Monat: Januar 2019

Cybercrime – Gefahren erkennen – Schutzmaßnahmen ergreifen (Seminar | Leipzig)

Cybercrime – Gefahren erkennen – Schutzmaßnahmen ergreifen (Seminar | Leipzig)

Seminardetails

Teilnehmerkreis

Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen aus allen Bereichen der Unternehmen und Behörden, die Social Engineering Angriffe erkennen und vorbeugen wollen. Ein Seminar für NICHT-IT´ler.

Seminarziel

Das Ziel des Seminars ist es, die Teilnehmenden für die Gefahren durch Social Engineering Angriffe zu sensibilisieren und Ihnen wirksame Schutzmaßnahmen zu zeigen.

Nach dem Seminar können die Teilnehmenden Social Engineering Angriffe abwehren, ihre Daten klassifizieren, digitale Investigationen mithilfe von Open Source Werkzeugen durchführen, Schwachstellen finden und beseitigen sowie souverän in IT-Krisensituationen reagieren.

An folgenden Themen wird gearbeitet

Digitale Informationsgewinnung

  • Demonstrieren von Vorgehensweisen von Human Hackern
  • Vorstellung von Human-Hacker-Werkzeugen: Welche Informationen zu Personen und Unternehmen lassen sich wo finden? Wie können die Informationen gefunden werden?
  • Im Anschluss verwenden die Teilnehmer diese Werkzeuge selbstständig und versetzen sich in die Rolle eines Angreifers. Dieses Vorgehen schärft das Gefühl, für die Funktionsweise von Social Engineering.

 Schutz vor Social Engineering

  • Kommunikationstheorie, Vorstellung des Kommunikationsmodells nach Watzlawick
  • Angriffsvektoren des Social Engineering, hierbei insbesondere bezogen auf den digitalen Bereich (E-Mail, Websites, WLAN, USB-Sticks, etc.)
  • Schutz vor Social Engineering Angriffe: Die Teilnehmer lernen unter anderem, wie sie eine gefälschte E-Mail erkennen, URLs auf schädliche Inhalte überprüfen und wie sie sich vor gefälschten Pop-Ups schützen können.
  • Datenklassifikation: Es werden Methoden und Kriterien vorgestellt, um Objekte oder Situationen in Klassen zu organisieren, um den richtigen Umgang mit Daten zu gewährleisten.

Methode

Vortrag, Anwendungsbeispiele, Diskussion und praktische Übungen 

Voraussetzungen

Voraussetzung: Problemloser Umgang mit dem PC, PCs werden gestellt!

Eventdatum: Mittwoch, 29. Mai 2019

Eventort: Leipzig

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

PAN Seminare
Johann von Zimmermann-Straße 4
09111 Chemnitz
Telefon: +49 (371) 412070
Telefax: +49 (371) 412078
http://www.pan-seminare.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Weitere Miniaturisierung im Bereich VCTCXO gelungen

Weitere Miniaturisierung im Bereich VCTCXO gelungen

Der neue KXO-81 mit einer Größe von nur noch 2.0 x 1.6 mm Grundfläche ist bestens für einen Einsatz in Anwendungen mit wenig Stromverbrauch geeignet.

Der KXO-81 findet Anwendungen in den Bereichen der mobilen Kommunikationstechnik, wie W-Lan, ISM, NFT, drahtlosen Modulen und vielen weiteren Anwendungen.

Wichtigste Leistungsmerkmale und Vorteile:

* Abmessung: 2.0mm x 1.6mm

* Bauhöhe: max. 0.7mm

* Arbeitstemperaturbereich: -30°C bis + 75°C

* Frequenzbereich: 13.0 bis 40.0 MHz

* Frequenzstabilität: ± 2.5 ppm

* Ziehbereich (pulling range): min. ± 9 ppm ~ ± 15 ppm

* Stromverbrauch: nur noch 1.5mA max.

* Versorgungsspannung: + 1.2V ~ 3.3V

* Phase Noise: -150dBc bei 1 MHz

Über GEYER ELECTRONIC e.K.

GEYER electronic ist Hersteller von frequenzgebenden Quarzprodukten wie Schwingquarzen, Oszillatoren, Resonatoren und Filtern mit Hauptsitz in Gräfelfing. Mit dem eigenen Design- und Testcenter in München kann GEYER electronic jederzeit auf die Wünsche und Anforderungen seiner Kunden reagieren und das gesamte Quarz Knowhow in das Schaltungsdesign einfließen lassen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

GEYER ELECTRONIC e.K.
Lochhamer Schlag 5
82166 Gräfelfing/München
Telefon: +49 (89) 546868-0
Telefax: +49 (89) 546868-91
http://www.Geyer-Electronic.com

Ansprechpartner:
Corinna Damerow
Marketing Manager
Telefon: +49 (89) 546868-49
E-Mail: damerow@geyer-electronic.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.
Ermüdung und Bemessung von Stahlschweißkonstruktionen (Seminar | Leipzig)

Ermüdung und Bemessung von Stahlschweißkonstruktionen (Seminar | Leipzig)

Überblick über den neuesten Entwicklungsstand zu den verschiedenen Bemessungsmethoden und Festigkeitsnachweisen geschweißter Konstruktionen

Seminardetails

Teilnehmerkreis

Konstrukteure, Schweißingenieure und -aufsichtspersonen, Mitarbeiter in der Fertigung und alle Mitarbeiter von Fachbereichen der Unternehmen, die Stahl verarbeiten und schweißen (fügen), Lehrkräfte

Seminarziel

Überblick über den neusten Entwicklungsstand zu den verschiedenen Bemessungsmethoden und Festigkeitsnachweisen geschweißter Konstruktionen

Den Teilnehmern werden der aktuelle Entwicklungsstand und zukünftige Entwicklungstendenzen zu den verschiedenen Bemessungsmethoden und Festigkeitsnachweisen geschweißter Stahlkonstruktionen vermittelt. Grundlage sind neueste europäische Normen und Erkenntnisse. Insbesondere die Einführung des EUROCODE 3 bringt verschiedene Veränderungen.

Seminarschwerpunkte sind die neuen Anforderungen an die schweißtechnische Ausführung von Stahltragwerken und die sich daraus ergebenden Veränderungen im Stahlbaubereich durch die Umsetzung der DIN EN 1993 (EUROCODE 3). An konkreten Beispielen werden Bemessungsmethoden nachvollziehbar erläutert und die Unterschiede im direkten Vergleich an Beispielen vertieft.

Seminarinhalt

  • Stahlgüteauswahl – Vorgehensweise, Erläuterung der Norm und Berechnungsbeispiel
    – sprödbruchsicher nach DIN EN 1993-1-10 (EUROCODE 3)
    – terrassenbruchsicher nach DIN EN 1993-1-10 (EUROCODE 3) 
  • Überblick über aktuelle Erkenntnisse zum Festigkeitsverhalten von Schweißverbindungen
    – Statische Festigkeit
    – Schwingfestigkeit (Betriebsfestigkeit) 
  • Entwicklungsstand und Überblick über Bemessungskonzepte für statisch und schwingend beanspruchte Stahlschweißkonstruktionen
    – Nennspannungskonzept
    – Strukturspannungskonzept
    – Kerbspannungskonzept
  • Bruchmechanischer Sicherheitsnachweis
  • Schadensakkumulationsrechnung (Restlebensdauer)
  • Bemessung und Festigkeitsnachweis nach aktuellen Normen und Richtlinien – Vorgehensweise, Erläuterung der Norm, Berechnungsbeispiel und Vergleich der verschiedenen Vorgehensweisen
  • ŸDIN EN 1993 (EUROCODE 3) (ruhende und schwingende Beanspruchung, Betriebsbeanspruchung)
  • Einbindung von FEM (örtliche Konzepte)
  • ŸRichtlinien (IIW-Richtlinie [International Institute of Welding] XIII-2151-07 / XV-1254-07 [5/2007], FKM-Richtlinie (6. Ausgabe, 2012)
  • Ÿsonstige aktuelle Normen mit Bezug zur Bemessung und Gestaltung von Schweißkonstruktionen   
  • Praxisbeispiele (Bemessungen, Schadensfälle mit konstruktivem Hintergrund)

Methode

Vortrag, Anwendungsbeispiele und Diskussion

Eventdatum: Donnerstag, 23. Mai 2019

Eventort: Leipzig

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

PAN Seminare
Johann von Zimmermann-Straße 4
09111 Chemnitz
Telefon: +49 (371) 412070
Telefax: +49 (371) 412078
http://www.pan-seminare.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Workshop Korrespondenz: Mails und Co – Kundenorientiert, zeitgemäß und effektiv (Seminar | Leipzig)

Workshop Korrespondenz: Mails und Co – Kundenorientiert, zeitgemäß und effektiv (Seminar | Leipzig)

Seminardetails

Teilnehmerkreis

Alle, die sich für dieses Thema interessieren

Seminarziel

Pflegen Sie eine moderne „Schreibkultur“! Tragen Sie durch kundenorientierte Korrespondenz und Mails zu einem anziehenden und attraktiven Bild Ihres Unternehmens bei!

Korrespondenz und Mails sind heute …

  • einfach aber nicht einfallslos
  • routiniert erfahren, aber nicht eingefahren
  • flott, aber nicht flippig
  • kurz und präzise, aber so ausführlich wie nötig
  • professionell: einfach im Stil, klar im Ausdruck, treffend in der Wortwahl
  • individuell: sie berücksichtigt die Sprache des Kunden

Seminarinhalt

  • Neue Regeln: Weg mit der steifen Nadelstreifensprache
  • Formulieren Sie einfach, treffend und höflich!
  • Überzeugen Sie durch Individualität: 
    Briefanfang (Mailanfang) und Briefschluss (Mailende) einmal anders
  • Nutzen Sie Ihre Logenplätze!
  • Motivieren Sie durch den „Sie-Stil“
  • Vermeiden Sie zu viele Fremdwörter!
  • Streichen Sie Floskeln und Phrasen!
  • Schneiden Sie alte und langweilige Zöpfe ab!
  • Briefe zu besonderen Gelegenheiten
  • Mails und Briefe zu besonderen Gelegenheiten
  • Wertvolle Tipps zur effizienten Mailbearbeitung

Sie können typische Korrespondenz aus Ihren Arbeitsbereichen mitbringen!

Methode

Vortrag, Gruppenarbeit und praktische Übung

Eventdatum: 09.12.19 – 10.12.19

Eventort: Leipzig

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

PAN Seminare
Johann von Zimmermann-Straße 4
09111 Chemnitz
Telefon: +49 (371) 412070
Telefax: +49 (371) 412078
http://www.pan-seminare.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Ausführung und Gestaltung von Stahlschweißkonstruktionen (Seminar | Leipzig)

Ausführung und Gestaltung von Stahlschweißkonstruktionen (Seminar | Leipzig)

Einführung der DIN EN 1993 und 1090, neuster Entwicklungsstand zu Werkstoffen, dem Festigkeitsverhalten, den Bemessungs- und Gestaltungsgrundlagen geschweißter Metallkonstruktionen

Seminardetails

Teilnehmerkreis

Konstrukteure, Schweißingenieure und -aufsichtspersonen, Mitarbeiter in der Fertigung und alle Mitarbeiter von Fachbereichen der Unternehmen, die Stahl verarbeiten und schweißen, Lehrkräfte

Seminarziel

Den Teilnehmern werden der neueste Entwicklungsstand und zukünftige Entwicklungstendenzen in Bezug auf das spezifische Festigkeitsverhalten (einschl. werkstofflicher Besonderheiten), den Bemessungs- und Gestaltungsgrundlagen geschweißter Stahlkonstruktionen vermittelt.

Seminarschwerpunkte sind die neuen Anforderungen an die schweißtechnische Ausführung von Stahltragwerken und die sich daraus ergebenden Veränderungen im Stahlbaubereich durch die Umsetzunge der DIN EN 1993 (EUROCODE 3) und DIN EN 1090.
Es wird ein Überblick über alle aktuelle und die sich verändernden Bemessungsmethoden und -vorschriften gegeben. Es werden Gestaltungsregeln und verschiedene praktische Anwendungsbeispiele erläutert – einschließlich aktueller Schadensfälle mit konstruktivem Hintergrund.

Seminarinhalt

  • Veränderungen im werkstofflichen Bereich (auch Normung) von Baustählen und Auswirkungen auf die Verarbeitung für Schweißkonstruktionen (DIN EN 10025, 10027)
  • Ausführung von Metallkonstruktionen nach DIN EN 1090 (Konformität, CE-Kennzeichnung, Ausführung, auch Hinweise zur Maschinenrichtlinie 2006/42/EG und Produktsicherheitsgesetz)
  • Neue Erkenntnisse zum spezifischen Festigkeitsverhalten geschweißter Stahlkonstruktionen
  • Entwicklungsstand und Überblick über Bemessungskonzepte für statisch und schwingend beanspruchte Stahlschweißkonstruktionen (Nenn-, Struktur- und Kerbspannungskonzept), Regelwerke (DIN EN 1993, FKM-Richtlinie, IIW-Richtlinie)
  • Umsetzung der DIN EN 1993 (EUROCODE 3)
    • ŸStahlgüte (spröd- und terrassenbruchsicher nach DIN EN 1993-1-10)
    • ŸStatische Bemessung (vereinfachte u. richtungsbezogene Verfahren) für vorwiegend ruhender Belastung nach DIN EN 1993-1-8
    • ŸErmüdungsfestigkeitsnachweis nach DIN EN 1993-1-9
    • ŸEinbindung von FEM (örtliche Konzepte) und Betriebsfestigkeit/Schadensakkumulation
  • Maßnahmen zur Qualitätssicherung von geschweißten Konstruktionen (Schweißnahtgüte nach DIN EN ISO 5817, Maßnahmen zur Fertigungsüberwachung)
  • Schweißzeichnungen (erforderliche Angaben, Regelwerke und Normen, Besonderheiten und Auswirkungen auf die Schweißfertigung, Praxisbeispiele)
  • Gestaltungsgrundlagen und –beispiele
  • Praxisbeispiele (Bemessung, Gestaltungen, Ausführungen, auch Schadensfälle mit konstruktivem Hintergrund)

Methode

Vortrag, Berechnungsbeispiele und Diskussion

Seminarzeit

9:30 Uhr bis 17:00 Uhr

Eventdatum: Mittwoch, 22. Mai 2019

Eventort: Leipzig

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

PAN Seminare
Johann von Zimmermann-Straße 4
09111 Chemnitz
Telefon: +49 (371) 412070
Telefax: +49 (371) 412078
http://www.pan-seminare.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Sekretärin HEUTE – ein Beruf im Wandel* (Seminar | Heidelberg)

Sekretärin HEUTE – ein Beruf im Wandel* (Seminar | Heidelberg)

Teilnehmerkreis

SekretärInnen / AssistentInnen aus allen Bereichen der Wirtschaft und des öffentlichen Dienstes

*Unsere Ansprechpartner sind selbstverständlich immer Damen und Herren!

Seminarziel

Sie lernen wichtige Schwerpunkte der Arbeit in einem zeitgemäßen Office / Büro kennen. Ziel ist es, gemeinsam mit den TeilnehmerInnen sofort in die Praxis umsetzbare Vorschläge und Lösungen zu erarbeiten, die hilfreich sind, den täglich steigenden Arbeitsanfall zu bewältigen und dennoch die Ruhe zu bewahren.

Seminarinhalt

  • Sekretariat HEUTE
    – Aufgaben, Tätigkeitsbereiche, Kompetenzen, Perspektiven
  • Rationelle Arbeitstechniken
    – Tagesplanung
    – Terminmanagement 
  • Arbeiten mit Checklisten  – Zeitsparen durch Checklisten
    – Vorbereiten von Sitzungen und Konferenzen 
    – Vorbereiten von Reisen … und mehr …
  • Professionelle Protokollführung
    – das Beschluss- und Ergebnisprotokoll 
    – Ihr Protokollwörterbuch
  • Kundenorientiertes Verhalten am Telefon
  • Nie mehr suchen – Ablageberge „adieu“ 
    – So strukturieren und führen Sie Ihre Ablage übersichtlich und sicher
    – Die elektronische Informationsverwaltung
  • Wichtige Regeln für Ihre aktuelle Korrespondenz
    – So schreiben Sie Ihre Mails und Briefe zeitgemäß
  • Ihre Fragen zu zeitgemäßen Umgangsformen im Büro

Methode

Abfrage von Erwartungen und Interessenschwerpunkten, Vortrag, Diskussion und Gruppenarbeit 

Eventdatum: 03.07.19 – 04.07.19

Eventort: Heidelberg

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

PAN Seminare
Johann von Zimmermann-Straße 4
09111 Chemnitz
Telefon: +49 (371) 412070
Telefax: +49 (371) 412078
http://www.pan-seminare.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Wirkung. Immer. Überall. (Seminar | München-Flughafen)

Wirkung. Immer. Überall. (Seminar | München-Flughafen)

Teilnehmerkreis

Menschen, die in Beruf und Gesellschaft gefordert sind, sich positiv darzustellen und gewinnend aufzutreten.
Unternehmer, Führungskräfte aller Ebenen, Freiberufler, Verkaufsmitarbeiter, Politiker, Berufseinsteiger…
Alle, die ihre eigene Wirkung steigern wollen.

Seminarziel

Souveränität bei schwierigen Gesprächen, Verhandlung und Präsentation von Produkten, Projekten und Dienstleistungen: Sie werden von Ihrer eigenen Wirkung positiv überrascht sein!

An folgenden Themen wird gearbeitet

  • Gestaltung, Vorbereitung und Struktur eines Gespräches oder einer Präsentation
  • Lampenfieber ab- und Selbstbewusstsein aufbauen
  • Einsatz von Körpersprache, Mimik, Gestik
  • Ihre Persönlichkeit, Ihr Produkt und Ihr Unternehmen positiv präsentieren
  • Trockene Themen lebendig und bildhaft darstellen
  • Folgerichtig argumentieren und prägnant formulieren
  • Die Stegreifrede – „Sagen Sie doch mal ein paar Worte“
  • Visualisierungsmethoden effektiv nutzen
  • Sich auf unterschiedliche Gesprächspartner einstellen
  • Selbstanalyse und Fremdbild durch motivierendes und individuelles Coaching

Methode

Das spezielle Trainingsdesign und der Einsatz mehrerer Trainer erhöhen die aktive Trainingszeit um ein Vielfaches. Dadurch werden Dynamik und Motivation enorm gesteigert und eine langfristige, positive Verhaltensänderung erreicht.

Eventdatum: 29.11.19 – 30.11.19

Eventort: München-Flughafen

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

PAN Seminare
Johann von Zimmermann-Straße 4
09111 Chemnitz
Telefon: +49 (371) 412070
Telefax: +49 (371) 412078
http://www.pan-seminare.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
KMU Unternehmen müssen in die digitale Arbeitswelt investieren

KMU Unternehmen müssen in die digitale Arbeitswelt investieren

Modernste Softwaretechnologien und Branchenkompetenz – dafür steht das Unternehmen Demand Software Solutions GmbH (DSS). Am 21.02.2019 präsentiert der ERP-Hersteller aus Steinfeld/Oldb. und Landau (Pfalz) im Rahmen eines ERP Frühstücks in Garching bei München die neuesten Versionen seiner webbasierten ERP-Software Lösungen.

Hier stellt das Softwareunternehmen vor, wie auch KMU Unternehmen durch den Einsatz von moderner ERP Software in das digitale Zeitalter für Produktionsunternehmen einsteigen können und damit Kosten und Mitarbeiterressourcen einsparen.

Die Komplettlösung ist als Inhouse- oder Cloud Mietlösung einsetzbar und bietet alle wichtigen Branchenfunktionalitäten. Daher ist sie geeignet für KMU-Unternehmen, genauso wie für größere Mittelständler. Die klare Fokussierung auf den Produktionsbereich und die Ausrichtung zur Industrie 4.0 macht es zu einer universalen Unternehmenssoftware.

Durch modernes Design und einfache Abläufe ist eine schnelle Integration problemlos möglich und reduziert die Einarbeitung der Mitarbeiter drastisch.

Auch deren Partner PaiBOSOFT aus der Region München, vertreten durch Herrn Walther Lückemann, wird an diesem Tag für Fragen zur Verfügung stehen.

Gerne nimmt die DSS oder die Firma PaiBOSOFT Anmeldungen von Ihnen entgegen.

Veranstaltungsort:

Hotel König Ludwig II
Bürgerplatz 3
85748 Garching bei München

Veranstaltungszeit:

Donnerstag, 21.02.2019 von 09:00 – 12:00

Kontaktdaten:

Demand Software Solutions GmbH
Große Straße 50
49439 Steinfeld
+49 5492 55708 13
vertrieb@demandsoftware.de

PaiBOSOFT GmbH

Herr Walther Lückemann
Steiningerweg 1
85748 Garching
wl@paibosoft.dewl@paibosoft.de

Über die Demand Software Solutions GmbH

Die Demand Software Solutions GmbH hat eine klare Fokussierung auf den Mittelstand und erzeugt hochwertige Softwarelösungen im ERP-Umfeld seit 2004. Durch langjährige Erfahrung im mittelständischen Umfeld wurden neben dem „großen“ ERP-Produkt demand.erp enterprise auch Lösungen geschaffen, die speziell für kleinere mittelständische Unternehmen ab ca. 15 Mitarbeitern einfach zu beherrschen sind.

Mit der neuen Version 4.0 wurde das Design der Lösungen tiefgreifend geändert. Sie setzen auf standardisiertes Webdesign (Material Design Art) auf, um die Anwendung noch User-freundlicher zu gestalten und die Einarbeitung erheblich zu minimieren.

Das Team verfügt über umfassendes Wissen bei der ERP-Beratung und bildet mit seinen bundesweit mehr als 20 Partnern die Basis für eine erfolgreiche Einführung und Nutzung der Software.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Demand Software Solutions GmbH
Am Tannenkamp 27
49439 Steinfeld
Telefon: +49 (5492) 557080
Telefax: +49 (5492) 5570829
http://www.demandsoftware.de

Ansprechpartner:
Lars Janßen
Vertrieb
Telefon: +49 (5492) 55708-13
E-Mail: janssen@demandsoftware.de
Heike-Marie Escherhaus
Vertrieb
Telefon: +49 (5492) 55708-0
E-Mail: vertrieb@demandsoftware.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Projektsteuerung und Projektleitung – Aufgaben, Vertragsgestaltung, Honorar und Haftung (Seminar | Berlin)

Projektsteuerung und Projektleitung – Aufgaben, Vertragsgestaltung, Honorar und Haftung (Seminar | Berlin)

Termin: 26.03.2019
Ort: Berlin / NH Collection Berlin Checkpoint Charlie

Seminardetails
Teilnehmerkreis

Freiberuflich tätige Architekten und IngenieureBauleiterBeratende IngenieureMitarbeiter öffentliche Auftraggeber (kommunale und staatliche Bauämter, Rechnungsprüfungsbehörden), Projektmanager sowie alle mit der Vorbereitung und Abwicklung von Projekten, die ein Projektmanagement erfordern, befassten.

Seminarziel

  • Da öffentliche Auftraggeber zunehmend Personal abbauen muss die damit einhergehende Verlagerung der Bauherrenaufgaben von freiberuflich Tätigen (Projektsteuerer bzw. -leiter) wahrgenommen werden. Diese Aufgabenverschiebungmacht es erforderlich, dass ein entsprechendes Projektmanagement vertraglich geregelt wird.
  • Leistungen der Projektleitung (Kostengruppe 711 DIN 276-1: 2008-12) und Projektsteuerung (Kostengruppe 713 DIN 276-1: 2008-12) sind weder in der HOAI noch in anderen Rechtsvorschriften enthalten und müssen hinsichtlich des Leistungsumfangs und des damit verbundenen Honorars im Einzelnen frei vereinbart werden. Deshalb kommt der individuellen vertraglichen Vereinbarung der von Architekten oder Ingenieuren zu erbringenden Leistungen der Projektsteuerung und Projektleitungbesondere Bedeutung zu.
  • Das Seminar orientiert sich an den Empfehlungen der AHO Fachkommission Projektsteuerung/Projektmanagement – veröffentlicht als Heft Nr. 9 der Schriftenreihe des AHO – 4. Auflage.
  • Tipps zum rechtssicheren Abschluss von Verträgen über Leistungen der Projektleitung und -steuerung und deren Abwicklung in der Praxis sind ebenfalls Gegenstand dieses Seminars.

Seminarinhalt

  1. Aufgaben der Projektsteuerung und Projektleitung
  2. Projektmanagement – Projektleitung – Projektsteuerung – was brauche ich?
  3. Eignungskriterien für den Projektsteuerer
  4. Rechtsnatur des Projektmanagementvertrags
  5. Leistungsbild Projektsteuerung – beispielhafte Erläuterung von zwei der der 5 Leistungsphasen
  6. Projektsteuerung und HOAI: wie grenzen sich die Grundleistungen der HOAI 2013: Terminplanung – Kostenkontrolle vom Leistungsbild Projektsteuerung ab?
  7. Honorar: Projektmanagement und leistungsgerechte Vergütung gemäß AHO
  8. Für was haftet eigentlich der Projektsteuerer bzw. -leiter?
  9. Mitwirkungshandlungen des Auftraggebers
  10. Vertragsgestaltung: Hinweise zur Vertragsgestaltung für das Projektmanagement

Methode
Vortrag unter Benutzung umfangreicher Begleitmaterialien

Seminarzeiten
9:00 Uhr bis 16:30 Uhr

Eventdatum: Dienstag, 26. März 2019 09:00 – 16:30

Eventort: Berlin

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

PAN Seminare
Johann von Zimmermann-Straße 4
09111 Chemnitz
Telefon: +49 (371) 412070
Telefax: +49 (371) 412078
http://www.pan-seminare.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Gemeinsamer eintägiger Individual-Workshop für Chefs und Assistentinnen* (Seminar | Berlin)

Gemeinsamer eintägiger Individual-Workshop für Chefs und Assistentinnen* (Seminar | Berlin)

Chef und Assistentin – als Team unschlagbar!

Seminardetails

Teilnehmerkreis

Chefs und Sekretärinnen/Assistentinnen* aus allen Bereichen des Unternehmens

*Unsere Ansprechpartner sind selbstverständlich immer Damen und Herren!

In diesem Tandem-Workshop

  • reflektieren wir gemeinsam Ihre Arbeitsstile, Arbeitsweisen, Ihren Umgang mit der Zeit und Ihr Informationsmanagement… und mehr…
  • analysieren wir Ihre möglichen individuellen „Problemfelder“ und erarbeiten Lösungsmöglichkeiten…
  • diskutieren wir zahlreiche Anregungen zu wichtigen „Spielregeln“, die die Zusammenarbeit zwischen Chef und Assistentin optimieren
  • erhalten Sie praktische, erfolgreiche und sofort umsetzbare Unterstützung für die optimale Zusammenarbeit im Team
  • Weitere Themen werden „vor Ort“ festgelegt.

Methode

Abfrage von Erwartungen und Interessenschwerpunkten, Diskussion und intensive Teamarbeit mit der Referentin.

Seminarzeiten

10:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Eventdatum: Dienstag, 21. Mai 2019

Eventort: Berlin

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

PAN Seminare
Johann von Zimmermann-Straße 4
09111 Chemnitz
Telefon: +49 (371) 412070
Telefax: +49 (371) 412078
http://www.pan-seminare.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.