
Heijmans optimiert Treasury Management
Bisher nutzte Heijmans die Stand-Alone-Lösung IT2 für sein Treasury Management System. Diese sollte im Projekt durch eine SAP-integrierte Treasury Management Lösung ersetzt werden. Weiterhin wollte Heijmans das Cash Management und damit die Cash Visibility optimieren, da hier ein transparenter Überblick über die liquiden Mittel fehlte. Reports über die aktuelle Ist-Situation mussten beispielsweise aufwendig in Excel zusammengestellt werden.
Ein enger Zeitplan und begrenzte interne Ressourcen erforderten einen Partner, der die gewünschten Funktionen effizient und zügig realisieren konnte. BDF EXPERTS punktete nicht nur mit seiner Expertise im Treasury Management, sondern auch mit den BDF Add-On Lösungen für den SAP Standard sowie der BDF Projektmethodik für eine schnelle Projektrealisierung. Mit dem Projektstart im März 2019 analysierte und optimierte BDF als erstes die Treasury und Cash Prozesse und bereitete eine Inhouse Bank mit Intercompany Payments vor. Das Go-Live für die Inhouse Bank erfolgte nur vier Monate später, bereits Ende Juli. Parallel begann BDF mit der Implementierung des BDF Cash Position Cockpits (CPC) und der BDF Treasury Reporting Suite.
Das Cash Position Cockpit bietet Heijmans die Möglichkeit, sein Cash tagesaktuell zu überwachen und die Tagesdisposition bequem aus einer Cockpitansicht heraus zu steuern. Die Treasury Reporting Suite ermöglicht es Heijmans mit einem Klick einen Net Debt Report zu generieren, der vorher mit großem Zeit- und Ressourcenaufwand in Excel zusammengestellt wurde. Durch die praktische Drill-Down-Funktion lassen sich zudem die Daten genau nachverfolgen.
Heijmans ist zufrieden mit der schnellen Projektlaufzeit (termin- und budgetgerecht) und der Realisation seiner Treasury Management Ziele. In 2020 sollen weitere Optimierungen im Treasury Management folgen.
BDF EXPERTS ist führend in der SAP-Beratung & Software-Entwicklung im Product Lifecycle Management und Corporate Finance & Treasury auf Basis S/4 HANA und SAP ERP. Wir beraten große Mittelständler und Konzerne in der DACH-Region. Als Team von Digitalisierungsexperten digitalisieren und optimieren wir die Daten und Prozesse unserer Kunden. Mit unseren Produkten wie dem Process Control Center (PCC) oder dem Cash Position Cockpit (CPC) holen wir das Optimum aus Ihrem SAP heraus.
bdf consultants GmbH
Zollhof 4
40221 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 301555-0
Telefax: +49 (211) 301555-11
http://www.bdfexperts.de
bdf consultants GmbH
Telefon: +49 (211) 301555-0
Fax: +49 (211) 301555-11
E-Mail: t.dohmen@bdfexperts.de
Ansprechpartnerin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
E-Mail: n.vanleeuwen@bdfexperts.de
Neues MindManager-Whitepaper hilft Unternehmen, den Onboarding-Prozess zu rationalisieren
Wie schnell und nachhaltig neue Mitarbeiter in Teams und Unternehmen integriert werden können ist für viele Personalverantwortliche ein wesentlicher Bestandteil ihrer Key Performance Indikatoren (KPI´s). Dabei geht es sowohl um die fachliche Ausbildung und Integration der neuen Kolleginnen und Kollegen als auch um das Erlernen der typischen Unternehmensprozesse und Arbeitsabläufe in der neuen Umgebung.
Aber auch bei der Zusammenstellung von Projektteams, neuen Bereichen bzw. Abteilungen in Unternehmen geht es darum, Menschen möglichst schnell zusammen auf das gleiche Ziel zu fokussieren und auf den gleichen Wissensstand zu bringen. Ein erfolgreiches Onboarding sorgt dabei nicht nur für beschleunigte Prozesse und mehr Effizienz, sondern bindet neue Mitarbeiter von Beginn an auch emotional nachhaltiger an das Unternehmen. Das ist gerade in Zeiten, in denen es immer wichtiger wird sich vor der Abwerbung von Fachkräften zu schützen und für die schwierige Personalsuche zu wappnen besonders hilfreich.
Das Whitepaper „Alle an Bord holen“ zeigt 10 Onboarding-Praktiken, die helfen, diese Herausforderungen zu meistern. Sehr nützlich ist vor allem die Onboarding-Vorlage, die die wichtigsten Punkte zusammenfasst und damit eine konkrete Hilfestellung für Personalverantwortliche bietet.
Das Onboarding Whitepaper steht ab sofort im MindManager Learning Center zum kostenlosen Download zur Verfügung: https://bit.ly/2IgYHcE
Über MindManager
MindManager vereinfacht das Sammeln, Organisieren und Teilen von Informationen und hilft dadurch Einzelanwendern, Teams und Unternehmen, ihre Arbeit schneller zu erledigen. MindManager stellt Ideen und unstrukturierte Daten in visuellen dynamischen Maps dar und sorgt somit für mehr Verständlichkeit und eine bessere Kontrolle des Zeit- und Arbeitsaufwands. Weltweit nutzen Millionen von Menschen MindManager zum Brainstormen, der Planung und Umsetzung von Projekten sowie der Kommunikation von Wissen und Informationen. MindManager ist Bestandteil der Produktpalette von Corel. Weitere Informationen auf www.mindmanager.com/de
Corel-Produkte ermöglichen es Millionen von Wissensarbeitern auf der ganzen Welt, großartige Arbeit schneller zu erledigen. Mit einigen der bekanntesten Softwaremarken der Branche geben wir Einzelpersonen und Teams die Möglichkeit, beeindruckende Ergebnisse zu erzielen. Unser Erfolg wird durch das unerschütterliche Engagement getragen, ein breites Portfolio an innovativen Anwendungen – darunter CorelDRAW®, ClearSlide®, MindManager®, Parallels® und WinZip® – bereitzustellen, um Anwender zu inspirieren und ihnen zu helfen, ihre Ziele zu erreichen. Um mehr über Corel zu erfahren, besuchen Sie www.corel.com.
© 2019 Corel Corporation. Corel, das Corel Logo, das Corel Ballon Logo, MindManager, das MindManager Logo, Mindjet, SmartRules, CorelDRAW und WinZip sind Marken oder eingetragene Marken der Corel Corporation in Kanada, den USA und/oder anderen Ländern. ClearSlide ist eine eingetragene Marke von ClearSlide Inc. in Kanada, den USA und/oder anderen Ländern. Parallels ist eine Marke oder eingetragene Marke der Parallels International GmbH in Kanada, den USA und/oder anderen Ländern. Alle anderen hier genannten Marken sind Eigentum ihrer jeweiligen Besitzer. Patente: www.corel.com/patent
Corel GmbH
Landsberger Str. 302
80687 München
Telefon: +4915116861293
http://www.corel.com/de
E-Mail: pascale.winter@mindjet.de

Jedox stellt brandneue User Experience und zukunftsweisende Planungsfunktionen vor
Grundlage des Jedox Release 2020 sind eingehende Anwenderbefragungen, in denen die Teilnehmer bestätigten, dass sie vor allem intuitive und flexible Werkzeuge benötigen, um wachsenden Ansprüchen an den Finanzbereich in der schnelllebigen Geschäftswelt im Zuge des digitalen Wandels gerecht zu werden. Die neueste Jedox Generation ermöglicht es Finanzteams effektiver mit verschiedenen Funktionen im Unternehmen zusammenarbeiten, um die operative Planung zu integrieren und neue Erkenntnisse für datengesteuerte Entscheidungen zu liefern.
Die wichtigsten Neuheiten im Jedox 2020 Release umfassen:
- Neue Jedox 2020 User Experience: vereinfacht die integrierte Planung im gesamten Unternehmen und steigert die Produktivität im Anwendungsdesign
- AIssisted™ Planning: generiert neue Erkenntnisse mit Predictive Analytics und Machine Learning um sich in schnelllebigen Märkten Wettbewerbsvorteile zu sichern
- Dynamische Ansichten und smarte Formatierung: ermöglicht die hoch-flexible Datenanalyse in Sekunden und ein agiles Standardberichtswesen
- Weiterentwicklung der Jedox Add-ins für Microsoft Excel: schafft noch mehr Komfort für Nutzer mit führender Excel-basierter Planungsfunktionalität im Web, auf dem Smartphone und Desktop
Dr. Rolf Gegenmantel, Chief Product and Marketing Officer der Jedox AG erläutert die Zielsetzung des Release 2020: „Mit unseren EPM-Lösungen wollen wir die Produktivität und die Wertschöpfung im gesamten Unternehmen steigern. Die neueste Generation von Jedox bietet ein kontinuierliches, agiles und unternehmensweites Performance Management. Dies ermöglicht unseren Kunden einen echten Wettbewerbsvorteil in volatilen Märkten.
Uns ist es sehr wichtig, mit der hoch-skalierbaren Cloud-Lösung Kunden jeden Reifegrads zu unterstützen; von der schnellen Implementierung einer automatisierten Finanzplanung und Analyse, über den Aufbau einer integrierten, abteilungsübergreifenden Unternehmensplanung, bis hin zur Umsetzung einer KI-gestützten Performance Management Lösung.“
Weitere Informationen zu Jedox Release 2020
Blog Artikel: Jedox 2020.1 What’s New
https://www.jedox.com/de/blog/jedox-2020-1-release/
Live Events: Jedox 2020 Roadshows
https://www.jedox.com/de/jedox-roadshow/
Webinar 2020
Jedox vereinfacht Planung, Analyse und Reporting mit einer integrierten und cloudbasierten Software-Suite. Unternehmen jeglicher Größe und Branche werden dabei unterstützt, datengetriebene Geschäftsprozesse abteilungsübergreifend und selbstständig durchzuführen und Entscheidungen auf einer validen Datenbasis zu treffen.
Rund 2500 Unternehmen in mehr als 140 Ländern nutzen Jedox bereits für ihre Realtime-Planungslösungen. Dabei haben sie die Wahl zwischen einer Public Cloud-, einer Private Cloud- oder einer On-Premises-Umgebung. Die 2002 gegründete Jedox AG zählt zu den führenden Anbietern von Enterprise Performance Management-Lösungen und BI kombiniert in einer integrierten Software. Mit Standorten auf vier Kontinenten und einem weltweiten Netzwerk aus über 250 Business-Partnern unterstreicht das Unternehmen seine internationale Ausrichtung. Unabhängige Analysten zeichnen Jedox regelmäßig für seine führenden Enterprise Performance Management -Lösungen aus.
Jedox AG
Bismarckallee 7a
79098 Freiburg im Breisgau
Telefon: +49 (761) 15147-0
Telefax: +49 (761) 15147-10
http://www.jedox.com
Chief Marketing & Product Officer
Telefon: +49 (761) 151-470
E-Mail: media@jedox.com
Presse Service U3 marketing
Telefon: +49 (6131) 1433314
E-Mail: presse@u3marketing.com

soft Xpansion feiert 25-jähriges Jubiläum
Heute entwickeln und vermarkten über 60 feste und zusätzlich freie Mitarbeiter an den drei Standorten Bochum, Prag und Vinnitsa (Ukraine) für den Weltmarkt ein PDF SDK für Softwareentwickler, Standardsoftware für Endanwender sowie individuelle DMS- und ECM-Lösungen für Unternehmen.
Das PDF Xpansion SDK bietet eine breite Palette an Modulen, mit denen Entwickler unterschiedliche Funktionen für die Erstellung, Anzeige und Bearbeitung von PDFs und anderen digitalen Dokumenten in ihre eigenen Software-Lösungen integrieren können. Hierzu gehören auch Features für E-Rechnungen (Formate ZUGFeRD, XRechnung und FACTUR-X), die im Zuge der Digitalisierung von Geschäftsprozessen immer weiter Verbreitung finden. Das SDK wird außer im Direktvertrieb auch über Partner wie Componentsource.com und Zoschke.com vertrieben. Die Perfect PDF-Produktfamilie von soft Xpansion wurde mit diesem SDK erstellt. Sie bietet Standardsoftware rund um das universelle Dateiformat PDF – vertrieben über Partner im stationären Handel, Online-Versandhändler sowie im Microsoft Store. Die individuellen Software-Lösungen werden als Projekte, immer in Ausrichtung auf die jeweiligen Anforderungen und Wünsche der Kunden, auf den Plattformen OpenText Documentum, Office 365, SharePoint, K2 und Alfresco entwickelt.
SDKs, Standardsoftware und individuelle Lösungen
Zu den Kunden des PDF Xpansion SDKs zählen unter anderem Akademische Arbeitsgemeinschaft Verlag, Amadeus IT Group, Buhl Tax Service, DocuWare, Heidelberg Engineering, HUK Coburg, IQDoQ, Opentext und ThyssenKrupp. Im Bereich Dokumentenmanagement/ECM kann soft Xpansion auf über 100 erfolgreich abgeschlossene Projekte zurückblicken, u. a. für ArcelorMittal, E.ON, Ford, ING Bank, ProCredit Bank Georgien, und eine große Zahl an Behörden in der Ukraine. Auch die PDF-Standardsoftware, gegenwärtig in der Version 10 verfügbar, wird weltweit eingesetzt.
soft Xpansion-Unternehmensgruppe in Bochum, Prag & Vinnitsa
Nach der Gründung in Bochum im Jahr 1995, wo auch heute noch deutsche Geschäftsführung, Marketing und Entwicklungsleitung konzentriert sind, wurden einige Jahre später spezialisierte Entwicklungsteams in einem zweiten Unternehmen (soft Xpansion Ukraine LLC), zunächst in Donetsk, gebildet. Im Jahr 2014 mussten diese, bedingt durch den Ukraine-Krieg, in das weiter westlich gelegene, vor den Auswirkungen des Konflikts sichere Vinnitsa umziehen. Im Jahr 2017 wurde dann zusätzlich ein weiteres Unternehmen in Prag gegründet (soft Xpansion Professional Services s.r.o.), das sich gegenwärtig auf die osteuropäischen Märkte konzentriert und dort vor allem DMS- und ECM-Lösungen anbietet.
Diversifikation einerseits, Spezialisierung andererseits – kein Widerspruch
Dr. Juri Stern: „Im hart umkämpften und sehr schnelllebigen IT-Markt muss man sich etwas einfallen lassen, um langfristig bestehen zu können. Für soft Xpansion war dies strategisch gesehen unter anderem die Entscheidung, das Geschäftsmodell auf drei wesentlichen Standbeinen auf- und auszubauen: zum einen die PDF-Tools für Softwareentwickler, darauf basierend die PDF-Standardsoftware und schließlich kundenindividuelle Lösungen im Bereich DMS und ECM, in die auch unsere Erfahrung mit der PDF-Technologie einfließen. So können wir zum Beispiel in den von uns angebotenen DMS-Lösungen die Themen Langzeitarchivierung und elektronische Rechnung sehr gut mit selbst entwickelten Modulen abdecken. Für digitale und digitalisierte Dokumente ganz allgemein und eGovernment im Besonderen bieten wir ebenfalls vielfältige Lösungen.“
soft Xpansion ist ein international tätiges, 1995 gegründetes Unternehmen, das in der IT-Branche als Spezialist für Softwareentwicklung aktiv ist. Das Portfolio umfasst innovative Software Development Kits (SDKs), leistungsfähige Standardsoftware (Desktop-Applikationen und Windows-Apps) sowie flexible Individualentwicklung in den Bereichen PDF, DMS und ECM. Das Unternehmen blickt auf eine 25-jährige Erfahrung und erfolgreiche Entwicklung in der IT zurück. soft Xpansion deckt das komplette Spektrum der Veröffentlichung von Software ab – von der ersten Marktanalyse bis zur fertigen Lösung oder zum fertigen Produkt. Multinationale Teams entwickeln und veröffentlichen standardisierte Softwareprodukte und komplexe Individualprojekte für einen weltweiten Einsatz. Der Hauptsitz des Unternehmens ist Bochum.
soft Xpansion respektiert Ihre Privatsphäre und hat technische sowie organisatorische Maßnahmen getroffen, um Ihre persönlichen Daten besonders zu schützen. Sie haben Fragen zur Verarbeitung Ihrer Daten? Lesen Sie bitte unsere Datenschutzbestimmung oder kontaktieren Sie uns per E-Mail.
soft Xpansion GmbH & Co. KG
Königsallee 45
44789 Bochum
Telefon: +49 (234) 58801265
Telefax: +49 (234) 2984172
https://www.soft-xpansion.de
PR-Manager
Telefon: +49 (234) 29841-71
Fax: +49 (234) 29841-72
E-Mail: dueckers@soft-xpansion.com
Amerikanische Gesundheitsbehörde NIH entscheidet sich für Aspera Software Asset Management
Aspera ist ein Full-Service-Lizenzmanagement-Dienstleister, der sein leistungsfähiges SAM-Tool in die bestehenden Softwareentwicklungswerkzeuge und die Infrastrukturumgebung von NIH integrieren wird. Konkret geht es dabei um Lösungen wie IBM BigFix, SCCM und ServiceNow. Die Experten von Aspera werden umfassende Analysen und Empfehlungen für die Optimierung des NIH-Softwarebedarfs liefern, insbesondere für Produkte von Oracle, Adobe, Symantec und IBM.
„Das Aspera-Team hat mit seiner Kompetenz und Expertise den Kunden überzeugt“, sagte Mel Passarelli, Präsident und CEO von Aspera Tech, der amerikanischen Aspera-Niederlassung. „Wir haben alle Fragen und technischen Anforderungen von NIH voll beantworten und erfüllen können. Dabei hat der Kunde erkannt, wie wertvoll es ist, erfahrene Experten hinter unseren Tools und Datenprozessen zu haben.“
Durch den Einsatz des Aspera-Produktportfolios und des hauseigenen Service-Teams verbessern Kunden ihren ROI und treffen bessere Software-Entscheidungen. Aspera hat Niederlassungen in den USA, Kanada und Europa und agiert weltweit mit einem globalen Partner-Ökosystem.
Als führender Anbieter von Software und Services für das IT- und Customer Service Management ermöglicht USU Unternehmen, die Anforderungen der heutigen digitalen Welt zu meistern. Globale Organisationen setzen unsere Lösungen ein, um Kosten zu senken, agiler zu werden und Risiken zu reduzieren – mit smarteren Services, einfacheren Workflows und besserer Zusammenarbeit. Mit mehr als 45 Jahren Erfahrung und Standorten weltweit bringt das USU-Team Kunden in die Zukunft.
Neben der 1977 gegründeten USU GmbH gehören auch die Tochtergesellschaften USU Solutions Inc., USU SAS sowie USU GK zu der im Prime Standard der Deutschen Börse notierten USU Software AG (ISIN DE 000A0BVU28).
Weitere Informationen sind unter www.usu.com verfügbar.
USU Software AG
Spitalhof 1
71696 Möglingen
Telefon: +49 (7141) 4867-0
Telefax: +49 (7141) 4867-200
http://www.usu.com
Western Digital unterstützt kleine und mittlere Unternehmen im Übergang zu NVMe mit neuen WD Gold NVMe SSDs
- Viele Unternehmen setzen verstärkt auf die Software-Schnittstelle NVMe. Die neuen NVMe-SSDs der WD-Gold-Reihe helfen kleinen und mittleren Unternehmen dabei, die Reaktionszeiten von Anwendungen zu verbessern, die Gesamtbetriebskosten zu senken sowie die Bearbeitungszeit für Geschäftsentscheidungen zu verkürzen.
- Im Vergleich zu SATA-SSDs bieten die WD Gold NVMe-SSDs Unternehmen eine bis zu fünffache sequentielle Leistung. Zudem unterstützen sie die Skalierbarkeit von Unternehmensinfrastrukturen, um Anwendungen wie Business Intelligence, Datenanalysen, Virtualisierung und Enterprise Resource Planning (ERP) zu bewältigen, während sie gleichzeitig eine hohe Zuverlässigkeit bieten.
- Mit seinem eigenen NAND-Flash, speziell entwickelter Firmware und internem integrierten Controller demonstriert Western Digital seine Kompetenz im Bereich Silicon-to-System. Dabei nutzt das Unternehmen seinen weitreichenden Vertriebskanal, um einem breiten Kundenkreis den problemlosen Übergang auf die NVMe-Technologie zu ermöglichen.
Western Digital kündigt seine erste NVMe-SSD der Enterprise-Klasse innerhalb der WD Gold Familie an. Dadurch wird KMUs der Umstieg auf NVMe-Speicher und eine drastische Verbesserung der Anwendungsleistung ermöglicht.
Das Marktforschungsunternehmen IDC erwartet, dass die Auslieferung von NVMe- Geräten bis 2023[1] mehr als 79 Prozent des Marktes betragen wird. Mit den Fortschritten bei Multi-Core- und Multi-Threaded-CPUs ist die alte Speichertechnologie zu einem Engpass für maximale Anwendungsleistung geworden.
Die neuen WD Gold NVMe-SSDs werden Anfang des zweiten Quartals 2020 ausgeliefert und in vier Kapazitäten für Vertriebspartner und Endkunden erhältlich sein. Die WD Gold NVMe-SSD ist als primärer Speicher in Servern konzipiert und bietet bessere Reaktionszeiten, einen höheren Durchsatz und eine größere Skalierbarkeit als bestehende SATA-SSDs. Die WD Gold NVMe-SSDs ergänzen die kürzlich eingeführten WD Gold HDDs, indem sie eine leistungsstarke Speicherebene für Anwendungen und Datensätze bieten, die eine geringe Latenzzeit oder einen hohen Durchsatz erfordern.
Die neuen WD Gold NVMe-SSDs wurden mit Western Digital‘s Silicon-to-System-Ansatz entwickelt: von dem 3D TLC NAND SSD-Speicher bis hin zu der speziell entwickelten Firmware und dem eigenen integrierten Controller. Die Kunden können auf hohe Zuverlässigkeit vertrauen, die Absicherung bei Stromausfall und Datenpfad-Schutz bietet. Die SSD wird mit einer fünfjährigen Garantie ausgeliefert. Sicheres Hochfahren und sicheres Löschen bieten Kunden zusätzliche Schutzmaßnahmen für die Datenverwaltung.
„Betrachten Sie eine beliebige Branche – die Welt wird durch Daten verändert. In vielen IT-Bereichen und in praktisch jeder Branche, ob groß oder klein, finden Veränderungen und Innovationen statt, und alles wird von Daten bestimmt", so Phil Bullinger, General Manager und Senior Vice-President für Data Center Devices bei Western Digital. „Der Übergang zu NVMe ist von grundlegender Bedeutung, um das Leistungspotenzial von Hochgeschwindigkeits-Speichermedien freizusetzen und neue Anwendungen, Anwendungsfälle und Workloads zu ermöglichen. Die Ergänzung unserer derzeit ausgelieferten WD Gold NVMe-SSDs mit hoher Kapazität bedeutet, dass Vertriebspartner und Kunden über erweiterte, robuste Optionen verfügen, um eine schnellere Wertschöpfung zu realisieren.“
Die Rechenzentrumslösungen von Western Digital erfüllen eine Vielzahl von Anforderungen in einer sich schnell entwickelnden und ständig verändernden Datentechnologie-Landschaft. Das breite Rechenzentrumsportfolio umfasst die Ultrastar® HDDs und SSDs; WD Gold HDDs und SSDs, OpenFlex™, die Open Composable Infrastructure NVMe over Fabrics (NVMe-oF™), Ultrastar JBOF/JBOD-Speicherplattformen, NVMe-oF-Brückenlösungen und das Ultrastar-RAM-Speichererweiterungslaufwerk.
Über Western Digital
Western Digital schafft Umgebungen, in denen Daten gedeihen können. Als führendes Unternehmen im Bereich der Dateninfrastruktur treibt das Unternehmen die Innovationen voran, die erforderlich sind, um Kunden bei der Erfassung, Bewahrung, dem Zugriff und der Umwandlung einer ständig wachsenden Vielfalt von Daten zu unterstützen. Überall dort, wo Daten leben, von modernen Rechenzentren über mobile Sensoren bis hin zu persönlichen Geräten, eröffnen unsere branchenführenden Lösungen die Möglichkeiten der Daten. Unsere datenzentrischen Lösungen umfassen die Marken Western Digital®, G-Technology™, SanDisk® und WD®.
© 2020 Western Digital Corporation oder ihre Tochtergesellschaften. Alle Rechte vorbehalten.
Western Digital, das Western Digital-Logo, OpenFlex, Ultrastar und WD Gold sind eingetragene Marken oder Marken der Western Digital Corporation oder ihrer Tochtergesellschaften in den USA und/oder anderen Ländern. Die Wortmarken NVMe und NVMe-oF sind Marken von NVM Express, Inc. Alle anderen Marken sind das Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber. Die Produktspezifikationen können ohne Vorankündigung geändert werden. Die gezeigten Bilder können von den tatsächlichen Produkten abweichen. Nicht alle Produkte sind in allen Regionen der Welt erhältlich.
Zukunftsbezogene Aussagen
Diese Pressemitteilung enthält bestimmte zukunftsbezogene Aussagen, einschließlich der erwarteten Verfügbarkeit, Vorteile, Fähigkeiten, Kapazität, Leistung, Geschwindigkeit und/oder anderer Merkmale des WD Gold NVMe SSD. Es gibt eine Reihe von Risiken und Ungewissheiten, die dazu führen können, dass diese zukunftsbezogenen Aussagen ungenau sind, darunter unter anderem: Änderungen der Spezifikationen von Normungsorganisationen, Volatilität der globalen Wirtschaftsbedingungen; Geschäftsbedingungen und Wachstum des Speicher-Ökosystems; Auswirkungen von Wettbewerbsprodukten und Preisen; Marktakzeptanz und Kosten von Rohstoffmaterialien und spezialisierten Produktkomponenten; Maßnahmen von Wettbewerbern; unerwartete Fortschritte bei konkurrierenden Technologien; unsere Entwicklung und Einführung von Produkten, die auf neuen Technologien und der Expansion in neue Datenspeichermärkte basieren; Risiken im Zusammenhang mit Übernahmen, Veräußerungen, Fusionen und Joint Ventures; Schwierigkeiten oder Verzögerungen bei der Herstellung; und andere Risiken und Ungewissheiten, die in den Einreichungen des Unternehmens bei der Securities and Exchange Commission aufgeführt sind, einschließlich des zuletzt eingereichten periodischen Berichts des Unternehmens, auf den Ihre Aufmerksamkeit gerichtet ist. Sie sollten sich nicht in unangemessener Weise auf diese zukunftsgerichteten Aussagen verlassen, die nur zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Dokuments gelten, und das Unternehmen verpflichtet sich nicht, diese zukunftsbezogene Aussagen zu aktualisieren, um spätere Ereignisse oder Umstände zu berücksichtigen.
[1] Weltweite Aktualisierung der Solid-State-Laufwerksprognose, 2019-2023 (Dez. 2019, IDC Doc #US44492119)
Western Digital Deutschland GmbH
Karl-Hammerschmidt-Str. 40
85609 Dornach b. München
Telefon: +49 (89) 922006-0
Telefax: +49 (89) 9146-11
http://www.westerndigital.com
F&H Porter Novelli
Telefon: +49 (89) 12175-162
E-Mail: wdc@fundh.de
Adobe Digital Trends 2020: Marken mit CX-Fokus übertreffen ihre Geschäftsziele mit drei Mal so hoher Wahrscheinlichkeit
Aktueller „Adobe Digital Trends 2020“-Report zeigt:
- In knapp jedem vierten deutschen Unternehmen hat die CX-Optimierung höchste Priorität.
- Das Finden und Binden von CX-Fachkräften zählt 2020 zu den wichtigsten Aufgaben.
- 26 Prozent planen weitere Investitionen in KI und maschinelles Lernen.
Deutsche Marken mit einem klaren Fokus auf die Customer Experience (CX) haben gegenüber ihren Konkurrenten eine drei Mal so hohe Wahrscheinlichkeit, ihre Geschäftsziele zu übertreffen. Dies ist das Ergebnis der aktuellen Studie „Digital Trends 2020“, die das Marktforschungsinstitut Econsultancy bereits im zehnten Jahr im Auftrag von Adobe durchgeführt hat. Im Rahmen dieser Studie wurden über 13.000 Marketing-, E-Commerce-, Kreativ- und IT-Experten aus aller Welt befragt – davon 580 aus Deutschland. Klar wurde dabei vor allem eines: Alle führenden CX-Unternehmen verfolgen einen gemeinsamen Ansatz, der sich durch verstärkte Investitionen in Mitarbeiter, Technologien und Strukturen auszeichnet.
„Konsumenten von heute haben eine größere Auswahl, sind besser informiert und anspruchsvoller denn je“, so Alvaro Del Pozo, Vice President of Marketing International bei Adobe. „Ein kundenorientierter Ansatz ist nicht länger optional – er ist entscheidend für den Geschäftserfolg. Marken müssen auf dynamischere und ansprechendere Weise mit den Kunden in Kontakt treten. Mit einem klaren Fokus auf die richtige Kultur und ein schlagkräftiges Team, das durch die richtige Technologie unterstützt wird, sind Marken jetzt und in Zukunft in der Lage, schneller auf sich ändernde Kunden- und Marktanforderungen zu reagieren.“
Kundenerlebnisse besitzen für deutsche Marken oberste Priorität, aber es fehlt noch die Reife
Die Unternehmen in Deutschland haben die Bedeutung der erlebnisorientierten Kundenansprache erkannt. Nahezu ein Viertel (23 Prozent) der deutschen Marken stufen die CX-Optimierung als ihre erste Priorität für das Jahr 2020 ein. Damit liegt der CX-Fokus in Deutschland über dem europäischen Durchschnitt von 22 Prozent. Nur in Skandinavien (26 Prozent), Frankreich (25 Prozent) und Großbritannien (24 Prozent) ist der CX-Fokus ausgeprägter.
„Die Digital Trends erfassen seit nunmehr einer Dekade wichtige Strömungen im Digital Marketing. Über die Zeit wurden hierbei 75.000 Führungskräfte zu ihrer Meinung befragt, was ein aufschlussreiches Bild einiger Entwicklungen der letzten Jahre zeichnet. Besonders auffällig ist, wie deutlich sich Unternehmen mit einer starken Kundenzentrierung inzwischen vom Wettbewerb abheben können“, so Christoph Kull, Vice President und Managing Director Adobe Central Europe.
In mehreren europäischen Ländern klafft jedoch nach wie vor eine erhebliche Lücke zwischen den Ambitionen und den tatsächlichen Fähigkeiten im Bereich des Customer Experience Managements (CXM). Nur eine von 20 Marken aus Deutschland (6 Prozent) würde ihre CX-Entwicklung als „sehr weit fortgeschritten“ bezeichnen. Damit liegt Deutschland auf einem Level mit Skandinavien (6 Prozent) und Großbritannien (5 Prozent). Französische Marken sind in Europa führend, wenn es um die CX-Reife geht: 16 Prozent der französischen Marken sind der festen Überzeugung, dass ihre Strategie und Technologie auf das Kundenerlebnis ausgerichtet ist, vor Italien mit 12 Prozent.
Marken, die diese Reifegradlücke schließen wollen, müssen über einzelne Technologien oder Initiativen hinausgehen und sich auf die Schaffung einer ganzheitlichen Organisationsstruktur und -kultur konzentrieren, in der die Kunden an erster Stelle stehen.
Eine wichtige Aufgabe in 2020: Talente gewinnen und an sich binden
Die richtigen Mitarbeiter im Team zu haben, wird für Marken entscheidend sein, wenn sie ihren CX-Fokus in 2020 weiter schärfen wollen. Die Jagd nach Top-Talenten erweist sich jedoch für viele als wahre Herausforderung: Nahezu jedes fünfte deutsche CX-Unternehmen (17 Prozent) sieht in der Gewinnung und Bindung von Talenten in CX-bezogenen Bereichen eine der wichtigsten Aufgaben in 2020. Europaweit ist mehr als jede vierte Marke (29 Prozent) davon überzeugt, dass sie durch den Fachkräftemangel im digitalen Bereich daran gehindert werden, erfolgreiche digitale Kundenerlebnisse zu schaffen. Um die digitale Kompetenzlücke zu schließen, insbesondere im Bereich der künstlichen Intelligenz (KI) und des maschinellen Lernens (ML), müssen Marken einen agilen Ansatz für die Weiterbildung verfolgen, der sich an einer langfristigen Geschäftsstrategie orientiert, von oben nach unten fließt und sich über die gesamte Organisation erstreckt.
KI unterstützt bei der Optimierung und Personalisierung
Die Nachfrage der deutschen Unternehmen nach KI und ML nimmt auch 2020 weiter zu. 26 Prozent planen für dieses Jahr Investitionen in KI oder ML. Kein Wunder: Marken, die sich der Automatisierung verschrieben haben, besitzen einen klaren Geschäftsvorteil. Durch die Fähigkeit, intelligente, auf den einzelnen Konsumenten zugeschnittene Entscheidungen in Echtzeit zu treffen, werden sie näher an ihren Kunden sein als je zuvor.
Rund jedes fünfte deutsche Unternehmen (18 Prozent) sieht insbesondere im Targeting und der Personalisierung seinen Hauptschwerpunkt für 2020 (Skandinavien: 34 Prozent, Großbritannien: 33 Prozent, Frankreich: 25 Prozent). Für 15 Prozent hat datengesteuertes Marketing, das sich auf den Kunden konzentriert, oberste Priorität (GB: 21 Prozent, Frankreich: 11 Prozent). Diese Ergebnisse deuten einmal mehr darauf hin, dass das Engagement für die Automatisierung in 2020 weiter wachsen wird.
Über die Studie
Die „Adobe Digital Trends 2020“ ist bereits die zehnte Trend-Umfrage, die das Marktforschungsinstitut Econsultancy im Auftrag von Adobe durchgeführt hat. Im Rahmen dieser jährlichen Studie wurden im November 2019 weltweit rund 13.000 Fachleute aus den Bereichen Marketing, Werbung, E-Commerce, Creative und Technologie befragt. Davon 55 Prozent auf Kunden- und 45 Prozent auf Anbieterseite, einschließlich Agenturvermarkter, Berater und Mitarbeiter von Technologieanbietern oder anderen Dienstleistern. 5.808 Befragte stammen aus Europa, rund 580 aus Deutschland.
Nützliche Links
Adobe Digital Experience Blog & Social Media-Accounts der Adobe Experience Cloud
Adobe Systems GmbH
Georg-Brauchle-Ring 58
80992 München
Telefon: +49 (89) 31705-0
Telefax: +49 (89) 31705-705
http://www.adobe.com
PR-Consultant
Telefon: +49 (40) 679446-6310
Fax: +49 (40) 679446-11
E-Mail: adobe_mc@faktor3.de

CAPA für regulierte Fertigungsunternehmen
Sowohl FDA-Inspektoren als auch ISO-Auditoren haben ein Augenmerk darauf, ob Unternehmen den sogenannten CAPA-Prozess nutzen, um Qualitätsprobleme zu erkennen, analysieren, korrigieren und langfristig abzustellen. Fertigungsunternehmen können darüber hinaus sowohl notwendige Nacharbeitstätigkeiten als auch Ausschuss verringern.
Dafür bietet MPDV mit dem CAPA-Management in der Branchenlösung HYDRA for Life Science die Möglichkeit, Probleme detailliert zu erfassen. Mit tiefgreifenden Analysen können Problemschwerpunkte erkannt und Maßnahmen eingeleitet werden. Die Maßnahmenverfolgung unterstützt den Anwender konsequent bei der Behebung und Abschaltung der Ursache des Problems. Über Workflows kann HYDRA for Life Science Personen aktiv über erzeugte Maßnahmen inkl. Zieltermin benachrichtigen.
MPDV mit Hauptsitz in Mosbach ist der Marktführer für IT-Lösungen in der Fertigung. Mit mehr als 40 Jahren Projekterfahrung im Produktionsumfeld verfügt MPDV über umfangreiches Fachwissen und unterstützt Unternehmen jeder Größe auf ihrem Weg zur Smart Factory. Produkte wie das Manufacturing Execution System (MES) HYDRA von MPDV oder die Manufacturing Integration Platform (MIP) ermöglichen es Fertigungsunternehmen, ihre Produktionsprozesse effizienter zu gestalten und dem Wettbewerb so einen Schritt voraus zu sein. In Echtzeit lassen sich mit den Systemen fertigungsnahe Daten entlang der gesamten Wertschöpfungskette erfassen und auswerten. Verzögert sich der Produktionsprozess, erkennen Mitarbeiter das sofort und können gezielt Maßnahmen einleiten. Täglich nutzen weltweit mehr als 900.000 Menschen in über 1.400 Fertigungsunternehmen die innovativen Softwarelösungen von MPDV. Dazu zählen namhafte Unternehmen aller Branchen. Die MPDV-Gruppe beschäftigt rund 500 Mitarbeiter an 13 Standorten in Deutschland, China, Luxemburg, Malaysia, der Schweiz, Singapur und den USA. Weitere Informationen unter www.mpdv.com.
MPDV Mikrolab GmbH
Römerring 1
74821 Mosbach
Telefon: +49 (6261) 9209-0
Telefax: +49 (6261) 18139
http://www.mpdv.com
Marketing Manager
Telefon: +49 (6202) 9335-0
E-Mail: n.neubig@mpdv.com

Solidpro überzeugt auch 2019 mit Rekordzahlen
- Neubau in der Firmenzentrale in Langenau bezogen
- Umsatz steigt um 17% auf rund 48,9 Mio. €
- Auszeichnungen vom Softwarehersteller SOLIDWORKS
Im Geschäftsjahr 2019 hat sich bei der Solidpro vieles bewegt. Das Tochterunternehmen der Bechtle AG konnte nicht nur den Erweiterungsbau in der Firmenzentrale in Langenau einweihen, sondern unter anderem auch ihr Lösungsportfolio um wichtige Software für 3D-Anwendungen erweitern. Mit dem Jahr 2019 setzt das zukunftsstarke Unternehmen den Erfolgstrend aus den letzten Jahren weiter fort.
Das größte, im Jahr 2018 gestartete Projekt konnte Anfang des Jahres 2019 abgeschlossen werden. Mit dem Anbau der Firmenzentrale in Langenau, erweitert die Solidpro die Fläche des bestehende Geschäftsgebäude um fast das Doppelte. Neue Büroräume und mehr Platz für die Mitarbeiter, ganz im Sinne des „Modern Workplace“, sowie ein moderner Showroom für HP Hardware & 3D-Druck, der gleichzeitig als neue Veranstaltungsfläche dient, konnten dadurch geschaffen werden. Der SOLIDWORKS Reseller investiert damit in die Zukunft und in die Region.
Weitere Meilensteine waren die Erweiterungen des Lösungsportfolios um die Software CORTIME, DriveWorks und SWOOD sowie das Release des modernsten HP 3D-Druckers „HP Jet Fusion 3D 5200-Serie“. Damit bietet die Solidpro Ihren Kunden ein noch breiteres und an deren Bedürfnisse angepasstes Produktangebot.
Das 3D-Systemhaus ist nach vorläufigen Zahlen im Geschäftsjahr 2019 zum wiederholten Mal gewachsen. Der Umsatz stieg mit über 17% auf rund 48,9 Mio. €, nach 42,0 Mio. € im Vorjahr. Die Businesseinheit 3D-Druck konnte sogar ein Umsatzwachstum um das doppelte verbuchen.
Doch nicht nur der Umsatz folgte dem Trend nach oben, von 182 Mitarbeitern im Jahr 2018 sind Ende 2019 bereits 195 Mitarbeiter zu verzeichnen, Tendenz weiter steigend.
Auch die SOLIDWORKS-Sparte des Unternehmens konnte glänzen. Auf der 3DEXPERIENCE WORLD 2020 wurde der Reseller mit über fünf Auszeichnungen prämiert. Unter anderem mit dem Diamond und President‘s Club Award für herausragende Verkaufsleistungen und dem Elite 190 Club Award für hervorragenden Service und hohe Kundenzufriedenheit.
Seit 1997 unterstützt die Solidpro GmbH, mit Sitz im baden-württembergischen Langenau, die komplette Wertschöpfungskette ihrer Kunden, von der Entwicklung bis hin zur Visualisierung und Produktion. Von den branchenspezifischen Softwarelösungen SOLIDWORKS, SolidCAM und CAMWorks über spezielle Workstations für Anwender bis hin zu professionellem 3D-Druck von HP Inc. und Desktop Metal Inc. sowie maßgeschneiderten Serviceleistungen und Seminaren setzt Solidpro, mit insgesamt 12 Standorten deutschlandweit, alles daran, Mehrwerte für Kunden und Partner zu erzielen. Als erfolgreiches Mittelstandsunternehmen profitiert Solidpro einerseits von der Flexibilität eines Mittelständlers, andererseits ist sie als Unternehmen der Bechtle Gruppe mit einem starken Konzern im Hintergrund ausgestattet. Mehr unter: solidpro.de
Solidpro Informationssysteme GmbH
Benzstr. 15
89129 Langenau
Telefon: +49 (7345) 9617-0
Telefax: +49 (7345) 9717-99
http://www.solidpro.de
Telefon: +49 (7345) 9617-0
Fax: +49 (7345) 9617-99
E-Mail: presse@solidpro.de

ORAYLIS verstärkt Management durch einen CSO
Grenzgänger zwischen Business und Technologie
Für seine neue Funktion sieht Carsten Müller sich und ORAYLIS bestens gerüstet: „Wir bieten unseren Kunden eine Kombination aus fachlichem Verständnis für Geschäftsprozesse und einem – in ganz Deutschland – nahezu einzigartigen Technologie-Know-how bezüglich der Microsoft-Plattform. Damit sind wir ein optimaler Partner für ganz unterschiedliche Unternehmen auf ihrem Weg in eine datengetriebene, digitale Zukunft. Für mich als Grenzgänger zwischen Business und Technologie ist das die perfekte Aufgabe.“
Carsten Müller blickt auf mehr als 25 Jahre Erfahrung in der Business-Intelligence(BI)-Branche zurück. Breits nach seinem Studium in den Neunzigern hat er erste BI-Projekte realisiert. Zum Jahrtausendwechsel ist er dann als Projektmanager mit einem deutschen BI-Haus an die Börse gegangen. Dem folgten diverse Führungsaufgaben als Entwicklungsleiter, Product Manager, CTO und CSO bei verschiedenen Softwarehäusern.
Gesundes Wachstum fortführen
Begeistert von dem Neuzugang zeigt sich auch ORAYLIS-Unternehmensgründer und Geschäftsführer Thomas Strehlow: „ORAYLIS befindet sich weiterhin auf Wachstumskurs. Carstens reichhaltiger Erfahrungsschatz und sein breitgefächertes Know-how sind dabei eine hervorragende Ergänzung für uns. Wir freuen uns sehr darüber, ihn jetzt bei uns an Bord zu haben.“ Seit der Gründung als kleiner Zweimannbetrieb vor nunmehr 20 Jahren ist ORAYLIS stetig und gesund gewachsen. Inzwischen hat das Unternehmen fast 100 Mitarbeiter. Bis heute sind die Düsseldorfer inhabergeführt.
Wer mehr über Carsten Müller erfahren möchte, der kann sich in einem ausführlichen Interview mit ihm oder auf seinem LinkedIn Profil weiter informieren. Persönlich ist er im März auf dem Data Driven Business Day in Köln und München anzutreffen.
Als führender Komplettanbieter für Business Intelligence, Data Analytics und Artificial Intelligence begleiten wir Unternehmen unterschiedlicher Branchen und Größen sicher durch den digitalen Wandel. Unser Ziel ist es, dass Sie mit Daten einen möglichst umfangreichen Mehrwert für Ihr Unternehmen und Ihr Geschäft erzielen. Basis bilden dabei individuelle Daten-Plattformen, die wir ausschließlich mit Microsoft-Technologien umsetzen – nicht von der Stange, sondern maßgeschneidert für Ihre Bedürfnisse. Dabei reicht unser Angebot von der Entwicklung der Datenstrategie über die Lösungskonzeption bis hin zur konkreten Umsetzung und Sicherung des laufenden Betriebs.
Zu unseren meist langjährigen Kunden zählen namhafte Anbieter aus den Bereichen Telekommunikation, Industrie, Handel, Energiewirtschaft und Verlagswesen.
ORAYLIS GmbH
Klaus-Bungert-Str. 4
40468 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 179456-0
Telefax: +49 (211) 179456-10
https://www.oraylis.de/
Marketing & PR Manager
Telefon: +49 (211) 179456-124
E-Mail: m.schmahl@oraylis.de