
dacadoo und Sleepfit kollaborieren im Bereich von Schlafstörungen
Neuesten Studien zufolge leiden etwa 45 % der Weltbevölkerung an Schlafstörungen, welche sich auf die Gesundheit und auf das Wohlbefinden von Menschen auswirken. Basierend auf Forschungsergebnissen von Deloitte leiden fast 40% der Australier an Schlafstörungen. Schlafstörungen können ernsthafte Gesundheitsprobleme wie Herzkrankheiten, Diabetes, Fettleibigkeit, Schlaganfälle oder Depressionen verursachen. Neben den gesundheitlichen Auswirkungen sind die wirtschaftlichen Kosten eines mangelhaften Schlafes enorm. Deloitte geht davon aus, dass die Auswirkungen von schlechtem Schlaf auf Australiens Arbeitskräfte und deren Produktivität, jährlich mehr als 12,3 Milliarden US-Dollar kosten. In anderen Industrieländern weltweit ist die Situation ähnlich.
Sleepfit verbindet Technologie mit evidenzbasiertem medizinischem Fachwissen, um die Gesundheit und das Wohlbefinden seiner Benutzer zu verbessern. Mit Sleepfit werden Menschen mit Schlafproblemen und -störungen in personalisierte Pfade eingewiesen, um ihren Schlaf zu verbessern. Dies kann Hilfe bei schlechten Schlafgewohnheiten einschließen, die von Lebensstil- und Verhaltensentscheidungen abhängen, oder es kann Personen mit einer Schlafstörung wie Schlaflosigkeit, obstruktiver Schlafapnoe oder Restless Legs Syndrom identifizieren und unterstützen.
dacadoo unterstützt seine Benutzer dabei, ihre ganzheitliche Gesundheit und ihr Wohlbefinden zu verbessern. Die Mehrheit der Nutzer hat einen hohen Gesundheitsindex. Jedoch zeigen einige Benutzer Anzeichen einer Schlafstörung oder wollen ihre Schlafqualität allgemein verbessern. Für diese Benutzer wird Sleepfit Inhalte auf der Plattform von dacadoo bereitstellen. Diese Schlafziele sind darauf ausgerichtet, die Schlafqualität des Benutzers innerhalb eines Zeitraums von bis zu vier Wochen zu verbessern. Wenn die Benutzer anschliessend immer noch schwerwiegende Symptome einer Schlafstörung aufweisen, wird dacadoo sie an Sleepfit verweisen, um ein gezieltes Programm zu starten, das über einen längeren Zeitraum andauern kann.
Peter Ohnemus, Gründer und CEO von dacadoo, sagte: "Die Zusammenarbeit mit Sleepfit ist ein weiterer wichtiger Meilenstein für dacadoo, um spezifische Gesundheitsprobleme unserer Nutzer anzugehen und sie mit hilfreichen Ratschlägen zu unterstützen. Unser Partnerprogramm mit Sleepfit erweitert unsere Benutzerbasis und bietet ihnen zusätzliche Dienstleistungen, die ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden stärken. In Zukunft wollen wir weitere Kooperationen eingehen, die uns helfen, in Bereiche des psychischen Wohlbefindens vorzudringen und Präventivmaßnahmen gegen Krankheiten wie Demenz oder Alzheimer zu entwickeln.
Melisa Webster, Gründerin und CEO von Sleepfit, sagte: „Durch die Zusammenarbeit mit dacadoo bietet Sleepfit die Möglichkeit, die Barrieren für Menschen, die unter Schlafstörungen leiden, weltweit zu reduzieren. dacadoo identifiziert Schlafprobleme auf der Plattform und bietet Verbesserungen mit den Coaching-Zielen von Sleepfit. Viele Australier, leiden unter nicht diagnostizierten Schlafstörungen wie obstruktiver Schlafapnoe (OSA) oder Schlaflosigkeit. Die meisten dieser Störungen sind behandelbar, daher ist das Bewusstsein von entscheidender Bedeutung.»
Über Sleep Fit
Sleepfit ist ein digitales Gesundheitsunternehmen, das es sich zum Ziel gesetzt hat, Leben auf der ganzen Welt durch die Kraft des Schlafs zu verändern und zu retten. Sleepfit mit Sitz in Sydney, Australien, entwickelt Technologien, die es Menschen einfacher denn je machen, auf qualitativ hochwertige, evidenzbasierte Schlaf- und Müdigkeitslösungen zuzugreifen, die von Schlafexperten entwickelt wurden. Sleepfit arbeitet mit großen Organisationen und Versicherern zusammen, um ihre Mitarbeiter und Mitglieder zu Schlafprogrammen zu erziehen, zu screenen und zu triggern, die auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind. Sleepfit arbeitet auch mit Tresillian, dem führenden australischen Experten für Kinderschlaf und Siedlung, zusammen, um erschöpften Eltern weltweit skalierbare Hilfe zu bieten.
Mehr Informationen unter https://Sleepfit.io
dacadoo ist ein weltweit tätiges Schweizer Technologieunternehmen, das die digitale Transformation im Gesundheitswesen und in der Versicherungsindustrie vorantreibt. Mit Sitz in Zürich, Schweiz, entwickelt und betreibt dacacoo eine digitale Gesundheitsplattform, die die, Menschen dabei unterstützt, gesünder und aktiver zu leben. Basierend auf über 300 Millionen Personenjahren klinischer Daten bieten der patentierte dacadoo Gesundheitsindex und die dacadoo Risk Engine nützliches Feedback für Endverbraucher, sowie Informationen zu Krankheitsrisiken und der Gesamtmortalität für Versicherer. Zu den Kunden von dacadoo gehören Lebens- und Krankenversicherungen, Anbieter von betrieblichem Gesundheitsmanagement, sowie grosse und mittelständische Unternehmen.
Mehr Informationen unter www.dacadoo.com
dacadoo ag
Othmarstrasse 8
CH8008 Zürich
Telefon: +41 (44) 2512323
Telefax: +41 (44) 25100-72
http://www.dacadoo.com/
COO
Telefon: +41 (44) 2512323
E-Mail: manuel.heuer@dacadoo.com
Sleep Fit
Telefon: +61 (438) 919-957
E-Mail: Amanda.mcgregor@sleepfit.io

Großformat-Display für Digital-Signage mit Cloud-Steuerung
Ein zentraler Vorteil von Digital-Signage ist, dass mehrere Inhalte gleichzeitig auf einem Display präsentiert werden können. Hierbei ist unter anderem auch die zur Verfügung stehende Fläche elementar. Denn die Sichtbarkeit ist für Content jeglicher Art entscheidend – insbesondere, wenn Digital-Signage-Displays in mehrere Bildschirmabschnitte unterteilt sind oder, wenn Kunden bereits aus größerer Distanz auf spezielle Angebote aufmerksam gemacht werden sollen. Mit dem” Smart Signboard 75 Cloud” hat IAdea Deutschland ein 75-Zoll-Profi-Display in petto, welches genau solche Ansprüche abdeckt. Für die Adressierung der Inhalte sorgt dabei der robuste Media-Player “Smart Player HD Cloud”, der die Inhalte via zentraler Cloud-Steuerung aus der IAdea-Deutschland-Cloud “DS Channel” auf die via HDMI angeschlossenen Displays zaubert.
Großformat-Display: Smart-Signboard-75-Cloud
Die große 75-Zoll-Display (Diagonale mit 190,50 Zentimeter) ist vor allem auf Sichtbarkeit getrimmt, insbesondere dort, wo Kunden nicht unmittelbar vor dem Display stehen können, wie beispielsweise in Schnellrestaurants in denen die Displays meist über der Verkaufstheke angebracht sind oder überall dort, wo viel Information komprimiert und auffällig sowie deutlich lesbar sein sollen – kurzum: beim Smart-Signboard-75-Cloud ist Sichtbarkeit Trumpf.
Das Smart-Signboard-75-Cloud brilliert zudem mit einer Helligkeit größer 400 cd und einer Auflösung von 1920 x 1080 Pixel bei 60 Hz. Der Betrachtungswinkel des größten Digital-Signage-Signboard von IAdea Deutschland ist dabei 178 Grad, so dass die enthaltenen Informationen auch von der Seite beziehungsweise von unten gut einsehbar sind. Der mögliche Content ist mannigfaltig: Schriften, Bilder, Videos, Streams, Social-Media etc., – als Vollbild oder in mehreren Zonen aufgeteilt.
Media-Player: Smart-Player-HD-Cloud
Der mit Quad-Core-Prozessoren ausgestattete “Smart Player HD Cloud” ist eine robuste Appliances, sowohl physikalisch als auch hardwaretechnisch. So sind beispielsweise die normalerweise verschleißempfindlichen Flash-Speicher für den 24/7-Betrieb optimiert. Auch das verwendete Android-Betriebssystem ist gegen Ausfälle und Kompromittierung durch zusätzliche integrierte Sicherheitslösungen gefeit.
Der Smart-Player-HD-Cloud spielt Inhalte via Cloud in High-Definition-Qualität aus. Er lässt sich mühelos auch von nicht geschultem Personal vor Ort installieren: Lediglich die Verbindung zum Stromnetz, zum entsprechenden Anzeige-Display und zum Internet müssen hergestellt werden, alles andere wird aus der Cloud gesteuert. Damit ist der Allround-Player mit Cloud-Management von IAdea Deutschland. der perfekte Media-Player für Unternehmen, den stationären Einzelhandel, das Hotel- und Gastgewerbe, den Education-Bereich, für Kanzleien oder Praxen sowie überall dort, wo eine einfache Installation mit zentraler Verwaltung, Ausfallsicherheit und brillanter Darstellung eine Rolle spielen.
Der Smart-Player-HD-Cloud eignet sich ferner für die digitale Beschilderung mit Signboards oder jeglicher Art von HDMI-Displays auf allen Ebenen im Unternehmen über die zentralisierte Cloud-Steuerung von Kiosk-Systemen sowie generell für die multiple Anzeige von Information, Services, Werbung, Speisekarten, Veranstaltungen, etc.
Kurzum, so Björn Christiansen, Geschäftsführer von IAdea Deutschland: „Unsere Smart-Player-HD-Cloud ist speziell für den ganzjährigen durchgehenden 24/7-Betrieb konzipiert und beinhalten zudem einen Selbstheilungsmechanismus, um ohne Eingreifen seitens des Personals aktiv zu bleiben. Dadurch kann sich das Personal vor Ort ganz und gar auf ihre eigentlichen Aufgaben konzentrieren und müssen sich nicht um die Technik sorgen.”
Cloud-Plattform: DS-Channel
Mit “DS-Channel” verfügt IAdea Deutschland über eine eigene native Digital-Signage-Cloud-Kommunikationsplattform. Mit DS-Channel lassen sich sowohl einzelne Media-Player oder Signboards der neuen Cloud-Generation von IAdea Deutschland steuern, verwalten und überwachen als auch umfangreiche über die Cloud zentrierte Digital-Signage-Netzwerke aufbauen.
Die Digital-Signage-Kommunikationsplattform DS-Channel ist in Verbindung mit den neuen DS-Channel-Media-Playern und -Signboards von IAdea Deutschland für die ersten drei Jahre kostenfrei, mit der Option, dies um drei weitere Jahre zu verlängern.
Die Vorteile von DS-Channel sind dabei vielfältig: Alle Digital-Signage-Inhalte werden über das Content-Management-System zentral in der Cloud erstellt und von dort über die Playlisten an die entsprechenden Media-Player und Signboards ausgespielt. Vor Ort wird demnach kein technisches Personal erforderlich und die Erstellung, Steuerung und Überwachung der Inhalte kann von jedem Ort und zu jeder Zeit erfolgen.
Zusammen mit den neuen leistungsstarken Media-Playern und Signboards der DS-Channel-Serie von IAdea Deutschland lässt sich mit DS-Channel für nahezu jeden Einsatzzweck über alle Branchen hinweg eine zentrale Digital-Signage-Plattform aufbauen. Das zugrundeliegende Content-Management-System von DS-Channel ist dabei so intuitiv, dass auch Nicht-Digital-Signage-Spezialisten anspruchsvolle Inhalte auf ihre digitalen Werbeflächen ”zaubern” können. Die robusten Media-Player unterstützen dazu alle gängigen Bildschirmgrößen und -Formate sowie Kiosk-Systeme und Videowalls.
Neben den Vorzügen der Cloud und deren kostenfreien Anbindung sowie dem intuitiven Content-Management-System bietet DS-Channel zahlreiche weitere Benefits, wie unter anderem
• die Eignung sowohl für Einzelsysteme, kleine Netzwerke bis hin zu hochskalierbaren Cloud-zentrierten Digital-Signage-Netzwerken mit tausenden von Standorten und Displays,
• die Möglichkeit Kampagnen mit Meta-Daten-basierter Zeitplanung auszuspielen,
• intelligente, dynamische Hotfolder basierend auf Meta-Daten-Tagging für Ordner oder Inhalte ,
• das Erstellen von XML-Templates zum Import von Datenquellen aus anderen Systemen,
• Unterstützung von Beacons mit Entfernungs- und Bewegungssensoren zum Umschalten von Inhalten,
• die Erstellung von Ausspiel-Reports und Übersicht der Geräteverfügbarkeit,
• Unterstützung von interaktiven Kiosk-Anwendungen,
• zusätzliche Widgets für Wetter oder das Einbinden von sozialen Netzwerkkanälen sowie
• einen QR-Code-Generator zur automatischen Anzeige von dynamischen Links als QR-Code
„Die Stärken unserer Media-Player und Signboards kommen mit unserer nächsten Generation der Digital-Signage-Plattform DS-Channel voll zur Geltung. Ausfallsicherheit, Robustheit und Langlebigkeit der Hardware gepaart mit der zentralisierten und zeit- wie auch ortsungebundenen Verwaltung aus der Cloud, reduziert massiv den Aufwand für die Wartung und Pflege eines Digital-Signage-Netzwerks und erfordert weder ein spezialisiertes Personal vor Ort noch für die Erstellung und Distribution der Digital-Signage-Inhalte,“ erläutert der Kieler Unternehmer Dipl.-Kfm. Björn Christiansen. “Damit sind die neuen DS-Channel-Digital-Signage-Lösungen von IAdea Deutschland über alle Branchen hinweg bestens zur Steigerung des Markenerlebnisses und einer Verbesserung konsistenter Markenkommunikation im stationären Einzelhandel geeignet,” führt Christiansen weiter aus. Gleiches gilt äquivalent zur Information von Mitarbeitern in größeren Unternehmensnetzwerken, zur generellen Information, zur Warteschlangenoptimierung oder auch allgemein zur Unterhaltung von Besuchern in Hotels, Krankenhäusern, Restaurants oder Praxen jeglicher Couleur.
IAdea Deutschland bietet eine große Auswahl an Digital Signage Produkten inklusive 3 Jahre Cloud Starter Software wie u.a. Smart Player, interaktives Signboard, Indoor LED-Videowall, Outdoor-LED-Videowall, DS Stele und DS Kundenstopper.
Digital Signage ist unsere Sprache – und das weltweit.
Seit 2000 ist IAdea DER anerkannte Pionier auf dem globalen Digital-Signage-Markt. Das Unternehmen erzeugt innovative Digital-Signage-Mediaplayer und integrierte Displays für kommerzielle Anwendungen. Durch starke Fokussierung in dieser Branche auf internationale Partnerschaften ist es IAdea gelungen, sich mit einer großen Bandbreite von Geräten auf diversen Märkten ein global agierendes Umfeld aufzubauen. Das Ziel dabei ist die Bereitstellung eines versierten Kundendienstes, der ebenfalls weltweit ansprechbar ist.
Wir, die IAdea Deutschland GmbH als europäische Distribution, vertreiben die Technologie des führenden Digital Signage-Herstellers mit einem europaweiten, technischen Support, der auch Großbritannien einschließt. In unserem Hamburger Demo-Center zeigen wir Ihnen gern, was Sie von uns erwarten können. Sprechen Sie uns an!
Unsere Vision Mit Digital Signage ermöglichen wir den audiovisuellen Transport von informellen oder unterhaltenden Inhalten als ein Erlebnis, das eine anziehende und magische Wirkung bei dem Betrachter oder Nutzer erzeugen soll.
Wir bieten
… hochmoderne Technologien, um neue Orte für kommerziellen Service zu finden. IAdea’s Digital Signage Produktlinie hilft, Einzelhandel, Unternehmenskommunikation, Gastfreundschaft und Bildungsumgebungen zu verbessern, indem sie sie mit der neuesten, visuellen Technologie wirkungsvoller macht. Unsere Retail-Suite hilft Integratoren, das perfekte Umfeld für den Einzelhandel zu schaffen, um die Käufer der zukünftigen Generation besser bedienen zu können.
digitalSIGNAGE.de GmbH
Ottenser Hauptstraße 2-6
22765 Hamburg
Telefon: 040 180 241 080
http://digitalsignage.de

Wer schreibt bei uns die Software? Die Software!
Was ist und was kann der Virtual Developer? Es handelt sich um eine Cloud-Lösung, in der Codegeneratoren betrieben werden. Diese sind in der Lage, nach Vorgabe eigenständig Programmieraufgaben zu erledigen, und sparen dem Software-Entwickler somit viel Zeit. Über eine lokal installierte Integrierte Entwicklungsumgebung (IDE) kann er direkt auf die Generatoren zugreifen: Er stellt sein Modell der Anwendung in die Plattform und erhält den fertigen Quellcode zurück. Insbesondere wiederkehrende und ähnliche Entwicklungsaufgaben lassen sich so sehr effektiv automatisieren.
„Codegeneratoren sind eigentlich nichts Neues – das Neue an unserem Produkt besteht darin, dass unseren Nutzern nicht nur ein einziger Codegenerator, sondern eine Vielzahl unterschiedlicher Generatoren zur Verfügung stehen, und diese auch noch in verschiedenen Versionen“, beschreibt Heinz Rohmer die Alleinstellung von Virtual Developer. „Je nach Bedarf lassen sich damit Java-, C++- XML- oder beliebige andere Anwendungen auf ein und derselben Plattform umsetzen.“ Die parallele Verfügbarkeit mehrerer Generatorversionen sei insbesondere für Updates vorhandener Software nützlich.
Dank des modellgetriebenen Ansatzes lässt sich außerdem ein Wechsel der Basistechnologie (z.B. ein Austausch von Schnittstellenstandards oder Frameworks) in bestehenden Produkten und Projekten schnell und risikoarm durchführen, ohne die gesamte Anwendung neu aufbauen zu müssen. Denn steht einmal ein in Virtual Developer erzeugtes Modell der Applikation zur Verfügung, kann daraus – mit dem zur gewünschten Technologie passenden Codegenerator – jederzeit neuer Code erzeugt werden.
Entwickler und Anwender profitieren gleichermaßen
Die praktische Nutzung von Virtual Developer ist sehr einfach: Da es sich um eine Cloudlösung handelt, müssen keine Codegeneratoren lokal installiert werden; die Programmierer arbeiten weiterhin in ihrer gewohnten Umgebung. Auch Updates sind nicht erforderlich, da die Generatoren in der Cloud stets aktuell gehalten werden. Im Unterschied zu sogenannten Low-Code-Plattformen behält der Entwickler bei Virtual Developer zudem die volle Kontrolle über den Prozess und kann den automatisch generierten Quellcode beliebig anpassen und weiterentwickeln.
Die automatisierte Codegenerierung hilft außerdem, ein gravierendes Problem in der IT-Branche zu lindern: den akuten Fachkräftemangel. Heinz Rohmer vergleicht die Codegeneratoren daher gern mit den Montagerobotern in der Automobilindustrie: Dort wie hier übernähmen sie die aufwändige „Handarbeit“, sodass den menschlichen Fachkräften mehr Zeit und Freiraum für die kreativen Aufgaben bliebe. Zudem seien die Ergebnisse von gleichbleibender Qualität: „Codegeneratoren machen keine Flüchtigkeitsfehler.“ Rohmer geht daher davon aus, dass immer mehr Softwarehersteller auf die Erstellung von Software durch Software setzen werden, um mit dem infolge der Digitalisierung aller Bereiche einhergehenden Wandel Schritt halten zu können.
Denn schließlich sei der Einsatz des Virtual Developers nicht nur für die Softwarehersteller selbst, sondern auch für den Anwender der erstellten Software in mehrfacher Hinsicht vorteilhaft, ergänzt Marcus Munzert: „Durch die Automatisierung des Entwicklungsprozesses werden Projekte sowohl vom Zeitbedarf wie auch hinsichtlich der Kosten besser planbar.“ Generell wirke sich die effizientere Entwicklungsarbeit positiv auf die Kosten aus: „Mit Virtual Developer muss individuell entwickelte oder angepasste Software nicht mehr teurer sein als Standardsoftware.“
Die Generative Software GmbH wurde 2007 von dem Diplom-Mathematiker (FH) Marcus Munzert und dem Diplom-Ingenieur (FH) Heinz Rohmer gegründet. Das zentrale Tätigkeitsfeld ist dabei die Industrialisierung der Softwareentwicklung durch intelligente Codegenerierung. Sitz des Unternehmens ist Freiburg im Breisgau.
Generative Software GmbH
Cornelia-Schlosser-Allee 15
79111 Freiburg im Breisgau
Telefon: +49 (761) 1562051
Telefax: +49 (761) 15620513
http://www.generative-software.com
Telefon: +49 (761) 1562051
E-Mail: rohmer@generative-software.com

Nordson Corporation übernimmt Optical Control GmbH & Co.KG,
optical control befasst sich seit mehreren Jahren mit elektronischen Bauelementen und dem berührungslosen Bauteilzählen auf Röntgenbasis. Der erste OC-SCAN®CCX wurde 2013 als Weltneuheit dem Fachpublikum vorgestellt. Das System vereinfacht maßgeblich und messbar die Materialwirtschaft in der Elektronikindustrie. Produktivitätserhöhung, Kostenreduzierung, Bauteilsicherheit, Aufwandsreduzierung und der Ausbau der Kundenzufriedenheit lassen sich mit dem OC-SCAN®CCX effizient umsetzen.
Mittlerweile hat sich das System weltweit zur Standardausrüstung in der Industrie 4.0-SMT-Fertigung durchgesetzt.
optical control ist Spezialist für zerstörungsfreie, bildgebende Qualitätsbewertungen im industriellen Umfeld.
Die in Nürnberg ansässige Firma optical control ist führend in der Softwaretechnologie der Algorithmik zur exakten automatischen Zählung von elektornischen Bauelementen auf Gebinden jeglicher Art – Rollen, Bänder und Trays sowie bei der Basisinspektion in der Leiterplattenfertigung. Diese Technologie ermöglicht eine genaue Bestandsverwaltung mit Echtzeitanbindung an Fertigungsinformationssysteme (ERP-Systeme). Der X-Ray Counter hilft, Materialengpässe zu vermeiden, Stillstandszeiten von Produktionslinien und unnötige Bearbeitungszeiten zu reduzieren, die Lagerverwaltung / Einkaufszyklen zu verbessern und die Lagerlogistik zu optimieren.
"optical control ergänzt die Test- und Inspektionssysteme von Nordson und erweitert unser Best in Class Röntgen-Produktportfolio in der Elektronikindustrie. Wir freuen uns, die Mitarbeiter von optical control in der Nordson-Familie begrüßen zu dürfen. Wir freuen uns darauf, ihr technisches Know-how zu integrieren und unser Angebot an elektronischen Prüf- und Testlösungen zu erweitern", sagte Joseph Stockunas, Executive Vice President, Nordson Advanced Technology – Electronics Systems.
optical control wird Teil der Produktlinien von Nordson Electronic Solutions innerhalb des Segments Advanced Technology Systems von Nordson. Diese Akquisition baut auf den Erfahrungen des Unternehmens auf, deren strategisches Ziel die Diversifizierung der Test- und Inspektionskapazitäten ist.
Mit der vollautomatischen Bauteilzählung verbessert und erweitert Nordson das Lösungsspektrum für seine Elektronikkunden weiter.
Nordson Corporation entwirft, entwickelt und produziert auch erstklassige, hochmoderne Produkte, die zur Abgabe, Anwendung und Kontrolle von Klebstoffen, Beschichtungen, Polymeren, Dichtstoffen, Biomaterialien und anderen Flüssigkeiten, zur Prüfung und Inspektion auf Qualität sowie zur Behandlung und Aushärtung von Oberflächen verwendet werden. Diese Produkte werden durch Anwendungsexpertise und direkten globalen Vertrieb und Service unterstützt. Nordson bedient eine Vielzahl von Endmärkten für Verbrauchsgüter, die nicht dauerhaft, langlebig und technologisch sind, einschließlich Verpackung, Vliesstoffe, Elektronik, Medizin, Geräte, Energie, Transport, Bauwesen und allgemeine Produktmontage und -veredelung. Das 1954 gegründete Unternehmen mit Hauptsitz in Westlake, Ohio, hat Niederlassungen und Supportbüros in fast 40 Ländern.
www.nordson.com, www.twitter.com/Nordson_Corp or www.facebook.com/nordson.
Optical-Control was part of the Elsysko group in Weißenohe, Germany. The company was founded in 2009 and in 2012, Optical-Control was formed as a sales and service organization for the CCX (component counter X-ray) products. In 2013, the company debuted its first machine.
Since July 2019 optical control transfers to Nordson Dage, Dage Deutschland GmbH.
optical control GmbH & Co. KG
Im Neuacker 1
91367 Weißenohe
Telefon: +49 (9192) 9282-600
Telefax: +49 (9192) 9282-30
http://www.optical-control.de
Telefon: +49 (9192) 9282-34
E-Mail: stefanie.ruedell@elektron-systeme.de

c’t Magazin warnt: Sicherheitslücken in Logitech-Tastaturen und -Mäusen
„In vielen drahtlosen Eingabegeräten klaffen gefährliche Sicherheitslücken, durch die ein Angreifer Tastatureingaben mitlesen kann. Eingetippte Mails, Facebook-Nachrichten und sogar Passwörter landen so in fremden Händen, ohne dass man davon etwas mitbekommt. Durch verwundbare USB-Funkempfänger können Cyber-Kriminelle außerdem auf den Rechner zugreifen, Schadsoftware installieren und Daten abgreifen", erklärt c’t-Sicherheitsexperte Ronald Eikenberg.
Die Sicherheitslücken klaffen in der Unifying-Funktechnik, die der Schweizer Hersteller Logitech bei vielen seiner drahtlosen Tastaturen und Mäuse einsetzt. Powerpoint-Steuerungen des Unternehmens sind genauso angreifbar wie Gaming-Produkte der Lightspeed-Serie. Die Zahl der betroffenen Kunden dürfte in die Millionen gehen, da Logitech seit 2009 etliche Geräte mit Unifying-Funk – erkennbar am orangefarbenen Unifying-Logo mit Stern auf dem USB-Empfänger – ausgeliefert hat. Die Funktechnik steckt auch in zahlreichen aktuellen Modellen, vom preiswerten Tastatur-Maus-Set MK540 bis hin zur hochpreisigen High-End-Maus MX Master 2S.
Entdeckt hat die aktuellen Lücken der Security-Experte Marcus Mengs, der c’t fortlaufend über seine Ergebnisse informiert hat. „Der Zugriff auf den Empfänger dauert nur wenige Sekunden und dürfte in einem belebten Büro kaum auffallen", merkt Eikenberg an. Durch eine weitere Lücke gelingt der Angriff sogar ohne den Zugriff auf den USB-Empfänger. Diese Lücke ist bereits seit drei Jahren unter dem Namen „MouseJack“ bekannt und wurde von Logitech kurz darauf durch ein Firmware-Update behoben. Allerdings, so die Erkenntnisse der c’t-Redaktion, ist dieses Sicherheits-Update mutmaßlich längst nicht bei allen Kunden angekommen. Auch auf seiner Website informierte Logitech nur unzureichend über die bekannten Sicherheitslücken und das wichtige Firmware-Update.
Gegenüber c’t bestätigte Logitech die neuen und alten Schwachstellen und versprach eine bessere Kommunikation. Zwei der neu entdeckten Lücken will das Unternehmen im August durch ein Firmware-Update beseitigen, zwei andere sollen jedoch nicht geschlossen werden, weil die Geräte dann nicht mehr untereinander kompatibel wären.
c’t-Experte Eikenberg rät Logitech-Kunden, beim Verlassen des Rechners den USB-Funkempfänger abzuziehen und mitzunehmen. Insbesondere wenn man mit personenbezogenen oder gar geheimen Daten hantiert. „Was jetzt jeder Nutzer tun sollte, ist, die aktuelle Firmware zu installieren. Das reicht aber noch nicht, es muss voraussichtlich im August wiederholt werden. Und wem das aufgrund der verbleibenden Lücken zu unsicher ist, der steigt wieder auf verkabelte Geräte um – auch wenn das weniger Komfort bedeutet.“
Die Computerzeitschrift c’t steht seit 1983 für eine anspruchsvolle, redaktionell unabhängige und fachlich fundierte Berichterstattung. Als meistabonnierte Computerzeitschrift Europas greift c’t im vierzehntäglichen Rhythmus vielfältige Themen auf – praxisnah und stets auf Augenhöhe mit den Lesern.
Mit herstellerunabhängigen und plattformübergreifenden Produkttests, Praxis-Berichten, Hintergrundinformationen und Grundlagenartikeln legt das 78-köpfige Team um Chefredakteur Dr. Jürgen Rink die Basis für vielfältige Kaufentscheidungen im privaten und professionellen Umfeld. Das Themenspektrum bewegt sich zwischen Mobile Computing, IT-Sicherheit, Social Media, Internet-Technologien, Software-und App-Entwicklung, Internet of Things, Wearable User Interfaces, IT-Netze, Betriebssysteme, Hardware-Technologien, bis hin zu IT im Unternehmen, IT-Markt, Ausbildung & Beruf.
Mehrmals im Jahr gibt c’t Sonderpublikationen zu bestimmten Themen heraus. In der Reihe c’t Wissen sind z. B. Ausgaben zu den Themen Bloggen, Virtual Reality und Windows erschienen. Die ebenfalls mehrmals jährlich erscheinenden Hefte der Reihe c’t Special bündeln mit Tests, Praxisartikeln und Reportagen relevante Inhalte zu einem Thema.
Heise Gruppe GmbH & Co KG
Karl-Wiechert-Allee 10
30625 Hannover
Telefon: +49 (511) 5352-0
Telefax: +49 (511) 5352-129
http://www.heise-gruppe.de
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +49 (511) 5352-290
E-Mail: sy@heise.de
MobileIron Threat Defense (Webinar | Online)
Welche Gefahren lauern für Ihre Unternehmensdaten auf mobilen Endgeräten und wie können Sie die Sicherheit auf diesen Geräten erhöhen?
In unserem Webinar erhalten Sie einen Überblick über Möglichkeiten und Risiken und lernen dieGefahrenabwehr mit der MobileIron Threat Defense kennen.
- Gibt es bei mobilen Endgeräten Sicherheitsbedenken?
- Überblick von Risiken
- Use Cases
- Gefahrenabwehr mit MobileIron Threat Defense
- Fragen & Antworten
Eventdatum: Donnerstag, 19. September 2019 10:00 – 10:45
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
ORBIT Gesellschaft für Applikations- und Informationssysteme mbH
Mildred-Scheel-Straße 1
53175 Bonn
Telefon: +49 (228) 95693-0
Telefax: +49 (228) 95693-99
http://www.orbit.de
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
MobileIron Access (Webinar | Online)
Welchen Herausforderungen stehen Sie beim Zugriff auf Cloud-Dienste mit Ihren mobilen Endgeräten gegenüber?
In unserem ORBIT-Webinar zeigen wir Ihnen, wie dergeschützte Zugriff auf Cloud-Dienste mit Single-Sign-on über MobileIron Access funktioniert.
- Herausforderung beim Zugriff auf Cloud-Dienste
- Usability
- Auditing
- Fragen & Antworten
Eventdatum: Donnerstag, 12. September 2019 10:00 – 10:45
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
ORBIT Gesellschaft für Applikations- und Informationssysteme mbH
Mildred-Scheel-Straße 1
53175 Bonn
Telefon: +49 (228) 95693-0
Telefax: +49 (228) 95693-99
http://www.orbit.de
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Backup für Office 365 (Webinar | Online)
Gerade für Office-365-Infrastrukturen gilt: Die zuverlässige Datenverfügbarkeit ist von entscheidender Bedeutung. Microsoft garantiert für seine Services die sehr hohe Verfügbarkeit von 99,9%. Auch die Daten der letzten Wochen sind wiederherstellbar. Microsoft stellt aber ebenso klar: Die Verantwortung für den Schutz der eigenen Daten liegt weiterhin beim Endkunden. Was also ist zu tun?
In diesem ORBIT-Webinar zeigen wir Ihnen, vor welchen Gefahren Sie sich schützen müssen und welche Sicherheitsmaßnahmen Sie ergreifen sollten, um einem Datenverlust vorzubeugen. Außerdem präsentieren wir Ihnen eine praktikable Backup-Lösung.
Was Sie erwartet:
• Warum Office 365 sichern?
• Welche Gefahren gibt es?
• Backup-Lösung: Veeam Backup Office 365 (neue Features in Version 3)
Eventdatum: Mittwoch, 21. August 2019 10:00 – 10:45
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
ORBIT Gesellschaft für Applikations- und Informationssysteme mbH
Mildred-Scheel-Straße 1
53175 Bonn
Telefon: +49 (228) 95693-0
Telefax: +49 (228) 95693-99
http://www.orbit.de
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Modern Collaboration – Wie MS Teams die Zusammenarbeit revolutioniert (Webinar | Online)
New Work und Modern Workplace sind die Schlagwörter, wenn es um die neue Form des (Zusammen-)Arbeitens geht. Zum einen handelt es sich dabei um eine kulturelle Veränderung in Unternehmen, zum anderen braucht es aber auch die Unterstützung moderner Technologien, um diese Ansätze leben zu können. Microsoft liefert mit MS Teams den Vorstoß für die moderne Zusammenarbeit.
Unser Webinar dreht sich vor allem um diese 3 Fragen:
• Welche Herausforderungen bestehen aktuell in der Zusammenarbeit in Unternehmen?
• Warum brauchen Unternehmen neue Tools für die Zusammenarbeit?
• Was bietet uns Microsoft Teams in diesem Zusammenhang?
Eventdatum: Freitag, 19. Juli 2019 09:30 – 10:30
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
ORBIT Gesellschaft für Applikations- und Informationssysteme mbH
Mildred-Scheel-Straße 1
53175 Bonn
Telefon: +49 (228) 95693-0
Telefax: +49 (228) 95693-99
http://www.orbit.de
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Netapp AFF – intelligente Flashsysteme (Webinar | Online)
In diesem Webinar schauen wir uns an, wie All-Flash oder End-to-End NVME Ihre Applikationen beschleunigen kann und damit eine höhere Wirtschaftlichkeit der Datacenter eine Cloudintegration mit sich bringt. Ein weiterer Punkt auf der Agenda werden die vielen Neuerungen des ONTAP Betriebssystems sein.
Eventdatum: Donnerstag, 11. Juli 2019 11:00 – 11:45
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
ORBIT Gesellschaft für Applikations- und Informationssysteme mbH
Mildred-Scheel-Straße 1
53175 Bonn
Telefon: +49 (228) 95693-0
Telefax: +49 (228) 95693-99
http://www.orbit.de
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet