
3 Wege, um IT und Marketing stärker miteinander zu vernetzen
1. Gemeinsame Ziele entwickeln
IT und Marketing werden an ganz unterschiedlichen Kriterien gemessen, daher betrachtet jede Abteilung ihren Erfolg aus einer anderen Perspektive. Die beste Art und Weise, wie Marketing und IT gemeinsam erfolgreich sein können, besteht darin, gemeinsame Ziele zu entwickeln. Dadurch wird eine Reihe von Dingen erreicht: Beide Seiten verstehen besser, wo für den jeweils anderen die größten Erfolgshindernisse liegen. Außerdem lässt sich aus den Zielen eine einheitliche Roadmap ableiten, anhand derer beide Seiten ihre Strategien ausrichten können. Gemeinsame Ziele führen auch zu einem besseren Ergebnis: Die Kundenorientierung wird zu einem festen Bestandteil der Strategie aller Beteiligten, nicht nur des Marketingteams.
2. Gemeinsame Einkaufsentscheidungen treffen
Die Kaufentscheidungen im MarTech Bereich werden größtenteils von Marketing-Teams getroffen, die oft nur ein begrenztes Verständnis davon haben, wie sich die Implementierung einer neuen Lösung auf die bestehende Softwarearchitektur auswirken könnte. Für die IT ist es natürlich frustrierend, wenn deren Einschätzung erst im Nachhinein zum Tragen kommt und sich zudem herausstellt, dass eine andere Software deutlich besser zu den Anforderungen des Unternehmens gepasst hätte. Prozesse, Redundanzen und Dateninkonsistenzen werden dabei schnell zu einer Herausforderung, die nur schwer zu beheben ist. Indem die IT schon lange vor einer Entscheidung in die Abläufe eingebunden wird, kann sie wertvolle Erkenntnisse liefern, von der Art und Weise, wie Lösungen zusammenwirken, bis hin zu der Frage, ob eine bestehende Lösung das leisten kann, was das Marketing sucht. Dies wird letztendlich dazu beitragen, die Kosten niedrig zu halten und gleichzeitig den Wert und die Akzeptanz jedes einzelnen Teils der verschiedenen Tech-Lösungen innerhalb der Softwarearchitektur zu maximieren.
3. Marketing als Funktion des gesamten Unternehmens verstehen
Nicht wenige denken, dass der Titel CMO bald der Vergangenheit angehören dürfte. Die Rolle und die Verantwortlichkeiten, die bisher dem Marketing übertragen wurden – wie die Stärkung der Kundenbeziehungen und Customer Experience – werden wir immer öfter als eine gemeinsame Verantwortung im gesamten Unternehmen sehen. Damit einher geht die Notwendigkeit, die gesamte Organisation über die Bedeutung, Strategien und Ziele des Marketings aufzuklären. Jeder Mitarbeiter muss verstehen, wie er zum Erfolg des Unternehmens beitragen kann.
Über Alexander Handcock
Alexander Handcock begann seine Karriere als Content-Marketing-Experte für das Auswärtige Amt und wechselte dann zu einer Kreativagentur, die Multichannel-Kampagnen für globale Marken wie Microsoft, Allianz und AMD entwickelte. Nach einem kurzen Aufenthalt als Leiter für Marketing und PR beim deutschen Telco-Tech-Start-Up tyntec, kam Alexander vor sechs Jahren zu Selligent Marketing Cloud. Der zweisprachige Brite, der regelmäßig auf Marketingkonferenzen in ganz Europa spricht, konzentriert seine Energie derzeit darauf, als Senior Global Marketing Director zum schnellen Wachstum der Selligent Marketing Cloud beizutragen.
Selligent Marketing Cloud ist eine leistungsfähige B2C-Plattform für Marketing-Automatisierung. Nach dem Motto "Maximize every Moment" bieten wir anspruchsvollen Relationship-Marketern sämtliche Tools für nachhaltige Kundenbeziehungen. Mit nativ integrierten KI-Kapazitäten, robuster Datenarchitektur und leistungsstarker Omnichannel Execution setzt Selligent Marketing Cloud neue Standards im digitalen Marketing und hilft Marketern, präzise segmentierte Zielgruppen auf einfache Weise mit hoch personalisierten Botschaften auf allen wichtigen Kanälen zu erreichen. Mehr als 700 Marken aus den Branchen Einzelhandel, Reisen, Automobil, Verlagswesen und Finanzdienstleistungen vertrauen auf die bewährte Selligent Marketing Cloud Plattform. Mit 10 Niederlassungen in den USA und Europa und mehr als 50 Agenturpartnern ist Selligent Marketing Cloud in über 30 Ländern weltweit aktiv und bietet lokalisierte, personalisierte Services.
Erfahren Sie mehr zu Selligent Marketing Cloud auf www.selligent.com/de und folgen Sie unserem Team auf Twitter, LinkedIn sowie unserem Blog.
Selligent GmbH
Atelierstraße 12
81671 München
Telefon: +49 (89) 20008-5030
Telefax: +49 (89) 92185723
http://www.selligent.com/de
Hotwire
Telefon: +49 (89) 210932-79
E-Mail: SelligentDACH@hotwireglobal.com

NVE – Kommissionierung für die direkte Filialbelieferung
Direktbelieferung Filiale
Bei der Direktbelieferung beliefert der Lieferant direkt einzelnen Filialen. Bei der direkten Lieferung werden die Paletten, wie bei der Zentrallagerbelieferung, mit einer NVE gekennzeichnet. Allerdings gibt es bei der direkten Belieferung vor allem Mischpaletten. Bei den Mischpaletten erhält die Palette eine Master – NVE und die einzelnen Packstücke eine NVE. Diese NVE – Nummern der einzelnen Stücke werden der Master – NVE zugeordnet. Die NVS enthalten die Artikel und Menge, die sich in dem Packstück befinden.
COSYS Warehouse Management
COSYS bietet Softwarelösung um das gesamte Lager abzubilden. Die Software ist modular aufgebaut und bietet unteranderem folgende Module:
Bei der NVE – Kommissionierung wählt der Mitarbeiter einen Auftrag auf seinem mobilen Datenerfassungsgerät (MDE) oder Smartphone aus. Beim Picken werden die Artikel direkt einer NVE – Nummer zugeordnet. Dank den Vorgabedaten, die aus dem ERP-System per Schnittstelle übernommen werden, erfolgt ein direkter Abgleich um Fehler zu vermeiden. Am Ende werden die ganzen NVE – Nummern einer Master – NVE zugeordnet.
Zentrales Monitoring über den aktuellen Bearbeitungsstatus der Kommissionierung sowie die Kommissionier Planung z.B. durch den Split von einem Auftrag auf mehrere Teilaufträge ist mit dem COSYS WebDesk möglich.
COSYS Komplettlösung
Neben der mobilen und Backend Software bietet COSYS auch die Hardware, Zubehör und Dienstleistungen an. Bei Störungen steht der Support zur Verfügung. Über den COSYS eigenen MDE Geräte Reparaturservice können MDE-Geräte schnell wieder in Betrieb genommen werden und so für einen langfristigen Betrieb der Lösung sorgen.
Prozesse optimieren mit COSYS und Zebra
Moderne Prozesse in Ihrem Unternehmen hängen nicht nur von innovativen Softwarelösungen ab, auch die Hardware Ihrer Mitarbeiter ist entscheidend und trägt zum Unternehmenserfolg bei. Aus diesem Grund vertraut COSYS auf die marktführenden Mobile Computer von Zebra, die sich durch ihre sonderbare Leistung und der außergewöhnlichen Robustheit auszeichnen. Diese Kombination aus Performance und Toughness machen Zebra Geräte äußerst zuverlässig und machen sie zu einem vielseitigen Begleiter für Ihre Mitarbeiter. Updates auf die jeweils aktuellste Android Version und umfangreiche Service Dienstleistungen machen Zebra Geräte obendrein zu einer zukunftssicheren Investition, die nicht nur einen schnellen Return on Investment ermöglicht, sondern auch Langlebigkeit der Geräte verspricht. Jede COSYS Lösung besteht daher aus innovativer Software und der dazu passenden Zebra Hardware, damit Sie aus Ihren Prozessen das Maximum herauszuholen können und bestens für zukünftige Herausforderungen gewappnet sind. Besonders für den Einsatz in Unternehmen empfiehlt COSYS den Zebra MC9300, Zebra TC8300, Zebra MC3300, Zebra TC52/57 sowie den Zebra TC72/77, um Prozesse rundum zu optimieren. Neben der Hardware sind auch die zahlreichen Zubehöres der Geräte und die umfangreichen Service Dienstleistungen von Zebra bei COSYS erhältlich.
Informieren Sie sich noch heute unter: https://www.cosys.de/nve-nummer-versandeinheit
Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung, über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.
Cosys Ident GmbH
Am Kronsberg 1
31188 Holle – Grasdorf
Telefon: +49 (5062) 900-0
Telefax: +49 (5062) 900-30
http://www.cosys.de
Telefon: +49 (5062) 900-0
E-Mail: vertrieb@cosys.de
Meru Health und dacadoo bündeln ihre Kräfte, um den Zugang zu mentaler Gesundheitsfürsorge zu erleichtern
Die Schweizer Firma dacadoo entwickelt und betreibt eine digitale Gesundheitsplattform, die Menschen hilft, ihre Gesundheit auf einfache und unterhaltsame Weise aktiv zu fördern. Die Plattform kombiniert Motivationstechniken aus der Verhaltenswissenschaft mit Funktionen aus Online-Spielen und sozialen Netzwerken, welche die Benutzer in ihre ganzheitliche Gesundheit einbeziehen: Körper, Geist & Lebensstil. Durch die Kombination des patentierten dacadoo Gesundheitsindex und dem KI-basierten Gesundheitscoach erreicht dacadoo ein hohes Mass an langfristiger Kundenbindung und erzielt positive Gesundheitsergebnisse.
Meru Health, eine in Finnland und Kalifornien ansässige digitale Klinik, setzt einen neuen Standard in der psychischen Gesundheitsfürsorge. Von einem lizenzierten Therapeuten unterstützt, wird ein mobilfunkbasiertes, digitales Therapieprogramm gegen Depressionen, Angstzustände und Burnout angeboten. Das preisgekrönte und wissenschaftsbasierte Programm besteht aus anhaltender Betreuung durch den Therapeuten aus der Ferne, Therapieeinheiten und Übungen zu Hause (z.B. kognitive Verhaltenstherapie und Achtsamkeit), Biofeedback, sowie Schlafverbesserung und Ernährungspsychiatrie. dacadoo und Meru Health verbindet die gemeinsame Mission, die Betreuung bei psychischer Erkrankung leichter zugänglich zu machen. Nun arbeiten sie zusammen, um den Zugang zu frühzeitiger Unterstützung bei Depressionen und Angstzuständen weiter zu erleichtern und somit eine schnellere und nachhaltigere Genesung zu ermöglichen.
“Ein kleiner Anstoss im richtigen Moment kann den Unterschied zwischen einer schnellen, nachhaltigen Genesung und einer langanhaltenden, behandlungsresistenten Depression ausmachen. Wir freuen uns über die Gelegenheit, unser bewährtes Behandlungsprogramm mit dacadoo’s Erfahrung in der Erkennung und Verhaltensaktivierung zu kombinieren,” sagt Tuure Parkkinen, Vice President of Partnerships in Europe von Meru Health.
“Die strategische Partnerschaft mit Meru Health spiegelt unseren Wunsch, mit Unternehmen zusammenzuarbeiten, die unsere Vision zur Prävention von Problemen der psychischen Gesundheit teilen und das richtige Fachwissen mitbringen. Die dacadoo Plattform und das Programm von Meru Health tragen dazu bei, Symptome von psychischen Krankheiten zu erkennen und vorzubeugen. Wir freuen uns sehr, die Partnerschaft mit Meru Health in diesem Bereich bekannt geben zu können,” fügt Peter Ohnemus, Präsident & CEO von dacadoo hinzu.
Über Meru Health
Meru Health ist eine digitale Klinik, einen neuen Standart für die psychische Gesundheitsfürsorge durch Fernbehandlung (lizenzierte Therapeuten), anonyme Vergleichsgruppen und einem digitalen 12-wöchigen Behandlungsprogramm setzt. Meru’s Programm besteht aus laufender Betreuung durch Therapeuten aus der Ferne, Therapieeinheiten und Übungen zu Hause, inklusive kognitive Verhaltenstherapie und Achtsamkeit, sowie Biofeedback, Schlafverbesserung und Ernährungspsychiatrie.
Meru Health setzt sich für eine evidenzbasierte Fürsorge ein und konnte zusammen mit der Stanford Universität, der UC Davids und der Universität von Helsinki umfassende klinische Ergebnisse in medizinischen Fachzeitschriften veröffentlichen. Derzeit führt Meru Health mehrere weitere klinische Studien durch, welche im Laufe des Jahres 2020 veröffentlicht werden. Im Jahr 2019 gewann Meru Health die Auszeichnung «Best Mental Health Company» bei den UCSF Digital Health Awards.
Meru Health hat Büros in San Mateo, Kalifornien und Helsinki, Finland. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte die Webseite: www.meruhealth.com.
Links zu weiteren Informationen und Resourcen:
Meru Health HRV Biofeedback Einführungsvideo: https://player.vimeo.com/video/353309977
Meru Health klinische Studien: https://formative.jmir.org/2019/1/e11509/
Meru Health Veröffentlichung von Langzeitergebnissen: https://mhealth.jmir.org/2019/8/e14284/
Meru Health gewinnt UCSF Best Mental Health Company: https://blog.meruhealth.com/…
dacadoo Webseite: https://www.dacadoo.com/
dacadoo YouTube Kanal: https://www.youtube.com/user/dacadoo
dacadoo LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/dacadoo/
dacadoo ist ein weltweit tätiges Schweizer Technologieunternehmen, das die digitale Transformation im Gesundheitswesen und in der Versicherungsindustrie vorantreibt. Mit Sitz in Zürich, Schweiz, entwickelt und betreibt dacacoo eine digitale Gesundheitsplattform, die die Menschen dabei unterstützt, gesünder und aktiver zu leben. Basierend auf über 300 Millionen Personenjahren klinischer Daten bieten der patentierte dacadoo Gesundheitsindex und die dacadoo Risk Engine nützliches Feedback für Endverbraucher, sowie Informationen zu Krankheitsrisiken und der Gesamtmortalität für Versicherer. Zu den Kunden von dacadoo gehören Lebensund Krankenversicherungen, Anbieter von betrieblichem Gesundheitsmanagement, sowie grosse und mittelständische Unternehmen.
Mehr Informationen unter www.dacadoo.com.
dacadoo ag
Othmarstrasse 8
CH8008 Zürich
Telefon: +41 (44) 2512323
Telefax: +41 (44) 25100-72
http://www.dacadoo.com/
Marketing Director
E-Mail: rogier.keemink@dacadoo.com
VP Partnerships
Telefon: +358 (50) 531-8115
E-Mail: tuure@meruhealth.com

MDM Fachkonferenz zeigt Themen, Trends und Technologien
Beispielsweise zeigt der Kunde KARE Design, wie das Unternehmen die digitale Marktpräsenz ausbaut und die globale Expansion vorantreibt. Im Vortrag „MDM 2025!“ erfahren die Teilnehmer was erforderlich ist, um auch in 5 Jahren das Datenpotential für ihr Unternehmen voll auszuschöpfen. Auf die Teilnehmer aus Industrie und Handel wartet ein sehr spannendes und abwechslungsreiches Programm.
Mehr Informationen, Agenda und Möglichkeit zur kostenfreien Anmeldung unter:
SDZeCOM ist im deutschsprachigen Raum führender Systemarchitekt und Systemintegrator auf dem Gebiet Produt Information Management (PIM) und Master Data Management (MDM). Die Leistung reicht von der Auswahl und Einführung bis hin zur laufenden Betreuung der Systeme. SDZeCOM arbeitet mit verschiedenen Software-Unternehmen zusammen. Das Team verfügt über tiefgreifende Projekterfahrungen insbesondere in Bezug auf die Probleme bei der Einführung komplexer Systemumgebungen.
Weitere Systeme, wie Media Asset Management und Multi Language Management, werden ebenfalls seit vielen Jahren von SDZeCOM erfolgreich eingeführt und unterstreichen somit den ganzheitlichen Ansatz von Information Supply Chain Management (ISCM).
Wenn es um das Thema Printpublishing für Kataloge, Produktdatenblätter oder Preislisten geht, bietet SDZeCOM eine exzellente Bandbreite an Kompetenz.
Namhafte und internationale Kunden vertrauen auf das Know how von SDZeCOM. Seit 1995 wurde das Unternehmen mehrfach für innovative und komplexe Projekte ausgezeichnet. In 2015 und 2017 erhielt SDZeCOM den Innovationspreis-IT in der Kategorie Consulting bzw. Wissensmanagement und steht somit in der IT-Bestenliste.
SDZeCOM GmbH & Co. KG
Bahnhofstraße 65
73430 Aalen
Telefon: +49 (7361) 594-500
http://www.sdzecom.de
Marketingleitung
Telefon: +49 (7361) 594-538
Fax: +49 (7361) 594-591
E-Mail: S.Boesel@sdzecom.de

MyHonda+ und Honda Personal Assistant: Fortschrittliche Konnektivität in allen neuen Honda Modellen
- Sprachassistent mit ausgereiftem Kontext-Verständnis
- My Honda+ App mit zahlreichen Komfort- und Sicherheitsvorteilen
- Verfügbar zunächst für Honda e, den neuen Jazz und den Jazz Crosstar
Honda baut seine Palette fortschrittlicher Konnektivitäts-Features aus. Den Anfang machen die My Honda+ App und der Honda Personal Assistant, die zunächst im Honda e sowie im neuen Honda Jazz und im Jazz Crosstar erhältlich sind. Künftig werden alle neuen Honda Modelle über moderne Konnektivitäts-Technologien verfügen.
„Die Kunden erwarten heute, dass sich ihre Fahrzeuge nahtlos mit ihrem Leben verbinden lassen“, erläutert Tom Gardner, Senior Vice President, Honda Motor Europe. „Mit neuen Features wie dem Honda Personal Assistant und My Honda+ zeigen wir Konnektivität der nächsten Generation. Diese Funktionen werden wir künftig noch mehr Kunden zugänglich machen.“
My Honda+ App
Fahrzeugbesitzer bleiben über die Smartphone-App My Honda+ jederzeit mit ihrem Auto in Verbindung – selbst wenn sie nicht direkt vor Ort sind. Die neu gestaltete App bietet auf einfache und intuitive Weise Zugriff auf eine Reihe von Fahrzeugfunktionen für mehr Komfort und Sicherheit.
So lässt sich das Fahrzeug per App aus der Ferne ver- und entriegeln. Besitzer eines Honda e können zudem über eine digitale Schlüsselfunktion bis zu fünf anderen Personen einen sicheren Zugang zum Auto gewähren. Der digitale Schlüssel funktioniert über Bluetooth-Verbindung und ermöglicht aus der Ferne das Schließen der Fenster, das Öffnen der Ladeabdeckung sowie das Ver- und Entriegeln der Türen.
Ebenfalls in der My Honda+ App enthalten ist eine digitale Pannenhilfe: Nutzer können sich darüber direkt mit ihrem Pannendienst in Verbindung setzen, GPS-Daten zum aktuellen Standort werden automatisch übermittelt. Inbegriffen sind auch eine Standortüberwachung und -verfolgung. Bei aktivierter „Geofencing“-Funktion wird der Nutzer benachrichtigt, wenn das Fahrzeug einen vorher definierten Bereich verlässt. Auch wenn die Alarmanlage ausgelöst wird, erhält der Fahrzeugbesitzer eine Nachricht auf dem Smartphone.
Zusätzliche Sicherheit bietet die standardmäßig integrierte E-Call Funktion. Sie sorgt dafür, dass bei einem Notfall wie etwa beim Auslösen der Airbags der Fahrzeugstandort automatisch an den zuständigen Rettungsdienst übermittelt wird.
Routeninformationen – etwa Details zum Zielort und zu interessanten Orten – können über die App vom Smartphone an das Navigationssystem im Auto gesendet werden. Im Honda e berücksichtigt das Navigationssystem auch Daten zur verbleibenden Batteriereichweite und plant passende Ladestationen ein, wenn die Fahrt über die aktuelle Reichweite hinausgeht.
Zu den EV-spezifischen Funktionen im Honda e gehört darüber hinaus die Planung und Fernsteuerung von Ladevorgängen. Diese können per App gestartet oder angehalten werden. Über eine Kalenderfunktion lassen sich Ladezeiten planen und dabei besonders günstige Stromtarife berücksichtigen. Auch die Temperatur im Innenraum können Nutzer bereits aus der Ferne regeln, bevor sie ins Auto einsteigen.
Honda Personal Assistant mit künstlicher Intelligenz
Die Konnektivitätsdienste und -anwendungen im Honda e und Honda Jazz lassen sich per Sprachbefehl über den Honda Personal Assistant ansteuern. Der intuitive Dienst nutzt künstliche Intelligenz (KI), die mit Hilfe eines Kontext-Verständnisses möglichst natürliche Unterhaltungen kreiert und Zugriff auf verschiedenste Online-Services gewährt.
Der Honda Personal Assistant erkennt Anweisungen mit einem außergewöhnlich hohen Komplexitätsgrad, kann mehrere Anfragen gleichzeitig verstehen und auf spezifische Fragen genauer antworten. Der Nutzer kann beispielsweise folgende Frage stellen: „OK Honda, suche ein italienisches Restaurant, das jetzt geöffnet ist und kostenlose Parkplätze und freies WLAN hat.“ Der Honda Personal Assistant präsentiert passende Optionen auf der Touchscreen-Oberfläche und führt den Nutzer anschließend auf dem besten Weg zum Ziel.
Intuitive Konnektivität
Der Honda Personal Assistant ist nur ein Teil der neu gestalteten Bedienschnittstelle von Honda. Diese besteht sowohl im Jazz als auch im Honda e aus einfach zu bedienenden LCD-Touchscreen-Oberflächen, die den Fahrer so wenig wie möglich vom Verkehrsgeschehen ablenken. Im neuen Jazz konnten die Bedienzeiten für die am häufigsten genutzten Funktionen dank der vereinfachten Menüstruktur gegenüber dem Vorgängermodell um 58 Prozent reduziert werden. Dazu trägt auch bei, dass wichtige Funktionen wie etwa Klimatisierung und Belüftung jetzt wieder über physische Regler gesteuert werden.
Die Benutzeroberflächen werden wie ein Smartphone-Display bedient, mit Wischbewegungen blättert der Nutzer durch Seiten und Listen. Häufig genutzte Funktionen und Audioquellen werden über individuelle Shortcuts erreicht.
Der Honda e verfügt über zwei 12,3-Zoll-LCD-Touchscreens. Inhalte lassen sich nach Belieben zwischen den beiden Bildschirmen hin und her schieben oder auf beiden Touchscreens gleichzeitig anzeigen. Der Beifahrer kann dem Fahrer beispielsweise Inhalte wie Navigationsanweisungen per Wischbewegung ins Blickfeld schicken. Durch die Dual-Screens können die Insassen aber auch unabhängig voneinander verschiedene Apps parallel verwenden. Während der Fahrer den Instruktionen des Navigationssystems folgt, durchsucht der Beifahrer beispielsweise eine Playlist mit Musiktiteln.
Weitere vernetzte Features und Apps können über den Touchscreen oder per Sprachsteuerung aktiviert werden, einschließlich Informationen zu Wetter und Parkplätzen, Musik, Navigation, Ortungs- sowie Telefondienste. Zusätzlich zu den integrierten Apps hat der Nutzer über Android Auto und Apple CarPlay bequemen und sicheren Zugriff auf Smartphone-Inhalte. Apple CarPlay funktioniert dabei erstmals auch kabellos. Auch ein WLAN-Hotspot für die mobilen Geräte der Mitfahrer lässt sich im Jazz und im Honda e einrichten. Im Honda e können die Insassen während des Ladens auf einem der beiden Screens Videoinhalte ansehen, während auf dem anderen Screen der aktuelle Ladestand angezeigt wird.
Drahtlose Over-the-Air-Updates halten die Features und Apps stets auf dem neuesten Stand. Das Bedienhandbuch des Fahrzeugs lässt sich über das Infotainment-System aufrufen, der Honda Personal Assistant schlägt gleich die passende Seite auf, um die Frage des Fahrers zu beantworten.
Kraftstoffverbrauch Jazz Hybrid in l/100 km: innerorts 2,5-2,4; außerorts 4,3; kombiniert 3,7-3,6. CO2-Emission in g/km: 84-82. Kraftstoffverbrauch Jazz Crosstar Hybrid in l/100 km: innerorts 2,7; außerorts 4,6; kombiniert 3,9. CO2-Emission in g/km: 89. Stromverbrauch Honda e in kWh/100 km: kombiniert 20-18; CO2-Emissionen in g/km: kombiniert 0. (Alle Werte nach 1999/94/EG.) Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zur offiziellen spezifischen CO2-Emission neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH, Hellmuth-Hirth-Straße 1, 73760 Ostfildern, unentgeltlich erhältlich ist.
Honda Deutschland
Hanauer Landstr. 222-224
60314 Frankfurt
Telefon: +49 (69) 8309-0
Telefax: +49 (69) 8320-20
http://www.honda.de
Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +49 (69) 8309-389
Fax: +49 (69) 8309-839
E-Mail: daniel.blaschke@honda-eu.com

Software für Paketshops
Mit der COSYS Paketshop App können Sie alle Pakete einfach mit einem Smartphone, MDE Gerät oder Tablet erfassen. Dafür gibt es in der Software die Module Paketannahme und Paketabholung. Als Tool für Übersichten und Administration gibt es den COSYS WebDesk. Der WebDesk ist eine Webanwendung in der sich Kunden hinzufügen sowie Sendungen verwalten und abrufen lassen.
Die COSYS Paketshop Software funktioniert auf nahezu allen Geräten, wodurch sich viele Kosten einsparen lassen.
Mit COSYS Software gestaltet sich die Abgabe von Paketen an Kunden ganz einfach und transparent nachvollziehbar. Kommt ein Kunde in den Laden, wählt der Mitarbeiter einfach das Modul Selbstabholer und kann das Paket einscannen. Dann wählt der Mitarbeiter aus einer autocomplete Drop-Down Liste (man tippt die ersten Buchstaben ein und die Ergebnisse in der Liste verdichten sich entsprechend) den Empfänger aus. Dem Mitarbeiter wird auch angezeigt, wie lange ein Paket gelagert wurde und es ist möglich einen Preis zu hinterlegen. Sollte ein Kunde gleich mehrere Pakete abholen wollen, kann sich der Mitarbeiter alle Pakete zu dem entsprechenden Kunden anzeigen lassen. Außerdem ist es möglich, in der App Unterschriften über das Display zu erfassen und Fotos aufzunehmen z. B., wenn ein Paket beschädigt ist. Es ist auch möglich, Kunden per Mail zu benachrichtigen, wenn Ihre Sendung eingetroffen ist und abgeholt werden kann.
Diese Lösung ist geeignet für jede Art von Paketshop, egal ob es nur ein Kiosk ist oder ein Paketshop mit mehreren Mitarbeitern und über 1000 Sendungen pro Tag.
COSYS bietet neben der Paketshop App auch noch weitere Lösungen für den Bereich Paket Management an. Für die Hauspostverteilung gibt es eine Paket Inhouse Lösung von COSYS mit der innerhalb eines Unternehmens einfach Sendungen angenommen und verteilt werden können (Track and Trace Inhouse, interne Logistik).
Im Bereich Paket Transport bietet COSYS Software, die beispielsweise für Paketdienstleister geeignet ist, da sich mit der Software einfach Pakete ausliefern lassen. Auch die Module Retoure, Einlagerung, Selbstabholer und KEP Annahme sind verfügbar.
Alle Module sind individuell wählbar und auch über Lösungen hinweg mischbar, sodass jeder Kunde seine individuell passende Lösung finden kann.
Mehr zu dem Thema COSYS Paket Transport erfahren Sie hier.
Gerne können Sie auch eine unserer Apps aus dem Play Store oder AppStore testen:
Android: https://play.google.com/store/apps/developer?id=COSYS+Ident+GmbH
iOS: https://apps.apple.com/de/app/cosys-paketshop-cloud/id1409645364
Prozesse optimieren mit COSYS und Zebra
Moderne Prozesse in Ihrem Unternehmen hängen nicht nur von innovativen Softwarelösungen ab, auch die Hardware Ihrer Mitarbeiter ist entscheidend und trägt zum Unternehmenserfolg bei. Aus diesem Grund vertraut COSYS auf die marktführenden Mobile Computer von Zebra, die sich durch ihre sonderbare Leistung und der außergewöhnlichen Robustheit auszeichnen. Diese Kombination aus Performance und Toughness machen Zebra Geräte äußerst zuverlässig und machen sie zu einem vielseitigen Begleiter für Ihre Mitarbeiter. Updates auf die jeweils aktuellste Android Version und umfangreiche Service Dienstleistungen machen Zebra Geräte obendrein zu einer zukunftssicheren Investition, die nicht nur einen schnellen Return on Investment ermöglicht, sondern auch Langlebigkeit der Geräte verspricht. Jede COSYS Lösung besteht daher aus innovativer Software und der dazu passenden Zebra Hardware, damit Sie aus Ihren Prozessen das Maximum herauszuholen können und bestens für zukünftige Herausforderungen gewappnet sind. Besonders für den Einsatz in Unternehmen empfiehlt COSYS den Zebra MC9300, Zebra TC8300, Zebra MC3300, Zebra TC52/57 sowie den Zebra TC72/77, um Prozesse rundum zu optimieren. Neben der Hardware sind auch die zahlreichen Zubehöres der Geräte und die umfangreichen Service Dienstleistungen von Zebra bei COSYS erhältlich.
Bei Interesse an einer Komplettlösung von COSYS, besuchen Sie unsere Webseite oder rufen Sie bei uns an unter: +49 5062 900 0 .
Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung, über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.
Cosys Ident GmbH
Am Kronsberg 1
31188 Holle – Grasdorf
Telefon: +49 (5062) 900-0
Telefax: +49 (5062) 900-30
http://www.cosys.de
Telefon: +49 (5062) 900-0
E-Mail: info@cosys.de

FrontFace 4.3 – Die Grenzen zwischen Digital Signage- und Kiosk-Software verschwinden!
Während die Software-Welt zur Realisierung solcher Anwendungen klassischerweise in Digital Signage Software für nicht interaktive Anwendungen einerseits und Kiosk-Software für interaktive Anwendungen anderseits unterteilt war, stellt sich die zunehmende Konvergenz als Herausforderung für Software-Anbieter heraus.
mirabyte hat diese Entwicklung schon frühzeitig erkannt und mit FrontFace 4 den Grundstein für eine einheitliche Standard-Software-Plattform gelegt, mit der sich sowohl interaktive als auch nicht-interaktive Inhalte und Anwendungen ohne Programmierkenntnisse und mit minimalem Aufwand professionell realisieren lassen.
Dr. Joachim Schwieren, Geschäftsführer von mirabyte: „Wenngleich wir mit unseren bisherigen Produkten „FrontFace for Public Displays“ (Digital Signage Software) und „FrontFace for Touch Kiosks“ (Kiosk-Software) sehr erfolgreich unterwegs waren, haben unsere Kunden uns dennoch immer wieder vor die Herausforderung gestellt, Lösungen zu erarbeiten, die sowohl interaktive, als auch nicht-interaktive Bestandteile kombinieren. Mit FrontFace 4 haben wir nun eine komplette Neuentwicklung unserer Software-Plattform abgeschlossen und können jetzt flexibler denn je die Wünsche unserer Kunden umfassend bedienen!“
Dabei ist FrontFace als Standard-Software-Lösung so konzipiert, dass auch weniger erfahrene Anwender mit minimalem Einarbeitungsaufwand in die Lage versetzt werden, professionelle Lösungen zu realisieren. Trotz der Leistungsfähigkeit und des großen Funktionsumfangs punktet FrontFace mit einer durchdachten und wirklich einfachen Bedienung. Mit FrontFace lassen sich so unzählige Anwendungen für die verschiedensten Bereiche und Branchen abbilden. Dazu zählen z.B. personalisierte Empfangs- und Begrüßungsbildschirme, digitale Blackboards und Infobildschirme für Schulen und Unternehmen, Mitarbeiter-Informations-Terminals, Werbung, Visualisierung von Produktionsprozessen oder interaktive Multimedia-Kiosks, beispielsweise für Museen, Ausstellungen oder Messen.
Die FrontFace-Software wird dabei On-Premise, also als klassische, vor Ort installierte Software betrieben und verzichtet auf Abhängigkeiten oder einen permanenten Online-Zwang. Außerdem sind für den Betrieb in der Regel keine separaten Server oder Anpassungen an der vorhandenen Infrastruktur erforderlich, so dass sich auch kleine Installationen ohne unnötige Komplexität einfach und kostengünstig umsetzen lassen.
Auf der Website des Herstellers finden Interessierte neben einer kostenlosen, voll-funktionsfähigen Testversion auch zahlreiche Hilfe-Ressourcen für einen schnellen und unkomplizierten Einstieg, wie z.B. Schnellstart-Videos oder Schritt-für-Schritt PDF-Tutorials: https://www.mirabyte.com/
Die Firma mirabyte ® wurde 2005 gegründet und ist ein in Hamm (Deutschland) ansässiges, unabhängiges, unternehmergeführtes Software-Entwicklungs-Unternehmen (ISV) mit innovativen Produkten und Dienstleistungen aus den Bereichen Digital Signage und interaktive Kiosk-Systeme. Die Lösungen und Produkte von mirabyte werden weltweit von Kunden aus unterschiedlichsten Branchen erfolgreich eingesetzt.
mirabyte GmbH & Co. KG
Geisthofskönig 12
59071 Hamm
Telefon: +49 (2381) 87185-30
Telefax: +49 (2381) 87185-50
https://www.mirabyte.com
Telefon: +49 (2381) 87185-30
Fax: +49 (2381) 87185-50
E-Mail: presse@mirabyte.com

Digitalisierung des lokalen und regionalen Einzelhandels
Ein zuverlässiger Ansprechpartner für den Einzelhandel
Das Hauptproblem für den klassischen lokalen oder regionalen Einzelhandel ist die fehlende Datenbasis sowie die fehlende IT Expertise, die einen einfachen Einstieg in die Digitalisierung ermöglichen würden. Wohingegen Riesen wie Amazon umfangreiche Datenbestände mithilfe Big Data Analytics auswerten können, um Gewinne zu maximieren, stoßen Einzelhändler schon früh an ihre Grenzen. Ein zuverlässiger Ansprechpartner, der sich mit den Herausforderungen der Digitalisierung auskennt ist daher von Nöten. COSYS Ident als Experte für das Supply Chain Management und der Digitalisierung von Unternehmensprozessen sieht sich den Herausforderungen der Digitalisierung des Einzelhandels gewachsen und eignet sich als zuverlässigen Ansprechpartner.
Mit innovativen Point of Sale Lösungen für den Einzelhandel, wie das für Schaufenstergestaltung und Kundenumfragen geeignete Digital Marketing Tool „CAPI“, die Filialprozess optimierenden mobile Apps und die Data Analytics Tools in der „COSYS Cloud“ und im „COSYS WebDesk“, bietet COSYS passende Retail Lösungen, die die Digitalisierung des Einzelhandels voranbringen. Mit über 30 Jahren Erfahrung in der Entwicklung von POS Lösungen konnte COSYS genügend Know How aufbauen, um selbst die komplexesten Projekte umzusetzen. Neben einfachen mobile Apps für die Verkaufsfläche, wurden auch umfangreiche Softwares für die Bestandsverwaltung im Filiallager umgesetzt.
Retail Lösungen aus dem Module Baukasten
Jede COSYS Lösung ist modular aufgebaut und besteht aus einzelnen Softwaremodulen, die je einen Prozess oder Arbeitsschritt digital darstellen. Warenbestellungen, Wareneingänge, Einlagerungen und Inventuren lassen sich genauso gut darstellen, wie Reklamationen, Regalbestückungen oder Kundenumfragen. Aus einer Vielzahl an unterschiedlichen Modulen kann jeder Einzelhändler seine eigene Lösung aus einem Module Baukasten zusammenstellen. Das stellt den großen Vorteil von COSYS dar, denn anstelle einer Einheitssoftware mit fest vorgegebenen Funktionen kann jeder Kunde sich seine eigene maßgeschneiderte Lösung schaffen.
Alle Softwaremodule werden in einer einzigen COSYS App zusammengefasst und werden über ein Android oder iOS Smartphone / Tablet bzw. über ein Windows oder Android MDE Gerät abgerufen. Diese Geräte können dem Filialpersonal bereitgestellt werden, damit sie einen smarten Assistenten bei jeder Tätigkeit immer griffbereit haben. Zudem kann das Verkaufspersonal mobil auf das Warenwirtschaftssystem zugreifen. So kann es dem Kunden auf der Verkaufsfläche ausführlich beraten und individuelle Angebote unterbreiten. Auch lassen sich Warenbestellungen gemeinsam mit dem Kunden ohne große Probleme anstoßen.
Big Data Analytics mit COSYS Cloud und COSYS WebDesk
Im Warenwirtschaftssystem liegende Daten und auch vom Mitarbeiter erfasste Daten können zur Auswertung an die COSYS Cloud oder der Backend Software COSYS WebDesk übermittelt werden. Hier werden Artikel- und Kundendaten dank Big Data Analytics ausgewertet und analysiert, damit relevante Daten später für wichtige Entscheidungen genutzt werden können. Alle bearbeiteten Daten können in Form von Dashboards und Grafiken als Bericht erstellt werden. Anhand dessen lassen sich Kundenbedürfnisse und Kaufverhalten genauestens identifizieren, was bei der Kundengewinnung von großem Vorteil sein wird.
COSYS Komplettsystem für den Einzelhandel
COSYS bietet ein umfangreiches Lösungspaket für den lokalen und regionalen Einzelhandel. Dazu liefert COSYS mobile COSYS Software, COSYS Backend Software zur Datenverwaltung und Big Data Analytics, passende Mobilgeräte, sowie Schnittstelle zur Warenwirtschaft. Auf Wunsch kann das COSYS System individuell angepasst werden, damit für jeden Retailer die ideale Lösung rauskommt.
Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung, über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.
Cosys Ident GmbH
Am Kronsberg 1
31188 Holle – Grasdorf
Telefon: +49 (5062) 900-0
Telefax: +49 (5062) 900-30
http://www.cosys.de
Telefon: +49 (5062) 900-0
E-Mail: info@cosys.de

Accounts Payable – ein Fall für Process Mining
Informationen im Kontext statt statischer Datenpunkte
Auf der Tatsache, dass die gesamte Story der Daten in modernen IT-Systemen gespeichert ist, beruht die Idee des Process Mining. Diese macht es sich zunutze, dass ein Objekt mit einer eindeutigen ID – z. B. eine Rechnung – bei ihrem Weg bis hin zur Bezahlung, mit Zeitstempeln und sonstigen Zusatzinformationen bestückt wird. Diese in Log-Files (Ereignisprotokollen) auslesbaren Informationen werden von der Technologie Process Mining zur Rekonstruktion eines Prozesses verwendet.
Der Schlüssel zum Einblick in den Cashflow
Das Potenzial dieser neuen Möglichkeit, verlässliche Informationen über Finanzprozesse wie Rechnungsflüsse zu erhalten, sollte von Unternehmen nicht ignoriert werden. Denn schließlich sind diese der Schlüssel zum Einblick in Zahlungsverhalten und Finanzentwicklung. Außerdem erhalten Unternehmen durch Process Mining Einblick, was in den Finanzprozessen eines Unternehmens wirklich geschieht – und zwar egal, wie viele IT-Systeme miteinander verbunden sind.
Zuverlässig & schnell: Engpässe, Muster und Verstöße erkennen
Besonders im AP-Prozess haben Genauigkeit und Zuverlässigkeit eine hohe Priorität. Denn wenn die Finanzdaten aufgrund von Prozessanomalien oder versteckten Prozessschwächen keinen wirklichen und echten Überblick über die Geschäftstätigkeit eines Unternehmens bieten, wird jede Entscheidung auf einer verzerrten Realität beruhen.
Durch Process Mining wird eine Geschäftsprozess visuell rekonstruiert und mit wichtigen Kennzahlen versehen. Dabei können automatisiert und ad-hoc Probleme wie Engpässe, Muster von Nacharbeitsaktivitäten und gefährliche Verstöße gegen Vorschriften aufgedeckt werden. Process Mining bietet somit eine verlässliche Basis für Optimierungsmaßnahmen und Finanzdaten-basierte Entscheidungen.
Process Mining hilft außerdem dabei, die notwendige Genauigkeit der Finanzberichterstattung, die Aufgrund von Richtlinien, Vorschriften und Prüfungen gefordert ist, zu erreichen und pünktliche Zahlungen zu leisten. Ineffizienten im Accounts-Payable-Prozess wirken sich auch auf Beziehungen zu Lieferanten aus.
Was kann Process Mining leisten?
Innerhalb des AP-Prozesses – zwischen dem Eingang der Rechnung und deren Zahlung – können viele Probleme auftreten. Process Mining kann die meisten dieser Probleme lösen. Darüber hinaus bringt Process Mining Transparenz in die Realität und sorgt für Klarheit. Ganz konkret, bringt Process Mining folgende Verbesserungen:
- Pünktliche Zahlung optimieren
- Gute Beziehung zu Lieferanten
- Überblick über Automatisierung und Automatisierungspotenzial erhalten
- Automatische Kontoauszugs-Abgleiche erhöhen
- Verstöße / Segregation of Duties verringern
- Qualität des Stammdatenverwaltungsprozesses verbessern
- Überfällige Bußgelder reduzieren
- Cash-Flow verbessern
- Rabattverluste reduzieren
- Klare Übersicht und bessere Kontrolle über Geldflüsse
- Ineffiziente Freigabeprozesse minimieren und eliminieren
- Maverick Buying durch gezielte Verursachungsanalysen reduzieren
Die MEHRWERK GmbH aus Karlsruhe bietet am 26.03.2020 um 15 Uhr ein einstündiges Webinar an: Where is our Money? Optimizing Accounts Payable Processes with Process Mining. Interessenten/innen sind herzlich eingeladen, daran teilzunehmen. Die Registrierung ist kostenfrei.
Als führendes Bindeglied zwischen Fachbereich und IT bietet MEHRWERK professionelle Lösungen und Beratung zur softwarebasierten Geschäftsprozessoptimierung auf Basis marktführender Standardsoftware-Komponenten. Durch den modularen Aufbau werden in kürzester Projektlaufzeit individuelle Lösungen in den Bereichen Business Intelligence & Process Mining, Supply Chain Management und SAP® Cloud implementiert, sodass ein Return-on-Invest in Monaten anstelle von Jahren erreicht wird.
MEHRWERK GmbH
Karlsruher Straße 88
76139 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 95794620
Telefax: +49 (721) 957946299
http://www.mehrwerk.net
Geschäftsführer
Telefon: +49 (721) 49900-19
Fax: +49 (721) 49900-85
E-Mail: team@mehrwerk-ag.de

Lademanagement für Elektrofahrzeuge mit Smart-Meter-Gateway erfolgreich getestet
Am FZI Forschungszentrum Informatik in Karlsruhe wurde im FZI Living Lab smartEnergy eine komplette Smart-Grid-Zelle, vom Energieerzeuger bis zur Ladesäule, im Labor aufgebaut. Zusammen mit dem FZI-Spin-off EnQS wurden im Rahmen des Forschungs- und Demonstrationsprojektes C/sells und der Masterarbeit von Nils Kröner die prototypische Steuerung einer Ladesäule über den sicheren Kommunikationskanal des Smart-Meter-Gateways gezeigt und erprobt. Auf Basis einer realen Smart-Meter-Gateway-Administration konnte ein aktiver Externer Marktteilnehmer (EMT) umgesetzt werden. Im Rahmen des Projektes wurde die Kommunikation des Netzzustandes nach Netzampelprinzip, die Nutzung des Rückkanals zur Kommunikation des Zustands der Ladesäule, der Versand der Preisprognose sowie konkrete Schalthandlungen umgesetzt.
Die BSI TR-03109 konforme Kommunikationsstrecke vom Endgerät (Wallbox) über das Smart-Meter-Gateway zur Mehrwertanwendung wurden u. a. im Zusammenspiel mit dem MTG Mehrwert-Konnektor, dem Hardwaresicherheitsmodul (smartHSM) von REINER SCT sowie dem kommunikativ an die Ladesäule angebundenem „Controllable Local System (CLS)“-Steuergerät sichergestellt. Damit konnte das Projektteam den Nachweis erbringen, dass die verwendeten Komponenten und das Gesamtsystem für das gezeigte Szenario praxistauglich sind.
Die sichere Steuerung von dezentralen Erzeugungsanlagen, das Speichern von Energie und das sichere Schalten von Lasten, das durch das Messstellenbetriebsgesetz geregelt wird, stellt in Zukunft einen der wohl wichtigsten Anwendungsfälle der intelligenten Messsysteme dar. Hierzu entwickelte REINER SCT zusammen mit MTG das Hardwaresicherheitsmodul smartHSM, welches bereits im Oktober 2017 die Zertifizierung als „mini-HSM“ seitens des BSI erhalten hat. Für die prototypische Umsetzung lieferte das Team von FZI und FZI-Spin-off EnQS die Anwendung für das Energiemanagement sowie die Mess- und Kommunikationsinfrastruktur. In Verbindung mit dem MTG-Mehrwert-Konnektor als zentraler Security- und Kommunikationsbaustein wurde so gezeigt, dass nun für aktive EMT, wie z. B. regionale Energieversorger und Stadtwerke, eine kostengünstige sowie skalierbare Lösung für deren sicheren Betrieb von Mehrwertanwendungen zur Verfügung steht.
Auf Basis der gezeigten Umsetzung der Kommunikationsstrecke zwischen Elektrofahrzeugen und aktiven EMT über intelligente Messsysteme bedarf es für den mehrwertbringenden Einsatz des sicheren Kommunikationskanals weiterer Forschungs- und Entwicklungsarbeiten. Insbesondere die Vereinigung der BSI-zertifizierten Kommunikation mit einer netzdienlichen und marktorientierten Ladeoptimierung wird Stadtwerken, Energieversorgern und Netzbetreibern künftig ermöglichen, ihre Stromkunden durch innovative Geschäftsmodelle aktiv an der Energiewende mitwirken und auch monetär teilhaben zu lassen.
MTG AG
Dolivostr. 11
64293 Darmstadt
Telefon: +49 (6151) 8000-0
Telefax: +49 (6151) 8000-43
https://www.mtg.de
Vorstand
Telefon: +49 (6151) 8000-0
E-Mail: contact@mtg.de