufforderung and die Produktion, selber kleinere Instandhaltungstätigkeiten durchzuführen, Fragen nach Struktur und Orientierungshilfe aufwirft.
Beispielsweise ist es wichtig, dass Mitarbeiter und Kollegen nicht ohne die Vorgaben und Hilfe der Instandhaltung agieren. Insbesondere im Hinblick auf Zertifizierungen wie IATF 16949 und ISO 9001.
Hierfür müssen Dokumentationen und Nachweise bereitgehalten werden. Spätestens zum Audit, besser immer. Denn TPM soll Verfügbarkeit Ihre Maschinen erhöhen, und nicht nur Audits beliefern.
Aus unserer Sicht bedeutet dies, dass Sie folgende Themen unterstützen müssen:
- Arbeitsanweisungen
- Arbeitsaufforderungen
- Verwaltung geplanter wiederkehrende Termine
- Nachkontrolle zur Ausführung bzw. Überfälligkeit
- Dokumentation der Durchführung mit Namen und Zeit
- Analysemöglichkeit der Dokumentation
Diese Themen werden in vielen Unternehmen mit Excel-Tabellen oder Listen auf Papier bearbeitet. Das ist ein wichtiger erster Schritt der sich aber nicht langfristig umsetzen lässt.
Zielführender ist es jedoch, diese In der Instandhaltungssoftware abzubilden so dass langfristig die nötige Konsistenz gegeben ist.
TPM-Maßnahmen in MaintMaster
MaintMaster ist als Instandhaltungssoftware / CMMS ganz sicher die erste Adresse an die Sie denken sollten, wenn Sie Ihre TPM-Maßnahmen in die Produktion ausrollen wollen.
Die Instandhaltungssoftware behandelt alle Themen der Instandhaltung, warum also nicht auch die TPM-Maßnahmen. Nichts ist natürlicher. Und damit dies ohne Aufwand klappt, unterstützt MaintMaster als digitales Werkzeug alle oben genannten Themen einfacher und viel effizienter als Papier es kann.
- Arbeitsanweisungen: Vorgabe durch Sie, einfach vervielfachen, immer wieder verwenden
- Arbeitsaufforderungen: TPM-Aufträge in MaintMaster als Kategorie anlegen
- Verwaltung geplanter wiederkehrende Termine: wiederkehrende Termine vorgeben, niemals vergessen
- Nachkontrolle zur Ausführung bzw. Überfälligkeit: Status Check und Überfälligkeiten automatisiert anzeigen lassen
- Dokumentation der Durchführung mit Namen und Zeit: User- und Zeitstempel auf den digitalen Dokumenten vereinfacht Ihr Audit und den Nachweis
- Analysemöglichkeit der Dokumentation: Nach Ergebnis filtern, Statistiken automatisch anzeigen lassen und bei Bedarf nach Excel exportieren
Sie können natürlich noch mehr Funktionen wie z.B. Zeitbudgetvorgabe für die TPM-Maßnahmen und die Aufnahme der tatsächlich geleisteten Zeit gleich mit erledigen. Ihre TPM-Prozesse werden einfach in MaintMaster abgebildet und Sie haben alle Möglichkeiten der digitalen Auswertung.
In MaintMaster können Sie Arbeitsanweisungen, zeitlich gesteuerte Arbeitsaufforderungen, wiederkehrende Termine und vieles mehr anlegen. Alle ausgeführten Maßnahmen lassen sich dokumentieren, nachverfolgen und über einen Zeitraum hinweg auf Verbesserungsbedarf analysieren. Ein weiterer Vorteil: Durch die gemeinsame Nutzung von MaintMaster, können Produktion und Instandhaltung besser miteinander kommunizieren. Es wird also auch nicht mehr vorkommen, dass Instandhaltungsmaßnahmen doppelt durchgeführt werden oder dass die Instandhaltung nicht weiß, welche Wartungsarbeiten schon im Rahmen von TPM durchgeführt wurden.
Mehr Info über die Verwendung von Instandhaltungssofware für TPM Maßnahmen finden Sie unter https://maintmaster.com/de/tpm/
Mit MaintMaster sind Wartung und Instandhaltung ein wenig mehr inspirierender und können sogar unterhaltend sein. Kooperation, Transparenz und Flexibilität verkörpern die MaintMaster Philosophie. Wir verstehen Wartung und Instandhaltung und möchten Ihnen und Ihrem Team dafür ein ausgezeichnetes Werkzeug zur Verfügung stellen. Unser Bestreben ist es, die Fähigkeit zum Selbstmanagement der Instandhaltungsabteilung zu stärken, damit sie sich mehr auf Ihre Kernaufgaben kümmern kann. Die Rückmeldung unserer Kunden ist immer eindeutig: unser benutzerfreundliches und kraftvolles Werkzeug erleichtert das Tagesgeschäft der Instandhaltung und zeigt sofort greifbare Ergebnisse. Und das wiederum inspiriert uns.
Unser Unternehmen ist um Profis aus der Instandhaltungsbranche herum aufgebaut, die Instandhaltung lieben und leben. Wir wissen, dass auch Sie und ihr Team für diese Aufgabe brennen, Ihnen jedoch das wirklich passende Werkzeug fehlt. Instandhaltungsprozesse sind komplex, deshalb brauchen Sie ein System das einfach, transparent und flexibel ist. Und Sie brauchen keine Berater, die Ihnen dieses System erst einmal anpassen und dabei Instandhaltung womöglich gar nicht kennen. Die Stärke eines Systems liegt immer darin begründet, wie gut es Ihre Routinen unterstützt, egal wo Sie sich heute befinden und was noch vor Ihnen liegt. Die Flexibilität und die bedarfsgenaue Implementierung von MaintMaster wird von keinem anderen System erreicht und das Gute daran: Einmal eingerichtet, können Sie es jederzeit eigenhändig einsetzen. Das ist ein Resultat unserer Überzeugung und unserer Unternehmenskultur.
MaintMaster Systems GmbH
Grünberger Str. 64
24558 Henstedt-Ulzburg
Telefon: +49 (40) 328903500
http://maintmaster.com/
Telefon: +4917634334048
E-Mail: david.dumont@maintmaster.com
Softwaremodul ELO for DATEV geht an den Markt
ELO for DATEV umfasst die erforderliche Schnittstelle zu den DATEV-Anwendungen, einen Belegworkflow für alle buchhaltungsrelevanten Belegtypen sowie eine intelligente Belegerkennung. Anwender profitieren so von einem umfassenden Dokumentenmanagement und konsequent durchgängigen Prozessen in der Buchhaltung: Originär digitale und eingescannte Rechnungen werden automatisiert ausgelesen. Der integrierte intelligente und selbstlernende Erfassungsassistent erkennt die erforderlichen Werte – wie z. B. Rechnungsnummer und -betrag – und trägt diese in die entsprechenden Felder ein. So wird der Anwender von der manuellen Eingabe entlastet. Informationen aus den im DATEV-Rechnungswesen liegenden Stammdaten können live abgerufen werden. Dies spart Zeit und ermöglicht dem Anwender, den Beleg korrekt abzulegen und direkt den entsprechenden Freigabe-Workflow zu starten. Dieser kann individuell konfiguriert werden, damit er den Regeln des jeweiligen Unternehmens folgt. Kontierung und Freigabe erfolgen per Klick. Ein Buchungsvorschlag für die DATEV-Rechnungswesenprogramme wird automatisch erstellt und der Beleg kann direkt aus der Buchführung aufgerufen werden.
ELO CEO Karl Heinz Mosbach zeigt sich sehr zufrieden: „Das Produkt ELO for DATEV ist Ausdruck einer hervorragenden Kooperation. Wir haben eine Lösung geschaffen, die die Software von ELO und DATEV nicht nur außerordentlich gut verzahnt, auch die Effizienz der buchhalterischen Prozesse kann auf diesem Weg immens gesteigert werden – ein Muss für Unternehmen, um im digitalen Wandel nicht den Anschluss zu verlieren.“
Stefan Meisel, Mitglied der Geschäftsleitung der DATEV eG, ergänzt: „Im Zuge der digitalen Transformation rücken Prozessketten näher aneinander und Daten aus unterschiedlichen Systemen müssen reibungslos zusammenfließen. Genau das leistet die komfortable Anbindung von ELO for DATEV an das DATEV-Ökosystem im Bereich der kaufmännischen Daten.“
Um ELO for DATEV einem großen Kundenkreis möglichst schnell zur Verfügung stellen zu können, haben die beiden Softwarehäuser Schulungen für ihre vertreibenden Systemhäuser und IT-Beratungen konzipiert und durchgeführt. Im Anschluss erfolgte die Pilotphase bei ersten Kunden, die Ende Mai erfolgreich beendet wurde. Die Nachfrage steigt seither ungebrochen. Diverse Erweiterungen sind daher seitens ELO Digital Office und DATEV bereits in Planung.
Erste Einblicke erhalten Interessierte auch bei der virtuellen Messe des ECM-Herstellers, der ELO Digital EXPO, die vom 17. bis 19. Juni stattfindet: https://www.elo.com/…
Weiterführende Informationen sind auf www.elo.com/elo-for-datev oder auf dem DATEV-Marktplatz über www.datev.de/elo-dms verfügbar.
Über DATEV eG
Die DATEV eG ist das genossenschaftliche Softwarehaus und der IT-Dienstleister für Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Rechtsanwälte sowie deren zumeist mittelständische Mandanten. Mit rund 350.000 Kunden, mehr als 7.900 Mitarbeitern und einem Umsatz von 1,1 Milliarden Euro (Geschäftsjahr 2019) zählt DATEV zu den größten IT-Dienstleistern und Softwarehäusern in Deutschland. So belegte das Unternehmen im Jahr 2018 Platz 3 im Ranking der Anbieter von Business-Software in Deutschland (Quelle: IDC, 2019). Das Leistungsspektrum umfasst vor allem die Bereiche Rechnungswesen, Personalwirtschaft, betriebswirtschaftliche Beratung, Steuern, Kanzleiorganisation, Enterprise Resource Planning (ERP), IT-Dienstleistungen sowie Weiterbildung und Consulting. Mit ihren Lösungen verbessert die 1966 gegründete Genossenschaft mit Sitz in Nürnberg gemeinsam mit ihren Mitgliedern die betriebswirtschaftlichen Prozesse von 2,5 Millionen Unternehmen, Kommunen, Vereinen und Institutionen.
Die ELO Digital Office GmbH entwickelt Softwareprodukte und -lösungen für ein ganzheitliches Informationsmanagement im Unternehmen. Basierend auf den drei Produktlinien ELOoffice, ELOprofessional und ELOenterprise bietet ELO Digital Office Lösungen für Organisationen jeder Größe und Branche an. Das Stuttgarter Unternehmen löste sich 1998 – zwei Jahre nach Entstehung der Marke ELO – aus der Unternehmensgruppe Louis Leitz und wird von Karl Heinz Mosbach, Matthias Thiele und Nils Mosbach geleitet. An den Standorten in Europa, Nordamerika, Asien und Australien arbeiten 736 Mitarbeiter, von denen rund 360 in Deutschland tätig sind. ELO Digital Office verfügt über ein dichtes Netzwerk an Systempartnern und pflegt Technologiepartnerschaften mit Soft- und Hardwareherstellern wie Microsoft, SAP und IBM.
Weitere Infos: www.elo.com.
ELO Digital Office GmbH
Tübinger Straße 43
70178 Stuttgart
Telefon: +49 (365) 8302834
Telefax: +49 (711) 806089-19
http://www.elo.com
Leiterin Kommunikation & PR bei ELO Digital Office
Telefon: +49 (711) 806089-75
E-Mail: a.hartnagel@elo.com

❌ DBTA: Top 100 Software für Big Data ❌ Die stärkste Plattform für End-to-End Datenmanagement und datenzentrierten Schutz ❗
Voracity kombiniert Datenbereinigung, Extraktion, Transformation, Load, Maskierung, Reporting und sogar synthetische Testdatengenerierung – im gleichen Job-Skript und multi-threaded I/O-Pass in Ihrem bestehenden Dateisystem!
"Heutzutage gibt es eine sich ständig weiterentwickelnde Liste von Datenmanagementproblemen, mit denen Unternehmen zu kämpfen haben. Neben dem Druck explodierender Datenmengen besteht ein dringender Bedarf an datengetriebenen Echtzeit-Einsichten sowie an einem umfassenderen Datenzugriff", erklärte der Herausgeber der DBTA Group, Tom Hogan, Jr. "Wachsende regulatorische Anforderungen erfordern auch eine höhere Datenqualität und eine bessere Verwaltung, ebenso wie Bedrohungen der Cybersicherheit", fügte er hinzu.
Wir fühlen uns geehrt, erneut als DBTA Top 100 für Big Data Datenmanagement ausgewählt worden zu sein und bei all diesen Trends eine Vorreiterrolle zu spielen. Unsere erschwinglichen Lösungen für die Herausforderungen des Multi-Source-Datenmanagements werden schon seit 42 Jahren weltweit von Chief Data Officers, BI/DW-Lösungsarchitekten, Programmierern/Analysten, Datenwissenschaftlern und Data Governance Officers bevorzugt.
Voracity verbindet sich lokal und in der Cloud mit rund 150 verschiedenen Datenquellen und Zielen – strukturiert, semi- und unstrukturiert!
Dazu gehören auch Legacy-Dateien, Daten- und Endian-Typen sowie gängige Flat- und Dokumentenformate, jede RDB und neuere große Daten- und Cloud/SaaS-Quellen! Die Voracity-Plattform führt und kombiniert die wesentlichen Operationen für große und kleine Daten, vor Ort und in der Cloud mit Hilfe ihrer Komponenten-Softwareprodukte und grafischen Einrichtungen in Eclipse durch:
- Datenentdeckung (Profiling, Klassifizierung, Suche)
- Datenintegration (ETL, MDM, CDC)
- Datenqualität (Validierung, Bereinigung, Anreicherung)
- Schnelle, konsolidierte Datentransformationen
- Eingebettete BI und Data Wrangling für Analyse-Tools
- Daten- und Datenbankmigration und -replikation
- Statische und dynamische Datenmaskierung
- Re-ID-Risikobewertung und Anonymisierung
- Datenbank-Subsetting und synthetische Testdaten
Voracity ist die einzige organisch gewachsene und vollständig integrierte Datenlebenszyklus-Management-Plattform und Manipulationskraftpaket für große und kleine Datenmengen! DW/BI, DB/Test und Compliance (z.B. GDPR) Architekten in jeder Branche verwenden Voracity, um Daten zu klassifizieren, zu suchen, zu transformieren, zu bereinigen, zu maskieren, zu verschieben, zu berichten, zu analysieren und für die syntethische und intelligente Testdatengenerierung!
Weltweite Referenzen: Seit über 40 Jahren nutzen unsere Kunden wie die NASA, American Airlines, Walt Disney, Comcast, Universal Music, Reuters, das Kraftfahrtbundesamt, das Bundeskriminalamt, die Bundesagentur für Arbeit, Rolex, Commerzbank, Lufthansa, Mercedes Benz, Osram,.. aktiv unsere Software für Big Data Wrangling und Schutz! Sie finden viele unserer weltweiten Referenzen hier und eine Auswahl deutscher Referenzen hier.
Partnerschaft mit IRI: Innovative Routines International Inc. (IRI) aus Florida ist ein US-ISV für Datenmanagement und Datenschutz, der 1978 gegründet wurde und weltweit in 40 Städten vertreten ist. Seit 1993 besteht unsere Kooperation, nur die JET-Software besitzt die deutschen Vertriebsrechte für die IRI-Produkte. Die Datendefinition und Manipulation in dem Datentransformations- und Berichterstattungsdienstprogramm CoSort wird von anderen IRI-Produkten unterstützt: FieldShield, CellShield und DarkShield für die Datenmaskierung, NextForm für die Daten/DB-Migration, RowGen für die Testdatensynthese und die Voracity-Plattform für die Datenermittlung, -integration, -migration, -verwaltung und -analyse. Weitere Details zu unserem Partner IRI Inc. hier.
Das Unternehmen JET-Software GmbH wurde 1986 in Deutschland gegründet. Seit fast 4 Jahrzehnten entwickeln wir Software für Big Data Management und Schutz! Unsere Produkte sind für alle gängigen Betriebssysteme: Mainframe (BS2000/OSD, z/OS + z/VSE) und Open Systems (UNIX & Derivate, Linux + Windows).
Wir bieten Lösungen für schnellstes Datenmanagement (Datenprofilierung, Bereinigung, Integration, Migration und Reporting sowie Beschleunigung der BI/DB/ETL-Plattform von Drittanbietern) und datenzentrierten Schutz (PII/PHI-Klassifizierung, -Erkennung und -Deidentifizierung, sowie Re-ID-Risikobewertung und Generierung synthetischer Testdaten).
Zu unseren langjährigen Referenzen zählen deutsche Bundes- und Landesbehörden, Sozial- und Privatversicherungen, Landes-, Privat- und Großbanken, nationale und internationale Dienstleister, der Mittelstand sowie Großunternehmen.
JET-Software GmbH
Edmund-Lang-Straße 16
64832 Babenhausen
Telefon: +49 (6073) 711-403
Telefax: +49 (6073) 711-405
https://www.jet-software.com
Telefon: +49 (6073) 711403
Fax: 06073-711405
E-Mail: amadeus.thomas@jet-software.com
Unendliche Messe-Welten
Virtuelle Ausstellungsräume
Mit „Munis Digital“ werden Messen von zuhause aus erlebbar. Auf Basis der Daten des Messebauers und des Kundenbriefings erstellen die Softwareentwickler von B Rex und Bruce B eine digitale Variante des realen Messestands im Internet. Dabei handelt es sich nicht um einen bloßen 360°-Rundgang, sondern um einen eigens gebauten, virtuellen Ausstellungsraum. Besucher können den virtuellen Stand per Mausklick erkunden und Exponate und Produkte von allen Seiten aus betrachten.
Bei der Gestaltung nutzen die Entwickler digitale und interaktive Elemente und schaffen auf diese Weise eine neue, räumliche Plattform für die Botschaft des Kunden: „Der Unterschied zwischen einem digitalen Messestand und einem Stand in der realen Welt besteht darin, dass der reale Messestand architektonisch begrenzt ist, während ihm im virtuellen Raum keine Grenzen gesetzt sind“, erklärt B Rex-Geschäftsführer Maximilian Schmierer. „Im Internet können wir Exponate zum Beispiel auch in die Luft hängen. Auf diese Weise schaffen wir ein räumliches Erlebnis, das optisch verlinkt ist zum Offline-Angebot des Kunden und an die virtuellen Nutzungsgewohnheiten angepasst ist“, führt Schmierer weiter aus.
Ein Forum für die Geschäftsanbahnung
Neben dem virtuellen Ausstellungsraum kann der Kunde bei Munis Digital noch weitere Features hinzubuchen. Die Plattform bietet auch einen Ort zur Geschäftsanbahnung. Wie auf einer realen Messe können die Besucher mit dem Aussteller in Kontakt treten und sich beraten lassen. „Zu den Öffnungszeiten der virtuellen Messe wird der Besucher von realen Mitarbeitern beraten“, sagt Maximilian Schmierer. Wenn die Besucher nicht selbst Kontakt aufnehmen, kommt ein Vertriebsmitarbeiter auf sie zu und bietet seine Hilfe an. Es ist auch möglich, mit anderen Personen zu sprechen, die sich zur selben Zeit im Chatraum des virtuellen Messestandes aufhalten. „Bei uns wird jedem Besucher gezeigt, wer sich gerade am Stand befindet“, fährt Schmierer fort. „Die Besucherinnen und Besucher können auf diese Weise auch mit anderen kommunizieren, wie bei einer realen Messe. Damit heben wir uns auch deutlich von unseren Wettbewerbern ab, die diese Funktion nicht anbieten.“
Die Plattform „Munis Digital“ kann dabei nicht nur für Messen, sondern auch für andere Veranstaltungen genutzt werden. Das können Podiumsdiskussionen, Führungskräftegipfel oder Kongresse sein.
„Munis Digital“ ist ein gemeinsames Produkt der Stuttgarter Kommunikationsagenturen Bruce B und B Rex. Die Agentur Bruce B wurde 2001 gegründet, 2018 kam die Agentur B Rex dazu. Während bei Bruce B klassische Werbekonzepte entwickelt werden, liegt der Schwerpunkt bei B Rex auf digitalen Kommunikationslösungen. Die beiden Agenturen haben ihren Sitz im selben Gebäude in Stuttgart-West. Die Wahl für den Firmenstandort in der Reinsburgstraße traf man, weil die Region Stuttgart ein attraktiver Standort für Kreative ist. Ein Großteil der Kunden und Lieferanten sei in der Region oder in unmittelbarer Nähe angesiedelt. „Wir fühlen uns in der Region Stuttgart gut aufgehoben“, fasst Schmierer zusammen.
Der Presseservice Region Stuttgart
Das Ziel des Presseservice Region Stuttgart ist es, die zahlreichen Stärken der Region Stuttgart in Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Freizeit durch glaubhafte Öffentlichkeitsarbeit bekannt zu machen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Presseservice Region Stuttgart erfassen systematisch Informationen über Unternehmen, Forschungsleistungen, Innovationen, Veranstaltungen und weitere journalistisch relevante Themen, bündeln diese und setzen sie journalistisch um. Unternehmensporträts werden regelmäßig an Redaktionen innerhalb und außerhalb der Region Stuttgart versendet. Der Presseservice Region Stuttgart ist ein Angebot der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH (WRS).
Die Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH (WRS) ist die zentrale Ansprechpartnerin für Unternehmen in der Stadt Stuttgart und den fünf umliegenden Landkreisen. Mit ihrer Arbeit macht die WRS die Qualitäten der Region Stuttgart bekannt und fördert mit zahlreichen Projekten und Angeboten die wirtschaftliche Entwicklung des Standortes. Als Tochter des Verbands Region Stuttgart und mit weiteren Gesellschaftern ist sie ein öffentlich getragenes Unternehmen.
Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH
Friedrichstr. 10
70174 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 22835-0
Telefax: +49 (711) 22835-888
http://www.region-stuttgart.de
Munis Digital
Telefon: +49 (711) 993375-57
E-Mail: schmierer@b-rex.de
Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH
Telefon: +49 (711) 22835-804
E-Mail: presseservice@region-stuttgart.de

Materna und Monday Consulting realisieren künftig gemeinsam Content-Management-Projekte
Monday Consulting, eine inhabergeführte Agentur aus Hamburg, ist auf medienübergreifende Content-Management-Systeme spezialisiert. Gemeinsam mit Materna realisieren sie auf Basis von CoreMedia-Technologien individuelle Anwendungen, wie zum Beispiel Kunden- oder Mitarbeiterportale sowie Web-Auftritte. Die Lösungen helfen Unternehmen dabei, Informationen in beliebigen Formaten zielgruppengerecht auszuspielen, um damit Dialoge zu fördern sowie Menschen und Prozesse zu vernetzen. Aus der Analyse der abgerufenen Informationen können Unternehmen wertvolle Erkenntnisse über das Verhalten und die Bedürfnisse von Zielgruppen generieren.
Die Leistungen von Monday Consulting und Materna ergänzen sich ideal und decken die gesamte Wertschöpfungskette im Umfeld von CMS-Projekten für Unternehmen ab. So leisten die Experten von Materna beispielsweise die Konzeption und Kreation für User Experience (UX) und User Interface (UI) und bieten Managed Services aus dem Materna-eigenen Rechenzentrum rund um den Betrieb der CMS-Plattform. Monday Consulting verantwortet die technische Implementierung der CMS-Lösung. Dazu zählen Aspekte wie die Auswahl der geeigneten IT-Infrastruktur inklusive einer Architekturberatung und einer technischen Konzeption, die Entwicklung und das Customizing sowie die Integration der CMS-Plattform in die bestehende Infrastruktur der Kunden.
„Wir freuen uns sehr über die künftige Zusammenarbeit mit Materna. Unser Leistungsspektrum können wir auf diese Weise ideal erweitern und neue Projekte gemeinsam meistern“, sagt Andreas Bögemann, Geschäftsführer, Monday Consulting GmbH.
„Zusammen mit Monday Consulting bündeln wir unsere Erfahrungen mit den Schwerpunkten Kreation, CMS-Plattformen und agile Infrastrukturen. Für unsere Kunden bietet diese Partnerschaft einen leistungsstarken Full-Service für digitale Markenerlebnisse aus einer Hand“, sagt Thomas Steffen, Vice President Content Experience, Materna.
„Ich freue mich sehr, dass sich CoreMedia-Partner nicht nur als Wettbewerber sehen, sondern aus der Kombination der Stärken von Monday und Materna ein ganz neues Angebot für unsere Kunden und Interessenten entsteht. Von der Konzeption und Design, über Umsetzung, Content Services bis hin zum Betrieb entsteht so eine umfassende Lösung – das ist perfekt für unsere Kunden“, sagt Martin Schlüter, Vice President Sales Central Europe, CoreMedia GmbH.
Über Monday Consulting
Monday Consulting ist „Gold- und Certified Partner” von CoreMedia, dem Anbieter für Strategic Content Management in der Cloud. Die Hamburger Agentur entwickelt maßgeschneiderte Plattformen und integriert sie in bestehende Systeme großer und mittelständischer Unternehmen. Als „Certified Partner” besitzt Monday Consulting alle verfügbaren Zertifikate für die verschiedenen CoreMedia Komponenten, um Lösungen professionell zu implementieren und an die Anforderungen der Kunden anzupassen.
Die Materna-Gruppe beschäftigt aktuell weltweit mehr als 2.300 Mitarbeiter und erzielte 2019 einen Umsatz von 323,8 Millionen Euro. Materna deckt das gesamte Leistungsspektrum eines Full-Service-Dienstleisters im Premium-Segment ab: von der Beratung über Implementierung bis zum Betrieb. Materna berät und begleitet Unternehmen und Behörden in allen Belangen der Digitalisierung und liefert maßgeschneiderte Technologien für eine agile, flexible und sichere IT. Kunden sind IT-Organisationen sowie Fachabteilungen in Unternehmen und der öffentlichen Verwaltung.
Materna Information & Communications SE
Robert-Schuman-Straße 20
44263 Dortmund
Telefon: +49 (231) 559900
Telefax: +49 (231) 5599-100
https://www.materna.de
Teamleitung Unternehmenskommunikation
Telefon: +49 (231) 5599-168
Fax: +49 (231) 5599-165
E-Mail: christine.siepe@materna.de

COVID-19-Challenge: appliedAI unterstützt Gemeinschaftsprojekt zur KI-gestützten Bekämpfung von Corona
„Die medizinische Bildanalyse durch KI-Technologie ist ein vielversprechender Ansatz um die Behandlung von Covid-19 Patienten zu verbessern. Bei unserer Challenge geht es darum, die klügsten Köpfe miteinander zu vernetzen, um Ärzte mit den Fertigkeiten der KI-Systeme bestmöglich zu unterstützen“, so Dr. Simon Weidert, einer der Initiatoren des Projektes, orthopädischer Chirurg und Gründer sowie CEO von M3i, einem Münchner Medizintechnik-Dienstleister.
Aktuelle Phase: Daten sammeln, Aufgaben definieren
Die kommenden Wochen stehen im Zeichen der Datensammlung und Normalisierung. Aktuell haben acht Kliniken über 100 Fälle an anonymisierten CT/Röntgen- und Krankheitsverlaufsdaten bereitgestellt. Auf die geschützte „Digitale Biobank“ wird ausschließlich ein lernendes System zugreifen können, welches von Teams aus der ganzen Welt bedient werden kann. Seit gestern steht auf der Webseite ein „Toy Dataset“ bereit welches aus echten Datensätzen synthetisiert wurde und bereits alle relevanten Labels enthält – so können sich die Teilnehmer bereits auf die Challenge vorbereiten.
Juni: Gemeinsam an Lösungen arbeiten
Anfang Juli startet die eigentliche Challenge. Schon heute haben sich 230 Entwickler registriert und 95 Data-Sets sind aktuell verfügbar, um an den vier vordefinierten und einer fünften von den Teilnehmern zu definierenden Aufgabe zu arbeiten. Die hochsichere technische Infrastruktur der COVID-19-Challenge erlaubt es Teilnehmern, mit den bereitgestellten Daten zu arbeiten, ohne diese herunterladen zu müssen. Die Ergebnisse der Challenge werden im Anschluss, dem Open-Source-Gedanken folgend, öffentlich bereitgestellt.
Unterstützer gesucht: Daten, Sponsoren, Coder
Die Initiatoren sammeln weiterhin Datensätze von Kliniken, die sich dem Projekt anschließen möchten. Sponsoren können das Projekt unterstützen, mit Budget sowie Sachspenden, die als Preise an die Teilnehmenden ausgeschüttet werden können. appliedAI, Teil von UnternehmerTUM, Europas führendem Zentrum für Innovation und Gründung an der TU München, unterstützt Unternehmen jeder Größenordnung bei der Anwendung neuster Methoden und Technologien im Bereich KI. appliedAI unterstützt die COVID-19-Challenge durch das Knüpfen von Kontakten und in der Außenkommunikation. „Wir unterstützen die COVID-19-Challenge, weil wir unseren Beitrag zur Bekämpfung der COVID19-Pandemie leisten wollen," sagt Dr. Andreas Liebl, Geschäftsführer von appliedAI. „Die Challenge unterstreicht unser Wertesystem in Bezug auf Wissenstransfer und Austausch im Bereich KI und verdeutlicht die enorme Relevanz von KI , wenn diese an den richtigen Stellen eingesetzt wird,“ kommentiert Dr. Andreas Liebl das Engagement.
Mehr zur Challenge hier: https://www.covid19challenge.eu/
appliedAI
appliedAI ist eine Initiative der UnternehmerTUM. Sie dient Unternehmen jeder Größenordnung, Start-ups, öffentlichen Einrichtungen und Wissenschaftlern als gemeinnützige, neutrale Plattform, um die Anwendung neuester Methoden und Technologien im Bereich Künstlicher Intelligenz (KI) zu beschleunigen. Gemeinsam mit führenden Technologie- und Industriekonzernen sowie Partnern aus Politik und Wissenschaft will UnternehmerTUM in den nächsten Jahren die Qualifizierung von Mitarbeitern, Management und der Öffentlichkeit sowie den Austausch im Bereich KI vorantreiben und damit den Wissenstransfer aller Beteiligten fördern. Gleichzeitig diskutiert UnternehmerTUM mit der appliedAI Initiative die Auswirkungen von KI auf uns als Menschen und auf die Wirtschaft und trägt damit der enormen Bedeutung von KI Rechnung. appliedAI ist mit derzeit 52 Partnern aus der Wissenschaft und Industrie, dem öffentlichen Sektor und ausgewählten Start-ups die größte Initiative ihrer Art in Europa.
UnternehmerTUM ist eine einzigartige Plattform für die Entwicklung von Innovationen. UnternehmerTUM identifiziert aktiv innovative Technologien und initiiert neues Geschäft durch die systematische Vernetzung von Talenten, Technologien, Kapital und Kunden.
Start-ups bietet UnternehmerTUM einen Rundum-Service von der ersten Idee bis zum Börsengang. Ein Team aus 240 erfahrenen Mitarbeitern, darunter Unternehmer, Wissenschaftler und Investoren, unterstützt beim Aufbau des Unternehmens, beim Markteintritt und bei der Finanzierung – auch mit Venture Capital. Für etablierte Unternehmen ist UnternehmerTUM der zentrale Ort für die Zusammenarbeit mit Start-ups und den Ausbau ihrer internen Innovationskraft und -Kultur.
2002 von der Unternehmerin Susanne Klatten gegründet, ist UnternehmerTUM mit jährlich mehr als 50 wachstumsstarken Technologiegründungen – u. a. Celonis, Konux und Lilium – das führende Zentrum für Innovation und Gründung in Europa.
UnternehmerTUM GmbH
Lichtenbergstraße 8
85748 Garching
Telefon: +49 (89) 189469-0
Telefax: +49 (89) 324624-100
http://www.unternehmertum.de
Communications Manager
Telefon: +49 (89) 189469-1327
E-Mail: bosch@unternehmertum.de
Hotwire für Applied AI
E-Mail: appliedai@hotwireglobal.com

BKK Landesverband Mitte nutzt pro|care VMP QUALI von GAI NetConsult
Mit dem Erwerb von pro|care VMP QUALI zur Steuerung und Unterstützung der Prozesse im Bereich Qualitätsprüfung und Transparenzverfahren in der Pflege setzt der BKK Landesverband Mitte seine Digitalisierungsstrategie konsequent fort.
Konkretes Ziel des elektronischen Prozessmanagements ist die Abbildung, Optimierung und Steuerung der Prozesse im Fachgebiet Pflegeversicherung. Insbesondere für die Qualitätsprüfung und das Transparenzverfahren nach SGB XI besteht ein hoher Handlungsdruck, da durch veränderte Prüfkriterien ansteigende Quoten von Beanstandungen durch Medizinische Dienste der Krankenkassen (MDK) zu erwarten sind. Die hohen Qualitätsansprüche an ein sehr gutes Pflegesystem jetzt und in Zukunft sollen so gesichert werden. Dafür ist eine effiziente elektronische Unterstützung der Prozesse unerlässlich.
pro|care VMP QUALI bietet umfassende Unterstützung bei Qualitätsprüfungen im Bereich Pflege. Beispielsweise werden der Ausbildungsstand des Vertragspartners und auch Prüfungen, Mängel und Beschwerden sowie die daraus resultierenden Maßnahmen initiiert und verwaltet. Auch die Prüfaufträge an den MDK und der Rücklauf der Prüfergebnisse werden von pro|care VMP QUALI weitestgehend automatisiert verarbeitet. Mit einem zentralen Kontakt- und Kommunikationsmanagement werden zudem die Informationsflüsse zwischen den Beteiligten verbessert.
„Die Übermittlung und automatisierte Bearbeitung der elektronischen Prüfberichte der Medizinischen Dienste und die bessere Zusammenarbeit mit den beteiligten Krankenkassenverbänden, die die gleiche Software verwenden, sind wichtige Bausteine unserer Digitalisierungsstrategie. pro|care VMP QUALI hat uns überzeugt und wird uns in unserem hohen Qualitätsanspruch unterstützen“, sagt Burkhard Spahn, Vorstand des BKK Landesverbandes Mitte.
„Wir freuen uns über das Vertrauen in unser Unternehmen und in unsere Software sowie auf die künftige Zusammenarbeit“, sagt Wilfrid Kettler, Geschäftsführer der GAI NetConsult.
Mehr Informationen zu Fachanwendungen und Lösungen für gesetzliche Krankenkassen finden Interessenten hier: https://www.gai-netconsult.de/index.php?id=gesetzliche_krankenkassen
Weitere aktuelle News über GAI NetConsult: https://www.gai-netconsult.de/index.php?id=news
Die GAI NetConsult ist ein mittelständisches Beratungs- und Entwicklungsunternehmen mit Sitz in Berlin. Schwerpunkte des Unternehmens sind Informationssicherheit und Systementwicklung.
Seit ihrer Gründung arbeitet die GAI NetConsult für Kunden aus dem Gesundheitswesen und hat sich auf die spezifischen Belange der gesetzlichen Krankenkassen und deren Umfeld (Behörden, Verbände, IT-Dienstleister) spezialisiert. Aus einer Vielzahl erfolgreicher Projekte zur IT-Unterstützung und Geschäftsprozessoptimierung unterschiedlichster Fachbereiche bei gesetzlichen Krankenversicherungen sind eine Reihe von spezialisierten Fachanwendungen der pro|care-Lösungsfamilie entstanden.
Weitere Informationen über GAI NetConsult finden Sie unter www.gai-netconsult.de.
GAI NetConsult
Am Borsigturm 58
13507 Berlin
Telefon: +49 (30) 417898-0
Telefax: +49 (30) 417898-300
http://www.gai-netconsult.de
Leitung Vertrieb & Marketing
Telefon: +49 (30) 417898-555
E-Mail: vertrieb@gai-netconsult.de
PR-Agentur
Telefon: +49 (7721) 9461220
E-Mail: GAINetConsult@bloodsugarmagic.com