Monat: Januar 2019

Cybercrime – Gefahren erkennen – Schutzmaßnahmen ergreifen (Seminar | Berlin)

Cybercrime – Gefahren erkennen – Schutzmaßnahmen ergreifen (Seminar | Berlin)

Ort Berlin / NH Hotel Collection Checkpoint Charlie

SeminardetailsTeilnehmerkreis

Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen aus allen Bereichen der Unternehmen und Behörden, die Social Engineering Angriffe erkennen und vorbeugen wollen. Ein Seminar für NICHT-IT´ler.

Seminarziel

Das Ziel des Seminars ist es, die Teilnehmenden für die Gefahren durch Social Engineering Angriffe zu sensibilisieren und Ihnen wirksame Schutzmaßnahmen zu zeigen.

Nach dem Seminar können die Teilnehmenden Social Engineering Angriffe abwehren, ihre Daten klassifizieren, digitale Investigationen mithilfe von Open Source Werkzeugen durchführen, Schwachstellen finden und beseitigen sowie souverän in IT-Krisensituationen reagieren.

An folgenden Themen wird gearbeitet

Digitale Informationsgewinnung

  • Demonstrieren von Vorgehensweisen von Human Hackern
  • Vorstellung von Human-Hacker-Werkzeugen: Welche Informationen zu Personen und Unternehmen lassen sich wo finden? Wie können die Informationen gefunden werden?
  • Im Anschluss verwenden die Teilnehmer diese Werkzeuge selbstständig und versetzen sich in die Rolle eines Angreifers. Dieses Vorgehen schärft das Gefühl, für die Funktionsweise von Social Engineering.

 Schutz vor Social Engineering

  • Kommunikationstheorie, Vorstellung des Kommunikationsmodells nach Watzlawick
  • Angriffsvektoren des Social Engineering, hierbei insbesondere bezogen auf den digitalen Bereich (E-Mail, Websites, WLAN, USB-Sticks, etc.)
  • Schutz vor Social Engineering Angriffe: Die Teilnehmer lernen unter anderem, wie sie eine gefälschte E-Mail erkennen, URLs auf schädliche Inhalte überprüfen und wie sie sich vor gefälschten Pop-Ups schützen können.
  • Datenklassifikation: Es werden Methoden und Kriterien vorgestellt, um Objekte oder Situationen in Klassen zu organisieren, um den richtigen Umgang mit Daten zu gewährleisten.

Methode

Vortrag, Anwendungsbeispiele, Diskussion und praktische Übungen 

Voraussetzungen

Voraussetzung: Problemloser Umgang mit dem PC, PCs werden gestellt!

Eventdatum: Donnerstag, 14. März 2019

Eventort: Berlin

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

PAN Seminare
Johann von Zimmermann-Straße 4
09111 Chemnitz
Telefon: +49 (371) 412070
Telefax: +49 (371) 412078
http://www.pan-seminare.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
VOB/B 2016 (Seminar | Leipzig)

VOB/B 2016 (Seminar | Leipzig)

Abnahme, Vertragsstrafe, Mängelansprüche, Abrechnung, Zahlung, Sicherheitsleistung, Streitigkeiten

Ort Leipzig / Vienna House Easy

Seminardetails

Teilnehmerkreis

freiberuflich tätige Architekten und IngenieureBauleiterBeratende IngenieureEntwurfsverfasserMitarbeiter öffentliche Auftraggeber (kommunale und staatliche Bauämter, Rechnungsprüfungsbehörden), Projektmanager sowie alle mit der Vorbereitung und Abwicklung von Verträgen mit Planungsingenieuren Befassten ebenso wie Sachverständige und Rechtsanwälte, die in diesem Rechtsgebiet freiberuflich tätig sind.

Seminarziel

  • Die VOB/B Ausgabe 2016 musste im Zuge der Umsetzung der Richtlinie 2014/24/EU, insbesondere hinsichtlich der Übernahme der vertragsrechtlichen Vorschriften der Art. 71 und 73 der Richtlinie, geändert werden. Diese Änderungen sind Gegenstand dieses Seminars
  • AbnahmeVertragsstrafeMängelansprücheAbrechnungZahlungSicherheitsleistung und Streitigkeiten gehören von jeher zu den zentralen Themen der Bauabwicklung und führen sehr häufig zu ausgedehnten, zeitraubenden und Baukosten steigernden Bauprozessen.
  • Vertragliche Änderungen während der Vertragslaufzeit i.S. der §§ 22 VOB/A Abschnitt 1 und § 22 EU VOB/A Abschnitt 2 (EU-Bereich) sind neu und werden hinsichtlich ihrer möglichen Auswirkungen auf das Rechtsinstitut der Abnahme ebenfalls eingehend behandelt.
  • Ziel dieses Seminars ist es daher, den Teilnehmern umfassende und praxisorientierte Darstellungen zu den verschiedenen Arten der Abnahme und ihren Rechtswirkungen, zur neuesten Rechtsprechung und deren Auswirkung auf die Vereinbarung der Vertragsstrafe, zu Mängelansprüchen, zu den vielfältigsten Bestimmungen über das Aufmaß und die Abrechnung von Bauleistungen, zu den Regelungen über die Zahlung ebenso wie zu den häufigsten Fehlerquellen im Zusammenhang mit der Behandlung von Sicherheitsleistungen aufzuzeigen. Erläuterungen über Streitigkeiten runden die Palette ab
  • Die aktuellen Entscheidungen des EuGH, BGH und der Oberlandesgerichte können vom Referenten aufgrund jahrzehntelanger Erfahrungen bei Bauprozessen stets auf hohem Niveau vorgetragen und anhand ausgewählter Beispiele aus der jüngsten Baupraxis adäquat dargestellt werden.
  • Tipps, die zur erfolgreichen Durchführung der Abnahme, Anwendung der Vertragsstrafe, Geltendmachung der Mängelansprüche, sowie der Anwendung der Bestimmungen über die Abrechnung, Zahlung und Sicherheitsleistung, aber auch im Falle von Streitigkeiten geboten erscheinen, sind ebenfalls Gegenstand dieses Seminars.

Seminarinhalt

1.  Abnahme (§ 12 VOB/B, §§ 640 und 644 BGB)

  • Abnahmepflicht, Abnahmeformen, Verweigerung, Vorbehalte, Gefahrtragung

2.  Vertragsstrafe (§ 11 VOB/B, § 9 Abs. 5 VOB/A, § 339 BGB)

  • Neue BGH-Entscheidung, Höchstbegrenzung, Geltendmachung auch ohne Schaden

3.  Mängelansprüche (§ 13 VOB/B, §§ 633 bis 635 BGB)

  • Beschaffenheitsbegriff, Fristen, Laufzeiten nach der Mängelbeseitigung, Selbstvornahme, Minderung

4.  Abrechnung (§§ 14 und 15 VOB/B, §§ 632 und 641 BGB)

  • Anforderungen an die Prüfbarkeit, Gemeinsames Aufmaß, Stundenlohnabrechnungen, Einbehalte bei Mängeln

5.  Zahlung (§ 16 VOB/B, §§ 632 und 641 BGB)

  • Neue Fälligkeiten, Art und Umfang der Vergütung, Einstellung der Bauarbeiten bei Nicht-Zahlung, Zahlungsverzug

6.  Sicherheitsleistung (§ 17 VOB/B, §§ 232 bis 240 BGB)

  • Arten und Wahl der Sicherheiten, Höhe der Sicherheiten, keine Bürgschaften auf erstes Anfordern, vertragsrechtliche Problematik beim Rückgabezeitpunkt der Sicherheitsleistungen

7.  Streitigkeiten (§ 18 VOB/B)

  • Gerichtsstand, bei Verträgen mit Behörden, keine Baueinstellung infolge Streitigkeiten

Methode

Vortrag unter Benutzung umfangreicher Begleitmaterialien

 

Eventdatum: Donnerstag, 14. März 2019 09:00 – 16:30

Eventort: Leipzig

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

PAN Seminare
Johann von Zimmermann-Straße 4
09111 Chemnitz
Telefon: +49 (371) 412070
Telefax: +49 (371) 412078
http://www.pan-seminare.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Cybercrime gegenüber offenes Unternehmen „Vielen Dank für Ihre Daten“ (Seminar | Berlin)

Cybercrime gegenüber offenes Unternehmen „Vielen Dank für Ihre Daten“ (Seminar | Berlin)

Ort Berlin / NH Hotel Collection Checkpoint Charlie

Seminardetails

Teilnehmerkreis

Management, Fachkräfte und Anwender, Mitarbeiter der Öffentlichkeitsarbeit; Anwender aus dem Office Bereich (White Collar Worker) 

Seminarziel

Das Ziel des Seminars ist es, die Teilnehmenden für die Gefahren durch Social Engineering Angriffe zu sensibilisieren und Ihnen wirksame Schutzmaßnahmen zu zeigen.

Nach dem Seminar können die Teilnehmenden Social Engineering Angriffe abwehren, ihre Daten klassifizieren, digitale Investigationen mithilfe von Open Source Werkzeugen durchführen, Schwachstellen finden und beseitigen sowie souverän in IT-Krisensituationen reagieren.

An folgenden Themen wird gearbeitet

Digitale Informationsgewinnung

  • Demonstrieren von Vorgehensweisen von Human Hackern
  • Vorstellung von Human-Hacker-Werkzeugen: Welche Informationen zu Personen und Unternehmen lassen sich wo finden? Wie können die Informationen gefunden werden?
  • Im Anschluss verwenden die Teilnehmer diese Werkzeuge selbstständig und versetzen sich in die Rolle eines Angreifers. Dieses Vorgehen schärft das Gefühl, für die Funktionsweise von Social Engineering.

 Schutz vor Social Engineering

  • Kommunikationstheorie, Vorstellung des Kommunikationsmodells nach Watzlawick
  • Angriffsvektoren des Social Engineering, hierbei insbesondere bezogen auf den digitalen Bereich (E-Mail, Websites, WLAN, USB-Sticks, etc.)
  • Schutz vor Social Engineering Angriffe: Die Teilnehmer lernen unter anderem, wie sie eine gefälschte E-Mail erkennen, URLs auf schädliche Inhalte überprüfen und wie sie sich vor gefälschten Pop-Ups schützen können.
  • Datenklassifikation: Es werden Methoden und Kriterien vorgestellt, um Objekte oder Situationen in Klassen zu organisieren, um den richtigen Umgang mit Daten zu gewährleisten.

Methode

Vortrag, Anwendungsbeispiele, Diskussion und praktische Übungen 

Voraussetzungen

Voraussetzung: Problemloser Umgang mit dem PC, PCs werden gestellt!

Eventdatum: Donnerstag, 14. März 2019

Eventort: Berlin

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

PAN Seminare
Johann von Zimmermann-Straße 4
09111 Chemnitz
Telefon: +49 (371) 412070
Telefax: +49 (371) 412078
http://www.pan-seminare.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Vertragsrecht im Einkauf: Praxisorientiert und intensiv (Seminar | Berlin)

Vertragsrecht im Einkauf: Praxisorientiert und intensiv (Seminar | Berlin)

Ort Berlin / NH Hotel Collection Checkpoint Charlie

Seminardetails

Teilnehmerkreis

Führungskräfte, Mitarbeiter im Bereich Einkauf, die mit der Gestaltung und Verhandlung von Einkaufsverträgen befasst sind.

Seminarziel

Das Seminar vermittelt einen praxisnahen Überblick über die wesentlichen Grundlagen des Vertragsrechts im Einkauf. Sie erhalten Informationen zu allen wichtigen Regelungen. Anhand von Fallbeispielen sehen Sie, wie Sie Ihre Verträge rechtssicher verhandeln und gestalten und an welchen Stellen Sie auf Unwirksamkeitsfallen achten müssen. Weiterhin sollen Ihnen Möglichkeiten aufgezeigt werden wirksam auf Ihre Lieferanten bei Lieferverzug bzw. Schlechtleistung einzuwirken.

Seminarinhalt

Grundlagen des Rechts

    • Welche Gesetze sind relevant und welche Regelungen enthalten sie?
    • Welche Stellung nimmt das EU Recht ein?
    • GmbH, AG, GbR, OHG und KG und deren Bedeutung im Rechtsverkehr

Vertragsschluss – rechtswirksam und ohne Tücken

    • Anfrage, Angebot und Auftragsbestätigung per E-Mail, Fax und Telefon
    • Wie kommen Verträge zustande und welche Probleme können dabei entstehen?
    • Angebot und Annahme
    • Vertretungsrechte und Rechtsfolgen bei Überschreiten von Limits und Befugnissen
    • Das Kaufmännische Bestätigungsschreiben

Inhalt und Aufbau von Verträgen

    • Was gilt bei Lücken im Vertrag?
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen
    • Einbeziehung von AGB in das Vertragsverhältnis
    • Kollision von Ein- und Verkaufsbedingungen und der praxisgerechte Umgang hiermit
    • AGB in internationalen Verträgen/Incoterm 2010

Haftungsausschluss/Haftungsbeschränkungen

    • Wie formuliert man wirksame Haftungsausschlüsse?
    • Lieferverträge und höhere Gewalt (force majeure)

Leistungsstörungen

    • Was tun bei Lieferverzug, Schlechtleistung etc.?
    • Vertragsstrafen und Lösen vom Vertrag

Die Besonderheiten der wichtigsten Vertragstypen

    • Kauf-, Werk- und Dienstvertrag
    • Abnahme und Wareneingangskontrollen

Internationale Verträge und ihre Besonderheiten

    • UN-Kaufrecht; Anwendbares Recht, etc.

Sonstiges

    • Verjährung
    • Insolvenz des Vertragspartners

Methode

Das gesamte Vertragsrecht wird in die Hauptproblemfelder strukturiert und jeweils mit Praxisbeispielen eingeleitet. Die Lösung wird dann gemeinsam während des Vortrags erarbeitet.

Eventdatum: 14.03.19 – 15.03.19

Eventort: Berlin

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

PAN Seminare
Johann von Zimmermann-Straße 4
09111 Chemnitz
Telefon: +49 (371) 412070
Telefax: +49 (371) 412078
http://www.pan-seminare.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Konstruktive Lieferanten-Kritikgespräche (Seminar | Berlin)

Konstruktive Lieferanten-Kritikgespräche (Seminar | Berlin)

Ort Berlin / NH Collection Berlin Mitte Checkpoint Charlie

Seminardetails

Seminarziel

Erfolgt eine Lieferung zu spät, wird zu viel, zu wenig, ein defektes oder gar ein falsches Produkt geliefert, laufen die Materialkosten aus dem Ruder müssen Einkäufer das Kind aus dem Brunnen holen.

Neben der Durchsetzung Ihrer Reklamationsforderungen gilt es, mit dem Lieferanten Lösungsstrategien und Methoden für die weitere Zusammenarbeit festzulegen. Sie müssen sicherstellen, dass Fehler sich nicht wiederholen und die zukünftige Zusammenarbeit reibungslos verläuft.

Seminarinhalt

Das Lieferantenkritikgespräch ist das zentrale Instrument der Lieferantenentwicklung – und damit ein bedeutender Eingriff in Unternehmenspolitik und Qualitätsmanagement der Lieferanten.

Sie müssen zusammen mit Ihren Lieferanten konkrete Maßnahmen vereinbaren, um Fehler zu vermeiden und Prozesse ständig zu verbessern. Nur so können Sie garantieren, dass die Qualität der Lieferantenleistungen Ihren Anforderungen entspricht.

  • sich optimal auf das Lieferantenkritikgespräch vorbereiten
  • Mängel sachlich kommunizieren
  • Ihre Reklamationsforderungen durchsetzen
  • das Kritikgespräch zur Steigerung der Lieferanten-Performance nutzen
  • das Lieferanten- Audit zur stetigen Qualitätsüberprüfung nutzen
  • auch mit Monopolisten Kritikgespräche führen

Sie erarbeiten Ihren Leitfaden für Ihre zukünftigen Lieferanten-Kritikgespräche.

Methode

Impulsvorträge, Gruppenarbeiten, Moderation, Fallbeispiele

Teilnehmer

Einkaufsleiter, Einkäufer und alle, die mit Lieferanten verhandeln

Eventdatum: 14.03.19 – 15.03.19

Eventort: Berlin

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

PAN Seminare
Johann von Zimmermann-Straße 4
09111 Chemnitz
Telefon: +49 (371) 412070
Telefax: +49 (371) 412078
http://www.pan-seminare.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Direktionsrecht und Änderungskündigung (Seminar | Köln)

Direktionsrecht und Änderungskündigung (Seminar | Köln)

Ort Köln / Hotel Novotel

Seminardetails

Teilnehmerkreis

Führungskräfte und Mitarbeiter mit Personalverantwortung

Seminarziel

Das Weisungsrecht des Arbeitgebers wurde zuletzt von einer heftig geführten rechtlichen Diskussion beherrscht. Nunmehr ist der Streit beigelegt und es gilt, die praktischen Konsequenzen zu beleuchten. Wir werden uns u.a. damit befassen, wie weit das Direktionsrecht des Arbeitgebers reicht. Ab wann bleibt nur die Änderungskündigung? Was ist mit Versetzungen oder Veränderungen der Arbeitszeit? Ein aktueller Trend(?): Weisung und Änderungskündigung miteinander kombiniert.

Seminarinhalt

Das Direktionsrecht (Weisungsrecht) des Arbeitgebers

  •  ‚Direktionsrecht‘ – bezogen auf Inhalt, Ort und Zeit der Arbeit
  • Haupt- und Nebenpflichten: Was schuldet der Arbeitnehmer?
  • Ist der Kernbereich des Arbeitsvertrages vor Eingriffen geschützt?
  • Reichweite und Grenzen des Direktionsrechts gem. § 106 GewO
  • Pflicht zur vorläufigen Befolgung unbilliger Weisungen?
  • Was heißt ´billiges Ermessen‘?
  • Erweiterung des Weisungsrechts durch den Arbeitsvertrag?
  • Einfluss der ‚AGB-Kontrolle‘ nach §§ 305 ff. BGB

Insbesondere: Versetzung, Umsetzung, Abordnung

  • Um-/Versetzung ohne Änderungskündigung? Zum Einfluss von Vertragsklauseln
  • Ortswechsel durch Weisung?
  • Änderung des Inhalts (der Art) der Arbeit
  • Arbeitszeit – Änderung per Weisung?
  • Umsetzung und Abordnung: Was geht, was geht nicht?
  • Problem Konkretisierung – Verlust des Direktionsrechts?
  • Mitbestimmung des Betriebsrats

 Die Änderungskündigung als „taktisches“(?) Mittel zur Modifikation des Vertrages

  • Voraussetzungen für eine Änderungskündigung
  • Sozialauswahl bei betriebsbedingter Änderungskündigung
  • Kompliziert: Vertragsbedingungen und Einsatzbedingungen unterscheiden
  • Direktionsrecht mit Änderungskündigung kombiniert
  • Annahme geänderter Arbeitsbedingungen ‚unter Vorbehalt‘ / ohne Vorbehalt / vorbehaltlose
  • Ablehnung
  • Speziell: Lohnsenkung und Rückgruppierung
  • ‚Doppelte‘ Mitbestimmung bei Versetzung und Umgruppierung wahren!

Methode

Vortrag – Schwerpunktsetzung nach Bedarf! Ausführliches Seminarscript mit zahlreichen Entscheidungen, Klauselbeispielen, Übersichten und Formularblättern für die Praxis.

Eventdatum: Dienstag, 12. März 2019 09:30 – 17:00

Eventort: Köln

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

PAN Seminare
Johann von Zimmermann-Straße 4
09111 Chemnitz
Telefon: +49 (371) 412070
Telefax: +49 (371) 412078
http://www.pan-seminare.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Gemeinsamer eintägiger Individual-Workshop für Chefs und Assistentinnen* (Seminar | München)

Gemeinsamer eintägiger Individual-Workshop für Chefs und Assistentinnen* (Seminar | München)

Chef und Assistentin – als Team unschlagbar!

Teilnehmerkreis

Chefs und Sekretärinnen/Assistentinnen* aus allen Bereichen des Unternehmens

*Unsere Ansprechpartner sind selbstverständlich immer Damen und Herren!

In diesem Tandem-Workshop

  • reflektieren wir gemeinsam Ihre Arbeitsstile, Arbeitsweisen, Ihren Umgang mit der Zeit und Ihr Informationsmanagement… und mehr…
  • analysieren wir Ihre möglichen individuellen „Problemfelder“ und erarbeiten Lösungsmöglichkeiten …
  • diskutieren wir zahlreiche Anregungen zu wichtigen „Spielregeln“, die die Zusammenarbeit zwischen Chef und Assistentin optimieren
  • erhalten Sie praktische, erfolgreiche und sofort umsetzbare Unterstützung für die optimale Zusammenarbeit im Team
  • Weitere Themen werden „vor Ort“ festgelegt.

Methode

Abfrage von Erwartungen und Interessenschwerpunkten, Diskussion und intensive Teamarbeit mit der Referentin.

Eventdatum: Freitag, 18. Oktober 2019 10:00 – 17:00

Eventort: München

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

PAN Seminare
Johann von Zimmermann-Straße 4
09111 Chemnitz
Telefon: +49 (371) 412070
Telefax: +49 (371) 412078
http://www.pan-seminare.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Vergaberechts-Update 2019 (Seminar | Berlin)

Vergaberechts-Update 2019 (Seminar | Berlin)

Ort Berlin / NH Hotel Collection Checkpoint Charlie

Seminardetails

Teilnehmerkreis

Auftraggeber, Beschaffer der öffentlichen Hand sowie Bieter, die sich mit Vergabeverfahren beschäftigen.

Seminarziel

Die Vergabe von öffentlichen Aufträgen ist streng formalisiert, inhaltlich komplex und ständigen Veränderungen unterworfen und stellt damit sowohl die Vergabestellen als auch die am Verfahren beteiligten Wirtschaftsunternehmen vor erhebliche Herausforderungen.

Mit diesem Seminar bleiben Sie auf dem neuesten Stand.

Seminarinhalt

  • Alle Neuerungen im Vergaberecht
  • Aktuelle Rechtsprechung und deren Auswirkungen auf die Vergabepraxis
  • Best Practices
  • Beispiele und Tipps

Methode

Zeit für Fragen und Diskussionen. Aktuelle Beispiele und Tipps aus der Praxis sowie eine anschauliche und realitätsbezogene Darstellung sorgen für eine lebendige und kurzweilige Schulung.

Eventdatum: Donnerstag, 28. Februar 2019 09:00 – 17:00

Eventort: Berlin

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

PAN Seminare
Johann von Zimmermann-Straße 4
09111 Chemnitz
Telefon: +49 (371) 412070
Telefax: +49 (371) 412078
http://www.pan-seminare.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Führungsassistenz: Führungskompetenz im Office (Seminar | München)

Führungsassistenz: Führungskompetenz im Office (Seminar | München)

Teilnehmerkreis

Assistentinnen, Assistenten und Office-Managerinnen, die Führungsaufgaben übernehmen

Seminarziel

Vorgesetzte und ihre unterschiedlichen Führungsstile sind eine ständige Herausforderung für Assistentinnen und Assistenten. Doch wenn Sie die Ziele und Beweggründe Ihrer „Chefs“ kennen, fällt es Ihnen leichter zu handeln und zu reagieren.

Seminarinhalt

  • Führungsassistentin/Assistent – Mittler zwischen Führungskraft, Team und Mitarbeitern
    – „Sandwichposition Office“
  • Ihre Positionierung im Team
  • Führungsstile und deren Auswirkung auf die Motivation der Mitarbeiter
  • Wertschätzende Führungsverhaltensgrundsätze
  • Delegation – Motivationsfaktor Nr. 1
    Speziell: Im Auftrag des Chefs delegieren
  • So geben Sie konstruktives Feedback
  • So vertreten Sie Ihren Standpunkt / Ihre Interessen
  • So verhalten Sie sich souverän in Konfliktsituationen

Methode

Abfrage von Erwartungen, Vortrag, Diskussion und Gruppenarbeit

Eventdatum: Donnerstag, 17. Oktober 2019

Eventort: München

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

PAN Seminare
Johann von Zimmermann-Straße 4
09111 Chemnitz
Telefon: +49 (371) 412070
Telefax: +49 (371) 412078
http://www.pan-seminare.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Gedächtnistraining (Seminar | München)

Gedächtnistraining (Seminar | München)

Ort München / Boutique Hotel Novotel

Seminardetails

Teilnehmerkreis

Alle, die geistig fit bleiben wollen und lernen wollen, wie man spielend leicht Wissen abspeichert und wieder abrufen kann.

Seminarbeschreibung

Nicht „Da rein, da raus“, sondern „Das merk ich mir!“: Ein starkes Gedächtnis kommt überall gut an, im Beruf und im Privatleben. Sie nennen Menschen und Dinge, die Ihnen wichtig sind, beim richtigen Namen, können sich Termine und Fakten leicht merken und sind geistig aktiver und flexibler. Hier erfahren Sie, mit welchen Techniken Sie vom Freizeitdenker in die Gedächtnis-Profiliga aufsteigen!
Erfolgreiches Gedächtnistraining hat System und Methode.

Seminarablauf

Das gesamte Seminar zielt darauf ab, dass Sie die neuen Merktechniken anhand konkreter Beispiele sofort anwenden und verinnerlichen. Dabei können Sie sich selbst davon überzeugen, wie erstaunlich wirksam diese Techniken sind und wie schnell und effektiv sie einzusetzen sind: Sobald linke und rechte Gehirnhälfte zu einem Team verknüpft werden, können Sie spielend mehr als 100 Milliarden Neurone aktivieren.

Methode

Trainerinput und viele Praxisübungen

Eventdatum: 23.02.19 – 23.03.19

Eventort: München

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

PAN Seminare
Johann von Zimmermann-Straße 4
09111 Chemnitz
Telefon: +49 (371) 412070
Telefax: +49 (371) 412078
http://www.pan-seminare.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.