
Night Star Express Hellmann N.V. gewinnt Ausschreibung für Mazda Motor Logistics Europe
"Wir freuen uns sehr, Mazda Motor Logistics Europe als renommierten Neukunden für Night Start Express gewonnen zu haben. Für uns ist diese Zusammenarbeit ein wichtiger Schritt, um den strategisch wichtigen Bereich der Nachtlieferungen für Automobilkunden weiter zu stärken. Die Tatsache, dass wir die Ausschreibung für diesen grenzüberschreitenden Vertrag gewonnen haben, unterstreicht die Qualität unseres internationalen Netzwerks und insbesondere die gute Zusammenarbeit zwischen den Night Star Express-Teams in Deutschland und den Benelux-Ländern", sagen Patrick Löwenthal, CEO Night Star Express Hellmann N.V., und Matthias Hohmann, Geschäftsführer Night Star Express GmbH Logistik.
West-Hub in Düsseldorf installiert
„Um der Mazda Motor Logistics Europe späte Abholzeiten bieten zu können und die Transportwege von Belgien nach Deutschland zu verringern,“ erläutert Matthias Hohmann, „haben wir für die Sortierung und Verteilung der Sendungen in Düsseldorf ein West-Hub installiert. Im Laufe des Nachmittags bis zum Abend verlassen seit Juli 2019 täglich mehrere LKW, Sattelauflieger und Sprinter das belgische Mazda Ersatzteillager. Nach ca. drei Stunden erreichen diese jeweils das Night Star Express-West-Hub in Düsseldorf, werden entladen und auf die entsprechenden Relationen in Deutschland verteilt. Dafür wurde das Team vor Ort aufgestockt, so dass wir den Mazda Händlern unsere „First-Class“-Zustellperformance bis spätestens morgens um 8.00 Uhr, vielfach auch erheblich früher, gewährleisten können. Gleichzeitig optimieren wir mit dem neuen Hub in Düsseldorf auch das Night Star Express Netzwerk in Deutschland.“
Dieter Renne, Manager After Sales Service, Mazda Motors (Deutschland), betont, dass die Teileversorgung in jeder Hinsicht eine wichtige Rolle im Mazda Servicegeschäft spielt: "Aus Wettbewerbsgründen müssen wir jede Nacht eine zuverlässige Versorgung anbieten. Da wir von unseren Händlern erwarten, dass sie hohe Ziele verfolgen, haben sie hohe Erwartungen an uns. Die Zusammenarbeit mit Night Star Express wird dazu beitragen, diese Erwartungen in Zukunft zu erfüllen."
Night Star Express ist ein Zusammenschluss von sechs mittelständischen Logistik-Dienstleistern. Seit Gründung im Jahr 1993 erbringt das Unternehmen Nachtexpress-Dienstleistungen. Kundensendungen werden bis zum späten Nachmittag abgeholt und in der folgenden Nacht bis spätestens acht Uhr, vielfach auch erheblich früher, zugestellt.
Die Anlieferung bei den Empfängern findet quittungslos statt. Sie wird elektronisch dokumentiert und ist morgens am Anliefertag im tracking unter http://www.night-star-express.de.online abrufbar.
Nachtexpress-Dienstleister machen die Nacht zum Tag. Die Fahrer liefern die Waren nachts an exakt definierte Orte, für die sie vor der ersten Anlieferung einen Schlüssel bekommen haben. Das kann der Kofferraum eines Fahrzeugs, eine Lagerhalle oder eine verschließbare Box sein.
Der Nutzen für die Empfänger: die benötigten Waren sind zu Arbeitsbeginn vor Ort. Wartezeiten bis zur nächsten Warenanlieferung entfallen. Aufträge können gleich morgens bearbeitet werden. Dies erhöht in Produktions- und Servicebetrieben die Erledigungsquote. Eine Zusammenarbeit, die auf Vertrauen und Qualität beruht.
Night Star Express Hellmann
Night Star Express Hellmann ist eine Tochtergesellschaft der Hellmann Worldwide Logistics SE & Co. KG und Gründungsmitglied des Night Star Express-Netzwerks, das seit mehr als 25 Jahren Expresslieferungen in der Nacht in Europa anbietet. Die nächtliche Lieferung von Ersatzteilen, zum Beispiel für die Automobil-, Land- oder Maschinenindustrie, bildet einen wesentlichen Teil des Geschäfts.
Night Star Express GmbH Logistik
Heinrich-Hertz-Str. 1
59423 Unna
Telefon: +49 (2303) 986880
Telefax: +49 (2303) 9868866
http://www.night-star-express.de/
transparent – Agentur für Unternehmenskommunikation
Telefon: +49 (2374) 50399-11
E-Mail: tptransparent@t-online.de
Technologie-News vom 24.09.2019
Technologie-News vom 24.09.2019
Do you need .help?
This is a limited time offer for a Standard Domain. The offer ends on 30 Sept. 2019.
The renewal price is 24,99 US-Dollars.
Premium Domains have different prices. weiterlesen
Veröffentlicht von Secura GmbH
Surf-Domains für Surfer
Surfing the sea, surfing the web. For both purposes Surf-Domains.
#surfing #surfer #surfculture #bodyboarding #websurfing
#bodysurfing #kitesurfing #windsurfing
http://www.domainregistry.de/surf-domain.html weiterlesen
Veröffentlicht von Secura GmbH
Erstsemesterbegrüßung der Fakultät Betriebswirtschaft
Für einen erfolgreichen Start ins Studium! Wir sind bei den Erstsemestereinführungstagen (EET) der Fakultät Betriebswirtschaft der Technischen Hochschule Nürnberg dabei, informieren über Möglichkeiten während des Studiums wie Werkstudententätigkeit oder Praktika.
Wann das ganze stattfindet? Am Mittwoch, den 2. Oktober 2019 von 10:30 bis 14:30 Uhr. Wo? Im BL-Gebäude TH, Bahnhofstraße 87, 90402 Nürnberg
Wir freuen uns auf das erste Kennenlernen, den Austausch und gute Gespräche. Kommt vorbei weiterlesen
Veröffentlicht von TSO-DATA Nürnberg GmbH
Dieser ist in der Regel auch Urheber der Shortnewstexte, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und
Informationsmaterialien.
Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten
ShortNews. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober
Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in
der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen
Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks
sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Vortrag: To predict the future we need to invent it
- Keynote: To predict the future we need to invent it
- Speaker: Julian Mengel (Micromata GmbH)
- Wann: Donnerstag, 14. November 2019 von 10:30 bis 11:00
- Wo: World Usability Day Hamburg, Kunst- und Mediencampus Hamburg, Forum Finkenau, Finkenau 35, 22081 Hamburg
Über den Vortrag:
Was haben Jules Verne, Josef Beuys, Elon Musk und Alan Kay gemeinsam? Sie alle waren oder sind der festen Überzeugung, dass wir die Zukunft, die wir uns wünschen, erst erfinden müssen – damit wir nicht am Ende eine bekommen, die wir am allerwenigsten wollten. Als Neil Armstrong nach seiner Rückkehr vom Mond gefragt wurde, wie sich die Schwerelosigkeit anfühlt, verwies dieser nur auf Jules Verne und dessen Roman „Von der Erde zum Mond“ von 1865. Keiner vor und keiner nach ihm habe die Schwerelosigkeit besser beschrieben. Sogar der Startplatz seiner Rakete sei in Florida, nicht weit weg von Cape Canaveral.
Um die Frage nach unserer Zukunft zu klären, wirft der Vortrag von Julian Mengel aber nicht nur einen Blick in die große Science-Fiction-Literatur der Menschheitsgeschichte, sondern geht auch der Frage nach, wie wir durch eine veränderte Denk- und Arbeitsweise eine Zukunft gestalten können, die wir uns tatsächlich wünschen.
Über den Speaker:
Julian Mengel ist User Experience Designer bei der Micromata GmbH. Er arbeitet seit 2001 mit wechselnden Schwerpunkten als UI- und UX Designer. Sein Fokus liegt auf Konzeption und Design von komplexen Webapplikationen und Apps im Bereich Energiemanagement, Automotive und Logistik.
Mehr zum WUD und seinen Themen und Speakern erfahrt ihr hier: http://wudhh.de/
Die Micromata GmbH entwickelt seit 1997 passgenaue Softwarelösungen für große Unternehmen aus den Bereichen Logistik, Automotive, Medizintechnik, Energie und Rohstoffgewinnung. Zu den langjährigen Kunden des Hauses zählen DAX-30-Konzerne wie Deutsche Post DHL und Volkswagen sowie die Global Player B. Braun Melsungen, K+S, WINGAS und Wintershall. Micromata beschäftigt rund 150 Mitarbeiter und führt neben dem Hauptsitz in Kassel eine Niederlassung in Bonn sowie ein Büro in Hamburg. Das Unternehmen ist wiederholter Preisträger des Innovationspreis-IT und wurde u. a. mehrfach mit dem Deloitte Technology Fast 50 ausgezeichnet. Laut der Studie Great Place to Work® gehört Micromata außerdem zu Deutschlands besten Arbeitgebern 2015, 2017 und 2019. Weitere Informationen sind unter www.micromata.de erhältlich.
Micromata GmbH
Marie-Calm-Straße 1-5
34131 Kassel
Telefon: +49 (561) 316793-0
Telefax: +49 (561) 316793-11
http://www.micromata.de
Presse + Kommunikation
Telefon: +49 (561) 316793-23
Fax: +49 (561) 316793-11
E-Mail: marketing@micromata.de

Digital Health
Als Full-Service Unternehmen interagiert Peakmedia, Spezialist für Digital Signage. Von der Planung bis hin zur Umsetzung gibt es Hardware, Software und Content aus einer Hand. Beim Projekt der TGKK besteht die komplette Hardwareausstattung aus der Black Edition in edlem Design mit hochwertigen LG Displays. Bezüglich Content dienen die Stelen sowie der Kundenstopper als Informationsplattform für Gesundheitshinweise und Imagewerbungen. Die Software stammt vom Peakmedia Partner dimedis und kann einfach, schnell und effizient genützt werden. Samuel Geisler, Geschäftsführer Peakmedia, ergänzt: „Ein tolles Beispiel, dass Screens in jeder Branche eingesetzt werden können und damit neue Möglichkeiten geschaffen werden. Gerne gehen wir auf unsere Kunden und deren Wünsche ein und freuen uns, wenn weitere Projekte in den Außenstellen der TGKK geplant sind.“
Peakmedia bietet konsequent durchdachte Digital-Signage-Lösungen aus einer Hand – für kleine, mittelständische und große Unternehmen: Mit seiner webbasierten Software kompas, einem besonders leistungsstarken Player, präzise gefertigten Gehäusen und nicht zuletzt Werbekonzepten, die begeistern, etablierte sich das Unternehmen als smarter Ansprechpartner für den gesamten deutschsprachigen Raum.
Peakmedia Digital Signage GmbH
Wildbichler Straße 31
A6341 Ebbs
Telefon: +43 (5373) 20555
Telefax: +43 (5373) 20555
http://www.peakmedia.at
PR / Marketing
Telefon: +43 (5373) 2055522
E-Mail: j.huber@peakmedia.at

Vortrag: How to Hack your Company …
- Vortrag: How to Hack your Company …
- Speaker: Tobias Pressel
- Wann: 26. September 2019 ab 10:00 Uhr
- Wo: BITKOM AK Quality Management, Fleming’s Express Hotel, Poststraße 8, 60329 Frankfurt/M.
Über den Vortrag:
"How to Hack your Company – wie wir Mitarbeiter zu Security-Denkern & -Machern weiterentwickeln"
Der Vortrag gibt einen Einblick, welche Maßnahmen wir bei Micromata treffen, um das Thema Security nachhaltig und dauerhaft im Unternehmen und seinen Projekten zu verankern. Von besonderer Bedeutung sind dabei diese Faktoren:
- Organisatorische Maßnahmen: Pentester sind Entwickler – Entwickler sind Pentester, fachübergreifender Know-how-Transfer
- Prozessuale Maßnahmen: Architektur-Reviews, Security-Verantwortliche in allen Unternehmensbereichen
- Technische Maßnahmen: einfach wiederherstellbare Pentestumgebungen, zielgruppenorientierte Dokumentation
Ziel ist es, jeden Einzelnen so zu sensibilisieren, dass das Thema Security als fester Bestandteil in die DNA von Micromata übergeht.
Die Micromata GmbH entwickelt seit 1997 passgenaue Softwarelösungen für große Unternehmen aus den Bereichen Logistik, Automotive, Medizintechnik, Energie und Rohstoffgewinnung. Zu den langjährigen Kunden des Hauses zählen DAX-30-Konzerne wie Deutsche Post DHL und Volkswagen sowie die Global Player B. Braun Melsungen, K+S, WINGAS und Wintershall. Micromata beschäftigt rund 150 Mitarbeiter und führt neben dem Hauptsitz in Kassel eine Niederlassung in Bonn sowie ein Büro in Hamburg. Das Unternehmen ist wiederholter Preisträger des Innovationspreis-IT und wurde u. a. mehrfach mit dem Deloitte Technology Fast 50 ausgezeichnet. Laut der Studie Great Place to Work® gehört Micromata außerdem zu Deutschlands besten Arbeitgebern 2015, 2017 und 2019. Weitere Informationen sind unter www.micromata.de erhältlich.
Micromata GmbH
Marie-Calm-Straße 1-5
34131 Kassel
Telefon: +49 (561) 316793-0
Telefax: +49 (561) 316793-11
http://www.micromata.de
Presse + Kommunikation
Telefon: +49 (561) 316793-23
Fax: +49 (561) 316793-11
E-Mail: marketing@micromata.de

Agfa zeigt auf der IFRA WPE 2019 die erfolgreichsten Lösungen für die Herstellung, Rentabilität und Produktivität gedruckter Zeitungsprodukte
Das Hauptelement des ECO³-Angebots von Agfa für Zeitungen zur Steigerung der Produktivität und Rentabilität ist die Avatar V-ZH-Druckplatte in Kombination mit der Attiro ZH-Auswascheinheit sowie die Workflow Software Arkitex Production und Portal. Seit der Markteinführung im vergangenen Jahr hat diese leistungsstarke Kombination die Messlatte in der Zeitungsproduktion drastisch angehoben und die Produktivität und Rentabilität vieler Zeitungsdruckereien gesteigert. Agfa fügt jetzt auch SPIR@L hinzu, eine revolutionäre neue Rastertechnologie.
Avatar V-ZH-Platten & Attiro ZH-Auswascheinheit – stabile, robuste und ökologische Plattenherstellung
Die chemiefreie Avatar V-ZH ist eine stabile, lineare Platte, die sich durch einen hervorragenden Bildkontrast nach dem Auswaschen, eine hohe Kratzfestigkeit und eine hervorragende Robustheit auf der Rotation auszeichnet. Sie bildet eine sehr attraktive Kombination mit der Attiro ZH, die auch am Messestand gezeigt wird. Diese hochperformante Auswascheinheit benötigt keine Preheat Station mehr, wodurch die Investitionskosten gesenkt werden und gleichzeitig Zeit und Aufstellplatz gespart werden. Sie zeichnet sich auch durch Einsparungen von mehr als 80% bei Energie und Entwicklungspräparaten sowie bis zu 66% bei der Pflege und Wartung aus.
Arkitex Production – Just-in-Time-Plattenherstellung
Besucher des Standes können Demos der leistungsstarken End-to-End-Workflow-Software von Agfa sehen. Arkitex Production bietet eine Just-in-Time-Plattenproduktion nach standardisierten Prozessen, die Druckern eine bessere Kontrolle und ein entspanntes Arbeiten ermöglichen.
Die neueste Version von Arkitex Production enthält viele Funktionen zur Verbesserung der Effizienz, einschließlich
- eine gefilterte Liste von Produktionsläufen, die es Druckereien und ihrer Druckvorstufe ermöglicht, sich schnell auf den nächsten geplanten Auftrag zu konzentrieren;
- Vereinfachtes Layout und Planung von Druckplatten, indem Plattenauszeichnungen und andere Druckmarken so konfiguriert werden, dass sie unter logischen Bedingungen angezeigt werden, z. B. wenn sich eine bestimmte Seite auf der Druckplatte befindet oder wenn keine Überlappung mit anderen Seiteninhalten vorliegt;
- und verbesserte Unterstützung für Fan-Out-Anpassungen und Direktdruck.
Darüber hinaus verfügt die neueste Version von Arkitex Portal (v4) über eine völlig neue und höchst intuitive HTML-Oberfläche.
Arkitex Production ist in seiner Art einzigartig und kann vollständig in der Cloud bereitgestellt werden. Dadurch können Zeitungsdruckereien jeder Größe sowohl die Kapital- als auch die IT-Kosten senken. Die Cloud fungiert somit als hochsicheres und rund um die Uhr überwachtes virtuelles Druckzentrum, das immer auf dem neuesten Stand ist.
SPIR@L – ein neuer Standard bei Rastertechnologien
Die IFRA WPE 2019 ist die Bühne für das offizielle Debüt der revolutionären neuen Rastertechnologie von Agfa. SPIR@L ersetzt herkömmliche Rasterpunkte durch alternative Formen. Dies führt zu einer höheren Bildqualität, schärferen Bildern, besserem Kontrast und einer naturgetreueren Farbwiedergabe, selbst bei schwierigen Farben wie blau oder orange. Darüber hinaus verkürzt SPIR@L den Vorbereitungsprozess, da das Farb-Wasser-Gleichgewicht auf der Druckplatte sowie die Farbübertragung auf Papier mit geringerem Flächengewicht verbessert werden, was insgesamt zu einer Reduzierung der Produktionskosten führt.
Partnerschaft mit Zeitungsdruckern
„Wir sind in der Zeitungsdruckindustrie dafür bekannt, Lösungen zu entwickeln, die auf die Herausforderungen und Bedürfnisse unserer Kunden zugeschnitten sind“, sagt Rainer Kirschke, Market Manager Newspaper bei Agfa. „Um die Produktionskapazität voll auszunutzen und die Kosten zu senken, verschmelzen die Zeitungshäuser zunehmend die Abteilungen für Druckvorstufe und Druck. Sie wollen auch so ökologisch wie möglich arbeiten. Wir bieten ihnen neue Möglichkeiten, indem wir den Platzbedarf der Geräte reduzieren und den Workflow bis zur unbeaufsichtigten Produktion automatisieren. Darüber hinaus reduzieren unsere Lösungen Abfall, Energie und Wartung drastisch. Grundsätzlich geben wir Zeitungsdruckern einen Mehrwert für ihr gesamtes Geschäft. Dies hilft ihnen, ihre Rentabilität zu maximieren. “
Das ECO³-Angebot von Agfa hat sich bereits als erfolgreich erwiesen. Es steigert die betriebliche Effizienz und minimiert die Kosten für Zeitungsdruckereien. Die Mediengruppe Main-Post (Würzburg, Deutschland) stellte auf die Attiro ZH in Kombination mit Avatar V-ZH-Druckplatten und einem Hochgeschwindigkeits-CtP-Plattenbelichter Advantage N-PL VHS um. „Dank der Attiro ZH konnten wir unseren Wasser- und Energieverbrauch um fast 60% senken und gleichzeitig die Prozessstabilität verbessern“, sagt Manager Andreas Kunzemann. „Die Innovationen und der Support von Agfa sind auf unsere Bedürfnisse zugeschnitten.“ Bei Axel Springer (Spandau, Deutschland) konnten die CTP-Linien dank der Kombination Attiro ZH und Avatar V-ZH näher an den Leitstand der Rotationherangeführt werden. Infolgedessen kann der Drucker jetzt die Platten handhaben, was den gesamten Produktionsfluss erheblich verbessert.
Besuchen Sie Agfa auf der IFRA World Publishing Expo: Halle 21a, F.07.
Agfa entwickelt, produziert und vertreibt eine umfassende Reihe von Bildverarbeitungssystemen und Workflow Llösungen für die Druckbranche, den Gesundheitsbereich sowie spezielle Hightechbranchen, wie beispielsweise Lösungen für bedruckte Elektronikteile und erneuerbare Energien.
Der Firmensitz befindet sich in Belgien. Die größten Produktions- und Forschungszentren befinden sich in Belgien, den Vereinigten Staaten, Kanada, Deutschland, Frankreich, dem Vereinigten Königreich, Österreich, China und Brasilien. Durch eigene Vertriebsorganisationen in mehr als 40 Ländern ist Agfa weltweit tätig.
www.agfa.com
Agfa NV
Paul-Thomas-Straße 58
40599 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 229860
Telefax: +49 (211) 22986130
http://www.agfa.com
Marketing Manager Newspaper
Telefon: +49 (175) 5845423
E-Mail: rainer.kirschke@agfa.com

eGo-MV empfiehlt Kommunen die Lösungen von signotec
Der Zweckverband Elektronische Verwaltung in Mecklenburg-Vorpommern (eGo-MV) ist zentraler Ansprechpartner für eGovernment, IT-Lösungen und alle Fragen der Digitalisierung der Verwaltungen in Mecklenburg-Vorpommern. Für seine 118 Mitgliedskommunen fungiert er als Ansprechpartner für die Landesregierung bei kooperativen eGovernment-Vorhaben und gemeinsamer Nutzung zentraler Infrastrukturen.
Schon seit vielen Jahren nutzen sowohl der eGo-MV als auch viele der angeschlossenen Kommunen die Produkte von signotec zur elektronischen Signatur von Dokumenten, die aus dem DMS-System erzeugt werden. Neben Anordnungen oder Dienstanweisungen zählen hierzu unter anderem auch Anschreiben an Behörden. Unterschrieben werden die Dokumente elektronisch auf dem Unterschriftenpad signotec Sigma, über dessen großen Sensor auch schwungvolle Unterschriften präzise erfasst werden. Durch zahlreiche RSA-Verschlüsselungsmechanismen bietet das Pad höchste Sicherheit. An das DMS-System angeschlossen ist das Pad über die signoPAD-API, eine kostenfreie und leistungsstarke Schnittstelle, über welche Inhalte und Dokumente dargestellt, Diashows konfiguriert und viele andere Funktionalitäten im Pad gesteuert werden können.
Sven Ansorge, Sachbearbeiter IT, Verfahrens- und Anwenderbetreuung beim eGo-MV führt aus: „Gerade für die Signatur aus dem DMS-System heraus empfehlen wir kommunalen Verwaltungen die Lösungen von signotec. Einsatzzwecke sind derzeit das beleglose Anordnungswesen, Dienstanweisungen sowie die Kommunikation zwischen Ministerien oder oberen Aufsichtsbehörden.“ Für die Zukunft wünscht sich Ansorge nicht nur den Einsatz der Pads beim Kontakt zum Bürger zur Unterzeichnung von Anträgen und Formularen, sondern auch die Nutzung der signotec Softwarelösungen für Mobilgeräte wie Tablet-PCs.
Die Beschaffung der Produkte für die verbandszugehörigen Kommunen erfolgt entweder über den ego-MV oder – im Rahmen der kommunalen Selbstverwaltung – direkt über die jeweilige Verwaltung. In jedem Fall profitieren alle Nutzer von optimierten Prozessen sowie einer hohen Ersparnis an Zeit und Materialkosten.
Die im Jahr 2000 gegründete signotec GmbH ist Technologieführer für die Erfassung und Verarbeitung von eigenhändigen elektronischen Unterschriften. Mit mehreren hunderttausend Lizenzen ist unsere Software die Meistverkaufte am Markt. Sie ist damit de facto der Standard für die elektronische Unterschriftenverarbeitung mit Signatur-Pads, Tablet-PCs oder mobilen Lösungen für Smartphones und Tablets. Für unsere Kunden erarbeiten wir umfassende Systemlösungen für eine Vielzahl von Anwendungsbereichen und unterstützen diese auch bei der Entwicklung spezifischer Lösungen. Die Produkte von signotec haben sich in zahlreichen Branchen bewährt, sowohl national als auch international.
signotec GmbH
Am Gierath 20b
40885 Ratingen
Telefon: +49 2102 53575-10
Telefax: +49 2102 53575-39
https://www.signotec.com/
Telefon: +49 (5074) 96727-42
Fax: +49 (5074) 96727-69
E-Mail: silke.schomburg@signotec.de

Vortrag: LFI/RFI – Remote Code Execution einfach gemacht
- Vortrag: LFI/RFI – Remote Code Execution einfach gemacht
- Speaker: Matthias Altmann (Micromata GmbH)
- Wann: 26. September von 09:00 bis 09:45 Uhr
- Wo: Heise DevSec, Print Media Academy – Heidelberg
Über den Vortrag:
Local/Remote File Inclusion gibt es schon sehr lange. Trotzdem finden sich diese Sicherheitslücken immer wieder in der freien Wildbahn und sind höchst gefährlich.
In diesem Vortrag geht es darum, diese Angriffe zu erklären, und zu zeigen, wie man sich dagegen schützen kann. Zum besseren Verständnis werden einfache fehlerhafte Live-Demos in PHP und JSP mittels Docker gezeigt, die – als Open Source veröffentlicht – zum besseren Verständnis oder als Referenz in Pentests herangezogen werden können.
- Vorkenntnisse: Kenntnisse des Webs und Programmierkenntnisse sind von Vorteil. Primäre Zielgruppe sind Softwareentwickler und Pentester.
- Lernziele: Aufbau eines Verständnisses der Sicherheitslücke LFI/RFI und wie man diese Lücke mindern bzw. abstellen kann.
Über den Speaker:
Matthias Altmann ist Softwareentwickler und IT-Security-Experte bei der Micromata GmbH, wo er gemeinsam mit seinen Kollegen den Bereich IT-Sicherheit betreut und fortentwickelt. Er ist außerdem Mitbegründer und Organisator des IT-Security-Meetups Kassel, einem Netzwerk von IT-Security-Enthusiasten, die sich dem fachlichen Austausch zum Thema verschrieben haben. Mehr Informationen auf seinem Blog: https://secf00tprint.github.io/…
Mehr dazu hier:
https://www.heise-devsec.de/lecture.php?id=8488&source=0
Die Micromata GmbH entwickelt seit 1997 passgenaue Softwarelösungen für große Unternehmen aus den Bereichen Logistik, Automotive, Medizintechnik, Energie und Rohstoffgewinnung. Zu den langjährigen Kunden des Hauses zählen DAX-30-Konzerne wie Deutsche Post DHL und Volkswagen sowie die Global Player B. Braun Melsungen, K+S, WINGAS und Wintershall. Micromata beschäftigt rund 150 Mitarbeiter und führt neben dem Hauptsitz in Kassel eine Niederlassung in Bonn sowie ein Büro in Hamburg. Das Unternehmen ist wiederholter Preisträger des Innovationspreis-IT und wurde u. a. mehrfach mit dem Deloitte Technology Fast 50 ausgezeichnet. Laut der Studie Great Place to Work® gehört Micromata außerdem zu Deutschlands besten Arbeitgebern 2015, 2017 und 2019. Weitere Informationen sind unter www.micromata.de erhältlich.
Micromata GmbH
Marie-Calm-Straße 1-5
34131 Kassel
Telefon: +49 (561) 316793-0
Telefax: +49 (561) 316793-11
http://www.micromata.de
Presse + Kommunikation
Telefon: +49 (561) 316793-23
Fax: +49 (561) 316793-11
E-Mail: marketing@micromata.de
Boost Up Your Engineering – die iQUAVIS Feature-Familie hat ein neues Mitglied!
Die zukunftsweisende „Reporting-Funktion“ von iQUAVIS ermöglicht, aus bestehenden Model-Based Systems Engineering Modellen automatisch, zuverlässig und reproduzierbar Berichte zu generieren, ohne aufwendige Programmierkenntnisse vorweisen zu müssen. Aktuelle Projektinformationen sind per Knopfdruck jeder Zeit verfügbar – auch mit entsprechendem Rechtemanagement.
Vorlagen lassen sich ganz einfach per Drag & Drop an Unternehmensvorgaben anpassen. Ob Firmenlogo oder besonderes Design – extrahieren Sie genau die Informationen und Diagramme des Projekts, die Sie gemäß Ihrer Vorgabe benötigen. Auch Abhänge und erweitere Dokumentumfänge sind möglich. Damit wird ein großer Schritt in Richtung eines ganzheitlichen Prozessmanagements auf Basis von MBSE getan.
Die Two Pillars GmbH mit Sitz in Paderborn wurde im Juli 2018 gegründet und ist ein Joint Venture des Fraunhofer-Instituts für Entwurfstechnik Mechatronik IEM (Fraunhofer IEM) und des japanischen IT-Konzerns Information Services International-Dentsu Ltd. (ISID). Two Pillars ist der Fokalpunkt in Europa für den iQUAVIS Softwarevertrieb, Systems Engineering Beratung und die spezialisierte Weiterentwicklung von iQUAVIS. Seine Kunden stammen aus dem Maschinen- und Anlagenbau.
Two Pillars GmbH
Zukunftsmeile 1
33102 Paderborn
Telefon: +49 (5251) 5465-490
http://www.two-pillars.de
Marketing Specialist
Telefon: +49 5251 5465 491
E-Mail: melanie.volland@two-pillars.de

Vortrag: Wie spät ist es eigentlich? Ein Praxisblick auf die Teamuhr
- Session: Wie spät ist es eigentlich? Ein Praxisblick auf die Teamuhr
- Speaker: Simon Krackrügge und Stephan Doerfel (Micromata GmbH)
- Wann: 24. September von 09:00 bis 18:00
- Wo: Hannover Congress Centrum, Theodor Heuss Platz 1-3, 30175 Hannover
Über den Vortrag:
Von der Teamuhr gehört – haben wir alle. Die Entwicklungen im Team miterlebt – haben wir mal mehr oder weniger bewusst. Aber wer hat eigentlich schon mal versucht, die Teamuhr zu stellen – und welche Werkzeuge gibt es überhaupt dafür? Im Vortrag beleuchten wir unsere Entwicklung als Team über die letzten zwei Jahre. Wir nehmen euch mit in unsere Uhrmacherwerkstatt. Unsere Erfahrungen aus der Praxis zeigen: Hackerspace statt Meisterwerkstatt! Gemeinsam wird an der Uhr gedreht, jeder trägt bei zum nächsten Glockenschlag. Wir betrachten angewandte Methoden wie Scrum, Kanban, OKRs und teilen Ziele, Visionen – und was alles dazu gehört.
Über die Speaker:
Dr. Stephan Doerfel: Seit dem Abschluss seiner Promotion im Feld der Wissensentdeckung arbeitet Stephan Doerfel als Data Scientist und Software Entwickler bei der Micromata GmbH. In verschiedenen Teams entwickelt er Data-Mining Lösungen sowie Web-Anwendungen für diverse fachliche Kontexte. Ausserdem koordiniert er bei der Micromata die Tech-Gilde.
Simon Krackrügge: Simon Krackrügge ist Product Owner / Requirements Engineer bei der Micromata GmbH. Seit 2010 begleitet er in verschiedenen Positionen die Entwicklung digitaler Produkte. Über das klassische Projektmanagement ging der Weg in die agile Entwicklung. Gemeinsam mit unterschiedlichen Teams entstanden in den letzten Jahren Produkte im Bereich Automotive, Logistik und Healthcare.
Hier geht’s zum kompletten Programm:
https://javaforumnord.de/site/2019/page/sessions
Die Micromata GmbH entwickelt seit 1997 passgenaue Softwarelösungen für große Unternehmen aus den Bereichen Logistik, Automotive, Medizintechnik, Energie und Rohstoffgewinnung. Zu den langjährigen Kunden des Hauses zählen DAX-30-Konzerne wie Deutsche Post DHL und Volkswagen sowie die Global Player B. Braun Melsungen, K+S, WINGAS und Wintershall. Micromata beschäftigt rund 150 Mitarbeiter und führt neben dem Hauptsitz in Kassel eine Niederlassung in Bonn sowie ein Büro in Hamburg. Das Unternehmen ist wiederholter Preisträger des Innovationspreis-IT und wurde u. a. mehrfach mit dem Deloitte Technology Fast 50 ausgezeichnet. Laut der Studie Great Place to Work® gehört Micromata außerdem zu Deutschlands besten Arbeitgebern 2015, 2017 und 2019. Weitere Informationen sind unter www.micromata.de erhältlich.
Micromata GmbH
Marie-Calm-Straße 1-5
34131 Kassel
Telefon: +49 (561) 316793-0
Telefax: +49 (561) 316793-11
http://www.micromata.de
Presse + Kommunikation
Telefon: +49 (561) 316793-23
Fax: +49 (561) 316793-11
E-Mail: marketing@micromata.de