Monat: Januar 2019

Ermüdung und Bemessung von Stahlschweißkonstruktionen (Seminar | Stuttgart)

Ermüdung und Bemessung von Stahlschweißkonstruktionen (Seminar | Stuttgart)

Überblick über den neuesten Entwicklungsstand zu den verschiedenen Bemessungsmethoden und Festigkeitsnachweisen geschweißter Konstruktionen

Termin: 27.03.2019
Ort: Stuttgart / Park Inn by Radisson Hotel

Seminardetails
Teilnehmerkreis

Konstrukteure, Schweißingenieure und -aufsichtspersonen, Mitarbeiter in der Fertigung und alle Mitarbeiter von Fachbereichen der Unternehmen, die Stahl verarbeiten und schweißen (fügen), Lehrkräfte

Seminarziel
Überblick über den neuesten Entwicklungsstand zu den verschiedenen Bemessungsmethoden und Festigkeitsnachweisen geschweißter Konstruktionen

Den Teilnehmern werden der aktuelle Entwicklungsstand und zukünftige Entwicklungstendenzen zu den verschiedenen Bemessungsmethoden und Festigkeitsnachweisen geschweißter Stahlkonstruktionen vermittelt. Grundlage sind neueste europäische Normen und Erkenntnisse. Insbesondere die Einführung des EUROCODE 3 bringt verschiedene Veränderungen.

Seminarschwerpunkte sind die neuen Anforderungen an die schweißtechnische Ausführung von Stahltragwerken und die sich daraus ergebenden Veränderungen im Stahlbaubereich durch die Umsetzung der DIN EN 1993 (EUROCODE 3). An konkreten Beispielen werden Bemessungsmethoden nachvollziehbar erläutert und die Unterschiede im direkten Vergleich an Beispielen vertieft.

Seminarinhalt

  • Stahlgüteauswahl – Vorgehensweise, Erläuterung der Norm und Berechnungsbeispiel
    – sprödbruchsicher nach DIN EN 1993-1-10 (EUROCODE 3)
    – terrassenbruchsicher nach DIN EN 1993-1-10 (EUROCODE 3) 
  • Überblick über aktuelle Erkenntnisse zum Festigkeitsverhalten von Schweißverbindungen
    – Statische Festigkeit
    – Schwingfestigkeit (Betriebsfestigkeit) 
  • Entwicklungsstand und Überblick über Bemessungskonzepte für statisch und schwingend beanspruchte Stahlschweißkonstruktionen
    – Nennspannungskonzept
    – Strukturspannungskonzept
    – Kerbspannungskonzept
  • Bruchmechanischer Sicherheitsnachweis
  • Schadensakkumulationsrechnung (Restlebensdauer)
  • Bemessung und Festigkeitsnachweis nach aktuellen Normen und Richtlinien – Vorgehensweise, Erläuterung der Norm, Berechnungsbeispiel und Vergleich der verschiedenen Vorgehensweisen
  • DIN EN 1993 (EUROCODE 3) (ruhende und schwingende Beanspruchung, Betriebsbeanspruchung)
  • Einbindung von FEM (örtliche Konzepte)
  • Richtlinien (IIW-Richtlinie [International Institute of Welding] XIII-2151-07 / XV-1254-07 [5/2007], FKM-Richtlinie (6. Ausgabe, 2012)
  • sonstige aktuelle Normen mit Bezug zur Bemessung und Gestaltung von Schweißkonstruktionen   
  • Praxisbeispiele (Bemessungen, Schadensfälle mit konstruktivem Hintergrund)

Methode
Vortrag, Anwendungsbeispiele und Diskussion

Eventdatum: Donnerstag, 28. März 2019

Eventort: Stuttgart

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

PAN Seminare
Johann von Zimmermann-Straße 4
09111 Chemnitz
Telefon: +49 (371) 412070
Telefax: +49 (371) 412078
http://www.pan-seminare.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
VOB/B – Nachtragsmanagement (Seminar | Frankfurt am Main)

VOB/B – Nachtragsmanagement (Seminar | Frankfurt am Main)

Teilnehmerkreis

freiberuflich tätige Architekten und IngenieureBauleiterBeratende IngenieureEntwurfsverfasserMitarbeiter öffentliche Auftraggeber (kommunale und staatliche Bauämter, Rechnungsprüfungsbehörden), Projektmanager sowie alle mit der Vorbereitung und Abwicklung von Verträgen mit Planungsingenieuren Befassten ebenso wie Sachverständige und Rechtsanwälte, die in diesem Rechtsgebiet freiberuflich tätig sind.

Gründe für Ihre Seminarteilnahme

Geänderte oder zusätzliche Leistungen, Mengenänderungen und Bauablaufstörungen, sind nahezu bei jedem Bauvorhaben anzutreffen.
Die daraus resultierenden Nachtragsforderungen weisen ein hohes Kostenrisiko und ein hohes Konfliktpotential auf. Auftragnehmern wird aufgezeigt wie Nachtragsansprüche nachvollziehbar und rechtlich fundiert durchgesetzt werden.
Ziel ist es Fehler im Vorfeld der Erstellung der Nachtragsforderung zu vermeiden, die zu Konflikten und zu einem Verlust des Anspruchs führen können. Auftraggebern wird aufgezeigt wie unberechtigte bzw. fehlerhafte Nachträge abzuwehren sind und wie Nachtragsforderungen schon im Vorfeld durch präventives Nachtragsmanagement und Ausgestaltung der Vertragsunterlagen soweit möglich vermieden werden können.  
Das Ziel ist, die Teilnehmer in die Lage zu versetzen, die Lerninhalte bei ihrer täglichen Arbeit anzuwenden, um dadurch Streitigkeiten über Art, Umfang und Vergütung bei Nachtragsforderungen soweit möglich zu vermeiden und einen geordneten Bauablauf zu gewährleisten. Es wird aufgezeigt wie gerechtfertigte Nachtragsansprüchen durchgesetzt und ungerechtfertigte Nachtragsansprüche abgewehrt werden. Der Schwerpunkt liegt dabei auf VOB-Verträgen. Einschlägige Entscheidungen aus der Rechtsprechung werden erläutert und anhand ausgewählter Beispiele aus der Baupraxis adäquat dargestellt.

Seminarinhalt

Grundlagen des Nachtragsmanagement:

Übersicht über das öffentliche Vergaberecht
BGB-Bauvertrag bzw. VOB-Bauvertrag
Rechtssicheres Erstellen von Ausschreibungsunterlagen und Vertragsgestaltung unter Beachtung von wirksamen Vertragsregelungen
Vertragsrechtliche Auswirkungen widersprüchlicher, fehlerhafter bzw. unvollständiger Leistungsbeschreibungen
Nebenleistungen / Besondere Leistungen
Grundsätze der unterschiedlichen Vertragstypen nach VOB/B:

  • Einheitspreisvertrag
  • Pauschalpreisvertrag mit/ohne genaues Leistungsverzeichnis
  • Stundenlohnvertrag
  • Vergütung für Arbeiten ohne Auftrag

Wann sind Vertragsänderungen bei Anwendung des öffentlichen Vergaberechts ausschreibungspflichtig? Abgrenzung zwischen Nachtrag und Neuauftrag. Anordnungsrechte des AG und wirksame Vertretungsvollmacht

Anspruchsgrundlagen nach VOB/B:

  • §2 Abs. 3 bis 8 VOB/B: Mengenänderungen (Über- und Unterschreitung / Nullposition), Änderungen des Bauentwurfs, Zusätzliche Leistungen, Leistungen ohne Auftrag
  • Anspruchsvoraussetzung: Bausoll-Bauist-Abweichung

Nachtragskalkulation:

  • Baubetrieblicher Nachweis und Methodik der Preisfortschreibung getrennt nach der Anspruchsgrundlage
  • Erstellen eines Nachtragsangebotes
  • Prüfschema bei Nachtragsforderungen

Bauzeitnachträge:

  • Baubetriebliche Grundlagen
  • Anspruch nach §642 BGB „Entschädigung“ und §6 Abs. 6 VOB/B „Schadensersatz“
  • Baubetriebliche Nachweisführung: Bauablaufdokumentation, Terminplanfortschreibung, Kausalitätsnachweise, Mehrkostenermittlung

Prüfen der Schlussrechnung:

  • Versteckte Nachträge
  • Aufmaß und Rapporte
  • Verjährung
  • Spekulative Einheitspreise

Rechte des Auftragnehmers:

  • Mehrvergütung
  • Beschleunigungsvergütung
  • Bauzeitverlängerung
  • Entschädigung
  • Schadensersatz

Rechte des Auftraggebers:

  • Schadensersatz
  • Rücktritt
  • Vertragsstrafe 

Methode

Vortrag unter Benutzung umfangreicher Begleitmaterialien

Eventdatum: Dienstag, 24. September 2019 09:00 – 16:30

Eventort: Frankfurt am Main

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

PAN Seminare
Johann von Zimmermann-Straße 4
09111 Chemnitz
Telefon: +49 (371) 412070
Telefax: +49 (371) 412078
http://www.pan-seminare.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Vergaberecht – Bieterstrategien (Seminar | Köln)

Vergaberecht – Bieterstrategien (Seminar | Köln)

Termin: 28.03.2019
Ort: Köln

Seminardetails
Teilnehmerkreis

Für alle, die auf dem Feld des „Bietens“ tätig sind.

Seminarziel
Mit der richtigen Bieterstrategie kann die Erfolgsquote bei öffentlichen Ausschreibungen deutlich verbessert werden. Um als Bieter erfolgreich an öffentlichen Ausschreibungenteilzunehmen, muss man die Spielregeln kennen. Bereits geringe Formfehler können zu einem zwingenden Ausschluss führen, eine falsche Bieterstrategie den Erfolg vermindern.

Das Seminar Praxisratgeber Vergaberecht – Bieterstrategien zeigt wie man formale Fehler in Ausschreibungen vermeidet, durch die richtige Strategie bei Bieterfragen die eigene Position stärkt und dem Wettbewerb keine Informationsvorteile verschafft, fehlende Leistungsfähigkeit und Fachkunde durch Nachunternehmen und Bietergemeinschaften ausgleicht, das Angebot bzgl. Zuschlagskriterien und Bewertungsmatrizen optimiert, Nebenangebote strategisch einsetzt, elektronische Vergabe und elektronische Signatur verwendet sowie durch Präqualifikation zum Nachweis der Eignung den Aufwand deutliche reduzieren kann.

Seminarinhalt
Ziel des Seminars ist es, verschiedene Biterstrategien kennenzulernen und durch Beispiele und Tipps die richtige eigene Strategie zu finden.

Das behandelt im Einzelnen:

  • Die richtigen Ausschreibungen finden
  • Beratung im Vorfeld von Ausschreibungen
  • Analyse von Bekanntmachungen und Ausschreibungsunterlagen
  • Vermeiden von Formfehlern
  • Strategien für Bieterfragen
  • Nachunternehmen und Bietergemeinschaften
  • Hauptangebote und Nebenangebote
  • Eignungskriterien und Präqualifikation
  • Unterschriftenregelungen
  • Zuschlagskriterien und Bewertungsmatrizen
  • Elektronische Vergabe und elektronische Signatur
  • Rügen und Nachprüfungsverfahren
  • Verwenden von Checklisten
  • Beispiele und Tipps

Methode
Vortrag unter Benutzung umfangreicher Begleitmaterialien sowie aktuelle Beispiel und Raum für Fragen und Diskussion.

Eventdatum: Donnerstag, 28. März 2019

Eventort: Köln

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

PAN Seminare
Johann von Zimmermann-Straße 4
09111 Chemnitz
Telefon: +49 (371) 412070
Telefax: +49 (371) 412078
http://www.pan-seminare.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Personenbedingte Kündigung (Seminar | Leipzig)

Personenbedingte Kündigung (Seminar | Leipzig)

Teilnehmerkreis

Führungskräfte und Mitarbeiter mit Personalverantwortung in Privatwirtschaft und öffentlichem Dienst

Seminarziel

Personenbedingte Kündigungsgründe, vor allem Fehlzeiten wegen Krankheit, belasten durch betriebliche Ablaufstörungen und Kosten. Wann und wie kann der Arbeitgeber sich durch Kündigung einseitig trennen. Die aktuellen Anforderungen der Rechtsprechung an Arbeitgeberkündigung und Abmahnung und deren praktische Ausgestaltung werden für die betriebliche Praxis umsetzbar gemacht.

Seminarinhalt

  • Sachverhalte der personenbedingten Kündigung
  • Abgrenzung zwischen Verhaltensbedingtheit und Personenbedingtheit
  • Krankheitsbedingte Kündigung
  • Kündigung im Zusammenhang mit Alkohol und Drogen
  • Wiedereinstellungsanspruch
  • Sonderkündigungsschutz
  • Rechtsprechung

Methode

Vortrag, Diskussion unter Benutzung umfangreicher Begleitamterialien

Eventdatum: Dienstag, 24. September 2019

Eventort: Leipzig

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

PAN Seminare
Johann von Zimmermann-Straße 4
09111 Chemnitz
Telefon: +49 (371) 412070
Telefax: +49 (371) 412078
http://www.pan-seminare.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Sekretärin* HEUTE – ein Beruf im Wandel (Seminar | Hamburg)

Sekretärin* HEUTE – ein Beruf im Wandel (Seminar | Hamburg)

Termin: 28./29.03.2019
Ort: Hamburg / Lindner Hotel „Am Michel“

Seminardetails
Teilnehmerkreis

SekretärInnen / AssistentInnen aus allen Bereichen der Wirtschaft und des öffentlichen Dienstes

*Unsere Ansprechpartner sind immer Damen und Herren!

Seminarziel
Sie lernen wichtige Schwerpunkte der Arbeit in einem zeitgemäßen Office / Büro kennen. Ziel ist es, gemeinsam mit den TeilnehmerInnen sofort in die Praxis umsetzbare Vorschläge und Lösungen zu erarbeiten, die hilfreich sind, den täglich steigenden Arbeitsanfall zu bewältigen und dennoch die Ruhe zu bewahren.

Seminarinhalt

  • Sekretariat HEUTE
    – Aufgaben, Tätigkeitsbereiche, Kompetenzen, Perspektiven
  • Rationelle Arbeitstechniken
    – Tagesplanung
    – Terminmanagement 
  • Arbeiten mit Checklisten  – Zeitsparen durch Checklisten
    – Vorbereiten von Sitzungen und Konferenzen 
    – Vorbereiten von Reisen … und mehr …
  • Professionelle Protokollführung
    – das Beschluss- und Ergebnisprotokoll 
    – Ihr Protokollwörterbuch
  • Kundenorientiertes Verhalten am Telefon
  • Nie mehr suchen – Ablageberge „adieu“ 
    – So strukturieren und führen Sie Ihre Ablage übersichtlich und sicher
    – Die elektronische Informationsverwaltung
  • Wichtige Regeln für Ihre Korrespondenz
    – So schreiben Sie Ihre Mails und Briefe rationell und zeitgemäß
  • Ihre Fragen zu zeitgemäßen Umgangsformen im Büro

Methode
Abfrage von Erwartungen und Interessenschwerpunkten, Vortrag, Diskussion und Gruppenarbeit 

Eventdatum: 28.03.19 – 29.03.19

Eventort: Hamburg

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

PAN Seminare
Johann von Zimmermann-Straße 4
09111 Chemnitz
Telefon: +49 (371) 412070
Telefax: +49 (371) 412078
http://www.pan-seminare.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Verhaltensbedingte Kündigung – ordentlich und außerordentlich (Seminar | Leipzig)

Verhaltensbedingte Kündigung – ordentlich und außerordentlich (Seminar | Leipzig)

Teilnehmerkreis

Führungskräfte und Mitarbeiter mit Personalverantwortung in Privatwirtschaft und öffentlichem Dienst

Seminarziel

Mit der Kündigung aus Gründen im Verhalten des Arbeitsnehmers wird ein wichtiger Teilbereich des Kündigungsrechts, der zum ständigen Alltagsbedarf jeder Personalabteilung gehört, komprimiert, aber thematisch breit angelegt, dargestellt. Wann und wie kann der Arbeitgeber sich durch Kündigung einseitig trennen. Die aktuellen Anforderungen der Rechtsprechung an Arbeitgeberkündigung und Abmahnung und deren praktische Ausgestaltung werden für die betriebliche Praxis umsetzbar gemacht.

Seminarinhalt

  • Allgemeines zur Kündigung
    – Formerfordernis
    – Kündigungsberechtigung
    – Kündigungsfrist
    – Anwendung des Kündigungsschutzgesetzes
  • Verhaltensbedingte Kündigung
    – Pflichtverstoß
    – Verschulden/Vorwerfbarkeit
    – Abmahnerfordernis
  • Außerordentliche Kündigung
  • Verdachtskündigung
  • Druckkündigung
  • Rüge/Abmahnung
  • Rechtsprechung zum Kündigungssachverhalt

Spezielle Fragen können Sie uns gerne vor dem Seminar schicken!

Methode

Vortrag, Diskussion unter Benutzung umfangreicher Begleitmaterialien

Eventdatum: Montag, 23. September 2019

Eventort: Leipzig

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

PAN Seminare
Johann von Zimmermann-Straße 4
09111 Chemnitz
Telefon: +49 (371) 412070
Telefax: +49 (371) 412078
http://www.pan-seminare.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Ausführung und Gestaltung von Stahlschweißkonstruktionen (Seminar | Stuttgart)

Ausführung und Gestaltung von Stahlschweißkonstruktionen (Seminar | Stuttgart)

Einführung der DIN EN 1993 und 1090, neuester Entwicklungsstand zu Werkstoffen, dem Festigkeitsverhalten, den Bemessungs- und Gestaltungsgrundlagen geschweißter Metallkonstruktionen

Termin: 27.03.2019
Ort: Stuttgart / Park Inn by Radisson Hotel

Seminardetails
Teilnehmerkreis

Konstrukteure, Schweißingenieure und -aufsichtspersonen, Mitarbeiter in der Fertigung und alle Mitarbeiter von Fachbereichen der Unternehmen, die Stahl verarbeiten und schweißen, Lehrkräfte

Seminarziel
Den Teilnehmern werden der neueste Entwicklungsstand und zukünftige Entwicklungstendenzen in Bezug auf das spezifische Festigkeitsverhalten (einschl. werkstofflicher Besonderheiten), den Bemessungs- und Gestaltungsgrundlagen geschweißter Stahlkonstruktionen vermittelt.

Seminarschwerpunkte sind die neuen Anforderungen an die schweißtechnische Ausführung von Stahltragwerken und die sich daraus ergebenden Veränderungen im Stahlbaubereich durch die Umsetzunge der DIN EN 1993 (EUROCODE 3) und DIN EN 1090. Es wird ein Überblick über alle aktuelle und die sich verändernden Bemessungsmethoden und -vorschriften gegeben. Es werden Gestaltungsregeln und verschiedene praktische Anwendungsbeispiele erläutert – einschließlich aktueller Schadensfälle mit konstruktivem Hintergrund.

Seminarinhalt

  • Veränderungen im werkstofflichen Bereich (auch Normung) von Baustählen und Auswirkungen auf die Verarbeitung für Schweißkonstruktionen (DIN EN 10025, 10027)
  • Ausführung von Metallkonstruktionen nach DIN EN 1090 (Konformität, CE-Kennzeichnung, Ausführung, auch Hinweise zur Machinenrichtlinie 2006/42/EG und Produksicherheitsgesetz)
  • Neue Erkenntnisse zum spezifischen Festigkeitsverhalten geschweißter Stahlkonstruktionen
  • Entwicklungsstand und Überblick über Bemessungskonzepte für statisch und schwingend beanspruchte Stahlschweißkonstruktionen (Nenn-, Struktur- und Kerbspannungskonzept), Regelwerke (DIN EN 1993, FKM-Richtlinie)
  • Umsetzung der DIN EN 1993 (EUROCODE 3)
    • ŸStahlgüte (spröd- und terrassenbruchsicher nach DIN EN 1993-1-10)
    • ŸStatische Bemessung (vereinfachte u. richtungsbezogene Verfahren) für vorwiegend ruhender Belastung nach DIN EN 1993-1-8
    • ŸErmüdungsfestigkeitsnachweis nach DIN EN 1993-1-9
    • ŸEinbindung von FEM (örtliche Konzepte) und Betriebsfestigkeit/Schadensakkumulation
  • Maßnahmen zur Qualitätssicherung von geschweißten Konstruktionen (Schweißnahtgüte nach DIN EN ISO 5817, Maßnahmen zur Fertigungsüberwachung)
  • Schweißzeichnungen (erforderliche Angaben, regelwerke und Normen, Besonderheiten und Ausweikungen auf die Schweißfertigung, Praxisbeispiele)
  • Gestaltungsgrundlagen und –beispiele
  • Praxisbeispiele (Bemessung, Gestaltungen, Ausführungen, auch Schadensfälle mit konstruktivem Hintergrund)

Methode
Vortrag, Berechnungsbeispiele und Diskussion

Eventdatum: Mittwoch, 27. März 2019

Eventort: Stuttgart

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

PAN Seminare
Johann von Zimmermann-Straße 4
09111 Chemnitz
Telefon: +49 (371) 412070
Telefax: +49 (371) 412078
http://www.pan-seminare.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Strategischer Einkauf – Wertschöpfungsmanagement (Seminar | Berlin)

Strategischer Einkauf – Wertschöpfungsmanagement (Seminar | Berlin)

Teilnehmerkreis

Einkaufsleiter, erfahrene Einkäufer / Beschaffer sowie Fachkräfte aus den Bereichen Logistik, Qualitätswesen, Produktion und Entwicklung, die sich mit ausgewählten Themen, Methoden und Ansätzen des strategischen Beschaffungsmanagements vertraut machen möchten

Seminarziel

Erlernen der modernen Instrumente des Beschaffungsmanagements, Optimierung von Einkaufs- und Kosten- und Qualitätsaspekten. Entwicklung geeigneter Beschaffungsstrategien mithilfe praxiserprobter Methoden und Verfahren

Seminarinhalt

  • Einbettung der Einkaufsstrategie in die Unternehmensstrategie
    • Strategische Basis: Aufbau und Inhalt einer Handlungsleitlinie
    • Daten: Welche Informationen werden benötigt – welche steuert der Einkauf bei
    • Das unternehmensinterne Umfeld: Ausgestaltung einer „Strategy Map“
    • Das unternehmensexterne Umfeld: Abgrenzung von Warengruppen
  • Werkzeuge zur strategischen Analyse
    • Datenbasis zur Erstellung von Warengruppendossiers
    • Datenquellen zur Beschaffungsmarktforschung
    • Klassifizierungsverfahren: …mehr als nur das ABC
    • Portfolio-Analysen: Was sind die erfolgreichsten Hebel im Einkauf
    • Definition von Warengruppenstrategien
    • „5-K“: Die strategischen Handlungsfelder einer Warengruppe
  • Handlungsfeld: Kosten
    • Kostentreiberanalyse: Preisstrukturanalyse und Lieferantenkalkulation
    • Kostenvermeidung: Verbrauchsmanagement und Wertanalyse
    • Bedarfssteuerung: Bündelung, Gestaltung des Leistungsumfangs
    • Supply Chain Financing: Beschleunigung der CCC-Zeit
  • Handlungsfeld: Kreditoren
    • Scope: 360° – Professionelle Lieferantenauswahl
    • Klassifizierung und Bewertung von Lieferanten
    • Erfolgsfaktoren der Lieferantenentwicklung
    • Entwicklung der Sourcing-Strategie: Single oder Multiple
  • Handlungsfeld: Koordination
    • Management des Produktentwicklungsprozesses
    • e-Procurement: Elektronische Prozessgestaltungsalternativen
    • Bestandsmanagement: JIT, SMI, CRP oder Konsignationslager
      – Innovative Payment- Lösungen im Einkauf
  • Handlungsfeld: Krise
    • Aufbau eines Risikomanagementsystems im Einkauf
    • Systematische Sammlung von Risikoinformationen
    • Einordnung von Schadenshöhen und Eintrittswahrscheinlichkeiten
    • Risikoabsicherung: Alternativlieferanten, Hedging, Issue-Control, RX-Rates
  • Handlungsfeld: Know-how
    • SWOT – Analyse: Den zukünftigen Bedarf erkennen
    • Maßnahmen zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit der Einkaufsorganisation
    • Entwicklung einer HR-Strategie
    • Karrieremanagement im Einkauf

Methode

Abfrage von Erwartungen und Interessensschwerpunkten im Vorfeld, Vortrag, Diskussion, Einzel- und Gruppenarbeiten, praktische Übungen

Seminarzeit

1. Tag: 10:00 Uhr – 17:00 Uhr
2. Tag:   9:00 Uhr – 16:00 Uhr

Eventdatum: 19.09.19 – 20.09.19

Eventort: Berlin

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

PAN Seminare
Johann von Zimmermann-Straße 4
09111 Chemnitz
Telefon: +49 (371) 412070
Telefax: +49 (371) 412078
http://www.pan-seminare.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Hart verhandeln: Wo Win-Win aufhört (Seminar | Leipzig)

Hart verhandeln: Wo Win-Win aufhört (Seminar | Leipzig)

Teilnehmerkreis

Alle, die mit Lieferanten, Kunden,… verhandeln und sich auch bei unfairen bzw. kritischen Situationen souverän behaupten möchten

Seminarziel

In vielen praktischen Übungen und Rollenspielen lernt der Teilnehmer durch ‚knallhartes Verhandeln’ kritische Situationen und unfaire Techniken des Gegenüber zu seinem Vorteil zu nutzen und erfolgreiche Verhandlungsergebnisse zu erzielen, ohne selbst unfair zu werden.

An folgenden Themen wird gearbeitet

  •  Grundlagen der Kommunikation und Verhandlungsführung
    • Anlass und Zielsetzung von Verhandlungen
    • Psychologische Aspekte des Kommunikationsverhaltens
    • Übersicht über gängige Verhandlungsstrategien
    • Verhalten und Motive
  • Vorbereitung von schwierigen Verhandlungen
    • Inhaltliche und organisatorische Vorbereitung
    • Situationsanalyse
    • Zieldefinition und die Auswahl der richtigen Verhandlungsstrategie
    • Planung von Strategie, Durchführung, Auftreten
    • Teilnehmer für Planung und Durchführung
  • Verhandeln mit Monopolisten
  • Entschlossenes und sicheres Auftreten
    • Körpersprache, Gestik, Mimik
    • Glaubwürdigkeit, Entschlossenheit, Respekt
    • Fairness, Integrität
  • Kritische Situationen
    • Umgang mit Einwänden
    • Abwehr verbaler und non-verbaler Attacken
    • Zielorientierte Fragetechniken
    • Störungen in der kommunikation
    • Stillstand bei Verhandlungen
  • Umgang mit unfairen Verhandlungspartnern
    • Erkennen unfairer methoden – von Täuschung bis zum persönlichen Angriff
    • Abwehr unfairer Attacken
    • Motive und Ziele des Gegenüber – psychologische Situation
    • Schlagfertigkeitstechniken
    • keine Angst vor der Stille
    • Manipulation und Einschüchterung
  • Praktische Durchführung ‚Knallharter Verhandlungen‘
    • Rollenspiele, Video-Analyse und Feedback
    • Gesprächsverlauf, Auffälligkeiten, Ergebnisse
    • Einsatz von Gestik, Mimik und Argumentation
    • Reaktion und verhalten bei Attacken
    • Abgleich von Selbst- und Fremdbild; Optimierungspotenzial

Methode

Vorträge, Moderation, hohe Gesprächsübungsanteile, Videoanalyse

Eventdatum: 10.09.19 – 11.09.19

Eventort: Leipzig

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

PAN Seminare
Johann von Zimmermann-Straße 4
09111 Chemnitz
Telefon: +49 (371) 412070
Telefax: +49 (371) 412078
http://www.pan-seminare.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Intensiv-Seminar: Frauen in Führung (Seminar | Berlin)

Intensiv-Seminar: Frauen in Führung (Seminar | Berlin)

Seminardetails

Teilnehmerkreis

Weibliche Führungskräfte, die ihre Führungstechnik trainieren und ausbauen wollen.

Seminarziel

Klarheit gewinnen, Fertigkeiten erlangen und trainieren, Handlungsmöglichkeiten erweitern

Frauen in Führungspositionen sehen sich besonderen Herausforderungen gegenüber. Ein klares Rollenbewusstsein im Führungsverhalten, beim Auftritt im Unternehmen, bei der Kommunikation mit Mitarbeitern und Kunden und in Entscheidungssituationen ist erfolgsentscheidend.
Die Wenigsten hatten die Gelegenheit, die dafür notwendigen kommunikativen Fertigkeiten vorher zu trainieren und ihre Rolle klar zu definieren.
Dieser Intensiv-Workshop gibt Ihnen dazu die Gelegenheit. Aufbauend auf Erkenntnissen der Führungspsychologie und solidem kommunikativen Handwerkzeug meistern Sie Ihren souveränen Auftritt als Führungskraft. Hier können Sie Ihren ganz persönlichen Standort als weibliche Führungskraft bestimmen und die wichtigsten Führungstechniken trainieren, damit Sie sich in Ihren Führungsrollen noch kraftvoller und authentischer bewegen können.

Seminarinhalt

Klären der Rolle und der Verantwortung

  • die wesentlichen Elemente wirksamer Führung
  • Identifikation mit der Rolle

1×1 des Führens

  • Ziele formulieren
  • Mitarbeiter fördern und fordern
  • Ihre Rolle als Motivator und Coach

Frauen führen anders?!

  • Psychofallen
  • Von Männern lernen

Kommunikation

  • Informationen und Kommunikation als Führungsaufgabe

Gespräche als Führungsinstrument

  • Feedback, Lob und Kritik
  • Formulierenn von Forderungen und Bitten
  • Das Jahresgespräch als Führungsinstrument

Mitarbeiterpotentiale entwickeln

Methode

Die Themen werden konzentriert und kompakt vermittelt. Durch Gespräche, viele Praxisübungen und methodische Auswertung erzeugen die Inhalte unmittelbar einsetzbare Erkenntnisse für Ihren Führungsalltag.

Seminarzeiten

1.Tag 10:00 bis 17:00 Uhr
2.Tag 09:00 bis 16:00 Uhr

Eventdatum: 20.06.19 – 21.06.19

Eventort: Berlin

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

PAN Seminare
Johann von Zimmermann-Straße 4
09111 Chemnitz
Telefon: +49 (371) 412070
Telefax: +49 (371) 412078
http://www.pan-seminare.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.